- Merkmale der Auskleidung des Saunaofens
- Kombination von Materialien
- Arten von Fliesen
- Vorteile von Keramikfliesen
- Dekoratives Mauerwerk
- Wie sinnvoll ist das Verfliesen einer Ofenwand und wie geht das ohne hohe Kosten?
- Fliesen (einschließlich Keramik)
- Gegenüber dem Ofen mit Fliesen: die Vorbereitungsphase
- Jetzt können Sie die Platte verlegen
- Zusätzliche Materialien
- Was ist ein künstlicher Verblendstein?
- Keramikfliesen
- Ofendekoration zum Selbermachen
- Keramikfliesen selber machen
- Verputzen
- Färbung
- Stein-Finish
- Ofen fertig
- Grundierungen und Klebstoffe
- Ofenvorbereitung
- Merkmale der Wahl
- Kurz zu den wichtigsten
- Fliesenfugen verfugen
- Stein
- Gegenüber dem Ofen im Bad mit Ziegeln
- Klinkerfliesen und Porzellanfliesen
- Fliesen - die Erfahrung von Jahrhunderten
- So wählen Sie Fliesen zum Auskleiden von Öfen und Kaminen
Merkmale der Auskleidung des Saunaofens
Je nach Betriebsweise unterscheidet sich der Saunaofen stark vom Heiz- und Kochofen, daher werden an die thermischen Eigenschaften seiner Auskleidung (Wärmeleitfähigkeit + Wärmekapazität) höhere Anforderungen gestellt. Dafür eignet sich am besten ein besonderer Naturstein – Speckstein, auch Speckstein oder Ofenstein genannt. Ein weiterer gebräuchlicher Alltagsname ist Speckstein.Dieses Mineral erhielt es für eine glatt-seidige Oberfläche mit einem charakteristischen öligen Glanz.
Verkleidung mit Ofenstein - die am besten geeignete Option für einen Saunaofen
Speckstein enthält kein Kristallisationswasser, daher verändert sich seine Struktur im Gegensatz zu vielen anderen Natursteinen beim Erhitzen nicht. Die Wärmeleitfähigkeit ist hoch und die Wärmekapazität relativ gering, so dass der Wirkungsgrad des Ofens und seine Heizleistung nahezu konstant bleiben.
Eine Specksteinverkleidung ist besonders zu empfehlen, wenn sich das Bad als nicht sehr erfolgreich herausstellte - hart oder mit starkem Dampf.
Die Dichte von Speckstein ist relativ gering, sodass er wie Fliesen verklebt werden kann.
Von den Keramikfliesen für einen Saunaofen ist Feinsteinzeug am besten geeignet, da es den höchsten Temperaturen standhält und am wenigsten porös ist.
Kombination von Materialien
Durch die Kombination verschiedener Veredelungsmaterialien kann ein recht interessantes Ergebnis erzielt werden. Diese Technik ermöglicht nicht nur ein einzigartiges Erscheinungsbild, sondern spart auch Material. Sie können billigere Oberflächen für Teile des Ofens verwenden, die weniger Verschleiß unterliegen.
Wie und wie man einen Haushaltsofen fertigstellt, ist für viele Menschen ein aktuelles Thema. Trotz der Tatsache, dass modernes Heizen heute oft in Hütten durchgeführt wird, nimmt der Ofen immer noch seinen Ehrenplatz als Anführer ein. Oft sieht sie nicht sehr attraktiv aus. Vor allem, wenn für den Bau recycelte Materialien verwendet wurden. Aus diesem Grund muss der Ofen zusätzlich veredelt werden. Schließlich soll der Ofen neben seiner Hauptfunktion – dem Heizen des Raumes – auch mit allem anderen den Raum schmücken.
Arten von Fliesen
Wenn der Ziegel des Ofens oder der Kamine mit der richtigen Fliese ausgekleidet ist, verliert er im Laufe der Zeit auch bei längerem Gebrauch nicht an Attraktivität und Helligkeit, und seine Farbe behält immer sein ursprüngliches Aussehen.
Außerdem wird es keine Probleme bei der weiteren Pflege für sie geben. Die Auskleidung des Ofens muss mit speziell für diese Zwecke entwickelten Spezialplatten ausgeführt werden.
Gleiches gilt für den Stein, wenn er mit Kunststein ausgekleidet werden soll.
Damit sich der Ofen im Haus auf originelle Weise in das gesamte Interieur einfügt, muss sein Erscheinungsbild so ästhetisch wie möglich gestaltet werden.
Es sollte aber auch berücksichtigt werden, dass nicht jede Fliese für die Arbeit geeignet sein kann und daher das Material für Öfen und Kamine besonders sorgfältig ausgewählt werden sollte.
Mehrere verschiedene Arten von Kacheln wurden speziell für die Verkleidung von Öfen entwickelt, einschließlich derjenigen, die in Badezimmern installiert sind.
Klinkerfliesen eignen sich gut für diese Zwecke - dieses Material besteht aus Ton und einigen Verunreinigungen.
Auch die Auskleidung des Ofens ist mit Feinsteinzeug möglich, das eine monolithische Struktur hat.
Auf das Mauerwerk des Ofens kann Majolika auf einen speziellen Leim gepflanzt werden, der auf besondere Weise gepresst und darüber glasiert wird.
Auch Terrakottafliesen, die außen keine Glasur haben, sind geeignet.
Außerdem sollte beachtet werden, dass die verwendeten Fliesen nicht zu dünn sein sollten, insbesondere wenn der Ofen in einer Badewanne installiert wird.
Von diesem Indikator hängt nicht nur die Festigkeit der gesamten Auskleidung ab, sondern auch die Eigenschaften der Wärmeleitfähigkeit von Öfen und Kaminen.
Video:
Am besten ist es, wenn die Auskleidung des Ofens, einschließlich Metall, aus quadratischen Terrakottafliesen mit einer Seitenlänge von bis zu zwölf Zentimetern besteht.
Sie sollten auch Kleber und andere verwandte Baumaterialien für Öfen und Kamine sorgfältig auswählen.
Vorteile von Keramikfliesen
Bei der Materialauswahl ist darauf zu achten, dass es den Anforderungen der Betriebsbedingungen in dem Raum entspricht, in dem die Reparatur durchgeführt werden soll.
Zu den Vorteilen von Fliesen gehören:
- Vielseitigkeit des Materials - Keramik kann in einem Raum für jeden Zweck verwendet werden;
- Keramik umweltfreundliches, sicheres Material;
- Die Verkleidung hat keine Angst vor Temperaturänderungen und kann daher in unbeheizten Räumen verwendet werden.
- Keramik hat keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit und direktem Wasserfall und wird daher in Schwimmbädern, Bädern und Duschen verwendet.
- Keramikfliesen bilden aufgrund der hohen Haftung am Untergrund eine starke, dauerhafte Beschichtung an der Wand;
- abhängig von der Technologie kann die Auskleidung unabhängig erfolgen;
- Im Angebot finden Sie Keramikfliesen in verschiedenen Formen und Größen. Einige Kollektionen werden durch Originalprodukte in Form von Rauten oder Polygonen repräsentiert. Darüber hinaus zeichnet sich Keramik durch eine große Auswahl an Farben, Mustern und Mustern sowie Nachahmungen der Oberfläche anderer Materialien aus;
- Keramik ist langlebig und feuerfest, daher wird sie für Wandverkleidungen in der Küche verwendet. Das Material nimmt keinen Schmutz und keine Gerüche auf, es ist leicht zu reinigen;
- Es ist ein hygienisches Material und wird daher für Wandverkleidungen in medizinischen Einrichtungen und Labors verwendet.
Akzentwand in der Küche
Dekoratives Mauerwerk
Bei minimalem Materialaufwand kann eine fachmännisch und akkurat ausgeführte Arbeit eine beeindruckende Wirkung erzielen. Hier spielt die äußere Oberfläche des Ziegels und die sie verbindende Naht die Rolle des Dekors.
Ein Steinofen mit sauber verarbeiteten Nähten macht auch im Innenraum eine gute Figur.
Wenn diese Endbearbeitungsmethode gewählt wird, müssen vor Beginn der Arbeiten Ziegel gleicher Farbe und Textur aussortiert werden, die eine ebene Oberfläche ohne sichtbare Mängel, Absplitterungen und Risse aufweisen
Besonderes Augenmerk sollte auf die Ecken der Ziegel gelegt werden: Abweichungen vom Horizont und der Vertikalen sind nicht akzeptabel. Bei der Ausführung von Mauerwerk ist es notwendig, die Gleichmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Dicke der Nähte zwischen den Ziegelreihen zu überwachen.
Empfehlungen für die Gestaltung der Außenfläche der Öfen nach der Methode des dekorativen Mauerwerks:
- Es ist notwendig, Ziegel mit möglichst glatter Oberfläche auszuwählen. Hohlräume, Risse und Risse sind nicht akzeptabel, da der Staub, der sich beim Erhitzen des Ofens während des Betriebs im Laufe der Zeit ansammelt, unangenehme Gerüche abgibt.
Mauerwerk ist sicher, außerdem ist es ein guter Wärmeisolator
- Bevor Sie die Eckkanten des Ziegels an der Seite verlegen, an der der Ziegel nach außen verlegt werden soll, können Sie mit einer Schleifmaschine oder einer mit einer Schleifscheibe ausgestatteten Schleifmaschine die gewünschte Größe anfasen - dies verleiht der Wand und den Eckkanten ein schöneres Aussehen des Ofens.
- Beim Verfugen von Fugen zwischen Ziegelreihen wird eine Mischung aus Zement und Asbestpulver verwendet, die in einem bestimmten Verhältnis zubereitet wird.
- Nähte mit unterschiedlichen Farbtönen sehen ästhetischer aus; Zu diesem Zweck kann der Lösung zu Mehl gemahlener Ziegelstein oder schwarzes Tonpulver zugesetzt werden.
Der letzte Arbeitsgang bei dieser Methode zur Fertigstellung der Außenwände des Ofens ist das Verfugen, das unter Verwendung einer flachen Holzlatte und des geeigneten Werkzeugs durchgeführt wird. Und zuerst werden vertikale Nähte verarbeitet und erst danach - horizontale Nähte.
Die Metalltüren der Feuerkammer und des Gebläses können auf Wunsch lackiert werden. hitzebeständiger Silikonlack. Diese Veredelungsmethode wird häufig für Saunaöfen verwendet, was deren Sicherheit und Ästhetik erhöht.
Wie sinnvoll ist das Verfliesen einer Ofenwand und wie geht das ohne hohe Kosten?
Jeden Tag wird das Leben in wirtschaftlicher Hinsicht immer schwieriger, sodass es sich nicht jeder leisten kann, die Wände des Heizblocks mit Klinkerfliesen, Majolika oder Fliesen zu verkleiden. In den meisten Fällen neigt ein einfacher Laie dazu, gewöhnliche Keramikfliesen für diese Aufgabe zu verwenden, deren Installation keine besonderen Baukenntnisse oder (wie im Fall von Fliesen) künstlerische Wahrnehmung erfordert und deren Preis nicht so „beißend“ ist wie die Kosten der oben aufgeführten Verkleidungsmaterialien. In jedem Fall sind die Kosten gerechtfertigt, da die Fertigstellung des Ofens mit Keramikfliesen Folgendes ermöglicht:
- Veredeln Sie jene Teile des Hauses, die mit dem Heizgerät verbunden sind.
- Wenden Sie weniger Aufwand beim Reinigen in Innenräumen auf, da Fliesen viel einfacher von Staub zu reinigen sind als Putz.
- Reduzieren Sie das Risiko, dass gefährliche Gase aus dem Ofen in die Wohnräume gelangen, die durch Ritzen sickern können.
- Um den Wärmeaustauschprozess rationeller zu gestalten.
Natürlich können Sie sich unnötige Sorgen ersparen, indem Sie Profis mit der Arbeit beauftragen, aber in diesem Fall ist es unwahrscheinlich, dass Sie große Verschwendung vermeiden können, da die Arbeiter fast genauso viel bezahlen müssen wie für den Bau Materialien. Andererseits ist Professionalität nicht immer Gewissenhaftigkeit.Wenn Sie sich also Konstruktionsfähigkeiten aneignen möchten, können Sie auf die Hilfe von Spezialisten verzichten. Dies hat gewisse Vorteile, da sich aufzudrängen kachelofen selber machen manchmal zuverlässiger, als den gleichen Effekt zu erzielen und doppelt so viel zu bezahlen.
Fliesen (einschließlich Keramik)
Glasierte Fliese hat ein attraktives Aussehen, es ist nicht schwierig, ihre Oberfläche in der richtigen Form zu halten. Ein wesentlicher Nachteil dieser Ausrüstung besteht darin, dass sich während des Gebrauchs, während des Aufheizens und Abkühlens, die geometrischen Parameter des Ofens ändern. Das bedeutet, dass die Fliese bei falscher Verlegung entweder reißt oder sich komplett ablöst. Um solche Mängel zu beseitigen, werden Fliesen ausschließlich auf verputzte Oberflächen aufgebracht. Der Ofen muss ausgekleidet werden, d.h. die Innenfläche des Ofens ist mit feuerfesten gebrannten Steinen ausgekleidet, was zu einer Abnahme der Temperaturdifferenz entlang der Außenfläche des Ofens führt.
Für die Auskleidung des Ofens können sowohl Keramik als auch Fliesen verwendet werden: Beide Arten von Oberflächen sind ein hervorragendes Dekor für den Ofen
Empfehlungen für die Veredelung der Ofenoberfläche mit Fliesen:
- Um den Effekt von Temperaturunterschieden zu verringern, ist es wünschenswert, kleinere Kacheln zu verwenden.
- Auf der verputzten Oberfläche müssen Sie mit selbstschneidenden Schrauben und breiten Unterlegscheiben ein Metallgitter mit Zellen von 10 x 10 mm befestigen.
- Verwenden Sie zur Befestigung der Platten spezielle Klebstoffe, die für solche Bedingungen entwickelt wurden. Der Preis solcher Klebstoffzusammensetzungen ist höher als üblich, aber sie haben die notwendigen Eigenschaften für den Betrieb unter den erforderlichen Temperaturbedingungen, während sie eine ausreichende Plastizität besitzen.
- Das Verfugen der Fugen zwischen den Platten kann mit einer herkömmlichen Mischung unter Zusatz eines ausgewählten anorganischen Farbstoffs erfolgen.
Bei der Arbeit mit Fliesen kommt es vor allem auf die Genauigkeit beim Verlegen an
Gegenüber dem Ofen mit Fliesen: die Vorbereitungsphase
Das erste, was zu verstehen ist, ist, dass der Ofen (wie jede andere Struktur, die Gewicht hat) schrumpft. In der Situation damit ist es noch schlimmer als bei herkömmlichen Gebäuden - hier kommt wieder der Einfluss der Temperatur zum Tragen, wodurch die Schrumpfung viel intensiver ist. Einerseits ist das gut, da solche Produkte schnell schrumpfen und sich nach anderthalb Monaten stabilisieren, andererseits aber nicht sehr viel - zu diesem Zeitpunkt bilden sich die meisten Risse und anderen strukturellen Verletzungen . Im Allgemeinen, bevor Sie mit dem Fliesenlegen fortfahren Öfen zum Selbermachen, muss das Produkt so wie es ist ein wenig ausgenutzt werden. Nun, dann sieht die Vorarbeitstechnik sehr standardisiert aus, und Sie können sich das in Form der folgenden Handlungsabfolge vorstellen.
Im Prinzip ist das die ganze Zubereitung, die nur auf den ersten Blick gruselig wirkt. Tatsächlich ist es sehr einfach gemacht. Das Schwierigste in diesem ganzen Geschäft ist es, Gipsbaken klar in der Ebene und Ebene zu installieren. Hier müssen Sie es versuchen - Sie sollten verstehen, dass es umso einfacher ist, die Fliesen zu verlegen, je glatter Sie den Putz machen.
Mit Blick auf den Ofen mit Foto aus Terrakottafliesen
Jetzt können Sie die Platte verlegen
Die Technologie zum Auskleiden von Öfen mit dekorativen Steinen oder Fliesen ist ungefähr gleich. Es lohnt sich, in der unteren Reihe an der äußeren Ecke des Ofens zu beginnen, die so weit wie möglich nivelliert werden muss.Fliesenkleber wird auf die Oberfläche selbst und ein wenig auf die innere Schicht der Platte geschmiert, alles wird durch die Ebene überprüft.
Als nächstes wird die Verlegung in Aufwärtsrichtung durchgeführt, wobei die Notwendigkeit eines Abstands zwischen den Fliesen nicht vergessen wird. Um es zu erstellen, werden spezielle Kreuze in verschiedenen Größen verkauft.
Ofenverkleidungen mit Dekorstein unterscheiden sich von Fliesen dadurch, dass für Stein spezielle Eckelemente im Handel erhältlich sind, die es ermöglichen, das Muster (bei Verlegung „in Reihe“) zu speichern.
Nach mindestens zwei Tagen können Sie die Nähte mit einem speziellen Fugenmörtel abreiben. Jetzt gibt es viele Farboptionen zum Verkauf, die das Design ergänzen und dazu beitragen, es auf interessante Weise zu übertreffen.
Zusätzliche Materialien
Bei der Erstellung eines Kostenvoranschlags müssen Sie berücksichtigen, dass Sie neben der Fliese selbst Folgendes benötigen:
- hitzebeständige Grundierung;
- Armierungsgewebe mit Zellen 50x50 mm, zum Verputzen von Oberflächen (rostfrei oder verzinkt);
- hitzebeständige Mischung für Putzöfen;
- hitzebeständiger Kleber zum Verlegen von Fliesen;
- Mörtel für Nähte;
- Schablonen (Kreuze), um die Dicke der Nähte beizubehalten;
- Nägel oder selbstschneidende Schrauben zum Anbringen eines Bewehrungsnetzes.
Sie können ein wenig Gips und Kleber sparen, wenn Sie diese Lösungen selbst herstellen. Lehm, Sand und Zement werden zur Herstellung von Putz und Mörtel für Fliesen verwendet. Einige Handwerker empfehlen, ihnen PVA-Kleber hinzuzufügen.
Was ist ein künstlicher Verblendstein?
Die Verkleidung des Ofens mit Kunststein hat große Popularität erlangt. Dieses Material ist leicht in jedem Baumarkt zu kaufen, es hat ein geringeres Gewicht im Vergleich zu natürlichen stückigen Mineralien.
Für die Herstellung dieses Baustoffs werden verwendet:
- Sand
- Natürliche mineralische Krümel aus feiner Fraktion
- Leichte künstliche Füllstoffe
- Diverse Kleber
- Farbstoffe und Pigmente
- Ein spezieller Faserrücken, der die Installation auf dem Ofen erleichtert.
Es gibt verschiedene Arten von künstlichen Verkleidungssteinen, wie z. B. Gips-Kunststein, Marmor- oder Granitsplitter, Sandsteinsplitter, Holzplatten für Kamine und flexible Ofensteine, die auf einem speziellen Substrat hergestellt werden. Sie können sogar die am stärksten gekrümmten Oberflächen abdecken.
Keramikfliesen
Gebrannte Tonziegel werden von der Menschheit seit der Antike verwendet, unter anderem als Isolator. Für den Ofen wird Keramik verwendet, die eine Reihe spezifischer Eigenschaften aufweist:
- Hitzebeständigkeit;
- Stärke;
- dichte Struktur.
Letzteres ist wichtig, da das Material durch weite Poren schnell die von den Ziegeln aufgenommene Wärme verliert. Die Festigkeit der Fliesen wird durch die Dicke erreicht
Für Verkleidungen empfehlen Experten Produkte mit einer Dicke von mindestens 8 Millimetern. All diese Anforderungen erfüllt Terrakotta aus gebranntem Ton, der nicht mit Glasur überzogen ist. Terrakotta-Fliesen werden seit dem antiken Griechenland zur Auskleidung von Ziegelöfen verwendet.
Die Festigkeit der Fliesen wird durch die Dicke erreicht. Für Verkleidungen empfehlen Experten Produkte mit einer Dicke von mindestens 8 Millimetern. All diese Anforderungen erfüllt Terrakotta aus gebranntem Ton, der nicht mit Glasur überzogen ist. Terrakotta-Fliesen werden seit dem antiken Griechenland zur Auskleidung von Ziegelöfen verwendet.
Ofendekoration zum Selbermachen
Es gibt eine Reihe von Phasen der Fertigstellung des Ofens:
- Verputzen.
- Fliesen.
- Malerei.
- Steinverkleidung.
Keramikfliesen selber machen
Nachdem Sie die vorbereitenden Schritte abgeschlossen und das erforderliche Inventar erstellt haben, beginnen Sie mit der Arbeit:
- Bestimmen Sie den Punkt, an dem die erste Platte befestigt wird. Es wird empfohlen, mit der Arbeit in der unteren rechten oder linken Ecke zu beginnen. Korrigieren Sie beim Auslegen einer Kachel ihre Platzierung mit einer Gebäudeebene oder einem Lot. Dadurch werden Verzerrungen oder Unebenheiten vermieden. Der Haftgrund wird mit einer Zahnkelle aufgetragen.
- Bevor Sie die unterste Reihe befestigen, befestigen Sie das L-förmige Stahlprofil oder die Schiene, um die erste Reihe zu "stützen".
- Verwenden Sie für glatte und schöne Nähte Montagekreuze.
- Die Position der Fliesen können Sie mit einem Gummihammer verändern, mit dem Sie auf die Keramikflächen klopfen müssen.
- Nachdem Sie den Hauptteil mit festen Fragmenten verlegt haben, fahren Sie mit den Bereichen fort, in denen Sie Segmente benötigen. Verwenden Sie einen Fliesenschneider, um alle verbleibenden Bereiche zu bearbeiten.
- Leimspuren müssen vor dem Trocknen abgewischt werden.
Verputzen
Um den Ofen mit Ihren eigenen Händen fertigzustellen, können Sie Gips verwenden. Das Material ermöglicht es Ihnen, das Erscheinungsbild der Struktur schnell zu verändern, ist billig und erschwinglich.
In den meisten Fällen verwenden Handwerker trockene hitzebeständige Mischungen, die in mehreren Schichten aufgetragen und mindestens 4 Stunden gealtert werden. Die Zusammensetzung für die ersten Schichten kann flüssiger sein als für nachfolgende.
Färbung
Um den Ofen zu streichen, können Sie verschiedene Farbmittel und Tünche verwenden. Gleichzeitig eignen sich sowohl gemauerte als auch verputzte Oberflächen für Flecken.
Für die meisten Bedingungen ist Kalk- oder Kreidetünche geeignet, und um sie vor schnellem Ablösen zu schützen, fügen Sie der Zusammensetzung Kochsalz hinzu.
Stein-Finish
Wenn der Ofen aus Stein besteht, befolgen Sie diese Anweisungen:
- Tragen Sie zuerst eine Schicht Grundierung auf die zu behandelnde Oberfläche auf und fahren Sie mit dem Auslegen der ersten unteren Schicht fort. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung spezieller Formulierungen.
- Steinabschnitte werden mit einer Schleifmaschine mit einer Betonscheibe geschnitten.
- Als nächstes müssen Sie die Nähte mit Trockenbau sticken.
Ofen fertig
Um die Ofenstruktur fertigzustellen, lohnt es sich, die Materialien zu verwenden, die bei der Fertigstellung des Ofens verwendet wurden. Hauptsache sie sind sicher, hitzebeständig und zuverlässig. Berücksichtigen Sie beim Entwerfen eines Feuerraums alle Brandschutzvorschriften, da er starker Hitze ausgesetzt sein wird.
Zwischen der Deckschicht und dem Feuerraum muss ein kleiner Zwischenraum gelassen werden, um eine stabile und ununterbrochene Luftzirkulation zu gewährleisten. Wenn Sie diesen Moment verpassen, wird die Effizienz des Ofens gering sein. Um den Putz vor Verformungsprozessen zu schützen, kann Sand oder ein Wärmeisolator in den Spalt zwischen Mauerwerk und Putz eingebracht werden.
Wenn Trockenbauprodukte verwendet werden, erhöhen sie den Brandschutz der Struktur.
Grundierungen und Klebstoffe
Es gibt zwei Arten von Klebstoff zum Auskleiden von Öfen:
- einkomponentig;
- zweikomponentig (die zweite Komponente ist eine Grundierung).
Zweikomponenten-Zusammensetzungen werden verwendet, wenn das Verlegen von Fliesen mit Schneidfugen durchgeführt wird. Mauerwerk ohne Schnittnähte erfolgt mit einem Einkomponentenkleber.
Darüber hinaus sind Klebstoffe:
- hitzebeständig;
- hitzebeständig.
Hitzebeständigkeit bedeutet die Fähigkeit, einer bestimmten Anzahl von TCs mit einem Temperaturunterschied von mindestens 150 Grad standzuhalten.Hitzebeständigkeit ist die Fähigkeit, Hitze bis zu 500 Grad über einen langen Zeitraum zu widerstehen. Zur Auskleidung von Öfen sollten nur hitzebeständige Zusammensetzungen verwendet werden. Bei einer Temperatur von 300 Grad, typisch für die heißesten Bereiche der Ofenoberfläche, halten solche Klebstoffe beliebig vielen TCs stand.
Eine weitere Eigenschaft von Fliesenkleber ist die Tragfähigkeit. Je schwerer das Verkleidungsmaterial ist, desto höher sollte es sein.
Am häufigsten werden die folgenden Zusammensetzungen zum Verkleben von Öfen mit Fliesen verwendet:
- Kleber K-77 plus Primer G-77. Hitzebeständige Zweikomponentenstruktur, Tragfähigkeit — hoch. Zusätzlich bieten Hersteller Mörtel an. Alle Materialien haben erschwingliche Kosten und können zum Auskleiden von absolut jedem Ofen verwendet werden, aber es gibt einen Nachteil: Die vollständige Aushärtezeit beträgt 20-25 Tage. Während dieser Zeit kann der Ofen / Kamin nicht beheizt werden, während die Temperatur im Raum auf + 20 ° C - + 25 ° C gehalten werden muss.
- Anserglob BCX ist ein importiertes Analogon von K-77 / G-77-Kleber. Es kostet mehr, gewinnt aber auch etwas schneller an Kraft.
- Plitonit-KaminRefraktärheit. Trotz des Wortes "Kamin" im Namen ist der Anwendungsbereich dieses Klebers nicht auf diese Geräte beschränkt - er eignet sich auch hervorragend für Öfen.
- SkanfixSuper und sein inländisches Gegenstück - Plitonit-SuperFireplace. Diese Klebstoffe sind hitzebeständig und werden daher nur zum Veredeln von Kaminen verwendet.
- Terrakotta. So heißt der Klebstoff, der speziell für die Verlegung von Terrakottafliesen entwickelt wurde. Im Verhältnis dazu zeigt es die höchste Tragfähigkeit, hat Hitzebeständigkeit. Gleichzeitig hat die Praxis gezeigt, dass sich Terrakotta-Kleber auch in Paaren mit anderen Fliesenarten sehr gut zeigt.
- Ceresit CM-117/5, Momentkristall, Weber Vetonit Absolut, Kleos, IVSILTermix. Zusammensetzungen mit geringer Hitzebeständigkeit werden bei der Dekoration von Kaminen für dekorative Zwecke verwendet, die nur von Zeit zu Zeit beheizt werden.
-
BauGut FFK. Ein weiterer Kleber für die Verkleidung von Kaminen. Es unterscheidet sich von der vorherigen Gruppe durch die Beständigkeit gegenüber höheren Temperaturen, wodurch es für Heizkamine verwendet werden kann, aber es ist auch nicht für eine konstante Feuerstelle ausgelegt. Geeignet zum Beispiel für einen Kamin in einem Landhaus, in das die Besitzer nur am Wochenende kommen. Es hat ziemlich hohe Kosten.
Sie können Fliesen wie Fliesen auf einen Lehmmörtel legen, bei dem Sand, Meißel oder Sägemehl die Rolle eines Füllstoffs spielen. Das Verhältnis von Ton und Füllstoff beträgt:
- für öligen Ton - 1: 4;
- für normal - 1:3;
- für dünn - 1: 2,5.
Das Volumenverhältnis von Wasser und Ton beträgt etwa 1:4.
Ein Zement-Lehm-Mörtel hat eine höhere Haftung und Festigkeit, zu dessen Herstellung folgende Komponenten gemischt werden müssen:
- Ton: 1 Teil;
- Zement: 1 Teil;
- Kreide: 1 Teil;
- Sand: 3 Teile.
Ofenvorbereitung
Vor Beginn aller Arbeiten muss die Beschichtung vorbereitet werden. Nicht nur das Aussehen der Verkleidung, sondern auch ihre Haltbarkeit hängt von der Glätte der Oberfläche ab. Arbeitsschritte:
Demontage der alten Beschichtung. Für den Fall, dass der Ofen nicht neu ist, wurde er bereits vorher ausgekleidet. Zunächst müssen Sie das alte Finish entfernen.
Reinigung der Oberfläche der Ofenwände. Zuerst müssen Sie den alten Putz, die Farbe oder andere Beschichtungen entfernen. Sie können dies mit einer Metalldrahtbürste tun. Entfernen Sie vorsichtig verbleibenden Staub und Schmutz. Wenn es nicht möglich war, das alte Material vollständig zu entfernen (was häufig bei Farbe vorkommt), machen Sie Kerben darauf, um die Fliese besser auf der Oberfläche zu haften.
Vertiefung von Nähten zwischen Ziegeln
Auf Risse ist besonders zu achten. Vertiefen und reinigen Sie sie mit Werkzeugen bis zu einer Tiefe von etwa einem Zentimeter
In diesem Fall können Sie neben der Bürste auch die Mühle verwenden. Verbleibender Staub kann mit einem normalen, in Wasser getauchten Schaumschwamm entfernt werden.
Ausrichtung der Wände des Ofens. Die Oberfläche des Ofens weist Vertiefungen oder andere Unregelmäßigkeiten auf. Um die Nivellierung der Oberfläche zu maximieren, wird ein Baumetallgitter verwendet. Es verhindert auch, dass sich die Fliesen aufgrund des großen Gewichts von der Oberfläche lösen. Das Netz wird mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Es ist wichtig, die Schrauben nicht in die Nähte, sondern in den Ziegel zu schrauben. So wird die Konstruktion haltbarer und die neu geklebte Fliese fällt aufgrund des hohen Gewichts nicht von der Oberfläche.
Ofenwandgrundierung
Zum Grundieren der Wand können Sie verschiedene Zusammensetzungen verwenden, die in Fachgeschäften angeboten werden. Nach dem Trocknen der Grundierung kann der Putz aufgetragen werden, nachdem die Oberfläche mit Wasser benetzt wurde. Die Deckschicht sollte groß genug sein, um das gesamte Netz zu verbergen. Sie können die Ebene mit einem Lot nivellieren. Nachdem die Spachtelschicht getrocknet ist, können Sie die Schrauben entfernen und die entstandenen Aussparungen mit einer Grundierung versiegeln. Nach der Grundierungsphase sollte der Ofen etwas aufgeheizt werden. So wird es viel einfacher, Klinkerfliesen zu verlegen.
Vormarkierung. Die Verkleidung des Ofens mit Klinker erfordert eine vorherige Markierung. Zeichnen Sie mit einem normalen Konstruktionsbleistift ein Fliesenlayout auf die Oberfläche. Es ist zu beachten, dass sich ganze Fliesen in der Mitte und geschnittene Fliesen näher an den Ecken befinden sollten.Wenn Sie eine Eckfliese gekauft haben, müssen Sie keine zugeschnittenen Stücke verwenden. Sie können horizontale Linien zeichnen, entlang derer die Kacheln ausgelegt werden. Vergessen Sie nicht die Nähte zwischen den Teilen. Die vorläufige Markierung ermöglicht es dem Meister, die Zeichnung im Voraus auf dem Ofen zu montieren und die Arbeit später nicht aufgrund einer falschen Position oder Verschiebung des gesamten Mauerwerks zu wiederholen.
Herstellung der Klebstoffzusammensetzung. Klebstoffverpackungen weisen oft auf die richtige Wassermenge hin. Verdünnen Sie die Zusammensetzung und mischen Sie sie mit einem Mixer, während Sie alle Klumpen entfernen. Sie müssen nicht zu viel Kleber vorbereiten, da er nach einer Weile seine Eigenschaften verliert. Es ist besser, kleine Portionen für etwa einen Meter Mauerwerk zu kochen. So schonen Sie die Eigenschaften des Klebers und vermeiden unnötigen Materialverbrauch.
Phasen der Arbeit
Merkmale der Wahl
Eine große Auswahl an Materialien ermöglicht einerseits die Wahl eines Finishs, das sich perfekt in das Interieur einfügt, andererseits lässt es selbst erfahrene Handwerker verloren gehen. Verkleidungsfliesen, die ständig mit einer erhitzten Oberfläche in Kontakt kommen, müssen die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- eine Dicke von mindestens 6 mm haben;
- keine schädlichen Bestandteile enthalten;
- hält hohen Temperaturen stand, ohne sich zu verformen;
- nehmen Sie keine Feuchtigkeit auf;
- nicht abgerieben werden.
Voraussetzung für den ästhetischen Genuss des Kaminofens ist eine Fliese mit schöner Oberfläche. Hersteller bieten es in einer Vielzahl von Farben, Größen und Formen an. Richtig ausgewählte Fliesen behalten lange die Helligkeit der Farben, reißen nicht und verleihen dem Ofen ein modernes Aussehen. Üblicherweise werden zur Verkleidung Fliesen mit einer Seitengröße von 10-12 cm verwendet.Dies macht das Verlegen natürlich zeitaufwändig, verringert jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass die Oberfläche reißt.
Kurz zu den wichtigsten
Es gibt verschiedene Arten von Verkleidungsfliesen: auf Ton-, Natur- oder Kunststeinbasis. Das Material muss feuerfest, hitzebeständig, langlebig sein, keine Feuchtigkeit aufnehmen, Wärme gut leiten und gleichzeitig eine ansprechende Optik haben.
Auf dem Baustoffmarkt gibt es Modelle für jeden Geschmack und jedes Budget: Hübsche Terrakotta- und schroffe Schamottfliesen, erstaunliche Majolika und zarte Fayence, majestätischer Marmor und schlichte Fliesen, strenges Feinsteinzeug und luxuriöse Besen.
Es gibt zwei Verkleidungstechnologien: auf Leim und auf einem Metallrahmen. Die Auswahl der Fliesen erfolgt gem technische Eigenschaften unter Berücksichtigung der Kennzeichnung, Design und Farben sowie Verkleidungstechnologien entsprechend den erwarteten Betriebsbedingungen.
Fliesenfugen verfugen
Hitzebeständiger Mastix
Nachdem alle Fliesen auf den Ofen gelegt wurden, sollte dieser etwas austrocknen. Nachdem Sie einen Tag gewartet haben, können Sie sicher Stücke von "Gips" oder Plastikkreuzen von den Nähten entfernen. Dann sollten alle Nähte sorgfältig mit einem Spatel gereinigt werden und mit der letzten Stufe der Dekoration des Ofens fortfahren. Lass uns die Nähte machen.
Dazu können Sie den gleichen trockenen hitzebeständigen Kleber oder, wie bereits am Anfang des Artikels erwähnt, den gebrauchsfertigen K-77-Kleber oder einen ähnlichen hitzebeständigen Terrakotta-Mastix verwenden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Nähte zu füllen.
Gegenüber dem Herd in der Badewanne
Sie können einen Gummispatel verwenden. Und Sie können eine spezielle Waffe verwenden und die beabsichtigte Arbeit viel schneller erledigen. Dies gilt insbesondere für breite Nähte.Schließlich ist es einfacher, Kleber oder Mastix hineinzudrücken und den Überschuss einfach mit einem feuchten Tuch zu entfernen.
Damit ist die Auskleidung des Ofens mit Keramikfliesen abgeschlossen. Es bleibt noch ein paar Tage zu warten, bis die gesamte Struktur auf natürliche Weise gut getrocknet ist. Der Ofen wird in diesem Fall nicht zum Heizen empfohlen. Für zwei, drei Tage solltest du es vergessen. Und erst dann müssen Sie langsam mit dem Heizen beginnen.
Das Verkleiden von Öfen und Kaminen ist ein ziemlich komplizierter Prozess, der bestimmte Kenntnisse, Fähigkeiten und Ausdauer erfordert. Aber es lohnt sich, denn das Dekor des Ofens mit Ihren eigenen Händen wird die Augen der Eigentümer und Gäste lange erfreuen. Abschließend finden Sie im Video unten einige interessante Beispiele für Ofenverkleidungen mit dekorativen Steinen. Wer Interesse hat, schaut mal rein. Viel Glück und Erfolg bei Ihren zukünftigen Unternehmungen!
Zitat der Weisheit: Es ist keine Schande, dumm geboren zu werden, es ist nur eine Schande, als Dummkopf zu sterben.
Stein
Meistens wird diese Methode angewendet, wenn man Kaminen gegenübersteht, seltener - Öfen in Dampfbädern. Bei der Auswahl eines Steins als Dekor muss berücksichtigt werden, dass seine thermophysikalischen Eigenschaften je nach Steinart und -sorte sehr unterschiedlich sind. Wenn Sie beispielsweise attraktiven und schönen Labradorit als Auskleidung verwenden, ist es möglich, die gewünschte Wärmeübertragung erst nach langem Aufwärmen des Ofens zu erreichen (d. H. Der Brennstoffverbrauch wird erheblich erhöht). dieses Material hat recht hohe Wärmekapazität. Andererseits sieht der "Stein"-Ofen schöner aus und kühlt länger aus - weil er eine große thermische Trägheit hat.
Wenn die Mittel es zulassen und die Fantasie gut funktioniert, können Sie Ihre Kreativität in einem solchen dekorativen Finish zeigen.
Für die Veredelung von Öfen mit Naturstein gelten Gesteine wie Marmor, Schiefer, Muschelgestein, Sandstein, Travertin und Tuff als am besten geeignet. Granit, Basalt, Labradorit und einige andere Materialien sind wegen ihrer nicht ganz geeigneten physikalischen Eigenschaften unerwünscht.
Empfehlungen für die Arbeit mit Stein:
- Für eine bessere Auswahl der erforderlichen Fragmente ist es zunächst erforderlich, das Material zu zerlegen und dann die Kontur der zu beschneidenden Oberfläche auf dem Boden mit Kreide unter Berücksichtigung ihrer Abmessungen zu markieren.
- Legen Sie die umrandete Fläche mit einem Stein aus. In diesem Fall muss nach Möglichkeit versucht werden, die Steine so dicht wie möglich aneinander zu legen.
Vor Beginn der Arbeiten empfiehlt es sich, einzelne Teile wie Puzzles auf dem Boden „anzuprobieren“.
- Für die schwersten Drahtsteine müssen Haken hergestellt werden, deren Enden in die Nähte zwischen einzelnen Steinen eingeführt werden. Bei einem abgerundeten unteren Teil des Steins werden zur Fixierung zwei Haken benötigt, um ein seitliches Herausfallen zu verhindern.
- Auf die feste Seite wird ein Spezialkleber aufgetragen, wonach der Stein gemäß dem Skizzenfoto verlegt wird.
- Je nach verwendetem Klebstoff dauert es einige Zeit, bis er vollständig ausgehärtet ist - von 3 bis 20 Tagen.
Gegenüber dem Ofen im Bad mit Ziegeln
Der Ziegel hat ein ästhetisches Aussehen und eignet sich sowohl für den Bau von Öfen als auch für Verkleidungen. Für die Verlegung auf der Oberfläche muss kein Armierungsgewebe eingebaut werden
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass das Material ziemlich schwer ist und eine erhebliche Belastung auf das Fundament ausübt. Diese Nuance muss bei der Erstellung einer Zeichnung berücksichtigt werden.
Rat.
Verblender werden verwendet, um einen Saunaofen dekorativ zu gestalten.
Dekorativer Ziegel zum Auskleiden des Ofens im Bad kann den Ofen bis zur Unkenntlichkeit verwandeln und ihn zu einer Art Kunstwerk machen. Solches Material ist in seiner Schönheit Marmor oder Granit nicht unterlegen. Um einen Metallofen auszukleiden, wird feinkörniger trockener Sand zwischen seine Wände und Ziegel gegossen, um ihn vor Metallverformung zu schützen, die bei hohen Temperaturen unvermeidlich auftritt. Darüber hinaus trägt die Schicht zur Wärmeübertragung in das Dampfbad bei.
Klinkerfliesen und Porzellanfliesen
Klinkerplatten werden aus einer Mischung von Schamotte, Ton und mineralischen Farbstoffen hergestellt. Die resultierende Masse wird unter hohem Druck gepresst und anschließend bei hohen Temperaturen gebrannt.
Die resultierende Fliese zeichnet sich durch Festigkeit, Wärmekapazität und geringe Porosität aus. Mit Hilfe verschiedener Zusätze erhält es eine Vielzahl von Farbtönen. Daher sind Klinkerfliesen zu einem sehr beliebten Material für die Auskleidung von Backöfen geworden, die in jedes Interieur passen.
Schema der Auskleidung des Ofens mit Fliesen.
Feinsteinzeug ist ein Verbundmaterial, das in den 1980er Jahren auf den Markt kam und sehr schnell große Popularität erlangte. Es wurde in Italien erfunden. Bei hoher Temperatur und unter sehr hohem Druck wird eine Mischung aus Ton, Sand, Granit und Marmor mit Zusatz von natürlichen Farbstoffen gepresst.
Das Ergebnis ist ein monolithisches Material ohne Poren, schlagfest und mit ausgezeichneter Wärmespeicherung. Feinsteinzeug kann jede Farbe oder jeden Farbton sowie jede Textur erhalten, was es im Bereich der Bau- und Verkleidungsmaterialien sehr beliebt macht.
Porzellanfliesen imitieren Terrakotta, Majolika, Fliesen und Naturstein. Gleichzeitig ist es viel billiger und praktischer.
Fliesen - die Erfahrung von Jahrhunderten
Ofenbauer haben lange nach einer Möglichkeit gesucht, die Oberfläche vor Temperaturverformungen zu schützen, bis sie auf Fliesen stießen. Tatsächlich handelt es sich um eine gewöhnliche Tonfliese, jedoch mit einer speziellen „volumetrischen Konfiguration“. Auf der Rückseite der Fliesen befinden sich spezielle Vorsprünge - Hinterteile. Sie dienen dazu, die Fliesen untereinander und mit dem Mauerwerk zu verbinden.
Ofenkachel (Ansicht von hinten)
Das Verlegen der Fliesen erfolgt gleichzeitig mit dem Bau eines Ofens oder Kamins Reihe für Reihe. Dies führt zu einer starken selbsttragenden Wand. Es ist mit dem Hauptmauerwerk durch Drahtantennen verbunden, die in den Nähten zwischen den Ziegeln verlegt sind.
Geflieste Fliesen werden mit Stahlclipshaken miteinander verbunden. Sie sind nicht nur durch Draht mit der Ziegelwand des Ofens verbunden, sondern auch durch den Mörtel, der in die Rampen und in den Raum zwischen den Fliesen eingebracht wird.
Die Technologie des Fliesenlegens unterscheidet sich von der üblichen Ofenoberfläche. Zuerst legen sie eine Reihe von Fliesen, befestigen sie zusammen und verstopfen die Hinterteile mit Lehmmörtel. Erst danach wird eine Ziegelwand des Ofens in ihre Nähe gelegt.
Der Reichtum an Dekor und Farben der Ofenkacheln ist erstaunlich. Daher wird die Veredelung mit diesem Material oft mit hoher Kunst gleichgesetzt.
So wählen Sie Fliesen zum Auskleiden von Öfen und Kaminen
Die Fertigstellung eines Kamins mit Fliesen ist nicht mit der Verwendung gewöhnlicher Fliesen verbunden. Daher ist es bei der Auswahl eines Verkleidungsmaterials wichtig zu berücksichtigen, dass ein Qualitätsprodukt Folgendes haben muss:
- Zusammensetzung aus einer Mischung aus Glasur, Wasser und Ton, die mit einer speziellen Technologie verarbeitet wurde;
- hitzebeständige und widerstandsfähige Struktur gegen mechanische Beschädigungen;
- niedriger Wasserabsorptionskoeffizient (nicht mehr als 2-3%).
Die Kombination von Farbe mit einem Muster und der Hauptfarbpalette in der Innenarchitektur ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Wahl des Veredelungsmaterials. Wenn die feuerfesten Keramikfliesen unter Berücksichtigung dieser Regeln ausgewählt werden, kann der Ofen oder Kamin in eine echte Innendekoration verwandelt werden. Die richtige Wahl kann nur nach einer visuellen Beurteilung der Kacheln am Kamin oder Ofen getroffen werden
Parameter, auf die Sie zuerst achten müssen:
- Das Produkt und seine Elemente müssen die gleiche Dicke haben.
- Fliesen verschiedener Typen können unterschiedliche Dicken haben, der Durchschnittswert des Parameters beträgt 6-8 mm.
- Das Material muss identische geometrische Abmessungen haben.
Um die Ebenheit der Fliesen zu überprüfen, müssen Sie 2 Produkte zuerst mit der Vorderseite und dann mit der Innenseite aneinander befestigen. Das Andocken sollte reibungslos und ohne Lücken erfolgen. Werden auf der Produktvorderseite Unregelmäßigkeiten festgestellt, führt dies zu sichtbaren optischen Mängeln auf der Oberfläche der Verkleidung. Wenn die linke Seite des Produkts uneben ist, ist die Qualität des Finishs gering.
Es ist notwendig, Fliesen mit einer Marge von 15-20% zu kaufen, da ein Teil des Materials für das Trimmen aufgewendet wird und der andere Teil während des Betriebs ersetzt wird. So vermeiden Sie in Zukunft den Kauf unterschiedlicher Chargen von Fliesen. Wenn die Produkte verschiedene Chips und Risse aufweisen, ist das gesamte Material sehr zerbrechlich und kann leicht beschädigt werden. Risse auf der falschen Seite führen dazu, dass die Vorderseite des Materials unter Temperatureinfluss platzt.