- Installation von verzinkten Luftkanälen
- Verwendete Materialien
- Bemessungswert der Windlast
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie viele Befestigungselemente werden benötigt
- ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
- Standardabstände
- Installation eines isolierten Kanals
- Flexible Kanalinstallation
- Berechnung des Gesamtluftwechsels
- Algorithmus zur Berechnung der Luftgeschwindigkeit
- Die Feinheiten bei der Auswahl eines Luftkanals
- Herstellung in Eigenregie
- Lüftungsschachtgerät
- Höhe
- Material
- Brandschutz
- So berechnen Sie den Druck im Lüftungsnetz
- Geschwindigkeit - 0,4 Meter pro Sekunde
- Geschwindigkeit - 0,8 Meter pro Sekunde
- Geschwindigkeit - 1,20 Meter pro Sekunde
- Geschwindigkeit - 1,60 Meter pro Sekunde
- Regeln für die Verwendung von Messgeräten
Installation von verzinkten Luftkanälen
Bei der Montage von rechteckigen Luftkanälen aus verzinktem Stahl werden Traversen verwendet - ein gerades starres Profil, das horizontal an Bolzen aufgehängt ist. |
Die Installation von verzinkten Luftkanälen ist die häufigste Operation, die bei der Installation von Lüftungssystemen durchgeführt wird. Luftkanäle aus verzinktem Stahl sind starre Luftkanäle mit einer bestimmten Länge (normalerweise 2 oder 3 Meter). Verzinkte Luftkanäle können je nach Querschnitt rund oder rechteckig sein.In einigen Fällen unterscheidet sich die Installation eines runden Kanals von der eines rechteckigen Kanals. So erfolgt die Installation von runden Luftkanälen häufig mit Schellen, die mit Hilfe von Stehbolzen von der Decke abgehängt werden. Bei der Montage von rechteckigen Kanälen aus verzinktem Stahl werden sogenannte Traversen verwendet - ein gerades starres Profil, das horizontal an Bolzen aufgehängt ist. Mit Hilfe von Muttern wird die Höhe der Traversenaufhängung eingestellt. Als nächstes wird der Luftkanal auf die Traverse gelegt. In jedem Fall wird zwischen Luftkanal und Träger, sei es Schelle oder Traverse, eine Gummieinlage eingelegt, die die Schwingungen des Luftkanals dämpft.
Verwendete Materialien
Die Materialien, die für die Herstellung verschiedener Kanaltypen verwendet werden, hängen von der spezifischen Anwendung und den Eigenschaften des Lüftungssystems ab.
werden zur Luftförderung in einem gemäßigten Klima ohne aggressive Umgebung (Temperatur bis +80 °C) betrieben. Die Zinkbeschichtung trägt zum Korrosionsschutz von Stahl bei, was die Lebensdauer erheblich verlängert, jedoch die Kosten solcher Produkte erhöht. Aufgrund der Feuchtigkeitsbeständigkeit tritt kein Schimmel an den Wänden auf, was sie für den Einsatz an Orten mit hoher Feuchtigkeit im Lüftungssystem (Wohnräume, Badezimmer, Gastronomie) attraktiv macht.
Luftkanäle aus Edelstahl
werden zur Übertragung von Luftmassen bei Temperaturen bis +500 °C eingesetzt. In der Produktion wird hitzebeständiger und feinfaseriger Stahl bis zu einer Dicke von 1,2 mm verwendet, der es ermöglicht, diese Art von Luftführung auch in aggressiven Umgebungen zu betreiben . Hauptanwendungsgebiete sind Anlagen der Schwerindustrie (Metallurgie, Bergbau, mit erhöhter Hintergrundstrahlung).
Metall-Kunststoff-Luftkanäle
bestehen beispielsweise aus zwei Metallschichten, zwischen denen geschäumter Kunststoff liegt. Dieses Design hat hohe Festigkeitseigenschaften bei geringer Masse, hat ein ästhetisches Aussehen und erfordert keine zusätzliche Wärmedämmung. Der Nachteil ist der hohe Preis dieser Produkte.
Auch besondere Popularität in den Bedingungen der Übertragung von aggressiven Luftumgebungen erhalten .
Die Hauptindustrien sind in diesem Fall Chemie, Pharma und Lebensmittel. Als Hauptmaterial wird modifiziertes Polyvinylchlorid (PVC) verwendet, das Feuchtigkeit, Säuren und alkalischen Dämpfen gut widersteht. Kunststoff ist ein leichtes und glattes Material, das ein Minimum an Druckverlusten im Luftstrom und Dichtheit in den Verbindungen bietet, weshalb eine große Anzahl verschiedener Verbindungselemente aus Kunststoff hergestellt wird, wie z. B. Bögen, T-Stücke, Bögen.
Andere Arten von Kanälen wie zPolyethylenkanäle,
finden ihre Anwendung in Lüftungsanlagen.Luftkanäle ausGlasfaser dienen zur Verbindung des Ventilators mit Luftverteilern.Luftkanäle ausVinyl-Kunststoff dienen in aggressiven Umgebungen mit dem Gehalt an Säuredämpfen in der Luft, die zur Korrosion von Stahl beitragen. Diese Arten von Luftkanälen haben eine hohe Korrosionsbeständigkeit, sind leicht und können in jeder Ebene in jedem Winkel gebogen werden.
Bemessungswert der Windlast
Der Richtwert der Windlast (1) beträgt:
\({w_n} = {w_m} + {w_p} = 0,1 + 0,248 = {\rm{0,348}}\) kPa. (zwanzig)
Der endgültig berechnete Wert der Windlast, mit dem die Kräfte in den Abschnitten des Blitzableiters bestimmt werden, basiert auf dem Standardwert unter Berücksichtigung des Zuverlässigkeitsfaktors:
\(w = {w_n} \cdot {\gamma _f} = {\rm{0,348}} \cdot 1,4 = {\rm{0,487}}\) kPa. (21)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wovon hängt der Frequenzparameter in Formel (6) ab?
Der Frequenzparameter hängt vom Konstruktionsschema und den Bedingungen für seine Festlegung ab. Für einen Stab, bei dem ein Ende starr befestigt und das andere frei ist (Kragbalken), beträgt der Frequenzparameter 1,875 für den ersten Schwingungsmodus und 4,694 für den zweiten.
Was bedeuten die Koeffizienten \({10^6}\), \({10^{ - 8}}\) in den Formeln (7), (10)?
diese Koeffizienten bringen alle Parameter auf eine Maßeinheit (kg, m, Pa, N, s).
Wie viele Befestigungselemente werden benötigt
Die Art der Befestigungselemente und ihre Anzahl werden in der Entwurfsphase unter Berücksichtigung der Masse, Größe, Position verschiedener Arten von Luftkanälen, Herstellungsmaterialien, Art des Lüftungssystems usw. festgelegt. Wenn Sie sich selbst mit diesen Fragen befassen möchten, müssen Sie Berechnungen durchführen und Referenzdaten verwenden.
Die Verbrauchsraten von Befestigungselementen werden basierend auf der Oberfläche der Luftkanäle berechnet. Bevor Sie die Oberfläche berechnen können, müssen Sie die Länge des Kanals bestimmen. Sie wird zwischen zwei Punkten gemessen, an denen sich die Mittellinien der Autobahnen schneiden.
Wenn der Kanal einen kreisförmigen Querschnitt hat, wird sein Durchmesser mit der zuvor erhaltenen Länge multipliziert. Die Oberfläche eines rechteckigen Kanals ist gleich dem Produkt aus Höhe, Breite und Länge.
Alle Berechnungen werden im Vorfeld durchgeführt, die erhaltenen Daten werden während der Installation verwendet, die Markierung hilft, die berechneten Abstände einzuhalten und Fehler zu vermeiden
Darüber hinaus können Sie Referenzdaten verwenden, z. B. Standardindikatoren für den Materialverbrauch (NPRM, Sammlung 20), die vom Bauministerium der Russischen Föderation genehmigt wurden. Bis heute hat dieses Dokument den Status ungültig, aber die darin angegebenen Daten bleiben größtenteils relevant und werden von Bauherren verwendet.
Der Verbrauch von Verbindungselementen im Verzeichnis wird in kg pro 100 m² angegeben. m. Oberfläche. Beispielsweise werden für runde Falzluftkanäle der Klasse H aus Stahlblech mit einer Dicke von 0,5 mm und einem Durchmesser von bis zu 20 cm 60,6 kg Befestigungsmittel pro 100 Quadratmeter benötigt. m.
Ein richtig entworfenes und installiertes Luftkanalsystem funktioniert nicht nur einwandfrei, sondern ergänzt auch organisch das Interieur eines modernen Hauses.
Bei der Installation von Luftkanälen werden gerade Abschnitte von Luftkanälen zusammen mit Bögen, T-Stücken und anderen geformten Elementen zu Blöcken mit einer Länge von bis zu 30 Metern zusammengesetzt. Außerdem werden gemäß den Normen Befestigungselemente installiert. Vorbereitete Luftkanalblöcke werden an den dafür vorgesehenen Stellen eingebaut.
Der folgende Artikel macht Sie mit den behördlichen Anforderungen für die Organisation der Lüftung in einem Privathaus vertraut, die für alle Eigentümer von Vorstadtimmobilien lesenswert sind.
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
1. ALLGEMEINE HINWEISE
1.1. Die Regeln dieses Kapitels gelten für die Herstellung und Abnahme von Arbeiten zur Installation von Öfen mit Feueröfen: Heizen, Heizen und Kochen, Kochherde usw. sowie Rauch- und Lüftungskanäle beim Bau von Wohn- und öffentlichen Gebäuden. Anmerkungen:
1. Die Fabrikproduktion von Öfen, Blöcken und Metallteilen für sie und für Schornsteine wird in diesem Kapitel nicht behandelt.
2.Die Regeln für die Verwendung von Gasbrennstoff in Öfen, Herden und anderen Haushaltsgeräten sind im Kapitel SNiP III-G.2-62 „Gasversorgung. Interne Geräte. Regeln für die Produktion und Abnahme von Arbeiten.
1.2. Die Platzierung von Öfen, Öfen, Schornsteinen und ähnlichen Geräten im Bauplan sollte in Übereinstimmung mit dem Architektur- und Bauprojekt erfolgen, und ihre Verlegung sollte gemäß den im Projekt enthaltenen Standard- oder Arbeitszeichnungen erfolgen , Öfen usw. ohne entsprechende Zeichnungen sind nicht erlaubt Bei Ofenarbeiten darf nicht von Brandschutzanforderungen abgewichen werden.
1.3. Das Verlegen von Öfen sollte von Ofenarbeitern durchgeführt werden, die über eine von der Abteilungsqualifizierungskommission ausgestellte Bescheinigung für die Berechtigung zur Ausführung von Ofenarbeiten verfügen.
1.4. Ofenarbeiten sollten gemäß dem Arbeitsproduktionsprojekt unter Verwendung fortschrittlicher Arbeitsmethoden, rationeller Werkzeuge, Inventar und Vorrichtungen durchgeführt werden.
Standardabstände
Luftkanäle werden an verschiedenen Oberflächen befestigt:
- Deckenplatte
- Deckenbinder oder daran befestigte tragende Elemente
- Wände
- Boden
Bei der Installation des Systems sind folgende Vorschriften zu beachten:
- Der Abstand von runden Luftkanälen zur Decke muss mindestens 0,1 m und zu Wänden oder anderen Elementen mindestens 0,05 m betragen
- Der Abstand zwischen runden Luftkanälen und Verbindungen (Wasserversorgung, Lüftung, Gasleitungen) sowie zwischen zwei runden Luftkanälen sollte nicht weniger als 0,25 m betragen
- von der Oberfläche des Kanals (rund oder rechteckig) zu elektrischen Leitungen muss mindestens 0,3 m betragen
- Abstände von der Oberfläche rechteckiger Luftkanäle zur Decke müssen mindestens 0,1 m (für Luftkanäle mit einer Breite von bis zu 0,4 m), mindestens 0,2 m (für Kanäle mit einer Breite von 0,4-0,8 m) und mindestens 0,4 m (für Luftkanäle 0,8-1,5 m breit)
- Alle Kanalverbindungen werden nicht näher als 1 m von der Durchgangsstelle durch Wände, Decken oder andere Elemente der Gebäudestruktur hergestellt
Die Achsen der Luftkanäle müssen parallel zu den Ebenen der Deckenplatten oder Wände sein. Ausnahmen sind Fälle des Übergangs von Kanälen von einer Ebene zur anderen oder bei Vorhandensein von Geräten, hervorstehenden Strukturelementen des Gebäudes, die die Installation von Luftkanälen parallel zur Ebene der Gebäudestruktur nicht zulassen.
Außerdem ist es erlaubt, Rohrleitungen mit einem Gefälle von 0,01-0,015 zu Entwässerungsvorrichtungen zu installieren, wenn das transportierte Medium zu Kondensat neigt.
Installation eines isolierten Kanals
Die Installation eines wärmeisolierten Kanals erfolgt auf ähnliche Weise, es gibt jedoch einige Besonderheiten: Beim Schneiden oder Anschließen der Muffe müssen Sie zuerst die Isolierschicht abschrauben, dann den Innenrahmen mit dem Flansch abschneiden / verbinden und abdichten anschließen, dann die Wärmedämmung wieder an ihren Platz bringen, wieder befestigen und isolieren.
Um das Äußere zu isolieren Schicht, Aluminiumband und Klemmen verwendet, die die wärmeisolierende Hülle mit dem Körper des Kanals verbinden sollen.
Bei der Installation eines Schallschutzkanals muss berücksichtigt werden, dass die „Schwachstelle“ die Flanschverbindung sein kann. Für eine höhere Schalldämmung wird der Luftkanal komplett (ohne Lücken) auf das Abzweigrohr aufgesetzt. Die Fugen werden ebenfalls mit Aluminiumband und Klemmen abgedichtet.
Flexible Kanalinstallation
In Wohnungen und kleinen Cottages wird normalerweise ein flexibler und halbstarrer Luftkanal mit kleinem Querschnitt installiert. Die Installation eines flexiblen Kanals erfolgt in mehreren Schritten.
- Autobahnmarkierung. Die Lüftungs- und Klimaanlage wird in der Regel nach den Konstruktionszeichnungen installiert, die die Wege für die Verlegung der Luftkanäle angeben. Wir zeichnen eine Linie an der Decke (mit einem Bleistift oder Marker), entlang der der Kanal verläuft.
- Festinstallation. Um ein mögliches Durchhängen zu verhindern, befestigen wir die Dübel alle 40 cm unserer Linie und befestigen die Klemmen daran.
- Wir ermitteln die benötigte Kanallänge und messen die Kanalmuffe. Es ist notwendig, das "Rohr" bei seiner maximalen Spannung zu messen.
- Wenn Sie den überschüssigen Teil des Kanals abschneiden müssen, können Sie ein scharfes Messer oder eine Schere verwenden und den Draht (Rahmen) mit einem Drahtschneider beißen. Isolierung nur mit Handschuhen schneiden.
- Wenn der Luftkanal verlängert werden muss, werden die gegenüberliegenden Teile der Muffe auf den Anschlussflansch gesteckt und mit Klammern befestigt.
- Das Ende der Muffe wird mit dem Abzweigrohr oder Flansch des Lüftungsgitters verbunden (oder am Ort seiner zukünftigen Installation befestigt).
- Der restliche Schlauch wird unter Spannung durch die vorbereiteten Schellen bis zur Verbindungsstelle mit der zentralen Entlüftungsleitung gezogen.
- Wenn das Projekt mehrere Lüftungsöffnungen vorsieht, wird für jede davon ein separater Auslass erstellt.
Berechnung des Gesamtluftwechsels
Die Formel zur Berechnung des Luftaustauschs durch Multiplizität.
Bei der Bestimmung sollte man in erster Linie davon ausgehen, um welche Art von Raum und dessen Abmessungen es sich handelt. Die Intensität des Luftaustauschs ist in Wohn-, Büro- und Industriegebäuden sehr unterschiedlich.Es hängt auch von der Anzahl der Personen und der Zeit ab, während der sie sich darin aufhalten.
Außerdem hängt die Berechnung des Luftwechsels von der Leistung des Ventilators und dem Luftdruck ab, den er erzeugt; Durchmesser der Luftkanäle und ihre Länge; das Vorhandensein von Umluft-, Rückgewinnungs-, Zu- und Abluft- oder Klimaanlagen.
Um das Lüftungssystem richtig auszustatten, müssen Sie zunächst ermitteln, was der Raum für 1 Stunde für einen vollständigen Luftaustausch benötigt. Dazu werden Indikatoren der sogenannten Luftwechselrate verwendet. Diese konstanten Werte wurden als Ergebnis der Forschung ermittelt und entsprechen verschiedenen Arten von Räumlichkeiten.
So beträgt beispielsweise die Luftwechselrate pro 1 m² eines Lagerraums 1 m³ pro Stunde; Wohnzimmer - 3 m³ / h; keller - 4-6 m³ / h; Küchen - 6-8 m³ / h; Toilette - 8-10 m³ / h. Wenn wir große Räumlichkeiten nehmen, dann sind diese Zahlen: für einen Supermarkt - 1,5-3 m³ pro Person; Schulklasse - 3-8 m³; Café, Restaurant - 8-11 m³; Konferenz-Kino oder Theatersaal - 20-40 m³.
Für Berechnungen wird die Formel verwendet:
L \u003d V x Kr,
wobei L das Luftvolumen für einen vollständigen Luftaustausch ist (m³/h); V ist das Raumvolumen (m³); Kr ist die Luftwechselrate. Das Volumen eines Raumes ergibt sich aus der Multiplikation von Länge, Breite und Höhe in Metern. Die Luftwechselrate wird aus den entsprechenden Tabellen ausgewählt.
Tabelle zur Berechnung des Kanaldurchsatzes.
Eine ähnliche Berechnung kann mit einer anderen Formel durchgeführt werden, die Luftstandards für 1 Person berücksichtigt:
L = L1 x NL,
wobei L das Luftvolumen für einen vollständigen Luftaustausch ist (m³/h); L1 - sein normativer Betrag pro 1 Person; NL ist die Anzahl der Personen im Raum.
Die Luftstandards für 1 Person sind wie folgt: 20 m³ / h - mit geringer körperlicher Mobilität; 45 m³ / h - bei leichter körperlicher Aktivität; 60 m³/h - bei starker körperlicher Belastung.
Algorithmus zur Berechnung der Luftgeschwindigkeit
Angesichts der oben genannten Bedingungen und der technischen Parameter eines bestimmten Raums ist es möglich, die Eigenschaften des Lüftungssystems zu bestimmen und die Luftgeschwindigkeit in den Rohren zu berechnen.
Sie sollten sich auf die Häufigkeit des Luftwechsels verlassen, die der bestimmende Wert für diese Berechnungen ist.
Zur Verdeutlichung der Strömungsparameter ist eine Tabelle hilfreich:
Die Tabelle zeigt die Abmessungen von rechteckigen Kanälen, dh ihre Länge und Breite sind angegeben. Wenn Sie beispielsweise Kanäle mit 200 mm x 200 mm bei einer Geschwindigkeit von 5 m/s verwenden, beträgt der Luftstrom 720 m³/h
Um selbstständig Berechnungen durchführen zu können, müssen Sie das Raumvolumen und die Luftaustauschrate für einen Raum oder eine Halle eines bestimmten Typs kennen.
Beispielsweise müssen Sie die Parameter für ein Studio mit Küche mit einem Gesamtvolumen von 20 m³ ermitteln. Nehmen wir den minimalen Multiplizitätswert für die Küche - 6. Es stellt sich heraus, dass sich die Luftkanäle innerhalb von 1 Stunde um L = 20 m³ * 6 = 120 m³ bewegen sollten.
Es ist auch notwendig, die Querschnittsfläche der im Lüftungssystem installierten Luftkanäle zu ermitteln. Sie wird nach folgender Formel berechnet:
S = πr2 = π/4*D2,
wo:
- S ist die Querschnittsfläche des Kanals;
- π ist die Zahl "pi", eine mathematische Konstante gleich 3,14;
- r ist der Radius des Kanalabschnitts;
- D ist der Durchmesser des Kanalabschnitts.
Nehmen wir an, dass der Durchmesser des runden Kanals 400 mm beträgt, setzen wir ihn in die Formel ein und erhalten:
S \u003d (3,14 * 0,4²) / 4 \u003d 0,1256 m²
Wenn wir die Querschnittsfläche und die Durchflussmenge kennen, können wir die Geschwindigkeit berechnen.Die Formel zur Berechnung des Luftdurchsatzes:
V=L/3600*S,
wo:
- V ist die Geschwindigkeit des Luftstroms (m/s);
- L - Luftverbrauch, (m³ / h);
- S - Querschnittsfläche von Luftkanälen (Luftkanälen), (m²).
Wir ersetzen die bekannten Werte, wir erhalten: V \u003d 120 / (3600 * 0,1256) \u003d 0,265 m / s
Um die erforderliche Luftaustauschrate (120 m3/h) bei Verwendung eines runden Kanals mit einem Durchmesser von 400 mm bereitzustellen, ist es daher erforderlich, eine Ausrüstung zu installieren, die eine Erhöhung der Luftströmungsrate auf 0,265 m/s ermöglicht.
Es sei daran erinnert, dass die zuvor beschriebenen Faktoren - die Parameter des Vibrationspegels und des Geräuschpegels - direkt von der Geschwindigkeit der Luftbewegung abhängen.
Wenn das Geräusch die Norm überschreitet, müssen Sie die Geschwindigkeit verringern, daher den Querschnitt der Kanäle vergrößern. In einigen Fällen reicht es aus, Rohre aus einem anderen Material zu installieren oder das gebogene Kanalfragment durch ein gerades zu ersetzen.
Die Feinheiten bei der Auswahl eines Luftkanals
Wenn man die Ergebnisse der aerodynamischen Berechnungen kennt, ist es möglich, die Parameter der Luftkanäle bzw. den Durchmesser der runden und die Abmessungen der rechteckigen Querschnitte richtig auszuwählen. Darüber hinaus können Sie parallel ein Gerät zur Zwangsluftzufuhr (Lüfter) auswählen und den Druckverlust während der Luftbewegung durch den Kanal bestimmen.
Wenn Sie die Menge des Luftstroms und den Wert seiner Bewegungsgeschwindigkeit kennen, können Sie bestimmen, welcher Abschnitt der Luftkanäle erforderlich ist.
Dazu wird eine Formel genommen, die das Gegenteil der Formel zur Berechnung des Luftstroms ist:
S=L/3600*V.
Mit dem Ergebnis können Sie den Durchmesser berechnen:
D = 1000*√(4*S/π),
wo:
- D der Durchmesser des Kanalabschnitts ist;
- S - Querschnittsfläche der Luftkanäle (Luftkanäle), (m²);
- π ist die Zahl "pi", eine mathematische Konstante gleich 3,14;.
Die resultierende Zahl wird mit den von GOST genehmigten Werksnormen verglichen und die Produkte mit dem nächsten Durchmesser werden ausgewählt.
Wenn es notwendig ist, rechteckige statt runde Kanäle zu wählen, sollte die Länge / Breite der Produkte anstelle des Durchmessers bestimmt werden.
Bei der Auswahl orientieren sie sich an einem ungefähren Querschnitt nach dem Prinzip a * b ≈ S und Tabellen mit Standardgrößen der Hersteller. Wir erinnern Sie daran, dass gemäß den Normen das Verhältnis von Breite (b) und Länge (a) 1 zu 3 nicht überschreiten sollte.
Luftkanäle mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt sind ergonomisch geformt, was eine wandnahe Installation ermöglicht. Sie verwenden dies, wenn sie Haushauben ausstatten und Rohre über hängenden Deckenstrukturen oder über Küchenschränken (Mezzanine) abdecken.
Allgemein anerkannte Standards für rechteckige Kanäle: Mindestabmessungen - 100 mm x 150 mm, maximal - 2000 mm x 2000 mm. Runde Kanäle sind gut, weil sie einen geringeren Widerstand haben bzw. minimale Geräuschpegel haben.
In letzter Zeit wurden praktische, sichere und leichte Kunststoffboxen speziell für den Gebrauch innerhalb einer Wohnung hergestellt.
Herstellung in Eigenregie
Wir schlagen vor, die Technologie der Kappenmontage am Beispiel einer TsAGI-Düse zu erläutern. Details sind aus verzinktem Stahl mit einer Dicke von 0,5 mm geschnitten und mit Nieten oder Bolzen mit Muttern befestigt. Die Gestaltung des Abgaselements ist in der Zeichnung dargestellt.
Für die Herstellung benötigen Sie ein normales Schlosserwerkzeug:
- Hammer, Schlägel;
- Metallschere;
- elektrische Bohrmaschine;
- Schraubstock;
- Markierungsgeräte - Reißnadel, Maßband, Bleistift.
Die folgende Tabelle zeigt die Abmessungen der Deflektorteile und das Endgewicht des Produkts.
Der Assemblierungsalgorithmus ist der folgende.Entsprechend den Scans schneiden wir die Rohlinge von Schirm, Diffusor und Schale mit einer Schere aus und befestigen sie mit Nieten. Das Schneiden der Schalen ist nicht schwierig, der Diffusor und die Schirmfeger sind in den Zeichnungen dargestellt.
Öffnen Sie das untere Glas - einen expandierenden Diffusor
Der fertige Deflektor wird auf den Kopf montiert, das untere Rohr wird mit einer Schelle zusammengezogen. Für eine Vierkantwelle müssen Sie einen Adapter herstellen oder kaufen, dessen Flansch am Ende des Rohrs befestigt wird.
Lüftungsschachtgerät
Die Struktur sieht in der Regel wie ein zylindrischer Stamm aus. Es ist streng vertikal angeordnet und besteht aus drei Teilen:
- eine große - etwa 300 x 600 mm;
- zwei kleine - etwa 150 mm.
Es ist der größte Teil, der Stamm, der alle Stockwerke des Gebäudes durchquert, vom Keller bis zum Dachboden.
Das Design kann vom Standard abweichen. Erhöhte Abmessungen müssen bei der Ventilatorauswahl berücksichtigt werden.
Durch spezielle Fenster, die sich in Räumen wie einer Küche oder einem Badezimmer befinden, tritt verschmutzte Luft in nicht sehr große Kanäle ein und gelangt durch sie bis zu einer Höhe von etwa drei Metern in einen gemeinsamen Schacht. Dank einer solchen Vorrichtung ist die Verteilung verbrauchter Luft durch den Kanal von einem Raum zum anderen, beispielsweise von der Küche ins Badezimmer und dann in die Räume, praktisch ausgeschlossen.
In Nebengebäuden, beispielsweise Bauernhöfen oder Geflügelfarmen, gilt der Lüftungsschacht in Firstnähe als ideale Gestaltungsoption, die für eine Luftzirkulation sorgt. Sie verlaufen über die gesamte Dachlänge des Gebäudes in Firstrichtung.
Um den Zugang zu Regentropfen zu verschließen, ist ein Regenschirm über dem Auslass der Box angebracht. In der Regel wird bei natürlichen Luftaustauschstrukturen ein Deflektor direkt am Bohrlochkopf montiert.Bei Windböen entsteht hier eine Verdünnung, die zu einer erhöhten Traktion beiträgt. Aber zunächst lässt der Deflektor natürlich nicht zu, dass der Luftstrom in der Box „umkippt“.
Bei der Berechnung des Systems wird der durch den Wind erzeugte Unterdruck nicht berücksichtigt.
Varianten mit künstlichem Luftaustausch, die zur Entfernung aggressiver Luftverunreinigungen der ersten und zweiten Klasse beitragen, funktionieren etwas anders: Verschmutzte Luft wird in eine ziemlich beträchtliche Höhe geschleudert. Eine solche Emission wird auch als Flare bezeichnet.
Höhe
Bei der Platzierung eines Abluftkanals auf dem Dach eines Gebäudes muss der kleinste zulässige Abstand zwischen ihm und dem Lufteinlass des Versorgungssystems berücksichtigt werden. Laut SNiP:
- horizontal ist es gleich zehn Meter,
- vertikal jeweils sechs.
Die Höhe des Lüftungsschachtes über dem Dach wird durch folgende Bedingungen bestimmt:
- wenn es sich in der Nähe des Firsts befindet, muss der Mund, dh die Haubenöffnung, mindestens einen halben Meter höher sein als der First.
- bei einem Abstand von anderthalb bis drei Metern vom First schließt das Loch bündig mit dem First ab;
- Bei Entfernungen über drei Metern wird das Loch entlang der Seite des Winkels von 10⁰ zum Horizont mit der Spitze auf dem Grat geführt.
Die Höhe der Mündung über dem Dach wird bei einer Standardausführung üblicherweise mit 1 m, bei einer Fackel mit mindestens 2 m über dem höchsten Punkt des Daches gewählt. Für den Notfall wird die Mine auf eine Höhe von mindestens 3 m über dem Boden angehoben.
Material
In Wohn- und öffentlichen Gebäuden mit einem System kombinierter Abluftkanäle werden am häufigsten Leichtbeton, Ziegel, Bretter verwendet, die innen verzinkt sind.Der Stamm des Durchgangs von innen wird vorläufig mit Filz bedeckt, der in eine Lehmlösung getaucht und außen verputzt wird. In Industriegebäuden besteht die Abgasstruktur hauptsächlich aus Stahlblech.
Brandschutz
Bei der Organisation der Belüftung eines Gebäudes sind alle Räume und Stockwerke durch ein Netz von Kanälen und Luftkanälen miteinander verbunden, was an sich aus brandschutztechnischer Sicht gefährlich ist. Daher bestehen diese Elemente selbst und die Dichtungen zwischen ihnen aus Materialien, die dem SNiP entsprechen, wonach Explosions- und Brandschutz gewährleistet ist. Insbesondere ist der Schacht durch eine Trennwand aus nicht brennbarem und feuchtigkeitsbeständigem Material vom Luftkanal getrennt.
So berechnen Sie den Druck im Lüftungsnetz
Um den zu erwartenden Druck für jeden einzelnen Abschnitt zu ermitteln, müssen Sie die folgende Formel verwenden:
H x g (PH - PB) \u003d DPE.
Versuchen wir nun herauszufinden, was jede dieser Abkürzungen bedeutet. So:
- H bezeichnet dabei den Unterschied in den Markierungen von Grubenmündung und Einlaufrost;
- РВ und РН sind ein Indikator für die Gasdichte sowohl außerhalb als auch innerhalb des Lüftungsnetzes (gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter);
- Schließlich ist DPE ein Maß dafür, wie hoch der natürlich verfügbare Druck sein sollte.
Wir zerlegen weiterhin die aerodynamische Berechnung von Luftkanälen. Zur Bestimmung der Innen- und Außendichte ist die Verwendung einer Referenztabelle erforderlich, außerdem muss die Temperaturanzeige innen / außen berücksichtigt werden. Als Regelaußentemperatur werden in der Regel plus 5 Grad angenommen, und zwar unabhängig davon, in welcher Region des Landes Baumaßnahmen geplant sind.Und wenn die Außentemperatur niedriger ist, erhöht sich dadurch die Einspritzung in das Lüftungssystem, wodurch wiederum das Volumen der einströmenden Luftmassen überschritten wird. Und wenn die Außentemperatur dagegen höher ist, sinkt dadurch der Druck in der Leitung, obwohl dieses Problem übrigens durch Öffnen der Lüftungsschlitze / Fenster vollständig kompensiert werden kann.
Die Hauptaufgabe jeder beschriebenen Berechnung besteht darin, solche Luftkanäle auszuwählen, bei denen die Verluste an den Segmenten (wir sprechen über den Wert ? (R * l *? + Z)) niedriger als der aktuelle DPE-Indikator oder sind , alternativ, ihm zumindest gleich. Zur besseren Übersicht stellen wir den oben beschriebenen Moment in Form einer kleinen Formel dar:
DPE? ?(R*l*?+Z).
Schauen wir uns nun genauer an, was die in dieser Formel verwendeten Abkürzungen bedeuten. Fangen wir am Ende an:
- Z ist in diesem Fall ein Indikator, der eine Abnahme der Geschwindigkeit der Luftbewegung aufgrund des lokalen Widerstands anzeigt;
- ? - Dies ist der Wert, genauer gesagt, der Koeffizient der Rauheit der Wände in der Linie;
- l ist ein weiterer einfacher Wert, der die Länge des ausgewählten Abschnitts angibt (gemessen in Metern);
- schließlich ist R ein Indikator für Reibungsverluste (gemessen in Pascal pro Meter).
Nun, wir haben es herausgefunden, jetzt wollen wir etwas mehr über den Rauhigkeitsindex (das heißt?) herausfinden. Dieser Indikator hängt nur davon ab, welche Materialien bei der Herstellung von Kanälen verwendet wurden. Es ist erwähnenswert, dass die Geschwindigkeit der Luftbewegung auch unterschiedlich sein kann, daher sollte dieser Indikator ebenfalls berücksichtigt werden.
Geschwindigkeit - 0,4 Meter pro Sekunde
In diesem Fall lautet der Rauheitsindex wie folgt:
- für Putz unter Verwendung von Armierungsgewebe - 1,48;
- für Schlackengips - etwa 1,08;
- für einen gewöhnlichen Ziegel - 1,25;
- bzw. für Schlackenbeton 1.11.
Damit ist alles klar, weiter geht's.
Geschwindigkeit - 0,8 Meter pro Sekunde
Hier sehen die beschriebenen Indikatoren wie folgt aus:
- für Putz unter Verwendung von Armierungsgewebe - 1,69;
- für Schlackengips - 1,13;
- für gewöhnlichen Ziegel - 1,40;
- schließlich für Schlackenbeton - 1.19.
Lassen Sie uns die Geschwindigkeit der Luftmassen leicht erhöhen.
Geschwindigkeit - 1,20 Meter pro Sekunde
Für diesen Wert sind die Rauheitsindikatoren wie folgt:
- für Putz unter Verwendung von Armierungsgewebe - 1,84;
- für Schlackengips - 1,18;
- für einen gewöhnlichen Ziegel - 1,50;
- und folglich für Schlackenbeton - irgendwo um 1,31.
Und der letzte Indikator für Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit - 1,60 Meter pro Sekunde
Hier wird die Situation wie folgt aussehen:
- für Putz mit einem Verstärkungsnetz beträgt die Rauheit 1,95;
- für Schlackengips - 1,22;
- für gewöhnlichen Ziegel - 1,58;
- und schließlich für Schlackenbeton - 1.31.
Beachten Sie! Wir haben die Rauheit herausgefunden, aber es ist noch ein wichtiger Punkt zu beachten: Es ist auch wünschenswert, einen kleinen Spielraum zu berücksichtigen, der zwischen zehn und fünfzehn Prozent schwankt
Regeln für die Verwendung von Messgeräten
Bei der Messung des Luftvolumenstroms und dessen Volumenstrom in der Lüftungs- und Klimaanlage sind die richtige Auswahl der Geräte und die Einhaltung der folgenden Regeln für deren Betrieb erforderlich.
Auf diese Weise erhalten Sie genaue Ergebnisse bei der Berechnung des Kanals und können sich ein objektives Bild des Lüftungssystems machen.
Um die durchschnittlichen Durchflussraten festzulegen, müssen Sie mehrere Messungen durchführen. Ihre Anzahl hängt vom Durchmesser des Rohrs oder von der Größe der Seiten ab, wenn der Kanal rechteckig ist
Befolgen Sie das Temperaturregime, das im Gerätepass angegeben ist. Achten Sie auch auf die Position des Sondensensors. Er muss immer genau auf den Luftstrom ausgerichtet sein.
Wenn Sie diese Regel nicht beachten, werden die Messergebnisse verfälscht. Je größer die Abweichung des Sensors von der Idealposition ist, desto größer ist der Fehler.