Pumpstationen für Brunnen: Auswahl, Anschluss- und Installationsmerkmale

Installieren einer Oberflächenpumpe: So verbinden Sie sich mit Ihren eigenen Händen

Vorbereitungsphase

Bevor Sie mit dem Bau einer Pumpstation beginnen, müssen Sie mehrere Vorarbeiten durchführen.

Auswahl des Gerätetyps

Anschließen einer Oberflächenstrahlpumpe

Für Sandbrunnen mit einer Tiefe von bis zu 20 Metern können Sie eine Oberflächenpumpe verwenden. Er kann Wasser aus einer Höhe von bis zu 9 Metern anheben. Mit einem ferngesteuerten Auswerfer können Sie die Produktivität des Geräts steigern. In diesem Fall wird Wasser aus einer Tiefe von bis zu 18-20 Metern entnommen, jedoch mit einer geringeren Kapazität der Ausrüstung.

Für Tiefbrunnen lohnt sich die Anschaffung einer Tauchpumpe. Tief ist am besten.Das Gerät hat die Form eines Kolbens, der einen Meter vom Boden entfernt in das Gehäuse eingesetzt wird. Die dänische Pumpe Grundfos nutzt hervorragende Eigenschaften, deren Preis je nach Eintauchtiefe variiert.

Der Rest der Ausrüstung wird nach folgenden technischen Parametern ausgewählt:

  • Energie;
  • Leistung;
  • Druck;
  • Preis.

Rohrauswahl

Sanitär-Polyethylen-Rohre

Für die Installation der Wasserversorgung müssen Sie Rohre für das externe und interne Netz kaufen. Besser ist es, die Außenlinie mit HDPE-Produkten zu verlegen. Sie haben keine Angst vor Temperaturänderungen, statischem und dynamischem Bodendruck. Sie haben eine glatte Innenfläche, die einen normalen Wasserfluss gewährleistet.

Im Haus ist es besser, Polypropylenrohre zu verlegen. Ihre Installation erfolgt durch Löten. Dadurch bildet das geschmolzene Polymer eine perfekt abgedichtete Fuge.

Wahl der Unterkunft

Lage der Pumpausrüstung im Senkkasten im Bohrloch

Es ist besser, die Wasserstation so nah wie möglich an der hydraulischen Struktur an den Brunnen anzuschließen. Es gibt mehrere Hauptorte, an denen Sie Geräte installieren können:

Keller eines privaten Häuschens. Hier ist es immer trocken, mäßig warm. Sie müssen kein Geld für die Installation eines Technikraums und dessen Isolierung ausgeben

Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine funktionierende Pumpstation sehr laute Geräusche macht, die den Bewohnern des Hauses Unbehagen bereiten können. Sie müssen den Keller schallisolieren, um die Injektionsausrüstung darin zu installieren.
Caisson

Dies ist eine spezielle Schutzkammer, die ganz am Kopf des Brunnens angeordnet ist. Der Senkkasten ist insofern praktisch, als er alle Bewohner des Hauses vollständig von Lärm isoliert und die Ausrüstung vor Niederschlag, Kälte und Vandalen schützt.Bei der Installation einer Kammer können Sie nicht befürchten, dass sich Feuchtigkeit negativ auf die Wände des Kellers auswirkt, selbst wenn es um Kondensat geht.

Bei der Auswahl eines Standorts für die Installation einer Pumpstation sind mehrere wichtige Grundsätze zu beachten:

Es ist wünschenswert, das Gerät so nah wie möglich an der Quelle zu montieren.
Der Zugang zur Technologie sollte das ganze Jahr über kostenlos sein.
Es ist wichtig, für eine gute Belüftung des Raumes zu sorgen.

Stationsverbindungsmöglichkeiten

Anschließen der Pumpe über einen Bohrlochadapter

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Pumpstation an die Pipeline anzuschließen:

  • Durchgangsbohrungsadapter. Dabei handelt es sich um eine Art Adapter zwischen dem Wasseransaugrohr im Quellschacht und den Wasserleitungen außerhalb. Dank des Bohrlochadapters ist es möglich, die Leitung unmittelbar unterhalb des Gefrierpunkts des Erdreichs aus dem Wasserbauwerk herauszuziehen und gleichzeitig den Senkkastenbau einzusparen.
  • Durch den Kopf. In diesem Fall müssen Sie für eine hochwertige Isolierung des oberen Teils der Quelle sorgen. Sonst bildet sich hier bei Minusgraden Eis. Das System funktioniert nicht mehr oder bricht an einer der Stellen zusammen.

Das ist interessant: Das Gerät und Funktionsprinzip einer klassischen Wasserversorgungspumpstation

Umfang und Anordnung der Oberflächenpumpen

Pumpstationen für Brunnen: Auswahl, Anschluss- und Installationsmerkmale
Anwendungsbeispiel - Bewässerung des Gartens und des Gartens mit Wasser aus dem nächsten Reservoir

Oberflächenpumpen befinden sich im Gegensatz zu Tauchpumpen in der Nähe der Wasserquelle. Ihr Körper kommt nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt, sie gelangt durch das Einlassrohr zu den Verbrauchsstellen.

Geräte werden verwendet, um Wasser ins Haus zu liefern, den Keller nach der Frühjahrsflut zu entleeren und Flüssigkeit aus dem Pool zu pumpen.Es ist möglich, das Land zur Bewässerung zu verwenden - in diesem Fall wird die Pumpe in der Nähe des Reservoirs aufgestellt und der Schlauch ins Wasser abgesenkt. Fast alle Geräte werden mit Strom betrieben, daher benötigen Sie ein langes Stromkabel.

Ein wichtiger Punkt ist, dass die Tiefe des Brunnens 10 Meter nicht überschreiten sollte, da alle Oberflächenpumpen eine geringe Leistung haben. Meistens tritt in dieser Tiefe Grundwasser auf, das Schadstoffe aus benachbarten Klärgruben ansammelt. Mineraldünger werden auch durch Regen in diese Reservoirs ausgewaschen, daher werden zusätzliche Filter vor dem Eingang des Hauses platziert.

Arten von Pumpstationen und Entfernung zum Grundwasserspiegel

Pumpstationen unterscheiden mit eingebautem und ferngesteuertem Auswerfer. Der eingebaute Ejektor ist ein Strukturelement der Pumpe, der entfernte Ejektor ist eine separate externe Einheit, die in den Brunnen eingetaucht ist. Die Wahl für die eine oder andere Option hängt in erster Linie von der Entfernung zwischen Pumpstation und Wasseroberfläche ab.

Aus technischer Sicht ist der Ejektor ein ziemlich einfaches Gerät. Sein Hauptstrukturelement - die Düse - ist ein Abzweigrohr mit einem sich verjüngenden Ende. Beim Passieren der Verengungsstelle erhält das Wasser eine merkliche Beschleunigung. Gemäß dem Gesetz von Bernoulli entsteht um einen Strom, der sich mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt, ein Gebiet mit niedrigem Druck, d.h. es tritt ein Verdünnungseffekt auf.

Unter der Wirkung dieses Vakuums wird eine neue Portion Wasser aus dem Brunnen in das Rohr gesaugt. Dadurch verbraucht die Pumpe weniger Energie, um Flüssigkeit an die Oberfläche zu transportieren. Die Effizienz der Pumpausrüstung steigt, ebenso wie die Tiefe, aus der Wasser gepumpt werden kann.

Pumpstationen mit eingebautem Ejektor

Eingebaute Ejektoren werden normalerweise innerhalb des Pumpengehäuses oder in dessen unmittelbarer Nähe platziert. Dies verringert die Gesamtabmessungen der Anlage und vereinfacht die Installation der Pumpstation etwas.

Solche Modelle zeigen maximale Effizienz, wenn die Saughöhe, dh der vertikale Abstand vom Pumpeneinlass zum Niveau der Wasseroberfläche in der Quelle, 7-8 m nicht überschreitet.

Natürlich sollte man auch die horizontale Entfernung vom Brunnen zum Standort der Pumpstation berücksichtigen. Je länger der horizontale Abschnitt ist, desto geringer ist die Tiefe, aus der die Pumpe Wasser anheben kann. Wenn die Pumpe beispielsweise direkt über der Wasserquelle installiert ist, kann sie Wasser aus einer Tiefe von 8 m anheben. Wenn dieselbe Pumpe um 24 m von der Wassereinlassstelle entfernt wird, steigt die Wassertiefe auf 2,5 m verringern.

Neben einem geringen Wirkungsgrad in großen Tiefen des Grundwasserspiegels haben solche Pumpen einen weiteren offensichtlichen Nachteil - einen erhöhten Geräuschpegel. Das Geräusch von der Vibration einer laufenden Pumpe wird zu dem Geräusch von Wasser hinzugefügt, das durch die Ejektordüse strömt. Deshalb ist es besser, eine Pumpe mit eingebautem Ejektor in einem separaten Hauswirtschaftsraum außerhalb eines Wohngebäudes zu installieren.

Lesen Sie auch:  Welcher Bewässerungsschlauch ist besser zu wählen: beliebte Typen + worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Pumpstation mit eingebautem Ejektor.

Pumpstationen mit ferngesteuertem Ejektor

Der Fernauswerfer, der im Gegensatz zum eingebauten eine separate kleine Einheit ist, kann sich in beträchtlicher Entfernung von der Pumpe befinden - er ist mit dem in den Brunnen eingetauchten Teil der Rohrleitung verbunden.

Fernauswerfer.

Für den Betrieb einer Pumpstation mit externem Ejektor ist ein Zweistrangsystem erforderlich.Eines der Rohre wird verwendet, um Wasser aus dem Brunnen an die Oberfläche zu heben, während der zweite Teil des angehobenen Wassers zum Ejektor zurückkehrt.

Die Notwendigkeit, zwei Rohre zu verlegen, erlegt dem minimal zulässigen Bohrlochdurchmesser einige Einschränkungen auf. Es ist besser, dies in der Konstruktionsphase des Geräts vorherzusehen.

Eine solche konstruktive Lösung ermöglicht einerseits eine deutliche Vergrößerung des Abstands von der Pumpe zur Wasseroberfläche (von 7-8 m wie bei Pumpen mit eingebautem Ejektor auf 20-40 m), andererseits aber auch Andererseits führt dies zu einer Verringerung des Wirkungsgrads des Systems auf 30-35%. Wenn Sie jedoch die Möglichkeit haben, die Tiefe der Wasseraufnahme erheblich zu erhöhen, können Sie letzteres problemlos ertragen.

Wenn der Abstand zur Wasseroberfläche in Ihrer Nähe nicht zu groß ist, müssen Sie keine Pumpstation direkt in der Nähe der Quelle installieren. Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, die Pumpe ohne spürbaren Wirkungsgradverlust vom Brunnen wegzubewegen.

In der Regel befinden sich solche Pumpstationen direkt in einem Wohnhaus, beispielsweise im Keller. Dies verlängert die Lebensdauer der Geräte und vereinfacht die Einrichtung und Wartung des Systems.

Ein weiterer unbestrittener Vorteil von Fernejektoren ist eine deutliche Reduzierung des Geräuschpegels, der von einer funktionierenden Pumpstation erzeugt wird. Das Geräusch von Wasser, das durch einen tief unter der Erde installierten Ejektor fließt, wird die Bewohner des Hauses nicht mehr stören.

Pumpstation mit entferntem Ejektor.

Pumpe oder Pumpstation: Was ist der Unterschied?

Brauchen Sie wirklich eine Pumpstation auf dem Land? Ist es nicht einfacher, eine herkömmliche Tauchpumpe zu kaufen, die wenig Wartung benötigt und günstiger ist?

Diese Option ist die häufigste, insbesondere in Sommerhäusern, in denen die Eigentümer nur im Sommer wohnen, aber bei weitem nicht die effektivste.

Das Funktionsprinzip der Pumpe ist wie folgt: Das Gerät schaltet sich ein und beginnt mit dem Pumpen von Wasser in dem Moment, in dem der Wasserhahn geöffnet, die Toilettenschüssel gespült, der Bewässerungsschlauch angeschlossen und nach dem Ausschalten der Sanitärgeräte ausgeschaltet wird .

Es ist möglich, dass Sie beim Öffnen des Wasserhahns erneut kein Wasser darin finden. Dies kann aus zwei Gründen geschehen:

  • Der Wasserstand im Brunnen ist stark gesunken und die Pumpe hat einfach nichts zu pumpen. Bis die Quelle auf das gewünschte Niveau gefüllt ist, ist das Gerät „still“;
  • Die Pumpe kann bei Stromstößen im Netzwerk nicht effektiv arbeiten, und häufig führen solche Überspannungen zu einem Ausfall des Geräts.

Bei Verwendung einer Pumpstation können Wasserunterbrechungen vermieden werden, da sie einen Tank für die Reservewasserspeicherung enthält. Wenn die Flüssigkeitszufuhr aus dem Brunnen stoppt, beginnt die Pumpe automatisch, Wasser aus dem Reservoir zu pumpen. Darüber hinaus erzeugt die Pumpausrüstung einen stabilen Druck und sorgt für einen guten Wasserdruck im Wasserhahn.

Pumpstationen für Brunnen: Auswahl, Anschluss- und InstallationsmerkmaleDie Tauchpumpe funktioniert möglicherweise nicht mehr, wenn der Wasserstand im Brunnen oder Brunnen nicht ausreicht (+)

Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Pumpstation ist die Möglichkeit, Wasser aus einem Brunnen mit sehr kleinem Durchmesser zu pumpen, indem ein 2,5-cm-Schlauch hineingelassen wird.Dieser Umstand ist in einem Sommerhaus von besonderer Bedeutung, da kein großer ausgestattet werden muss artesischer Brunnen.

Wie tausche ich die Pumpe im Brunnen bei einem Unfall aus?

Die Notwendigkeit, die Pumpe auszutauschen, tritt selten auf, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass die Pumpe falsch im Bohrloch installiert wurde. Die Unfallursache kann in der falsch gewählten automatischen Stromversorgung und in der geringen Leistung der Pumpe selbst liegen. Wenn es beispielsweise für einen 50-Meter-Tauchgang ausgelegt ist, aber tatsächlich in einer Tiefe von 80 Metern installiert ist, sind Reparaturen in einigen Monaten erforderlich.

Die automatische Stromversorgung ist auf Funktion eingestellt, und aus einer solchen Tiefe kann eine schwache Pumpe einfach nicht heben. Durch ständiges Arbeiten ohne Herunterfahren bricht es schnell zusammen.

Wie in jeder Situation gibt es zwei Auswege: Wir rufen Reparaturspezialisten oder wir erledigen alles selbst.

Option Nummer 1: Wir rufen Spezialisten für die Reparatur von Tiefpumpen an

Zunächst einmal ist diese Option für diejenigen geeignet, die Pumpausrüstung nicht verstehen. Fachleute können die Situation objektiv beurteilen und die Ursachen identifizieren, die zu Geräteausfällen geführt haben. Vielleicht funktioniert nur die automatische Stromversorgung nicht richtig und die Pumpe selbst funktioniert. In diesem Fall reicht es aus, es richtig zu konfigurieren.

Ein weiteres Plus für diejenigen, die bereits entschieden haben, dass solche Reparaturen außerhalb ihrer Macht liegen, ist die Garantie, die der Auftragnehmer gibt. Außerdem werden Sie neben den Basisarbeiten für das gesamte Wasserversorgungssystem vollständig konfiguriert. Natürlich müssen Sie für solche Dienstleistungen bezahlen, und wenn wir über den Austausch der Pumpe sprechen, wird der Betrag beeindruckend sein.

Option Nummer 2: Do-it-yourself-Pumpenaustausch

Der Austausch der Pumpe im Brunnen wird nur dann durchgeführt, wenn Sie sicher sind, dass sie nicht richtig funktioniert. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Spezialisten zu konsultieren.

Alleine ist diese Arbeit schlichtweg unmöglich, man braucht die Hilfe von mindestens fünf weiteren Personen: In 100 Metern Tiefe wiegt eine Pumpe mit Kabel und Aufhängung etwa 250 Kilogramm.

Zunächst müssen Sie ein Metallwerkzeug, einen elektrischen Lötkolben, einen Baufön, einen Schrumpfschlauch, eine Schere und Verbrauchsmaterialien vorbereiten.

Dann trennen wir die Bohrlochkopfleitung und das Pumpenstromkabel von der Hauptleitung, die zum Haus führt. Schrauben Sie danach das Spannelement ab.

Verwenden Sie beim Anheben der Pumpe unbedingt ein Sicherungsseil. Fällt die Pumpe aus, kann sie nicht mehr angehoben werden, sodass der Brunnen auch in Zukunft genutzt werden kann.

Die an die Oberfläche angehobene Pumpe wird von der Leitung getrennt. Wir inspizieren die Pumpe, ob sie noch funktionstüchtig ist, tauschen Anschlussmechanik, Kupplung und Rückschlagventil aus. Die alten haben höchstwahrscheinlich bereits ihre Arbeitseigenschaften verloren, daher ist es besser, neue einzubauen. Wenn die alte Pumpe nicht repariert werden kann, installieren Sie eine neue.

  • Als nächstes verbinden wir die Hauptleitung mit der Pumpe, löten das Stromkabel und erinnern uns an die Dichtheit der Verbindung und des Schrumpfschlauchs. Wir befestigen ein Sicherheitskabel, überprüfen seine Spannung.

Wir bereiten die neue Pumpe zum Tauchen vor, löten das Stromkabel und befestigen das Sicherheitskabel

  • Der Einbau einer Tiefbrunnenpumpe in einen Brunnen muss mit größter Sorgfalt erfolgen. Es ist unerwünscht, Kontakt mit den Wänden des Gehäuses zuzulassen.

Die Pumpe muss sehr vorsichtig in den Brunnen abgesenkt werden - wir achten darauf, dass sie nicht gegen die Wand stößt

  • Wir ziehen den Bohrlochkopf fest, befestigen die Fittings an der Rohrleitung und konfigurieren die Automatisierung gemäß den vorgegebenen Parametern.

Wir richten die automatische Stromversorgung gemäß den angegebenen Betriebsdruckparametern ein

Lesen Sie auch:  TOP 7 Supra Staubsauger: Beliebte Modelle im Überblick + worauf beim Kauf von Markengeräten zu achten ist

Die bequemste Möglichkeit, die Wasserversorgung in einem Vorort zu organisieren, ist ein Brunnen. Die Tauchpumpe läuft ruhig, und wenn die Installation und Inbetriebnahme korrekt durchgeführt wurden, müssen Sie beim nächsten Mal sehr bald in den Brunnen schauen.

Eines der Hauptprobleme bei der Installation von Tauchpumpen ist der Widerwille der Pumpe, durch die Gehäuseverbindung zu gehen.
Dabei kommt es in der Regel zu einer Durchmesserabnahme des Gehäuses. Daher ist der Kauf einer Pumpe mit kleinerem Außendurchmesser (3-Zoll-Pumpen) immer vorzuziehen.

Was muss man über einen Brunnen wissen?

Pumpstationen für Brunnen: Auswahl, Anschluss- und Installationsmerkmale

Jeder Aquifer ist individuell in Bezug auf die Hauptindikatoren, die ihn charakterisieren. Dies bezieht sich nicht nur auf den Durchmesser des Futterrohrs und die Gesamttiefe (Abstand von der Mündung bis zum Boden), sondern auch auf solche Indikatoren:

  • statischer Wasserstand;
  • dynamischer Wasserstand;
  • gut Belastung (Zufluss).

Diese Daten befinden sich immer im Pass des Grundwasserleiters und wirken sich nicht nur direkt auf die Eintauchtiefe der Bohrlochpumpe aus, sondern auch auf die Wahl ihrer optimalen Leistung und Leistung. Schauen wir uns an, was jede dieser Eigenschaften bedeutet und wie sie sich auf die Einbautiefe der Wasserpumpe auswirkt.

Wird dem Brunnen über einen gewissen Zeitraum kein Wasser entnommen, stellt sich ein konstanter Füllstand im Gehäusehohlraum ein. Die entstehende Wassersäule gleicht den dort stabilen Druck in den Grundwasserleitern aus. Aus diesem Grund ist der Pegel statisch, also konstant.Abhängig von der hydrologischen Situation und der Intensität der Wasserentnahme aus einem bestimmten Aquifer durch benachbarte Brunnen kann sie im Laufe des Jahres leicht variieren. In der Regel gilt: Je tiefer der Brunnen, desto stabiler ist dieser Brunnenindikator.

Dieser Indikator hängt von zwei Faktoren ab:

  • Pumpenleistung;
  • Wasserzufluss in den Brunnen.

Das heißt, das dynamische Niveau ist nicht konstant, da es möglich ist, die Pumpe durch eine andere mit anderen Eigenschaften zu ersetzen, die Belastung des Brunnens kann sich auch im Verschlammungsprozess ändern. Aber gerade diese Eigenschaft des Grundwasserleiters ist von größtem Interesse bei der Wahl der richtigen Eintauchtiefe der Wasserpumpe. Denn damit die Tauchpumpe während des Wasseransaugvorgangs nicht trocken wird, muss sie im Mantelrohr mindestens einen Meter unter dem dynamischen Mindestniveau liegen. Dies liegt an den Eigenschaften von Bohrlochpumpen, die Sie später kennenlernen werden.

Merkmale des Geräts der Pumpstation

Die autonome Wasserversorgung auf der Basis der Pumpstation umfasst eine Reihe von Geräten, die das Haus automatisch mit Wasser versorgen. Um eine komfortable autonome Wasserversorgung zu organisieren, muss eine geeignete Pumpeinheit ausgewählt, korrekt angeschlossen und konfiguriert werden.

Wenn die Installation korrekt durchgeführt wird und die Voraussetzungen für den Betrieb eingehalten werden, hält es sehr lange. Das Haus wird immer sauberes Wasser unter Druck haben, was die Verwendung moderner Geräte ermöglicht: von einer herkömmlichen Dusche und Waschmaschine bis hin zu einem Geschirrspüler und einem Whirlpool.

Die Pumpstation besteht aus drei Hauptelementen:

  • eine Pumpe, die Wasser liefert;
  • Hydroakkumulator, in dem Wasser unter Druck gespeichert wird;
  • Steuerblock.

Die Pumpe pumpt Wasser in einen Hydrospeicher (HA), das ist ein Tank mit einem Inneneinsatz aus einem elastischen Material, das wegen seiner Form oft als Membran oder Birne bezeichnet wird.

Pumpstationen für Brunnen: Auswahl, Anschluss- und InstallationsmerkmaleDie Aufgabe der Pumpstation besteht darin, eine konstante Wasserversorgung des Hauses bei ausreichend hohem Druck im Wasserversorgungssystem sicherzustellen

Je mehr Wasser im Akkumulator ist, desto stärker widersteht die Membran, desto höher ist der Druck im Inneren des Tanks. Wenn die Flüssigkeit vom HA zur Wasserversorgung fließt, nimmt der Druck ab. Der Druckschalter erkennt diese Änderungen und schaltet dann die Pumpe ein oder aus.

Es funktioniert so:

  1. Wasser füllt den Tank.
  2. Der Druck steigt auf die obere eingestellte Grenze.
  3. Der Druckschalter schaltet die Pumpe ab, der Wasserfluss stoppt.
  4. Wenn Wasser eingeschaltet wird, beginnt es vom HA abzunehmen.
  5. Es erfolgt ein Druckabfall bis zur unteren Grenze.
  6. Der Druckschalter schaltet die Pumpe ein, der Tank wird mit Wasser gefüllt.

Wenn Sie das Relais und den Akkumulator aus dem Kreislauf entfernen, muss die Pumpe jedes Mal ein- und ausgeschaltet werden, wenn das Wasser geöffnet und geschlossen wird, d.h. sehr oft. Dadurch geht auch eine sehr gute Pumpe schnell kaputt.

Der Einsatz eines Hydrospeichers bringt Besitzern zusätzliche Vorteile. Wasser wird dem System unter einem bestimmten konstanten Druck zugeführt.

Pumpstationen für Brunnen: Auswahl, Anschluss- und InstallationsmerkmaleAlle für den Anschluss erforderlichen Komponenten und Materialien sollten im Voraus vorbereitet werden. Sie müssen der Größe der Düsen der vorhandenen Ausrüstung entsprechen, für eine erfolgreiche Installation können Adapter erforderlich sein.

Guten Druck braucht es nicht nur zum bequemen Duschen, sondern auch zum Betrieb von Wasch- oder Spülmaschine, Hydromassage und anderen zivilisatorischen Vorzügen.

Darüber hinaus wird etwas (ca. 20 Liter), aber der notwendige Wasservorrat im Tank gespeichert, wenn die Ausrüstung nicht mehr funktioniert. Manchmal reicht diese Lautstärke aus, um sich zu dehnen, bis das Problem behoben ist.

Was sollte ein guter Brunnen sein?

Wählen Sie zunächst einen Platz für den Brunnen. Es muss mehrere Anforderungen erfüllen:

  • sich an einem Ort befinden, an dem der Grundwasserleiter so nah wie möglich an der Oberfläche liegt;
  • so nah wie möglich am Wohnort sein;
  • in beträchtlichem Abstand von möglichen Verschmutzungsquellen entfernt werden: Senkgruben, Orte, an denen Haustiere gehalten werden usw.

Ist ein solcher Ort gewählt, kann die Arbeit beginnen. Während des Prozesses werden erhebliche Erdmengen ausgehoben. Um das Gelände nicht zu verschmutzen, sollten Sie sich im Vorfeld um einen geeigneten Platz für den Erdaushub kümmern. Zum Beispiel kann es verwendet werden, um Hinterhofgelände zu verbessern.

Die Wände moderner Brunnen werden meistens mit Betonringen verstärkt, da dies der schnellste und relativ kostengünstige Weg ist, alle erforderlichen Arbeiten zu erledigen.

Für die Wände des Brunnens werden verschiedene Materialien verwendet: Ziegel, Stein, Baumstämme usw. Aber die überwiegende Mehrheit der modernen Brunnen besteht aus Betonringen.

Dies ist ein erschwingliches und relativ kostengünstiges Material, zuverlässig im Betrieb und einfach zu installieren. Natürlich werden die Lücken zwischen den Ringen sorgfältig abgedichtet und mit wasserdichten Materialien abgedeckt.

Betonringe für den Brunnen müssen von hoher Qualität sein, was ihren langfristigen Betrieb und die hohe Qualität des dem Haus zugeführten Wassers gewährleistet.

Bei der Auswahl von Ringen für einen Brunnen sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Verwenden Sie spezielle Betonringe für Brunnen, die nicht verwendet wurden.
  • Denken Sie daran, dass billige Ringe, insbesondere gebrauchte, eine reduzierte Haltbarkeitsressource haben und eine Verschmutzung aufweisen können, die die Qualität des Brunnenwassers beeinträchtigt.
  • es ist nicht akzeptabel, Ringe mit Rissen oder anderen technischen Defekten zu verwenden;
  • Messen Sie bei der Annahme der an die Einrichtung gelieferten Ringe ihre Höhe und andere Parameter mit Ihrem eigenen Maßband, insbesondere wenn der Bau des Brunnens einem Team anvertraut wird, das je nach Anzahl der Ringe bezahlt wird.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Belastung des Brunnens, d.h. die Menge an Wasser, die in kurzer Zeit gewonnen werden kann. Um diesen Indikator zu bestimmen, wird Wasser abgepumpt und dann sein Volumen gemessen.

Um aus Betonringen einen Brunnen zu bauen, graben sie einen Schacht, in den die Ringe nach und nach abgesenkt und übereinander gelegt werden. Die Korrektheit der Installation wird durch ein Lot überprüft. Es ist auch darauf zu achten, dass die Mine ausreichend geräumig und eben ist.

Lesen Sie auch:  Wärmebildkamera für den Bau: Typen und Regeln für die Überprüfung eines Hauses

Gibt es einen Brunnen auf dem Grundstück? Dies bedeutet nicht, dass Sie sofort Pumpausrüstung kaufen können. Zunächst sollten Sie das Design auf die Einhaltung der Anforderungen für die Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen überprüfen: Tiefe, Belastung usw.

In jedem Fall muss vor der Installation des Systems eine Reinigung durchgeführt werden. Wenn ein vorhandener Brunnen vertieft werden muss, wird das Wasser abgepumpt, der Schacht vertieft und seine Wände mit Betonringen kleineren Durchmessers verstärkt.

Arten von Pumpen für Brunnen und ihre Funktionen

Brunnenwasserpumpen können in enge Brunnen bis in große Tiefen eingetaucht oder an der Oberfläche montiert werden. Das Funktionsprinzip des Geräts und seiner Installation ist wie folgt:

  • Seine Hauptelemente sind Laufräder, die auf einer einzigen Welle montiert sind.
  • Ihre Rotation erfolgt in Diffusoren, die die Bewegung der Flüssigkeit gewährleisten.
  • Nachdem die Flüssigkeit alle Räder durchlaufen hat, verlässt sie das Gerät durch ein spezielles Auslassventil.
  • Die Bewegung der Flüssigkeit erfolgt durch Druckverluste, die sich an allen Laufrädern aufsummieren.

Es gibt verschiedene Arten solcher Geräte:

  • Zentrifugal. Eine solche Pumpe ermöglicht die Versorgung mit sauberem Wasser ohne größere Verunreinigungen.
  • Schrauben. Dies ist das gebräuchlichste Gerät, das Flüssigkeiten mit einer Beimischung von Partikeln pro Kubikmeter von nicht mehr als 300 Gramm pumpen kann.
  • Wirbel. Überträgt nur gereinigtes Wasser.

Trotz der Unterschiede erfüllen alle Pumpentypen ähnliche Funktionen:

  • Versorgung von Privathäusern und Hütten mit Grundwasser.
  • Beteiligen Sie sich an der Organisation von Bewässerungssystemen.
  • Flüssigkeit in Tanks und Behälter pumpen.
  • Sorgen Sie im Automatikmodus für eine umfassende Wasserversorgung.

Bei der Auswahl einer Pumpe für einen Standort werden die folgenden Kriterien berücksichtigt:

  • Die ursprünglichen Abmessungen des Geräts. Sie müssen berücksichtigt werden, um gewisse technologische Toleranzen beim Einbringen der Pumpe in das Bohrloch zu gewährleisten.
  • Stromquelle. Bohrlochpumpen werden ein- und dreiphasig hergestellt.
  • Geräteleistung. Dieser Parameter muss im Voraus anhand des berechneten Drucks und des Wasserverbrauchs bestimmt werden.
  • Pumpenkosten. In diesem Fall ist es notwendig, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis der Ausrüstung richtig gewählt wird.

Arten von Haushaltspumpen

Pumpen für Brunnen sind in Tauch- und Oberflächenpumpen unterteilt. Solche Einheiten haben gegenüber den anderen einige Vorteile:

  • Große Wasseransaugtiefe, die für Pumpen anderer Bauart nicht verfügbar ist.
  • Erleichterte Installation.
  • Keine beweglichen Teile.
  • Niedriger Geräuschpegel.
  • Lange Lebensdauer.

Das Foto zeigt die Arten von Tauchbohrlochpumpen.

Unterwasser-Bohrlochpumpen

Tipp: Es ist sehr wichtig, die sachkundige und richtige Anordnung der Ausrüstung zu beachten, verwenden Sie nur hochwertige Materialien. Ein Verstoß gegen die Installationstechnik oder die Verwendung schlechter Materialien kann dazu führen:. Verstöße gegen die Installationstechnik oder die Verwendung schlechter Materialien können zu Folgendem führen:

Verstöße gegen die Installationstechnik oder die Verwendung schlechter Materialien können zu Folgendem führen:

  • Bruch der Pumpe.
  • sein vorzeitiger Ausfall.
  • Bei der Demontage die Unmöglichkeit, die Pumpe anzuheben.

Arten und Merkmale der Installation von Caissons

Der ununterbrochene Betrieb des Brunnens soll einen Caisson, einen isolierten wasserdichten Behälter mit der erforderlichen Ausrüstung im Inneren, bereitstellen.

In der Regel sind darin eine Pumpe, Absperrventile, Messgeräte, Automatisierung, Filter usw. montiert. Gebäude bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Das Üblichste:

Kunststoff. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmedämmung aus, die es ermöglicht, die Temperatur im Senkkasten auch ohne zusätzliche Isolierung auf 5 ° C zu halten. Haltbarkeit, hervorragende Abdichtungseigenschaften, wodurch zusätzliche Kosten für Isolierarbeiten vermieden werden können, angemessener Preis, insbesondere im Vergleich zu anderen Optionen. Zudem lässt sich das System durch sein geringes Gewicht recht einfach montieren. Der Hauptnachteil ist die geringe Steifigkeit, die eine Verformung der Struktur und Schäden an der Ausrüstung hervorrufen kann.Es ist jedoch einfach, damit umzugehen, indem der Behälter um den Umfang herum mit Zementmörtel mit einer Schicht von 80-100 mm gefüllt wird.

Senkkästen aus Kunststoff haben eine hervorragende Wärmedämmung, wodurch sie ohne zusätzliche Isolierung installiert werden können.

Stahl. Meistens wird die Anordnung eines Brunnens mit einem solchen Design durchgeführt. Das Material ermöglicht es Ihnen, ohne großen Aufwand einen Caisson in jeder gewünschten Form herzustellen. Es reicht aus, die Teile einfach zusammenzuschweißen und die Struktur von innen und außen mit einer speziellen Korrosionsschutzbeschichtung zu behandeln. Für einen hochwertigen Behälter reicht Metall mit einer Dicke von 4 mm völlig aus. Sie können auch fertige Strukturen zum Verkauf finden, deren Kauf jedoch viel mehr kostet als die Eigenproduktion.

Es gibt verschiedene Formen von Stahlsenkkästen – für unterschiedliche Bedürfnisse

Verstärkter Beton. Sehr starke und langlebige Installationen, früher sehr verbreitet. Aufgrund ihrer Mängel werden sie heute viel seltener verwendet. Ihre Kosten sind sehr hoch, und für die Installation ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich, was auf das große Gewicht der Ausrüstung zurückzuführen ist. Aus dem gleichen Grund sackt der Betonkasten im Laufe der Zeit ab und verformt die darin befindlichen Rohrleitungen.

Beton hat eine unzureichende Wärmedämmung, was dazu führen kann, dass Wasser in der Pumpe bei starkem Frost gefriert, und eine schlechte Wasserdichtigkeit, da Beton hygroskopisch ist

Hier ist ein ungefähres Schema für die Installation von Geräten in einem Caisson und die Verbindung der Kommunikation:

Schema der Installation der Ausrüstung im Caisson

Wenn Sie die Anordnung des Brunnens mit Ihren eigenen Händen abschließen möchten, lohnt es sich, sich mit den Phasen der Installation des Senkkastens vertraut zu machen. Sie sind für jede Art von Struktur fast gleich, mit leichten Nuancen je nach Material der Ausrüstung. Betrachten wir die Phasen der Installation eines Stahltanks:

Grubenvorbereitung. Wir graben ein Loch, dessen Durchmesser 20-30 cm größer ist als der Durchmesser des Senkkastens. Die Tiefe muss so berechnet werden, dass der Hals des Bauwerks ca. 15 cm über dem Boden liegt, damit ein Überfluten des Beckens bei Hochwasser und starken Regenfällen vermieden werden kann.
Installation der Gehäusehülse. Wir machen ein Loch in den Boden des Behälters. Er kann klassisch mittig positioniert oder für den Geräteeinbau nach Bedarf verschoben werden. An das Loch muss eine 10-15 cm lange Hülse geschweißt werden, deren Durchmesser größer sein muss als der Durchmesser des Mantelrohrs. Achten Sie darauf, dass sich die Muffe leicht auf das Rohr aufsetzen lässt.
Installation von Nippeln für die Entnahme von Wasserleitungen. Wir schweißen sie in die Wand des Containers.
Caisson-Installation. Wir schneiden das Mantelrohr ebenerdig. Wir stellen den Behälter auf die Stangen über der Grube, sodass sich die Hülse am Boden des Behälters auf dem Rohr „anzieht“.

Wir überprüfen, ob die Achsen des Senkkastens und des Gehäuses genau übereinstimmen, entfernen dann vorsichtig die Stangen und senken die Struktur vorsichtig in das Gehäuse ab. Wir installieren den Container streng vertikal in der Grube und befestigen ihn mit Stangen. Wir schweißen das Rohr an den Boden, während wir den Caisson abdichten

Durch die Nippel führen wir Wasserleitungen in die Struktur ein

Wir schweißen ein Rohr an den Boden, während wir den Senkkasten abdichten. Durch die Nippel führen wir Wasserleitungen in die Struktur ein.

Hinterfüllung des Gebäudes.

Der Caisson wird auf das Mantelrohr „aufgesetzt“ und vorsichtig in die Baugrube abgesenkt

Es ist zu beachten, dass es grundsätzlich möglich ist, einen Brunnen ohne Senkkasten auszurüsten, jedoch nur, wenn sich in der Nähe ein beheiztes Gebäude befindet, in dem sich die Ausrüstung befindet.

Die Bequemlichkeit eines solchen Systems ist unbestreitbar - alle Knoten sind leicht zugänglich.Allerdings sind auch die Nachteile erheblich: Es nimmt viel Platz im Raum ein und macht meistens viel Lärm.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen