- Die Position der externen und internen Einheiten der Klimaanlage relativ zueinander
- Installation von SPLIT-Systemen
- Grundregeln für die Installation einer Klimaanlage
- Regeln für die Installation des Innengeräts
- Richtige Schritt-für-Schritt-Installation eines Split-Systems
- Merkmale der Installation von Kassetten- und Kanalklimageräten
- Merkmale der Installation von Klimaanlagen in Wohngebäuden
- Grundlegende Installationsregeln
- Regeln für die Installation eines externen Elements eines Klimageräts
- Regeln für die Installation von Kommunikation
- Das Funktionsprinzip des Split-Systems
- So installieren Sie die Klimaanlage (kurz)
- Notwendige Materialien und Werkzeuge
- Befestigung von Kupferrohren
- Das Funktionsprinzip des Split-Systems
Die Position der externen und internen Einheiten der Klimaanlage relativ zueinander
normaler Abstand zwischen den Blöcken
Die normale Installation einer Klimaanlage in einem Raum beinhaltet eine kleine Länge der Freon-Strecke zwischen den Einheiten des Split-Systems. Im Durchschnitt liegt dieser Wert zwischen 5 und 10 Metern.
Erstens ist es in Bezug auf die Ästhetik des Innenraums wichtig. Je kürzer die Verbindungslinie ist, desto weniger muss sie in dekorative Schachteln eingenäht werden, die ordentlich aussehen, aber dem Design keine Schönheit verleihen.
Zweitens wird der Preis für die Installation einer Klimaanlage unter Berücksichtigung der Länge der Freon-Route gebildet.Jeder zusätzliche Meter erhöht die Gesamtkosten von etwa 800 Rubel. Für Geräte mit höherer Leistung ist ein größerer Durchmesser der Rohrleitung erforderlich, und folglich steigt der Preis.
Installation von SPLIT-Systemen
In der Klimabranche sind Split-Klimaanlagen eine der am häufigsten verwendeten Arten. Diese Systeme bestehen aus zwei getrennten Teilen, einem Außengerät und einem Innengerät, die mit Kupferrohren zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden sind. Derzeit bieten die meisten Hersteller Split-Klimaanlagen an, die im Kühl- oder Heizmodus arbeiten können. Der Heizvorgang wird von der Wärmepumpe durch Änderung des Kreislaufs durchgeführt. Um die vorgesehene Funktionsweise zu gewährleisten, müssen die Regeln für die Installation des Außengeräts der Klimaanlage befolgt und die richtige Leistung gewählt werden.
Montage von Split-Klimaanlagen.
Wählen Sie den richtigen Ort für die Installation der Innen- und Außeneinheiten. Bei der Auswahl eines Standorts müssen Sie auf eine gleichmäßige Luftverteilung im Raum und eine einfache Bedienung des Systems achten. Im Bereich der ständigen Anwesenheit von Personen sollte keine übermäßige Zugluft zugelassen werden. Berücksichtigen Sie bei der Installation des Innengeräts den Zugang zum Gerät, um die Filter zu reinigen und den Verdampfer zu desinfizieren. Nach Auswahl des richtigen Installationsortes wird zunächst das Innengerät zusammengebaut. Es wird am Rahmen montiert, markiert die Mitte der Position, richtet die Struktur aus und sichert sie. Dann wird ein Loch mit einem Durchmesser von 65 mm in die Wand gebohrt, damit es von der Inneneinheit verschlossen wird, durch die die Installation von Rohren, Elektro- und Kondensatabfluss durchgeführt wird. Das Loch wird mit einer leichten Neigung von außen hergestellt.Es wird empfohlen, eine Schutzhülle im Loch und an der Seite der Außenwand anzubringen - eine Steckdose, die es schließt und die Ästhetik der Installation erhöht. Der Kondensatablauf aus dem Innengerät sollte möglichst immer auf natürliche Weise mit einem Rohrgefälle von ca. 3 % erfolgen. Eine Lösung mit einer Kondensatpumpe sollte nur als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Die Pumpe ist ein mechanisches Teil, das zum Abführen von Kondensat dient und die Zuverlässigkeit der Klimaanlage erhöht. Nach der Installation des Kondensatablaufsystems muss dessen Durchlässigkeit überprüft werden, indem etwa 2 Liter Wasser durch den Ablauf in die Auffangwanne gepumpt werden. Wenn die Klimaanlage ganzjährig betrieben wird, muss ein Heizkabel im Abflussrohr installiert werden. Vor dem Aufhängen der Inneneinheit an dem an der Wand installierten Gestell muss eine Kühleinheit daran angeschlossen werden
Die Verbindung muss in Form einer Schraubverbindung erfolgen, daher muss besonders darauf geachtet werden, dass die Kälteanlage fest und dicht ist. Verwenden Sie auf der Außenfläche der Muffe beim Anziehen der Schraubverbindungen eine Paste, die ein Selbstverdrehen der Muttern verhindert. Die Rohrleitungsanschlüsse am Innengerät müssen isoliert werden, um Feuchtigkeitskondensation an der Außenfläche der Rohre und Streifen an der Wand unter dem Innengerät zu verhindern
Das Außengerät ist auf einer L-förmigen Stützstruktur installiert. Das Gerät muss in einem sicheren Abstand von der Wand installiert werden, um einen freien Luftstrom durch den Kondensator, seine anschließende Wartung und Reinigung zu ermöglichen.
Die Rohrleitungsanschlüsse am Innengerät müssen isoliert werden, um Feuchtigkeitskondensation an der Außenfläche der Rohre und Streifen an der Wand unter dem Innengerät zu verhindern. Das Außengerät ist auf einer L-förmigen Stützstruktur installiert. Das Gerät muss in einem sicheren Abstand von der Wand installiert werden, um einen freien Luftstrom durch den Kondensator, seine anschließende Wartung und Reinigung zu ermöglichen.
Grundregeln für die Installation einer Klimaanlage
Die Hauptaufgaben von Klimageräten sind die Versorgung mit gekühlter / erwärmter, gereinigter Luft in einer Wohnung, einem Haus, einem Büro und anderen Räumlichkeiten. Dies gilt insbesondere mit Beginn der warmen Jahreszeit (Kühlung), Nebensaison (Heizung). Hauptsache das Gerät macht seine Arbeit gut. Die hochwertige und effiziente Funktion des Klimasystems hängt zu einem großen Teil (bis zu 80 %) von einer fachmännisch organisierten Installation ab. Durch die Einhaltung bestimmter Regeln für die Installation einer Klimaanlage ist es möglich, die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern und sich jeden Tag an ihrem einwandfreien Betrieb zu erfreuen.
Regeln für die Installation des Innengeräts
Die Inneneinheit ist der Teil des Split-Systems, dessen Design der funktionellen Verbesserung große Aufmerksamkeit geschenkt wird. Und das nicht umsonst, denn es befindet sich im Innenbereich, sozusagen das „Gesicht“ der Klimageräte
Die Installation der Inneneinheit der Klimaanlage unterliegt vielen Anforderungen, die darauf abzielen, sie auf die qualitativ hochwertigste Weise zu organisieren. Wir listen die Grundregeln für die Installation der Inneneinheit eines Split-Systems auf, das von Fachleuten verwendet wird:
- Die Installation des Geräts erfolgt am besten vor oder nach Reparaturen im Raum.So können Sie Kommunikationswege auf die bequemste und kostengünstigste Weise legen.
- Es müssen streng gekennzeichnete Abstände zu den nächsten Wänden und Decken eingehalten werden: mindestens 10 cm zur Decke, mindestens 10 cm zu den Wänden, wobei zu berücksichtigen ist, dass vom Gerät bis zum Kommunikationsausgangspunkt - mindestens 50 cm .
- Es ist unmöglich, Fenster hinter Vorhängen in Nischen zu installieren. Dies begrenzt den gekühlten Luftstrom, er zirkuliert nur durch den Raum der Fensteröffnung.
- Es sollte nicht über hohen Kommoden, Schränken (mindestens 1 m) installiert werden. Der Luftstrom wird auch durch das Hindernis eingeschränkt und der Staub, der sich auf den Möbeln angesammelt hat, gelangt in den Raum.
- Kann nicht über Elementen der Heizungsanlage installiert werden. Der Temperatursensor im Inneren des Geräts erkennt kontinuierlich eine hohe Temperatur und veranlasst es, kontinuierlich im Kühlmodus zu arbeiten. Dies führt zu schnellem Verschleiß von Teilen und Ausfall des Klimasystems.
- So anordnen, dass sich Ruhe-, Arbeits- und Aufenthaltsorte von Personen außerhalb des direkten gekühlten Luftstroms befinden.
- Das Klimagerät muss streng horizontal aufgestellt werden, um eine Ansammlung und ein anschließendes Überlaufen von Kondensat aus dem Entwässerungsbehälter zu vermeiden.
Richtige Schritt-für-Schritt-Installation eines Split-Systems
Wie professionelle Teams die korrekte Installation der Klimaanlage durchführen, wird im Folgenden schrittweise beschrieben. Als Beispiel wird ein wandmontiertes Split-System der Größe 18 LG genommen. Es wurde in einem Büro mit einer Fläche von 35 m² platziert, in dem sich 7 Personen dauerhaft befinden und 7 Computer + 2 Drucker installiert sind. Das Zimmer verfügt über 2 große Fenster zur Sonnenseite. Installationsort - in der Nähe eines der doppelt verglasten Fenster gegenüber dem Kopiergerät.
Stufen:
- Mit einem großen Locher wird ein Loch in die Wand bis zur Straße gebohrt. Verwenden Sie dazu einen Bohrer mit einem Durchmesser von 55 mm.
- Als nächstes wird ein 6 * 6-Kabelkanal vom Loch zum Innengerät verlegt.
- Markieren Sie die Löcher für die Montageplatte des Innengeräts und für die Halterungen des Außengeräts.
- Bohren Sie mit einem kleinen Locher die entsprechenden Löcher und fixieren Sie die Montageplatte mit Dübeln und selbstschneidenden Schrauben. Die Halterungen werden mit Dübeln 12 * 100 mm befestigt.
- Montieren Sie die Außeneinheit der Klimaanlage an den Halterungen und befestigen Sie sie mit Schrauben und Muttern. Als nächstes befestigen Sie das Innengerät an der Montageplatte.
- Trassen- und Verbindungskabel werden verlegt. Zuvor wird eine Heizung an der Kupferleitung angebracht. Rohre müssen aufgeweitet werden. Verbinden Sie sich mit beiden Blöcken.
- Elektrische Anschlüsse anschließen. Die Drähte werden vorgeschnitten, abisoliert, gecrimpt und erst dann mit den Klemmblöcken verbunden.
- Die Entwässerung wird mit einer Rohrleitung verlegt und mit dem Innengerät verbunden.
- Schließen Sie die Stromversorgung an die Einheit an, die für dieses Modell benötigt wird. Für die oben genannte Klimaanlage wurde das Stromkabel von der Abschirmung zum Außengerät verlängert.
- Dichten Sie die Löcher für die Trasse in der Wand sorgfältig mit Montageschaum ab und schließen Sie die Deckel der Box.
- Der Kreislauf wird für mindestens 10 Minuten evakuiert. Öffnen Sie die Ventile und starten Sie das Arbeitsgas.
- Danach schalten sie das Split-System im Testmodus ein und überprüfen seine Leistung: Sie messen den Druck und prüfen die Qualität der Kühlung des ausgehenden Stroms.
Hier wird die Installation einer herkömmlichen Haushalts-Split-Anlage beschrieben.Wird eine semi-industrielle oder industrielle Klimaanlage installiert, ergeben sich zusätzliche Besonderheiten bei der Installation eines Raummoduls.
Merkmale der Installation von Kassetten- und Kanalklimageräten
Beispielsweise beginnt die Installation eines Kassetten-Split-Systems mit der Befestigung der Aufhängung für das Innengerät an den Ankerbolzen in der abgehängten Deckenzelle. Achten Sie bei der Befestigung des Raummoduls darauf, es in der vorgeschriebenen Höhe zur Decke auszurichten, die üblicherweise vom Hersteller angegeben wird. Die Fixierung erfolgt mit Hilfe von Befestigungsbolzen. Die Entwässerung eines Kassetten-Split-Systems wird meistens auf ein spezielles zentralisiertes Entwässerungssystem umgeleitet.
Channel-Split-Systeme können ein ausgedehntes Netz von Luftkanälen haben, die an einem Adapter befestigt sind und zu Verteilergittern in jedem Raum führen. Die Installation des Innengeräts erfolgt hinter der Zwischendecke eines Wohn- oder Wirtschaftsraums.
Luftkanäle
Hier ist es zunächst wichtig, den erforderlichen Druck der Abluft zu berechnen, da die Länge der Luftkanäle und deren Anzahl davon abhängen. Ihre Form und ihr Stil können auch davon abhängen.
Es gibt Kanäle:
- runder und gerader Abschnitt;
- geradliniger und spiralförmiger Aufbau;
- mit geflanschter, flanschloser und geschweißter Anschlussart;
- flexibel und halbflexibel.
Es ist auch notwendig, die Luftkanäle zu isolieren und schalldicht zu machen. Eine Isolierung ist erforderlich, um Kondensation zu verhindern. Schallgedämmt für leisen Betrieb. Andernfalls macht ein solches Split-System Lärm.
Um das Kanalsystem mit einer kabelgebundenen Fernbedienung zu steuern, müssen Sie ein separates Kabel zum Innengerät führen, genauso wie bei einer Kassettenklimaanlage.
Tatsächlich werden die Hauptunterschiede zwischen verschiedenen Split-Systemen bei der Installation des Innengeräts beachtet, externe Module werden überall nach demselben Schema montiert und mit dem Raum verbunden, wie im Installationsplan der LG-Wandklimaanlage beschrieben.
Natürlich ist die Installation einer Klimaanlage mit Ihren eigenen Händen ein gefährliches Unterfangen, insbesondere wenn es sich um halbindustrielle oder industrielle Systeme handelt.
Merkmale der Installation von Klimaanlagen in Wohngebäuden
Die Vorschriften für die Installation von Klimaanlagen in Wohngebäuden sind die gleichen wie in einem Mehrfamilienhaus. Eine Besonderheit: Bei der Planung des Kaufs eines Klimageräts müssen die Verfügbarkeit und die Fähigkeiten des Lüftungssystems zu Hause berücksichtigt werden.
Für Vorstadtwohnungen ist die Verwendung von Multi-Split-Systemen (eine Außeneinheit + mehrere Inneneinheiten) typisch. Häufig wird eine zentrale Klimaanlage zur Belüftung und Luftreinigung eingesetzt. Auch Privathäuser können mit Kanalklimaanlagen ausgestattet werden, was sehr bequem im Raum eines großen Gebäudes angeordnet werden kann.
Die Hauptbedingung ist, dass die Klimageräte den Betrieb des Hauptlüftungssystems nicht behindern. Ihre Arbeit ist ein harmonisches, komplementäres Funktionieren.
Eine unsachgemäße Installation der Klimaanlage wird in Zukunft sicherlich die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen. Die Folgen können gravierend sein, oft muss ein defektes Klimagerät durch ein neues ersetzt werden. Eines der häufigsten Probleme ist das Austreten von Kühlmittel durch undichte Rohrverbindungen. Rechtzeitig unentdeckt drohen Kompressor, Kondensator und andere wichtige Komponenten Schaden zu nehmen.
Die Folge einer unsachgemäßen Installation der Klimaanlage an der Wand der Wohnung ist auch das Überlaufen von Kondensat aus dem Abflussbehälter nach außen in den Raum (eine streng horizontale Anordnung wird nicht durchgeführt).
Das Ignorieren der Grundregel für die Installation des Außengeräts der Klimaanlage ist mit dem Herunterfallen behaftet. Im besten Fall erzeugt es während des Betriebs viel Lärm.
Die fachgerechte Installation von Klimageräten ist Voraussetzung für deren zuverlässigen und effizienten Betrieb über lange Zeit.
Quelle
Grundlegende Installationsregeln
Haushaltsklimaanlagen wie ein Splitsystem bestehen aus zwei Teilen:
- Außengerät; - Innengerät. Manchmal gibt es mehr Innengeräte: 3 oder sogar 4. Diese Kombination wird als Multi-Split-System bezeichnet.
In diesem Fall übernimmt die externe Einheit die Funktion eines Kondensators und der interne Verdampfer. Außen- und Innengerät sind durch eine Leitung aus Steuerdrähten und -rohren miteinander verbunden, durch die das Kältemittel, meist Freon, zirkuliert.
Ein weiteres Detail ist das Ablaufrohr. Es ist mit einer externen Einheit verbunden und dient dazu, kondensierte Feuchtigkeit zu entfernen. Gemäß den Regeln muss der Entwässerungsschlauch an das Abwassersystem angeschlossen werden.
Split-Systeme können unterschiedlich gestaltet sein: Farben, Formen und Bedienelemente – vom Layout her sind sie aber alle nahezu identisch. Die Prinzipien der Installation einer Klimaanlage werden durch die Konstruktion praktisch nicht beeinflusst. Bei der Auswahl eines Ortes für die Installation von Blöcken müssen Sie jedoch Folgendes berücksichtigen:
- die Seite der Welt, auf der Sie den Blockkondensator installieren werden; - Material und Design der Wand, an der es angebracht wird; - das Gewicht des Blocks selbst; - die Möglichkeit des Zugriffs darauf für Präventivmaßnahmen; - die Fähigkeit, den Kondensator vor Eis und Niederschlag zu schützen.
Bei der Auswahl der Leistung der Klimaanlage muss die gesamte Wärmeerzeugung in einer Wohnung oder einem Haus berücksichtigt werden. Dies ist betroffen von:
- Orientierung des Gehäuses an den Himmelsrichtungen; - die Zahl der lebenden Personen; - Menge u Leistung von Elektrogeräten; - Anzahl der Batterien Heizung; - das Vorhandensein anderer Belüftungsöffnungen.
Regeln für die Installation eines externen Elements eines Klimageräts
Strenge Vorschriften bestimmen auch die Installation von Klimaanlagen an der Fassade des Gebäudes. Faktoren wie:
- Befestigungselemente werden mit einem Sicherheitsspielraum installiert, der dem 2-3-fachen des Gerätegewichts entspricht. Montiert mit Ankerbolzen.
- Die Außenfläche des Gebäudes muss glatt und dauerhaft sein. Eine Befestigung an einer maroden Wand ist ausgeschlossen. Die Vibrationskraft löst die Halterungen und das Gerät kann herunterfallen.
- Bei der Installation von Klimaanlagen an der Fassade muss deren Ausführung berücksichtigt werden. Wenn es mit Schaum isoliert ist oder eine hinterlüftete Fassade entworfen wird, müssen Sie sicherstellen, dass die Befestigungselemente an der Wand selbst und nicht an der Fassadenoberfläche montiert werden.
- Zwischen der Wand und dem Klimagerät muss ein Abstand von mindestens 10 cm und zu jedem darüber befindlichen Gegenstand mindestens 10 cm sein, damit die natürliche Zirkulation des Luftstroms gewährleistet ist und es rechtzeitig abkühlen kann.
- Die Befestigung erfolgt unter Berücksichtigung der weiteren ungehinderten Zugänglichkeit für Wartungszwecke.
- Es ist in allen Ebenen streng horizontal angeordnet, um die korrekte freie Bewegung von Freon entlang des Kühlkreislaufs zu organisieren.
Vom Boden aus ist der Standort nicht niedriger als 1,8-2 m, vorzugsweise in einer Schutzkiste.Bei der Installation in den oberen Stockwerken ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, die Anlage auf dem Dach des Hauses zu platzieren. Dadurch wird vermieden, Industriekletterer anzurufen
Es ist wichtig zu beachten, dass der maximale Abstand zwischen den Elementen eines Split-Systems 15 m beträgt. Es wird empfohlen, es auf unverglasten Balkonen und Loggien zu installieren, wodurch das Klimagerät erheblich vor mechanischen Beschädigungen und widrigen atmosphärischen Bedingungen geschützt wird
Die Installation innerhalb eines überdachten Balkons ist aufgrund der unzureichenden Luftströmungskonvektion, die für das externe Element des Split-Systems so notwendig ist, äußerst unerwünscht.
Die Regeln für die Installation von Klimaanlagen an Gebäudefassaden sind allgemein und gelten für alle Split-Systeme gleichermaßen.
Regeln für die Installation von Kommunikation
Während der Installation der Klimaanlage wird viel Zeit für die korrekte Installation der Route für den Kühlkreislauf aufgewendet, was auf folgende Faktoren zurückzuführen ist:
- Der maximale Abstand zwischen den Blöcken beträgt 30 m. Bei einem Abstand von bis zu 5 m bleiben alle Eigenschaften des Kühlmittels erhalten. Je größer die Entfernung, desto größer der Verlust.
- Die Verbindung von Kupferrohren muss luftdicht sein, das Freon-Versorgungssystem ist so weit wie möglich isoliert, um Gaslecks zu vermeiden, die die Leistung des Klimasystems bis zu seinem Ausfall verringern.
- Am besten bohren Sie für den Kühlkreislauf eine Trasse in die Wand. Die Kommunikation wird ausgeblendet, wodurch die Ästhetik des Raums erhalten bleibt. Wenn die Reparatur bereits durchgeführt wurde, werden die Rohre mit einer Kunststoffbox verschlossen. Gleichzeitig ist es notwendig, den Zugang zu den Anschlüssen für die Servicewartung bereitzustellen.
- Die Freonleitung darf nicht geknickt werden, damit das Kühlmittel frei zirkulieren kann.
- Für das Klimasystem empfiehlt es sich, ein separates Elektrokabel mit separatem Schalter im Schirm zu verlegen, um die allgemeine Stromversorgung zu entlasten, insbesondere wenn diese schon in die Jahre gekommen ist.
- Alle Verbindungen von elektrischen Leitungen sind sicher isoliert.
- Am besten verlegen Sie den Drainageschlauch in einem separaten Stroboskop.
- Es wäre richtig, ein Rohr zum Abwasserrohr zu führen, um das Kondensat abzuleiten.
- Wenn dies nicht möglich ist, kann das Rohr in der Nähe des Außenelements des Klimasystems herausgeführt werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Kondensat nicht später die Fassade des Gebäudes beschädigt und nicht auf Passanten fällt.
- In der Öffnung der Außenwand ist ein Getränkehalter installiert, durch den die Verbindungskommunikation geführt wird.
- Kältemittelrohre, Elektrokabel, Abflussrohre müssen mit Schaumgummirohr verpackt und mit Vinylband umwickelt werden.
- Nach der Befestigung des äußeren Teils der Klimaanlage an der Fassade und dem Anschluss des Klimasystems muss mit speziellen Geräten gesaugt werden (mindestens 50 Minuten). Dadurch wird sichergestellt, dass Luft und Flüssigkeit vollständig aus dem Kühlkreislauf entfernt werden, wodurch das Auftreten von Korrosion an der Innenfläche der Rohre verhindert wird.
- Führen Sie am Ende der Installationsarbeiten unbedingt einen Probelauf der Klimaanlage durch.
- Es ist notwendig, das Gerät auf das Fehlen von Kältemittellecks, das Vorhandensein eines konstanten Drucks im Kreislauf und das rechtzeitige Entfernen von Kondensat zu überprüfen. Die Hauptfunktionen des Klimasystems werden getestet.
Das Funktionsprinzip des Split-Systems
Lassen Sie uns zunächst herausfinden, wie ein Haushalts-Split-System funktioniert - es wird einfacher zu verstehen, warum Installationsnuancen wichtig sind.
Wie Sie wissen, besteht eine Heimklimaanlage in traditionellem Design aus zwei Blöcken: Einer davon ist im Raum installiert, der zweite ist auf der Straße, an der Außenseite der Wand, auf dem Dachboden oder an einem anderen Ort befestigt. .
Der Prozess der Abkühlung der Luft im Raum erfolgt aufgrund der kontinuierlichen Bewegung von Freon und seines Übergangs von einem gasförmigen Zustand zu einer Flüssigkeit und dann umgekehrt. Im gasförmigen Zustand nimmt das Kältemittel Wärme auf, im flüssigen Zustand gibt es sie wieder ab.
Der Kondensationsprozess, also der Übergang in einen flüssigen Aggregatzustand, findet bei hoher Temperatur und Druck statt, und das Sieden, bei dem das Gas verdampft, ist durch niedrige Werte gekennzeichnet.
Der Wärmeübertragungsprozess findet wie folgt statt. Der Kompressor saugt Dampf aus dem Verdampfer (Zone 1-1) an, komprimiert ihn und schickt ihn zum Kondensator (Zone 2-2). Dabei wird das Kältemittel auf 20-25 atm komprimiert und seine Temperatur steigt auf +90 °C. Hier findet Kühlung und Kondensation statt.
Von der Klimaanlage (3) gelangt das bereits flüssige Kältemittel unter Niederdruckbedingungen durch den Durchflussregler zurück zum Verdampfer (4). Die Innenluft erhitzt die Flüssigkeit, siedet und verwandelt sich in Dampf. Und so wiederholt sich der Vorgang endlos.
Der Übergang des Kältemittels von einem Aggregatzustand in einen anderen erfolgt sowohl in Wärmetauschern als auch in Rohrleitungen
Damit der Prozess pünktlich beginnen und enden kann, ist eine bestimmte Länge der Rohrleitung erforderlich – deshalb ist es wichtig, die von den Entwicklern der Ausrüstung festgelegten Längenanforderungen zu berücksichtigen. Mit Gerät und Prinzip Betrieb einer typischen Klimaanlage hat es herausgefunden, und jetzt wenden wir uns den Regeln und Vorschriften für die Installation seiner Blöcke zu
So installieren Sie die Klimaanlage (kurz)
ICH. Installation der elektrischen Verkabelung für die Klimaanlage.
– Standortwahl (nicht tiefer als 1,8–2 m über dem Boden); - Installation von Halterungen (mit Ankerbolzen); — Installation des externen Blocks auf Konsolen; - Bohren eines Lochs in die Außenwand für die Kommunikation, der Durchmesser des Lochs beträgt 50–60 cm; - Installation einer Abdichtungsschale und Verbindungskommunikation im Loch.
- Wahl des Standorts (Entfernung von der Außeneinheit zur Inneneinheit beträgt 7-20 m. Die Entfernung hängt vom Modell der Klimaanlage ab); — Installation von Halterungen; - Installation der Inneneinheit.
IV. Anschluss der Kabel der Klimaanlage:
- Installation der Box (extern oder intern); - Anschluss von Kupferrohren für Kältemittel- und Elektrokabel; - Entfernung von Luft und Feuchtigkeit aus dem System - Vakuum. Dauer ab 45 Minuten, spezielle Geräte kommen zum Einsatz.
V. Versuchsweise Aufnahme eines Split-Systems. In der Regel werden spezielle Soft- und Hardwaregeräte verwendet.
Notwendige Materialien und Werkzeuge
Materialien und Werkzeuge für die Installation müssen im Voraus vorbereitet werden. Durch eine sorgfältige Planung können Sie die Klimaanlage schnell und fehlerfrei installieren. Um ein Split-System mit eigenen Händen zu installieren, benötigen Sie folgende Materialien:
- Kabel;
- Kupferrohre in zwei Größen;
- Kunststoffrohr für Entwässerungsleitungen;
- Wärmeisolierung für Rohre;
- Scotch;
- Kabelkanal aus Kunststoff;
- L-förmige Metallhalterungen;
- Befestigungselemente (Bolzen, Anker, Dübel).
Die mit dem Split-System gelieferten Anweisungen geben an, welche elektrischen Kabel benötigt werden. In der Regel ist dies ein vieradriges Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmetern. mm. Sie sollten ein nicht brennbares Kabel kaufen, z. B. VVGNG 4x2,5. Messen Sie beim Kauf eines Kabels 1-1,5 m mehr als die geplante Länge der Strecke.
Kupferrohre sollten im Fachhandel gekauft werden. Rohre für Klimaanlagen sind aus extra weichem Kupfer und haben keine Nähte. Einige Installateure glauben, dass Produkte für Sanitärinstallationen verwendet werden können. Das ist ein Irrglaube: Kupfer in solchen Rohren ist porös und spröde, die Oberfläche rau. Dadurch können Sie keine zuverlässige Verbindung mit den Rohren herstellen, Freon verdunstet schnell durch die kleinsten Risse.
Sie müssen Rohre mit zwei Durchmessern kaufen. Bei kleineren Systemen sind die Größen 1/4", 1/2" und 3/4" Standard. Die erforderliche Größe ist in der Anleitung für das Split-System angegeben und ist auch auf dem Gehäuse der Außeneinheit angegeben. Rohre müssen wie Draht mit einer Spanne von 1-1,5 m gekauft werden.
Wärmedämmung wird an der gleichen Stelle verkauft wie spezielle Kupferrohre. Es ist kostengünstig und kann auch mit einem gewissen Spielraum eingenommen werden. Die Wärmedämmung wird in Standardstücken zu je 2 m verkauft. Vergessen Sie nicht, dass sie 2-mal mehr als die Länge der Schiene benötigt, + 1 Stück.
Beim Verlegen werden die Enden der Wärmedämmung mit einem starken Klebeband auf den Kupferrohren fixiert. Dafür eignet sich gut bauverstärktes Klebeband. Im Extremfall kannst du sogar mit Isolierband auskommen, bedenke aber, dass es mit der Zeit nicht abstehen sollte. Es ist auch praktisch, Befestigungsbänder aus Kunststoff mit einem Schloss zur Befestigung zu verwenden.
Zum Ablassen von Kondensat werden flexible Kunststoffrohre in spezieller Ausführung verwendet. Damit sie beim Verlegen der Leitung nicht gequetscht werden, befindet sich im Inneren solcher Rohre eine dünne, aber starre Stahlspirale.Sie werden in denselben Geschäften mit Ersatzteilen und Materialien für Klimaanlagen verkauft. Nehmen Sie ein solches Rohr mit einem Rand von 1,5-2 m.
Damit Rohre und Drähte das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen, ist es ratsam, sie in einer ordentlichen Schachtel zu verlegen. Hierfür eignen sich möglichst handelsübliche Elektrokabelkanäle mit Deckel. Solche Boxen werden in Abschnitten von 2 m verkauft. Damit die Strecke ordentlich aussieht, vergessen Sie nicht, zusätzlich hochwertige Produkte zu kaufen: Innen- und Außenecken. Für die Installation von Split-Systemen sind Kabelkanäle mit einem Querschnitt von 80x60 mm in der Regel gut geeignet.
Die Halterungen, auf denen die Außeneinheit des Split-Systems im Außenbereich montiert wird, sind L-förmig. Klimaanlagen sind ziemlich schwer, außerdem vibrieren sie während des Betriebs. Daher müssen spezielle Halterungen für die Installation von Klimaanlagen erworben werden. Solche Produkte haben eine hohe Festigkeit und Steifigkeit. Es ist gut, wenn solche Halterungen im Installationskit Ihrer Anlage enthalten sind, denn gewöhnliche Gebäudeecken sind für diesen Zweck nicht geeignet.
Anker und Dübel sind erforderlich, um die Kästen, Rahmen des Innengeräts und Halterungen des Außengeräts an den Wänden zu befestigen. Zur Befestigung des Außengeräts an den Montagehalterungen sind Schrauben und Gummipuffer erforderlich. Die benötigte Anzahl an Befestigungselementen sollte im Voraus berechnet werden und eine Marge von 25-35 % vorsehen.
Wenn Sie sich entscheiden, ein Split-System mit Ihren eigenen Händen zu installieren, haben Sie wahrscheinlich bereits die folgenden Werkzeuge in Ihrem Haus:
- Schraubendreher;
- Gebäudeebene;
- Inbusschlüssel;
- Bohrer und eine Reihe von Bohrern;
- Locher.
Ein Locher wird nicht nur zum Bohren von Löchern mit kleinem Durchmesser für Dübel und Anker benötigt. Sie müssen auch mehrere Löcher mit großem Durchmesser in dicke Wände bohren.
Außerdem benötigen Sie bei der Installation eines Split-Systems ein spezielles Werkzeug:
- Rohrschneider mit scharfer Klinge;
- Trimmer;
- Abfackeln;
- Rohrbieger;
- manometrischer Verteiler;
- Vakuumpumpe.
Es ist zu teuer, eine solche Spezialausrüstung für eine Installation zu kaufen. Aber Sie können diese ungewöhnlichen Geräte bei einem Fachbetrieb oder bei einem vertrauten Handwerker mieten.
Befestigung von Kupferrohren
Reis. 1. Schema zur Befestigung von Rohrleitungen in einem der Projekte,
von denen die Schelle direkt am Rohr befestigt wird
nicht offensichtlich, was kontrovers diskutiert wurde
Bei der Befestigung von Kupferrohrleitungen ist der häufigste Fehler die Befestigung mit Schellen durch die Isolierung, angeblich um die Vibrationswirkung auf die Befestigungselemente zu verringern. Kontroverse Situationen in dieser Angelegenheit können auch durch eine unzureichend detaillierte Zeichnung der Skizze im Projekt verursacht werden (Abb. 1).
Tatsächlich sollten zur Befestigung der Rohre zweiteilige Rohrschellen aus Metall verwendet werden, die mit Schrauben verdreht sind und Gummidichtungseinsätze haben. Sie sorgen für die notwendige Schwingungsdämpfung. Die Schellen müssen am Rohr und nicht an der Isolierung befestigt werden, müssen eine angemessene Größe haben und eine starre Befestigung der Trasse an der Oberfläche (Wand, Decke) gewährleisten.
Die Wahl der Abstände zwischen den Befestigungen von Rohrleitungen aus massiven Kupferrohren wird im Allgemeinen nach der in Anhang D des Dokuments SP 40-108-2004 vorgestellten Methode berechnet. Auf diese Methode sollte zurückgegriffen werden, wenn nicht standardmäßige Rohrleitungen verwendet werden oder wenn es zu Streitigkeiten kommt. In der Praxis werden häufiger konkrete Empfehlungen verwendet.
Empfehlungen für den Abstand zwischen den Stützen von Kupferrohrleitungen sind daher in der Tabelle angegeben. eines.Der Abstand zwischen den Befestigungen horizontaler Rohrleitungen aus halbfesten und weichen Rohren kann um 10 bzw. 20 % verringert werden. Genauere Befestigungsabstände bei horizontal verlaufenden Rohrleitungen sind ggf. rechnerisch zu ermitteln. An der Steigleitung muss unabhängig von der Bodenhöhe mindestens ein Befestigungselement installiert werden.
Tabelle 1 Abstand zwischen Kupferrohrhalterungen
Rohrdurchmesser, mm | Spannweite zwischen Stützen, m | |
---|---|---|
Horizontal | Vertikal | |
12 | 1,00 | 1,4 |
15 | 1,25 | 1,6 |
18 | 1,50 | 2,0 |
22 | 2,00 | 2,6 |
28 | 2,25 | 2,5 |
35 | 2,75 | 3,0 |
Beachten Sie, dass die Daten aus Tabelle 1 deckt sich ungefähr mit dem in Abb. 1 S. 3.5.1 SP 40-108-2004. Wir haben jedoch die Daten dieser Norm für die in Klimaanlagen verwendeten Rohrleitungen mit relativ kleinem Durchmesser angepasst.
Das Funktionsprinzip des Split-Systems
Lassen Sie uns zunächst herausfinden, wie ein Haushalts-Split-System funktioniert - es wird einfacher zu verstehen, warum Installationsnuancen wichtig sind.
Wie Sie wissen, besteht eine Heimklimaanlage in traditionellem Design aus zwei Blöcken: Einer davon ist im Raum installiert, der zweite ist auf der Straße, an der Außenseite der Wand, auf dem Dachboden oder an einem anderen Ort befestigt. .
Zwischen Innen- und Außenmodul wird eine Leitung verlegt, durch die das Kältemittel zirkuliert. Dies ist ein geschlossenes System aus mit Freon gefüllten Kupferrohren.
Der Prozess der Abkühlung der Luft im Raum erfolgt aufgrund der kontinuierlichen Bewegung von Freon und seines Übergangs von einem gasförmigen Zustand zu einer Flüssigkeit und dann umgekehrt. Im gasförmigen Zustand nimmt das Kältemittel Wärme auf, im flüssigen Zustand gibt es sie wieder ab.
Der Kondensationsprozess, also der Übergang in einen flüssigen Aggregatzustand, findet bei hoher Temperatur und Druck statt, und das Sieden, bei dem das Gas verdampft, ist durch niedrige Werte gekennzeichnet.
Diagramm, das die Kältemittelzirkulation in einem geschlossenen Kreislauf zwischen zwei Geräten zeigt: Der Verdampfer befindet sich im Gehäuse der Wandeinheit und der Kondensator im Inneren der Außeneinheit
Der Wärmeübertragungsprozess findet wie folgt statt. Der Kompressor saugt Dampf aus dem Verdampfer (Zone 1-1) an, komprimiert ihn und schickt ihn zum Kondensator (Zone 2-2). Dabei wird das Kältemittel auf 20-25 atm komprimiert und seine Temperatur steigt auf +90 °C. Hier findet Kühlung und Kondensation statt.
Von der Klimaanlage (3) gelangt das bereits flüssige Kältemittel unter Niederdruckbedingungen durch den Durchflussregler zurück zum Verdampfer (4). Die Innenluft erhitzt die Flüssigkeit, siedet und verwandelt sich in Dampf. Und so wiederholt sich der Vorgang endlos.
Der Übergang des Kältemittels von einem Aggregatzustand in einen anderen erfolgt sowohl in Wärmetauschern als auch in Rohrleitungen
Damit der Prozess pünktlich beginnen und enden kann, ist eine bestimmte Länge der Rohrleitung erforderlich – deshalb ist es wichtig, die von den Entwicklern der Ausrüstung festgelegten Längenanforderungen zu berücksichtigen. Wir haben das Gerät und das Funktionsprinzip einer typischen Klimaanlage herausgefunden und gehen jetzt zu den Regeln und Vorschriften für die Installation ihrer Blöcke über