Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Beheizung von Dachrinnen zum Selbermachen: Installation

Technologie zur Anordnung eines Heizsystems

Wir bieten Ihnen an, die detaillierten Anweisungen zum Installieren einer Dachheizung und Dachrinnen mit Ihren eigenen Händen zu studieren. Wir führen die Arbeiten in Etappen durch.

Wir markieren die Abschnitte des zukünftigen Systems

Wir skizzieren die Stellen, an denen das Kabel verlegt wird

Es ist wichtig, alle Kurven und ihre Komplexität zu berücksichtigen. Bei zu steilem Drehwinkel empfiehlt es sich, das Kabel in Teile der benötigten Länge zu schneiden und diese dann mit Muffen zu verbinden

Beim Markieren prüfen wir sorgfältig den Untergrund. Es sollten keine scharfen Vorsprünge oder Ecken vorhanden sein, da sonst die Unversehrtheit des Kabels gefährdet wird.

Befestigung des Heizkabels

In den Dachrinnen wird das Kabel mit einem speziellen Montageband befestigt. Es wird über dem Draht befestigt. Es ist wünschenswert, das Band so stark wie möglich zu wählen.Das Widerstandskabel wird alle 0,25 m mit Klebeband befestigt, selbstjustierend - alle 0,5 m. Jeder Klebebandstreifen wird zusätzlich mit Nieten befestigt. Ihre Einbauorte sind mit Dichtmittel behandelt.

Verwenden Sie für die Kabelinstallation ein spezielles Montageband. Andere Befestigungsmittel werden nicht empfohlen. Zur Befestigung des Bandes werden Nieten, Dichtmittel oder Polyurethanschaum verwendet

Innerhalb der Dachrinnen wird das gleiche Montageband oder der gleiche Schrumpfschlauch verwendet, um das Kabel zu sichern. Bei Teilen mit einer Länge über 6 m wird zusätzlich ein Metallkabel verwendet. Daran wird ein Seil befestigt, um die tragende Last von letzterem zu entfernen. In den Trichtern wird das Heizkabel mit Klebeband und Nieten befestigt. Auf dem Dach - auf einem auf ein Dichtmittel geklebten Montageband oder auf einem Montageschaum.

Ein wichtiger Hinweis von Experten. Es scheint, dass die Haftung des Dachmaterials am Dichtstoff oder Schaum für eine zuverlässige Verbindung nicht ausreicht.

Es ist jedoch absolut unmöglich, Löcher für Nieten in das Dachmaterial zu bohren. Dies führt mit der Zeit unweigerlich zu Undichtigkeiten und das Dach wird unbrauchbar.

Anschlussdosen und Sensoren installieren

Wir wählen einen Ort für Anschlussdosen aus und installieren sie. Dann rufen wir an und messen den Isolationswiderstand aller resultierenden Abschnitte genau. Wir setzen die Thermostatsensoren an Ort und Stelle, legen die Strom- und Signalkabel ein. Jeder Sensor ist ein kleines Gerät mit einem Draht, dessen Länge eingestellt werden kann. Detektoren werden an genau definierten Orten platziert.

In einigen Bereichen des Systems ist eine erhöhte Erwärmung erforderlich. Hier ist mehr Kabel montiert.Zu diesen Bereichen gehört ein Ablauftrichter, in dem sich Eis ansammeln kann.

Für einen Schneesensor wird beispielsweise ein Platz auf dem Dach eines Hauses ausgewählt, ein Wassermelder - am Boden der Dachrinne. Alle Arbeiten werden nach Herstellerangaben durchgeführt. Wir verbinden die Detektoren mit dem Controller. Bei großen Gebäuden können die Sensoren zu Gruppen zusammengefasst werden, die anschließend wiederum an eine gemeinsame Steuerung angeschlossen werden.

Wir montieren die Automatisierung im Schild

Zuerst bereiten wir den Ort vor, an dem das automatische Steuerungssystem installiert wird. Meistens handelt es sich dabei um eine Schalttafel im Inneren des Gebäudes. Hier werden der Controller und die Schutzgruppe installiert. Je nach Art des Controllers können die Nuancen seiner Installation leicht variieren. In jedem Fall verfügt es jedoch über Klemmen zum Anschluss von Detektoren, Heizkabeln und zur Stromversorgung.

Das Bild zeigt, dass das Kabel in einem "hängenden" Zustand befestigt ist. Im Laufe der Zeit führt eine Verletzung der Installation unweigerlich zu einem Bruch und Ausfall des Heizsystems.

Wir installieren die Schutzgruppe, danach messen wir den Widerstand der zuvor installierten Kabel. Jetzt müssen wir die automatische Sicherheitsabschaltung testen, um herauszufinden, wie gut sie ihre Funktionen erfüllt.

Wenn alles in Ordnung ist, programmieren wir das Thermostat und nehmen die Anlage in Betrieb.

Merkmale von Heizrinnen zu Hause

Die Beheizung von Dach und Dachrinnen hängt von vielen Faktoren ab, darunter:

  • Art des Elektrokabels;
  • Art des Daches
  • Klimabedingungen der Region.

Wir werden etwas später über die Arten von Heizkabeln sprechen, jetzt werden wir feststellen, welche Haupttypen von Dächern existieren und wie sich dies auf die Installation eines Vereisungsschutzsystems auswirken kann.

Die Struktur des Kabels zum Erhitzen des Abflusses.

Ein warmes Dach zeichnet sich durch einen Mangel an Isolierung aus, was zur Bildung von Eisbewuchs führt. Solche Dächer lassen den Schnee auch bei Minusgraden schmelzen, woraufhin das Wasser bis zum kalten Rand abfließt und gefriert. Aus diesem Grund ist bei dieser Art von Dach eine zusätzliche Verlegung von Heizelementen am äußersten Rand mit Schleifen erforderlich. Die Breite solcher Schleifen beträgt dreißig bis fünfzig Zentimeter, die spezifische Leistung des Systems variiert zwischen zweihundert und zweihundertfünfzig Watt pro Quadratmeter.

Die Beheizung eines Kaltdachs und von Dachrinnen ist etwas anders. Diese Dächer sind gut isoliert und haben oft einen gut belüfteten Dachboden. Für solche Dächer wird nur eine Kanalheizung mit einer linearen Leistung von zwanzig bis dreißig Watt pro Meter installiert, während die Leistung parallel zur Verlängerung des Kanals allmählich auf sechzig bis siebzig Watt ansteigen sollte. Alle Kabel müssen mit einer speziellen Schutzvorrichtung zum Trennen ausgestattet sein.

Ein Merkmal von Heizrinnensystemen und -dächern sollte auch die sorgfältige Planung der Länge und Position der Kabel sowie die Möglichkeit sein, das System mit eigenen Händen zu verlegen. Dies berücksichtigt die Tallänge, alle Anlagenteile, die Lauflänge der Fallrohre, deren erforderliche Anzahl. Für einhundert - einhundertfünfzig Millimeter der Dachrinne werden ungefähr dreißig - sechzig Watt Leistung pro Laufmeter benötigt, für eine Dachrinne mit einer Breite von einhundertfünfzig Millimetern beträgt die berechnete Leistung unter Standardwetterbedingungen zweihundert Watt pro Quadratmeter.

Kabeltypen für Dachrinnen

Für die Dachheizung werden verschiedene Kabeltypen verwendet, die z legen Sie mit Ihren eigenen Händen nach der Berechnung des Systems und der Abschnitte. Es werden zwei Arten von Kabeln verwendet: resistiv und selbstregulierend.

Ein Widerstandskabel hat geringere Kosten und Verfügbarkeit, sein Funktionsprinzip ist wie folgt: Ein leitfähiger Metallkern wird aufgrund des dem elektrischen Strom zugeführten Innenwiderstands erwärmt. Das Heizen von Dachrinnen nach dieser Methode ist ziemlich einfach, der Betrieb des Systems ist nicht kompliziert und teuer. Unter den Vorteilen ist zu beachten:

  • kostengünstig;
  • fehlende Anlaufströme beim Start;
  • Anwesenheit von konstanter Kraft.
Lesen Sie auch:  Vorteile eines Sanitärkurses

Obwohl letzteres Merkmal ein ernsthafter Nachteil sein kann, da der Wärmebedarf für verschiedene Bereiche spezifisch ist, können einige von ihnen überhitzen, während andere einfach nicht genug Wärme haben.

Die Do-it-yourself-Systeminstallation mit Widerstandskabeln ist einfach, das Kabel kann entlang von Dachrinnen und Rohren verlegt oder um diese gewickelt werden.

Eine bevorzugtere Option ist die Verlegung eines zonalen Widerstandskabels, das einen speziellen Nichrom-Heizdraht hat. Gleichzeitig ist die lineare Leistung des Kabels nicht von der Länge abhängig, es kann bei Bedarf sogar gekürzt werden.

Heizungsabflüsse mit einem selbstregulierenden Elektrokabel sind zuverlässiger, aber der Preis des Systems ist viel höher, und das Kabel selbst hat aufgrund der allmählichen Alterung einer speziellen selbstregulierenden Heizmatrix eine begrenzte Haltbarkeit. Der Vorteil eines solchen Systems zur Beheizung von Dachrinnen besteht darin, dass das zu verlegende Kabel seinen Widerstand ändern kann, d. h. die erzeugte Wärme entspricht genau dem Maß, das gerade benötigt wird.

Es wird angenommen, dass das Verlegen von selbstregulierenden Systemen wirtschaftlicher, einfacher und zuverlässiger ist. Daher können Sie sich die Kosten für solche Systeme verschiedener Hersteller ansehen und die Option auswählen, die Ihrem Budget am besten entspricht.

Teilen Sie diesen hilfreichen Artikel:

Installation des Anti-Icing-Systems

Wir können also schlussfolgern, dass ein selbstregulierendes Heizkabel für das Dach die beste Option ist, aber teuer. Bei den Installationsmethoden unterscheiden sich alle hier vorgestellten Sorten nicht voneinander.

Am Rand des Überhangs erfolgt die Verlegung mit einer Schlange, deren Breite zwischen 60 und 120 cm variiert.Wenn das Dach mit Metallziegeln oder Wellpappe bedeckt ist, wird die Installation für jede untere Welle durchgeführt.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Befestigen Sie den Draht mit einer Schlange am Rand des Überhangs

Auf den Kehlen wird das Kabel in zwei parallelen Abschnitten entlang des Dachelements verlegt. Der Abstand zwischen ihnen beträgt 30-50 cm.

Gleiches gilt für horizontale Rinnen des Entwässerungssystems und vertikale Rohrsteigleitungen.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Installation in der Rinne des Rinnensystems

Es ist darauf zu achten, wie das Kabel im Aufnahmetrichter verlegt werden soll - dies ist ein Element zwischen der Rinne und dem Rohr sowie im Abflussrohr, das sich ganz unten im Rohrsteigrohr befindet. Diese beiden Elemente sind der Belastung durch das Schmelzwasser am stärksten ausgesetzt.

Daher wird das Heizkabel in ihnen in Ringen oder in Form eines fallenden Tropfens verlegt.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Montagemethoden

Sie können das Heizkabel mit verschiedenen Vorrichtungen am Dach befestigen. Meistens werden dafür LST-S-Clips verwendet. Dies sind verschiedene Arten von federbelasteten Haken, durch die ein Heizdraht geführt wird. Die Clips selbst werden mit selbstschneidenden Schrauben oder Klebstoffen am Dachmaterial befestigt.Die Hauptaufgabe des Vorarbeiters besteht darin, so wenig Löcher wie möglich in das Dachmaterial zu bohren. Daher wird empfohlen, die Stellen, an denen selbstschneidende Schrauben in das Dach eingesetzt werden, mit einem Dichtmittel, vorzugsweise Silikon, zu behandeln.

Das Foto unten zeigt eine der Varianten solcher Clips. Befestigungselemente werden mit Klebstoff an der Metalloberfläche der Traufe befestigt. Und in den Rinnen werden Kunststoffclips verwendet, die an einem Ende am Rand der Schale befestigt werden.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Befestigung des Heizdrahtes auf dem Hausdach mit Schellen LST-S

Der Heizleiter ist nicht in den vertikalen Rohren des Entwässerungssystems befestigt. Er wird im Trichter und am unteren Rohrende oder im Ablauf befestigt. Das Kabel hängt frei im Riser.

Für die Befestigung des Heizelements an der Ebene des Tals gibt es zwei Möglichkeiten:

Auf einer gespannten Stahlsaite können Sie Draht mit unterschiedlichen Durchmessern verwenden. Letzterer wird dazu auf beiden Seiten fixiert: am Anfang und am Ende des Tals, und gut gespannt.

Spezielle Befestigungselemente, die mit einem Klebstoff am Tal befestigt werden.

Die Hauptanforderung an dieses Dachelement besteht darin, die Unversehrtheit und Dichtigkeit der Oberfläche nicht zu verletzen. Denn viel Wasser fließt das Tal hinab. Und die Löcher darin - eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Auslaufens.

Anschluss Heizkabel

Dieser Vorgang muss sorgfältig durchgeführt werden.

Kunststoffisolierung entfernen.

Das Schirmgeflecht wird entlang geschnitten und zu einem Bündel gefaltet.

Schneiden Sie die untere Dämmschicht ab.

Die Matrize wird auf eine Länge von 3 cm geschnitten.

Die Adern des Versorgungskabels werden ebenfalls von der Isolierung gereinigt.

Die Leiter sind paarweise mit einem Thermoschlauch verbunden. Dabei handelt es sich um ein Kunststoffrohr, in das auf einer Seite eine Seele aus einem Heizleiter eingelegt ist.Es wird von der gegenüberliegenden Seite des Schlauchs herausgezogen und mit der Seele des Versorgungskabels verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Löten. Anschließend wird der Thermoschlauch über das Gelenk gespannt und mit einem Fön erhitzt. Es dehnt sich aus, wird weich und nimmt nach dem Abkühlen an Größe ab, wodurch die Stränge zusammengedrückt werden. Das Thermorohr erfüllt die Funktionen der Isolierung.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Verwenden Sie ein Wärmerohr und einen Fön, um zwei Drähte zu verbinden

Somit sind zwei Drähte verbunden. Und dann werden zwei von ihnen sofort mit einer Hülse geklemmt, die die Verbindung vor mechanischer Beanspruchung schützt.

Die Zuleitung ist an ein 220-Volt-Wechselstromnetz angeschlossen. Zwischen dem Anschlusspunkt und dem Kabel wird ein RCD installiert. Dieses Gerät schützt das gesamte System vor Streuströmen, die auftreten, wenn die Isolierung eines der Elemente des Vereisungsschutzsystems beschädigt wurde. Das heißt, selbst wenn eine Person die Drähte berührt, wird der Strom nicht schlagen.

Bitte beachten Sie, dass Anti-Icing ein geerdetes System ist. Daher wird das Schirmgeflecht wie die Verdrahtung mit dem Schutzleiter der Versorgungsleitung verbunden.

In diesem Fall werden zwei Adern (Null und Phase) durch eine Hülse verbunden, die Masseschleife ist eine andere.

Wenn es um die Verbindung mit dem Netzwerk geht, erfordert das Anti-Icing-System keine Komplexität. Es verbraucht wenig Strom, sodass eine normale Steckdose ausreicht. Obwohl andere Optionen nicht verboten sind. Zum Beispiel durch die Maschine zur Schalttafel.

Montagemerkmale

Die Installation eines Heizsystems für die Dachkommunikation sollte unter Berücksichtigung der folgenden Regeln und in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:

  1. Es ist notwendig, auf das Vorhandensein eines Temperaturänderungsreglers, einer Stromversorgung mit einem Temperatursensor, eines Niederschlagskontrollsensors zu achten;
  2. Ein Draht der erforderlichen Länge wird nach Maßen und Diagrammen vorbereitet. Idealerweise installieren Sie das Kabel vor der Installation der obersten Schicht des Daches und der Feinbearbeitung;
  3. Das Kabel wird mit Hilfe spezieller Klemmen zu Bündeln zusammengebunden und anschließend in Schalen und Rohren verlegt. Das Kabel an der Dachkante wird im Zickzack montiert und mit speziellen Klemmen befestigt.
  4. In den Dachrinnen und Rohren wird das Heizkabel mit einem Montageband in Streifen über Kreuz befestigt. Wenn ein beheiztes Abfluss- oder Abwasserrohr länger als 6 m ist, wird der Draht zuerst an einem Metallkabel in einer Ummantelung befestigt und dann die gesamte Struktur in das Rohr abgesenkt.
  5. Zur Beheizung von Fallrohren werden 2 Stück der benötigten Leistung gleichzeitig verlegt. Die Montage erfolgt von oben und unten.
  6. Die Befestigungsstelle des Drahtes muss auf scharfe Kanten und überschüssige Gegenstände überprüft werden.
  7. Thermostatsensoren sind fixiert;
  8. Das Bedienfeld ist installiert;
  9. Es werden Startarbeiten durchgeführt.
Lesen Sie auch:  Schornsteine ​​​​von Öfen und Kaminen von Ruß reinigen: Die besten Mittel und Methoden, um Ruß im Schornstein zu entfernen

Heizkabel für Dachrinnen

Heizkabel verschiedener Einstellungsarten werden in zwei Typen unterteilt, wie zum Beispiel:

  1. Widerstandskabel.
  2. Selbstregulierende Kabel.

Vorteile eines resistiven Kabels:

  • hochwertige Wärmeübertragung;
  • Wirtschaft. Der Preis dieses Kabels ist deutlich niedriger als bei der Vorgängerversion;
  • die Notwendigkeit eines niedrigen Starterfeldes.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Mängel:

  • hoher Stromverbrauch;
  • an Plexusstellen kann das Kabel überhitzen;
  • kurze Lebensdauer.

In der Regel werden Widerstandskabel verwendet, um das Dach einer großen Fläche zu beheizen. Mit finanziellen Möglichkeiten kann dieses System jedoch in einem kleinen Raum installiert werden.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Selbstregulierende Kabel haben die Fähigkeit, Temperaturänderungen in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen zu steuern. Dank dieser Funktion müssen die Eigentümer der Räumlichkeiten den Mechanismus nicht nach jeder Temperaturänderung einstellen.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

  1. Sparsamer Stromverbrauch.
  2. Überhitzungsbeständigkeit.
  3. Einfache und bequeme Installation.
  4. Lange Lebensdauer.
  5. Praktikabilität. Das Kabel ist für jede Art von Dach mit fast allen Neigungen und Dachmaterialien geeignet.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und Dachrinnenheizung

Heutzutage werden Kabel der folgenden Typen hergestellt: gepanzerte Kabel mit zweiadrigem oder zweiadrigem Abschnitt, gepanzerte Kabel mit zweiadrigem Abschnitt und selbstregulierende Kabel. Diese Materialien unterscheiden sich in Preis, Festigkeit, Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung, Brandschutz usw. Erkundigen Sie sich bei den Beratern im Geschäft, die verpflichtet sind, Ihnen diese Informationen über alle Nachteile und Vorteile dieses Materials zu geben.

Warum sammelt sich Eis an?

Die Ursachen der Eisbildung beziehen sich auf äußere und innere Faktoren:

  • Häufige Temperaturänderungen. Das führt dazu, dass die bereits liegende Schneeschicht schmelzen konnte, nach Absinken der Temperatur gefror und von der nächsten zugedeckt wurde.
  • Nichteinhaltung des Winkels der Dachneigung. Es sollte in Übereinstimmung mit den klimatischen Merkmalen eines bestimmten Gebiets berechnet werden.
  • Ungereinigte Ablaufkanäle. Im Herbst könnten die Dachrinnen mit Laub bedeckt werden. Es verstopft die Löcher, was das Abfließen von Wasser verhindert.
  • Unzureichende Isolierung des Dachbodens.
  • Das Vorhandensein eines Dachbodens.Bei der Nutzung des Dachbodens als Wohnraum wird Dampf freigesetzt, zusätzlich führt dies zu einer Temperaturerhöhung des Bodenbelags. Dadurch schmilzt der Schnee und das Wasser gefriert in der Kälte.
  • Unregelmäßige Dachreinigung.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und DachrinnenheizungWas die Vereisung von Abflüssen bedroht

Die Dachrinnenheizung wird normalerweise in Verbindung mit der Beheizung einiger Dachabschnitte installiert. Dieser Gerätetyp hat folgende Aufgaben:

  • Entfernung von Eiszapfen und gefrorenen Zuflüssen auf dem Dach.
  • Verhinderung von Fäulnis auf dem Dach durch Feuchtigkeitsansammlung.
  • Befreiung von Löchern von Staus für den Durchgang von Flüssigkeit.
  • Vermeidung von plötzlichen Temperaturänderungen, die einige Materialien beschädigen können.
  • Reduzierung des Gewichts der darüber liegenden Sedimentschicht zur Verringerung der Belastung.
  • Verlängerung der Lebensdauer des Bodenbelags und des gesamten Traversensystems.
  • Automatisierung der Dachreinigung.

Dachrinnenheizung: Selbstmontage einer Dach- und DachrinnenheizungMontage meist zusammen mit Dachheizung

Die Nuancen der Installationsarbeiten

Wenn der Draht innen oder außen sicher befestigt ist, ist es wichtig, darauf zu achten, das Ende des Leiters zu isolieren. Experten empfehlen die Verwendung von Schrumpfschläuchen

Dieses Produkt schützt die Kerne perfekt vor Feuchtigkeit, wodurch das Risiko von Kurzschlüssen und Reparaturarbeiten verringert wird. Wir dürfen nicht vergessen, dass es erforderlich ist, den Heizteil mit dem "kalten" Teil zu verbinden.

Kabelverbindung

Tipps und Ratschläge von erfahrenen Handwerkern:

  • Wenn Sie zwei Methoden zum gleichzeitigen Verlegen des Drahtes innerhalb und außerhalb des Rohrs verwenden, können Sie die Wassererwärmungsrate um ein Vielfaches erhöhen, dies erfordert jedoch zusätzliche Installationskosten.
  • Heizwasserleitungen mit einem selbstregulierenden Heizkabel ermöglichen es Ihnen, warme Abschnitte und Gleichstrom zu kalten Stellen zu ignorieren. Es darf geschnitten werden, sodass es auch an schwer zugänglichen Stellen zu keinen Problemen bei der Installation kommt.Die Länge des Kabels hat keinen Einfluss auf die Wärmeableitung.
  • Widerstandsdraht ist halb so teuer, aber seine Lebensdauer ist viel geringer. Wenn ein herkömmliches zweiadriges Kabel installiert wurde, lohnt es sich jedoch, sich darauf vorzubereiten, dass es nach 5-6 Jahren ersetzt werden muss.
  • Das Geflecht am Draht dient zur Erdung. Sie können diese Arbeitsphase überspringen, aber es ist besser, sich mit den Erdungsmethoden vertraut zu machen.

Videobeschreibung

Wie man eine Wasserleitung erdet, wird im Video gezeigt:

Meistens wird für die Selbstkonfektionierung eine lineare Kabelverlegungsmethode gewählt.
Die Höhe der Wärmeübertragung hängt direkt davon ab, welche Rohre im Raum installiert sind

Bei Kunststoffrohren ist dieser Indikator nicht hoch, was bedeutet, dass bei der Installation eines Heizkabels für Sanitärinstallationen die Rohre mit Aluminiumfolie umwickelt werden müssen.
Bevor Sie das Kabel an der Außenseite des Metallrohrs befestigen, ist es wichtig sicherzustellen, dass kein Rost vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, ist eine Reinigung und Behandlung mit einem speziellen Antiseptikum erforderlich.

Wird dies vernachlässigt, besteht in Zukunft die Gefahr von Schäden an der Isolierung.
Wenn die Befestigung von außen erfolgt, sollte der Abstand zwischen den Isolierbündeln nicht mehr als 30 cm betragen.Wenn Sie einen breiteren Schritt machen, lösen sich die Befestigungselemente nach einer Weile.
In der Praxis spannen einige Handwerker zwei Drähte gleichzeitig, um die Heizrate zu erhöhen. Es ist wichtig, dass zwischen den Kabeln ein geringer Abstand besteht.
Für die Befestigung an Kunststoff ist es besser, spezielle Klemmen zu verwenden.

Befestigung mit Schellen und Wärmedämmung im Profil

  • Wenn entschieden wird, den Draht spiralförmig zu verdrehen, wird das Rohr zunächst mit metallisiertem Klebeband umwickelt.
  • Um die Isolierung zu befestigen, ist es besser, spezielle Kabelbinder zu verwenden. Sie können in jedem Baumarkt gekauft werden.
  • Es ist notwendig, den Temperatursensor vollständig vom Stromkabel zu isolieren, um die Gefahr von Kurzschlüssen und Bränden auszuschließen. Dies erfordert nicht nur die Einhaltung des Abstands zwischen diesen Geräten, sondern auch die Herstellung der Isolierdichtung aus einem speziellen Material.
  • Heizleitungen mit einem Heizkabel unter Verwendung eines Thermostats sorgen für eine konstante Temperaturunterstützung. Dieses Gerät wird am besten neben dem Schaltschrank oder direkt darin montiert. Es ist nicht überflüssig, einen RCD zu installieren.
Lesen Sie auch:  Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Kabel mit Thermostat

Kurz zu den wichtigsten

Zunächst ist es wichtig, das richtige Kabel für Heizungsleitungen auszuwählen.

Es gibt selbstregulierende und resistive Kabeltypen, die für die Installation verwendet werden

Achten Sie bei der Auswahl eines Kabels auf die Anzahl der Adern, die Art des Querschnitts, die Wärmebeständigkeit, die Länge, das Vorhandensein eines Geflechts und andere Eigenschaften.

Für die Installation wird normalerweise ein zweiadriger oder Zonendraht verwendet.

Von den Möglichkeiten, den Draht zu installieren, ist es besser, dem äußeren den Vorzug zu geben. Befestigen Sie das Kabel nur dann im Rohr, wenn eine Montage von außen nicht möglich ist. Im Allgemeinen unterscheiden sich interne und externe Installationstechnologien praktisch nicht voneinander, aber die zweite Methode minimiert das Risiko von Verstopfungen und erhöht auch die Lebensdauer der Verkabelung.

Installation einer Dachheizung

Zuerst müssen Sie herausfinden, welcher Bereich des Daches beheizt werden muss. Wie bereits erwähnt, sind dies Täler, Überhänge und Orte, an denen sich viel Schnee und Eis angesammelt haben, sowie Abflüsse

Es ist erwähnenswert, dass die Vorteile einer partiellen Beheizung bedürftiger Bereiche viel geringer sind als bei einer Beheizung des Daches in allen Problembereichen. Nachdem Sie sich für die zu beheizende Fläche entschieden haben, müssen Sie die benötigte Menge an Materialien berechnen und diese kaufen

Nachdem alle Materialien ausgewählt und gekauft wurden, können Sie mit der Installation fortfahren. Nachfolgend finden Sie Informationen zur korrekten Installation des gesamten Systems.

Es wird empfohlen, ein solches Verfahren Fachleuten anzuvertrauen, die Erfahrung in der Organisation von Dachheizungen haben.

Erfahrene Hände machen bei der Installation eines Dachheizkabelsystems keine Fehler

Der erste Schritt besteht darin, die gesamte Oberfläche des Daches sowie die Dachrinnen vollständig von Schmutz oder Blättern zu reinigen. Als nächstes wird an den erforderlichen Stellen ein Montageband angebracht. Der nächste Schritt ist die Installation der Anschlussdose. Es lohnt sich, das „kalte“ Ende des Kabels, das zuvor in das Wellrohr eingefädelt wurde, dorthin zu bringen und zu befestigen. Nach Abschluss dieses Vorgangs sollte das Kabel in den Dachrinnen verlegt und mit den Antennen des Befestigungsbandes befestigt werden. Jetzt müssen Sie den Draht im Abflussrohr befestigen. Dazu wird das Kabel beispielsweise mit Kunststoffbindern an der Kette befestigt und das gesamte System in das Rohr eingefädelt. Danach lohnt es sich, das obere Segment zu fixieren. Die untere Kante kann mit Metallbindern befestigt werden. Als nächstes müssen Sie die Schlaufen auf der Dachoberfläche auslegen und dazu mit den Antennen des Klebebands befestigen. Wenn die Dachneigungen zu steil sind, ist es besser, Plastikbinder hinzuzufügen. Jetzt können Sie die Wettersensoren installieren. Sie sollten sich auf der Nordseite des Gebäudes neben dem Anschlusskasten befinden.Im nächsten Schritt wird die gesamte Verkabelung überprüft. Die Qualität des Systems kann bestimmt werden, indem der Widerstand im Stromkreis gemessen und die erhaltenen Messwerte mit den im Produktdatenblatt angegebenen Daten verglichen werden. Es bleibt nur noch das Bedienfeld im Raum zu befestigen. Nach Abschluss der Installation muss die Temperatur des Systems gemessen werden, um sie mit den von Ihnen eingegebenen Daten zu vergleichen.

Die Struktur der Heizungsanlage auf dem Dach

Videobeschreibung

Sie können sich mit dem Verfahren zum Installieren von Dachheizungen, Dachrinnen und Dachrinnen vertraut machen, indem Sie sich das Video ansehen:

Zeigte der Test das richtige Ergebnis, wurde der Einbau des Anti-Icing-Systems korrekt durchgeführt. In diesem Fall erhalten Sie eine gute und zuverlässige Beheizung des Daches und der Dachrinnen. Ein solches System verlängert die Lebensdauer des Daches und beseitigt die Unannehmlichkeiten, die mit dem Fall von Eiszapfen und Schnee von Überhängen verbunden sind.

Fazit

Gute Auswahl und Qualität Installation eines Anti-Icing-Systems Überdachung vermeidet das Problem der Verstopfung der Abflusskanäle und die Zerstörung des gesamten Entwässerungssystems, wenn Schnee vom Dach schmilzt. Es ist jedoch besser, die Planung und Installation einer Dachheizung Fachleuten anzuvertrauen, da Sie sonst ein System erhalten, das zu viel Strom verbraucht oder seinen Aufgaben nicht gerecht wird.

Drähte zum Heizen

Meistens erfolgt die Beheizung von Dachrinnen durch ein spezielles selbstregulierendes Kabel. Aber es gibt andere Arten solcher Kommunikation zum Heizen von Dachrinnen und Trichtern, betrachten Sie jede von ihnen:

  1. Widerstandsdraht mit konstantem Widerstand. Es gilt als die günstigste Option für die Einrichtung einer Dachheizung. Besteht aus einem zweiadrigen Draht und einem Geflecht.Aufgrund des konstanten Widerstands ist es ziemlich zuverlässig und sorgt für eine konstant hohe Temperatur.

  2. Stromkabel. Dies ist eine gute Option, um einen internen Abfluss zu beheizen oder wenn keine Mittel für die Organisation einer speziellen Heizung vorhanden sind. Ein solches Kabel erzeugt aufgrund der Temperaturerhöhung während des normalen Betriebs eine unfreiwillige Erwärmung. Es eignet sich für Bereiche mit geringem Temperaturunterschied;

  3. Selbstregulierung gilt als die beliebteste. Es ist sogar für Flachdachheizungen geeignet. Es ist eine Matrix, die auf Änderungen der Temperatur des Abflusses reagiert. Wenn der Grad stark abfällt, beginnt die Matrix, ihre Kontakte aktiv zu erwärmen, und es erfolgt eine allgemeine Erwärmung der Dachfläche. Sehr praktisch ist die Tatsache, dass die Temperatur des Heizelements ebenfalls abgesenkt wird. Zur Steuerung des Systems wird ein spezielles Schema verwendet.

Sie können Ihren Ablauf mit Heizdrähten ausstatten, die direkt in die Abläufe oder Trichter verlegt werden, oder eine kombinierte Abwasserheizung einbauen. Bei dieser Art der Beheizung von Dachrinnen wird ein Stromkabel für externe Dachrinnen und eine Matrix für Trichter oder interne Kommunikation verwendet.

Natürlich arbeiten solche beheizten Systeme auf Kosten des elektrischen Stroms. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass bei starkem Frost durchaus erhebliche Energiekosten entstehen können. Um beispielsweise einen Laufmeter Dachrinnen zu beheizen, werden je nach gewähltem Drahttyp ca. 18–30 W benötigt.

Es ist ratsam, die maximale Temperatur zum Erhitzen der Isolierung eines selbstregulierenden und stromführenden Kabels sofort mit einem Spezialisten zu besprechen.Wenn beim Beheizen eines Metallablaufs keine Probleme auftreten, vertragen einige Kunststoffablaufsysteme Hitze nicht gut.

Video: Dach- und Dachrinnenheizung

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen