- Warmwasserbereiter entleeren
- Verbindung mit zwei T-Stücken
- Anschluss mit einem T-Stück
- Anschluss ohne T-Stücke
- Wie kann man mit einem Boiler Strom sparen?
- Instrumentenauswahl
- Methoden zur Senkung der Stromkosten
- So schalten Sie den Warmwasserbereiter ein
- Kessel und seine Vorteile
- 3 Warenzeichen Ariston
- Die wichtigsten Entwässerungsmethoden
- Überprüfung auf korrekten Betrieb
- Installation und Anschluss des Kessels an das Netzwerk
- Anweisungen
- Entleeren des Tanks des Warmwasserbereiters Termex
- Begleitvideo
- So entleeren Sie Electrolux-Geräte
- Entleeren der Ariston-Heizung
- Video-Hinweis
- Korrektes Entleeren des Gorenje-Kessels
- Warum das Wasser ablassen
- Muss ich den Boiler ausschalten, wenn das Wasser abgestellt ist?
- Preis
- Das Verfahren zum Spülen und Zerlegen des Kessels
Warmwasserbereiter entleeren
Einfach offen Warmwassermischer und es ist nicht möglich, den Boiler zu entleeren, da beim Verbrauch von Wasser gleichzeitig der Tank gefüllt wird. Kaltes Wasser drückt heißes Wasser heraus – so funktioniert es. Es scheint, dass es ausreicht, den Wasserhahn am Einlass zu schließen, damit sich der Kessel nicht füllt, aber nein. Alles ist etwas komplizierter.
Illustration: Artyom Kozoriz / Lifehacker
Das Heißwasseransaugrohr befindet sich ganz oben im Tank, da die Flüssigkeit beim Erhitzen aufsteigt. Die Zulaufarmatur hingegen befindet sich unten – damit sich die Wasserschichten nicht vermischen.Wenn die Zufuhr blockiert ist, fließt daher nicht mehr als ein Liter aus dem Mischer.
Das Wasser kann nur vollständig durch die Zuleitung abgelassen werden. Gleichzeitig muss der Luftstrom in den Tank sichergestellt werden, damit dort kein Vakuum entsteht und das Wasser abfließt. Je nach Art des Anschlusses geschieht dies auf unterschiedliche Weise: vom einfachen Öffnen eines Wasserhahns bis zum Entfernen von Armaturen.
Verbindung mit zwei T-Stücken
Illustration: Artyom Kozoriz / Lifehacker
Das bequemste Schema zum Entleeren. Dank der an den T-Stücken installierten Hähne kann Luft in den Tank gelangen und ihn schnell entleeren.
- Stellen Sie sicher, dass die Ein- und Auslasshähne des Kessels geschlossen sind. Wenn sie nicht vorhanden sind, schließen Sie die Ventile an den Steigleitungen der Kalt- und Warmwasserversorgung.
- Bringen Sie den Schlauch am Ablasshahn am T-Stück am Wassererhitzereinlass an und lassen Sie ihn in ein Becken, einen Eimer oder eine Toilette ab. Öffnen Sie den Wasserhahn.
- Öffnen Sie nun den Hahn am T-Stück am Ausgang des Kessels.
- Lassen Sie das Wasser ganz oder teilweise ab. Wenn Sie eine Pause machen müssen, drehen Sie den Wasserhahn am Wassererhitzereinlass zu, und das Wasser hört auf zu fließen.
Anschluss mit einem T-Stück
Illustration: Artyom Kozoriz / Lifehacker
Nicht die schlechteste Verbindungsoption, die der vorherigen noch schlechter ist. Ein T-Stück mit einem Wasserhahn ist nur am Einlass installiert. Um es zu entleeren, müssen Sie Luft durch einen Mischer in den Tank lassen oder das Rohr von der Auslassarmatur entfernen.
Illustration: Artyom Kozoriz / Lifehacker
Es gibt eine Variante eines solchen Schemas ohne Hahn am Ausgang des Kessels. Tatsächlich ist es nicht anders: Luft wird auf die gleiche Weise eingelassen.
- Prüfen Sie, ob die Hähne am Ein- und Ausgang des Warmwasserbereiters geschlossen sind. Schließen Sie in ihrer Abwesenheit die Ventile an den Kaltwasser- und Warmwassersteigleitungen.
- Verbinden Sie den Schlauch mit dem Ablasshahn und lassen Sie ihn in einen Eimer oder ein Becken ab. Öffnen Sie den Wasserhahn.
- Drehen Sie am nächsten Mixer heißes Wasser auf und warten Sie, bis alles oder die richtige Menge abgelaufen ist.
- Wenn das Wasser schlecht oder gar nicht fließt, bedeutet dies, dass die Luft schwach durch den Mischer zugeführt wird. Entfernen Sie in diesem Fall den Schlauch an der Auslassarmatur.
- Um das Wasser zu stoppen, können Sie den Ablasshahn zudrehen oder den Auslass einfach mit dem Finger schließen.
Anschluss ohne T-Stücke
Illustration: Artyom Kozoriz / Lifehacker
Das unbequemste Rohrleitungsschema ist, wenn der Warmwasserbereiter direkt ohne T-Stücke und Hähne angeschlossen wird. Wir haben nur ein Sicherheitsventil mit Ablauf. Durch sie hindurch, wenn auch langsam, kann man aber auch das Wasser ablassen. Im Extremfall kann das Ventil einfach entfernt werden, und dann wird der Durchfluss viel größer sein.
- Stellen Sie sicher, dass das Wasser in den Kalt- und Warmwasserleitungen abgesperrt ist.
- Schließen Sie den Wasserhahn am Boilereinlass und drehen Sie heißes Wasser am nächsten Mischer auf.
- Stecken Sie einen Schlauch auf den Ventilauslauf und senken Sie ihn in einen Eimer oder ein Becken. Heben Sie die Ventilfahne an.
- Wenn das Wasser sehr langsam abfließt oder überhaupt nicht fließt, entfernen Sie den Schlauch vom Auslassanschluss des Boilers, damit Luft strömen kann.
- Wenn das Ventil keine Flagge zeigt oder das Wasser noch schwach ist, trennen Sie den Versorgungsschlauch vom Ventil und führen Sie einen dünnen Schraubendreher in seinen Körper ein. Dadurch wird die Feder angehoben, die den Rückfluss des Wassers blockiert, und der Strahl wird deutlich größer.
- Um den Abfluss zu beschleunigen, können Sie einfach das Ventil entfernen, um die Einlassarmatur des Warmwasserbereiters vollständig freizugeben.
Wird ein Boiler in einem Wohngebiet eingesetzt, kann es manchmal erforderlich sein, ihn ganz oder teilweise zu entleeren. Im Folgenden finden Sie detaillierte Algorithmen zum Ablassen von Wasser aus einem Termex-Warmwasserbereiter mit verschiedenen Methoden.Wenn Sie die beigefügten Anweisungen befolgen, kann jeder diese Aufgabe selbst erledigen.
Die Vorbereitung zum Entleeren besteht aus 4 aufeinanderfolgenden Phasen:
- Der Kessel muss vom Stromnetz getrennt werden (er kann an eine separate Maschine ausgegeben oder einfach an eine Steckdose angeschlossen werden).
- Stoppen Sie die Flüssigkeitszufuhr, indem Sie das entsprechende Ventil schließen.
- Sie müssen warten, bis die Flüssigkeit im Inneren des Geräts vollständig abgekühlt ist, da es äußerst unsicher ist, kochendes Wasser abzulassen.
- Die letzte Phase ist die Demontage der Rohre am Kesseltank T
Wie kann man mit einem Boiler Strom sparen?
Um den Kessel wirtschaftlich zu nutzen, seine Lebensdauer zu verlängern und nicht zu viel Strom zu bezahlen, müssen Sie die Empfehlungen befolgen:
- Trennen Sie das Gerät für den täglichen Gebrauch von heißem Wasser nicht vom Stromnetz. Es wird weniger Strom für die Aufrechterhaltung der Temperatur aufgewendet als für das Aufheizen von Grund auf, insbesondere im Winter, wenn das Wasser sehr kalt sein kann;
- Wenn heißes Wasser 1 Mal pro Tag oder weniger benötigt wird, sollte der Boiler ausgeschaltet werden. In dieser Situation ist das Gegenteil der Fall: Es wird weniger Strom zum Heizen als zum Halten der Temperatur aufgewendet;
- Anständige Energieeinsparungen werden durch programmierbare Steuerungen erzielt, die an modernen Warmwasserbereitern installiert sind. Wenn Sie Ihren Zeitplan für die Wassernutzung kennen, kann das Gerät so programmiert werden, dass es zu einer bestimmten Zeit Wasser zubereitet;
- Bei einfachen Kesselmodellen gibt es einen sparsamen Modus des Reglers, der durch den Buchstaben "E" gekennzeichnet ist, oder auf andere Weise, wenn möglich.
- Wenn Sie einen Warmwasserbereiter für fließendes Wasser verwenden, lassen Sie es während verschiedener Verfahren nicht ziellos fließen. Das Aufheizen erfolgt sehr schnell und durch ständiges Schließen des Wasserhahns für 1-3 Minuten sparen Sie viel Strom.
Instrumentenauswahl
Wie wählen Sie das am besten geeignete Gerät für Ihre Wohnung aus? Angenommen, Sie entscheiden sich für das Volumen und entscheiden, dass 80 Liter für Sie ausreichen. Sie müssen entscheiden, welchen Preis Sie bereit sind, für dieses Vergnügen zu zahlen. Budgetkessel sind nicht schlechter als teure. Vielleicht nicht so schön mit weniger präzisen Einstellungen, aber Ariston gibt eine Garantie auf alle seine Modelle.
Als nächstes definieren wir das Formular. Es hängt alles davon ab, wo Sie es aufhängen werden. Sie können rund oder flach nehmen. Wenn an den Wänden absolut kein freier Platz vorhanden ist, wäre die einzige Option möglicherweise ein horizontaler Warmwasserbereiter.
Macht entscheiden. Ariston ist sparsam und setzt daher selten zu starke Heizelemente auf seine Produkte. Wenn Sie möchten, dass das Gerät Wasser schneller erhitzt, ist es natürlich besser, ein leistungsstärkeres Gerät zu kaufen, beispielsweise 2,5 kW.
Wer sparen möchte, greift zu einem 1,5 oder 1,2 kW Gerät. Das Aufheizen wird langsamer, spart aber Strom. Natürlich ist es notwendig, das zu tun, was wir mit jedem Produkt im Geschäft tun - überprüfen Sie seine Unversehrtheit mit der Verpackung. Hören Sie nicht auf die Ausreden von Verkäufern wie „die Delle ist klein, es ist okay“, Sie werden lange mit diesem Gerät leben und einen Ersatz verlangen.
Budgetkessel sind nicht schlechter als teure. Vielleicht nicht so schön mit weniger genauen Einstellungen, aber Ariston gibt eine Garantie auf alle seine Modelle
Methoden zur Senkung der Stromkosten
Dazu müssen Sie die folgenden Tipps beachten:
- Wählen Sie den besten Ort für die Installation des Kessels. Denn wenn zu viele Rohrleitungen zum Waschbecken oder zur Badewanne führen, wird die Wärme auf natürliche Weise abgeleitet, wodurch Sie gezwungen sind, mehr Kilowatt zu verbrauchen.
- Wählen Sie die richtige Betriebsart für das Gerät. Um zu sparen, müssen Sie die aktiven und inaktiven Zeiten des Geräts richtig konfigurieren, nämlich das Heizelement, Sie können einen kleinen Betrag pro Kilowatt sparen.
- Führen Sie eine vorbeugende Reinigung des Heizelements (Heizelement) durch. Indem Sie es von Ablagerungen befreien, können Sie die Effizienz des Elements erhöhen, nämlich die gleiche Wärmemenge zu geringeren Stromkosten erhalten.
Wenn Sie all diese Punkte beachten, können Sie eine kleine Menge Strom sparen, was sich positiv auf Ihr Budget auswirkt.
So reinigen Sie den Kessel selbst
So schalten Sie den Warmwasserbereiter ein
Sie sind also stolzer Besitzer eines Warmwasserbereiters. Endlich ist der „X“-Tag gekommen, an dem im ganzen Haus das Warmwasser abgestellt wurde und Sie Ihre Neuanschaffung zu Recht nutzen können. Das einzige Problem ist, dass Sie keine Ahnung haben, wie Sie den Warmwasserbereiter richtig bedienen, welche Knöpfe Sie drücken und die Wasserhähne drehen müssen, damit die Wundermaschine funktioniert.
Um den Warmwasserbereiter richtig zu starten, ist keine Fachausbildung erforderlich, es reicht aus, eine Reihe einfacher Schritte zu befolgen:
-
Schritt eins: Warmwasserzufuhr im Steigrohr absperren. Um das Wasser abzustellen, muss das Ventil an einem speziellen Wasserhahn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht werden. Die Wasserhähne selbst befinden sich an den Wasserleitungen der Steigleitungen. Dieser Schritt ist notwendig, um Ressourcen sparsamer zu nutzen und den Warmwasserbereiter richtig zu nutzen.Wenn Sie diesen Schritt überspringen, erwärmt Ihr Boiler das Wasser für das ganze Haus.
-
Schritt zwei: Schalten Sie heißes Wasser am Mixer ein. Nachdem Sie das Warmwasser abgestellt haben, verbleibt nur kaltes Wasser in den gemeinsamen Leitungen.Die Unterbrechung des Warmwasserflusses aus dem Mischer ist ein Beweis dafür, dass Sie die Warmwasserzufuhr in den gemeinsamen Rohren vollständig unterbrochen haben. 3. Schritt drei: Öffnen Sie die Kesselhähne. Bei zentraler Warmwasserversorgung müssen die Kesselhähne geschlossen sein. Wenn wir uns das Gerät des Warmwasserbereiters ansehen, finden wir dort drei Wasserhähne. Laut Norm ist der rechte Wasserhahn für den Kaltwasserfluss zuständig, der linke für den Warmwasserfluss. Der Wasserhahn über dem Kaltwasserhahn ist das Sicherheitsventil. Es wird für Renovierungsarbeiten verwendet. In unserem Fall arbeiten wir mit den ersten beiden Taps. Zuerst müssen Sie den Wasserhahn mit kaltem Wasser öffnen. Auf diese Weise beginnen wir mit dem Eintritt von Wasser in den Heizungstank. Öffnen Sie erst dann den Warmwasserhahn.
4. Schritt vier: Drehen Sie heißes Wasser am Wasserhahn auf. Diese Aktion ist erforderlich, um die Heizung zu entlüften und den Kessel zu starten. 5. Schritt fünf: Schließen Sie den Heizkessel an das Stromnetz an. Vergessen Sie nicht, das Netzkabel des Warmwasserbereiters in die Steckdose zu stecken, danach sollte die Stromanschlussanzeige auf dem Bedienfeld aufleuchten.
Um den Boiler auszuschalten, müssen Sie die gleichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen:
- Trennen Sie die Heizung vom Stromnetz.
- Schließen Sie die Kesselhähne, durch die Wasser ein- und austritt.
- Warmwasserversorgung im Steigrohr wiederherstellen.
Um den Warmwasserbereiter sparsamer zu nutzen, wird empfohlen, den Warmwasserbereiter vom Stromnetz zu trennen, wenn Sie ihn nicht in naher Zukunft wieder in Betrieb nehmen möchten.
Die Verwendung eines Warmwasserbereiters für Wasser ist eine einfache Sache, aber während des Betriebs des Kessels können viele Fragen auftreten.Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die häufigsten.
Kessel und seine Vorteile
Jedes Jahr im Sommer bleiben Stadtbewohner für mehrere Wochen ohne warmes Wasser. Der Grund sind saisonale Wartungsarbeiten. Das bringt natürlich allen viele Unannehmlichkeiten. In dieser Hinsicht ist der Boiler zu einem ziemlich beliebten Gerät im Alltag und in Haushalten geworden.
Der Boiler ist ein Tank zum Erhitzen von Wasser
Er hat viele Tugenden. Hier sind nur einige davon:
- Bereitstellung von Warmwasser das ganze Jahr über.
- Absolute Autonomie, dh völlige Unabhängigkeit von der Zentralheizung.
- Einfache Installation, das Fehlen besonderer Anforderungen in Bauvorschriften und -vorschriften (SNIPs) für die Installation.
- Anschluss an ein herkömmliches Stromnetz mit einer Spannung von 220 V.
3 Warenzeichen Ariston
Heute gibt es viele Hersteller, die sich auf die Herstellung von Speicherheizgeräten spezialisiert haben. Einer der beliebtesten ist Ariston, der Kessel verschiedener Serien herstellt:
- Schlank. Kompakte Instrumente mit Edelstahl- und Silberbeschichtung zum Schutz vor Tankkorrosion.
- TI-Form. Die Geräte haben eine Titanbeschichtung und eine Flüssigkristallanzeige. Einige Modelle sind mit einer Fernbedienung ausgestattet.
- Eureka. Die Serie zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Körperform in Form einer Kugel aus hitzebeständigem Kunststoff und das Vorhandensein eines Wasserhahns oder einer Dusche aus.
- Velis. Flachkessel mit austauschbaren Farbdisplays und Bedienfeldern zeichnen sich durch doppelte Kraft aus.
- Superglas klein. Eine Reihe kompakter Einheiten, die einfach unter oder über der Spüle montiert werden können.
- Industriell. Eine spezielle Art von Heizungen, die für den Einsatz in großen Unternehmen bestimmt sind.Die Geräte können an der Wand montiert oder auf dem Boden aufgestellt werden.
Laut Hersteller kann die Lebensdauer von Kesseln der Marke Ariston 10 Jahre erreichen. Der Schlüssel zu einer so langen Arbeit ist jedoch ihre regelmäßige Entkalkung. Daher sollten Käufer, die möchten, dass die von ihnen gekauften Warmwasserbereiter so lange wie möglich funktionieren, wissen, wie man sie reinigt Kessel Ariston von Skala.
Wenn das Speicherheizgerät gereinigt werden muss, verlängert sich die Wassererwärmungszeit gegenüber der Angabe in der Bedienungsanleitung, die Temperatur springt, das Gerät schaltet häufig ein und aus.
Wenn der Tank nach dem Einschalten der Heizung sehr heiß wird oder ein lautes Zischen von Wasser zu hören ist, ist dies auch ein Signal dafür, dass der Ariston-Warmwasserbereiter gespült werden muss.
Auch wenn keine offensichtlichen Anzeichen einer Verschmutzung vorhanden sind, sollte der Warmwasserbereiter mindestens alle zwei Jahre gereinigt werden. Seltener dürfen Geräte gewaschen werden, die nicht mehr als 100-120 Mal im Jahr verwendet werden.
Die wichtigsten Entwässerungsmethoden
Es gibt mehrere Methoden, hier ist die einfachste:
- Trennen Sie das Gerät vom Netzwerk.
- Warten Sie, bis die Temperatur des Wassers im Tank auf einen sicheren Wert gesunken ist.
- Stoppen Sie die Wasserzufuhr zum Boiler.
- Mit einem Rührwerk den Druck entlasten und die Flüssigkeit durch das Rohr ablassen.
- An der Warmwasserleitung befindet sich ein Wasserhahn. Es muss abgeschraubt werden, damit Sauerstoff in den Behälter gelangt.
- Ein weiterer Hahn befindet sich an der Leitung, die den Boiler mit kaltem Wasser versorgt. Es ist notwendig, es zu öffnen und einen Abflussschlauch mitzubringen, durch den die Flüssigkeit in den Abwasserkanal gelangen muss.
- Tank auf Wasser prüfen. Wenn nicht, war das Verfahren erfolgreich.
Die Verunreinigung des Tanks mit Bakterien ist nicht so schlimm wie die Wasserkristallisation. Moderne Warmwasserbereiter haben eingebaute Systeme zur Reinigung der Flüssigkeit. Wenn das Problem nicht behoben werden kann, ist es besser, den Kessel zur Reparatur einzusenden.
Nützliche Artikel, Neuigkeiten und Rezensionen auf unserem Yandex Zen-Kanal
Überprüfung auf korrekten Betrieb
Großartig, wenn der Warmwasserbereiter an eine separate Maschine angeschlossen ist. Treten im Betrieb Probleme auf, hat dies keine Auswirkungen auf die Stromversorgung anderer Geräte im Haus.
Wenn die Maschine nach dem Einschalten der Heizung ausgefallen ist, können Sie sie wieder einschalten. Wenn sich die Situation wiederholt, dann gibt es ernsthafte Probleme. Das Gerät muss stromlos gemacht werden und der Assistent sollte aufgerufen werden.
Hier sind noch ein paar Details, die Sie nach der Inbetriebnahme des Kessels überprüfen sollten:
- Überprüfen Sie die Warmwasserleitung auf Lecks. Tatsache ist, dass der Warmwasserbereiter mehr Druck erzeugen kann als in den Steigleitungen. Und wenn die Dichtungen schon irgendwo verschlissen sind, aber der Belastung durch die zentrale Wasserversorgung standgehalten haben, können sie jetzt aufgeben.
- Vergewissern Sie sich, dass die Lampe aufleuchtet und die Spannungsversorgung des Heizelements sicherstellt.
- Lesen Sie ganz zu Beginn des Betriebs des Geräts ab, wie viel Grad das Messgerät anzeigt, und schauen Sie nach 20 Minuten erneut auf die Temperatur.Wenn die Daten gestiegen sind, hat das Heizelement die Ruhezeit erfolgreich überstanden und heizt ordnungsgemäß auf.
Aufgrund ihrer kompakten Größe und einfachen Handhabung sind Durchlauferhitzer sehr gefragt. Aber Sie müssen Ihre Fähigkeiten richtig einschätzen, bevor Sie sich entscheiden, ein solches Gerät selbst zu installieren, da dieser Prozess die Einhaltung einer Reihe von Regeln erfordert. So schließen Sie einen Durchlauferhitzer an: Installationstipps. gründlich durchlesen.
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen: Wie Sie Wasser aus einem Warmwasserbereiter ablassen und wann dies erforderlich ist, lesen Sie hier.
Lesen Sie hier mehr über den Anschluss des Warmwasserbereiters an die Wasser- und Stromversorgung. Und auch alles über die Wahl eines Platzes für den Kessel.
Installation und Anschluss des Kessels an das Netzwerk
Das Paket der Ariston-Kessel umfasst Sicherheitsventile und Halterungen. Zusätzlich müssen Sie Kugelhähne (für Kalt- und Warmwasser), sowie Druckminderer und Filter. Wie beim eklektischen System wird eine Verbindungsoption für maximale Sicherheit angeboten. Dazu müssen Sie ein 3-adriges Kabel und eine 16-Ampere-Sicherung kaufen.
Es ist wichtig, den richtigen Ort zu wählen, an dem der Ariston-Kessel installiert wird, aber die Verbindung besteht aus 3 Stufen:
-
Wandhalterung oder Bodenhalterung.
-
Anbindung und Anschluss an die Rohrleitung.
-
Verdrahtungsanschluss.
Installieren des Instruments
Nicht-Hauptwände können nicht als tragende Oberfläche verwendet werden: Holz, Gipskarton oder Hohlwände. An der Wand werden 2 obenliegende Montageplatten montiert, an denen die Montagewinkel des Heizkessels befestigt werden. Bei der Berechnung der Höhe der Halterungen wird die Höhe berücksichtigt, auf die das Gerät angehoben werden muss, um es in die Halterungen einzuhängen.
Kesselverrohrung
Die Ausrüstung wird an kalte und heiße Rohrleitungssysteme angeschlossen. Der Schaltplan der Kaltwasserversorgung besteht aus einer Reihe von Schutzkomponenten, die je nach Beschaffenheit der Anlage aus unterschiedlichen Materialien bestehen und die Elemente über verschiedene Räume verteilt sein können. Die Hauptsache ist, die Reihenfolge einzuhalten und die Ausrüstung zu berücksichtigen:
-
Ein T-Stück wird in das gemeinsame Wasserversorgungsrohr eingeführt, von wo aus es die Verbindung beginnen soll, und die Verkabelung zum Kessel geht von seinem freien Flansch aus. Es beginnt mit der Installation eines Kugelhahns, der die Wasserzufuhr zur Heizung absperrt.
-
Als nächstes wird ein Grobfilter eingebaut.
-
Wenn der Wasserdruck in der Rohrleitung instabil ist oder um mehr als 6 bar ansteigt, installieren Sie einen Wasserdruckregler im System.
-
Die restlichen Elemente werden ab der Verbindungsstelle am Kessel befestigt.
-
An das Gerät sind ein Kugelhahn und ein T-Stück mit einem Ausgang für einen Notablaufschlauch angeschlossen.
-
Noch niedriger sollte ein Schutzventil vorhanden sein, das zwei Funktionen hat: das Ablassen von Wasser aus dem Tank auszuschließen, wenn es im allgemeinen Wasserversorgungssystem abgeschaltet ist, und Wasser abzulassen, wenn der Druck im Kessel steigt.
Die letzte Stufe ist der Anschluss an den „heißen“ Kreislauf: An ihm ist nur ein Kugelhahn installiert.
Verdrahtung
Der Leistungsbereich, in dem der Kessel arbeitet, beträgt 2,5-3,5 kW, daher wird eine separate Leitung zugewiesen, um eine Überhitzung des Netzwerks zu vermeiden (3-adriges Kabel 2,5-3 mm). Bei leistungsstarken Geräten empfiehlt es sich, anstelle des üblichen Steck- und Buchsenkontakts eine Direktverbindung zu verwenden. Schematisch sieht das so aus:
Anweisungen
Entleeren des Tanks des Warmwasserbereiters Termex
Das Ablassen von Wasser aus dem Termex-Kessel besteht aus mehreren Schritten:
- Bereiten Sie zuerst die notwendigen Werkzeuge vor: einen verstellbaren Gasschlüssel und einen Gummischlauch. Schließen Sie mit dem Schraubenschlüssel das Rohr für die Kaltwasserversorgung des Tanks.
- Um zu verhindern, dass sich im Inneren des Tanks ein Vakuum bildet, öffnen Sie den Hahn am Mischer, um heißes Wasser zuzuführen.
- Lassen Sie das Wasser ab, bis der Pfeil auf dem Boiler Null erreicht. Schließen Sie in diesem Fall den Warmwasserhahn.
- Lösen Sie an der Stelle, an der kaltes Wasser in den Tank eintritt, die Mutter des Rückschlagventils mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel.
- Schließen Sie den Gummischlauch an einem Ende an die Kaltwasserzuleitung an. Führen Sie das andere Schlauchende in die Kanalisation oder in einen vorbereiteten Behälter. Trennen Sie den Heißwasserauslass vom Gerät. Dabei fließt das Wasser aus dem Tank durch den Schlauch.
- Lösen Sie die Mutter, die den Warmwasserauslass sichert. Danach beginnt Luft in den Kessel einzudringen und der Tank wird vollständig geleert. Es kommt vor, dass Wasser nicht sofort aus dem Tank zu fließen beginnt. In diesem Fall müssen Sie in den Schlauch blasen.
- Schrauben Sie nach dem Ablassen des Wassers alle gelösten Muttern wieder zurück.
Begleitvideo
So entleeren Sie Electrolux-Geräte
Der Vorteil von Electrolux Warmwasserbereitern ist ihr sparsamer Heizmodus, der die Bildung von Kalk auf der Innenfläche des Tanks verhindert. Es ist am besten, Wasser aus solchen Kesseln mit einem Rückschlagventil abzulassen, das sich am Einlassrohr befindet. Betrachten Sie den Prozess Schritt für Schritt:
- Zuerst müssen Sie die Kaltwasserzufuhr zum Tank abstellen, indem Sie das entsprechende Ventil öffnen.
- Dann sollten Sie einen Schlauch mit geeignetem Durchmesser auf das Abflussloch des Sicherheitsventils stecken und das andere Ende in den vorbereiteten Behälter oder in das Loch des Abwasserkanals führen.
- Dann müssen Sie den Hahn für heißes Wasser am Mischer öffnen. Die Fahne an der Seite der Sicherheitsvorrichtung muss angehoben werden, damit Wasser durch das Abflussloch abfließen kann.
Wie bei anderen Warmwasserbereitern muss der Electrolux-Boiler vor Beginn der Arbeiten von der Stromversorgung getrennt werden.
Entleeren der Ariston-Heizung
Zum Entleeren des Tanks des Ariston-Warmwasserbereiters benötigen Sie nicht nur einen verstellbaren Schraubenschlüssel und einen Schlauch, sondern auch einen geraden Schraubendreher und einen 4-mm-Sechskant. Wir beschreiben den Vorgang des Entleerens des Tanks in Etappen:
- Schließen Sie nach dem Trennen des Kessels vom Stromnetz das Hahnventil für die Kaltwasserversorgung des Tanks.
- Um den Druck im Gerät auszugleichen, schrauben Sie den Warmwasserhahn ab.
- Jetzt müssen Sie sicherstellen, dass Luft in den Kessel gelangt. Öffnen Sie dazu an der Leitung, die heißes Wasser aus dem Kessel liefert, den Wasserhahn.
- Schließen Sie einen Gummischlauch mit geeignetem Durchmesser an das Gerät an, öffnen Sie das Wasserablassventil und entleeren Sie den Tank vollständig.
Video-Hinweis
Korrektes Entleeren des Gorenje-Kessels
Das Prinzip des Wasserablassens aus einem Gorenje-Warmwasserbereiter ähnelt den oben beschriebenen Fällen, der gesamte Vorgang besteht aus den folgenden Schritten:
- Zunächst wird der Kessel von der Stromversorgung getrennt. Öffnen Sie dann das Ventil am Warmwassermischer.
- Nachdem das heiße Wasser vollständig abgelaufen ist, wird ein Schlauch an den Kaltwasserhahn angeschlossen, dessen gegenüberliegendes Ende in die Kanalisation oder in einen geeigneten Behälter geführt wird.
- Durch Öffnen des Ablassventils und Luftzufuhr zum Tank wird der Boiler entleert. Dieser Vorgang dauert etwa 10 Minuten.
Wasser aus dem Gorenje-Heizgerät kann durch das Sicherheitsventil abgelassen werden. Viele Menschen verwenden diese einfache Methode, aber dieser Vorgang dauert sehr lange.
Warum das Wasser ablassen
Wenn Sie das Wasser nicht rechtzeitig aus dem Boiler ablassen, treten folgende Probleme auf:
- Bakterien und Krankheitserreger (E. coli, Salmonellen usw.) werden im Warmwasserbereiter in Gang gesetzt. Dieser Punkt ist umstritten, da Mikroben nicht an Orten mit hohen Temperaturen leben.
- Der Tank wird mit einer schwer zu reinigenden Beschichtung überzogen.
- Das Wasser gefriert, die Verformung des Kessels beginnt.Aufgrund des konstanten Drucks leiden hydraulische Komponenten und Verbindungen.
Der erste Punkt muss im Detail betrachtet werden. Die Erklärung ist einfach: Wenn Bakterien im Wasser auftauchen, entsteht ein unangenehmer Geruch. Ähnliche Situationen werden bei denen beobachtet, die Wasser auf 45 Grad Celsius und nicht mehr erhitzen. Sie können auf das Ablassen des Wassers verzichten: Sie müssen die maximale Heiztemperatur einstellen. Dann verschwindet der schlechte Geruch.
Wenn das gewünschte Ergebnis nicht erzielt werden konnte, ist es besser, eine andere Methode zu verwenden: Erhitzen Sie den Tank auf eine extrem hohe Temperatur, wiederholen Sie diesen Vorgang 4-5 Mal.
Andere Methoden sind unwirksam, Sie müssen das Wasser ablassen.
Einige Warmwasserbereiter benötigen aufgrund der Konstruktion und Konstruktion des Heizelements standardmäßig Abflüsse (elektrische Rohrheizkörper).
Muss ich den Boiler ausschalten, wenn das Wasser abgestellt ist?
In einer Situation, in der kaltes Wasser abgestellt wird, während der Warmwasserbereiter eingeschaltet ist, fließt nur eine kleine Menge Flüssigkeit aus dem Mischer, da kein Druck vorhanden ist.
Wenn Sie den Boiler eingeschaltet lassen, werden die negativen Auswirkungen durch Folgendes minimiert oder vollständig eliminiert:
- automatische Abschaltung bei Überhitzung;
- der Behälter wird automatisch durch das aus der Demontagestelle fließende Volumen nachgefüllt. Es ist kein Druck vorhanden, der Behälter entleert sich nicht durch den Mischer und der Inhalt fließt aufgrund des Rückschlagventils nicht zurück. Der Warmwasserbereiter kann nicht leer bleiben bzw. das Heizelement wird nicht überhitzen;
- im Extremfall befindet sich unten, bedingt durch die Höhe des Einlaufstutzens, immer eine Schicht, die das Heizelement abdeckt, um es vor Trockenlauf zu schützen.
Es ist jedoch ratsam, den Warmwasserbereiter vom Stromnetz zu trennen, wenn kaltes Wasser abgestellt wird, damit er nicht im Leerlauf läuft und auch die geringste Möglichkeit negativer Folgen ausgeschlossen wird.
Es ist unmöglich, den Warmwasserbereiter zu verwenden, wenn Wasser und Strom abgeschaltet sind, auch nicht innerhalb der Grenzen des Gleichgewichts im Tank. Innendruck reicht nicht aus - die Flüssigkeit wird durch eine externe Druckquelle aus der zentralen Wasserversorgung herausgepresst, die in diesem Fall abgeschaltet ist.
Ausnahmen:
- Flüssigkeit ist verfügbar, wenn der Abstieg mit den beschriebenen Methoden erfolgt;
- manchmal setzen sie Ausdehnungsgefäße ein - dann können Sie das darin verbleibende allmählich abkühlende Volumen nutzen.
Preis
Die Ariston-Besetzung ist sehr vielfältig. Auch bei den Gerätekosten beobachten wir eine große Bandbreite. Von Modellen der Economy-Klasse bis hin zu sehr komfortablen Modellen. Schauen wir uns einige Beispiele aus der 80-Liter-Linie an, aber zu unterschiedlichen Preisen.
Beginnen wir mit dem bescheidensten:
Ariston SUPERLUX NTS 80V Preis 5.650 Rubel. Rohrheizkörper, maximale Temperatur 75 Grad, Leistung 1,5 kW, Anzahl der Heizelemente - 1. Mechanische Steuerung, Aufheizzeit 186 Minuten. Die Innenbeschichtung ist Emaille. Maximaler Druck bis zu 7 Atmosphären.
Betrachten Sie nun ein teureres Modell:
Ariston ABS PRO ECO INOX PW 80V Preis 11.046 Rubel. Temperatur bis 80 Grad. Leistung 4 kW. Anzahl der Heizelemente - 2. Elektronische Steuerung (Tasten). Das Innenfutter ist aus Edelstahl. Schutz gegen Einschalten ohne Wasser und Überhitzungsschutz. Beschleunigte Erwärmung von Wasser.
Wie Sie sehen können, gibt es einen Unterschied. Schauen wir uns ein noch teureres Modell an:
Ariston VELIS INOX 80 l Preis 22.990 Rubel. Der Innentank ist aus Edelstahl mit besonderem Schutz. Superschnelle Warmwasserbereitung. Schutz gegen: Stromschlag, Einschalten ohne Wasser, Überspannung, Bakterien. Ultrapräzise Temperaturregelung. Automatische Fehlerdiagnose. Verbesserte Magnesiumanode. Elektronische Steuerung.Isolierung aus Polyurethanschaum. Leistung 1,5 kW.
Hier ist so ein Unterschied. Wenn Ihnen eine der aufgeführten Daten wichtig ist, können Sie einen Aufpreis zahlen und sich ein teureres Gerät kaufen. Wenn nicht, dann ist das Budget-Modell durchaus für Sie geeignet.
Das Verfahren zum Spülen und Zerlegen des Kessels
Es kann erforderlich sein, das Heizelement von Kalk zu reinigen - mit Zitronensäure oder speziellen Mitteln
Wenn sich eine große Menge Sediment im Tank gebildet hat, können Sie es selbst manuell entfernen. Um den Vorgang durchzuführen, müssen Sie die Gummidichtung entfernen. Es dient zur Isolierung zwischen Tank und Flansch. Auch die Dichtung muss gründlich gereinigt werden.
Die Wände und der Boden werden unter Druck gewaschen. Das geht am besten mit einem Schlauch. Schließen Sie zum Reinigen des Wassererwärmungsrohrs kaltes Wasser an den Warmwasserauslass an. Im Inneren des Tanks kommt ein Rohr, das dazu bestimmt ist, heiße Flüssigkeit aufzunehmen, ganz nach oben. Sobald Wasser in das Rohr eintritt, wird es versprüht und spült die Wände. Sie müssen Wasser in mehreren Schritten laufen lassen, um den gesamten Schmutz vom Boden des Tanks zu entfernen.
Wenn nach der Reinigung ein unangenehmer Geruch im Tank verbleibt, müssen Sie die Wände mit einer Essiglösung behandeln. Tränken Sie dazu einen Schwamm mit einer Lösung, wickeln Sie ihn auf einen langen Stab und wischen Sie die Innenseiten ab.
Auch die Heizung wird zunächst manuell gereinigt. Die oberste Plaqueschicht wird mit einem Messer entfernt, anschließend muss das Heizelement in Zitronensäure eingeweicht werden, um Rückstände zu entfernen. Dazu benötigen Sie eine Plastikflasche, in die entlang eines Durchmessers ein Loch gebohrt wird, das dem Heizelement entspricht. Heißes Wasser und Zitronensäure werden in die Flasche gegossen. Das Teil wird einen Tag in der resultierenden Lösung belassen. Nach der Verarbeitung wird die erweichte Schicht entfernt.
Nachdem alle Reinigungsarbeiten abgeschlossen sind, muss der Kessel zusammengebaut und auf Dichtheit geprüft werden. Danach können Sie das Gerät im Netz einschalten.