- Kaufen oder selber machen
- So wählen Sie eine Hydraulikpistole aus
- Aufbau, Zweck und Wirkungsweise der hydraulischen Weiche
- Was ist eine Hydraulikpistole?
- Kombination eines Heizungsverteilers mit einem hydraulischen Pfeil
- Funktionen
- Warum brauchen wir einen hydraulischen Pfeil: Funktionsprinzip, Zweck und Berechnungen
- Hydraulische Pfeilvorrichtung zum Erhitzen
- Zusätzliche Ausstattungsmerkmale
- Das Funktionsprinzip des hydraulischen Pfeils in Heizungsanlagen
- Hydropfeil im Heizsystem eines Privathauses und dessen schrittweise Installation mit eigenen Händen
- Hydrogun und sein Zweck
- Gleichmäßige Wärmeverteilung
- Druckausgleich
- Arbeiten mit mehreren Kesseln
- Installieren eines hydraulischen Pfeils in einem Heizsystem: 5 allgemeine Regeln
- So berechnen Sie den hydraulischen Pfeil der Heizungsanlage mit der Formel
- Was ist ein hydraulischer Pfeil (hydraulische Trennvorrichtung) in einer Heizungsanlage?
- Zweck und Funktionsprinzip
- Betriebsarten
- Wenn eine Hydraulikpistole benötigt wird
- Wann kann ich setzen
- Wie eine Hydraulikpistole in verschiedenen Fällen funktioniert
- Heizung mit 4-Wege-Mischer
- Für neutralen Betrieb
- Der Boiler hat nicht genug Leistung
- Der Durchfluss im Primärkreis ist größer als der Kühlmitteldurchfluss
- Herstellungsschemata
Kaufen oder selber machen
Ein fertiger Satz von in Europa montierten Hydraulikpistolen mit Zusatzausrüstung im Vertriebsnetz kostet zwischen 200 und 300 US-Dollar.
Der Benutzer, der ein solches Design kauft, erhält alle Vorteile seines Betriebs im Wärmeversorgungssystem: Kraftstoffeinsparung, zuverlässige thermische und hydraulische Bedingungen im Netz und Langlebigkeit der Hauptkesselausrüstung.
Einfach Diagramm der hydraulischen Trennvorrichtung
Die Werksmontage löst nicht nur die Verteilungsprobleme, sondern auch den Schutz der Anlage vor Wasserschlägen, Korrosion und Schlammablagerungen in den inneren Heizflächen. Alle Bauteile des Aufbaus werden sorgfältig berechnet, mit moderner Technik gefertigt und im Werk montiert.
Denjenigen Heimwerkern, die Händler sparen möchten, über Schlossererfahrung und die gesamte erforderliche Ausrüstung verfügen, kann geraten werden, einen hydraulischen Pfeil selbst auszuführen, da es heute im Internet recht detaillierte Herstellungsmethoden und -schemata gibt. Das Gerät gehört zu komplexen Hydraulikprodukten und bei deren Ausführung muss Folgendes berücksichtigt werden:
- Sporen sollten symmetrische, gut geschnittene Gewinde haben.
- Die Dicke der Wände der Düsen ist gleich gewählt.
- Die Qualität der Schweißnähte muss hoch sein.
So wählen Sie eine Hydraulikpistole aus
Eine Hydraulikpistole arbeitet nur dann effektiv, wenn sie richtig ausgewählt ist. Bei der Auswahl eines Verteilers sind die grundlegenden Eigenschaften die Wärmeleistung des Kessels und der gesamte stündliche Wasserverbrauch für alle Kessel. Er darf den stündlichen Wasserdurchfluss durch den Kesselkreislauf nicht überschreiten.
Achten Sie als nächstes auf die Konstruktionsmerkmale der Hydraulikpistole:
- Querschnittsform - quadratisch oder rund
- Anzahl Abzweigungen: 4, 6 oder 8 Ein-/Ausgänge;
- Version der Wasserversorgung/-entnahme;
- Düseninstallationsmethode - auf einer gemeinsamen Achse oder abwechselnd.
Experten raten für wandmontierte Kessel und hydraulische Pfeile, fertige Konstruktionen mit Manometern, einer Entlüftung und einem Sumpf zu kaufen, um den Wasserkreislauf von Schlamm zu reinigen.
Aufbau, Zweck und Wirkungsweise der hydraulischen Weiche
Der Hydraulikpfeil für die Heizung besteht aus einem Bronze- oder Stahlkörper mit zwei Rohren zum Anschluss an den Kesselkreislauf (Vorlauf + Rücklauf) sowie mehreren Rohren (normalerweise 2) zum Anschluss von Wärmeverbraucherkreisen. Im oberen Teil der Hydraulischen Weiche ist eine automatische Entlüftung über ein Kugelventil oder ein Absperrventil montiert, und im unteren Teil ist ein Entwässerungsventil (Ablassventil) installiert. Im Inneren der Werkshydraulikpfeile ist häufig ein spezielles Netz installiert, mit dem Sie kleine Luftblasen in die Belüftungsöffnung leiten können.
Das Design des Valtec VT-Modells. VAR00.
Der Hydraulikpfeil für Heizung erfüllt folgende Funktionen:
- Aufrechterhaltung des hydraulischen Gleichgewichts des Systems. Das Aktivieren/Deaktivieren eines der Kreise hat keinen Einfluss auf die hydraulischen Eigenschaften der anderen Kreise;
- Gewährleistung der Sicherheit von gusseisernen Wärmetauschern von Kesseln. Durch die Verwendung eines hydraulischen Pfeils können Sie gusseiserne Wärmetauscher vor plötzlichen Temperaturänderungen schützen (z. B. während Reparaturarbeiten, wenn die Umwälzpumpe abgeschaltet oder der Kessel zum ersten Mal eingeschaltet wird). Wie Sie wissen, wirkt sich eine starke Temperaturänderung des Kühlmittels nachteilig auf die gusseisernen Wärmetauscher aus.
- Entlüftung. Der Hydraulikpfeil zum Heizen übernimmt die Funktion, Luft aus dem Heizsystem zu entfernen. Dazu befindet sich im oberen Teil des Geräts ein Abzweigrohr zur Montage eines automatischen Entlüfters;
- Kühlmittel einfüllen oder ablassen.Die meisten werkseitig hergestellten und selbst hergestellten Hydraulikweichen sind mit Ablassventilen ausgestattet, über die das Kühlmittel aus dem System eingefüllt oder abgelassen werden kann.
- Reinigung des Systems von mechanischen Verunreinigungen. Die geringe Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im hydraulischen Abscheider macht ihn zu einem idealen Gerät zum Sammeln verschiedener mechanischer Verunreinigungen (Zunder, Zunder, Rost, Sand und anderer Schlamm). Im Heizsystem zirkulierende Feststoffpartikel sammeln sich nach und nach im unteren Teil des Geräts an, wonach sie durch den Ablasshahn entfernt werden können. Einige Modelle von Hydraulikpfeilen können zusätzlich mit Magnetfallen ausgestattet werden, die Metallpartikel anziehen.
Schema eines Heizsystems mit hydraulischer Weiche.
Rat! Es wird empfohlen, den Magnetabscheider vor dem Befüllen des Systems mit Kühlmittel zu installieren, da sonst beim Einbau des Ableiters das Wasser aus der hydraulischen Weiche abgelassen werden muss.
Hydraulischer Pfeil zum Heizen von Gidruss.
Der Prozess des Entfernens mechanischer Partikel durch das Ablassventil:
- Schalten Sie den Kessel und die Umwälzpumpen aus;
- Nachdem das Kühlmittel abgekühlt ist, blockieren wir den Abschnitt der Rohrleitung, in dem sich der Ablasshahn befindet.
- Wir bringen einen Schlauch mit geeignetem Durchmesser am Ablasshahn an oder ersetzen, wenn es der Platz erlaubt, einen Eimer oder einen anderen Behälter;
- Wir öffnen den Wasserhahn, lassen das Kühlmittel ab, bis sauberes Wasser ohne Verunreinigungen fließt;
- Wir schließen das Ablassventil und öffnen dann den blockierten Abschnitt der Rohrleitung.
- Wir abonnieren das System und starten die Geräte.
Was ist eine Hydraulikpistole?
Dieses Gerät kann wie folgt aussehen:
Äußerlich können sich die hydraulischen Pfeile von denen auf dem Foto unterscheiden, aber das „Wesen“ ist bei allen gleich: Es ist nur ein Rohr, an das sechs Düsen geschweißt sind. Ein Rohr für einen hydraulischen Pfeil eignet sich nicht nur mit rundem, sondern auch mit quadratischem Querschnitt:
Die Vor- und Rücklaufleitungen werden an den seitlich „herausragenden“ Abzweigrohren angeschlossen. Das oberste Abzweigrohr - auf der "Krone" - für einen automatischen Entlüfter. Der unterste ist für den Ablasshahn, durch den der Schmutz, der sich in Form von Sedimenten in der Hydraulikpistole niederschlägt, entfernt wird.
Wie der Hydraulikpfeil angeordnet ist, ist der folgenden Abbildung zu entnehmen:
Auf dem Abschnitt sehen wir, dass sich in der Hydraulikpistole nichts befindet - kein „Gerät“. Der untere Hahn ist hier seitlich, aber von unten, wie auf den ersten beiden Fotos, ist es besser, weil durch die seitliche Position des Hahns der Schmutz, der sich unter dem Hahn befindet, in der Hydraulikpistole bleibt.
Kombination eines Heizungsverteilers mit einem hydraulischen Pfeil
Kleine Häuser werden durch einen Kessel mit eingebauter Pumpe beheizt. Sekundärkreise sind über einen hydraulischen Pfeil mit dem Kessel verbunden. Unabhängige Kreisläufe von Wohngebäuden mit großer Fläche (ab 150 m 2) sind durch einen Kamm verbunden, der hydraulische Abscheider wird sperrig.
Welche Rohre für Fußbodenheizungen sind besser und bequemer zu verwenden. Technische Eigenschaften jeder Art von Rohrprodukten, die für Fußbodenheizungen verwendet werden.
Der Verteiler wird nach der Hydraulikpistole montiert. Das Gerät besteht aus zwei unabhängigen Teilen, die Jumper kombinieren. Entsprechend der Anzahl der Sekundärkreise werden die Abzweige paarweise geschnitten.
Der Verteilkamm erleichtert die Bedienung und Reparatur des Gerätes. Die Absperr- und Regelventile des Wärmeversorgungssystems des Hauses befinden sich an einer Stelle. Der vergrößerte Verteilerdurchmesser sorgt für eine gleichmäßige Strömung zwischen den einzelnen Kreisläufen.
Die Verwendung eines hydraulischen Pfeils schützt den Kessel vor einem thermischen Schock
Der Separator und der koplanare Verteiler bilden das Hydraulikmodul. Das kompakte Gerät eignet sich für die beengten Verhältnisse in kleinen Heizräumen.
Montagefreigaben sind zum Binden mit einem Sternchen vorgesehen:
- Niederdruckkreis der Fußbodenheizung wird von unten angeschlossen;
- Hochdruckkühlerkreislauf - von oben;
- Wärmetauscher - auf der Seite, auf der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikpfeils.
Die Abbildung zeigt einen Hydraulikpfeil mit Kollektor. Das Fertigungsschema sieht den Einbau von Ausgleichsventilen zwischen den Vor- und Rücklaufverteilern vor:
Schema eines hydraulischen Pfeils mit einem Kollektor
Steuerventile sorgen für maximalen Durchfluss und maximalen Druck in den Kreisläufen, die am weitesten von der Hydraulikpistole entfernt sind. Das Auswuchten reduziert die Prozesse der unsachgemäßen Drosselung des Durchflusses und ermöglicht es Ihnen, die geschätzte Kühlmittelzufuhr zu erreichen.
Wichtig! Ein autonomes Heizsystem bezieht sich auf Systeme, die mit einer hohen Umgebungstemperatur unter Druck arbeiten (einschließlich eines hydraulischen Pfeils zum Heizen eines Privathauses). Ein Fachmann mit ausreichendem Wissen in der Wärmetechnik, Erfahrung und Arbeitsfertigkeiten (Elektro- und Gasschweißen, Klempnerarbeiten, Arbeiten mit handgeführten Elektrowerkzeugen) kann mit seinen eigenen Händen einen Heizpfeil herstellen.
Zahlreiche Internetseiten bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Herstellung eines hydraulischen Heizpfeils, auch Videos können dabei helfen.
Ein Fachmann mit ausreichenden Kenntnissen in der Wärmetechnik, Erfahrung und Arbeitsfähigkeiten (Elektro- und Gasschweißen, Klempnerarbeiten, Arbeiten mit handgeführten Elektrowerkzeugen) kann mit seinen eigenen Händen einen Heizhydraulikpfeil herstellen.Zahlreiche Internetseiten bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Herstellung eines hydraulischen Heizpfeils, auch Videos können dabei helfen.
Abmessungen des Heizungsverteilers mit Hydraulikpfeil
Theoretische Kenntnisse helfen dabei, Diagramme und Zeichnungen eines Heizungshydraulikschalters zu erstellen, eine individuelle Bestellung für Geräte in einer spezialisierten Organisation aufzugeben und die Arbeit eines Auftragnehmers zu kontrollieren. Die Fertigung kritischer Komponenten der Heizungsanlage Laien anzuvertrauen, ist lebens- und gesundheitsgefährdend. Es sollte daran erinnert werden, dass die durch das Verschulden des Eigentümers beschädigte Ausrüstung nicht der Garantiereparatur und -rücksendung unterliegt.
Funktionen
Warum brauchen wir eine Hydraulikpistole und welche Funktionen erfüllt sie:
- Die Hydraulische Weiche dient dem hydrodynamischen Abgleich im Heizungssystem. Es ist ein zusätzlicher Knoten. Der Hydraulikpfeil schützt den aus Gusseisen gefertigten Kesselwärmetauscher vor einem möglichen Temperaturschock Darüber hinaus schützt diese Ausrüstung Ihre Anlage vor Schäden im Falle einer automatischen Abschaltung von Warmwasserabteilungen, Fußbodenheizungen usw. Dieses Gerät muss bei der Installation des Heizsystems mit Kesseln mit gusseisernen Wärmetauschern installiert werden.
- Bei der Installation von Mehrkreis-Heizungsanlagen ist der Einsatz einer Hydraulischen Weiche erforderlich. In diesem Fall verhindert das Gerät die gegenseitige Beeinflussung der Stromkreise und gewährleistet deren unterbrechungsfreie Funktion.
- Bei korrekter Berechnung der Abmessungen und Eigenschaften des hydromechanischen Plans ist eine solche Ausrüstung in der Lage, die Option eines Sumpfes zu erfüllen und mechanische Formationen aus dem Kühlmittelhohlraum zu beseitigen, die durch Rost, Ablagerungen und Schlamm dargestellt werden.
- Neben all dem oben Genannten ist eine weitere Funktion dieses Geräts die Entfernung von Luft aus dem Kühlmittel, wodurch der Oxidationsprozess erheblich verhindert wird.
Warum brauchen wir einen hydraulischen Pfeil: Funktionsprinzip, Zweck und Berechnungen
Viele Heizungsanlagen in Privathaushalten sind unausgeglichen. Mit dem Hydraulikpfeil können Sie den Kreislauf des Heizgerätes und den Sekundärkreislauf der Heizungsanlage trennen. Dies verbessert die Qualität und Zuverlässigkeit des Systems.
Eigenschaften des Geräts
Bei der Auswahl eines hydraulischen Pfeils müssen Sie das Funktionsprinzip, den Zweck und die Berechnungen sorgfältig studieren und die Vorteile des Geräts herausfinden:
- der Separator ist notwendig, um sicherzustellen, dass die technischen Spezifikationen eingehalten werden;
- das Gerät hält die Temperatur und das hydraulische Gleichgewicht aufrecht;
- Parallelschaltung sorgt für minimale Wärmeenergie-, Produktivitäts- und Druckverluste;
- schützt den Kessel vor Temperaturschocks und gleicht die Zirkulation in den Kreisläufen aus;
- ermöglicht es Ihnen, Kraftstoff und Strom zu sparen;
- ein konstantes Wasservolumen wird aufrechterhalten;
- verringert den hydraulischen Widerstand.
Betrieb des Gerätes mit einem Vierwegemischer
Mit den Funktionen des hydraulischen Pfeils können Sie die hydrodynamischen Prozesse im System normalisieren.
Eine nützliche Information! Durch die rechtzeitige Beseitigung von Verunreinigungen können Sie die Lebensdauer von Zählern, Heizungen und Ventilen verlängern.
Hydraulische Pfeilvorrichtung zum Erhitzen
Bevor Sie einen hydraulischen Pfeil zum Heizen kaufen, müssen Sie die Struktur der Struktur verstehen.
Die innere Struktur moderner Geräte
Die hydraulische Weiche ist ein vertikaler Behälter aus Rohren mit großem Durchmesser und speziellen Endkappen. Die Abmessungen der Struktur hängen von der Länge und dem Volumen der Schaltungen sowie von der Leistung ab. In diesem Fall wird das Metallgehäuse auf Stützgestellen montiert, und kleine Produkte werden auf Halterungen montiert.
Der Anschluss an die Heizungsleitung erfolgt über Gewinde und Flansche. Als Material für die Hydraulikpistole wird Edelstahl, Kupfer oder Polypropylen verwendet. In diesem Fall wird die Karosserie mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt.
Beachten Sie! Polymerprodukte werden in einem System mit einem 14-35-kW-Kessel verwendet. Die Herstellung eines solchen Geräts mit Ihren eigenen Händen erfordert professionelle Fähigkeiten.
Zusätzliche Ausstattungsmerkmale
Das Funktionsprinzip, der Zweck und die Berechnungen des Hydraulikpfeils können selbstständig erlernt und durchgeführt werden. Die neuen Modelle haben die Funktionen eines Separators, eines Separators und eines Temperaturreglers. Das Thermostatventil sorgt für ein Temperaturgefälle für die Sekundärkreise. Die Eliminierung von Sauerstoff aus dem Kühlmittel verringert das Risiko einer Erosion der Innenflächen der Ausrüstung. Das Entfernen überschüssiger Partikel erhöht die Lebensdauer des Laufrads.
Im Inneren des Geräts befinden sich perforierte Trennwände, die das Innenvolumen in zwei Hälften teilen. Dadurch entsteht kein zusätzlicher Widerstand.
Das Diagramm zeigt das Gerät im Schnitt
Eine nützliche Information! Komplexe Geräte erfordern einen Temperatursensor, ein Manometer und eine Leitung zur Stromversorgung des Systems.
Das Funktionsprinzip des hydraulischen Pfeils in Heizungsanlagen
Die Wahl eines hydraulischen Pfeils hängt vom Geschwindigkeitsmodus des Kühlmittels ab. Die Pufferzone trennt in diesem Fall den Heizkreis und den Heizkessel.
Es gibt folgende Schemata zum Anschließen einer Hydraulikpistole:
neutrales Betriebsschema, bei dem alle Parameter den berechneten Werten entsprechen. Gleichzeitig hat das Design eine ausreichende Gesamtleistung;
Nutzung des Fußbodenheizkreises
Ein bestimmtes Schema wird angewendet, wenn der Kessel nicht über ausreichende Leistung verfügt. Bei fehlender Strömung ist die Beimischung eines gekühlten Kühlmittels erforderlich. Wenn der Temperaturunterschied thermische Sensoren auslöste;
Diagramm der Heizungsanlage
die Durchflussmenge im Primärkreislauf ist größer als der Verbrauch des Kühlmittels im Sekundärkreislauf. In diesem Fall arbeitet die Heizeinheit im optimalen Modus. Wenn die Pumpen im zweiten Kreislauf abgeschaltet werden, bewegt sich das Kühlmittel durch die hydraulische Weiche entlang des ersten Kreislaufs.
Option zur Verwendung einer hydraulischen Pistole
Die Leistung der Umwälzpumpe muss 10 % höher sein als der Druck der Pumpen im Sekundärkreis.
Merkmale des Systems
Diese Tabelle zeigt einige Modelle und ihre Kosten.
Hydropfeil im Heizsystem eines Privathauses und dessen schrittweise Installation mit eigenen Händen
Für die Herstellung von Hydraulikpfeilen können Sie ein Metallrohr oder einen Metallbehälter verwenden. Das senkt die Kosten, insbesondere wenn Sie die Schweißarbeiten selbst (halbautomatisch) durchführen können. Sie können sich auch an einen erfahrenen Spezialisten wenden. Nach der Herstellung der Wasserpistole muss sie isoliert werden.
Schritt 1. Wir nehmen die notwendigen Werkzeuge und Ersatzteile
Du wirst brauchen:
-
Schweißgerät (Argon);
-
Profilrohr mit dem erforderlichen Durchmesser;
-
Stopfen zum Entlüften;
-
Stopfen für Schlammaustrag;
-
Abzweigrohre (mindestens 4).
Schritt 2. Schweißen Sie die obere und untere Unterseite
Da der Hydraulikpfeil aus einem Rohr oder Tank besteht, müssen die Rohre und der Boden auf beiden Seiten mit Argonschweißen verschweißt werden
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Qualität der Arbeit auf einem hohen Niveau sein muss. Es ist auch wünschenswert, eine Zeichnung zu verwenden, die zwar von Hand erstellt wurde, jedoch die erforderlichen Parameter angibt.
Schritt 3. Wir teilen die Kapazität der hydraulischen Weiche
Die Kapazität für den hydraulischen Pfeil muss in mehrere Komponenten aufgeteilt werden:
-
Von der Unterseite bis zu den unteren Düsen sollte der Abstand 10-20 cm betragen, hier sammeln sich Rost, Zunder, Sand und andere Ablagerungen an.
-
Der Abstand von der Geräteoberseite zur oberen Düse sollte ca. 10 cm betragen.
Die oberen Anschlüsse von Ein- und Auslass müssen einen Abstand haben, der durch das Temperaturgefälle reguliert wird. Sie können sowohl auf der gleichen Ebene als auch mit einer Verschiebung sein. Je höher das Austrittsrohr liegt, desto höher ist die Betriebstemperatur darin.
Wenn sich das Auslassrohr unterhalb des Einlassrohrs befindet, tritt der heiße Strom ein, nachdem das gesamte Volumen vollständig erhitzt wurde. Mit dieser Anordnung wird ein glattes Heizsystem erhalten. Liegen die oberen Düsen auf gleicher Achse, entsteht eine Direktströmung mit schlechter Luftabscheidung, die zu Lufteinschlüssen führen kann.
Es ist wichtig, auf die Position des oberen Einlassrohrs zu achten. Es sollte nicht am höchsten Punkt sein, da dies die Bewegung des heißen Strahls ausschließt. Somit findet keine Vermischung von kaltem und heißem Wasser statt, was die Installation einer Wasserpistole sinnlos macht.
Somit findet keine Vermischung von kaltem und heißem Wasser statt, was die Installation einer Wasserpistole sinnlos macht.
Schritt 4. Überprüfung des Geräts
Die Überprüfung des Gerätes erfolgt nach Abschluss der Schweißarbeiten. Zur Kontrolle sind alle Löcher hermetisch verschlossen, bis auf eine, durch die Wasser in die Hydraulikpistole gesaugt wird. Nach dem Befüllen wird auch das letzte Loch hermetisch verschlossen und der Hydraulikpfeil einen Tag stehen gelassen. Mit dieser Methode können Sie das Fehlen von Lecks erkennen.
Lesen Sie das Material zum Thema: So wählen Sie Zubehör für Rohre aus
Hydrogun und sein Zweck
Es ist einfach, einen hydraulischen Pfeil zum Heizen mit einem Schweißgerät und Rohrabschnitten der erforderlichen Länge selbst zusammenzubauen. Dazu müssen Sie eine geeignete Zeichnung finden und Materialien auswählen.
Wir haben das Funktionsprinzip des Heizhydraulikpfeils untersucht - er verteilt das Kühlmittel einfach auf mehrere Kreisläufe. Seine Hauptaufgabe besteht darin, ideale Bedingungen für den Betrieb des Sekundär- und Primärkreises zu schaffen. Der Primärkreislauf umfasst einen Heizkessel mit Rohren, die mit einer hydraulischen Weiche verbunden sind. Die Sekundärkreise sind alles andere. Bei gleichem Druck im gesamten Kreislauf arbeitet der Kessel im Sparmodus - ein Teil des erwärmten Kühlmittels gelangt in das Rücklaufrohr, wodurch die Belastung der Wärmequelle verringert wird.
Wenn sich im System ein Kessel mit geringer Leistung befindet und die Heizung eine hohe Kapazität hat, werden Bedingungen geschaffen, um das Kühlmittel von der Rücklaufleitung zur Versorgungsleitung unter Umgehung des Kessels (teilweise) zuzuführen. In diesem Fall sind die Geräte praktisch verschlissen – Wärmetauscher können in kürzester Zeit unbrauchbar werden.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Optimal ausgeglichenes Heizen bedeutet gleichmäßige Temperatur im ganzen Haus, gleichen Druck in den Sekundärkreisläufen und eine gleichmäßige Belastung des Heizkessels. In diesem Fall ist die Aufgabe des Hydraulikpfeils einfach: Er „verteilt“ das Kühlmittel in mehrere Kreisläufe, von denen jeder über eine Umwälzpumpe verfügt. Durch die Anpassung der Leistung und der Kühlmittelzufuhr erreichen Sie eine gleichmäßige Temperatur im ganzen Haus.
Das Wichtigste ist, dass dank dieser Verteilung keine Kältekreisläufe mehr im Haus verbleiben, da das Kühlmittel in jedes Rohr fließt und nicht nur dort, wo es einfacher ist.
Das Funktionsprinzip der Hydraulikpistole
Druckausgleich
Ein Ungleichgewicht im Heizsystem kann die Stabilität des Betriebs beeinträchtigen. Ein langer Kreislauf benötigt einen Druck, ein kürzerer Kreislauf einen anderen. Gleiches gilt für Fußbodenheizung und Boiler. Hätte die Anlage eine große Pumpe für alle Kreisläufe gleichzeitig, käme es an einigen Stellen zu Überlastungen – es könnten Rohre oder ein Wärmetauscher in einem Warmwasserspeicher brechen. Die Hydraulikpistole verteilt den Druck und ermöglicht es Ihnen, alle Kreisläufe richtig auszugleichen.
Arbeiten mit mehreren Kesseln
Es gibt Heizungsanlagen mit zwei oder sogar drei Kesseln (manchmal auch mehr). Mit solchen Lösungen können Sie eine ziemlich große Fläche beheizen oder einen der Kessel als Reserve verwenden. Wenn keine serielle, sondern eine parallele Verbindung von Geräten verwendet wird, erfolgt dies über einen hydraulischen Pfeil. Gleichzeitig hilft dies, die gegenseitige Beeinflussung der Sekundärkreise aufeinander zu neutralisieren.
Mit dem hydraulischen Pfeil können Sie ein Gleichgewicht in Heizsystemen beliebiger Komplexität erreichen. Zwei oder drei Kessel, fünf oder sieben Kreisläufe – der Grad mag unterschiedlich sein.Es zeigt auch das Potenzial für Systemerweiterungen auf. Hier können in Zukunft beispielsweise ein weiterer Boiler, ein beheizter Handtuchhalter, eine Sommerküche mit separatem Heizkreis angeschlossen werden. Alle diese Arbeiten können auch unterwegs durchgeführt werden, ohne die Kesselanlage anzuhalten, während die Gebäudeheizung aufrechterhalten wird.
Installieren eines hydraulischen Pfeils in einem Heizsystem: 5 allgemeine Regeln
Es spielt keine Rolle, wie die Hydraulikpistole befestigt wird - sie kann sowohl vertikal als auch horizontal befestigt werden. Auch der Neigungswinkel spielt keine Rolle.
Lediglich die Richtung der Endrohre muss berücksichtigt werden. Der Betrieb des Entlüfters und die Möglichkeit der Reinigung von Schlamm hängen von ihrem Standort ab.
Der Hydraulikpfeil wird unmittelbar nach den Absperrventilen des Kessels montiert.
Der Einbauort wird je nach Schema der Heizungsanlage gewählt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Hydraulische Weiche so nah wie möglich am Kessel montiert werden muss. Bei einer Kollektorschaltung wird vor dem Kessel ein Hydraulikpfeil eingebaut.
Wenn eine zusätzliche Pumpe angeschlossen werden muss, wird der Hydraulikpfeil zwischen der Pumpe und dem zum Heizgerät führenden Auslassrohr installiert.
Bei Verwendung eines Festbrennstoffkessels wird der hydraulische Pfeil mit dem Ausgang-Eingang verbunden. Diese Methode hilft, die optimale und individuelle Temperatur für jede Komponente des Systems zu wählen.
So berechnen Sie den hydraulischen Pfeil der Heizungsanlage mit der Formel
Ein hydraulischer Pfeil für jedes Heizsystem wird unter Berücksichtigung von zwei Parametern ausgewählt oder hergestellt:
-
Die Anzahl der Düsen (berechnet auf der Grundlage der Anzahl der Kreisläufe);
-
Der Durchmesser (oder die Fläche) des Querschnitts des Körpers.
Die Anzahl der Düsen ist recht einfach zu berechnen, aber um den Durchmesser zu bestimmen, müssen Sie durch Berechnung der Querschnittsfläche berechnen.Die Formel dazu sieht wie folgt aus:
S = G / 3600 ʋ, wobei:
S ist die Querschnittsfläche des Rohrs, m2;
G ist die Kühlmitteldurchflussrate, m3/h;
ʋ ist die Strömungsgeschwindigkeit, angenommen mit 0,1 m/s.
Solch eine niedrige Kühlmittelströmungsrate wird durch die Notwendigkeit erklärt, eine Zone ohne Druck vorzusehen. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt auch der Druck.
Die Durchflussmenge des Wärmeträgers kann anhand des erforderlichen Verbrauchs der Heizleistung der Heizungsanlage bestimmt werden. Wenn Sie ein Element mit kreisförmigem Querschnitt verwenden möchten, ist es nicht schwierig, den Durchmesser des hydraulischen Pfeils zu berechnen. Dazu müssen Sie die Formel für die Fläche eines Kreises nehmen und die Größe des Rohrs bestimmen:
D = √4S/ π
Wenn Sie sich entscheiden, den Hydraulikpfeil selbst zusammenzubauen, müssen Sie auf die Position der Düsen darauf achten. Um sie nicht willkürlich anzuordnen, müssen Sie den Abstand zwischen den Anschlüssen anhand des Durchmessers der zu montierenden Rohre berechnen
Dazu können Sie eine der folgenden Methoden verwenden:
-
Methode der drei Durchmesser;
-
Die Methode der abwechselnden Düsen.
Was ist ein hydraulischer Pfeil (hydraulische Trennvorrichtung) in einer Heizungsanlage?
Der korrekte Name für dieses Gerät ist ein hydraulischer Pfeil oder ein hydraulischer Separator.
Es ist ein Stück eines runden oder quadratischen Rohrs mit angeschweißten Stutzen. Normalerweise ist nichts drin. In einigen Fällen kann es zwei Gitter geben. Eine (oben) zum besseren „Abführen“ von Luftblasen, die zweite (unten) zum Aussieben von Verunreinigungen.
Beispiele für industrielle Wasserpistolen
In der Heizungsanlage wird der Hydraulikpfeil zwischen Kessel und Verbraucher platziert - Heizkreise. Kann sowohl horizontal als auch vertikal positioniert werden. Am häufigsten vertikal platziert.Bei dieser Anordnung befindet sich im oberen Teil ein automatischer Entlüfter und darunter ein Absperrhahn. Ein Teil des Wassers mit angesammeltem Schmutz wird regelmäßig durch den Wasserhahn abgelassen.
Wo ist die Hydraulische Weiche in der Heizungsanlage platziert?
Das heißt, es stellt sich heraus, dass ein vertikal angeordneter hydraulischer Abscheider gleichzeitig mit den Hauptfunktionen Luft entfernt und es ermöglicht, Schlamm zu entfernen.
Zweck und Funktionsprinzip
Bei verzweigten Systemen, in denen mehrere Pumpen installiert sind, wird eine Hydraulikpistole benötigt. Es stellt den erforderlichen Kühlmittelfluss für alle Pumpen bereit, unabhängig von ihrer Leistung. Das heißt, er dient der hydraulischen Entkopplung der Heizungspumpen. Daher wird diese Vorrichtung auch als hydraulische Weiche oder hydraulische Weiche bezeichnet.
Schematische Darstellung des hydraulischen Pfeils und seines Platzes im Heizsystem
Wenn das System mehrere Pumpen hat, wird ein hydraulischer Pfeil installiert: eine am Kesselkreis, die anderen an den Heizkreisen (Heizkörper, Wasser-Fußbodenheizung, indirekter Heizkessel). Für den korrekten Betrieb ist ihre Leistung so gewählt, dass die Kesselpumpe etwas mehr Kühlmittel (10-20%) fördern kann, als für die übrige Anlage benötigt wird.
Betriebsarten
Theoretisch gibt es drei Betriebsarten des Heizsystems mit einem hydraulischen Pfeil. Sie sind in der Abbildung unten dargestellt.
Zum einen fördert die Kesselpumpe genau so viel Kühlmittel, wie die gesamte Heizungsanlage benötigt.
Mögliche Betriebsweisen der Heizungsanlage mit Hydraulischer Weiche
Die zweite Betriebsart des hydraulischen Pfeils ist, wenn der Volumenstrom der Heizkreise größer ist als die Leistung der Kesselpumpe (mittleres Bild). Diese Situation ist für das System gefährlich und sollte nicht zugelassen werden.Es ist möglich, wenn die Kesselpumpe zu wenig Leistung hat. In diesem Fall wird zur Sicherstellung des erforderlichen Volumenstroms das Heizmedium aus dem Rücklauf zusammen mit dem erwärmten Kühlmittel aus dem Kessel den Kreisläufen zugeführt. Diese Betriebsart ist nicht normal und der Kessel fällt schnell aus.
Die dritte Betriebsart ist, wenn die Kesselpumpe mehr erwärmtes Kühlmittel liefert, als die Heizkreise benötigen (Bild rechts). In diesem Fall wird ein Teil des erwärmten Kühlmittels in den Kessel zurückgeführt. Dadurch steigt die Temperatur des einströmenden Kühlmittels, es arbeitet im Sparmodus. Dies ist die normale Funktionsweise der Heizungsanlage mit hydraulischem Pfeil.
Wenn eine Hydraulikpistole benötigt wird
Ein hydraulischer Pfeil zum Heizen ist zu 100 % erforderlich, wenn das System mehrere Kessel hat, die in Kaskade betrieben werden. Außerdem müssen sie gleichzeitig arbeiten (zumindest die meiste Zeit). Hier ist für den korrekten Betrieb eine hydraulische Weiche der beste Ausweg.
Bei zwei gleichzeitig arbeitenden Kesseln (in einer Kaskade) ist ein hydraulischer Pfeil die beste Option
Ein weiterer hydraulischer Pfeil zum Heizen kann bei Kesseln mit gusseisernem Wärmetauscher nützlich sein. Im Tank der Hydraulischen Weiche findet eine ständige Vermischung von warmem und kaltem Wasser statt. Dadurch verringert sich das Temperaturdelta am Austritt und Eintritt des Kessels. Für einen gusseisernen Wärmetauscher ist dies ein Segen. Aber ein Bypass mit einem Dreiwegeventil wird die gleiche Aufgabe bewältigen und viel weniger kosten. So kann auch bei Gusskesseln in kleinen Heizungsanlagen bei annähernd gleichem Volumenstrom durchaus auf den Anschluss eines hydraulischen Pfeils verzichtet werden.
Wann kann ich setzen
Wenn im Heizsystem nur eine Pumpe vorhanden ist, wird der Hydraulikpfeil am Kessel überhaupt nicht benötigt.
Der Einbau einer Hydraulikpistole ist unter folgenden Bedingungen gerechtfertigt:
- Es gibt drei oder mehr Kreisläufe, alle mit sehr unterschiedlichen Kapazitäten (unterschiedliches Volumen des Kreislaufs, unterschiedliche Temperaturen sind erforderlich). In diesem Fall besteht selbst bei absolut genauer Auswahl der Pumpen und Berechnung der Parameter die Möglichkeit eines instabilen Betriebs des Systems. Beispielsweise tritt häufig eine Situation auf, in der beim Einschalten der Fußbodenheizungspumpe die Heizkörper einfrieren. In diesem Fall ist eine hydraulische Entkopplung der Pumpen erforderlich und daher wird ein hydraulischer Pfeil eingebaut.
- Neben Heizkörpern gibt es einen wasserbeheizten Fußboden, der große Flächen beheizt. Ja, es kann über einen Kollektor und eine Mischeinheit angeschlossen werden, aber es kann die Kesselpumpe im Extremmodus arbeiten lassen. Wenn Ihre Heizungspumpen oft brennen, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Hydraulikpistole installieren.
- In einem System mit mittlerem oder großem Volumen (mit zwei oder mehr Pumpen) installieren Sie automatische Steuerungsgeräte - entsprechend der Temperatur des Kühlmittels oder der Lufttemperatur. Gleichzeitig will/kann man das System nicht manuell (mit Taps) regeln.
Ein Beispiel für ein Heizsystem mit einem hydraulischen Pfeil
Wie eine Hydraulikpistole in verschiedenen Fällen funktioniert
Das Funktionsprinzip der Hydraulikpistole unterscheidet sich je nach Verwendungszweck und Art der Systeme, in denen sie installiert ist.
Heizung mit 4-Wege-Mischer
Um das Schema des Heizbetriebs mit einem 4-Wege-Mischer zu beschreiben, müssen Sie sich zunächst ein Quadrat vorstellen, auf dessen beiden Seiten Löcher gleicher Breite vorhanden sind. Aus all diesen Fächern fließt entweder kaltes oder heißes Wasser.
Es gibt nur 3 Modi im System: vollständig geöffnet, vollständig geschlossen und mittel.Beginnen wir die Analyse mit einem vollständig geschlossenen.
Wie wir wissen, kommen warme Luftströme oder heißes Wasser direkt aus dem Kessel und kalte Ströme aus dem Heizsystem (das Wasser verließ den Kessel, bildete einen Kreis und kühlte ab).
Wenn das gesamte System geschlossen ist, d.h. nicht funktioniert, fließt ständig warmes Wasser durch die hydraulische Weiche, ohne irgendwo zu verlassen, fließt ständig in einem Kreis und kehrt zum Kessel zurück.
Die gleiche Situation tritt bei einem kalten Wasser- oder Luftstrom auf, der nicht wiedererwärmt wird und bis zum Öffnen kalt bleibt. Diese Flüssigkeiten mischen sich nicht und übertragen keine Wärme aufeinander, sondern zirkulieren streng entlang ihrer Kontur.
Im Zwischenmodus beginnen sich diese Flüssigkeiten zu vermischen. Gleichzeitig liegt die Temperatur oft leicht über dem Durchschnitt, da der gesamte Dampf, der sich während der Zeit des geschlossenen Regimes angesammelt hat, nach draußen geht und beginnt, die kalten Ströme zu erwärmen. So werden die Böden meist beheizt, damit die Beine nicht verbrennen.
Im offenen Modus kreuzen sich die Warm- und Kaltwasserkanäle nicht noch einmal, sondern kompensieren sich gegenseitig. Was bedeutet das. Stellen Sie sich wieder ein Quadrat vor. Ströme heißer Luft oder Wasser treten an einem Ende aus und treten in das Heizsystem ein, während die kalte Flüssigkeit, die es verlässt, zu den Seiten des Kessels fließt, wo sie sich erwärmt. Und so ein Prozess, ständig heißes Wasser mit kaltem Wasser aufzufüllen und umgekehrt, ist fast ein Perpetuum Mobile, wenn man nicht berücksichtigt, dass die Wärme unwiederbringlich weg ist.
Für neutralen Betrieb
Die ideale Betriebsweise der Hydraulischen Weiche ist der Moment, in dem die Warm- und Kaltwassermenge etwa gleich groß ist und keiner Regelung bedarf.
Dies passiert meist, wenn der Kessel ständig und ohne Unterbrechung läuft – sehr selten, da immer ein Fehler vorliegt.
Der Boiler hat nicht genug Leistung
Basierend auf diesem Problem setzen sie einen Temperatursensor oder in unserem Fall einen hydraulischen Pfeil ein. Nach Erhalt eines Signals vom eingebauten Temperatursensor schaltet die Hydraulische Weiche in verschiedene Modi: entweder offen oder geschlossen.
Aufmerksamkeit! Dadurch ist die Sicherheit des Kessels gewährleistet, der aufgrund von Temperatur- und Druckschwankungen einfach über Nacht kaputt gehen kann. Durch das Destillieren von Wasser, Kühlen oder Heizen hilft der hydraulische Pfeil dem Kessel, den Ausgleich der Thermodynamik zu bewältigen, um weiter zu arbeiten.
Der Durchfluss im Primärkreis ist größer als der Kühlmitteldurchfluss
Wie oben erwähnt, wenn der heiße Strom zu heiß ist, um in den Kessel zu gelangen, tritt er durch den hydraulischen Pfeil in das System ein, wodurch die Trennung des Stroms in zwei Teile garantiert wird, der zweite kühlt ab und geht zusammen mit Kälte in das Heizsystem Wasser oder Dampf, und der heiße Teil wird stark reduziert und stellt keine Gefahr mehr für einen bereits heißen Kessel dar.
Herstellungsschemata
Industriell hergestellte Hydraulikpistolen sind nicht billig und viele stellen sie mit ihren eigenen Händen her. In diesem Fall müssen Sie vorläufige Berechnungen durchführen. Die wichtigsten Konstruktionsabmessungen sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, wird der Durchmesser des hydraulischen Pfeils selbst gleich drei Durchmessern der Einlassrohre angenommen, sodass sich die Berechnungen hauptsächlich auf die Bestimmung des Durchmessers des hydraulischen Pfeils beschränken.
Die Abbildung zeigt zwei Optionen für Hydraulikpistolen. Der Zweck der zweiten Option ist besser als der erste, da das Wasser beim Durchqueren der Versorgungsleitung von Luftblasen befreit wird und beim Zurückkehren besser von Schlamm befreit wird.
Die Berechnung reduziert sich hauptsächlich auf die Bestimmung des Durchmessers des hydraulischen Pfeils:
- D ist der Durchmesser des hydraulischen Pfeils in mm;
- d ist der Durchmesser des Einlasses in mm, normalerweise gleich D / 3 genommen;
- 1000 - Umrechnungsfaktor Meter in mm;
- P - Kesselleistung in kJ;
- π ist die Zahl pi = 3,14;
- C - Wärmekapazität des Kühlmittels (Wasser - 4,183 kJ / kg C °);
- W - die maximale vertikale Geschwindigkeit der Wasserbewegung im hydraulischen Pfeil, m / s, normalerweise gleich 0,1 m / s;
- ΔT ist die Temperaturdifferenz des Wärmeträgers am Ein- und Ausgang des Kessels, С°.
Sie können auch mit der folgenden Formel rechnen:
wo:
- Q ist die Kühlmitteldurchflussrate, m³/s;
- V ist die Geschwindigkeit der Wasserbewegung im hydraulischen Pfeil, m/s;
Um den Durchmesser des hydraulischen Pfeils zu berechnen, gibt es auch eine solche Formel:
wo:
- G - Verbrauch, m³ / Stunde;
- W ist die Geschwindigkeit der Wasserbewegung, m/s;
Die Höhe des hydraulischen Pfeils kann beliebig sein und ist nur durch die Höhe der Decke im Raum begrenzt.
Wenn Sie den Durchmesser des Hydraulikpfeils groß genug machen, erhalten Sie zwei in einem: einen Hydraulikpfeil und einen Wärmespeicher, den sogenannten kapazitiven Separator.
Wie aus der Abbildung ersichtlich, hat diese Art von hydraulischem Pfeil ein großes Volumen, etwa 300 Liter oder mehr, und kann daher neben der Erfüllung seiner Hauptaufgabe auch Wärme speichern. Der Einsatz eines solchen hydraulischen Pfeils ist insbesondere beim Heizen mit einem Festbrennstoffkessel gerechtfertigt, da er in der Lage ist, die Temperaturschwankungen des Heizkessels auszugleichen und die Wärmeenergie des Kessels nach Beendigung der Verbrennung noch eine ganze Weile zu speichern lange Zeit.
Sie müssen einige der Nuancen kennen, wenn Sie diese Art von Hydraulikpistole verwenden:
- Erstens muss ein solcher hydraulischer Pfeil isoliert werden, da er sonst den Heizraum beheizt und keine Wärme an das Heizsystem abgibt.
- Der Kessel erzeugt weniger Strom.Dies liegt daran, dass eine hohe Temperatur des Kühlmittels erforderlich ist und an den Kesseln eine automatische Ausrüstung installiert ist, die automatisch ihre Leistung reduziert, um die Austrittstemperatur zu senken.