Normen für die Belüftung und Klimatisierung von Räumen: Luftaustausch in Räumen für verschiedene Zwecke

Lüftungs- und Klimanormen: Anforderungen an den Luftaustausch in verschiedenen Räumen

Rauch- und Brandabzug

Alle Lüftungsgeräte müssen gemäß den Brandschutzvorschriften SP 7.13130.2013 installiert werden. Es ist unmöglich, diese einfachen Regeln bei der Entwicklung einer Schaltung und Installation zu vernachlässigen. Jedes Gebäude, und noch mehr öffentliche, muss mit einem Brand- und Rauchabzug von angemessener Qualität ausgestattet sein.

Die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch das Kanalsystem ist bei einem Brand kein kleines Problem. Um dem entgegenzuwirken, sind in den Luftkanälen Brandschutzklappen mit Temperaturfühler montiert.

Unter normalen Bedingungen ist es ständig geöffnet. Wenn die Temperatur extrem ansteigt, wird ein Sensor ausgelöst, der den Ventilantrieb betätigt. Nach dem Schließen dehnt sich die am Ventilrand aufgebrachte Dichtung aus und schmiegt sich so eng wie möglich an den Kanal an.

Der Rauch in den Räumlichkeiten erschwert die Evakuierung und erschwert die Arbeit der Feuerwehrleute. Es ist nicht möglich, den Rauch vollständig zu beseitigen, aber sein Schaden kann durch die Installation von Rückstau- und Entrauchungsventilatoren minimiert werden.

Normen für die Belüftung und Klimatisierung von Räumen: Luftaustausch in Räumen für verschiedene ZweckeEntrauchungsventilatoren werden benötigt, um das Rauch-Luft-Gemisch aus dem Raum zu entfernen. Moderne Modelle können bei einer Temperatur von 400-600 ° C etwa 2 Stunden lang arbeiten

Rauchabzugsventilatoren sind notwendig, um Menschen auf dem Fluchtweg mit sauberer Luft zu versorgen. Durch das Erzwingen von Luft an überfüllten Orten (Evakuierungskorridore, Treppenhäuser) erhöht es den Druck und verhindert, dass dort Rauch eindringt.

Arten und Arten der Belüftung

Bevor Sie über die Klassifizierung solcher Systeme nachdenken, sollten Sie sich darüber informieren, was Lüftung wissenschaftlich bedeutet.

Die automatische Steuerung eliminiert menschliches Eingreifen (nur während planmäßiger Wartung oder Reparatur).

Lüftungssysteme werden in folgende Kategorien eingeteilt:

  1. Systeme zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Klimakomforts. Sie haben höhere Installationsanforderungen und sind unterteilt in:
    • Natürlich. Die Belüftung der Räumlichkeiten erfolgt durch natürliche Phänomene wie Temperatur- oder Druckänderungen (genutzt: Patientenzimmer und Arztpraxen).
    • Künstlich. Zur ständigen Zirkulation des Luftstroms werden Geräte eingesetzt, die auf Basis mechanischer, thermischer oder elektrischer Energie arbeiten.
  2. Entlüftung. Die Hauptfunktion ist die Abführung der Abluft aus dem Raum. Solche Systeme werden häufig in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt, um das Auftreten von gesundheitsgefährdenden Mikroorganismen (Bakterien, Mikroben) zu verhindern.
  3. Liefern. Es hat das entgegengesetzte Wirkprinzip - es bringt frische Luft in den Raum.Sie versuchen, Zu- und Abluft zu kombinieren, da in medizinischen Einrichtungen (z. B. Intensivstationen und Behandlungsbädern) hohe Anforderungen an die Raumluftqualität gestellt werden.

Normen für die Belüftung und Klimatisierung von Räumen: Luftaustausch in Räumen für verschiedene Zwecke

Die Klassifizierung von Luftzirkulationssystemen wird ebenfalls in folgende Gruppen unterteilt:

  • Allgemeiner Austausch. Installieren Sie leistungsstarke Geräte, die einen hochwertigen Ersatz der Abluft im gesamten Raum bieten können. Wird nicht für einzelne Zonen oder Räume verwendet.
  • lokalen Wert. Die geringe Leistung eines solchen Systems ermöglicht eine hochwertige Belüftung der Luft in mehreren speziell dafür vorgesehenen Plätzen.
  • Notfalltyp. In der Nähe möglicher Quellen erhöhter Gefahren platziert. Die Notbelüftung muss unabhängig arbeiten und dementsprechend - über eine oder mehrere separate Stromquellen verfügen.

Normen zur Bestimmung der Parameter des Luftaustauschs

Da das Lüftungssystem die Lebensqualität des Menschen beeinflusst, sind seine zulässigen Parameter in behördlichen Dokumenten vorgeschrieben. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist bei gewerblicher Nutzung der Räumlichkeiten sowie bei der Abnahme von Mehrfamilienhäusern zwingend erforderlich.

Bei der Gestaltung der Belüftung in einer Wohnung oder für ein Privathaus durch den Eigentümer können sie auf der Ebene von Empfehlungen übernommen werden.

Dokumente und Akte der Russischen Föderation

Die russische Gesetzgebung legt je nach Art und Zweck der Räumlichkeiten verschiedene Standards für die Belüftung und Klimatisierung fest. Sie sind in den Verhaltenskodizes (SP), den staatlichen Standards (GOST) und den Hygieneregeln und -normen (SanPiN) enthalten.

Nach den Regeln werden Wohn- und Wohnräume belüftet, um folgende Ziele zu erreichen:

  • Aufrechterhaltung des Sauerstoffregimes.Eine Abnahme seiner Konzentration verschlechtert das Wohlbefinden einer Person. Dieses Problem lässt sich am einfachsten mit Hilfe von Straßenluft lösen.
  • Entfernung unerwünschter Gase und Aerosole. Die Ansammlung von Kohlendioxid, Verbrennungsprodukten oder Staub ist gesundheitsschädlich.
  • Regulierung der Mikroklimaparameter. Die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit in einem bestimmten Bereich durch Belüftung ist eine gängige und effektive Methode, die häufig nicht nur in Wohngebieten, sondern auch in Lagern und Kellern für verschiedene Zwecke eingesetzt wird.
Lesen Sie auch:  Kunststoff-Lüftungsrohre für Abluft: Typen, ihre Eigenschaften, Anwendung

In russischen Normen wird die Berechnung des Zuluftstroms von vielen Parametern bestimmt, nach denen sie die höchstmögliche Rate annehmen. In der Praxis werden oft nicht alle verwendet, daher wirft dieser Ansatz viele Fragen unter Fachleuten auf.


Es gibt 8 Dokumente, die Luftwechselraten, zulässige Mikroklimaparameter sowie Regeln für die Installation und den Betrieb von Lüftungssystemen regeln

Ausländische Lüftungsqualitätsstandards

Bei der Installation eines Lüftungssystems für ein Cottage oder eine eigene Wohnung müssen die aktuellen russischen Zulassungsdokumente nicht verwendet werden. Alternativ können Sie bei den Berechnungen die Bestimmungen ausländischer Normen anwenden, die die Raumluftqualität regeln.


Die 1894 gegründete ASHRAE-Engineering-Community verfügt über eine Fülle von wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen im Bereich Lüftung und Klimatisierung.

ASHRAE hat die folgenden Dokumente entwickelt:

  • ASHRAE 62.1 – Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen;
  • ASHRAE 55 - Anforderungen an das Mikroklima und den thermischen Komfort des Raums.

Die Forschung dieser American Society of Engineers wird häufig zur Berechnung internationaler und nationaler Qualitätsstandards herangezogen.

Standard 62.1 verwendet Methoden, die auf den folgenden basieren, um Mindestbelüftungsraten zu bestimmen:

  • Luftwechselrate (VRP), bei der die Positionen der Zu- und Abluftgeräte reguliert werden und die Stärke der Strömungen in Abhängigkeit von den Mikroklimaindikatoren variiert;
  • Raumluftqualität (IAQP), die Möglichkeiten vorschlägt, die Konzentration unerwünschter Aerosole durch Filterung zu reduzieren;
  • Abmessungen und Position der Öffnungen für natürliche Belüftung (NVP).

Die integrierte Nutzung aller drei Ansätze kann die Betriebskosten erheblich senken.

Es gibt auch Arbeiten des Europäischen Komitees für Normung (CEN), die sich mit der Belüftung von Gebäuden befassen:

  • Norm EN 13779 – Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen;
  • Norm EN 15251 – Anforderungen an Mikroklimaparameter;
  • Gesetz CR 1752 - Kriterien für die Berechnung der Belüftung von Gebäuden.

Beide Normenreihen beziehen sich direkt auf die Gesundheit und den Komfort der Benutzer. Die erforderliche Zuluftmenge wird durch die Emission von Kohlendioxid bestimmt, da keine anderen nennenswerten Schadstoffquellen vorhanden sind.


Bei technischen Räumlichkeiten wie einem Gaskesselraum erfolgt die Berechnung des Luftaustauschvolumens unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung der Sicherheit und nicht der Lebensqualität

Sie können die Berechnung der Lüftungsparameter einer Wohnung oder eines Hauses nach amerikanischen oder europäischen Standards bestellen. Angesichts der langen Auslandserfahrung und der gestiegenen Anforderungen an die Lebensqualität wird dies sinnvoll sein.

Lüftungsklappen für Fenster

Das natürliche Belüftungssystem in der Wohnung kann den Wohnraum durch Belüftung durch Fenster, Lüftungsschlitze, Ritzen im Boden oder Türen mit Sauerstoff versorgen. Diese Methoden waren jedoch früher relevant, während sich moderne Fenster durch eine hohe Dichtheit auszeichnen. Natürliche Löcher werden durch spezielle einstellbare Löcher ersetzt. Das sind kleine Lüftungslösungen mit guter Funktionalität.

Normen für die Belüftung und Klimatisierung von Räumen: Luftaustausch in Räumen für verschiedene Zwecke

Wie effektiv die Löcher arbeiten, spürt man erst mit einsetzender Kälte. Kalte Ströme, die von der Straße entnommen werden, werden mit dem warmen Sauerstoff des Raums innerhalb der Struktur gemischt und treten erst danach in das Gehäuse ein.

Luftversorgung

Um einen Luftraum zu schaffen die den hygienischen und technologischen Anforderungen entspricht, die erforderlichen Luftwechselraten einstellen. Für eine Reihe von Prämissen ist sie den Regeln der Technik zu entnehmen, für den Rest wird sie rechnerisch ermittelt.

Um Geld zu sparen und einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, wird mit natürlichem Zug gelüftet. Die Luftversorgung erfolgt über Versorgungseinrichtungen Luft eindringen und durch undichte Türen. Die Bewegungsrichtung der Luftmassen wird durch Fenster zum Bad, Bad und zur Küche organisiert.

Lesen Sie auch:  So ordnen Sie Lüftungskanäle in einem Privathaus an: Konstruktionsregeln und Bauanleitung

mit Luftzufuhr sowohl das ganze Haus als auch die Wohnung Räume werden nicht nur von Arbeitern von Organisationen für den Bau oder Betrieb des Gebäudes konfrontiert, sondern auch von normalen Bewohnern. Zum Beispiel verschwand im Laufe der Zeit der Schub in den Kanälen. Oder nach dem Einbau von Kunststofffenstern wurde ein Zustrom aus dem gemeinsamen Hausflur bemerkt. Natürlich sucht der Mieter nach einer Lösung für das Problem.Und es muss unbedingt berücksichtigt werden, dass es eine maßgebende Normenbasis gibt, die diesen Bereich regelt.

Vor der Umsetzung in die RealitätKomplex von Projektdokumenten Das Objekt muss eine staatliche oder unabhängige Prüfung bestehen, um die Anforderungen des Gosstroy of Russia zu erfüllen. Und erst nach einem positiven Abschluss wird eine Reihe von Arbeitszeichnungen entwickelt.

Beispiele zur Berechnung der Luftwechselrate

Nehmen Sie zum Beispiel einen Raum mit einer Höhe von 3,5 m und einer Fläche von 60 m², in dem 15 Personen arbeiten. Wir glauben, dass die Luft nur durch eine Erhöhung der Kohlendioxidkonzentration aufgrund der Atmung verschmutzt wird.

Zuerst finden wir das Raumvolumen: V = 3,5 m × 60 m² = 210 m³.

Wir berücksichtigen, dass eine durchschnittliche Person 22,6 Liter Kohlendioxid pro Stunde ausstößt.

Wir erhalten, dass schädliche Emissionen mit der Formel B = 22,6 × n berechnet werden können, wobei n der Anzahl der Personen im Raum entspricht.

B = 22,6 l/h × 15 = 339 l/h

Für Räume beträgt die maximal zulässige Kohlendioxidkonzentration 1/1000 oder 0,1 %. Übersetzen wir das mal in 1 l/m³. Reine Luft enthält etwa 0,035 % Kohlendioxid. Wir übersetzen in 0,35 l / m³.

Lassen Sie uns berechnen, wie viel Frischluft für alle 15 Personen benötigt wird:

Q = 339 l/h : 1 l/m³ - 0,35 l/m³ = 339 l/h : 0,65 l/m³ = 521,5 m³/h. Kubikmeter sind in diesem Fall in den Zähler gewandert, Stunden hingegen in den Nenner.

Normen für die Belüftung und Klimatisierung von Räumen: Luftaustausch in Räumen für verschiedene ZweckeNeben der Schadstoffberechnung ist die Luftwechselrate wichtig für die Regulierung der Feuchtigkeits- und Wärmemenge im Raum: Die entsprechenden Formeln sind in diesem Bild dargestellt.

Wir bestimmen die Häufigkeit des Luftwechsels:

N = 521,5 m³/h : 210 m³ = 2,48 mal pro Stunde. Es stellt sich heraus, dass bei einem Luftwechsel von 2,48 Mal pro Stunde die Kohlendioxidkonzentration im normalen Bereich bleibt.

Lassen Sie uns nun die spezifische Rate des Luftaustauschs pro 1 Person und pro 1 m² ermitteln. In diesem Fall muss das Raumvolumen mindestens 210 m³ und die Deckenhöhe - ab 3,5 m - betragen.

521,5 m³/h : 15 Personen = 34,7 m³/h pro Person

521,5 m³/h : 60 m² = 8,7 m³/h pro 1 m² Fläche

Schadstoffemissionen (B) werden ebenfalls nach folgender Formel berechnet:

B = a × b × V × n, wobei:

a ist der Infiltrationskoeffizient; b ist die Kohlendioxidkonzentration, l/m³ für 1 Stunde; V ist das Raumvolumen, m³; n ist die Anzahl der Personen.

Der Inhalt von Substanzen kann in Gramm gemessen werden, nicht in Litern - es ist besser für die Sicherheit.

Merkmale der Konstruktion eines Lüftungssystems für Reinräume

Design und Installation von Lüftungsanlagen und Klimatisierung von Reinräumen erfordert Kenntnisse im Umgang mit speziellen Geräten sowie Kenntnisse der Normen und Anforderungen für Reinräume.

Es gibt drei Schemata zur Organisation des Luftaustauschs in Reinräumen:

  • alle Luftströme bewegen sich parallel;
  • ungeordnete Richtung - die Zufuhr sauberer Luft erfolgt in verschiedene Richtungen;
  • gemischte Richtung - beobachtet in großen Räumen, wenn sich die Luft in einem Teil parallel und im anderen Teil zufällig bewegt.

Abhängig von der Größe des Raums und der Lage des Arbeitsbereichs wird das optimale Design des Lüftungssystems gewählt, aber die optimalste Lösung ist die Lüftung mit einem unidirektionalen Reinluftstrom.

Für Reinräume wird ausschließlich ein Zu- und Abluft- und Klimasystem verwendet. Sein Wesen ist wie folgt: Von oben wird unter Druck ein sauberer Luftstrom mit einer bestimmten Geschwindigkeit zugeführt, der die verschmutzte Luft im Raum bis zu den Lufteinlässen „herausdrückt“.

Die gekühlte Luft wird mit geringer Geschwindigkeit durch die Deckenplatten in der Regel dem oberen Teil des Raumes (ca. 1/4 des Raumvolumens) zugeführt. Es scheint durch den Raum zu fließen, den Staub auf die Motorhaube zu senken und gleichzeitig ein Minimum an Irritationen zu erzeugen. Bei einer solchen Belüftung treten keine Zugluft und keine Staubwirbel auf, die sich auf dem Boden abgesetzt haben. Zusätzlich wird die Zuluft auf die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorbehandelt.

Lesen Sie auch:  Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit in der Gastronomieeinheit: Normen und Regeln für die Anordnung der Belüftung in der Gastronomieeinheit

Einen Entwurf zur Reinraumlüftung erhalten Sie kostenlos

gehen

Basis des Lüftungs- und Klimasystems ist ein Zu- und Abluftgerät mit Umluft, bestehend aus folgenden Elementen:

  1. rahmen;
  2. Filter;
  3. Luftbefeuchter;
  4. Wärmetauscher;
  5. Ventilatoren Allgemeines Schema des Lüftungssystems von Reinräumen.

Für Filter gelten besondere Anforderungen. Das Filtersystem besteht aus drei Gruppen von Filtern, die der Luftstrom nacheinander durchströmt:

  • Grobfilter (erster Filtergrad) - entfernt mechanische Verunreinigungen aus der Luft;
  • Feinfilter (zweiter Filtergrad) - entfernt Bakterien und andere Mikroorganismen;
  • HEPA- und ULPA-Mikrofilter mit absoluter Reinigung (entfernt 99,999995 % der Mikroorganismen).

Grob- und Feinfilter befinden sich in der zentralen Klimaanlage und HEPA- und ULPA-Filter befinden sich direkt in den Luftverteilern HEPA- und ULPA-Filter

Je nach Raumgröße, Luftdruck, Art der Möbelaufstellung werden Anzahl und Eigenschaften der Lufteinlässe und Luftverteiler bestimmt.

Bei der Gestaltung der Reinraumabsaugung sind eine Reihe von Regeln zu beachten:

In Reinräumen muss ein positives Ungleichgewicht des Luftdrucks aufrechterhalten werden.

Die Druckdifferenz muss bei geschlossenen Türen mindestens 10 Pa betragen.
In der Entwurfsphase ist es wichtig, die Höhe der Decken zu berücksichtigen. Wenn sie höher als 2,7 m sind, ist es sinnvoller, die Methode der lokalen Belüftung des Arbeitsplatzes anzuwenden

In diesem Fall tritt der saubere Luftstrom direkt an der Stelle ein, an der eine Person arbeitet.

Bei Räumen bis 4,5 m Länge werden anstelle des Doppelbodens Wandroste in einer Höhe von 0,6 m bis 0,9 m eingebaut.

„Saubere“ Räume sollten sich in der Nähe von Räumen befinden, in denen die Sauberkeit möglichst hoch ist.
Für den Bau von Reinräumen werden nur ökologische Materialien mit hoher Dichtheit verwendet, die eine stabile Luftzirkulation ermöglichen.
In Reinräumen müssen HEPA-Filter und CAV-Regler eingesetzt werden: Erstere sorgen für eine hochwertige Reinigung der zugeführten Luft, letztere bestimmen die Portionierung ihrer Zufuhr.

Nachfolgend finden Sie die optimalsten Lüftungs- und Klimaanlagen für Reinräume.

A) Durch das Lüftungsgitter wird eine unidirektionale Strömung zugeführt.

B) Luft wird durch an der Decke angebrachte Diffusoren in verschiedene Richtungen zugeführt.

C) Eine unidirektionale Strömung tritt durch eine perforierte Platte an der Decke in den Raum ein.

D) Luft wird über einen an der Decke befindlichen Luftverteiler direkt in den Arbeitsbereich geleitet.

E) Der Reinluftstrom bewegt sich aufgrund der Ausstattung mit ringförmigen Luftschläuchen in entgegengesetzte Richtungen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

So gehen Sie mit einer schweren Raumatmosphäre um:

Wir haben die obligatorischen und zulässigen Mikroklimaparameter in einigen Gebäudekategorien untersucht, sowie in welchen Räumen es geben sollte und welche Art von Belüftung. Wie Sie sehen können, sind sie in den meisten Fällen unterschiedlich. Die einzige Voraussetzung ist, dass sie, wo immer sie sich befinden, die geltenden Vorschriften einhalten müssen. Die Einhaltung der Regeln ist eine Garantie für die Sicherheit von Leben und Gesundheit von Menschen.

Natürlich haben wir Ihnen nur allgemeine Ideen gegeben, es ist unmöglich, alle genauen Anforderungen in einem Artikel für jeden Artikel zu äußern. Darüber hinaus sind sie oft individuell in Bezug auf die Dimensionen der Gebäude, ihre Geometrie, die Lage der Hallen usw. Wenn Sie eine hochwertige Lüftung oder Klimatisierung entwickeln müssen, sollten Sie sich an erfahrene Unternehmen mit einer Lizenz wenden, sowie um nachzuweisen, dass Ihre Rechte auf ein angenehmes Mikroklima in irgendeiner Weise verletzt werden.

Haben Sie Mikroklimaprobleme erlebt? Oder haben sie vielleicht ein Luftaustauschsystem entwickelt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und stellen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen