- Arten von Rückenverriegelungen
- Ein Rückschlagventil mit eigenen Händen herstellen und installieren
- Notwendige Werkzeuge und Materialien
- Arbeitsfortschritt
- Regeln für die Installation und den Betrieb des Geräts
- Schaltplan
- Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
- Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
- Offenes System mit Schwerkraftumlauf
- Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
- Zweirohrsystem mit Eigenzirkulation
- Kugelrückschlagventil
- PVC-Rückschlagventil
- Für Druckkanal
- Heizung mit Zwangsschaltung
- Arbeitsprinzip
- 1 Sorten von Rückschlagventilen
- Peripher sekundär
- Gerät und Funktionsprinzip
- Rahmen
- Sperrorgan
- Frühling
- Siegel
- Was sind das für Ventile
- Schwerkraftventile
- Heben
- Muscheln
- Feinheiten der Installation
- Standortauswahl
- Falsche Befestigungspunkte
- Verfahren zum Einbau der Bewehrung
- Warum wird ein Rückschlagventil benötigt?
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Arten von Rückenverriegelungen
Am Installationsort werden alle für Pumpanlagen ausgelegten Rückschlagventile in zwei Kategorien eingeteilt:
- zum Anbau an das Saugrohr einer Oberflächenpumpe oder über einen Adapter an eine Tauchpumpe;
- für den Rohrleitungsbau.
Erstere verhindern den Rückfluss von Wasser und sorgen für eine ständige Befüllung der Anlage, letztere regulieren den Druck in der Wasserversorgung.
Wir empfehlen den Einbau beider Arten von Rückschlagventilen, da die Funktionen der Geräte unterschiedlich sind. Das Ventil am Saugschlauch schützt die Pumpe zusätzlich vor "Trockenlauf", verhindert das Entstehen von Lufteinschlüssen, ist also für die Gesundheit der Pumpe verantwortlich. Auch wenn das Gerät anfangs mit der Möglichkeit des „Trockenlaufschutzes“ ausgestattet ist, müssen Sie dank des Rückschlagventils nicht ständig Wasser nachfüllen.
Der Einbau eines solchen Ventils an der Saugstelle ist ein Muss. Um den Druck im System zu stabilisieren, wird ein ähnliches Gerät vor der Pumpstation oder vor dem Hydrauliktank montiert, wenn es separat angeordnet ist
Ventile, die am Rohr in der Hausinstallation installiert sind, verhindern, dass die Flüssigkeit nach außen zurückkehrt - zur Pumpe oder zum Brunnen. Sie halten den erforderlichen Wasserdruck aufrecht und regulieren den Druck. Als Hauptfunktion von Rohrmodellen gilt der Schutz von Pump- und Sanitäranlagen vor plötzlichen Druckstößen und Wasserschlägen.
Ein Rückschlagventil mit eigenen Händen herstellen und installieren
Obwohl der Markt eine große Auswahl an verschiedenen Geräten zur Lösung verschiedener Probleme anbietet, entscheiden sich einige Leute dafür, ihr eigenes Ventil herzustellen. Dazu müssen Sie einzelne Elemente des zukünftigen Produkts und Befestigungsmittel kaufen.
Notwendige Werkzeuge und Materialien
Um Kugelhähne für Wasser selbstständig herzustellen, müssen Sie die erforderlichen Materialien im Voraus vorbereiten:
- T-Stück mit Innengewinde.
- Für den Ventilsitz müssen Sie eine Kupplung mit Außengewinde nehmen.
- Edelstahlfeder.Es sollte frei in das Loch passen.
- Kork. Es dient als Stecker für das gesamte Gerät und als Stütze für die Feder.
- Stahlkugel, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Nenndurchmesser des T-Stücks.
- FUM-Band.
Arbeitsfortschritt
Wenn alle Materialien bereit sind, können Sie mit dem Zusammenbau des Produkts beginnen. Dazu können Sie die folgenden Anweisungen verwenden:
- Zunächst wird eine Kupplung in das T-Stück eingeschraubt, die als Sattel für das Torelement dient. Es muss eingeschraubt werden, bis die Kupplung das seitliche Loch des T-Stücks um ca. 2 mm schließt. Dies ist notwendig, damit der Ball nicht in den Seitengang herausspringt.
- Führen Sie durch das gegenüberliegende Loch zuerst die Kugel und dann die Feder ein.
- Verbringen Sie einen Stopfen des Lochs, durch das die Feder eingeführt wurde. Dies erfolgt mit einer Verschlussschraube unter Verwendung eines Dichtbandes.
- Ein solches hausgemachtes Gerät lässt Wasser in das Seitenloch eindringen, da der direkte Fluss Druck auf die Kugel und die Feder ausübt und bei fehlendem Fluss die Kugel den Durchgang verstopft und zu ihr zurückkehrt ursprüngliche Position unter der Wirkung der Feder.
Wenn Sie das Gerät selbst herstellen, wird empfohlen, die Feder richtig einzustellen. Es sollte nicht abweichen, wenn der Druck im System niedrig ist, und sollte nicht zu eng sein, um den normalen Flüssigkeitsfluss nicht zu beeinträchtigen.
Regeln für die Installation und den Betrieb des Geräts
Es gibt eine Reihe von Regeln und Empfehlungen, die bei Installationsarbeiten beachtet werden müssen:
- Mit Hilfe eines Ventils die Wasserzufuhr ganz oder erst am Aufstellort abstellen.
- Geräte, bei denen das Arbeitselement aufgrund der Schwerkraft in die geschlossene Position kommt, sollten in horizontaler Position montiert werden.An vertikalen Leitungen funktionieren solche Geräte nur, wenn das Wasser von unten nach oben durch die Rohrleitung fließt. Alle anderen Ventiltypen können sowohl an horizontalen als auch an vertikalen Rohren montiert werden.
- Der Pfeil auf dem Gerätekörper muss mit der Fließrichtung des Wassers übereinstimmen.
- Es wird empfohlen, vor dem Gerät ein Sieb zu installieren, das in der Flüssigkeit vorhandene Rückstände auffängt.
- Um zukünftig den Zustand des Gerätes diagnostizieren zu können, kann am Ausgang des Gerätes ein Manometer befestigt werden.
- Es wird nicht empfohlen, die Lackierung des Instrumentengehäuses zu zerstören, da sie eine Schutzfunktion erfüllt.
Schaltplan
In Heizungs- und Wasserversorgungssystemen wird die Wahl der Position des Ventils durch die Bereiche bestimmt, in denen der Wasser- oder Kühlmittelfluss nur in eine Richtung erforderlich ist und die hydraulischen Eigenschaften des Systems zu einem Flüssigkeitsfluss in die entgegengesetzte Richtung führen können . Diese Absperrventile sollten in Übereinstimmung mit allen Anforderungen der behördlichen Dokumente installiert werden. Es gibt folgende Anschlussschemata:
- Sind mehrere Pumpen im System parallel installiert, sollte das Ventil am Verbindungsrohr jeder Pumpe montiert werden. Dies geschieht, damit das Wasser nicht in die entgegengesetzte Richtung durch die ausgefallene Pumpe fließt.
- Wenn im System Wärmestromsensoren oder Wasserverbrauchszähler installiert sind, sollte an deren Düsen ein Ventil installiert werden. Das Fehlen eines Verschlusses kann dazu führen, dass Wasser in die entgegengesetzte Richtung durch die Messgeräte fließt, was zu einem fehlerhaften Betrieb dieser Geräte und falschen Messwerten führt.
- Bei Heizungsanlagen mit gemeinsamer Wärmeversorgungszentrale muss das Gerät in den Mischeinheiten auf den Jumper montiert werden. Geschieht dies nicht, kann das Kühlmittel unter Umgehung des Heizsystems vom Vorlauf zum Rücklauf fließen.
- In der Heizungsanlage wird das Ventil in dem Abschnitt eingebaut, durch den das Kühlmittel vom Heizgerät zum Heizgerät fließt, wenn in diesem Bereich die Möglichkeit eines Druckabfalls besteht. Dies hilft, den Rückfluss von Wasser aus der Rohrleitung zu verhindern, wenn der Druck im externen Netzwerk abfällt. In diesem Fall muss auf der Rücklaufstrecke ein Druckminderer installiert werden, der nach dem Prinzip "zu sich selbst" arbeitet.
Schaltplan.
Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
Trotz des einfachen Aufbaus eines Wasserheizsystems mit Selbstzirkulation des Kühlmittels gibt es mindestens vier beliebte Installationsschemata. Die Wahl des Verkabelungstyps hängt von den Eigenschaften des Gebäudes selbst und der erwarteten Leistung ab.
Um zu bestimmen, welches Schema funktioniert, ist es in jedem Einzelfall erforderlich, eine hydraulische Berechnung des Systems durchzuführen, die Eigenschaften der Heizeinheit zu berücksichtigen, den Rohrdurchmesser zu berechnen usw. Möglicherweise benötigen Sie bei der Berechnung die Hilfe eines Fachmanns.
Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
In den EU-Ländern sind unter anderem geschlossene Systeme am beliebtesten. In der Russischen Föderation ist das System noch nicht weit verbreitet. Die Funktionsprinzipien eines geschlossenen Wasserheizsystems mit pumpenloser Zirkulation sind wie folgt:
- Bei Erwärmung dehnt sich das Kühlmittel aus, Wasser wird aus dem Heizkreislauf verdrängt.
- Unter Druck gelangt die Flüssigkeit in einen geschlossenen Membranausdehnungsbehälter.Das Design des Behälters ist ein Hohlraum, der durch eine Membran in zwei Teile geteilt wird. Eine Hälfte des Tanks ist mit Gas gefüllt (die meisten Modelle verwenden Stickstoff). Der zweite Teil bleibt zum Befüllen mit Kühlmittel leer.
- Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, wird Druck erzeugt, der ausreicht, um durch die Membran zu drücken und den Stickstoff zu komprimieren. Nach dem Abkühlen findet der umgekehrte Prozess statt und das Gas drückt das Wasser aus dem Tank.
Ansonsten funktionieren geschlossene Systeme wie andere Naturumlaufheizungen. Als Nachteile kann man die Abhängigkeit vom Volumen des Ausgleichsbehälters herausgreifen. Für Räume mit einer großen beheizten Fläche müssen Sie einen geräumigen Behälter installieren, was nicht immer ratsam ist.
Offenes System mit Schwerkraftumlauf
Das offene Heizsystem unterscheidet sich vom vorherigen Typ nur in der Ausführung des Ausdehnungsgefäßes. Dieses Schema wurde am häufigsten in alten Gebäuden verwendet. Die Vorteile eines offenen Systems sind die Möglichkeit, Behälter aus improvisierten Materialien selbst herzustellen. Der Tank hat normalerweise bescheidene Abmessungen und wird auf dem Dach oder unter der Decke des Wohnzimmers installiert.
Der Hauptnachteil offener Strukturen ist das Eindringen von Luft in Rohre und Heizkörper, was zu erhöhter Korrosion und schnellem Ausfall von Heizelementen führt. Auch das Lüften der Anlage ist ein häufiger „Gast“ im offenen Kreislauf. Daher werden Heizkörper in einem Winkel installiert, Mayevsky-Kräne müssen entlüftet werden.
Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
Diese Lösung hat mehrere Vorteile:
- Es gibt keine gepaarte Rohrleitung unter der Decke und über dem Boden.
- Sparen Sie Geld bei der Systeminstallation.
Die Nachteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand. Die Heizleistung von Heizkörpern und die Intensität ihrer Erwärmung nimmt mit der Entfernung vom Kessel ab. Wie die Praxis zeigt, wird eine Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit natürlicher Zirkulation häufig erneuert (durch Installation einer Pumpausrüstung), selbst wenn alle Neigungen eingehalten und der richtige Rohrdurchmesser ausgewählt werden.
Zweirohrsystem mit Eigenzirkulation
Die Zweirohrheizung in einem Privathaus mit Naturumlauf weist folgende Konstruktionsmerkmale auf:
- Vor- und Rücklauf durch getrennte Rohre.
- Die Versorgungsleitung ist über einen Einlass mit jedem Kühler verbunden.
- Mit dem zweiten Eyeliner wird die Batterie an die Rücklaufleitung angeschlossen.
Als Ergebnis bietet ein Zweirohr-Heizkörpersystem die folgenden Vorteile:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung.
- Es müssen keine Kühlerabschnitte für eine bessere Aufwärmphase hinzugefügt werden.
- Einfacheres Einstellen des Systems.
- Der Durchmesser des Wasserkreislaufs ist mindestens eine Nummer kleiner als bei Einrohrsystemen.
- Fehlen strenger Regeln für die Installation eines Zweirohrsystems. Kleine Abweichungen bei Steigungen sind erlaubt.
Der Hauptvorteil eines Zweirohr-Heizsystems mit unterer und oberer Verkabelung ist die Einfachheit und gleichzeitig die Effizienz des Designs, mit dem Sie Fehler bei den Berechnungen oder während der Installationsarbeiten ausgleichen können.
Kugelrückschlagventil
Die gebräuchlichste Art von Rückschlagventilen ist das Kugelventil. Es verhindert den Abwasserfluss in die entgegengesetzte Richtung.Die Vorrichtung eines solchen Ventils ist einfach, es sieht so aus: Die Verschlussvorrichtung ist hier eine Metallkugel, die bei Auftreten von Gegendruck von einer Feder gedrückt wird.
Wo ein Kugelhahn installiert wird, hängt von seiner Konstruktion ab. Beispielsweise wird ein Muffen-Rückschlagventil standardmäßig in eine vertikale Rohrleitung eingebaut, und ein geflanschtes Rückschlagventil wird sowohl in eine vertikale als auch in eine horizontale Abwasserleitung eingebaut.
Ein Hülsenventil wird installiert, wenn ein Rückschlagventil an Rohren mit kleinem Durchmesser (bis zu 2,5 Zoll) installiert wird. Bei einem Rohrdurchmesser von 40-600 mm wird eine geflanschte Rückschlagklappe eingebaut.
Ein Kugelhahn mit beweglicher Kugel schließt die Rückflüsse zu 100 % ab. Es hat auch 100% Vorwärtspassierbarkeit. Es ist unmöglich, ein solches System zu stören. Das Standard-Rückschlagventil besteht aus einem robusten Gehäuse mit einer massiven Gusseisenkappe, und die Kugel selbst ist mit Nitril, EPDM usw. beschichtet.
Eine weitere positive Eigenschaft des Kugelhahns ist seine hervorragende Wartungsfreundlichkeit.
Wenn die Kugel gereinigt oder ausgetauscht werden muss, kann der Kanalkugelhahn einfach und schnell demontiert werden, indem einfach 2 oder 4 Schrauben am Ventildeckel entfernt werden.
PVC-Rückschlagventil
Das Rückschlagventil ist sehr nützlich für Eigentümer von Wohnungen in den unteren Stockwerken. Es kann sowohl an internen als auch an externen Abwasserkanälen installiert werden. Dieses Absperrventil dient dazu, den Rückfluss des Abwassers zu sperren und das Eindringen verschiedener Insekten und Nagetiere durch das Kanalsystem gut zu verzögern.
Wenn ein Notfall eintritt und ein Rückstau auftritt, sperrt das Ventil automatisch das gesamte Kanalsystem. Bei einem solchen Ventil ist es möglich, den Rückfluss zwangsweise zu sperren.Drehen Sie dazu einfach den Ventilknopf in die AUS-Position.
In die PVC-Kanalrückschlagklappe ist ein Absperrelement eingebaut, das sich hin- und herbewegt, und zwar senkrecht zur Bewegung des Abwassers im Kanalsystem. Das PVC-Hubrückschlagventil kann feder- und federlos sein.
Fast alle Rückschlagventile sind so konstruiert, dass sie sowohl in senkrechte als auch in waagerechte Rohrleitungen eingebaut werden können.
Dabei ist die Fließrichtung des Abwassers zu beachten – in der Regel ist die Richtung durch einen Pfeil auf dem Ventilkörper gekennzeichnet. PVC-Rückschlagventil reagiert nicht auf UV-Strahlung, korrodiert nicht, reagiert nicht mit aggressiven chemischen Verunreinigungen
Die Betriebsdauer entspricht diesem Indikator für Kunststoffrohre
Das Rückschlagventil PVC reagiert nicht auf UV-Strahlung, gibt keine Korrosion nach, reagiert nicht mit aggressiven chemischen Verunreinigungen. Die Betriebsdauer entspricht diesem Indikator für Kunststoffrohre.
Wenn Sie das PVC-Rückschlagventil richtig bedienen, kann es durchaus 50 Jahre oder länger halten.
Für Druckkanal
Das in der Druckkanalisation eingebaute Rückschlagventil lässt keine Richtungsänderung des Abwasserflusses in der Kanalisation zu. Dieses Sicherheitsventil lässt das Abwasser nur in eine Richtung fließen und verhindert, dass die Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung fließt.
Das Rückschlagventil für Druckabwasser arbeitet im automatischen Modus und wird als direkt wirkendes Ventil bezeichnet.Dies ist ein unterbrechungsfreies Universalgerät, da das Rückschlagventil sowohl im Normalmodus als auch im Notfall arbeiten kann.
Wenn beispielsweise mehrere Pumpen in Betrieb sind und deren Druckleitungen zu einer gemeinsamen Leitung zusammengeführt werden, wird in jeder einzelnen Leitung ein Rückschlagventil (oder mehrere) installiert, das jede Leitung vor dem Druck der jeweils arbeitenden Pumpe schützt .
Wenn also der Druck in einer Leitung abfällt, bleibt der Druck in den anderen Leitungen gleich und es kommt zu keinem Unfall.
Wenn das Abwasser nicht durch das Absperrventil fließt, funktioniert das Rückschlagventil wie folgt: Der Kolben im Ventil lässt unter dem Einfluss seines Gewichts die Bewegung von Wasser durch den Ventilsitz zu. Damit das Abwasser seine Richtung ändern kann, muss es ausgesetzt werden.
Wenn der Flüssigkeitsfluss stoppt, drückt der Druck auf der anderen Seite auf die Spule, sodass sich kein Abwasserrückfluss bilden kann.
Heizung mit Zwangsschaltung
Das Zwangsumlaufschema umfasst Geräte - eine Pumpe oder eine Pumpe, die die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in der Rohrleitung erhöht, ohne den Druck zu erhöhen.
Vorteile:
Zwangsheizkreis
- Möglichkeit, große Räume zu heizen. Wenn das Haus mehr als ein Stockwerk hat, kann nur eine Zwangszirkulation verwendet werden.
- Das System kann komplexer gemacht werden. Die Pumpe beschleunigt die Wasserbewegung, Sie können die Anzahl der Umdrehungen erhöhen.
- Es können Rohre mit kleinerem Durchmesser verwendet werden. Die Heizleistung wird nicht reduziert, die Designs sehen aufgeräumter aus.
- Beim Heizen ist das Vorhandensein von Luft im System weniger kritisch. Wenn Luft mit natürlicher Zirkulation in das Netzwerk eintritt, ist es möglich, die Bewegung des Kühlmittels vollständig zu stoppen.Sie müssen Ausdehnungsgefäße mit Entlüftungssystemen installieren.
- Sie können leichtere und billigere Kunststoff- oder Polypropylenrohre verwenden.
- Die Rohrleitung kann unter der Decke versteckt werden.
Arbeitsprinzip
Das Funktionsprinzip basiert auf der Einzigartigkeit des von erfahrenen Ingenieuren geschaffenen Designs, das gleichzeitig aus technologischer Sicht nichts Überflüssiges hat. Das Gehäuse wird in Form eines Stahl- oder Gusseisenprodukts präsentiert, in dem sich einer der Verriegelungsmechanismen befindet, der mit Hilfe einer nahe gelegenen Feder (von ihr ausgeübter Druck) funktioniert.
Somit ist es möglich, das Ventil in der gewünschten Richtung in Bewegungsrichtung des Trägers zu öffnen oder zu schließen. Der Härteindex wird je nach Anforderung der Anlage manuell angepasst. Beim Bewegen des Arbeitsflusses durch die Rohrleitung steigt die Druckanzeige an, und diese Anzeige wirkt sich auch auf den installierten Verriegelungsmechanismus aus.
Basierend auf den anfänglichen mechanischen Einstellungen wird die Feder auf einen bestimmten Wert eingestellt. Wenn die angegebene Marke überschritten wird, beginnt sich das Ventil zu öffnen, wodurch sich der Träger in eine bestimmte Richtung bewegen kann. Wenn die Strömung schwächer wird, wird die Feder schnell gedrückt, wodurch der Weg des Arbeitsmediums blockiert wird. Das eingedrungene Flüssigkeitsvolumen bewegt sich in eine bestimmte Richtung, kann aber nicht zurück. Dazu trägt das eingebaute Verriegelungselement bei.
1 Sorten von Rückschlagventilen
Jedes Absperrelement (Rückschlagventil oder sein veralteter Name "Rückschlag") hat die Hauptfunktion - das Kühlmittel nicht in ein Rohr oder Abzweigrohr zu lassen und es in das zweite zu leiten. Für verschiedene Heizsysteme ist ein solches Element nicht immer obligatorisch, daher müssen Sie von der spezifischen Situation ausgehen.
Zum Heizen eines Privathauses können drei Arten von Geräten verwendet werden:
- Kegel;
- Klappe Rückschlagventil;
- Ball.
Um zu verstehen, in welches Heizsystem ein bestimmter Ventiltyp eingebaut werden soll, müssen Sie die wichtigsten Konstruktionsmerkmale jedes Ventils untersuchen.
Peripher sekundär
Rückschlagventil - ein Element des Heizsystems, bestehend aus einer Kunststoff- oder Metallbasis, das die Funktion hat, die Kühlmittelzufuhr vollständig zu unterbrechen. Dies geschieht, wenn die Strömung beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Die Metallscheibe ist an einer Feder befestigt, die bei Strömung in eine Richtung unter Druck steht, und bei Strömung in die entgegengesetzte Richtung blockiert die Feder den Durchgang im Rohr. Die Ventilvorrichtung hat nicht nur eine Scheibe und eine Feder, sondern auch eine Dichtung. Diese Komponente hilft dabei, das Laufwerk fest an seinem Platz zu halten. Aus diesem Grund besteht praktisch keine Möglichkeit einer Rohrleckage. Absperrklappen werden häufig in Hausheizungssystemen eingesetzt.
Betrachten Sie das Funktionsprinzip und ein Beispiel dafür, wann Rückschlagventile erforderlich sind und wann nicht. In der Betriebsart von Kreisläufen mit vorhandener Zirkulation ist das Vorhandensein eines Ventils optional. Zum Beispiel, wenn Sie sich einen klassischen Heizungskeller ansehen, wo es drei parallele Kreisläufe gibt. Dies kann ein Radiatorkreis mit Pumpe, ein Fußbodenheizungskreis mit eigener Pumpe und ein Boilerladekreis sein.Oft werden solche Schemata bei der Arbeit mit Bodenkesseln verwendet, die als Pumpenprioritätsschemata bezeichnet werden.
Pumpenprioritäten sind die Definition des alternierenden Pumpenbetriebs. Der Einsatz von Rückschlagventilen erfolgt beispielsweise, wenn nur noch eine Pumpe in Betrieb bleibt.
Der Einbau von Ventilen entfällt komplett, wenn auf dem Schema ein Hydraulikpfeil vorhanden ist. Dadurch kann dieses Problem bei Druckabfällen in bestimmten Pumpen ohne die Verwendung von Rückschlagventilen beseitigt werden. Der Hydraulikpfeil zeigt den Schließabschnitt an, der den Druck in einer der Pumpen wiederherstellt.
Das Vorhandensein eines bodenstehenden Kessels im Kreislauf ermöglicht es Ihnen auch, keine Rückschlagventile für die Heizung zu installieren. Dies geschieht aufgrund seines Laufs, der eine bestimmte Stelle des Tropfens überbrückt, der als Nullwiderstand oder hydraulischer Pfeil angesehen wird. Das Fassungsvermögen solcher Fässer erreicht manchmal 50 Liter.
Rückschlagventile in der Heizung werden eingesetzt, wenn der Kessel in ausreichend großem Abstand von den Pumpen aufgestellt wird. Wenn die Knoten und der Kessel 5 Meter entfernt sind, die Rohre jedoch zu eng sind, entstehen außerdem Verluste. In diesem Fall kann eine nicht funktionierende Pumpe Zirkulation und Druck auf andere Komponenten erzeugen, daher lohnt es sich, an allen drei Kreisläufen ein Rückschlagventil anzubringen.
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung von Rückschlagventilen ist, wenn ein an der Wand montierter Kessel vorhanden ist und parallel dazu zwei Knoten arbeiten. Meistens haben Wandkessel ein Heizkörpersystem und das zweite ist ein Mischwandmodul zusammen mit einem warmen Boden. Rückschlagventile müssen nicht installiert werden, wenn die Mischeinheit nur im Dauerbetrieb arbeitet, haben die Ventile im Ruhezustand nichts zu regeln, da dieser Kreis geschlossen ist.
Es gibt Fälle, in denen die Pumpe an der Mischwandeinheit nicht funktioniert. Dies passiert manchmal, wenn die Raumthermostatpumpe bei einer bestimmten Raumtemperatur abschaltet. In diesem Fall wird ein Ventil benötigt, da die Zirkulation im Knoten fortgesetzt wird.
Jetzt bietet der Markt moderne Mischgeräte an, bei denen alle Schleifen am Kollektor abgeschaltet sind. Damit die Pumpe nicht im Leerlauf läuft, wird dem Verteiler auch ein Bypass mit einem Bypassventil hinzugefügt. Sie verwenden auch einen Netzschalter, der die Pumpe ausschaltet, wenn alle Schleifen am Kollektor geschlossen sind. Das Fehlen geeigneter Elemente kann einen kurzgeschlossenen Knoten hervorrufen.
Dies sind alles Fälle, in denen Rückschlagventile nicht benötigt werden. Unter den meisten anderen Bedingungen sind Rückschlagventile nicht erforderlich. Ventile werden nur in einigen Fällen verwendet:
- Wenn es drei parallele Verbindungsknoten gibt und einer von ihnen keine Arbeit hat.
- Beim Einbau moderner Kollektoren.
Der Einsatz von Rückschlagventilen ist sehr selten, daher werden sie nun sukzessive aus dem Einsatz genommen.
Gerät und Funktionsprinzip
Bevor Sie sich für Abschaltautomaten entscheiden, sollten Sie sich genauer darüber informieren, was sie sind, wie sie sich voneinander unterscheiden, aus welchen Materialien sie bestehen. Ein Produkt jeglicher Art besteht aus fast denselben Grundelementen.
Rahmen
Es kann aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt werden: Messing, Edelstahl, Gusseisen oder Polypropylen. Auf der Oberfläche ist ein Pfeil angebracht, der die Bewegungsrichtung des Mediums, den berechneten Druck in Megapascal (MPa) und den Durchmesser in Zoll oder Millimeter angibt.
Sperrorgan
Es kann die Form einer Kugel, Scheibe, Platte haben.Bei einigen Modellen ist der Verriegelungskörper in Form von Ventilen ausgeführt, wie eine halbierte Scheibe. Oberhalb der Schnittlinie und parallel dazu ist eine Achse montiert, auf der die Blattfedern aufgesteckt werden.
Frühling
Hält das Verriegelungselement drucklos in der Position „geschlossen“. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, drückt das Verriegelungselement die Feder zusammen und öffnet den Durchgang, indem es sich in die Position „offen“ bewegt.
Siegel
Der Ventilsitz ist mit einem Polymermaterial abgedichtet, wodurch sein fester Sitz und die Dichtigkeit sowie die "geschlossene" Position sichergestellt werden. Das am häufigsten gewählte Dichtungsmaterial ist PTFE, also Fluorkunststoff.
Trotz einiger Unterschiede haben Produkte aller Art ein gemeinsames Funktionsprinzip:
- Wasser tritt in das Gerät ein und drückt auf das Absperrorgan;
- die Feder, die den Absperrkörper an den Sitz drückt, wird zusammengedrückt;
- der Verriegelungskörper, der sich nach der Druckfeder bewegt, löst sich vom Sitz und gibt den Durchgang in die richtige Richtung frei;
- Wenn der Wasserdruck nachlässt, entspannt sich die Feder und drückt auf das Absperrorgan, drückt es gegen den Sattel und schließt den Durchgang.
Somit ist jede Möglichkeit ausgeschlossen, die Richtung der Wasserbewegung in der Rohrleitung zu ändern.
Was sind das für Ventile
Unter Berücksichtigung der Konstruktionsmerkmale werden folgende Gerätetypen unterschieden:
- Heben;
- Blütenblatt;
- zweischalig;
- Gravitation.
Es ist sinnvoll, jeden von ihnen besser kennenzulernen.
Schwerkraftventile
Die meisten Geräte können dem Frühling zugeschrieben werden. Ausnahme sind Schwerkraftventile, deren Mechanik ohne Federn auskommt. Auch ihr Absperrorgan öffnet sich bei Wasserdruck. In Abwesenheit von Druck kehrt es unter dem Einfluss seines eigenen Gewichts (Schwerkraft) an seinen Platz zurück. Ihr Design ist extrem einfach.Die Scheibe des Sperrkörpers ist mit einer Kante an einer körperfesten Achse aufgehängt. Unter Wasserdruck dreht sich die Scheibe um ihre eigene Achse und hebt sich mit der freien Kante nach oben, wodurch der Weg für Wasser frei wird. Ohne Aufprall kehrt die Scheibe unter ihrem eigenen Gewicht zum Sattel zurück und schließt den Durchgang für Wasser.
Schwerkraftventile umfassen ein Membranventil (unten abgebildet) und ein selten verwendetes Kugelventil. Im ersten Fall lässt sich die Namensherkunft durch die Ähnlichkeit des Verschlussorgans mit dem Blütenblatt erklären. Im zweiten schließt und öffnet der Wasserdurchgang eine Hohlkugel aus leichten korrosionsbeständigen Materialien.
Heben
Der Verriegelungsmechanismus solcher Geräte ist eine Metallscheibe, die auf einer Kunststoffstange gleitet, die durch ein Loch in ihrer Mitte geführt wird. Die Enden der Stange gehen durch die Löcher der Spulenplatten und verhindern ihre axiale Verschiebung. Zwischen dem Absperrkörper und einem der Kolbenteller ist eine Feder eingebaut. Wenn dem Einlass des Geräts Wasser zugeführt wird, steigt die Verschlussscheibe und drückt die Feder zusammen. Daher sein Name - Heben.
Muscheln
Der Verriegelungskörper besteht bei solchen Vorrichtungen aus zwei Hälften der Scheibe, die auf einer Stahlachse montiert sind, auf der außerdem Federn aufgesetzt sind, um die Klappen in der "geschlossenen" Position zu halten. Durch Wasserdruck öffnen sich die Türen, um Wasser durchzulassen.
Interessant! In der "offenen" Position ähneln die Flügel Flügeln. Daher sein populärer Name - Schmetterling.
Feinheiten der Installation
Die Installation eines Kanalrückschlagventils ist keine schwierige Angelegenheit, und für solche Arbeiten sind keine teuren Werkzeuge erforderlich, sondern nur ein Haushaltsset, eine Bohrmaschine, eine Bügelsäge, eine Wasserwaage, ein Maßband usw.Aber zuerst müssen Sie entscheiden, wo das Rückschlagventil platziert werden soll.
Standortauswahl
In diesem Fall hängt alles davon ab, wo das System am häufigsten verstopft ist.
Kommt es in der Regel zu Verstopfungen im ersten Kanalbrunnen vom Haus, wird nach dem Schwenkkrümmer im Keller (vor dem Mauerdurchtritt) eine 110 mm Rückschlagklappe eingebaut.
Beim Einbau in Mehrfamilienhäusern kann die elektrische Rückschlagklappe der Kanalisation genehmigungspflichtig sein.
- Das Abwasserventil in der Wohnung wird am besten an einem T-Stück oder Kreuzstück in der Nähe des zentralen Abflusses in die Steigleitung platziert.
- Wenn in der Nähe der Steigleitung kein Platz für zentrale Armaturen vorhanden ist, müssen Sie ein separates 50-mm-Abwasserrückschlagventil für einen Abfluss in Richtung Bad, Küche usw. installieren. Und ein Verschluss mit einem Durchmesser von 100 - 110 mm auf der Toilette.
Rückschlagventil PVC oder Polypropylen gilt als die beste Lösung für eine Wohnung oder ein Privathaus
Falsche Befestigungspunkte
Hier gibt es 2 Empfehlungen
- Bevor Sie ein Rückschlagventil am Abwasserkanal installieren, denken Sie darüber nach, wie Sie es warten, denn alle sechs Monate müssen solche Armaturen überprüft werden.
- In einem mehrstöckigen Gebäude ist es unnötig, ein vertikales Rückschlagventil an der Steigleitung anzubringen.
Über vertikale Beschläge sollte separat gesagt werden, dass bei der Installation eines solchen Verschlusses viele Probleme auftreten können.
- Wenn der Riser aus Gusseisen ist, können Sie ihn überhaupt nicht berühren, insbesondere nicht mit Ihren eigenen Händen. Nicht jeder Meister verpflichtet sich, den Riser aus Gusseisen zu reparieren oder auszutauschen. Dies liegt daran, dass die Gefahr des Einsturzes der gesamten Säule besteht.
- Was auch immer das vertikale Rückschlagventil ist, es wird die Bewegung der Abflüsse stören, früher oder später wird an dieser Stelle eine Verstopfung auftreten.
- Wenn Abflüsse von unten aufsteigen und das Ventil sie blockiert, werden sie in einem mehrstöckigen Gebäude weiterhin von oben abfließen, wodurch die Installation des Verschlusses unbrauchbar wird.
- Die Kanalsteigleitung in einem Mehrfamilienhaus ist eine übliche Struktur. Wenn Sie auf eigene Initiative ein Ventil einbauen, müssen Sie bei Problemen mit dieser Armatur alles für Ihr Geld abbauen und an die ursprüngliche Position zurücksetzen, zuzüglich der Gemeinkosten, z. B. für die Reinigung Keller oder Reparatur von Nachbarn, die nach der Installation des Ventils überflutet wurden.
Ein vertikales Rückschlagventil in Mehrfamilienhäusern sollte nicht installiert werden
Verfahren zum Einbau der Bewehrung
Die Installation eines Rückschlagventils für Abwasser mit Ihren eigenen Händen ist einfach. Die Anleitung besteht aus mehreren einfachen Schritten, die ich unten in dem Foto und Video in diesem Artikel widerzuspiegeln versucht habe.
Daher ist es für einen einfachen Heimwerker besser, ein horizontales Rückschlagventil mit manueller Sperrfunktion aus PVC oder Polypropylen zu kaufen. Der Rohrdurchmesser hat keinen Einfluss auf die Einbauanleitung, das Rückschlagventil 50, 100 und 110 mm wird auf die gleiche Weise eingebaut
- Sammle erstmal alles so wie es sein soll.
- Als nächstes messen Sie den Abstand vom Ventil bis zum Auslass in die Steigleitung.
- Nehmen Sie ein Verbindungsadapterrohr mit geeignetem Durchmesser und legen Sie die gewünschte Länge darauf, schneiden Sie den Überschuss ab.
- Nach dem Trimmen müssen die Kanten des Rohres mit einem Gratmesser gereinigt werden.
Reduzierer-Anschlussdiagramm
- Suchen Sie nun die Mittelachse des Abflussrohrs und markieren Sie darauf 2 Punkte, an denen die Absperrventile befestigt werden.
- Bohren Sie 2 Löcher mit einem Locher und setzen Sie Kunststoffdübel in diese unter den Klemmbolzen ein.
- Die Stehbolzen in der Höhe aufnehmen und die Tragschellen einschrauben.
- Dann setzen Sie Gummidichtungen in alle Nuten ein und streichen alle Fugen dick mit Dichtmittel ein, wonach die Absperrventile endgültig montiert werden.
Installation von tragenden Metallklammern
Jetzt muss das System nur noch an den Abwasserkanal angeschlossen und auf Metallschellen fest fixiert werden.
Befestigung von Ventilen an Schellen
Abhängig von der Art der Wände und den Abmessungen der Bewehrung kann das System auf drei Arten befestigt werden, das Foto unten zeigt das Prinzip der Befestigung.
Drei Arten der Bewehrungsfixierung
Warum wird ein Rückschlagventil benötigt?
Während des Betriebs tritt im Heizsystem ein hydraulischer Druck auf, der in den verschiedenen Abschnitten möglicherweise nicht gleich ist. Die Gründe für dieses Phänomen sind sehr unterschiedlich.
Meistens handelt es sich dabei um eine ungleichmäßige Kühlung des Kühlmittels, Fehler bei der Konstruktion und Montage des Systems oder dessen Durchbruch. Das Ergebnis ist immer das gleiche: Die Richtung des Hauptfluidstroms ändert sich und dreht sich in die entgegengesetzte Richtung.
Dies ist mit sehr schwerwiegenden Folgen bis hin zum Ausfall des Kessels und sogar des gesamten Systems verbunden, was in Zukunft erhebliche Reparaturkosten erfordern wird.
Aus diesem Grund empfehlen Experten dringend den Einbau eines Rückschlagventils. Das Gerät kann Flüssigkeit nur in eine Richtung leiten. Wenn ein Rückfluss auftritt, wird der Verriegelungsmechanismus aktiviert und das Loch wird für das Kühlmittel unpassierbar.
Somit ist das Gerät in der Lage, den Flüssigkeitsfluss zu steuern und ihn nur in eine Richtung zu leiten.
Das Funktionsprinzip des Rückschlagventils ist sehr einfach. Es lässt die Wärmeübertragungsflüssigkeit in eine bestimmte Richtung passieren und blockiert den Weg, wenn es versucht, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
Für den normalen Betrieb des Systems ist es erforderlich, dass das Gerät keinen zusätzlichen Druck erzeugt und das Kühlmittel frei zu den Kühlern leitet
Daher ist es äußerst wichtig, das richtige Produkt auszuwählen
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Einsatzgebiete von Rückschlagventilen:
So wählen Sie die richtigen Absperrventile für eine Schwerkraftheizung aus:
So rüsten Sie die Heizungsnachspeisung mit einem Rückschlagventil aus:
Das Rückschlagventil ist ein notwendiges Element komplexer Heizungssysteme. Bei Schemata mit einem einzigen Kreislauf ist dies normalerweise nicht erforderlich, mit Ausnahme der Anordnung der Make-up-Pipeline. Wird die Anlage jedoch durch den Anschluss eines zweiten Boilers, Boilers oder einer Fußbodenheizung erschwert, kann auf das Gerät nicht verzichtet werden.
Es ist sehr wichtig, ein Rückschlagventil richtig auszuwählen und zu installieren. Dies garantiert einen störungsfreien Dauerbetrieb der gesamten Heizungsanlage.