Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage - Einbau und Anschluss

So schließen Sie einen Membrantank an: Diagramm. Instrumentenaufbau

Nach Durchführung der Installationsarbeiten zum Einfügen des Tanks in das allgemeine Netzwerk wird dieser konfiguriert. In diesem Fall besteht die Hauptaufgabe darin, den gewünschten Druck entsprechend dem Heizsystem zu erreichen. Diese Einstellung gilt für geschlossene Tanks und wird wie folgt durchgeführt:

  • nach der Installation des Expanders wird das System mit Wasser gefüllt;
  • sie entlüften Heizkörper und Rohre, dazu verwenden sie Mayevsky-Ventile und -Hähne;
  • Messen Sie den Druck (Manometer) im Luftraum des Tanks und im Rest des Systems.
  • Der Druck im Tank sollte laut Regelwerk 0,2 bar niedriger sein als im Rest des Kreislaufs, dieser Unterschied wird durch Entlüften und Aufpumpen des Drucks in der Kammer mit einem Kompressor erreicht.

Wenn der Druck im System aufgrund von Berechnungen 1,3 bar betragen sollte, muss er im Luftraum des Tanks auf einen Wert von 1 bar abgesenkt werden. Dies ist notwendig, damit von der Wasserseite ausreichend Druck auf die Gummibirne ausgeübt wird und beim Abkühlen des Kühlmittels keine Luft angesaugt wird. Nach einer solchen Systemeinstellung wird der Boiler eingeschaltet, jetzt steigt der Druck im Expander gleichmäßig an, unabhängig davon, ob sich die Flüssigkeit abkühlt oder erwärmt.

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Foto 3. Schema zum Anschluss eines Membrantanks an ein geschlossenes Heizsystem. Alle Teile der Struktur sind mit Nummern gekennzeichnet.

Funktionen, Zweck, Typen

Aufstellungsort - in Grube oder Haus

Im Wasserversorgungssystem eines Privathauses ohne Hydrospeicher schaltet sich die Pumpe ein, wenn irgendwo Wasser fließt. Diese häufigen Einschlüsse führen zum Verschleiß der Geräte. Und zwar nicht nur die Pumpe, sondern das gesamte System als Ganzes. Schließlich gibt es jedes Mal einen abrupten Druckanstieg, und das ist ein Wasserschlag. Um die Anzahl der Pumpeneinschaltungen zu reduzieren und den Wasserschlag zu glätten, wird ein Hydraulikspeicher verwendet. Das gleiche Gerät wird als Expansions- oder Membrantank, Hydrauliktank bezeichnet.

Zweck

Wir haben eine der Funktionen von Hydrospeichern herausgefunden - um hydraulische Stöße zu glätten. Aber es gibt noch andere:

Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Gerät in den meisten privaten Wasserversorgungssystemen vorhanden ist - es gibt viele Vorteile aus seiner Verwendung.

Arten

Ein Hydrospeicher ist ein Blechbehälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt wird. Es gibt zwei Arten von Membranen - Diaphragma und Ballon (Birne).Die Membrane wird quer über den Tank angebracht, der Ballon in Form einer Birne wird am Einlass um das Einlassrohr herum befestigt.

Nach Vereinbarung gibt es drei Arten:

  • für Kaltwasser;
  • für Warmwasser;
  • für Heizungsanlagen.

Hydrauliktanks für Heizungen sind rot gestrichen, Tanks für Sanitäranlagen sind blau gestrichen. Ausdehnungsgefäße zum Heizen sind meist kleiner und günstiger. Dies liegt am Material der Membran - für die Wasserversorgung muss es neutral sein, da das Wasser in der Rohrleitung trinkt.

Je nach Art des Standorts sind Akkumulatoren horizontal und vertikal. Vertikale sind mit Beinen ausgestattet, einige Modelle haben Platten zum Aufhängen an der Wand. Es sind die nach oben verlängerten Modelle, die häufiger verwendet werden, wenn die Sanitärsysteme eines Privathauses selbst erstellt werden - sie nehmen weniger Platz ein. Der Anschluss dieses Akkutyps ist Standard - über eine 1-Zoll-Steckdose.

Horizontale Modelle werden normalerweise durch Pumpstationen mit Oberflächenpumpen ergänzt. Dann wird die Pumpe auf den Tank gestellt. Es fällt kompakt aus.

Arbeitsprinzip

Radialmembranen (in Form einer Platte) werden hauptsächlich in Kreiselspeichern für Heizsysteme verwendet. Für die Wasserversorgung ist hauptsächlich ein Gummiball im Inneren installiert. Wie funktioniert ein solches System? Solange sich nur Luft im Inneren befindet, ist der Innendruck Standard - der werkseitig eingestellte (1,5 atm) oder der von Ihnen selbst eingestellte. Die Pumpe schaltet sich ein, pumpt Wasser in den Tank, die Birne beginnt zu wachsen. Wasser füllt nach und nach ein immer größeres Volumen, wodurch die Luft, die sich zwischen der Tankwand und der Membran befindet, immer mehr komprimiert wird.Wenn ein bestimmter Druck erreicht ist (normalerweise bei einstöckigen Häusern 2,8 - 3 atm), schaltet sich die Pumpe aus, der Druck im System stabilisiert sich. Wenn Sie einen Wasserhahn oder einen anderen Wasserfluss öffnen, kommt es aus dem Akkumulator. Es fließt, bis der Druck im Tank unter ein bestimmtes Niveau fällt (normalerweise etwa 1,6-1,8 atm). Dann schaltet sich die Pumpe ein, der Zyklus wiederholt sich erneut.

Wenn die Durchflussmenge groß und konstant ist – Sie nehmen zum Beispiel ein Bad – pumpt die Pumpe Wasser während des Transports, ohne es in den Tank zu pumpen. Der Tank beginnt sich zu füllen, nachdem alle Hähne geschlossen sind.

Der Wasserdruckschalter ist dafür verantwortlich, die Pumpe bei einem bestimmten Druck ein- und auszuschalten. In den meisten Speicherrohrleitungen ist dieses Gerät vorhanden - ein solches System arbeitet im optimalen Modus. Wir werden in Betracht ziehen, den Akku etwas niedriger anzuschließen, aber lassen Sie uns jetzt über den Tank selbst und seine Parameter sprechen.

Großvolumige Tanks

Akkumulatoren mit einem Volumen von 100 Litern und mehr haben einen etwas anderen inneren Aufbau. Die Birne ist anders - sie ist sowohl oben als auch unten am Körper befestigt. Mit dieser Struktur wird es möglich, mit der im Wasser vorhandenen Luft fertig zu werden. Dazu befindet sich im Oberteil ein Auslass, an den ein Ventil zur automatischen Entlüftung angeschlossen werden kann.

Technischer Rat

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Membrantankanlagen

Bevor Sie den Akkumulator an das Wasserversorgungssystem anschließen, sollten Sie:

  • Lesen Sie die mit dem Gerät gelieferten Anweisungen sorgfältig durch.
  • Führen Sie technische Druckberechnungen durch und vergleichen Sie sie mit denen, die im Regulierungshandbuch für den Betrieb angegeben sind.
  • Um die Installation qualitativ hochwertig durchführen zu können, benötigen Sie einen Schraubenschlüssel für lösbare Verbindungen und Kunststoffrohre, einen Schraubenschlüssel in der richtigen Größe.
  • Für die Montage großvolumiger Geräte sind spezielle Halterungen erforderlich.

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Beachten Sie! Messungen und Berechnungen der betriebenen Geräte sollten von einem hochqualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Die Qualität des Wasserversorgungssystems hängt von der Genauigkeit der durchgeführten Berechnungen und Messungen ab. Langjährige Erfahrungen mit dem Einsatz von Membrantanks für die Wasserversorgung haben gezeigt, dass horizontale Modelle die beste Option sind.

Lesen Sie auch:  Diesel-Heißluftpistolen und ihre Varianten

Wenn Sie eine Tauchpumpe angeschlossen haben, kaufen und installieren Sie vertikale Druckspeicher

Langjährige Erfahrungen mit dem Einsatz von Membrantanks für die Wasserversorgung haben gezeigt, dass horizontale Modelle die beste Option sind. Wenn Sie eine Tauchpumpe angeschlossen haben, kaufen und installieren Sie vertikale Druckspeicher.

Störungen im Betrieb des Ausdehnungsgefäßes und deren Beseitigung

Die Standardwartung des Tanks besteht aus der regelmäßigen Inspektion seines Körpers (und ggf. Übermalen von Dellen oder Korrosionsstellen), der Überprüfung des Drucks in der Gaskammer alle 2-3 Monate, der Überwachung der Unversehrtheit der Membran und dem Austausch, wenn Undichtigkeiten festgestellt werden.

Im Sommer oder bei anderen längeren Stillstandszeiten der Anlage muss das Wasser aus dem Tank abgelassen werden, das Gerät möglichst trocken gelagert werden.

Im Allgemeinen fallen hochwertige Geräte selten aus, aber in letzter Zeit sind viele Subclocks auf dem Markt erschienen. In einer meiner Einrichtungen haben wir beispielsweise in zwei Jahren bereits Tanks gegen neue ausgetauscht. Kaufen Sie also Tanks von einem vertrauenswürdigen Hersteller.

Die Ausnahme bilden Fälle von Festsitzen oder Verschleiß des eingebauten Sicherheitsventils (falls vorhanden), versehentlichem Bruch des Deckels oder mechanischer Beschädigung des Tankkörpers, Verschleiß der Membrane oder Gummidichtungen.

Anzeichen für eine Fehlfunktion oder Fehlfunktion des Ausdehnungsgefäßes in den Heizkreisen sind:

• Plötzliche Druckstöße im System. Bei richtig konfigurierten und funktionierenden Heizkreisen überschreitet der Druckunterschied zwischen dem kalten und dem am stärksten erhitzten Kühlmittel 0,5-1 bar nicht. In Systemen mit ausgefallenen oder falsch konfigurierten Tanks sind die Druckanzeigen dagegen alles andere als stabil.

• Die Notwendigkeit, das Kühlmittel aufzufüllen, wenn keine anderen Lecks vorhanden sind.

• Wasser tritt eher aus als ab, wenn der Kolben des pneumatischen Ventils kurz gedrückt wird. Dieses Symptom weist eindeutig auf eine Beschädigung und die Notwendigkeit hin, die Membran oder das Ausdehnungsgefäß selbst auszutauschen.

Um die Funktionsfähigkeit des Tanks zu überprüfen, wird das Gerät nach dem Ausschluss anderer Probleme (Lüften, Pumpenstörungen, Verstopfen von Netzfiltern, Verstopfen des Kühlmittels mit Armaturen) vom System getrennt.

Danach wird der Druck der Tankkammern mit einem Manometer und einer Autopumpe überprüft. Die Anzeigen werden im Normalzustand überprüft und nach dem Ablassen des Kühlmittels steigt der Druck im Tank gegebenenfalls auf den gewünschten Wert an.

Danach werden alle Ablassventile geschlossen, die Autopumpe und das Manometer entfernt, die Heizungsanlage mit einem Kühlmittel ergänzt und in Betrieb genommen.

Bei stabilen Druckwerten wird der Tank einfach in Ruhe gelassen und die Systemparameter etwas häufiger überwacht.

Wenn das Tauschen der Kamera nicht geholfen hat, wird nacheinander geprüft:

Zum Austausch der Membrane (falls vorhanden) werden die Tanks vom System getrennt, drucklos gemacht und aufgedreht.

Membranflansche werden in der Regel auf der gleichen Seite wie die Anschlussrohre platziert, teilweise wird Gummi durch zusätzliche Befestigungselemente gehalten, die ebenfalls entfernt werden müssen.

Die Membran wird durch ein spezielles Loch herausgenommen, wonach der Tank von Schmutz und korrosiven Ablagerungen gewaschen und getrocknet wird.

Die neue Membran wird in umgekehrter Reihenfolge eingelegt, ihr Flansch wird nach der Montage aller zusätzlichen Befestigungselemente verdreht.

Der reparierte Tank wird bei Bedarf an das System angeschlossen - mit Anpassung des Anfangs- und Arbeitsdrucks.

Die visuellen Anzeichen für Speicherstörungen in Warmwassersystemen sind im Allgemeinen ähnlich: In den Warmwasserbereitungsmodi sind die Druckanstiegsanzeigen nahe am Notfall, Wasser wird häufig durch das Sicherheitsventil abgelassen.

Auch das Verfahren ist unverändert: Wenn Probleme festgestellt werden, werden nacheinander das Vorhandensein und der Druck von Luft in der Außenkammer des Tanks sowie die Unversehrtheit der Membran diagnostiziert.

Beschädigte Membranen in Warmwasserspeichern werden ersetzt, um den Bedarf an lebensmitteltauglichen Gummiprodukten für höheren Druck zu decken.

Jetzt kennen Sie die Antwort auf die Frage nach einem Ausdehnungsgefäß für den Druck einer geschlossenen Heizungsanlage, Funktionsprinzipien, Störungen und Möglichkeiten, diese zu beseitigen.

Häufige Störungen und Maßnahmen zu deren Beseitigung

Die Flamme des Brenners erreicht während des Kesselbetriebs nicht ihre maximale Leistung

Diese Fehlfunktion des Gaskessels kann durch falsche Druckeinstellungen in der Heizungsanlage verursacht werden. Außerdem kann ein solcher Ausfall auch bei einem fehlerhaften Gasventilmodulator auftreten.Ein weiterer Grund für sein Auftreten ist der Durchbruch der Diodenbrücke.

Abhilfe: Anpassung der Anlagenparameter anhand der Betriebsanleitung des Kessels erforderlich.

Kessel startet, stoppt aber sofort

Diese Fehlfunktion des Gaskessels kann aufgrund eines niedrigen Drucks in der Gasleitung auftreten.

Abhilfe: Der Gasdruck muss auf 5 mbar heruntergeregelt werden.

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-StationSchwache Erwärmung des Kühlmittels im Heizsystem

Abhilfe: Druckprobe am Gasventil durchführen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Min- und Max-Werte ausgefallen sind.

Modulation funktioniert nicht

Um das Problem zu beseitigen, muss das Ventil ausgetauscht werden.

Temperatursensorwerte werden ungenau

Um dieses Problem zu beheben, ersetzen Sie den alten Sensor durch einen neuen.

Schwache Erwärmung im Warmwassersystem

Die Ursache für diese Fehlfunktion kann das unvollständige Öffnen des Dreiwegeventils sein. In einigen Fällen ist sein Auftreten mit einem Ausfall eines solchen Ventils verbunden. Um genau festzustellen, dass die Ursache der Fehlfunktion genau im Ventil liegt, muss eine Weile gewartet werden, bis sich das System abgekühlt hat. Dann müssen die Absperrventile der Heizungsanlage geschlossen werden. Danach sollte der Boiler auf Warmwasserbetrieb umgeschaltet werden. Eine Bestätigung einer Ventilstörung wird in der Heizungsanlage heizen.

Wenn das Gerät gezündet wird, sind "Pops" zu hören

Rauschen kann aus mehreren Gründen auftreten:

  • Unzureichender Gasdruck;
  • Der geänderte Abstand von der Gasversorgung zum Zünder aufgrund des unvorsichtigen Transports des Baksi-Kessels.

Um diese Fehlfunktion zu beseitigen, sollten Sie den Abstand einstellen. Er sollte innerhalb von 4–5 mm eingestellt werden.

So stellen Sie den Spalt zwischen Brenner und Zünder ein

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Die Temperatur des Kühlmittels im Kreislauf ist stark gesunken

Die Hauptursache für diese Fehlfunktion sind verstopfte Filter. Sie müssen entfernt und gereinigt werden. In einigen Fällen müssen sie möglicherweise ersetzt werden. Ursache können Schäden an den Heizkörpern oder Rohren sein. Wenn diese Heizsysteme eingefroren oder verstopft sind, ist in diesem Fall eine Reparatur erforderlich. Der Bereich, in dem der Defekt gefunden wurde, sollte gereinigt oder ersetzt werden.

So reinigen Sie den Primärwärmetauscher mit Ihren eigenen Händen

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station
Die Rohre des Geräts sollten an die Heizrohre des Baxi-Kessels angeschlossen werden

Innerhalb weniger Stunden am Gerät schalten wir im manuellen Modus die Richtung der Spülflüssigkeit um. Nach Ablauf von zwei Stunden muss das Gerät ausgeschaltet werden. Drehen Sie als Nächstes den Wasserhahn zu, um das Wasser abzulassen. Dann müssen Sie die Schläuche entfernen. Zuvor müssen Sie jedoch sicherstellen, dass die Flüssigkeit wieder in das Gerät zurückverglast ist. Als nächstes schließen wir den Kessel an das System an. Danach muss es mit Kühlmittel gefüllt werden. Nach der Reinigung des Kessels müssen seine Teile von Zunder befreit werden. Und dies wird die Verstopfung des Systems und seinen Ausfall beseitigen.

Lesen Sie auch:  Stahlbetonringe für Brunnen: Typen, Markierungen, Produktionsnuancen + die besten Angebote auf dem Markt

Do-it-yourself-Reinigung des Sekundärwärmetauschers (Heizkreis)

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Vor der Installation des Kessels muss ein Fachmann konsultiert werden. Wenden Sie sich auch an ihn, wenn der Kessel repariert werden muss.Baksi-Gasgeräte haben wie alle anderen ihre eigene Zugfestigkeit, sodass der Kessel irgendwann repariert werden muss.

Volumenberechnung

Es gibt eine sehr einfache Methode, um das Volumen eines Ausdehnungsgefäßes zum Heizen zu bestimmen: 10% des Kühlmittelvolumens im System werden berechnet. Sie sollten es bei der Entwicklung des Projekts berechnet haben. Wenn diese Daten nicht verfügbar sind, können Sie das Volumen empirisch bestimmen - Kühlmittel ablassen und dann ein neues einfüllen und gleichzeitig messen (durch das Messgerät führen). Der zweite Weg ist die Berechnung. Bestimmen Sie das Volumen der Rohre im System, fügen Sie das Volumen der Heizkörper hinzu. Dies ist das Volumen des Heizsystems. Hier aus dieser Zahl finden wir 10%.

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Die Form kann variieren

Die zweite Möglichkeit, das Volumen eines Ausdehnungsgefäßes zum Heizen zu bestimmen, besteht darin, es mithilfe der Formel zu berechnen. Auch hier wird das Volumen des Systems benötigt (gekennzeichnet durch den Buchstaben C), aber auch andere Daten werden benötigt:

  • der maximale Druck Pmax, bei dem das System betrieben werden kann (normalerweise den maximalen Druck des Kessels nehmen);
  • Anfangsdruck Pmin - ab dem das System zu arbeiten beginnt (dies ist der Druck im Ausdehnungsgefäß, der im Pass angegeben ist);
  • ausdehnungskoeffizient des Kühlmittels E (für Wasser 0,04 oder 0,05, für Frostschutzmittel auf dem Etikett angegeben, aber normalerweise im Bereich von 0,1 bis 0,13);

Mit all diesen Werten berechnen wir das genaue Volumen des Ausdehnungsgefäßes für die Heizungsanlage nach folgender Formel:

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Die Formel zur Berechnung des Volumens eines Ausdehnungsgefäßes zum Heizen

Die Berechnungen sind nicht sehr kompliziert, aber lohnt es sich, mit ihnen herumzuspielen? Wenn das System offen ist, ist die Antwort eindeutig - nein. Die Kosten für den Behälter hängen nicht sehr vom Volumen ab, außerdem können Sie ihn selbst herstellen.

Ausdehnungsgefäße für geschlossene Heizungen sind eine Zählung wert. Ihr Preis hängt stark vom Volumen ab.In diesem Fall ist es jedoch besser, es mit einem Spielraum zu nehmen, da ein unzureichendes Volumen zu einem schnellen Verschleiß des Systems oder sogar zu dessen Ausfall führt.

Wenn der Kessel einen Ausdehnungsbehälter hat, aber seine Kapazität für Ihr System nicht ausreicht, setzen Sie den zweiten ein. Insgesamt sollten sie das erforderliche Volumen ergeben (die Installation ist nicht anders).

Was wird das unzureichende Volumen des Ausdehnungsgefäßes verursachen?

Beim Erhitzen dehnt sich das Kühlmittel aus, sein Überschuss befindet sich im Ausgleichsbehälter zum Erhitzen. Passt nicht der ganze Überschuss, wird er über das Notdruckbegrenzungsventil abgelassen. Das heißt, das Kühlmittel geht in den Abwasserkanal.

Umgang mit instabilem Wasserdruck in der Rohrleitung mit einer WILLO-Station

Das Funktionsprinzip in einem grafischen Bild

Wenn dann die Temperatur sinkt, nimmt das Volumen des Kühlmittels ab. Da aber schon weniger davon im System ist als vorher, sinkt der Druck im System. Wenn der Volumenmangel unbedeutend ist, ist eine solche Verringerung möglicherweise nicht kritisch, aber wenn er zu klein ist, funktioniert der Kessel möglicherweise nicht. Dieses Gerät hat eine untere Druckgrenze, bei der es betrieben werden kann. Bei Erreichen der unteren Grenze wird das Gerät gesperrt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt zu Hause sind, können Sie die Situation korrigieren, indem Sie ein Kühlmittel hinzufügen. Wenn Sie nicht anwesend sind, wird das System möglicherweise aufgetaut. Arbeiten am Limit bringt übrigens auch nichts Gutes – die Ausrüstung versagt schnell. Gehen Sie daher besser auf Nummer sicher und nehmen Sie ein etwas größeres Volumen.

Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?

Beim Erhitzen dehnt sich Wasser aus - mit steigender Temperatur nimmt das Volumen der Flüssigkeit zu. Der Druck im Heizungssystemkreislauf beginnt zu steigen, was verheerende Auswirkungen auf die Gasanlage und die Rohrintegrität haben kann.

Das Ausdehnungsgefäß (expansomat) übernimmt die Funktion eines zusätzlichen Reservoirs, in das es das durch die Erwärmung entstehende überschüssige Wasser auspresst. Wenn die Flüssigkeit abkühlt und sich der Druck stabilisiert, kehrt sie durch die Rohre zurück in das System zurück.

Das Ausdehnungsgefäß erfüllt die Funktion eines Schutzpuffers, es dämpft den Wasserschlag, der sich durch häufiges Ein- und Ausschalten der Pumpe ständig im Heizsystem bildet, und schließt auch die Möglichkeit von Lufteinschlüssen aus.

Um die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen zu verringern und Schäden am Gaskessel durch Wasserschläge zu vermeiden, sollte das Ausdehnungsgefäß vor dem Wärmeerzeuger am Rücklauf montiert werden

Es gibt zwei verschiedene Versionen von Dämpfertanks: offene und geschlossene Typen. Sie unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in der Art und Weise sowie im Ort der Installation. Betrachten Sie die Merkmale jedes dieser Typen genauer.

Ausdehnungsgefäß offen

An der Oberseite des Heizsystems ist ein offener Tank montiert. Die Behälter sind aus Stahl. Meistens haben sie eine rechteckige oder zylindrische Form.

Typischerweise werden solche Ausdehnungsgefäße auf dem Dachboden oder Dachboden installiert. Kann unter dem Dach installiert werden

Achten Sie unbedingt auf die Wärmedämmung der Struktur

In der Struktur des offenen Tanks gibt es mehrere Auslässe: für den Wassereinlass, den Auslass der gekühlten Flüssigkeit, den Einlass des Steuerrohrs sowie ein Auslassrohr für den Kühlmittelauslass in die Kanalisation. Wir haben in unserem anderen Artikel mehr über das Gerät und die Arten eines offenen Tanks geschrieben.

Funktionen eines offenen Tanks:

  • steuert den Kühlmittelstand im Heizkreislauf;
  • Wenn die Temperatur im System gesunken ist, gleicht es das Volumen des Kühlmittels aus.
  • Wenn sich der Druck im System ändert, fungiert der Tank als Pufferzone.
  • überschüssiges Kühlmittel wird aus dem System in den Abwasserkanal entfernt;
  • entfernt Luft aus dem Kreislauf.

Trotz der Funktionalität offener Ausdehnungsgefäße werden sie praktisch nicht mehr verwendet. Da sie viele Nachteile haben, zum Beispiel eine große Behältergröße, eine Neigung zur Korrosion. Sie werden in Heizungsanlagen eingebaut, die nur mit natürlichem Wasserkreislauf arbeiten.

Geschlossene Expansionsmatte

Bei Heizungsanlagen mit geschlossenem Kreislauf wird meist ein Membran-Ausdehnungsgefäß montiert, das für jeden Gaskesseltyp optimal geeignet ist und viele Vorteile bietet.

Lesen Sie auch:  DIY Etagenbett aus Holz: Aufbauanleitung + beste Fotoideen

Ein Expanzomat ist ein hermetischer Behälter, der in der Mitte durch eine elastische Membran geteilt wird. Die erste Hälfte enthält überschüssiges Wasser und die zweite Hälfte gewöhnliche Luft oder Stickstoff.

Geschlossene Heizungsausdehnungsgefäße sind in der Regel rot lackiert. Im Inneren des Tanks befindet sich eine Membran, sie besteht aus Gummi. Ein notwendiges Element, um den Druck im Ausdehnungsgefäß aufrechtzuerhalten

Ausgleichsbehälter mit Membran können in Form einer Halbkugel oder in Form eines Zylinders hergestellt werden. Was für den Einsatz in einer Heizungsanlage mit Gaskessel durchaus geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen, sich ausführlicher mit den Merkmalen der Installation geschlossener Tanks vertraut zu machen.

Vorteile von Membrantypen von Tanks:

  • einfache Selbstinstallation;
  • Korrosionsbeständigkeit;
  • Arbeiten ohne regelmäßiges Nachfüllen von Kühlmittel;
  • fehlender Kontakt von Wasser mit Luft;
  • Leistung unter Hochlastbedingungen;
  • Dichtheit.

Gas-Anbaugeräte sind in der Regel mit einem Ausgleichsbehälter ausgestattet. Doch nicht immer ist der Zusatzspeicher ab Werk richtig aufgestellt und kann sofort mit dem Heizen beginnen.

Wofür ist das

Die Installation wird am häufigsten für die Wasserversorgung verwendet.

Aber nicht weniger relevant ist die Verwendung eines Hydrospeichers für Heizsysteme (wie man eine Luftschleuse austreibt).

Dieser Mechanismus dient dazu, ein überschüssiges Volumen an flüssiger Substanz aufzunehmen und dadurch den Überdruck in der Leitung abzubauen und gegebenenfalls Wasser in das System zurückzuführen, um den optimalen Druck des Arbeitsmediums aufrechtzuerhalten.

Tatsächlich gibt es drei Ziele, die alle miteinander verbunden sind:

  • Die Fähigkeit, das für den normalen Betrieb des Heizsystems erforderliche Flüssigkeitsvolumen anzusammeln.
  • Durch Stauwasser Überdruck anfordern.
  • Unterdrückung von Wasserschlägen im Heizsystem (wie man Luft durch den Mayevsky-Hahn entlüftet, steht hier). Aus diesem Grund haben auch die kleinsten Armaturen ein recht großes Gewinde.

Dank der Konstruktionsmöglichkeiten des Akkumulators (Ausgleichsbehälter) ist es im Automatikmodus möglich, den Druck des Kühlmittels bei einer Änderung der Temperaturanzeigen zu normalisieren.

Lesen Sie auf dieser Seite, welche Elektroden Sie zum Schweißen von Aluminium mit einem Inverter kaufen müssen.

Regeln zum Konstruieren geschlossener Konturen

Bei offenen Hydrauliksystemen spielt die Frage der Druckregelung keine Rolle, dafür gibt es einfach keine adäquaten Möglichkeiten.Geschlossene Heizsysteme wiederum lassen sich flexibler gestalten, auch in Bezug auf den Kühlmitteldruck. Zunächst müssen Sie das System jedoch mit Messgeräten ausstatten - Manometer, die an folgenden Stellen über Dreiwegeventile installiert werden:

  • im Kollektor der Sicherheitsgruppe;
  • zum Verzweigen und Sammeln von Sammlern;
  • direkt neben dem Ausdehnungsgefäß;
  • zu Misch- und Verbrauchsgeräten;
  • am Ausgang von Umwälzpumpen;
  • am Schlammfilter (um Verstopfung zu kontrollieren).

Nicht jede Position ist zwingend erforderlich, vieles hängt von der Leistungsfähigkeit, Komplexität und dem Automatisierungsgrad des Systems ab. Nicht selten ist die Verrohrung des Heizraums so angeordnet, dass die regelungstechnisch wichtigen Teile in einem Knotenpunkt zusammenlaufen, wo die Messeinrichtung installiert ist. So kann ein Manometer am Pumpeneingang auch zur Zustandsüberwachung des Filters dienen.

Warum müssen Sie den Druck an verschiedenen Punkten überwachen? Der Grund ist einfach: Der Druck in der Heizungsanlage ist ein Sammelbegriff, der an sich nur die Dichtheit der Anlage anzeigen kann. Das Konzept des Arbeiters umfasst statischen Druck, der durch die Wirkung der Schwerkraft auf das Kühlmittel entsteht, und dynamischen Druck - Schwingungen, die mit dem Wechsel der Betriebsmodi des Systems einhergehen und in Bereichen mit unterschiedlichem hydraulischen Widerstand auftreten. Der Druck kann sich also erheblich ändern, wenn:

  • Wärmeträgerheizung;
  • Durchblutungsstörungen;
  • Einschalten der Stromversorgung;
  • Verstopfung von Rohrleitungen;
  • das Auftreten von Lufteinschlüssen.

Durch die Installation von Kontrollmanometern an verschiedenen Stellen im Kreislauf können Sie die Fehlerursache schnell und genau ermitteln und mit deren Beseitigung beginnen.Bevor Sie sich jedoch mit diesem Thema befassen, sollten Sie Folgendes untersuchen: Welche Geräte gibt es, um den Arbeitsdruck auf dem gewünschten Niveau zu halten?

Installationsregeln

Bei der Installation eines Hydrospeichers müssen Sie bestimmte Regeln strikt einhalten.

Als erstes muss ein Standort im Heizungsnetz ausgewählt werden, an dem das Gerät montiert wird.

Experten raten dringend dazu, das Ausdehnungsgefäß in der Rücklaufleitung zu montieren, durch die gekühltes Wasser zirkuliert.

Wichtig! Das Gerät muss vor der Pumpanlage installiert werden. Um einen maximalen Schutz des Netzes vor plötzlichen Druckabfällen des Arbeitsmediums zu gewährleisten, muss am Ausgang des Heizgeräts ein Sicherheitsventil installiert werden.

Um einen maximalen Schutz des Netzes vor plötzlichen Druckabfällen des Arbeitsmediums zu gewährleisten, muss am Ausgang des Heizgeräts ein Sicherheitsventil installiert werden.

Das Ventil hat den gleichen Zweck wie der Hydrospeicher, ist jedoch in der Lage, höheren Druckabfällen standzuhalten.

Das Ausdehnungsgefäß normalisiert den Betrieb des Heizsystems mit leichten Wasserdruckstößen.

Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie den Installationsort des Geräts auswählen. Vergessen Sie nicht, dass das Gerät frei zugänglich sein muss, nichts sollte Sie daran hindern, an das Luftkammer-Regelventil zu gelangen.

Zwischen Ausdehnungsgefäß und Pumpe dürfen keine Absperr- und Regelventile eingebaut werden, die den hydraulischen Widerstand erheblich verändern können.

In dem Raum, in dem der Akkumulator aufgestellt wird, muss die Lufttemperatur mindestens 0 Grad betragen. Die Oberfläche des Gerätes darf keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.

Die Betätigung des Druckminderers zum Entfernen von Luft aus dem Heizsystem eines Privathauses muss gemäß den Parametern des Heizsystems erfolgen.

Wenn Sie alle oben genannten Empfehlungen befolgen, können Sie ein Ausdehnungsgefäß selbst und ohne fremde Hilfe installieren.

Warum brauchen wir einen Hydrospeicher in Heizungsanlagen, wie wird er installiert und konfiguriert - wir empfehlen, ihn im Video anzusehen.

Fazit

Das Ausdehnungsgefäß ist das wichtigste Zusatzelement in jeder Heizungsanlage. Wenn es für offene Systeme mit Schwerkraftzirkulation ausreicht, einen einfachen offenen Tank am oberen Punkt zu installieren, ist für komplexe geschlossene Systeme die Installation von Industriemodellen erforderlich.

Diese Behälter sind hermetisch verschlossen. Während des Produktionsprozesses wird Luft in das Gehäuse gepumpt, um den für die normale Funktion von Zwangsumlaufsystemen erforderlichen Druck aufrechtzuerhalten. Mit einem Manometer und einem handelsüblichen Autokompressor können Sie die gewünschten Druckanzeigen selbst einstellen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen