- Tipps zur Belüftung
- Regeln für die Ausarbeitung der Belüftung
- Einbeziehung des Dachbodens in das Lüftungssystem
- Die Nuancen der Ausstattung des Luftwechselsystems
- Wahrheiten und Missverständnisse über die Dachbodenlüftung
- Möglichkeiten, den Dachboden zu lüften
- Lüftungsfenster
- Dachgauben
- Lüftungsprodukte
- Belüfter
Tipps zur Belüftung
Wie bereits erwähnt, ist eine Belüftung auf dem Dachboden des Hauses erforderlich. Wenn Sie es selbst arrangieren, müssen Sie die Empfehlungen von Experten beachten:
- Öffnungen am oberen Stoß der Dächer sollten möglichst nahe am First liegen:
- Belüftung muss verschiedenen Wetterschwankungen standhalten können;
- Wenn geplant ist, Strahler unter den Gesimsen zu installieren, sollten diese aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Andernfalls kann Korrosion beginnen;
- um die Bildung von Frost auf dem Dachboden zu vermeiden, werden die Luftkanäle im Inneren installiert, und bei der Anordnung der Löcher muss sichergestellt werden, dass die Luft nicht eingeschlossen und verstopft wird.
- Der installierte Wärmetauscher verhindert das Auftreten von Kondensat.
- Rohre, die der Belüftung dienen, müssen mit Gittern versehen sein;
- Dachgauben sorgen nicht nur für eine gute Belüftung, sondern schmücken auch das Gebäude.
Belüftung im Dachgeschoss
Bevor Sie beginnen, den Dachboden mit einer Belüftung auszustatten, müssen Sie alles gut kalkulieren.Die Berechnung der Dachbodenlüftung ist eine mühsame Aufgabe, die Sie aber auch selbst durchführen können. Die Anzahl und Form der Produkte hängt von mehreren Komponenten ab:
- welche Art von Wärmedämmung und Abdichtung wurde beim Bau des Hauses verwendet;
- Dachboden;
- Intensität der Luftzufuhr aus Wohngebäuden.
Um eine baustoffzerstörende Vereisung zu verhindern, muss für eine schnelle Aufheizfähigkeit der Traufe gesorgt werden. Dazu müssen Langlöcher gut durchdacht sein.
Damit die Belüftung effektiv funktioniert, müssen Sie den Bereich der Produkte bestimmen. Ausgangspunkt sind die Sparren. Wenn ihre Länge zwanzig Meter beträgt, sollten die Löcher für die Gesimslüftung eine Fläche von 400 Quadratzentimetern haben. Wenn die Sparren zehn Meter lang sind, beträgt die Fläche jeweils 20 Quadratzentimeter.
Auch bei den Berechnungen kann man auf den Anteil bauen: was 1 ein Quadratmeter Lüftungsöffnungen pro 500 Quadratmeter Dachbodenfläche, und für eine Dachbodenfläche von 200 Quadratmetern werden 0,4 Quadratmeter Löcher benötigt.
Der Durchmesser der Löcher wird ohne Berücksichtigung der Breite der Gitter genommen.
Regeln für die Ausarbeitung der Belüftung
Der volle Betrieb des Lüftungssystems hängt direkt von der genauen Berechnung der technischen Parameter und einem gut durchdachten Projekt für die Zirkulation der Luftströme im Haus ab.
Die Entwicklung eines Layouts für die Platzierung von Geräten und Rohrleitungen ermöglicht das Verlegen von Kanälen zum Absaugen verbrauchter Luft in das Projekt. Darüber hinaus ist es bequem, die Höhe der Decken in den Räumen unter Berücksichtigung des zusätzlichen Platzes für die Verlegung abgehender Rohre anzupassen.
Die Berechnung der Belüftung und Aspiration muss in der Phase der architektonischen Planung einer Wohnanlage durchgeführt werden
Wenn Sie die Installation der Lüftung während der Sanierung / Rekonstruktion des Gebäudes durchführen, müssen Sie die Wände unter den Lüftungskanälen speziell eingraben oder massive angeschlossene Schächte installieren, die ästhetisch überhaupt nicht ansprechend aussehen.
Es befindet sich im Entwicklungsstadium Design des Luftaustauschsystems grundlegende technische Lösungen definieren:
- Methode zur Verteilung der Luftströme im Haus;
- Art der Lüftungs- und Abluftschächte;
- Verfügbarkeit von Filteranlagen.
Bei der Berechnung des Lüftungssystems wird die Infiltration jedoch nicht berücksichtigt, da der Beitrag zur Zirkulation der Luftströme vernachlässigbar ist. Einige Baustoffe und Gebäudehüllen können ohne spezielle Vorrichtungen Luft durchlassen.
Dieser Prozess wird als aktive natürliche Infiltration bezeichnet, die bei der Entwicklung eines Heizsystems für das Haus berücksichtigt werden muss.
Einige Baustoffe und Gebäudehüllen können ohne spezielle Vorrichtungen Luft durchlassen. Dieser Prozess wird als aktive natürliche Infiltration bezeichnet, die bei der Entwicklung eines Heizsystems für das Haus berücksichtigt werden muss.
Viele Faktoren beeinflussen die Luftqualität in Wohn- und Wirtschaftsräumen. Bei der Entwicklung eines Lüftungsprojekts werden neben den Gestaltungsmerkmalen eines Privatgebäudes verschiedene allgemein anerkannte Standards und objektive Indikatoren berücksichtigt. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die persönlichen Vorlieben des Hausbesitzers und das zur Verfügung stehende Budget.
Die Auslegung von Lüftungsanlagen erfolgt nach folgendem Plan:
- In der Anfangsphase wird eine technische Aufgabe erstellt.
- Der zweite Schritt ist die Auswahl des optimalen Luftwechselkonzepts im Privathaus.
- Die nächste Stufe ist die Entwicklung eines Schemas mit der Berechnung des durch Belüftung erzeugten Geräuschpegels, der Berechnung des Querschnitts und der Auswahl der Luftkanäle mit den erforderlichen Parametern.
- Der nächste Schritt besteht darin, die Zeichnung für die Kundenfreigabe vorzubereiten.
- Die letzte Phase ist die endgültige Planung und Lieferung des fertigen Lüftungsschemas.
Es müssen Situationen ausgeschlossen werden, in denen für Reparaturarbeiten oder die regelmäßige Inspektion von Geräten Teile von Gebäudestrukturen oder dekorativen Oberflächen demontiert werden müssen. Daher Filter, Heizungen, Ventilatoren u andere Systemkomponenten sind besser in einem speziellen Technikraum untergebracht.
Damit wird auch das Problem der Organisation einer wirksamen Schallisolierung eines in Betrieb befindlichen Lüftungsgerätes gelöst.
Bei der Entwicklung der Projektdokumentation müssen zusätzlich die Fragen des zukünftigen Betriebs und der Wartung des Lüftungssystems untersucht werden.
Wer sich nicht an die Vorlagen hält, sondern ein individuelles Lüftungskonzept für eine bestimmte Baustelle entwickelt, kann eine stabile Versorgung aller Innenräume mit sauberer Luft und die Abführung von schadstoffbelasteter Luft sicherstellen.
Bei der Entwicklung eines Lüftungsschemas müssen Sie sich auf einige technische Merkmale konzentrieren:
- Volumen der Abluft- und Zuluftmassen müssen ausgeglichen sein;
- frische und saubere Luft wird nur den Wohnräumen zugeführt und die Abluft aus den Wirtschaftsräumen abgeführt;
- es ist nicht erlaubt, die Dunstabzugshaube aus der Küche und dem Badezimmer zu einem Lüftungskanal zu kombinieren;
- Die Geschwindigkeit des Luftstroms in den Auspuffrohren und Hauptluftkanälen sollte 6 m/s nicht überschreiten. Am Ausgang des Gitters beträgt die maximale Anzeige 3 m / s;
- Lüftungsschächte, die entlang der Straße verlaufen, müssen mit mindestens 5 cm dicken Dämmstoffen gedämmt werden.
Experten empfehlen die Wahl eines grundlegenden Versorgungs- und Abgasschemas. Eine angeordnete Belüftung dieser Art wird die Zufuhr von Frischluft und die Filterung der internen Luft effektiv bewältigen.
Die richtige Herangehensweise an das Gerät zur Zirkulation von Luftmassen trägt dazu bei, ein günstiges und angenehmes Mikroklima im Haus zu schaffen.
Einbeziehung des Dachbodens in das Lüftungssystem
Anstelle eines Dachbodens angeordnet, ist der Dachboden im Wesentlichen ein weiterer Raum. Was unter dem Gesichtspunkt der Wohnraumoptimierung gut ist, aber die Installation der Lüftungsanlage auf herkömmliche Weise etwas erschwert.
Zwischen dem Dachboden und dem Dach sollte ein belüfteter Dachboden vorhanden sein. In der Dacheindeckung und auf dem Dachboden oder ausgebauten Dachboden muss der Frischluft die Möglichkeit gegeben werden, frei zu zirkulieren.
Die natürliche Belüftung erfolgt aufgrund der Schwerkraftbewegung der Luftmasse. Kalte Luft tritt aus den Löchern unter dem Dachfirst ein, warme Luft verlässt das Firstloch, Belüfter
Beim Bau einer Dachtorte ist es unbedingt erforderlich, Lüftungsöffnungen zu konstruieren - Längsbelüftungslöcher. Sie beginnen an der Trauflinie und enden an der Firstlinie. Sie werden durch die Montage der Latten und Konterlatten an den Sparrenschenkeln bereitgestellt.
In diese Lüftungskanäle tritt im Gesimsbereich Straßenluft ein. In der Firstzone tritt der Luftstrom aus und nimmt Kondenswasser und Hausdämpfe mit, die aus den Wohnräumen in den Dachboden eingedrungen sind.
Das Lüftungssystem des restlichen Hauses ist ebenfalls im Dachgeschoss ausgestellt. Abluftleitungen und Steigleitungen vom Haus und vom Dachboden können kombiniert und an einen Belüfter angeschlossen werden. Sie müssen jedoch sicher sein, dass die Luftzirkulation ausreichend ist.
Die Nuancen der Ausstattung des Luftwechselsystems
Bei der Organisation der Dachbelüftung werden eine oder mehrere Organisationsmethoden verwendet. Der Luftaustausch hängt direkt von den Eigenschaften des Dachbodens, seiner Fläche, Form, Art des Daches und den verwendeten Baumaterialien ab.
Bei der Installation des Systems muss die für die Region charakteristische Niederschlagsmenge berücksichtigt werden. Wenn die Gefahr besteht, dass Grat- und Gratgrate mit Schnee einschlafen, ist es besser, gewöhnliche Belüftungsdüsen mit Turbinenbelüftern zu ergänzen, die die Höhe von Schneeverwehungen überschreiten
Die Besonderheit des Dachentlüftungsgeräts besteht darin, dass es notwendig ist, zwei indirekt miteinander verbundene Richtungen vorzusehen, und zwar:
- Belüftung der Dachpappe. Es wird benötigt, um das System unter der Überdachung zu trocknen: Isolierung entlang der Hänge, Sparren, Latten. Ausgestattet mit Luft und Belüftern.
- Entfernung überschüssiger Feuchtigkeit aus dem Dachboden. Es ist erforderlich, den Dachboden oder Dachboden zu entwässern, um darin ein Mikroklima zu bilden, das für die Verlängerung der Lebensdauer der Struktur und des Aufenthalts der Eigentümer günstig ist. Ausgestattet mit Lüftungsgiebelfenstern, Öffnungen, Luken.
Die Dachtorte wird mit Luftkanälen belüftet - Längskanäle, die vom Gesimsüberhang bis zum Firstkamm verlegt werden. Beim Verlegen der Latten und Konterlatten auf den Sparrenschenkeln entstehen Luftkanäle.
In den von der Kiste gebildeten Lüftungskanälen - Belüftungsöffnungen - bewegt sich die Luft von unten nach oben. Es wird im Bereich der Gesimse gespannt und im Firstbereich seitlich oder von oben herausgeführt
Durch den so geschaffenen Abstand kann der Luftstrom im Traufbereich ein- und im Firstbereich austreten und dabei das unter dem Dach abgelagerte Kondenswasser und Feuchtigkeit mitnehmen.
Für Dächer aus Ondulin, Bitumen, Polymersand und Naturziegeln werden zusätzlich Belüfter verwendet, die die Form des Dachmaterials wiederholen. Wenn sie sich farblich nicht unterscheiden, verschmelzen sie buchstäblich mit dem Dach. Das darin eingebaute Gitter lässt die Luft frei in die für die Trocknung erforderliche Richtung strömen.
Belüfter für Ziegeldächer können praktisch mit der Beschichtung „verschmelzen“. Sie werden hauptsächlich auf Walm-, Halbwalm- und Walmdächern eingesetzt, bei denen die Firstrippe verkürzt oder gar nicht vorhanden ist.
Bei einem Dachdach mit Wellblech, Metallziegeln und Wellpappe ist es etwas kompliziert, eine Lüftungsanlage für eine Dachpappe zu installieren. Der Einbau der Kiste sollte mit Pausen erfolgen, d.h. mit zusätzlichen Querkanälen.
Wenn der Spalt in der Kiste zunächst nicht beachtet wird, werden seitliche Löcher in die Latten unter dem Stahlprofildach gebohrt. Sie werden nach etwa 30 cm platziert, wodurch der Bereich des Luftstroms, der die Isolierung entwässert, aufgrund der Luftbewegung nicht nur nach oben, sondern auch seitwärts zunimmt.
Eine Pfette mit Verlegelücke oder mit gebohrten Querlöchern vergrößert die vom Luftstrom erfasste Fläche. So wird die Isolierung des Dachkuchens von Luftströmen gewaschen, die sich sowohl entlang der Hänge als auch quer bewegen
Der Luftaustausch in Häusern mit Flachdach zeichnet sich durch das Fehlen von Giebeln aus, in die Dachfenster eingebaut werden können. Und obwohl es in ordentlichen Flach- und Flachdächern immer noch einen Dachboden gibt, lüften sie diese durch die Lüftungslöcher.
Die Dachpappe eines Flachdachs wird durch ein System von Belüftern belüftet, deren Installationsschritt von der Dicke der Isolierung und der Anbaufläche abhängt
Bei großen Walmdächern wird der Raum durch Gaubenlüftungsfenster belüftet, bei kleinen durch Lüftungsöffnungen.
Obwohl die geneigten Hüftrippen nach dem Firstprinzip angeordnet sind, können sie keinen ausreichenden Abfluss liefern. Um mögliche Spannungen zu entfernen und zu beseitigen, setzen Sie Belüfter ein.
Zur Belüftung von Dachböden und Dachböden von Walm- und Walmdächern sind Dachgauben angeordnet. Sie können mit Klapptüren oder mit festem Gitter sein.
Der Luftaustausch im Dachgeschoss eines Satteldachs wird häufig durch den Einbau von Lüftungsöffnungen mit Gittern sowie durch Lüftungs- oder Dachgauben organisiert. Für eine natürliche Zirkulation des Luftstroms sollten sich beide Öffnungen und Fensteröffnungen auf beiden Seiten befinden.
Wahrheiten und Missverständnisse über die Dachbodenlüftung
Eine gute Belüftung des Raums unter dem Dach verhindert das Auftreten von Kondensat, wodurch die Lebensdauer der Fachwerkkonstruktionen, der Lattung und der Decke des Obergeschosses verlängert wird. Im Sommer überhitzt das Dach, aber dank der Belüftung verschwindet die Wärme, ohne Zeit zu haben, in die Wohnräume einzudringen. Der Dachkuchen selbst kühlt unter dem Einfluss von Zugluft ab, was sich günstig auf bitumenhaltige Materialien auswirkt.
Im Winter erfolgt die Schneeschmelze auf einem belüfteten Dach gleichmäßiger, da die vom Haus kommende Wärme Zeit hat, sich zu verteilen, ohne konzentrierte Kondensattaschen über beheizten Räumen zu bilden. Die Luftzirkulation beseitigt Frost an der Traufe und verhindert, dass sich überschüssige Feuchtigkeit in Eiswachstum verwandelt. Darüber hinaus bleibt bei richtiger Organisation des Lüftungssystems kein Schnee an der Dachfläche haften.
Besitzer, die die Frage nicht kennen, machen eine Reihe von Fehlern im Lüftungsgerät, die mit häufigen Missverständnissen verbunden sind. Viele glauben, dass das Lüften des Dachbodens im Winter zur Bildung erheblicher Wärmeverluste beiträgt. Tatsächlich liegt der Fehler jedoch nicht in der Belüftung, sondern in einer schlechten Wärmedämmung.
Ein belüfteter Dachboden, der sich zwischen Dach und Wohnraum befindet, ist ein Luftspalt, der den Temperaturunterschied ausgleicht.
Ein weiterer Irrglaube ist die Behauptung, die Abmessungen der Lüftungsöffnungen seien beliebig. Und das ist nicht wahr. Wenn die Öffnungsfläche nicht ausreicht, wird der Belüftungseffekt auf Null reduziert, und eine große Anzahl von ihnen führt zu einem übermäßigen Wärmeaustritt.
Möglichkeiten, den Dachboden zu lüften
Die beste Option für die natürliche Belüftung eines kalten Dachbodens ist ein Gerät an der Traufe von Luft und Löchern. Sie sind durch Kanäle miteinander verbunden, durch die sich der Luftstrom bewegt.
In einem Haus mit Dachboden können Sie Deflektoren anordnen, die einen erzwungenen mechanischen Luftzug erzeugen.Diese Maßnahme gewährleistet die normale Funktion des Systems bei allen Wetterbedingungen, unabhängig von der Jahreszeit.
Die Dachbodenlüftung hängt direkt von ihren Eigenschaften ab:
- Bereich der Räumlichkeiten;
- Dachformen;
- Dachtyp;
- Art von Baustoffen.
Wenn beispielsweise Ondulin oder Schiefer, Metallfliesen verwendet werden, wird ein Schlittschuh angeordnet, was eine klassische Option ist. Bei einem weichen oder keramischen Dach wird ein spezielles Ventil verwendet.
Lüftungsfenster
Die gebräuchlichste Art der Belüftung, die auf dem Dachboden eines Privathauses angeordnet ist, besteht darin, ein Fenster einzubauen. Neben der Sicherstellung der Luftbewegung dient es zur Inspektion der Elemente des Lüftungssystems und des Schornsteins.
Bei einem Satteldach werden auf beiden Seiten Fenster am Giebel angebracht, um kalte Luftmassen besser eintreten und stagnierende abführen zu können.
Allgemeine Installationsregeln:
- lage der Fenster in einem Abstand von mindestens 1 m voneinander;
- Einhaltung eines gleichen Abstands zwischen den Fenstern und dem Gesims, den Enden des Hauses, dem First;
- Das allgemeine Konzept des Erscheinungsbildes des Hauses sollte mit der Gestaltung des Fensters kombiniert werden.
Dachgauben
Dachgauben werden in der Regel in Privathäusern mit mittelgroßen Räumen als Belüftung im Dachgeschoss eingesetzt.
Ihre Mindestgröße sollte 60 × 80 cm betragen, was dazu beiträgt, eine Stagnation der Luft im Raum zu vermeiden.
Der Holzrahmen wird mit Hilfe von Gestellen an den Sparren befestigt, wonach die Dachummantelung ausgeführt wird. Das doppelt verglaste Fenster wird zuletzt darin eingesetzt.
An der Verbindung von Dach und Dachgaube dürfen keine Lücken entstehen. Es kann nicht in der Nähe des Firsts und der Traufe des Daches platziert werden.
Gaubenfenster werden in Form eines Rechtecks, Dreiecks und Halbkreises hergestellt.Fenster werden in einem Abstand von einem Meter oder mehr voneinander installiert.
Die untere Markierung sollte sich in einer Höhe von höchstens einem Meter über dem Boden befinden, die obere bei 1,9 m.
Lüftungsprodukte
Wenn es nicht möglich ist, Dachgauben einzubauen, wird unabhängig von der Art des Dachbodens die Belüftungsmethode durch mit einem Netz verschlossene Lüftungsöffnungen angewendet.
Sie befinden sich auf dem Dach des Hauses, um den normalen Austausch von kalter und warmer Luft zu gewährleisten.
Die Haupttypen dieser Elemente:
- geschlitzt - befindet sich auf beiden Seiten der Traufe. Die Spaltbreite sollte 2 cm betragen;
- Punkt - dargestellt in Form von Löchern, deren Breite oder Durchmesser nicht mehr als 2,5 cm beträgt;
- Firstentlüftungen - werden auf Dächern aus Ziegeln verwendet. Ihre Breite sollte 5 cm nicht überschreiten, sie werden durch Zurückziehen einer Reihe vom First des Hauses installiert.
Belüfter
Wenn Sie eine Belüftung auf einem kalten Dachboden installieren, können Sie Belüfter verwenden. Geräte werden in Form eines mit einem Hut bedeckten Rohrs oder einer Platte mit Löchern hergestellt.
Ihre Installation erfolgt an der Dachneigung im Bereich des Firsts. An dieser Stelle kommt es aufgrund des Temperatur- und Luftdruckunterschieds zu einer intensiven Luftbewegung.
Belüfter eignen sich hervorragend für:
- mit Kondensat, das entsteht, wenn die Luft zu feucht ist. So wird das Auftreten von Feuchtigkeit auf dem Dachboden verhindert;
- mit stehender Luft, um Überhitzung zu vermeiden;
- mit Reif und Eiszapfen, die sich in der Wintersaison bilden.
Dies verhindert einen vorzeitigen Verschleiß der Fachwerkkonstruktion.
Die Wahl der Art der Befestigung wird durch die Art des Daches des Hauses bestimmt.Für bituminöse Beläge beispielsweise ist die Installation von Firstbelüftern die beste Option. Zur Herstellung von gebrauchtem Kunststoff und verzinktem Metall, korrosionsbeständig.