- Entwurfsphasen des Lüftungssystems
- Vorprojektanträge (PP)
- Empfehlungen
- Zur Gestaltung der natürlichen Belüftung in einem im Bau befindlichen Haus
- Zur Modernisierung der Lüftung in einem bereits gebauten Haus
- Normen der natürlichen Belüftung
- Mikroklima in Räumen verschiedener Art
- Auswahl der Art des Lüftungssystems
- Luftverteilung
- Normative Dokumente
- Lüftungsdesign: So berechnen Sie den Luftaustausch in einem privaten (Land-) Haus richtig
- Berechnung nach der Fläche des Objekts
- Berechnung nach aktuellen Hygienestandards
- Verteilung der Luftmassen nach Multiplizität
- Wie erfolgt die Berechnung
- Verordnung für den Niedrigbausektor SP 55.13330.2016
- Tipps für die Gestaltung einer natürlichen Belüftung
- im Badezimmer
- Im Bad
- Im Heizraum
- In Wohnzimmern
- In der Küche
- Designtechnologie
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Entwurfsphasen des Lüftungssystems
Umfang und Inhalt des Projekts variieren je nach Komplexität, die Hauptkomponenten sind jedoch ungefähr gleich. In der Vorstufe wird also ein technisches Projekt erstellt, bei dem es sich eigentlich um eine Machbarkeitsstudie (Machbarkeitsstudie) handelt.In dieser Phase gehen Spezialisten vor Ort, um die ersten Informationen zu erfassen, darunter Zweck und Funktionen des Gebäudes oder Grundstücks, seine Fläche und die Anzahl der Bewohner/Mitarbeiter.
Die Anfangsphase endet mit der Auswahl der Ausrüstung, Berücksichtigung der wichtigsten Merkmale und Eigenschaften. Optimierungsentscheidungen werden im Zusammenspiel mit anderen Engineering-Systemen getroffen. Und die Berechnung des Luftaustauschs jedes einzelnen Raums erfolgt gemäß den technischen Bedingungen, Bau- und Hygienestandards.
Als nächstes wird ein Schema zur Berechnung des Durchmessers und der Fläche von Luftkanälen entwickelt und der Geräuschpegel bestimmt. Die Zeichnungen werden zur Genehmigung gesendet. Der Projektdesigner oder direkter Kunde kann Änderungen vornehmen.
In der nächsten Phase wird nach Vereinbarung ein Paket mit Dokumenten zu Sanitär-, Bau- und Elektroinstallationen erstellt.
Erst nach Abschluss aller oben genannten Phasen wird die Belüftung installiert und gestartet.
Die Deckenhöhe spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Lüftungssystems. Die niedrig liegende Decke erschwert die Aufgabe erheblich, in der Regel befindet sich diese im Wohnzimmer, Schlafzimmer und in der Küche, wenn der Flur vollständig an die Wand des Wohnzimmers angrenzt
Von nicht geringer Bedeutung bei der Gestaltung ist auch die rationelle Verteilung der Mittel, die für den Kauf von Ausrüstung und Materialien bestimmt sind. Auf dem modernen Markt gibt es eine riesige Auswahl an Geräten und Geräten verschiedener Hersteller unterschiedlicher Preisklassen.
Für den Kauf von Geräten sind spezielle Berechnungen erforderlich:
- Anhand der im Grundriss des Bauwerks angegebenen Fläche und Zweckbestimmung der Räumlichkeiten wird die erforderliche Leistung ermittelt. Der Indikator wird in m3 / h berechnet.
- Unter Berücksichtigung der Leistung bestimmen der Wert der Lufttemperatur am Ausgang des Lüftungssystems und die minimale Umgebungstemperatur die Leistung des Lufterhitzers. Der Kanalheizer wird ausschließlich in der kalten Jahreszeit als Gebäudeheizung eingesetzt.
- Die Eigenschaften des Fächers hängen von der Länge und Komplexität der Route ab. Zur Berechnung der erforderlichen Leistung werden Kanalart und -durchmesser, Durchmesserübergänge und die Anzahl der Bögen herangezogen.
- Berechnung der Luftströmungsgeschwindigkeit in Luftkanälen.
- Die Luftgeschwindigkeit beeinflusst den Geräuschpegel.
Das Projektbudget wird berechnet, nachdem alle Berechnungen abgeschlossen sind, und die vorgeschlagenen Lüftungskanäle werden auf den Gebäudeplan angewendet. Die erstellten TOR müssen von den Kunden- und Fachbereichsstrukturen genehmigt werden.
In einem Privathaus sollte bereits vor der Grundsteinlegung ein Projekt für eine Lüftungsanlage vorliegen. Alle Details müssen im Voraus bis ins kleinste Detail durchdacht werden, um ein effektives Luftaustauschsystem zu gewährleisten.
Vorprojektanträge (PP)
In der Phase der Vorprojektvorschläge werden erste Genehmigungsunterlagen erstellt und relevante Dokumente entwickelt, die von verschiedenen Behörden genehmigt werden.
- allgemeine Erläuterung (enthält eine kurze Beschreibung des Zustands des Objekts, die wichtigsten technischen und wirtschaftlichen Indikatoren und die Ergebnisse der Berechnungen der Wirtschaftlichkeit von Konstruktionslösungen, Daten zum Umfang der Bau- und Installationsarbeiten usw.);
- Berechnung von Lasten (Ermittlung der thermischen Lasten und Grundlasten eines Objekts zum Anschluss an Netze);
- schematische Diagramme von technischen Systemen (Hauptlösungen für die technische Unterstützung - Ausrüstung für Lüftung, Klimatisierung, Heizung, Disposition, Automatisierung und Verwaltung von technischen Systemen);
- technologische Lösungen (Zeichnungen, Pläne, Ausrüstungs- und Materialspezifikationen mit Referenz usw.);
- Engineering-Systeme und -Ausrüstung (Prüfung der Möglichkeiten der Installation von Engineering-Systemen und -Ausrüstungen in der Bauphase der Anlage, Änderungen in der Qualität des Engineerings und der technischen Unterstützung während der Rekonstruktion der Anlage, Austausch von Engineering-Netzwerken während der Überholung der Anlage ).
![]() |
Empfehlungen
Bei der Ausstattung der natürlichen Belüftung in einem Privathaus mit eigenen Händen ist es ratsam, die Merkmale eines komfortablen Luftaustauschgeräts für im Bau befindliche Gebäude und Bestandsgebäude zu berücksichtigen.
Zur Gestaltung der natürlichen Belüftung in einem im Bau befindlichen Haus
Das Hauptprinzip bei der Erstellung eines Schemas der natürlichen Belüftung in einem Privathaus während des Bauprozesses ist der Standort der Minen. Sie sind ausschließlich in Innenwänden angeordnet, um sicherzustellen, dass der Hauptteil des Rohres warm gehalten wird. Dieses Prinzip ermöglicht gerade bei negativen Außenlufttemperaturen eine ausreichende Abluftleistung.
Als Rohre für den Luftkanal werden Sanitär-Kunststoffrohre verwendet, weil. Bei der Verwendung von Wellpappenprodukten treten schwache, aber vom menschlichen Gehör wahrnehmbare Geräusche auf.
Beim Entfernen von Lüftungsrohren durch ein unbeheiztes Dachgeschoss zum Dach wird empfohlen, für eine zusätzliche Isolierung des Luftkanals in diesem Raum zu sorgen.
Bei der Installation des Auspuffrohrs wird empfohlen, die Vertikalität beizubehalten. Wenn diese Bedingung nicht eingehalten werden kann, sollten Umgehungsneigungen mit einem Abweichungswinkel von nicht mehr als 30 Grad hergestellt werden. Jeder Übergang mit einem Versatz von der vertikalen Hauptachse nimmt etwa 10 % der Leistung auf.
Sie sollten die Andockknoten des Kanals sorgfältig berücksichtigen. Ungenaue Artikulation einzelner Elemente, Fremdkörper, Rauheit - erschweren den effizienten Betrieb der Haube.
Empfohlene Höhe der Lüftungskanäle über dem Dach.
Zur Modernisierung der Lüftung in einem bereits gebauten Haus
Um die Zugkraft zu erhöhen und zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Insekten und Staub in das Gebäude zu bieten, ist es wünschenswert, am Ende des Kanals einen Deflektor zu installieren. Dieses Gerät hilft, die Leistung um 20% zu steigern.
Der Deflektor am Auspuffrohr.
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wird empfohlen, Abluftventilatoren zu installieren. Durch diese Maßnahme wird aus dem natürlichen System ein kombiniertes System, aber gleichzeitig verschwindet die Abhängigkeit von Wetterbedingungen. Darüber hinaus gleichen die installierten Geräte die Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse an diesen Orten aus und verhindern, dass Materialien verrotten.
Wenn das Gebäude mit Kunststofffenstern ausgestattet ist und bei Frostwetter selten gelüftet wird, um Wärme zu sparen, sinkt die Effizienz der Luftmassenzirkulation stark. In einer solchen Situation wird empfohlen, Fenster mit speziellen Lüftungsventilen auszustatten, die es ermöglichen, den Außenluftstrom zu organisieren und gleichzeitig den Strom beliebig zu regulieren.
Entlüftungsventil im Fenster.
Normen der natürlichen Belüftung
Moderne SNIPs regulieren die Normen der Belüftung von Wohngebäuden basierend auf dem Wert des gesamten Luftaustauschs im Gebäude und werden in der Anzahl von Malen oder Kubikmetern pro Stunde gemessen.
Die Normen für einstöckige Wohngebäude sind:
- Wohnräume mit ständigem Wohnsitz - 1 vollständiger Austausch pro Stunde;
- Küche - ab 60 m3 / Stunde (Haube);
- Badezimmer - mindestens 25 3 / Stunde (Haube);
- andere Räumlichkeiten - 0,2 voller Austausch pro Stunde.
Die Normen der natürlichen Belüftung in einem mehrstöckigen Gebäude berücksichtigen das Vorhandensein zusätzlicher Räumlichkeiten:
- Wäsche - 90 3 / Stunde;
- Fitnessstudio - 80 3/Stunde;
- Umkleidekabine - 0,2 voller Austausch pro Stunde;
- Gaskessel - 1 vollständiger Austausch pro Stunde + 100 3 / Stunde.
Für Lüftungsgeräte in Kellern, Technik- und Dachgeschossen gelten besondere Anforderungen und Normen.
Mikroklima in Räumen verschiedener Art
Das Schema des Lüftungssystems wird während der Planung des Gebäudes entwickelt. Ingenieure und Designer berücksichtigen die Besonderheiten der Struktur, architektonische Merkmale und den Unterschied im Klimaregime in den Räumlichkeiten.
Bevor sie dem Raum zugeführt wird, muss die Luft in der kalten Jahreszeit erwärmt werden. In Zuluftanlagen werden hierzu Kanalheizkörper eingesetzt.
Regulatorische Dokumente kommen Spezialisten zu Hilfe, die die Grenzen der Mikroklima-Grenzwerte festlegen:
- SP 7.13130.2013;
- SP 60.13330.2016;
- SP 252.1325800.2016.
Bevor mit der Planung der Klima- und Lüftungsanlage für öffentliche Gebäude begonnen wird, muss festgestellt werden, zu welcher Kategorie das Gebäude gehört.
Nach GOST 30494-2011 werden Kategorien unterschieden:
- 1 Kategorie.Er umfasst alle Räume, in denen sich Menschen in Ruhe und Ruhe befinden, liegend oder sitzend.
- 2 Kategorie. Das Gebäude ist für geistige Arbeit oder Studium bestimmt.
- 3a. Die Räumlichkeiten sind geprägt von einem massiven Aufenthalt von Menschen ohne warme Oberbekleidung, meist sitzend.
- 3b. In den Räumlichkeiten sitzen Menschen in Straßenkleidung, meist sitzend.
- 3c. Auf dem Gelände stehen Menschen in Straßenkleidung.
- 4. Kategorie. Orte für aktiven Sport.
- 5. Kategorie. Räumlichkeiten dieser Art suggerieren die Anwesenheit von Personen in halbbekleideter Form (Schwimmbäder, Fitnessstudios).
- 6 Kategorien. Die Kategorie umfasst Räumlichkeiten, in denen sich Personen kurzzeitig aufhalten (Speisekammern, Badezimmer, Lobbys, Korridore).
Ingenieure haben eine ziemlich schwierige Aufgabe, um optimale Parameter in jedem Raum zu gewährleisten.
Die Installation eines Zuluftventilators auf dem Dach ist ein Beispiel für Raummanagement in einem öffentlichen Gebäude, das Platz im Raum spart
Laut Norm sollten dem Raum ständig 20-30 m3 Frischluft pro Person zugeführt werden. Jetzt um diesen Wert gibt es Streitigkeiten. Bei einem solchen Zustrom kann ein Zug entstehen, der in der kalten Jahreszeit sehr unangenehm ist, wenn die Heizelemente der Lüftung einfach keine Zeit haben, den Luftstrom auf eine angenehme Temperatur zu erwärmen.
Eine andere Methode zur Berechnung des erforderlichen Luftwechsels basiert auf der Formel:
V = 3 m3 * S,
wobei S die Fläche des Raumes ist.
Dementsprechend kommen auf einen Quadratmeter 3 Kubikmeter Luft. Diese Methode wird in der Regel verwendet, um den erforderlichen Zufluss in einem Wohngebäude zu berechnen, aber SNiP 31-05-2003 erlaubt eine solche Berechnung für Büros in einem öffentlichen Verwaltungsgebäude.
Bei Berechnungen für einige Räume, wie z. B. eine Toilette, ein Raucherzimmer, eine Küche, wird die Luftwechselrate als Wert verwendet, der die Parameter des Lüftungssystems bestimmt.
Dies ist ein Wert, der angibt, wie oft innerhalb einer Stunde das gesamte Luftvolumen im Raum ausgetauscht wird. Für die Küche beträgt der zulässige Mindestwert 3 U / min, für die Toilette 5 U / min und für den Raucherraum 7 U / min. Eine solche Berechnung ist nur für kleine Räume geeignet, in denen sich Personen kurz aufhalten.
Für kleine Zweige der allgemeinen Lüftung ist es sinnvoller, Rundkanalventilatoren zu verwenden, sie können in jeder Position installiert werden
Auswahl der Art des Lüftungssystems
Neben einer sorgfältigen Berechnung der Parameter des Lüftungskomplexes ist auf die Auswahl seines Typs zu achten. Achten Sie dazu auf folgende Merkmale:
- Luftdruck von außen;
- die Notwendigkeit, den Zufluss im Winter zu erwärmen;
- die erforderliche Leistung dieser Heizung;
- der Gesamtbedarf an Luftzufuhr und -abfuhr.
Diese Parameter werden wiederum nach Größe, Zweck, Standort und Arbeitsbelastung der bedienten Räumlichkeiten ausgewählt. Die natürliche Art des Lüftens ist einfach, was die Menschen in den meisten Fällen anzieht. Sie können es ohne den Einsatz spezieller Geräte erstellen, sodass ein Versagen zunächst ausgeschlossen ist. Auch wenn der Strom abgeschaltet ist, erfrischt das System regelmäßig die Luft in den Räumen oder Arbeitsbereichen. Gleichzeitig ist seine Produktivität begrenzt und die Abhängigkeit von äußeren Bedingungen zu groß.
Die offensichtlichen Nachteile eines mechanischen Lüftungssystems für Designer sind nicht allzu groß, wenn man sie nur ernst nimmt.Die professionelle Auswahl der Schlüsselkomponenten minimiert das Bruchrisiko. Und die vielen Optionen und flexiblen Einstellungen wirken sich nur positiv auf das Mikroklima des Raums aus. Nachdem Sie sich mit der natürlichen oder künstlichen Arbeitsmethode befasst haben, müssen Sie eine weitere Entscheidung darüber treffen, wie die Belüftung aussehen soll:
- nur um den Luftstrom von außen zu gewährleisten;
- nur verschmutzte Luft ausstoßen;
- Kombinieren Sie diese beiden Aufgaben.
Bei einer solchen Entscheidung besteht kein Grund zur Eile. Es gilt eine Reihe von Faktoren zu analysieren: wie der Raum geplant ist, wie viele Personen ihn nutzen, welche Gefahr durch Schadstoffe besteht, wie hoch deren Aufnahme ist und so weiter. Sowohl Versorgungs- als auch kombinierte Lüftungssysteme in Russland können nur dann normal funktionieren, wenn ein Luftaufbereitungskomplex vorhanden ist. Tatsache ist, dass seine Temperatur, Feuchtigkeit, chemische Zusammensetzung und andere Parameter bei direkter Luftsammlung auf der Straße nicht immer ideal sind. Wenn all diese Parameter bestimmt sind, muss eine weitere Entscheidung getroffen werden – wie genau das Lüftungssystem gesteuert wird.
Wenn es keine besonderen Wünsche gibt und Sie nur „ein gutes Mikroklima schaffen“ müssen, müssen Sie bei der bewährten Option - der Zu- und Abluftkonfiguration - aufhören. Sie wird auf jeden Fall alle gestellten Aufgaben bewältigen. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass Druckverluste zwischen Straße und Haus, zwischen den einzelnen Gebäudeteilen, vollständig eliminiert werden. Komplexe Behandlungssysteme müssen jedoch nur in Industrie- und Energieanlagen installiert werden. Im Wohnbau kann man, sofern die ökologische Situation nicht gerade katastrophal ist, darauf verzichten.
Luftverteilung
Die Belüftung sollte nicht ohne weiteres eine bestimmte Luftmenge ins Innere bringen. Ziel ist es, diese Luft direkt dorthin zu bringen, wo sie benötigt wird.
Bei der Planung der Luftmassenverteilung werden folgende Indikatoren berücksichtigt:
- tägliches Schema ihrer Anwendung;
- jährlicher Nutzungszyklus;
- Wärmeeintrag;
- Ansammlung von Feuchtigkeit und unnötigen Komponenten.
Jeder Raum, in dem sich ständig Menschen aufhalten, verdient frische Luft. Wird das Gebäude jedoch für öffentliche Zwecke oder zur Lösung von Verwaltungsaufgaben genutzt, kann etwa die Hälfte davon in benachbarte Räume und Flure verlegt werden. Bei erhöhter Feuchtigkeitskonzentration oder starker Wärmefreisetzung ist es erforderlich, die Bereiche der Kondenswasserbildung an den umschließenden Elementen zu belüften. Es ist nicht akzeptabel, Luftmassen aus Gebieten mit erhöhter Verschmutzung an Orte mit weniger verschmutzter Atmosphäre zu bewegen. Die Temperatur, Geschwindigkeit und Richtung der Luftbewegung sollte nicht zum Auftreten eines Nebeleffekts oder von Wasserkondensation beitragen.
Normative Dokumente
Es ist zweifellos wichtig, die Übereinstimmung der Konstruktionsmaterialien mit den festgelegten Anforderungen persönlich zu überprüfen. Es soll aber noch von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden, obwohl nicht immer ein Bedarf für ein solches Verfahren besteht.
Es kann aufgegeben werden, wenn nur die Rekonstruktion einer bestehenden Lüftung ohne grundlegende Änderung ihrer Parameter durchgeführt wird. In der Regel ist es üblich, alle Projektdokumentationen für den Bau oder die Reparatur in Form eines einzigen Pakets zu koordinieren.Eine separate Einreichung von Arbeitsmaterialien zur Auslegung der Lüftung zur Genehmigung ist nur erforderlich, wenn von den allgemeinen Auslegungslösungen abgewichen wird.
Wenn das Projekt zur Genehmigung eingereicht wird, muss es eine streng definierte Struktur und einen Satz von Blöcken haben. Ihre Standardliste ist wie folgt:
- die Titelseite, auf der der Name genannt wird, der Initiator und der Ausführende genannt werden;
- Leistungsbeschreibung, in der der Kunde alles festlegt, was er für die Umsetzung für erforderlich hält, und in der auch beschrieben wird, wie dies erreicht werden kann;
- eine Reihe von Zeichnungen gemäß den Anforderungen für Entwurfspläne;
- Erläuterungsmaterial, das beschreibt, welche Ventilatoren installiert werden, welche Durchflussleistung und welche Multiplizität erreicht werden, wie die Steuerung organisiert wird;
- eine Reihe von Spezifikationen für die installierte Ausrüstung;
- Bestätigung der Abstimmung dieser Materialien mit Designern und Architekten.
Neben diesen Materialien wird der Erklärblock durch Berechnungen besonderer Art ergänzt. Dazu gehören die Berechnung des Ausmaßes der Wärmeverluste, die den umschließenden Elementen zuzurechnen sind, und die Berechnung der aerodynamischen Parameter des Lüftungskomplexes. Nur Strukturen, die in registrierten Selbstregulierungsorganisationen aufgeführt sind, haben das Recht, alle Projektmaterialien zusammenzustellen. Somit wird laut Gesetz eine ständige gegenseitige Kontrolle der Arbeitseffizienz aufrechterhalten. Jetzt müssen Designer SP 60.13330.2012 verwenden und alle Normen einhalten, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.
Die Vorschriften sehen eine klare Grenze zwischen natürlicher und Zwangsbelüftung vor. Unabhängig von der Verwendung der einen oder anderen Option ist es jedoch erforderlich, die Verfolgung der geringsten Abweichungen der normalisierten Indikatoren sicherzustellen.Laut behördlichen Auflagen sollte eine mechanische Lüftung nur dort installiert werden, wo keine natürliche Möglichkeit besteht, die Sicherheit zu gewährleisten. Spezielle Ventilatoren helfen also, die normale Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, wenn es nicht anders möglich ist. Gemäß den Anforderungen der behördlichen Dokumente soll es auch Luftunterstützung auf Treppenläufen und in Aufzugsschächten leisten.
Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird das Projekt abgelehnt.
Bei der Berechnung der natürlichen Belüftung ist zunächst auf den Dichteunterschied zwischen Außen- und Innenluft zu achten. Die Luftwechselrate muss den Bedingungen im jeweiligen Raum entsprechen
Wenn in einem Wohngebäude oder in einem Kleiderschrank die Luftumgebung 2-3 Mal pro Stunde ausreichend erneuert wird, sollte diese Zahl in Lackierereien, petrochemischen Industrien usw. 5-6 Mal höher sein. In jedem Fall schreiben die Vorschriften einen Ausgleich beim Luftaustausch vor: Sie können nicht mehr entfernen als hineinpumpen.
Das allgemeine System (manchmal auch allgemeiner Austausch genannt - dies sind äquivalente Namen) dient dazu, das Gebäude als Ganzes mit Luft zu versorgen. Als lokal gelten die Belüftungsverbindungen, die dazu bestimmt sind, separate Zonen oder separate Arbeitsplätze mit Luft zu versorgen. Es ist strengstens verboten, eine allgemeine Belüftung durch mehrere Brandabschnitte zu führen. Für jeden von ihnen muss es separat erstellt werden. Es ist auch verboten, sich in einen Zweig der Komplexe zu verschmelzen, die die Erholung gewährleisten, und der Systeme, in denen es nicht vorgesehen ist.
Die Normen sehen den Nebenabtrieb und die Hauptmerkmale aller Komponenten vor, wobei die Häufigkeit des Luftwechsels und seine Verluste berücksichtigt werden
Zusätzlich wird auf natürliches Pumpen durch undichte Wände geachtet. Bei der Analyse von Indikatoren achten sie nur auf die Informationen, die von den Unternehmen gemeldet werden, die die Geräte herstellen.
Es macht keinen Sinn, für explosionsgeschützte Lüftungssysteme zu viel zu bezahlen. In Wohngebäuden werden sie jedenfalls nicht benötigt.
Lüftungsdesign: So berechnen Sie den Luftaustausch in einem privaten (Land-) Haus richtig
Unter Luftwechsel versteht man die Häufigkeit des Sauerstoffwechsels im Wohnraum über einen bestimmten Zeitraum. Die relevanten Normen sind durch die normative Dokumentation eindeutig geregelt. Traditionell werden 3 Berechnungsmethoden verwendet. In diesem Artikel betrachten wir die zugänglichsten Methoden, die für unsere eigene Implementierung geeignet sind.
Berechnung nach der Fläche des Objekts
Um den betreffenden Parameter zu berechnen, sollte man sich an den aktuellen Standards orientieren - für Wohnimmobilien muss Sauerstoff stündlich durch 3 m3 pro Quadratmeter ersetzt werden. Für einen 15 m2 großen Raum wäre der entsprechende Wert beispielsweise 45 m3/h. Nahezu alle Beispiele für Lüftungsprojekte in modernen Mehrfamilienhäusern werden nach dieser Norm umgesetzt.
Berechnung nach aktuellen Hygienestandards
Für die Auslegung eines Luftaustauschsystems ist es am einfachsten, die aktuellen Hygienestandards zu verwenden. Diese Normen werden bei der Umsetzung des Wohnungsneubaus berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Hygienestandards beträgt der durchschnittliche Bedarf an reinem Sauerstoff pro Person mindestens 60 m3 / h, wenn es sich um einen Raum handelt, in dem er sich ständig aufhält.
Luftwechselrate, m 3 / h, nicht weniger als
Der Bedarf an sauberer Luft ist am vollständigsten geregelt und wird entsprechend in SNiPs 2.04.05-91 dargestellt.
Verteilung der Luftmassen nach Multiplizität
Das Konzept der Multiplizität bezieht sich auf die Häufigkeit von Luftwechseln in einem bestimmten Raum.
Der betrachtete Indikator beinhaltet die Berücksichtigung eines so wichtigen Indikators wie das Raumvolumen. Zu diesem Zweck werden tabellarische Daten für Wohngebäude bereitgestellt (wir sprechen von MGSN 3.01-96).
In der ersten Phase wird die Leistungsbeschreibung für die Installation erstellt. Beim zweiten Mal wird die TK in das Programm geladen, Daten zu den Parametern des Raums werden eingegeben. In der dritten Phase wird das Lüftungsdesign durchgeführt.
Liste der aktuellen Tabellendaten für private Landhäuser, Landhäuser und Stadtwohnungen:
- Badezimmer - ein Zufluss von reinem Sauerstoff von 3 Kubikmetern pro Stunde pro 1 m2 Fläche, die Haube sollte die Entfernung von 25 Kubikmetern schmutziger Massen pro Stunde gewährleisten;
- Badezimmer - Zufluss - bis zu 3 Kubikmeter saubere Luft pro 1 m2 Raum, Abluftkapazität - ab 90 m3 / h;
- Esszimmer und Küche - Zufluss bis zu 3 Kubikmeter bei einem Abfluss von 90 m3 / h;
- Wohnzimmer - Zuflussrate - ab 1;
- Wechselhäuser - Versorgung - bis zu 3 Kubikmeter, Auszug mit einer Multiplizität von 1,5.
Bevor Sie mit der Vorbereitung der Projektdokumentation für ein bestimmtes Haus oder bestimmte Räume davon beginnen, ist es wichtig, das verfügbare System zu analysieren. Das Lüftungsdesign nimmt viel Zeit und vor allem finanzielle Ressourcen in Anspruch
Für die gleiche Küche kann lediglich eine Luftversorgungseinheit erforderlich sein, um den Innenraum mit frischem Sauerstoff zu versorgen.
Die endgültigen Daten müssen den Hygiene- und Brandschutzstandards vollständig entsprechen, ganz zu schweigen von der wirtschaftlichen Machbarkeit.
Wie erfolgt die Berechnung
Generell wird die Sauerstoffmenge zunächst für jeden Raum und dann für das ganze Haus berechnet. Das geht ganz einfach: Länge, Breite und Höhe werden multipliziert. Das Programm ermöglicht es Ihnen, diesen Prozess zu automatisieren.
Formeln zur Berechnung der aerodynamischen Leistung
- Für jeden Raum wird der optimale Luftwechsel berechnet. Alles wird nach einer einfachen Formel durchgeführt: L \u003d n * V, wobei V das Volumen eines Raums oder eines beliebigen Raums ist, n die Sauerstoffaustauschrate ist.
- Die Daten aus Absatz 1 werden für alle Räumlichkeiten der Wohnung berechnet, sowohl hinsichtlich des Wertes der Abzugshaube als auch des Zuflusses. Spezialisierte Programme führen alle Berechnungen automatisch durch.
- Idealerweise die Erstellung technischer Spezifikationen mit ausgewogenen Werten ∑ Lpr = ∑ Lout.
Erst danach erfolgt die Auslegung des Lüftungssystems manuell oder programmgesteuert.
Verordnung für den Niedrigbausektor SP 55.13330.2016
Dies ist eines der wichtigsten Regelwerke für die Entwurfsentwicklung von Wohngebäuden mit einer Wohnung. Die darin gesammelten Normen für die Belüftung eines Privathauses beziehen sich auf die Gestaltung von autonom gelegenen Wohngebäuden, deren Höhe auf drei Stockwerke begrenzt ist.
Mit Hilfe von Lüftungsgeräten wird im Inneren des Gebäudes ein angenehmes Mikroklima geschaffen. Seine Eigenschaften werden von GOST 30494-2011 angegeben.
In den meisten Fällen wird ein einzelnes Haus von einem autonomen Heizkessel beheizt. Es wird in gut belüfteten Räumen im Erd- oder Untergeschoss installiert. Möglichkeit der Unterbringung im Untergeschoss des Ferienhauses.Mit einer Wärmeerzeugerleistung von bis zu 35 kW kann er in der Küche installiert werden.
Die Planung eines Gebäudes, unabhängig von seiner Fläche, Anzahl der Stockwerke, Zweck, umfasst unbedingt den Abschnitt "Lüftung" mit der Entwicklung eines Schemas, Berechnungen und Empfehlungen für den Bau
Wenn die Heizung läuft auf Gas oder Flüssigkeit Brennstoff im Kesselhaus werden Maßnahmen zur Isolierung von Geräten und Rohrleitungen gemäß den Bestimmungen von SP 61.13330.2012 ergriffen.
Die Kollektion bietet drei Prinzipien für die Belüftung:
- Die Abluft wird durch natürliche Zugluft durch die Lüftungskanäle aus den Räumen entfernt. Die Zufuhr von Frischluft erfolgt durch die Belüftung der Räume.
- Luftzufuhr und -abfuhr mechanisch.
- Die Aufnahme von Luft auf natürliche Weise und die gleiche Entfernung durch die Lüftungskanäle und die unvollständige Anwendung mechanischer Kraft.
In einzelnen Häusern wird der Luftabfluss meistens aus der Küche und den Badezimmern angeordnet. In anderen Räumen wird es nach Bedarf und Bedarf organisiert.
Der Luftstrom aus Küchen, Bädern, Latrinen mit starken und nicht immer angenehmen Gerüchen wird sofort nach außen abgeführt. Es darf keine anderen Räume betreten.
Für die natürliche Belüftung sind die Fenster mit Lüftungsöffnungen, Ventilen und Riegeln ausgestattet.
Ein wichtiger Vorteil des Zu- und Abluftsystems ist die Betriebsstabilität, die nicht von Temperatur und Luftdichte im Raum und außerhalb des Fensters abhängt.
Die Effizienz von Lüftungsgeräten wird unter Berücksichtigung eines einmaligen Luftwechsels für eine Stunde in Räumen mit ständiger Anwesenheit von Personen berechnet.
Minimales Luftaustrittsvolumen im Betriebsmodus:
- aus der Küche - 60 m3 / Stunde;
- aus dem Badezimmer - 25 m3 / Stunde.
Die Luftwechselrate für andere Räume, sowie für alle belüfteten Räume mit Belüftung, aber wenn diese ausgeschaltet ist, beträgt 0,2 des gesamten Rauminhalts.
Offen verlegte Luftkanäle werden mit Klammern an Gebäudestrukturen befestigt. Zur Reduzierung von Schallschwingungen sind die Halter mit geräuschdämpfenden Elastomerdichtungen ausgestattet.
Zylindrische oder rechteckige Luftkanäle werden mit verschiedenen Vorrichtungen an Gebäudestrukturen befestigt: Aufhänger, Halterungen, Ösen, Halterungen. Alle Befestigungsmethoden müssen die Stabilität der Lüftungsleitungen gewährleisten und eine Durchbiegung der Lüftungsrohre oder -kanäle ausschließen.
Die Oberflächentemperatur der Luftkanäle ist auf 40°C begrenzt.
Außengeräte sind vor niedrigen Minustemperaturen geschützt. Alle Bauteile des Lüftungssystems sind mit freiem Durchgang für routinemäßige Inspektionen oder Reparaturen versehen.
Darüber hinaus gibt es auch Normensammlungen wie NP AVOK 5.2-2012. Dies sind Anweisungen zur Regulierung der Luftzirkulation in den Räumen von Wohngebäuden. Sie wurden von Spezialisten der nichtkommerziellen Partnerschaft ABOK bei der Entwicklung der oben diskutierten normativen Akte entwickelt.
Tipps für die Gestaltung einer natürlichen Belüftung
Jeder Raum in Landhäusern oder einem Landhaus weist Merkmale auf, die bei der Installation von Lüftungsgeräten berücksichtigt werden müssen.
im Badezimmer
Für eine Toilette und ein Badezimmer in einem Vorstadtgebäude muss die Möglichkeit einer Mikrobelüftung durch Fenster oder Türen vorgesehen werden.
Im Bad
Bei der Ausstattung mit Belüftung im Bad ist es erforderlich, den Versorgungskanal am Aufstellort des Ofens zu platzieren. Außenluft dringt von unten ein, verdrängt die warme Luft nach und nach zur Decke und erwärmt sich.Das Auslassventil im Dampfbad ist unter der Decke installiert.
Ich öffne bei Bedarf die Ventile, um das Dampfbad oder den Waschraum schnell zu trocknen.
Im Heizraum
Wenn ein Landhaus mit Gas beheizt wird, muss es einen separaten Raum zum Aufstellen von Geräten bieten. Ein Gaskessel ist ein Gegenstand erhöhter Gefahr, daher sind die Anforderungen an die Ausstattung einer Kesselhaube sehr ernst.
Die Belüftung des Heizraums wird separat montiert und schneidet nicht in ein gemeinsames Abgasrohr, meistens wird ein externes Rohr verwendet, um Rauch und Gas zu entfernen.
Zuluftgeräte werden verwendet, um Heizräume mit Außenluft zu versorgen. Der Schwachpunkt des naturnahen Zu- und Abluftsystems in Heizräumen ist die Abhängigkeit von Windkraft. Bei ruhigem, ruhigem Wetter ist es unmöglich, eine gute Traktion bereitzustellen.
Das Drehen der Lüftungskanäle verringert die Effizienz um 10 %.
In Wohnzimmern
Um eine effektive Luftzirkulation zwischen den einzelnen Räumen im Haus zu gewährleisten, ist es notwendig, kleine Löcher oder Lücken zwischen dem Türblatt und dem Boden im unteren Teil der Türblätter anzuordnen.
In der Küche
Bei der Installation eines Abluftgitters über dem Ofen muss dieses Gerät in einem Abstand von 2 Metern vom Boden aufgestellt werden. Diese Position der Haube ermöglicht es Ihnen, überschüssige Wärme, Ruß und Gerüche effektiv zu entfernen und zu verhindern, dass sie sich im Raum ausbreiten.
Designtechnologie
Es wird die Technologie des Netzwerkdesigns mit der Erstellung einer elektronischen Datenbank verwendet, die Zeit, Kosten und Risiken bei der Entwicklung von Projekten erheblich reduziert.
Eine solche Organisation des Prozesses trägt zur Optimierung des gesamten Arbeitsspektrums bei: Entwurf, Montage, Versand, Installation, Integration und Programmierung, Dokumentation.
Der Dokumentationsentwicklungsprozess wird unter Verwendung fortschrittlicher Softwaretechnologien durchgeführt und ermöglicht die maximale Automatisierung thermischer, hydraulischer, aerodynamischer und akustischer Berechnungen und die Optimierung technischer Lösungen, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu erreichen.
Das Projekt wird gemäß den Anforderungen durchgeführt:
- sanitäre Anforderungen
- bauliche und architektonische Anforderungen
- Brandschutzanforderungen
- Betriebsbedingungen
- Zuverlässigkeit der Ausrüstung
- wirtschaftliche Effizienz
Alle Konstruktionslösungen werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Bauvorschriften und -vorschriften, GOSTs, Sanitär- und Hygiene-, Brandschutz- und anderen auf dem Territorium der Russischen Föderation geltenden Normen ausgeführt.
vergrößern + |
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Mit Spezifität Geräte für Luftaustauschsysteme Nach dem natürlichen Schema wird das folgende Video vorstellen:
Ein normaler Luftaustausch wirkt sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus, steigert die Leistungsfähigkeit des Gehirns, wirkt dem Auftreten von Symptomen von Lethargie, Schwäche und Schläfrigkeit entgegen und verhindert auch das Auftreten von Feuchtigkeit, Pilzen und Schimmel im Haus.
Möchten Sie darüber sprechen, wie Sie das Lüftungssystem Ihres eigenen Hauses oder Ferienhauses eingerichtet haben? Möchten Sie nützliche Informationen zum Thema des Artikels teilen? Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Blockformular unten, posten Sie Fotos und stellen Sie Fragen.