- Empfehlungen für Luftventile
- Was ist ein wasserrückschlagventil
- Wie funktioniert ein Wasserrückschlagventil?
- Was ist Zwangsumlauf?
- Auswahltipps
- So installieren Sie das Ventil richtig
- Optionen für funktionierende Anschlussdiagramme
- Materialien, Markierungen, Abmessungen
- Was steht auf dem Etikett
- Abmessungen von Rückschlagventilen für Wasser
- Wie zu überprüfen
- Arten von Verriegelungselementen
- Membranventile
- Tellerventile
- Kugelhähne
Empfehlungen für Luftventile
Theoretisch können Sie an allen erforderlichen Stellen ein automatisches Ventil zum Ablassen von Luft anbringen. Aber in der Praxis ist der Anwendungsbereich von Automaten aus vielen Gründen begrenzt. Zum Beispiel ist das Mayevsky-Krangerät einfacher und hat keine beweglichen Teile, daher ist es zuverlässiger. Der manuelle Wasserhahn ist ein zylindrischer Körper aus Sanitärmessing mit einem Außengewinde. Im Inneren des Gehäuses ist ein Durchgangsloch angebracht, dessen Durchgang durch eine Schraube mit konischem Ende blockiert ist.
Ein runder kalibrierter Kanal geht vom Hauptloch in der Mitte aus. Wenn die Schraube entfernt wird, erscheint eine Meldung zwischen diesen beiden Kanälen, wodurch Luft aus dem System austritt.Während des Betriebs ist die Schraube vollständig angezogen, und um Gase aus dem System abzulassen, reicht es aus, sie mit einem Schraubendreher oder sogar von Hand ein paar Umdrehungen herauszuschrauben.
Das automatische Luftventil wiederum ist ein Hohlzylinder, in dessen Innerem sich ein Kunststoffschwimmer befindet. Die Betriebsposition des Geräts ist vertikal, die innere Kammer ist mit Kühlmittel gefüllt, das unter dem Einfluss des Drucks im System durch die untere Öffnung fließt. Der Schwimmer ist über einen Hebel mechanisch mit dem Nadelauslassventil verbunden. Die aus den Rohrleitungen kommenden Gase verdrängen nach und nach das Wasser aus der Kammer und der Schwimmer beginnt zu sinken. Sobald die Flüssigkeit vollständig ausgestoßen ist, öffnet der Hebel das Ventil und die gesamte Luft verlässt schnell die Kammer. Letzterer wird sofort wieder mit Kühlmittel gefüllt.
Die inneren beweglichen Teile des automatischen Entlüfters verkalken nach und nach, die Arbeitsöffnungen verschlammen. Infolgedessen blockiert der Mechanismus und die Gase treten langsam aus, Wasser beginnt durch die Nadelanordnung zu fließen. Ein solches Entlüftungsventil ist leichter auszutauschen als zu reparieren. Daher die Schlussfolgerung: Lüftungsschlitze werden nur dort eingebaut, wo man nicht darauf verzichten kann. Sie werden ausgewählt für:
- Kesselsicherheitsgruppen, in denen die Kühlmitteltemperatur am höchsten ist;
- die höchsten Punkte vertikaler Steigleitungen, wo alle Gase aufsteigen;
- Verteiler einer Fußbodenheizung, wo sich Luft aus allen Heizkreisen ansammelt;
- nach oben gedrehte Schleifen von U-förmigen Kompensatoren aus Polymerrohren.
Bei der Auswahl eines Geräts sollten Sie auf 2 Parameter achten: maximale Betriebstemperatur und Druck.Wenn es sich um ein Heizsystem für ein Privathaus mit einer Höhe von bis zu 2 Stockwerken handelt, reicht im Prinzip jedes automatische Entlüftungsventil aus. Die Mindestparameter der auf dem Markt angebotenen Entlüfter sind wie folgt: Betriebstemperatur bis 110 ° C, Druckbereich, in dem das Gerät effektiv arbeitet - von 0,5 bis 7 bar
Die Mindestparameter der auf dem Markt angebotenen Entlüfter sind wie folgt: Betriebstemperatur bis 110 ºС, Druckbereich, in dem das Gerät effektiv arbeitet, von 0,5 bis 7 bar.
In Hochhäusern können Umwälzpumpen einen höheren Druck entwickeln, daher müssen Sie sich bei der Auswahl auf ihre Leistung konzentrieren. Was die Temperatur betrifft, so überschreitet sie in den Netzen von Privatwohnungen selten 95 ° C.
Rat. Praktiker empfehlen die Anschaffung von Luftauslässen mit nach oben gerichtetem Auspuffrohr. Laut Bewertungen beginnt ein Gerät mit seitlichem Ausgang viel häufiger zu lecken. Außerdem ist bei der Montage unbedingt auf die vertikale Position des Gehäuses zu achten.
Manuelle Entlüfter für Heizungsanlagen (Mayevsky-Hähne) werden am häufigsten für die Montage an Heizkörpern verwendet. Darüber hinaus vervollständigen viele Hersteller von Anbau- und Einbaugeräten ihre Produkte mit Entgasungsventilen. In diesem Fall gibt es 3 Arten von Belüftungsöffnungen entsprechend der Methode zum Lösen der Schraube:
- traditionell, mit Schlitzen für einen Schraubendreher;
- mit einem Stiel in Form eines Tetraeders oder einer anderen Form für einen speziellen Schlüssel;
- mit Handgriff zum manuellen Abschrauben ohne Werkzeug.
Rat. Der dritte Produkttyp sollte nicht für ein Zuhause gekauft werden, in dem Kinder im Vorschulalter leben. Das versehentliche Öffnen eines Wasserhahns durch sie kann zu schweren Verbrennungen durch das heiße Kühlmittel führen.
Was ist ein wasserrückschlagventil
Rückschlagventil ist eine der Arten von Ventilen. Die Essenz seiner Arbeit besteht darin, die Bewegung des Flusses in die entgegengesetzte Richtung zu blockieren. Seine zweite Aufgabe ist es, einen Druckabfall zu verhindern.
In Bezug auf die Wasserversorgung blockiert es die Rückbewegung von Wasser. In privaten Wasserversorgungssystemen (aus Brunnen oder Brunnen) ist das Rückschlagventil so eingestellt, dass es nach dem Abschalten der Pumpe Wasser in der Saugleitung zurückhält. Wenn das System auf der Basis einer Pumpstation hergestellt wird, enthält es höchstwahrscheinlich ein Rückschlagventil. Dies muss aber im Pass ersichtlich sein.
Darstellung des Funktionsprinzips eines Absperrventils
In Wohnungen oder bei zentraler Wasserversorgung im Haus wird er vor dem Zähler platziert. Aber hier ist seine Aufgabe anders - die Möglichkeit zu verhindern, dass die Aussage "zurückgespult" wird. Das Vorhandensein oder Fehlen eines Rückschlagventils hat in diesem Fall keinen Einfluss auf die Leistung. Aber seine Installation ist eine Voraussetzung für die Betriebsorganisation. Das Siegel ist so platziert, dass eine unbefugte Analyse des Wassers nicht ausgeschlossen ist.
Wo sonst kann ein Rückschlagventil für Wasser erforderlich sein? Im Heizsystem. Nicht zentral, sondern privat. Es kann Kreisläufe enthalten, in denen unter bestimmten Bedingungen ein Rückfluss auftreten kann. Bei solchen Kreisläufen ist auch ein Rückschlagventil eingebaut. In der Kesselleitung bei Vorhandensein einer hygienischen Dusche. Diese Geräte können auch den Fluss umkehren. Es wird also ein Absperrventil benötigt.
Wie funktioniert ein Wasserrückschlagventil?
Das Funktionsprinzip des Rückschlagventils ist schematisch in der Abbildung dargestellt:
Es basiert auf elementaren physikalischen und hydrodynamischen Gesetzmäßigkeiten. Nachdem das Wasser nicht mehr in die Rohre fließt, zieht die Feder den Verschluss fest und schließt ihn vollständig.Sobald Druck entsteht und beginnt, Druck auf das Ventil auszuüben, wird die Feder schwächer und öffnet den Weg für den Wasserfluss. Nach Abschalten der Pumpe und Druckabfall wird das Ventil wieder freigegeben. Der Widerstand der Feder erhöht sich unter der Wirkung des Drucks selbst, wodurch das Öffnen des Ventils verhindert wird.
Die Kanalsicherung hat eine etwas andere Konstruktion und Funktionsweise. Es besteht aus einem Körper, einem federnden Hebel und einer abgerundeten Platte mit Dichtung. Wenn Wasser in das Waschbecken zu fließen beginnt, öffnet sich die Verstopfung. In dem Moment, in dem der Druck abgefallen ist, schließt der Hebel und verhindert, dass das Abwasser in das Badezimmer zurückfließt.
Was ist Zwangsumlauf?
Die natürliche Zirkulation des Kühlmittels erfolgt nach physikalischen Gesetzen: Erhitztes Wasser oder Frostschutzmittel steigt an die Spitze des Systems und sinkt allmählich ab und kehrt zum Kessel zurück. Für eine erfolgreiche Zirkulation ist es notwendig, den Neigungswinkel der Vor- und Rücklaufleitungen strikt einzuhalten. Bei einer geringen Länge des Systems in einem einstöckigen Haus ist dies nicht schwierig und der Höhenunterschied wird gering sein.
Für große Häuser sowie mehrstöckige Gebäude. Ein solches System ist meistens ungeeignet - es kann zu Lufteinschlüssen, Zirkulationsstörungen und infolgedessen zu einer Überhitzung des Kühlmittels im Kessel kommen. Diese Situation ist gefährlich und kann zu Schäden an Systemkomponenten führen.
Daher wird in der Rücklaufleitung unmittelbar vor dem Eintritt in den Kesselwärmetauscher eine Umwälzpumpe installiert, die den erforderlichen Druck und die Wasserzirkulationsrate im System erzeugt.Gleichzeitig wird das erwärmte Kühlmittel rechtzeitig zu den Heizgeräten umgeleitet, der Kessel arbeitet normal und das Mikroklima im Haus bleibt stabil.
Schema: Elemente des Heizsystems
- das System arbeitet stabil in Gebäuden jeder Länge und Anzahl von Stockwerken;
- es ist möglich, Rohre mit kleinerem Durchmesser als bei der natürlichen Zirkulation zu verwenden, was die Anschaffungskosten spart;
- es ist erlaubt, Rohre ohne Gefälle zu verlegen und im Boden zu verstecken;
- Warmwasserböden können an das Zwangsheizungssystem angeschlossen werden;
- stabile Temperaturbedingungen verlängern die Lebensdauer von Armaturen, Rohren und Heizkörpern;
- Es ist möglich, die Heizung für jeden Raum zu regulieren.
Nachteile eines Zwangsumlaufsystems:
- Berechnung und Installation der Pumpe erforderlich, deren Anschluss an das Stromnetz, wodurch das System flüchtig wird;
- Die Pumpe macht im Betrieb Geräusche.
Die Nachteile werden durch die richtige Platzierung der Ausrüstung erfolgreich gelöst: Die Pumpe wird in einem separaten Heizraum neben dem Heizkessel aufgestellt und eine Notstromquelle installiert - eine Batterie oder ein Generator.
Auswahltipps
Ein unwissender Hausbesitzer, der beschließt, den Katalog eines bekannten Unternehmens auf der Suche nach einem Dreiwegeventil durchzusehen, kann durch die Anzahl und Vielfalt der angebotenen Produkte verwirrt sein. Um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Ventils aus einem breiten Angebot zu helfen, geben wir Ihnen einige Empfehlungen und beginnen mit einer Liste von Marken, deren Kataloge im Allgemeinen einen Blick wert sind. Hier ist eine Liste namhafter Unternehmen, deren Produkte vertrauenswürdig sind:
- Danfoss (Dänemark);
- Herz Armaturen (Österreich);
- Honeywell (USA);
- Icma (Italien);
- Esbe (Schweden);
- Caleffi (Italien).
Nun der Hauptblock der Empfehlungen:
- Um den Festbrennstoffkessel vor Kondensat zu schützen, können Sie zwischen 2 Arten von Dreiwegeventilen wählen - mit fester Einstellung und einem Thermokopf mit Fernfühler. Die zweite Variante kostet 20-30 % mehr und ist nicht immer gerechtfertigt, da hier eine Änderung der Rücklauftemperatur unnötig ist. Kaufen Sie einen Regler mit einem internen Thermostat, der auf 50 oder 55 °C eingestellt ist.
- Um die Heizung einzelner Abzweige und Kreisläufe einer Fußbodenheizung zu regeln, wird unbedingt ein 3-Wege-Ventil mit Außenfühler und Thermostatkopf benötigt. Die Fühlerflasche wird an dem zu temperierenden Verteiler oder der Rohrleitung installiert.
- Kugelregler (es sind auch Drehregler) werden mit einem elektrischen Antrieb gekoppelt oder manuell eingestellt. Wenn Sie die Schaltung nicht verkomplizieren möchten und auf Strom angewiesen sind, wählen Sie unter Sattelventilen mit Thermoköpfen ein Produkt, das für seine Eigenschaften geeignet ist.
- Das gängigste Gehäusematerial ist Messing oder Bronze. Rostfreie Elemente sind teurer, und Gusseisen hat Angst vor Temperaturschocks und hat eine anständige Masse.
- In den Schemata werden sowohl Misch- als auch Verteiler-Dreiwegeventile mit gleichem Erfolg verwendet. Wenn Sie jedoch kein Fachmann auf dem Gebiet der Heizung sind und das System mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen, ist es besser, ein Mischventil zu nehmen. Einfacher ist es, damit umzugehen und es richtig zu formulieren, was der Experte in seinem Video ausführlich erzählt:
So installieren Sie das Ventil richtig
Am einfachsten ist es, ein Rückschlagventil in eine Kupplungsversion einzubauen. Es eignet sich zur Einbettung in Heizungs- und Wasserversorgungssysteme sowohl in Wohnungen als auch in Privathäusern.
Um Messgeräte und andere Netzsegmente vor dem Auftreten von Wasserschlägen zu schützen, müssen Sie 3 einfache Schritte ausführen:
-
Wählen Sie einen Standort aus. In Wohnungen wird meist ein Wasserrücklaufventil zum Zähler oder vor dem Heizkessel eingebaut.
-
Nehmen Sie die Armaturen mit dem erforderlichen Durchmesser und wickeln Sie das Dichtmittel auf den Faden: Klebeband, Faden oder Leinen.
-
Fixieren Sie das Gerät mit Beschlägen, öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie den Anschluss auf Dichtheit.
Lassen Sie uns einen Rat geben:
-
Im Kreislauf des Arbeitswasserversorgungssystems ist das Ventil vor der Pumpstation installiert. Dazu wird eine Stelle am Rohr ausgewählt, an der ein Spalt hergestellt wird, und mit einer Verriegelungsvorrichtung verbunden.
-
Als Teil der Kanalisation trägt das Ventil dazu bei, den Fluss von Abfall und Abwasser in die entgegengesetzte Richtung zu verhindern. Die Installation erfolgt an Rohren mit geeignetem Durchmesser unter Verwendung einer Einbindung. Der Ventildurchmesser kann 50-100 mm betragen. Gusseisen- oder Kunststoffverbindungen werden mit einem speziellen Adapter hergestellt.
-
In einer Einkreis-Heizungsanlage ist ein Ventil erforderlich, um den Kühlmitteldruck durch Erwärmung ohne Verwendung einer Pumpe zu erzeugen. Die Installation erfolgt ähnlich wie die Installation eines Ventils an einem Wasserversorgungssystem.
Manchmal versagen sogar zuverlässige Absperrventile. Wenn eine Panne auftritt, müssen Sie lernen, wie Sie das Rückschlagventil zerlegen. Das ist nicht schwierig. Zuerst müssen Sie den Arbeitsflüssigkeitsfluss blockieren und aus dem System ablassen. Dann sollten Sie die Muttern abschrauben, die Flansche oder Armaturen demontieren. Die letzte Stufe ist das Entfernen der Verriegelungseinheit und der Austausch defekter Teile. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Optionen für funktionierende Anschlussdiagramme
Heizungssysteme sind sehr unterschiedlich und das Vorhandensein eines Rückschlagventils ist nicht immer erforderlich.Betrachten Sie mehrere Fälle, in denen die Installation erforderlich ist. Zunächst muss bei einem geschlossenen Kreislauf an den einzelnen Kreisläufen, sofern diese mit Umwälzpumpen ausgestattet sind, jeweils ein Rückschlagventil installiert werden.
Einige Handwerker empfehlen dringend den Einbau eines Federrückschlagventils vor der Zulaufleitung der einzigen Umwälzpumpe in einer Einkreisanlage. Sie begründen ihre Beratung damit, dass Pumpanlagen auf diese Weise vor Wasserschlägen geschützt werden können.
Dies ist in keiner Weise wahr. Zum einen ist der Einbau eines Rückschlagventils in ein Einkreissystem kaum gerechtfertigt. Zweitens wird es immer nach der Umwälzpumpe installiert, sonst verliert der Einsatz des Gerätes jegliche Bedeutung.
Wenn zwei oder mehr Kessel in den Heizkreis eingebunden sind, ist das Auftreten von Störströmen unvermeidlich. Daher ist der Anschluss eines Rückschlagventils zwingend erforderlich.
Bei Mehrkreisanlagen ist das Vorhandensein einer rückwärts wirkenden Absperreinrichtung zwingend erforderlich. Zum Beispiel, wenn zwei Kessel zum Heizen, für elektrische und feste Brennstoffe oder andere verwendet werden.
Wenn eine der Umwälzpumpen abgeschaltet wird, ändert sich zwangsläufig der Druck in der Rohrleitung und es tritt eine sogenannte parasitäre Strömung auf, die sich in einem kleinen Kreis bewegt, was zu Problemen führt. Hier kann auf Absperrventile nicht verzichtet werden.
Eine ähnliche Situation tritt bei Verwendung eines indirekten Heizkessels auf. Besonders wenn das Gerät eine separate Pumpe hat, wenn kein Pufferspeicher, Hydraulikpfeil oder Verteilerkamm vorhanden ist.
Auch hier besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Störströmung, zu deren Absperrung ein Rückschlagventil benötigt wird, das speziell für die Anordnung einer Abzweigung mit einem Kessel verwendet wird.
Auch bei Anlagen mit Bypass ist der Einsatz von Absperrventilen vorgeschrieben. Solche Schemata werden normalerweise verwendet, wenn ein Schema von der Schwerkraft-Fluidzirkulation in eine erzwungene Zirkulation umgewandelt wird.
In diesem Fall wird das Ventil parallel zur Umwälzpumpe am Bypass platziert. Es wird davon ausgegangen, dass die Hauptbetriebsart erzwungen wird. Wird die Pumpe jedoch aufgrund von Strommangel oder einer Störung abgeschaltet, schaltet die Anlage automatisch auf Naturumlauf um.
Bei der Anordnung von Bypass-Einheiten für Heizkreise gilt die Verwendung von Rückschlagventilen als obligatorisch. Die Abbildung zeigt eine der möglichen Anschlussmöglichkeiten für den Bypass
Dies geschieht wie folgt: Die Pumpe stoppt die Kühlmittelzufuhr, der Stellantrieb des Rückschlagventils stoppt unter Druck und schließt.
Dann setzt die Konvektionsbewegung der Flüssigkeit entlang der Hauptleitung fort. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Pumpe startet. Darüber hinaus schlagen Experten vor, ein Rückschlagventil an der Make-up-Rohrleitung zu installieren. Dies ist optional, aber sehr wünschenswert, da es das Entleeren des Heizsystems aus verschiedenen Gründen vermeidet.
Beispielsweise öffnete der Eigentümer ein Ventil an der Make-up-Rohrleitung, um den Druck im System zu erhöhen. Wenn in diesem Moment aufgrund eines unangenehmen Zufalls die Wasserversorgung unterbrochen wird, drückt das Kühlmittel einfach die Reste des kalten Wassers heraus und gelangt in die Rohrleitung. Infolgedessen bleibt das Heizsystem ohne Flüssigkeit, der Druck darin fällt stark ab und der Kessel stoppt.
Bei den oben beschriebenen Schemata ist es wichtig, die richtigen Ventile zu verwenden. Um parasitäre Ströme zwischen benachbarten Kreisläufen zu unterbinden, ist es ratsam, Scheiben- oder Blütenblattvorrichtungen zu installieren
In diesem Fall ist der hydraulische Widerstand bei letzterer Option geringer, was bei der Auswahl berücksichtigt werden muss.
In Heizungsanlagen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels ist der Einsatz von Federrückschlagventilen unpraktisch. Hier können nur Paddelrotatoren verbaut werden
Für die Anordnung der Bypass-Baugruppe ist vorzugsweise ein Kugelhahn zu wählen. Dies liegt an der Tatsache, dass es fast keinen Widerstand gibt. An der Nachspeiseleitung kann ein Scheibenventil installiert werden. Es sollte ein Modell sein, das für einen ziemlich hohen Arbeitsdruck ausgelegt ist.
Daher darf das Rückschlagventil nicht in alle Heizungsanlagen eingebaut werden. Es wird unbedingt bei der Anordnung von Bypässen aller Art für Kessel und Heizkörper sowie an Verzweigungspunkten von Rohrleitungen verwendet.
Materialien, Markierungen, Abmessungen
Das Rückschlagventil für Wasser besteht aus Edelstahl, Messing und Gusseisen in großen Größen. Für Haushaltsnetze nehmen sie normalerweise Messing - nicht zu teuer und langlebig. Edelstahl ist sicher besser, aber meistens versagt nicht der Korpus, sondern das Verschlusselement. Das ist seine Wahl und sollte vorsichtig angegangen werden.
Für Kunststoff-Rohrleitungssysteme werden Rückschlagventile aus dem gleichen Material hergestellt. Sie sind Polypropylen, Kunststoff (für HDPE und PVD). Letztere können geschweißt/geklebt oder geschraubt werden. Sie können natürlich Adapter auf Messing löten, ein Messingventil einbauen, dann wieder einen Adapter von Messing auf PPR oder Kunststoff. Aber ein solcher Knoten ist teurer.Und je mehr Verbindungspunkte, desto geringer die Zuverlässigkeit des Systems.
Für Kunststoff- und Polypropylensysteme gibt es Rückschlagventile aus dem gleichen Material
Das Material des Verriegelungselements ist Messing, Edelstahl oder Kunststoff. Hier ist es übrigens schwer zu sagen, was besser ist. Stahl und Messing sind langlebiger, aber wenn ein Sandkorn zwischen den Rand der Scheibe und den Körper gelangt, klemmt das Ventil und es ist nicht immer möglich, es wieder in Betrieb zu nehmen. Kunststoff nutzt sich schneller ab, verkeilt sich aber nicht. In dieser Hinsicht ist es zuverlässiger. Kein Wunder, dass einige Hersteller von Pumpstationen Rückschlagventile mit Kunststoffscheiben einsetzen. Und in der Regel funktioniert alles 5-8 Jahre ohne Ausfälle. Dann beginnt das Rückschlagventil zu "vergiften" und es wird gewechselt.
Was steht auf dem Etikett
Ein paar Worte zur Kennzeichnung des Rückschlagventils. Es sagt aus:
- Art der
- Bedingter Pass
- Nenndruck
-
GOST, nach dem es hergestellt wird. Für Russland ist dies GOST 27477-87, aber nicht nur einheimische Produkte sind auf dem Markt.
Bedingter Pass wird als DU oder DN bezeichnet. Bei der Auswahl dieses Parameters muss auf andere Armaturen oder den Durchmesser der Rohrleitung geachtet werden. Sie müssen übereinstimmen. Beispielsweise installieren Sie ein Wasserrückschlagventil nach einer Tauchpumpe und einen Filter daran. Alle drei Komponenten müssen die gleiche Nennweite haben. Zum Beispiel sollten alle DN 32 oder DN 32 geschrieben werden.
Ein paar Worte zum bedingten Druck. Dies ist der Druck im System, bei dem die Ventile in Betrieb bleiben. Sie müssen es genau nicht weniger als Ihren Arbeitsdruck nehmen. Bei Wohnungen - nicht weniger als eine Testwohnung. Laut Standard übersteigt es den Arbeitswert um 50% und kann unter realen Bedingungen viel höher sein. Den Druck für Ihr Haus erhalten Sie bei der Verwaltungsgesellschaft oder beim Installateur.
Worauf ist noch zu achten
Jedes Produkt muss mit einem Pass oder einer Beschreibung geliefert werden. Es zeigt die Temperatur der Arbeitsumgebung an. Nicht alle Ventile können mit Warmwasser oder in einer Heizungsanlage funktionieren. Außerdem zeigt es an, in welcher Position sie arbeiten können. Manche sollen nur waagrecht stehen, andere nur senkrecht. Es gibt auch universelle, zum Beispiel Festplatten. Daher sind sie beliebt.
Der Öffnungsdruck charakterisiert die „Empfindlichkeit“ des Ventils. Für private Netzwerke spielt es selten eine Rolle. Es sei denn, auf den Versorgungsleitungen nahe der kritischen Länge.
Achten Sie auch auf das Anschlussgewinde - es kann intern oder extern sein. Wählen Sie nach einfacher Installation
Vergessen Sie nicht den Pfeil, der die Richtung der Wasserbewegung anzeigt.
Abmessungen von Rückschlagventilen für Wasser
Die Größe der Rückschlagventile für Wasser wird nach Nennweite berechnet und sie sind für alles freigegeben – auch für kleinste oder größte Rohrleitungsdurchmesser. Das kleinste ist DN 10 (10 mm Nennweite), das größte ist DN 400. Sie haben die gleiche Größe wie alle anderen Absperrarmaturen: Hähne, Ventile, Stichleitungen etc. Eine andere "Größe" kann bedingtem Druck zugeschrieben werden. Der niedrigste Wert liegt bei 0,25 MPa, der höchste bei 250 MPa.
Jedes Unternehmen produziert Rückschlagventile für Wasser in mehreren Größen.
Dies bedeutet nicht, dass eines der Ventile in irgendeiner Variante vorliegen wird. Die beliebtesten Größen sind bis DN 40. Dann gibt es die wichtigsten, die normalerweise von Unternehmen gekauft werden. Sie werden sie nicht in Einzelhandelsgeschäften finden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass bei verschiedenen Unternehmen mit gleicher Bedingung die Außenmaße des Gerätes abweichen können.Länge ist klar
Dabei kann die Kammer, in der sich die Verriegelungsplatte befindet, größer oder kleiner sein. Auch die Kammerdurchmesser unterscheiden sich. Aber der Unterschied im Bereich des Anschlussgewindes kann nur an der Wandstärke liegen. Für Privathäuser ist dies nicht so beängstigend. Hier beträgt der maximale Arbeitsdruck 4-6 atm. Und bei Hochhäusern kann es kritisch werden.
Wie zu überprüfen
Der einfachste Weg Rückschlagventil prüfen - Blasen Sie in die Richtung hinein, die es verriegelt. Luft darf nicht passieren. Allgemein. Auf keinen Fall. Versuchen Sie auch, die Platte zu drücken. Die Stange sollte sich reibungslos bewegen. Keine Klicks, Reibung, Verzerrungen.
So prüfen Sie ein Rückschlagventil: Hineinblasen und auf Leichtgängigkeit prüfen
Arten von Verriegelungselementen
Jedes Rückschlagventil (der veraltete Name ist Rückschlag) erfüllt eine einfache Aufgabe - es verhindert, dass der Kühlmittelfluss die Richtung ändert und Flüssigkeit nur in eine Richtung leitet. In Warmwasserbereitungssystemen wird diese Funktion nicht immer benötigt und bei Bedarf implementiert.
In Heizungsanlagen von Privathäusern und Wohnungen werden folgende Arten von Rückschlagventilen eingesetzt:
- Blütenblatt;
- schalenförmig;
- Ball.
Industrielle Modelle werden in großen Kesselhäusern und Produktionsstätten installiert
Wir werden das Gerät und das Funktionsprinzip jedes Ventiltyps separat analysieren. Dies wird Ihnen in Zukunft helfen zu verstehen, welches Produkt in einem bestimmten Heizsystem besser auszuwählen und zu installieren ist.
Membranventile
Ein Element aus Messing oder Edelstahl besteht aus folgenden Teilen:
- Gehäuse in Form eines T-Stücks mit abschraubbarem oberen Stopfen (für Wartungszwecke);
- Absperrklappe mittels Drehhebel auf der Achse befestigt;
- ein Sitz mit Dichtung, auf dem die Scheibe im geschlossenen Zustand aufliegt.
Die allgemeine Anordnung des Klappenrückschlagventils ist in der Detailzeichnung dargestellt. Das Funktionsprinzip des Elements ist wie folgt: Das Kühlmittel, das sich in die angegebene Richtung bewegt, lenkt die Verriegelungsscheibe ab und strömt frei weiter entlang des Rohrs. Wenn die Richtung des Wasserflusses umgekehrt wird, schließt der Verschluss automatisch unter dem Einfluss der Schwerkraft (oder Feder) und verschließt den Durchgang.
Typische Ausführung mit Schwerkraftverschluss
Wir listen die wichtigsten Eigenschaften von Rückschlagklappen auf, die in Heizungsanlagen von Privathäusern installiert sind:
- Durchmesser des inneren Durchgangs - von 15 bis 50 mm (½-2 Zoll);
- maximaler Arbeitsdruck - 16 bar;
- geringer hydraulischer Widerstand;
- an der Seite des Körpers befindet sich eine Schraube zum Zerlegen und Einstellen der Achse des Verschlusses;
- Schwerkraftversion ohne Feder kann nur in horizontaler Position normal arbeiten.
Einen detaillierten Aufbau und das Funktionsprinzip der Zellenradschleuse zeigt das Video:
Tellerventile
Das Funktionsprinzip des Teller-Rückschlagventils wird anhand seines in der Zeichnung dargestellten Aufbaus deutlich:
- Im Inneren des zylindrischen Messingkörpers befindet sich eine Plattform mit einem runden Loch - ein Sattel.
- Auf der anderen Seite des Teils wird eine Trennwand mit einem Loch in der Mitte hergestellt.
- In die Öffnung der Trennwand wird eine mit einer Dichtung versehene Stange mit einem kegelförmigen Ventil am Ende eingeführt.
- Zwischen der Trennwand und der "Platte" ist eine Feder eingebaut, die die Scheibe auf den Sitz drückt.
Wasser, das in die richtige Richtung fließt, überwindet die Federkraft, öffnet das Tor und bewegt sich weiter. In die entgegengesetzte Richtung ist die Strömung unmöglich - der Kanal schließt sofort. Welche Eigenschaften des Rückschlagventils sind für Heizungsanlagen wichtig:
- die Fähigkeit, bei jeder Ausrichtung des Körpers im Raum zu funktionieren;
- Betriebsdruck - nicht weniger als 10 bar, Durchmesser DN15 - DN100 (innen);
- Anschlussart - Kupplung (Rohrinnengewinde);
- Federverstopfung erzeugt einen erhöhten hydraulischen Widerstand gegen den Flüssigkeitsfluss;
- die Dichtung verliert ihre Dichtigkeit bei Eindringen von festen Partikeln, wie z. B. Sand.
In den Ingenieurnetzen von Privathäusern und Wohnungen werden Ventile mit Kupplungsanschlüssen verwendet
Scheibenschlösser werden auch in Wasserversorgungsnetzen eingesetzt, beispielsweise in Verbindung mit Tauchpumpen. Das Ventil verhindert, dass Wasser aus den Rohrleitungen in den Brunnen oder Brunnen zurückfließt.
Kugelhähne
Dies ist ein Rückschlagventil einfachster Bauart, das nach folgendem Prinzip arbeitet:
- Im Inneren des zylindrischen Messinggehäuses befindet sich eine Kugel aus Gummi, seltener aus Aluminium.
- Der Ball darf nicht durch 2 Trennwände mit Löchern an den Rändern herausspringen.
- Der Kühlmittelstrom drückt die Gummikugel gegen die Trennwand mit Rippen. Diese Vorsprünge bilden einen Spalt, in dem Wasser frei fließt.
- Wenn sich das Kühlmittel in die entgegengesetzte Richtung bewegt, drückt die Kugel gegen den zweiten Jumper - den Sattel. Da keine Rippen vorhanden sind, deckt der Kugelkörper die Bohrung vollständig ab.
Die Vorteile eines Kugelrückschlagventils sind ein niedriger Preis, ein geringer hydraulischer Widerstand und ein Betrieb ohne Federn in jeder Position, obwohl vertikal bevorzugt wird. Der Nachteil ist der Verlust der Dichtheit bei einem Druckanstieg auf 6-7 bar, was in einzelnen Heizungsnetzen nicht vorkommt.
Um sich den Kugelhahn genauer anzusehen, sehen Sie sich das folgende Video an: