- Merkmale zur Berechnung des Luftaustauschs im Raum
- Erstellung eines Bürolüftungsprojekts
- 11.2 Lösung
- Berechnung der Luftwechselrate
- Ein wenig über den Luftaustausch
- Prozessbeschreibung
- Energiesparempfehlungen
- Empfehlungen für die Installation mit einem Wärmetauscher
- Funktionen und Schemata
- Fazit
- BERECHNUNG.
- Luftwechselraten für Produktionsräume
- Berechnungsmethoden für Räumlichkeiten eines Wohngebäudes
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Merkmale zur Berechnung des Luftaustauschs im Raum
Vor der Anordnung des Lüftungssystems im Raum muss genau festgelegt werden, wie der Luftaustauschprozess stattfinden wird. So ist in den meisten Fällen eine direkte Luftabfuhr durch die Wand nach außen vorgesehen. Dies geschieht durch einen Axialventilator oder ein System verzweigter Luftkanäle unter Verwendung eines speziellen Belüftungsrohrs oder einer Zentrifugalspirale.
Basierend auf den erhaltenen Werten wird die Ausstattung im Raum ausgewählt.
Nicht unerheblich sind auch das Verhältnis der Gesamtabmessungen der Gesamtanlage zu ihrer spezifischen Durchlaufmenge sowie Luftverluste pro Laufmeter der Anlage. Bei einem Luftwechselsystem von 1000 m3 / h ist das optimalste Maß "D" ein Luftkanalsystem von 200 - 250 mm
Bei einem Luftwechselsystem von 1000 m3 / h ist die optimale Größe "D" ein Luftkanalsystem von 200 - 250 mm.
Infolgedessen werden bei Verwendung eines Luftkanals mit großem Durchmesser ein ausreichend niedriger Widerstandsindex und minimale Geräteleistungsverluste gebildet.
Erstellung eines Bürolüftungsprojekts
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Lüftung ein komplexes technisches System ist, das darauf ausgelegt ist, eine konstante Versorgung mit sauberer und frischer Luft zu gewährleisten, schädliche Verbindungen zu entfernen und angenehme Bedingungen zu schaffen, besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit eines Projekts.
Die Sicherstellung eines ausreichenden Luftaustauschs in einem Büroraum ist eine ernsthafte Aufgabe, die eine detaillierte Planung, detaillierte Schätzungen und die Berücksichtigung vieler Nuancen erfordert.
Es ist zu beachten, dass jedes Lüftungssystem seine eigenen Eigenschaften hat. Daher wird ein Projekt ausschließlich für einen bestimmten Raum entwickelt, angepasst an alle seine Eigenschaften.
Berücksichtigen:
- Die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig im Raum aufhalten.
- Anforderungen an Temperatur- und / oder Feuchtigkeitsstandards, Sauberkeit von Staub und anderen Schadstoffen.
- Architektonische Merkmale - die Höhe des Raums, das Vorhandensein von Balken und anderen Versorgungseinrichtungen.
Es ist leicht zu erraten, dass es fast unmöglich ist, alle oben aufgeführten Nuancen zu berücksichtigen, ohne ein Vorprojekt zu erstellen.
Deshalb wird vor Beginn der Arbeiten ein detaillierter Entwurf des Lüftungssystems erstellt.
Die geringste Abweichung vom Projekt ist mit einer groben Verletzung des Lüftungssystems behaftet - deshalb ist es sinnvoll, nur spezialisierte Spezialisten in die Arbeit einzubeziehen
Versuche, ein Lüftungssystem zu installieren, ohne vorher ein Projekt erstellt zu haben, führten fast immer zu negativen Folgen.
11.2 Lösung
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Berechnung
Luftströmung in der über dem Ofen aufsteigenden Konvektionsströmung.
Die Berechnungsergebnisse für die übrige Küchenausstattung sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
11.2.1 Hydraulischer Durchmesser
Oberflächen von Küchengeräten Wir berechnen nach der Formel ():
11.2.2 Anteil der konvektiven Wärmefreisetzung
Küchenausstattung wird durch die Formel bestimmt ():
Qzu \u003d 14,5 200 0,5 0,6 \u003d 870 W.
11.2.3 Luftströmung in der konvektiven Strömung vorbei
Küchengeräte auf der Ebene der lokalen Absaugung werden durch die Formel bestimmt ():
LKi = 0,005 8701/3 (1,1 + 1,7 0,747)5/3 1 = 0,201 m3/s
Abluftstrom
lokale Absaugung, bestimmt durch die Formel ():
LÖ = (0,201 3 + 0,056 2 + 0,203 2) (1,25/0,8) = 1,750 m3/s oder 6300 m3/h.
Raumluftwechselrate
Hot Shop 6300/(6 8 3) = 44 1/h übersteigt 20 1/h. Gemäß ,
allgemeine Austauschhaube ist nicht erforderlich, daher Lin = 0 m3/h.
Luftverbrauch ab
angrenzende Räume, aufgenommen in Höhe von 60 % des Luftvolumenstroms,
durch lokale Absaugung entfernt und ist Lc = 3780 m3/h.
Massenluftstrom,
an die Räumlichkeiten des Hot Shops geliefert wird, wird durch die Formel () bestimmt:
GP = LÖρ - LMitpMit \u003d 6300 1,165 - 3780 1,185 \u003d 2861 kg / h oder 0,795 kg / s,
wobei ρ = 1,165 kg/m3 at tum
= 30 °С;
pMit = 1,185 kg/m3 bei tc = 25 °С.
11.2.4 Wenn der Hot Shop und
Börsenparkett direkt miteinander kommunizieren, Raumlüftung
Hot Shop und Trading Floor werden gemeinsam gelöst.
Bei der Berechnung der Belüftung
die Temperatur im Warmhaus wird um 5 °C höher angenommen als die Außentemperatur (Parameter A []),
aber nicht mehr als 27 °C; für die Verkaufsfläche ist um 3 °С höher, aber nicht mehr als 25 °С.
Wärmeableitung in den Hallen sollte
verbrauchen 116 Watt pro Besucher (davon 30 Watt latente Wärme aus Essen).
Mindestmenge im Freien
Luft pro Besucher werden 40 m3/h in den Hallen entnommen
Nichtraucher und 100 m3/h in Raucherzimmern; für heiße Räume
Werkstätten - 100 m3 / h pro Arbeiter [].
Berechnung der Belüftung separat
für den Sommer soll eine sinnvolle Bewirtung durchgeführt werden,
Übergangs (tKoje = 10 °C) und Winterperioden - um
Ermittlung der Wärmebilanz unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten und Regelungsbedarf
Leistung von Lüftungsanlagen.
Zulufttemperatur ein
die Winterperiode wird von 16 ° C bis 18 ° C genommen.
Bestimmen Sie als Ergebnis der Berechnungen:
- die Strömungsgeschwindigkeit der entfernten Luft
lokale Absaugung, die in diesem Berechnungsbeispiel 6300 m3/h betrug;
- Massenluftstrom,
zum Ausgleich der Abluft nach Berechnung (siehe 11.2.3) zugeführt wird, ist gleich
6300·1,165 = 7340
kg/Std
Nummer von Einheimischen entfernt
Luftansaugung kompensiert:
- vom Börsenparkett zu fließen
bis zu 60 %; In diesem Beispiel nehmen wir LMit = 6300 0,6 = 3780 m3/h bzw GMit = 3780 1,185 = 4479 kg/h (1,244 kg/s);
- Zufuhr der restlichen Luft
separate Versorgungseinheit GPr = 7340 - 4479 = 2861 kg/h
(0,795 kg/s).
Verteilung der Durchflussmenge
und Zuluft ist so spezifiziert, dass sie die scheinbare Wärmefreisetzung im Raum kompensiert
Hot Shop, W, die von der Ausrüstung kommen Qum, Beleuchtung QOkw von Leuten Ql.
der Wert Qum ähnlich definieren Qzu fühlbare Wärmeabgabe aus
installierte Kapazität der Ausrüstung () in
der Betrag von 50 % und der Gleichzeitigkeitskoeffizient Zuum = 0,6 ():
Qum \u003d (14,5 200 3 + 5 35 2 + 9 330 2) × 0,5 0,6 \u003d 4500 W;
Ql (7 Personen) \u003d 7 100 \u003d 700 W;
QOkw \u003d 48 20 \u003d 960 W.
Gesamtwärmezufuhr in
Heißer Ladenraum:
ΣQexplizit = 6160 W.
Es wird angenommen, dass der konvektive Teil
Wärmefreisetzung von Küchengeräten wird durch örtliche Abgase aufgefangen und
strahlend - betritt den Raum. Aus Mangel an genaueren Daten
Die sensiblen Wärmeemissionen von Küchengeräten werden in Konvektions- und Strahlungswärme unterteilt
Proportionen 1:1.
Als nächstes berechnen wir die Temperatur
Hot Shop im Sommer, basierend auf der Luftzufuhr durch die Versorgungseinheit mit
Temperatur tn = 22,6 °С. Dazu stellen wir die Energiegleichung auf
Zimmerbilanz:
Qexplizit = GetcMitR(tKüche — tn) + GccR(tKüche — tMit);
Hier Getc, Gc
- bzw. der Massenstrom der Luft, die von einer separaten Versorgung geliefert wird
Einbau- und Überströmluft, kg/s;
MitR — spezifische Wärmekapazität der Luft, gleich 1005 J/(kg °C).
Von hier
das ist weniger als 27 °С und um 26,4 - 22,6 = 3,8 °С < 5
°C über der Außentemperatur. Berechnung abgeschlossen.
Wenn die Temperatur überschritten wird tKüche
zulässigen Wert, ist es notwendig, den zugeführten Luftstrom durch einen separaten zu erhöhen
Versorgungseinheit und reduzieren entsprechend den Verbrauch an Überströmluft. BEI
Wenn dies nicht ausreicht, kühlen Sie die zugeführte Luft durch einen separaten
Versorgungseinheit, um die eingestellte Lufttemperatur im Raum aufrechtzuerhalten.
Luftmassenbilanz:
7340 = 4479 + 2861 kg/h.
Berechnung der Luftwechselrate
Bei der Bestimmung der Luftwechselrate für jeden einzelnen Raum berücksichtigen die Designer die in den Hygiene- und Hygienestandards, GOSTs und Bauvorschriften SNIP festgelegten normativen Indikatoren, zum Beispiel SNiP 2.08.01-89. Ohne Berücksichtigung des Gehalts an schädlichen Verunreinigungen in der Luft wird die Anzahl der Ersetzungen für Räume mit einem bestimmten Volumen und Zweck anhand der Werte der Standardmultiplizitätsindikatoren berechnet. Das Volumen des Gebäudes wird durch die Formel (1) bestimmt:
wobei a die Länge des Raums ist;
b ist die Breite des Raums;
h ist die Raumhöhe.
Bei Kenntnis des Raumvolumens und der für 1 Stunde zugeführten Sauerstoffmenge kann das Kv-Verhältnis nach Formel (2) berechnet werden:
Berechnung der Luftwechselrate
wobei Kv die Luftwechselrate ist;
Qair - die Zufuhr von sauberer Luft, die 1 Stunde lang in den Raum eintritt.
Meistens wird die Formel (2) nicht verwendet, um die Anzahl der Zyklen des vollständigen Austauschs von Luftmassen zu berechnen. Dies ist auf das Vorhandensein von Luftwechselratentabellen für alle Standardstrukturen für verschiedene Zwecke zurückzuführen. Bei einer solchen Formulierung des Problems ist es für einen Raum mit einem bestimmten Volumen und einem bekannten Wert des Luftaustauschkoeffizienten erforderlich, eine Ausrüstung oder eine Technologie auszuwählen, die die Zufuhr der erforderlichen Sauerstoffmenge pro Zeiteinheit sicherstellt. In diesem Fall kann die Menge an sauberer Luft, die zugeführt werden muss, um den vollständigen Sauerstoffaustausch im Raum gemäß den Anforderungen von SNiP sicherzustellen, durch Formel (3) bestimmt werden:
Die Maßeinheit der Luftwechselrate ist nach obigen Formeln die Anzahl der vollständigen Sauerstoffwechsel im Raum pro Stunde bzw. 1/h.
Durch die natürliche Art des Luftaustauschs ist es möglich, innerhalb von 1 Stunde den 3-4-fachen Luftaustausch im Raum zu erreichen. Wenn es notwendig ist, die Intensität des Luftaustauschs zu erhöhen, wird empfohlen, auf mechanische Systeme zurückzugreifen, die eine erzwungene Zufuhr von frischem oder die Beseitigung von kontaminiertem Sauerstoff ermöglichen.
Ein wenig über den Luftaustausch
Wie Sie wissen, werden Lüftungssysteme in Wohngebäuden mit einem natürlichen Impuls ausgelegt.
Orte zum Entfernen von Luft aus den Räumlichkeiten sind Küche, Bad, Toilette, dh die am stärksten verschmutzten Räumlichkeiten der Wohnung. Frische Luft dringt durch Ritzen, Fenster, Türen ein.
Im Laufe der Zeit haben sich Materialien und Fensterdesigns verbessert. Aktuelle Konstruktionen sind vollständig hermetisch, was den erforderlichen Luftaustausch nicht zulässt und die Mindestluftwechselrate erfüllt.
Solche Probleme werden durch die Installation verschiedener Luftversorgungssysteme gelöst. Diese sind Versorgungsventile in der Wand, sowie Versorgungsventile in den Fenstern.
2. Berechnung des Luftwechsels
Der Luftaustausch ist die Luftmenge, die erforderlich ist, um verschmutzte Luft in einem Raum ganz oder teilweise zu ersetzen. Der Luftaustausch wird in Kubikmetern pro Stunde gemessen.
Wie wird der Luftaustausch berechnet? Im Allgemeinen wird der Luftaustausch durch die Art der Luftschadstoffe bestimmt, die in einem bestimmten Raum gefunden werden.
Die Hauptberechnungen des Luftaustauschs sind Berechnungen für Hygienestandards, Berechnungen für eine normalisierte Multiplizität, Berechnungen für die Kompensation lokaler Abgase. Es gibt auch einen Luftaustausch zur Assimilation von Schein- und Gesamtwärme, zum Abführen von Feuchtigkeit, zum Verdünnen von Schadstoffen in der Luft. Jedes dieser Kriterien hat seine eigene Methode zur Berechnung des Luftwechsels.
Bevor Sie mit der Berechnung des Luftwechsels beginnen, müssen Sie die folgenden Daten kennen:
- die Menge an schädlichen Emissionen in den Raum (Wärme, Feuchtigkeit, Gase, Dämpfe) pro Stunde;
- die Schadstoffmenge pro Kubikmeter Raumluft.
Prozessbeschreibung
Luftzirkulation mit natürlicher Belüftung
Für eine effektive geschätzte Kenngröße des Luftaustauschs in einem Industriegebäude wird der Wert - "kV" verwendet. Dieser Indikator für den Luftaustausch ist das Verhältnis des Gesamtluftvolumens "L" (m3 \ h) zum Indikator des Gesamtvolumens des gereinigten Raums im Raum "Vn" (m3). Die Berechnung erfolgt für den akzeptierten Zeitraum.
Wenn während der Planung alle Berechnungen und das Projekt selbst gemäß den Standards korrekt organisiert werden, liegt die Luftwechselrate für Industriegebäude zwischen 1 und 10 Einheiten.
Zusätzlich zu den Berechnungsformeln und den theoretischen Grundlagen raten Experten zur Bestimmung des erforderlichen Indikators, Studien zu natürlichen Bedingungen in ähnlichen Betriebsunternehmen durchzuführen, in denen tatsächliche Daten zur Freisetzung giftiger Dämpfe, Gase usw. vorliegen.
Energiesparempfehlungen
Lüftungssysteme sind einer der Hauptverbraucher von elektrischer und thermischer Energie, daher ermöglicht die Einführung von Energiesparmaßnahmen eine Reduzierung der Produktkosten. Zu den wirksamsten Maßnahmen gehören der Einsatz von Luftrückgewinnungssystemen, Umluft und Elektromotoren ohne „tote Zonen“.
Das Prinzip der Rekuperation basiert auf der Übertragung von Wärme aus der verdrängten Luft auf den Wärmetauscher, was die Heizkosten senkt.Die am weitesten verbreiteten Rekuperatoren sind Platten- und Rotationsrekuperatoren sowie Anlagen mit einem zwischengeschalteten Kühlmittel. Die Effizienz dieser Ausrüstung erreicht 60-85%.
Das Umluftprinzip basiert auf der Wiederverwendung von gefilterter Luft. Gleichzeitig wird ihr ein Teil der Außenluft beigemischt. Diese Technik wird in der kalten Jahreszeit eingesetzt, um Heizkosten zu sparen. Es wird nicht in gefährlichen Industrien verwendet, in deren Luftumgebung Schadstoffe der Gefahrenklassen 1, 2 und 3, Krankheitserreger, unangenehme Gerüche und eine hohe Wahrscheinlichkeit von Notfallsituationen verbunden mit einem starken Anstieg der auftreten können Konzentration brennbarer und explosiver Stoffe in der Luft.
Da die meisten Elektromotoren eine sogenannte "tote Zone" haben, können Sie durch die richtige Auswahl Energie sparen. In der Regel treten „tote Zonen“ beim Start auf, wenn der Lüfter im Leerlauf läuft oder wenn der Netzwiderstand viel geringer ist als für seinen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich. Um dieses Phänomen zu vermeiden, werden Motoren mit stufenloser Drehzahlregelung und ohne Anlaufströme eingesetzt, was beim Anlauf und während des Betriebs Energie spart.
Empfehlungen für die Installation mit einem Wärmetauscher
Installationsempfehlungen beziehen sich hauptsächlich auf die Räume, in denen der Wärmetauscher installiert werden soll. Dazu werden zunächst Heizräume genutzt (wenn es sich um Privathaushalte handelt). Auch in Kellern, Dachböden und anderen Technikräumen werden Rekuperatoren montiert.
Wenn dies nicht von den Anforderungen der technischen Dokumentation abweicht, kann das Gerät in jedem unbeheizten Raum installiert werden, während die Verkabelung von Lüftungskanälen nach Möglichkeit in Räumen mit Heizung installiert werden sollte.
Lüftungskanäle, die durch unbeheizte Räume (sowie im Freien) führen, sollten isoliert werden. Auch an Stellen, an denen Abluftkanäle durch die Außenwände führen, ist eine Wärmedämmung erforderlich.
In Anbetracht der Geräusche, die das Gerät während des Betriebs erzeugen kann, ist es am besten, es von Schlafzimmern und anderen Wohnbereichen entfernt aufzustellen.
Was die Platzierung des Wärmetauschers in der Wohnung betrifft: Der beste Platz dafür wäre ein Balkon oder ein Technikraum.
In Ermangelung einer solchen Möglichkeit kann freier Platz in der Umkleidekabine für die Installation des Wärmetauschers zugewiesen werden.
Wie dem auch sei, der Installationsort hängt weitgehend von den Konstruktionsmerkmalen des Lüftungssystems, von der Position der Lüftungsverkabelung und von den Abmessungen des Geräts ab.
Die Hauptfehler bei der Installation von Lüftungssystemen im folgenden Video:
Funktionen und Schemata
Jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften, die seine Wahl für den Betrieb beeinflussen. Es gibt mehrere Hauptpunkte:
die meisten Fachwerkhäuser haben ein vorinstalliertes Luftaustauschsystem;
Rohre für den Luftaustausch werden je nach Projekt beim Bau des Hauses montiert
- Jedes Haus verwendet ein eigenes Schema und eine eigene Anordnung von Lüftungskanälen.
- Automatisierung gewährleistet eine vollwertige Funktion nur, wenn es gute und wartungsfähige Sensoren gibt;
- Das Lüftungsschema und der Plan sollten auch bei der Planung des Hauses erstellt werden. Wenn dies jedoch nicht der Fall war, wird der Plan vor der Anordnung aller Räumlichkeiten ausgeführt.
- Am häufigsten werden Metallrohre aufgrund ihres Wärmeverlusts und einer zu hohen Schallleitfähigkeit nicht im Lüftungssystem verwendet.
- Für den dauerhaften Aufenthalt wird eine mechanische Belüftung verwendet, die zu jeder Jahreszeit und bei jeder Temperatur ein gutes Mikroklima und einen guten Luftaustausch in den Räumlichkeiten gewährleisten kann.
Für die Anordnung von Fachwerkhäusern eines bestimmten Typs wurde bereits ein Belüftungssystem durchdacht, das die Planung erleichtert. Dieser Ansatz bietet ein vollständiges Belüftungssystem, das auf allen Eigenschaften der Räumlichkeiten und des Gebäudes als Ganzes basiert.
Das Schema hängt auch von der Art des Gebäudes ab. Beispielsweise können Sie für ein zweistöckiges Haus einen gemischten Typ verwenden, der sich auf zwei Etagen unterscheidet.
Schema der Luftzufuhr und -abfuhr in einem zweistöckigen Haus
Zuvor sollte das Schema in Abhängigkeit von den Wünschen der Bewohner erstellt werden. Eine Zwangslüftung in einem Saisonhaus ist nicht sinnvoll. Es ist auch zu bedenken, dass Fachwerkhäuser aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können, was die Integration der Belüftung des einen oder anderen Typs erleichtert.
Alle Pläne werden nach den Parametern der Räumlichkeiten und der Gestaltung des Hauses erstellt. Außerdem müssen alle Rinnenauslässe Gitterroste sowie Bolzen haben. Von der Seite des Innenraums werden spezielle Dämpfer installiert, die nicht nur zur Regulierung des Durchflusses, sondern auch zur vollständigen Erhaltung des Hauses während der Abwesenheit von Bewohnern erforderlich sind.
Was ist Belüftung und wie funktioniert sie in diesem Video:
Fazit
Eine Belüftung in einem Fachwerkhaus ist erforderlich. Für unterschiedliche Gebäudenutzungs- und Wohnmöglichkeiten können Sie Ihre eigenen Lüftungssysteme auswählen. Jedes System hat seine eigenen Eigenschaften und Eigenschaften, die bei der Anordnung berücksichtigt werden müssen.Ein Teil der Rahmenhäuser hat während der Produktion bereits eine Anordnung von Lüftungskanälen und alles für deren Installation.
BERECHNUNG.
Wir beginnen die Berechnung von der warmen Jahreszeit TP, da der Luftaustausch in diesem Fall maximal ist.
Berechnungsablauf (siehe Abbildung 1):
1. Auf dem J-d-Diagramm tragen wir (•) H - mit den Parametern der Außenluft ein:
tH„A“ = 22,3 °C; JH"A" = 49,4 kJ/kg
und bestimmen Sie den fehlenden Parameter - absolute Feuchtigkeit oder Feuchtigkeitsgehalt dH"ABER".
Außenluftpunkt - (•) H ist auch ein Einströmpunkt - (•) P.
2. Zeichnen Sie eine Linie konstanter Temperatur der Innenluft - Isotherme tBEI
tBEI = tH"A" 3 = 25,5 °C.
3. Thermische Belastung des Raumes ermitteln:
wo: V ist das Volumen des Raumes, m3.
4. Ausgehend von der Größe der thermischen Belastung des Raumes finden wir den Gradienten des Temperaturanstiegs in der Höhe.
Der Lufttemperaturgradient entlang der Höhe der Räumlichkeiten öffentlicher und ziviler Gebäude.
Thermische Spannung des Raumes Qich /Vpom. | Grad t, ° C / m | |
---|---|---|
kJ / m3 | W/m3 | |
Über 80 | Über 23 | 0,8 ÷ 1,5 |
40 ÷ 80 | 10 ÷ 23 | 0,3 ÷ 1,2 |
Weniger als 40 | Weniger als 10 | 0 ÷ 0,5 |
und berechnen Sie die Temperatur der Luft, die aus der oberen Zone des Raums abgeführt wird
tj=tB + grad t(H-hpz), ºС
wo: H ist die Höhe des Raumes, m; hrz — Höhe des Arbeitsbereichs, m.
Auf dem J-d-Diagramm tragen wir die Isotherme der Abluft t aufj*.
Aufmerksamkeit! Wenn die Luftwechselrate mehr als 5 beträgt, wird ty = tB genommen. 5. Ermitteln Sie den Zahlenwert des Wärme-Feuchte-Verhältnisses:
Wir bestimmen den Zahlenwert des Wärme-Feuchte-Verhältnisses:
5. Ermitteln Sie den Zahlenwert des Wärme-Feuchte-Verhältnisses:
(Wir nehmen den Zahlenwert des Wärme-Feuchtigkeits-Verhältnisses mit 6.200 an).
Auf dem J-d-Diagramm zeichnen wir durch Punkt 0 auf der Temperaturskala eine Linie des Wärme-Feuchtigkeits-Verhältnisses mit einem numerischen Wert von 6.200 und ziehen einen Prozessstrahl durch den Punkt der Außenluft - (•) H parallel zur Wärmelinie -Feuchtigkeitsverhältnis.
Der Prozessstrahl kreuzt die Isothermenlinien der Innen- und Abluft an Punkt B und an Punkt U.
Vom Punkt Y ziehen wir eine Linie mit konstanter Enthalpie und konstantem Feuchtigkeitsgehalt.
6. Nach den Formeln bestimmen wir den Luftaustausch durch Gesamtwärme
und Feuchtigkeitsgehalt
Die erhaltenen Zahlenwerte sollten mit einer Genauigkeit von ±5% übereinstimmen.
7. Wir berechnen den Normluftbedarf für Personen im Raum.
Mindestversorgung der Räumlichkeiten mit Außenluft.
Art der Gebäude | Firmengelände | Versorgungssysteme | |||
---|---|---|---|---|---|
mit natürlicher Belüftung | keine natürliche Belüftung | ||||
Luftversorgung | |||||
Produktion | für 1 Person, m3/h | für 1 Person, m3/h | Luftwechselrate, h-1 | % des gesamten Luftaustauschs nicht weniger als | |
30*; 20** | 60 | ≥1 | — | Ohne Umwälzung oder mit Umwälzung im Verhältnis von 10 h-1 oder mehr | |
— | 60 90 120 | — | 20 15 10 | Bei Rezirkulation bei einer Multiplizität von weniger als 10 h-1 | |
Öffentlich und administrativ | Gemäß den Anforderungen der entsprechenden Kapitel von SNiPs | 60 20*** | — | — | — |
Wohn | 3 m3/h pro 1 m2 | — | — | — |
Notiz. * Mit dem Raumvolumen für 1 Person. weniger als 20 m3
3
Luftwechselraten für Produktionsräume
Da sich Industriebauten in einigen Faktoren von Gebäuden unterscheiden, in denen Menschen leben, erfolgt die Berechnung der Luftwechselvorgänge unter Berücksichtigung folgender Parameter:
- Anzahl der Mitarbeiter;
- Anzahl Elektrogeräte;
- Klimabedingungen;
- Kraft der natürlichen Belüftung;
- Zweck der Räumlichkeiten;
- wärmeerzeugende Faktoren;
- das Vorhandensein von Staub- und Schadstoffverunreinigungen;
- chemische Wirkung.
Die Normen des Luftaustauschs sind in den Industriestandards des Unternehmens und den Sicherheitsvorschriften verankert. SP 60.13330.2012 „SNiP 41-01-2003. Heizungs-, Lüftungs-und Klimaanlagen. Diese Regeln werden beim Entwerfen befolgt. Um die Hygienestandards einzuhalten, ist eine Luftzufuhr von etwa 30 m³ / Stunde pro Arbeiter erforderlich, wenn das Volumen des belüfteten Raums weniger als 20 Kubikmeter beträgt. Ohne natürliche Belüftung sollte die Luftzufuhr 60-65 m³ betragen.
Die Belüftung wird durchgeführt, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten, Ermüdung zu reduzieren und eine große Menge an angesammeltem Kohlendioxid und giftigen Dämpfen loszuwerden. An die Belüftung der Produktion werden keine besonderen Anforderungen gestellt. In den Bedingungen großer Produktionshallen wird die Funktion der Belüftung jedoch von einem ständig eingeschalteten Umluftsystem übernommen.
Berechnungsmethoden für Räumlichkeiten eines Wohngebäudes
Die Zufuhr der erforderlichen Luftmenge in Wohnräumen kann je nach Raumtyp durch autonome Luftventile in den Wänden mit einstellbaren Öffnungsparametern, Lüftungsöffnungen, Türen, Oberlichtern und Fenstern gewährleistet werden
Spezialisten weisen die Designer darauf hin, dass bei der Berechnung der Indikatoren für den vollständigen Luftaustausch in Wohnräumen eine Reihe von Parametern berücksichtigt werden müssen, darunter:
- Zweck der Räumlichkeiten;
- die Anzahl der Personen, die sich dauerhaft im Gebäude aufhalten;
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum;
- die Anzahl der in Betrieb befindlichen Elektrogeräte und die von ihnen abgegebene Wärmemenge;
- die Art der natürlichen Belüftung und die Indikatoren für die Vielzahl des von ihr bereitgestellten Sauerstoffaustauschs innerhalb von 1 Stunde.
Um angenehme Bedingungen gemäß den Normen von SP 54.13330.2016 zu schaffen, sollte die Luftaustauschmenge betragen:
- Bei einer Raumfläche pro 1 Person von weniger als 20 m² für ein Kinderzimmer in der Wohnung, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Gemeinschaftsräume sollte die Luftzufuhr 3 m³/h pro 1 m² Strandfläche betragen Zimmer.
- Bei einer Gesamtfläche pro Person von mehr als 20 m² sollte die Luftwechselrate 30 m³ / h pro 1 Person betragen.
- Bei einer mit Elektroherd ausgestatteten Küche darf die Mindestsauerstoffzufuhr 60 m³/h nicht unterschreiten.
- Wenn in der Küche ein Gasherd verwendet wird, erhöht sich der Mindestwert der Luftwechselrate auf 80-100 m³ / h.
- Der übliche Luftwechsel für Vorräume, Treppenhäuser und Flure beträgt 3 m³/h.
- Die Luftwechselparameter steigen mit steigender Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum leicht an und betragen für Trocken-, Bügel- und Waschräume 7 m³/h.
- Bei der Organisation eines Badezimmers und einer Toilette in einem Wohnzimmer, die getrennt voneinander angeordnet sind, sollte die Luftwechselrate mindestens 25 m³ / h betragen, bei einer kombinierten Anordnung von Badezimmer und Badezimmer erhöht sich diese Zahl auf 50 Einheiten.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass beim Kochen neben Dampf eine Reihe von flüchtigen Verbindungen gebildet werden, die Öl enthalten und brennen, wenn Organisation des Luftaustauschsystems in der Küche ist es notwendig, das Eindringen dieser Stoffe in den Wohnraum auszuschließen. Dazu wird die Luft des Küchenraums durch Zug im mindestens 5 m hohen Lüftungskanal und unter Verwendung einer speziellen Abzugshaube nach außen abgeführt.Diese Art der Organisation der Rotation von Luftmassen sorgt für die Beseitigung überschüssiger Wärme. Um jedoch das Eindringen von Abluft in die in den Obergeschossen gelegenen Wohnungen zu vermeiden, wird während der Errichtung des Bauwerks eine Luftschleuse installiert, um eine Richtungsänderung des Luftstroms zu gewährleisten.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Zur Berechnung der Luftwechselrate:
Nur wenige Eigentümer von Stadtwohnungen oder -häusern machen sich Gedanken darüber, ob der Luftaustausch im Wohnraum den Anforderungen entspricht. Immer häufiger interessieren sich Ingenieure, Bauherren und Installateure bei der Planung oder Installation von Lüftungssystemen für Normen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich mit den bestehenden Standards vertraut zu machen - indem Sie sich auf die bewährten Werte konzentrieren, können Sie das günstigste und angenehmste Mikroklima in Ihrem Zuhause schaffen.
Wenn Sie Fragen haben oder wertvolle Tipps zum Thema des Artikels geben können, hinterlassen Sie bitte Ihre Kommentare im Block unten.