Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, Anschlusspläne

Thermostat für einen Heizkessel: Varianten und Installation des Geräts

Schaltplan und Do-it-yourself-Installation

Anschlussplan Wärmespeicher

Wenn Sie vor der Installation oder dem Umbau der Heizungsanlage stehen, dann wird es Ihnen nicht schwer fallen, einen Wärmespeicher herzustellen und zu installieren. Auch ein Anfänger kann diese Arbeiten bewältigen, wenn er über die nötigen Schlosserkenntnisse verfügt.

Das Anschlussschema des Pufferspeichers hat folgende Merkmale:

  • der Kesseleinlass und der Rücklauf der Heizungsanlage sind an den unteren Stutzen des Geräts angeschlossen;
  • die Bewegung des Kühlmittels im System sowie seine Versorgung der Heizeinheit erfolgt durch eine Umwälzpumpe, die zusammen mit einem Rückschlagventil und einem Absperrventil installiert ist;
  • eine zweite Pumpe ist mit dem Ausgang des Kessels verbunden, um heiße Flüssigkeit zum oberen Abzweigrohr des Speichers zu transportieren;
  • das zweite obere Abzweigrohr des Tanks ist mit der Druckleitung der Heizungsanlage verbunden. In diesem Fall kann sowohl mit Dreiwegeventil als auch ohne eingeschaltet werden.

Beachten Sie, dass ein ähnliches Prinzip für Systeme mit einer Heizeinheit verwendet wird. Die Verwendung mehrerer Kessel erfordert die zusätzliche Installation von Verriegelungs-, Ausgleichs- und Absperrvorrichtungen, was das Anschlussschema und die Konstruktion des Wärmespeichers erheblich erschwert.

Installation eines Wärmespeichers

Die Installation eines Wärmespeichers sieht die Installation von Steuerungsautomatisierung, Verriegelungsvorrichtungen und Kreiselpumpen vor

Unabhängig davon, welcher Wärmespeicher verwendet wird (gekauft oder selbst gebaut), benötigen Sie dabei:

  • Kugelhähne;
  • Umwälzpumpen;
  • Rohrsegmente mit dem erforderlichen Durchmesser;
  • Ventile prüfen;
  • Temperatursensoren;
  • Sicherheitsventil;
  • Elektroverkabelung;
  • Dreiwegeventile oder ein elektrisches Steuersystem für den Betrieb von Umwälzpumpen;
  • Wärmespeicher.

Darüber hinaus werden die üblichen Sanitär- und Elektrosätze benötigt, die das notwendige Werkzeug sowie die erforderlichen Isolier- und Dichtungsmaterialien enthalten.

Bei der Montage des Pufferspeichers wird die Steigfähigkeit der erwärmten Flüssigkeit zur Behälteroberkante berücksichtigt.

Bestimmen Sie zunächst den Einbauort des Geräts.Wenn möglich, wird der Speicher so nah wie möglich am Heizkessel montiert. Der Wärmespeicher wird in folgender Reihenfolge angeschlossen:

  1. Das Kühlmittel wird aus dem Heizsystem abgelassen.
  2. An einem der oberen Anschlüsse des Tanks ist ein Sicherheitsventil angeschlossen.
  3. An den Tankstutzen sind Kugelhähne installiert. Sie können auf Absperrventile verzichten, aber in diesem Fall müssen Sie das Kühlmittel ablassen, wenn Geräte repariert oder ausgetauscht werden müssen.
  4. Am unteren Ausgang des Tanks ist eine Umwälzpumpe angeschlossen, durch die die gekühlte Flüssigkeit dem Kessel zugeführt wird.
  5. Die Druckleitung des Heizgerätes wird am oberen Ausgang des Wärmespeichers angeschlossen.
  6. Sie montieren einen Temperatursensor und eine Automatisierungseinheit, die die Umwälzpumpe in Abhängigkeit vom Erwärmungsgrad des Kühlmittels steuert.
  7. Die Versorgungsleitung des Heizsystems wird an den Dampfauslass angeschlossen, der sich im oberen Teil des Behälters befindet.
  8. An der Rücklaufleitung ist eine zweite Umwälzpumpe montiert. Diese Einheit wird benötigt, um das Kühlmittel entlang des Heizkreislaufs zu transportieren.
  9. Installieren Sie eine Automatisierung, um den Betrieb der zweiten Pumpe in Abhängigkeit von der Lufttemperatur in den Räumlichkeiten zu steuern.
  10. Sieht die Konstruktion des Wärmespeichers einen zweiten Kreislauf vor, wird dieser an das Warmwasserversorgungssystem angeschlossen.
  11. Elektrischen Anschluss des Heizstabes des Pufferspeichers ggf. an die Versorgungsspannung vornehmen.
  12. Installieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter und eine Erdschleife.

Die Plätze aller Matten müssen sorgfältig mit Werg und einer speziellen Paste versiegelt werden.Es ist besser, kein Rauchband zu verwenden, da Sie die Anschlüsse für die korrekte Installation von Umwälzpumpen und die bequeme Platzierung von Kugelhähnen nicht „drehen“ können.

So schließen Sie einen Wärmespeicher in einem Kabelbaum mit Festbrennstoff- und Gaskesseln an (Video)

Der Wärmespeicher optimiert den Betrieb des Heizgerätes und schont Ressourcen. Puffer Der Behälter ist einfach mit Ihren eigenen Händen zu installieren, für die Sie ein fertiges Produkt in einem Vertriebsnetz kaufen oder selbst einen Lagertank herstellen können. In jedem Fall amortisieren sich die aufgewendeten Mittel in kurzer Zeit, was es ermöglicht, zum Einbau von Wärmespeichern sowohl zum Zwecke der Energieeinsparung als auch zum Schutz der Heizkörper vor Überhitzung zu raten.

Professionelle Beratung verbinden

Um ein privates Heizsystem auf Basis eines beliebigen Festbrennstoffkessels richtig und effizient zu realisieren, können Sie einen Wärmespeicher auf mehrere Arten anschließen. Sie sind unter professionellen Handwerkern weit verbreitet, aber Sie können dies selbst lernen, da diese Schemata nichts Kompliziertes und Übernatürliches haben.

Rat! Bedenken Sie, dass die Arbeitskosten direkt vom Grundprinzip des Aufbaus eines Systems mit konstanter Brennstoffzirkulation im Kessel abhängen.

Anschlussplan Wärmespeicher

Mit Flüssigkeitsmischung

Das Schema zum Anschließen eines Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel eines üblichen Typs ist äußerst klar. Einfach und kostengünstig einsetzbar in der Verrohrung von Dauerheizungsanlagen, die auf der Zirkulation eines einfachen Schwerkraftbrennstoffs im Kessel basieren. In dieser Situation passiert Folgendes:

  • Während der Erwärmung des eingestellten Wasservolumens im Wärmetauscher des Geräts selbst beginnt seine Zirkulation im gesamten System der installierten Rohrleitung, die durch das Kesselventil verläuft.
  • Wenn die vom Benutzer eingestellte Temperatur erreicht ist, beginnt das eingebaute Ventil aktiv zu arbeiten und hält dementsprechend den voreingestellten Wert aufrecht, indem es allmählich nur kaltes Wasser aus dem Kessel selbst mischt.
  • In diesem Moment wird heißes Wasser aus der installierten Einheit in den Tank gegossen - so wird der Wärmespeicher geladen.
  • Für die ganze Zeit, die nur durch den Kesseltank bestimmt werden kann, brennt der Brennstoff vollständig aus.
  • Startet den umgekehrten Prozess, der darin besteht, kleinen Heizkörpern Wasser zuzuführen. Die Temperaturstabilität bleibt die ganze Zeit erhalten.
  • Wenn die direkte Quelle der erforderlichen Wärme das Wasser im Wärmespeichertank nicht stabil erwärmen kann, schließt das installierte Ventil sofort und zuverlässig, und das System kehrt sofort in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
Lesen Sie auch:  Übersicht Altölkesselmodelle mit Bewertungen

Bei Stromausfall oder Ausfall der Umwälzpumpe geht der Kessel sofort in einen speziellen Pufferbetrieb, der die gesamte Anlage nur noch am Rückschlagventil arbeiten lässt.

Anschließen eines Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel

Das gesammelte Wasser, das sich bis zu diesem Punkt im Kessel selbst erwärmt hat, gelangt dann aktiv in den installierten Tank. Dann geht sie zu mehreren Heizkörpern. Dieser kontinuierliche Prozess sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßig erhitzt wird und die hohen Temperaturen sanft abfallen.

Rat! Damit der Heizkreislauf optimal funktioniert, muss der Wärmespeicher so hoch montiert werden, dass er keinen Kontakt zu den Heizkörpern hat.

Mit hydraulischer Verteilung

Ein System dieses Typs wird für fast jedes Kesselmodell verkauft. Dank ihnen ist es möglich, für eine unterbrechungsfreie und stabile Stromversorgung zu sorgen. Damit das ganze durchdachte System richtig und reibungslos funktioniert, lohnt es sich, richtig und übersichtlich für eine Quelle stabiler und nahrhafter Ernährung zu sorgen.

Dieses Prinzip kann umgesetzt werden: Der installierte Kessel dient nur als spezieller Behälter, der die Temperatur einer ausreichend großen Wassermenge, die für den Komfort im Raum erforderlich ist, maximal stabilisiert. Dies ist sinnvoll, wenn mehrere private Heizkreise sofort mit Strom versorgt werden müssen.

Das Anschließen eines Wärmespeichers an einen Festbrennstoffkessel dieses Typs hat auch bei modernen Benutzern und Entwicklern breite Anwendung gefunden.

Welches Wärmespeicher-Anschlussschema zu wählen ist, hängt allein von den individuellen Bedürfnissen des Hausbesitzers und der dort lebenden Personen ab. Hier müssen Sie alle Vor- und Nachteile abwägen und viele Faktoren berücksichtigen, die die endgültige Wahl erheblich beeinflussen können.

Viel hängt von der Fläche ab, die mit einem Festbrennstoffkessel beheizt wird; gebrauchte Elemente und Baugruppen der Gesamtanlage; die berechnete Anzahl von Konturen, die im Kabelbaum hergestellt werden; das Vorhandensein eines durchdachten Systems zur Warmwasserversorgung des gesamten Raums.

Die richtige Organisation eines Verbindungsschemas ist eine schwierige Aufgabe, die erhöhte Konzentration und die richtige Herangehensweise erfordert.Wenn kein Vertrauen in Ihr Wissen besteht, ist es besser, den Prozess erfahrenen und qualifizierten Spezialisten anzuvertrauen.

Gerät und Funktionsprinzip

Der Komfort des Aufenthalts in Innenräumen hängt maßgeblich vom verwendeten Heizsystem ab. Die Kontrolle der Temperatur eines wasserbeheizten Fußbodens erfolgt mit speziellen Geräten - Thermostaten.

Viele Designs solcher Systeme werden verwendet, aber in den meisten Fällen verwenden sie nur wenige grundlegend unterschiedliche Verfahren der Anpassung.

Video ansehen - Einrichtungsprozess

Bevor Sie sich jedoch mit dem Funktionsprinzip und der Konstruktion von Thermostaten befassen, müssen Sie den Gegenstand der Regulierung verstehen.

Was ist eine heizungsverkabelung

Die Beheizung eines Raumes mit Wasserboden kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine davon ist die Nutzung der Wärme von erhitztem Wasser, das als Wärmeträger fungiert. Die Übertragung erfolgt durch Rohre. Früher wurden hauptsächlich Stahlrohre zum Heizen verwendet, jetzt wurden sie durch moderne aus Kunststoffmaterialien ersetzt.

Der Heizkreislauf kann in Form von Heizkörpern an den Wänden oder unter der Bodenfläche angeordnet sein und diese und die Raumluft erwärmen.

Heißes Wasser oder Frostschutzmittel wird im Boiler erhitzt und dann mit einer Umwälzpumpe in den Heizkreislauf des Wasserbodens geleitet.

Durch seine Rohre gibt das Kühlmittel Wärme an den geschlossenen umgebenden Raum ab und erwärmt die Oberfläche. Die gekühlte Flüssigkeit wird in das Kesselsystem zurückgeführt. Je nach Temperatur des „Rücklaufs“ in der Mischeinheit wird dieser erwärmt oder gekühlt, indem kälteres Wasser aus dem Tank zugemischt wird.

In Kreisläufen mit Fußbodenheizung, die durch einen separaten Kreis verbunden sind, wird für jeden ein Thermostat installiert, da sie alle ihr eigenes Wärmeregime haben. Und die Radiatorenheizkreise werden fast doppelt so heiß wie bei einem warmen Fußboden.

Wie das Prinzip der Temperaturregelung funktioniert

Die Hauptelemente der Heizungssteuerung sind Servoantriebe, Temperatursensoren und Thermostate. Diese Zusammenstellung der Ausstattung ermöglicht es Ihnen, die Temperatur des wasserbeheizten Fußbodens stufenlos in einem stufenlosen Automatikmodus einzustellen. Es passiert so:

  1. Kommt vom Temperatursensor ein Signal über Untertemperatur, öffnet der Stellmotor das Ventil und mehr Warmwasser strömt in den Heizkreis.
  2. Bei Überhitzung des Kühlmittels öffnet das Kaltwasser-Mischventil und reduziert so die Erwärmung im Kreislauf.
  3. Es ist jedoch auch eine manuelle Einstellung möglich, indem das Ventil auf eine bestimmte Position eingestellt wird. Diese Methode erfordert jedoch eine ständige visuelle Kontrolle, da sich die Faktoren, von denen der Heizmodus abhängt, im Laufe des Tages immer wieder ändern. Mit der relativen Billigkeit solcher Geräte sind sie sehr unbequem zu bedienen, da jede Änderung der Bedingungen im Raum ein Eingreifen in den Heizbetrieb erfordert.

Einstellmöglichkeiten

Video ansehen - Anpassung Leistung des thermischen Sensorblocks

  1. Der Erwärmungsgrad des Bodenbelags. In diesem Fall wird der Heizungssensor in unmittelbarer Nähe dazu installiert. Ein solches Fußbodenheizgerät eignet sich am besten für kleine Räume und leistungsschwache Heizkreise, die nur als Nebenheizkreise genutzt werden, insbesondere für Fußbodenheizungen.
  2. Die Lufttemperatur im Raum - bei diesem Regelungsschema werden Sensoren verwendet, die direkt im Thermostatgehäuse montiert sind. Der ordnungsgemäße Betrieb eines solchen Geräts kann nur erreicht werden, wenn alle Anforderungen an die Isolierung eines beheizten Gebäudes erfüllt sind. Andernfalls ist ein effizienter Heizbetrieb nur schwer zu erreichen – erhebliche Energieverluste sind unvermeidlich. Ein richtig gebautes Haus mit einem umfangreichen Heizsystem und einem Thermostat kann bis zu 30 % Ressourcen einsparen.
  3. Kombinierte Regelsysteme, bei denen Temperaturfühler für Wasser-Fußbodenheizungen sowohl im beheizten Raum als auch am System der Mischeinheit installiert sind. Die Parameter werden aus Gründen der angenehmsten Temperatur im Haus eingestellt. Solche Geräte mit einem Thermostat werden in großen Räumen verwendet. Beide Sensoren können gleichzeitig verwendet werden oder einer von ihnen kann zur Steuerung verwendet werden.
Lesen Sie auch:  Technologie und Normen für die Installation eines Gaskessels: Wand- und Bodenoptionen

Hauptprozess

Fahrgestellaufhängung

Zuerst müssen Sie den Installationsort der Infrarotheizung im Haus (oder der Wohnung) bestimmen. Wie oben erwähnt, kann das Gehäuse je nach den individuellen Vorlieben der Besitzer sowohl an der Decke als auch an den Wänden platziert werden.

Zunächst müssen Sie die Stellen für die Installation der Befestigungselemente selbst markieren. Verwenden Sie dazu ein Maßband, das den gleichen Abstand von der Decke zum ausgewählten Bereich misst. Außerdem empfiehlt es sich, eine Gebäudeebene zu verwenden, mit der Sie die Halterungen gleichmäßig in einer horizontalen Ebene setzen können.

Fahren Sie nach dem Markieren mit dem Bohren fort. Wenn die Decke (oder Wand) aus Holz besteht, bohren Sie Löcher mit einem Bohrer. Wer es mit Beton zu tun hat, kommt an einem Locher nicht vorbei.Es ist notwendig, Dübel in die entstandenen Löcher zu treiben und die Halterungen einzuschrauben, wonach Sie den Infrarotstrahler an seiner Stelle installieren können.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass das Design des Gerätes anders ist. Bei einigen Produkten sind Führungen in Klammern fixiert. Eine einfachere Möglichkeit sind in der Decke befestigte Ketten (spezielle Halter haften daran)

Auch auf dem Markt sieht man Infrarotstrahler am Bein, die einfach auf den Boden gestellt werden.

Eine einfachere Möglichkeit sind in der Decke befestigte Ketten (spezielle Halter haften daran). Auch auf dem Markt sieht man Infrarotstrahler am Bein, die einfach auf den Boden gestellt werden.

Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, AnschlusspläneThermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, Anschlusspläne

Elektroinstallationsarbeiten

Wie wir eingangs gesagt haben, der Prozess Anschluss Infrarotheizung an das Netzwerk erfolgt über einen Temperaturregler.Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, Anschlusspläne

Zuerst müssen Sie die Kontakte des zusammenklappbaren elektrischen Steckers mit den Klemmenblöcken des Thermostats verbinden, die im Produktgehäuse installiert sind. Jede "Buchse" hat eine eigene Bezeichnung: N - Null, L - Phase. Zu beachten ist, dass jeweils mindestens zwei Null- und Phasenanschlüsse vorhanden sind (vom Netz zum Regler und vom Regler zum Heizgerät). Alles ist ganz einfach - Sie streifen die Drähte ab, stecken sie in die Sitze, bis sie einrasten (oder ziehen Sie die Schrauben fest). Beachten Sie unbedingt die Farbcodierung der Adern, damit der Anschluss korrekt ist.

Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, Anschlusspläne

Zu Ihrer Aufmerksamkeit Schemata der richtigen Verbindung:

Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, AnschlusspläneThermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, Anschlusspläne

Wie Sie sehen können, ist das Anschließen einer Infrarotheizung über einen Thermostat ganz einfach. Die Hauptsache ist, die Drähte nicht zu verwechseln und sie vorsichtig in den Klemmenblöcken festzuziehen.

Eine sehr wichtige Nuance ist die richtige Wahl des Standorts des Reglers. Installieren Sie das Produkt nicht neben einer Heizung, daIn diesem Fall wird die Messgenauigkeit durch eindringende warme Luft beeinträchtigt. Stellen Sie das Gerät am besten an einem etwas abgelegeneren Ort in einer Höhe von anderthalb Metern über dem Boden auf.

Beachten Sie auch, dass Sie den Regler im kältesten Raum installieren müssen, da sonst das Heizungsproblem nicht vollständig gelöst wird. Die Anzahl der Infrarotgeräte, die von einem Temperaturregler bedient werden, hängt von der Leistung der Heizgeräte ab. Üblicherweise wird ein 3-kW-Controller für mehrere Produkte verwendet, die Gesamtleistung beträgt nicht mehr als 2,5 kW (damit eine Marge von mindestens 15 % besteht).

Üblicherweise wird ein 3-kW-Controller für mehrere Produkte verwendet, die Gesamtleistung beträgt nicht mehr als 2,5 kW (damit eine Marge von mindestens 15 % vorhanden ist).

Weitere Informationen zum Anschließen eines Thermostats an einen IR-Heizstrahler finden Sie in unserem separaten Artikel, der mehrere Installationsschemata enthält!

Damit Sie den gesamten Prozess des Verbindens mit Ihren eigenen Händen klar sehen können, stellen wir Ihnen diese Lektionen zum Anschauen zur Verfügung:

So schließen Sie einen Temperaturregler an

Wärmepumpen - Klassifizierung

Der Betrieb einer Wärmepumpe zum Heizen eines Hauses ist in einem weiten Temperaturbereich möglich – von -30 bis +35 Grad Celsius. Die gebräuchlichsten Geräte sind Absorption (sie übertragen Wärme durch ihre Quelle) und Kompression (die Zirkulation des Arbeitsmediums erfolgt durch Elektrizität). Die wirtschaftlichsten Absorptionsvorrichtungen sind jedoch teurer und haben einen komplexen Aufbau.

Klassifizierung der Pumpen nach Art der Wärmequelle:

  1. Geothermie. Sie nehmen Wärme aus Wasser oder Erde auf.
  2. Luft. Sie entziehen der Luft Wärme.
  3. Sekundärwärme.Sie nehmen die sogenannte Produktionswärme auf – die in der Produktion, beim Heizen und anderen industriellen Prozessen entsteht.

Der Wärmeträger kann sein:

  • Wasser aus einem künstlichen oder natürlichen Reservoir, Grundwasser.
  • Grundierung.
  • Luftmassen.
  • Kombinationen der oben genannten Medien.

Erdwärmepumpe - Konstruktions- und Betriebsprinzipien

Eine Erdwärmepumpe zum Heizen eines Hauses nutzt die Erdwärme, die sie mit vertikalen Sonden oder einem horizontalen Kollektor auswählt. Sonden werden in einer Tiefe von bis zu 70 Metern platziert, die Sonde befindet sich in geringem Abstand von der Oberfläche. Diese Art von Gerät ist am effizientesten, da die Wärmequelle das ganze Jahr über eine ziemlich hohe konstante Temperatur hat. Daher muss weniger Energie für den Wärmetransport aufgewendet werden.

Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, Anschlusspläne
Erdwärmepumpe

Solche Geräte sind teuer in der Installation. Die hohen Kosten für das Bohren von Brunnen. Außerdem sollte die dem Kollektor zugewiesene Fläche um ein Vielfaches größer sein als die Fläche des beheizten Hauses oder der Hütte

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern: Das Land, auf dem sich der Kollektor befindet, kann nicht zum Anpflanzen von Gemüse oder Obstbäumen verwendet werden - die Wurzeln der Pflanzen werden unterkühlt

Lesen Sie auch:  Fehlercodes des Baxi-Kessels: was die Codes auf dem Display bedeuten und wie typische Störungen behoben werden können

Nutzung von Wasser als Wärmequelle

Ein Teich ist eine große Wärmequelle. Für die Pumpe können Sie nicht gefrierende Reservoirs aus 3 Metern Tiefe oder Grundwasser auf hohem Niveau verwenden. Das System kann wie folgt ausgeführt werden: Das Wärmetauscherrohr wird mit einer Last von 5 kg pro 1 Laufmeter belastet und auf den Boden des Behälters gelegt. Die Länge des Rohrs hängt von der Aufnahme des Hauses ab.Für einen Raum von 100 qm Die optimale Rohrlänge beträgt 300 Meter.

Bei der Nutzung von Grundwasser müssen zwei Brunnen hintereinander in Richtung Grundwasser gebohrt werden. Im ersten Brunnen wird eine Pumpe platziert, die den Wärmetauscher mit Wasser versorgt. Gekühltes Wasser tritt in den zweiten Brunnen ein. Dies ist das sogenannte offene Wärmesammelschema. Sein Hauptnachteil besteht darin, dass der Grundwasserspiegel instabil ist und sich erheblich ändern kann.

Luft ist die am besten zugängliche Wärmequelle

Im Fall der Verwendung von Luft als Wärmequelle ist der Wärmetauscher ein Radiator, der durch einen Lüfter zwangsgeblasen wird. Wenn eine Wärmepumpe zum Heizen eines Hauses mit einem Luft-Wasser-System arbeitet, profitiert der Benutzer von:

  • Möglichkeit, das ganze Haus zu heizen. Wasser, das als Wärmeträger dient, wird durch Heizgeräte verdünnt.
  • Bei minimalem Stromverbrauch - die Möglichkeit, die Bewohner mit heißem Wasser zu versorgen. Möglich wird dies durch das Vorhandensein eines zusätzlichen wärmegedämmten Wärmetauschers mit Speicherkapazität.
  • Pumpen eines ähnlichen Typs können zum Erhitzen von Wasser in Schwimmbädern verwendet werden.

Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, Anschlusspläne
Heizschema für ein Haus mit einer Luftwärmepumpe.

Wenn die Pumpe mit einem Luft-Luft-System betrieben wird, wird kein Wärmeträger zum Heizen des Raums verwendet. Die Erwärmung erfolgt durch die aufgenommene Wärmeenergie. Ein Beispiel für die Implementierung eines solchen Schemas ist eine herkömmliche Klimaanlage, die auf den Heizmodus eingestellt ist. Heute sind alle Geräte, die Luft als Wärmequelle nutzen, Inverter-basiert. Sie wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um und ermöglichen eine flexible Steuerung des Kompressors und seines Betriebs ohne Unterbrechung. Und dies erhöht die Ressourcen des Geräts.

Arten von Thermostaten für Gaskessel

Thermostate können in diese drei Haupttypen unterteilt werden: mechanisch, elektronisch und elektronisch drahtlos.

Kabelgebundene Modelle kosten weniger, erfordern jedoch eine Kabelverlegung - es ist besser, vor oder während Reparaturen im Haus einen Thermostat an einem Gaskessel zu installieren. Kabellose Modelle sind teurer, funktionaler und bequemer.

Die Auswahl eines Thermostats für den Anschluss an eine Gasheizung erfolgt unter Berücksichtigung der folgenden Hauptkriterien:

  • Funktionalität;
  • Einstellgenauigkeit;
  • die Kosten des Thermostats;
  • Benutzerfreundlichkeit und Installation.

Nach Funktionalität unterscheiden sie:

  • einfache Thermostate - helfen, die gewünschte Temperatur im Haus aufrechtzuerhalten;
  • Funkthermostate – haben eine Sendereinheit, die in einem anderen Raum platziert wird, um eine genauere Temperaturregelung zu ermöglichen;
  • programmierbar - ermöglicht es Ihnen, ein stabiles Temperaturregime für Tag und Nacht getrennt einzustellen, den Betrieb des Heizsystems nach Wochentagen zu programmieren, wodurch der Kraftstoffverbrauch erheblich gesenkt wird;
  • mit Hydrostatfunktion - hilft, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren, indem sie sie je nach Einstellung verringert oder erhöht.
  • Mit zusätzlichem Bodenfühler - das Modell dient unter anderem zur Einstellung der Kühlmitteltemperatur im System "warmer Boden".
  • Mit einem zusätzlichen Wasserheizungssensor - das Gerät dient sowohl zur Regulierung des Temperaturregimes der Warmwasserversorgung als auch zur Steuerung des Heizsystems.

Getrennt davon sind Programmierer zu erwähnen - in Bezug auf die Funktionalität komplexere Thermostate, die unter anderem zur Steuerung von Klimasystemen in sogenannten Smart Homes installiert werden.

Thermostat für einen Heizkessel: Funktionsprinzip, Typen, AnschlusspläneEs gibt Modelle von Wi-Fi-Thermostaten mit Sprachsteuerung.Solche Raumregler unterstützen mehrere Fremdsprachen, können über ein Smartphone gesteuert werden. Während eines Stromausfalls wird die Funktion zum Einschalten des Speichers aktiviert, wodurch die Einstellungen des Programmiergeräts gespeichert werden

Programmierer steuern nicht nur den Betrieb von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, sondern auch von Klimaanlagen, Pumpen und anderen Geräten. Einige von ihnen helfen bei der Programmierung eines individuellen Temperaturregimes für jeden Wochentag mit der Möglichkeit, 1 bis 6 feste Regimepunkte einzustellen.

Temperaturregler mit Integration in externe Systeme.

Das Thermostat kann ein herkömmliches Gerät sein, in Smart-Home-Systeme integriert oder von anderen Systemen ferngesteuert werden.

Es gibt solche Möglichkeiten der externen Kommunikation mit dem Thermostat:

  • W-lan;
  • Netz;
  • Cloud-Dienst;
  • MOD-Bus;
  • Radiosender;

W-lan.

Im Artikel „Was ist ein Wi-Fi-Thermostat“ wurden Möglichkeiten zur Steuerung von Thermostaten über Wi-Fi beschrieben. Am einfachsten ist es, sich direkt mit dem Thermostat als Zugangspunkt zu verbinden.

NETZ.

Komfortablere Verbindung zum WLAN-Thermostat über einen WLAN-Router.

Aber ein solcher Thermostat ist ein WEB-Gerät und Sie können sich über das Internet mit ihm verbinden.

Cloud-Dienst.

Um ohne IP-Adresse auf den Thermostat zuzugreifen, wird ein Drittanbieter-Server verwendet - ein Cloud-Dienst mit einer mobilen Anwendung oder WEB-Schnittstelle.

Auf solche Thermostate wurde ausführlich im Artikel „Übersicht Thermostat-Modelle mit WLAN und Cloud-Service“ eingegangen.

MOD-Bus.

Ich traf Diskussionen über solche Thermostate. Am ehesten macht es Sinn für die Kältesteuerung mit einer zentralen Klimaanlage und mit einem zentralen Klimaregler.

Wahrscheinlich kann es irgendwie in Zonenheizungssystemen mit einer zentralen Steuerung angewendet werden.

Modell SML-1000 der Ausführung GB, GD, GC.

Fernbedienung.

Thermostat mit der Möglichkeit der Fernbedienung mit einer Fernbedienung, wie von einem Fernseher.

Vielleicht macht es Sinn bei der Steuerung einer Klimaanlage oder einer Infrarotheizung.

Kabelloser digitaler Raumthermostat Eco Art Infrarotheizung für den Außenbereich, 2400 W Terrassenheizung für den Außenbereich, Wandheizung mit intelligentem Thermostat

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen