- Überprüfen Sie die Installationsregeln für Ventile
- Belüftung in einer Wohnung oder einem Haus
- Regeln und Vorschriften
- Künstlicher und natürlicher Luftaustausch
- Zweck und Ort der Installation
- So installieren Sie das Ventil richtig
- Zweck und Funktionsprinzip
- Merkmale der Installation einer Schließvorrichtung
- Eigene Herstellung
- Optionen für funktionierende Anschlussdiagramme
- Ausgleich
- Kesselteil
Überprüfen Sie die Installationsregeln für Ventile
Bei der Entscheidung, wo das Rückschlagventil zum Heizen platziert werden soll, müssen Sie sich zunächst von den Anforderungen des Projekts leiten lassen. Wenn der Schaltplan ein Rückschlagventil erfordert, muss es an der richtigen Stelle und unter Berücksichtigung aller Anforderungen und Normen installiert werden. In der Regel werden solche Armaturen bei der Verrohrung des Heizkessels eingebaut.
Bitte beachten Sie, dass Sie für den korrekten Einbau des Rückschlagventils dessen Typ entsprechend dem Betriebsdruck und der Temperatur des Kühlmittels richtig auswählen müssen
Darüber hinaus ist es wichtig, das Produkt so zu montieren, wie es vom Hersteller im technischen Datenblatt des Ventils angegeben ist. In der Regel wird die Position der Rückschlagventile in der Planungsphase der Heizungsanlage festgelegt.
In der Regel wird die Position der Rückschlagventile in der Planungsphase der Heizungsanlage festgelegt.
Durch die Installation von Rückschlagventilen an der Heizungsanlage können Sie mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen. Erstens ermöglichen es solche Geräte, in Notsituationen negative Folgen für das Heizsystem zu vermeiden. Außerdem ist es eine Art Versicherung gegen unnötige Reparaturkosten in der Zukunft. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Durchgängigkeit des Betriebs verschiedener Geräte, die in ein System eingeschleift sind. Dies wird einfach durch den Einbau von Absperrventilen erreicht. Sie installieren auch ein Nachspeiseventil für die Heizungsanlage, was in bestimmten Fällen einfach notwendig ist.
Wenn Sie sich also Sorgen um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Heizung machen und in Zukunft keine zusätzlichen Kosten haben wollen, dann sollten Sie unbedingt über ein Rückschlagventil im Heizkreislauf nachdenken.
Belüftung in einer Wohnung oder einem Haus
Der Luftaustausch in einer Wohnung oder einem Haus muss einerseits den für Wohneinrichtungen festgelegten Standards entsprechen, andererseits den Gesetzen der Physik gehorchen. Daher ist es nicht immer möglich, mit trivialen Lösungen auszukommen, und manchmal ist es notwendig, ein Rückschlagventil zu installieren, das den Durchfluss in eine bestimmte Richtung ermöglicht.
Regeln und Vorschriften
Das Hauptdokument, an dem Sie sich bei der Planung der Belüftung sowohl in einer Wohnung als auch in einem Privathaus orientieren müssen, ist SP 54.13330.2016. Dies ist eine aktualisierte Version von SNiP 31-01-2003 "Wohngebäude mit mehreren Wohnungen". Das Schema der Luftbewegung durch eine Wohneinrichtung jeglicher Art sollte auf der Grundlage der Bestimmungen der Absätze erstellt werden. 9.6 und 9.7 dieses Regelwerks.
Tabelle 9.1 enthält die Luftwechselraten für verschiedene Raumtypen.Planer und Eigentümer von Gewerbeimmobilien müssen sich strikt an diese Parameter halten.
Der Zufluss von Außenluft sollte in Wohnräumen und der Küche erfolgen, der Abfluss von Küche, Bad und Technikräumen.
Die Bewohner können eine Lüftung mit geringerem Durchsatz installieren und sich dabei auf Mikroklimaindikatoren konzentrieren:
- Luftfeuchtigkeit, die mit einem Hygrometer gemessen werden kann. Mit Wasser übersättigte Luft führt zu Pilzbildung an Tapete und Decke sowie zu Flecken auf den Fenstern.
- Kohlendioxid, dessen Konzentration mit einem Gasanalysator gemessen werden kann. Ohne das Gerät ist der Sauerstoffmangel sofort beim Betreten des Raumes von der Straße deutlich zu spüren.
Die Luftzirkulation kann natürlich oder forciert sein. Sie hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Fläche, der Anzahl der Stockwerke, der Lage der Räume und technischen Räumlichkeiten.
System Belüftung des Gaskesselraums autonom. Gemäß Sicherheitsanforderungen darf es in keiner Weise mit der Luftzirkulation im Inneren des Hauses kombiniert werden.
Somit gibt es in jedem Gehäuse Punkte zum Einströmen und Entfernen von Luft, und die Situation ist nicht akzeptabel, wenn ein Ausströmen durch den Einlass erfolgt und Luftmassen durch den Lüftungsschacht eintreten.
Dies führt zu einer Verletzung von Hygiene-, Brandschutz- und anderen Standards und kann die Lebensbedingungen ernsthaft verschlechtern.
Künstlicher und natürlicher Luftaustausch
Manchmal tritt eine Situation auf, in der es notwendig ist, die Luft aus den folgenden Räumen zu entfernen:
- Die Küche. Während des Kochens kann es zu starker Verdunstung kommen. Damit es sich nicht in der Küche und in anderen Räumen ausbreitet, ist über dem Herd eine Dunstabzugshaube installiert.Durch seine Arbeit können Sie verschmutzte Luft direkt in den Lüftungsschacht leiten.
- Badezimmer. Beim Duschen ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Um ihn schnell zu entfernen, schalten Sie das Lüftungsgerät ein, da sonst das Auftreten von Schimmel oder das Ablösen von Kunststoff und Fliesen viel intensiver auftreten.
- Werkstatt. Bei Tischlerarbeiten oder anderen Arbeiten bildet sich oft eine Suspension, die gesundheitsschädlich sein kann. Lassen Sie dazu Ventilatoren oder Hauben laufen, die sich in der Nähe der Verschmutzungsquelle befinden.
Das Einschalten der Zwangsbelüftung ist vorübergehend, da es viel Strom verbraucht und während des Betriebs Lärm verursacht.
Eine leistungsstarke Haube kann die gesamte Luft über dem Ofen ansaugen, aber wenn sie ausgeschaltet ist, lässt sie überhaupt keine Luft in den Lüftungskanal
Nach der Einführung von Vorrichtungen zur Zwangsbelüftung tritt ein Problem mit der natürlichen Luftzirkulation durch das entstandene Hindernis auf. Wenn ein gewöhnlicher Flügellüfter den Luftstrom immer noch irgendwie durchlässt, minimieren die Hauben in der Regel den Durchgang auf unannehmbar niedrige Raten.
Das Stoppen der natürlichen Zirkulation kann zu lokalen Problemen im Raum führen. Beispielsweise entsteht in der Küche eine hohe Luftfeuchtigkeit und im Winter „fließen“ die Fenster. Aber noch schlimmer, die Luftbewegung im Haus wird gestört, was sich auf alle Räume auswirkt.
Einen weiteren negativen Effekt kann der Einbau einer Haube haben, wenn dieses Gerät in die allgemeine Kanalbelüftung integriert ist. Der Luftaustausch gehorcht dem Gesetz der Gleichgewichtserhaltung: Zu jedem Zeitpunkt ist die Menge an ein- und ausgehender Luft gleich.
Daraus folgt, dass eine Druckerhöhung an einem der Punkte zu einer Veränderung der Messwerte an anderen führt. Die Hauptsache hier ist, die Möglichkeit eines Rückflusses auszuschließen.
Eine Erhöhung der Kraft des Luftstroms führt zu einer Umverteilung des Drucks innerhalb der Kanalbelüftung. Ohne Rückschlagventile ist eine Rückbildung möglich
Um beide Probleme zu lösen, wird ein Rückschlagventil eingebaut. Angesichts der Tatsache, dass moderne Luftkanäle für Wohngebäude Standardabmessungen haben, ist die Selbstmontage eines solchen Elements nicht sehr schwierig.
Zweck und Ort der Installation
Geschlossene Heizsysteme arbeiten unter einem bestimmten Druck. Ein signifikanter Anstieg des Betriebsdrucks führt zum Geräteausfall. Verbindungen können undicht sein, Kunststoffteile und -elemente können bersten. In den ungünstigsten Situationen kann der Kesselwärmetauscher explodieren. Das ist schon sehr gefährlich und droht nicht nur mit einem mit heißem Kühlmittel gefüllten Boden, sondern auch mit Verbrennungen. Schließlich ist die Temperatur unerträglich.
Um die Heizungsanlage vor zu hohem Druck zu schützen, sollte ein Überdruckventil verwendet werden. Solange die Parameter des Systems im normalen Bereich liegen, manifestiert es sich in keiner Weise. Obwohl der Druck im System ab dem Start des Kessels allmählich ansteigt, gleicht das Ausdehnungsgefäß dies aus und hält einen stabilen Zustand des Systems aufrecht. Aber vielleicht tut er dies nicht auf unbestimmte Zeit, obwohl er mit der richtigen Berechnung für normale Situationen ausreicht. Wenn der Expander die Aufgabe nicht bewältigt, beginnt der Druck zu steigen. Wenn es den Schwellenwert überschreitet, wird das Überdruckbegrenzungsventil aktiviert.Es gibt einfach einen Teil des Kühlmittels ab und stabilisiert so den Notfall.
Das heißt, das Überdruckventil im Heizsystem funktioniert in Notsituationen. Daher wird es auch "Notfall" genannt. Und auch - "Entlastung", "Blutung", "Schutz" und "Subversiv". All dies sind die Namen desselben Geräts.
Wie sieht das Sicherheits-(Not-)Ventil für die Heizung aus?
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, wird, wenn der Druck über eine bestimmte Grenze ansteigt, einfach eine bestimmte Kühlmittelmenge aus dem System abgelassen. Wenn Sie in den Heizraum kamen und sich unter dem Notventil eine Pfütze bildete, bedeutet dies, dass eine Notsituation vorlag, in der der Druck anstieg. Kein weiterer Wecker
Es lohnt sich also, auf diese Tracks zu achten. Es lohnt sich, sofort die Leistung des Ventils selbst und des Membrantanks zu überprüfen. Höchstwahrscheinlich sind sie der Grund
Wenn Sie diese Symptome nicht beachten, können nach einiger Zeit Probleme auftreten: Entweder „fliegt“ etwas im System oder der Kessel geht kaputt
Höchstwahrscheinlich liegt der Grund in ihnen. Wenn Sie diese Symptome nicht beachten, können nach einiger Zeit Probleme auftreten: Entweder „fliegt“ etwas im System oder der Kessel geht kaputt.
Der Einbauort des Notheizungsventils befindet sich an der Versorgungsleitung, unweit des Heizkessels
Von allen Geräten eines einzelnen Heizsystems ist der Kessel am gefährlichsten. Daher wird das Überdruckventil entweder direkt am Kessel selbst (sofern ein entsprechender Abgang für die Installation vorhanden ist) oder an der Versorgungsleitung unmittelbar nach dem Kessel platziert. Der Abstand ist gering - 20-30 cm vom Körper entfernt.Wenn der Kessel nicht über diese Art der Ausstattung verfügt (in der Beschreibung angegeben), wird er in der sogenannten Sicherheitsgruppe installiert oder separat aufgestellt. Die Sicherheitsgruppe wird am Ausgang der Versorgungsleitung unmittelbar nach dem Kessel (vor dem ersten Abzweig und jedem anderen Gerät) platziert, an dem ein Manometer, ein automatischer Entlüfter und ein Überdruckventil installiert sind.
So installieren Sie das Ventil richtig
Am einfachsten ist es, ein Rückschlagventil in eine Kupplungsversion einzubauen. Es eignet sich zur Einbettung in Heizungs- und Wasserversorgungssysteme sowohl in Wohnungen als auch in Privathäusern.
Um Messgeräte und andere Netzsegmente vor dem Auftreten von Wasserschlägen zu schützen, müssen Sie 3 einfache Schritte ausführen:
-
Wählen Sie einen Standort aus. In Wohnungen wird meist ein Wasserrücklaufventil zum Zähler oder vor dem Heizkessel eingebaut.
-
Nehmen Sie die Armaturen mit dem erforderlichen Durchmesser und wickeln Sie das Dichtmittel auf den Faden: Klebeband, Faden oder Leinen.
-
Fixieren Sie das Gerät mit Beschlägen, öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie den Anschluss auf Dichtheit.
Lassen Sie uns einen Rat geben:
-
Im Kreislauf des Arbeitswasserversorgungssystems ist das Ventil vor der Pumpstation installiert. Dazu wird eine Stelle am Rohr ausgewählt, an der ein Spalt hergestellt wird, und mit einer Verriegelungsvorrichtung verbunden.
-
Als Teil der Kanalisation trägt das Ventil dazu bei, den Fluss von Abfall und Abwasser in die entgegengesetzte Richtung zu verhindern. Die Installation erfolgt an Rohren mit geeignetem Durchmesser unter Verwendung einer Einbindung. Der Ventildurchmesser kann 50-100 mm betragen. Gusseisen- oder Kunststoffverbindungen werden mit einem speziellen Adapter hergestellt.
-
In einer Einkreis-Heizungsanlage ist ein Ventil erforderlich, um den Kühlmitteldruck durch Erwärmung ohne Verwendung einer Pumpe zu erzeugen.Die Installation erfolgt ähnlich wie die Installation eines Ventils an einem Wasserversorgungssystem.
Manchmal versagen sogar zuverlässige Absperrventile. Wenn eine Panne auftritt, müssen Sie lernen, wie Sie das Rückschlagventil zerlegen. Das ist nicht schwierig. Zuerst müssen Sie den Arbeitsflüssigkeitsfluss blockieren und aus dem System ablassen. Dann sollten Sie die Muttern abschrauben, die Flansche oder Armaturen demontieren. Die letzte Stufe ist das Entfernen der Verriegelungseinheit und der Austausch defekter Teile. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zweck und Funktionsprinzip
Die Hauptfunktion, die ein Rückschlagventil für Wasser erfüllt, besteht darin, das Wasserversorgungssystem vor den kritischen Parametern des durch die Rohrleitung transportierten Flüssigkeitsflusses zu schützen. Die häufigste Ursache für kritische Situationen ist das Abschalten der Pumpeinheit, was zu einer Reihe negativer Phänomene führen kann - Ablassen von Wasser aus der Rohrleitung zurück in den Brunnen, Drehen des Pumpenlaufrads in die entgegengesetzte Richtung und dementsprechend Ausfall.
Durch die Installation eines Rückschlagventils auf Wasser können Sie das Rohrleitungssystem vor den aufgeführten negativen Phänomenen schützen. Darüber hinaus verhindert das Wasserrückschlagventil die Folgen von Wasserschlägen. Die Verwendung von Rückschlagventilen in Rohrleitungssystemen ermöglicht es, ihre Arbeit effizienter zu gestalten und die ordnungsgemäße Funktion der Pumpausrüstung sicherzustellen, mit der solche Systeme ausgestattet sind.
Das Funktionsprinzip des Rückschlagventils
Das Funktionsprinzip des Rückschlagventils ist recht einfach und lautet wie folgt.
- Der unter einem bestimmten Druck in eine solche Vorrichtung eintretende Wasserstrom wirkt auf das Verriegelungselement und drückt die Feder nieder, mit der dieses Element geschlossen gehalten wird.
- Nach dem Zusammendrücken der Feder und dem Öffnen des Verriegelungselements beginnt sich das Wasser frei durch das Rückschlagventil in die gewünschte Richtung zu bewegen.
- Sinkt das Druckniveau des Arbeitsmittelstroms in der Rohrleitung oder beginnt sich das Wasser in die falsche Richtung zu bewegen, stellt der Federmechanismus des Ventils das Absperrelement wieder in den geschlossenen Zustand.
Auf diese Weise verhindert das Rückschlagventil die Bildung eines unerwünschten Rückflusses im Leitungssystem.
Federrückschlagventil mit Nylonkegel
Bei der Auswahl eines Ventilmodells, das in einem Wasserversorgungssystem installiert ist, ist es wichtig, die behördlichen Anforderungen zu kennen, die Hersteller von Pumpgeräten an solche Geräte stellen. Die technischen Parameter, nach denen gemäß diesen Anforderungen ein Rückschlagventil für Wasser ausgewählt wird, sind:
- Betriebs-, Prüf- und Nennschließdruck;
- Landeteildurchmesser;
- bedingter Durchsatz;
- Dichtigkeitsklasse.
Informationen darüber, welche technischen Anforderungen das Rückschlagventil für Wasser erfüllen muss, sind in der Regel in der Dokumentation für Pumpanlagen enthalten.
Rückschlagventil, Einzelscheibe, Kupplung
Zur Ausstattung von Hauswasserversorgungssystemen werden Federrückschlagventile verwendet, der Durchmesser des bedingten Durchgangs liegt im Bereich von 15–50 mm. Trotz ihrer kompakten Größe weisen solche Geräte einen hohen Durchsatz auf, gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb der Pipeline, niedrige Geräusch- und Vibrationspegel im Pipelinesystem, an dem sie installiert sind.
Ein weiterer positiver Faktor bei der Verwendung von Rückschlagventilen im Wasserversorgungssystem ist, dass sie dazu beitragen, den von der Wasserpumpe erzeugten Druck um 0,25–0,5 atm zu reduzieren. In dieser Hinsicht können Sie mit dem Rückschlagventil für Wasser die Belastung sowohl einzelner Elemente der Rohrleitungsausrüstung als auch des gesamten Wasserversorgungssystems insgesamt reduzieren.
Merkmale der Installation einer Schließvorrichtung
Die beste Möglichkeit, ein Absperrventil zu installieren, besteht darin, eine Wohnung zu reparieren oder ein Haus zu bauen. In diesem Stadium ist es am einfachsten, seinen Standort zu entwerfen und die erforderliche Rohrlänge zu berechnen. In diesem Fall wird die Verschlussvorrichtung bei der Montage des gesamten Kanalsystems montiert.
Rückschlagventile aus Kunststoff zur Anordnung interner Kanalnetze werden mit geformten Elementen hergestellt, die die Installation erleichtern und die Durchgangsstellen durch Gebäudestrukturen schmücken
Meistens kommt es vor, dass niemand Reparaturen plant, das Ventil jedoch installiert werden muss. Dann sollten Sie dieses Gerät nach den Gegebenheiten Ihres Kanalsystems wählen. Wenn das Absperrventil bereits ausgewählt und gekauft wurde, können Sie sich mit der Installation befassen.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
- alles selbst machen;
- einen Klempner anrufen.
Je nach Material der Rohre in der Wohnung / im Haus unterscheiden sich die Installationsmethoden und die Liste der dafür erforderlichen Arbeiten. Der Preis der Ausgabe wird sich ebenfalls unterscheiden - bei gusseisernen Armaturen ist das Entfernen eines Teils zum Installieren eines Absperrventils an dieser Stelle viel teurer als eine ähnliche Arbeit mit Kunststoffmaterialien.
Wenn die Option mit der Einladung des Meisters gewählt wird, werden nur Mittel benötigt, um seine Dienste zu bezahlen.Es ist auch ratsam, die Arbeit zu kontrollieren und die Qualität der Installation zu überprüfen, damit es später keine Probleme gibt. Wenden Sie sich am besten an einen Klempner, der das Haus bedient / einem bestimmten Gebiet zugeordnet ist.
Das Rückschlagventil wird mit einem Verbindungselement, das so ausgelegt ist, dass es den Standarddruck im Netz überschreitet, an die Kunststoffkanalleitung angeschlossen. Er lässt keine Lecks zu.
Wenn Sie sich entscheiden, alles selbst zu machen, müssen Sie sich zunächst die Installationstheorie ansehen oder eine kurze Anleitung zum Einbau eines Rückschlagventils in das Abwassersystem lesen.
Zunächst müssen Sie das gekaufte Gerät in Aktion überprüfen, bevor Sie es installieren. Dazu können Sie beispielsweise einen Wasserstrahl aus einem Wasserhahn verwenden. Nachdem Sie die Leistung des Ventils getestet und sichergestellt haben, dass es Wasser nur in eine Richtung durchlässt, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Der zweite Schritt besteht darin, die Länge des Umkehrgeräts zu messen und den Ort seiner Installation unter Berücksichtigung dieser Abmessungen zu markieren.
Wichtig ist hierbei, dass das Ventil frei zugänglich ist – in regelmäßigen Abständen ist eine Revision erforderlich
Wenn alles markiert ist, muss ein Rohrabschnitt entfernt / abgeschnitten werden, an dessen Stelle eine Verriegelungsvorrichtung gesetzt wird. Bei der Installation müssen Sie einen O-Ring und Dichtmittel oder Klebeband verwenden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten und ein Auslaufen zu verhindern.
Zum Anschluss eines Rückschlagventils an der Änderungsstelle in Richtung des Kanalabzweigs werden Bögen mit Dichtungen verwendet. Sie ermöglichen Ihnen einen optimalen Biegewinkel und sorgen für eine zuverlässige Verbindung.
Ebenso müssen Sie mit den restlichen Absperrventilen verfahren, wenn Sie vorhaben, für jede Sanitärarmatur separate Absperrvorrichtungen zu installieren.
Sie sollten das Ventil anhand der mit dem Gerät gelieferten Anweisungen richtig positionieren, oder Sie können auf den roten Pfeil schauen, der die Bewegungsrichtung des Abwassers anzeigt.
Wenn alle Verbindungen des Abwasserrohrs mit dem Absperrventil sicher isoliert sind, sollten Sie die durchgeführten Arbeiten in Aktion überprüfen, indem Sie den Hahn öffnen oder das Wasser in den Abwassertank ablassen. Wenn am Einbauort nichts ausläuft, ist alles hochwertig erledigt und Sie müssen sich keine Sorgen machen.
Komfortabler ist die Option mit separaten Sperrvorrichtungen an jeder Sanitärarmatur - so wird die Wohnung im Falle einer Kanalverstopfung zuverlässiger geschützt
Beim Einbau eines Absperrventils in eine gemeinsame Abwasserleitung in einem Landhaus / Ferienhaus sollten Sie auch dafür sorgen, dass es frei zugänglich ist, auch wenn es sich im Freien befindet. Der äußere Teil des Kanals sollte zusammen mit dem Gerät und anderen Armaturen mit einem Heizkabel oder einem Wärmedämmsystem versehen werden.
Eigene Herstellung
Das Rückschlagventil für Wasser kann mit dem erforderlichen Verbrauchsmaterialsatz von Hand montiert werden.
Um eine kreative Idee umzusetzen, benötigen Sie:
- Körper aus Metall T-Stück mit Gewinde;
- Sattel gegen Verstopfung;
- harter Frühling;
- eine Metallkugel mit geeignetem Durchmesser;
- Stecker;
- Dichtungsband;
- Werkzeugkasten.
Die Montage der Struktur erfolgt in Etappen.
- Zunächst wird die Kupplung mit der Erwartung eingeschraubt, den Freiraum des Seitenrohrs um mehr als zwei Millimeter zu blockieren.
- Eine von einer Feder getragene Kugel wird in ein anderes Loch eingeführt.
- Der Stecker ist installiert.
- Verbindungen werden mit einem Dichtmittel abgedichtet.
Die Strömung aus der Hülse drückt die Kugel nieder und öffnet den Spalt für die Strömung in Vorwärtsrichtung. Wenn der Druck abfällt, wird die Kugel zurückgedrückt und schließt den Spalt mit Sperrung des Durchflusses.
Optionen für funktionierende Anschlussdiagramme
Heizungssysteme sind sehr unterschiedlich und das Vorhandensein eines Rückschlagventils ist nicht immer erforderlich. Betrachten Sie mehrere Fälle, in denen die Installation erforderlich ist. Zunächst muss bei einem geschlossenen Kreislauf an den einzelnen Kreisläufen, sofern diese mit Umwälzpumpen ausgestattet sind, jeweils ein Rückschlagventil installiert werden.
Einige Handwerker empfehlen dringend den Einbau eines Federrückschlagventils vor der Zulaufleitung der einzigen Umwälzpumpe in einer Einkreisanlage. Sie begründen ihre Beratung damit, dass Pumpanlagen auf diese Weise vor Wasserschlägen geschützt werden können.
Dies ist in keiner Weise wahr. Zum einen ist der Einbau eines Rückschlagventils in ein Einkreissystem kaum gerechtfertigt. Zweitens wird es immer nach der Umwälzpumpe installiert, sonst verliert der Einsatz des Gerätes jegliche Bedeutung.
Wenn zwei oder mehr Kessel in den Heizkreis eingebunden sind, ist das Auftreten von Störströmen unvermeidlich. Daher ist der Anschluss eines Rückschlagventils zwingend erforderlich.
Bei Mehrkreisanlagen ist das Vorhandensein einer rückwärts wirkenden Absperreinrichtung zwingend erforderlich. Zum Beispiel, wenn zwei Kessel zum Heizen, für elektrische und feste Brennstoffe oder andere verwendet werden.
Wenn eine der Umwälzpumpen abgeschaltet wird, ändert sich zwangsläufig der Druck in der Rohrleitung und es tritt eine sogenannte parasitäre Strömung auf, die sich in einem kleinen Kreis bewegt, was zu Problemen führt. Hier kann auf Absperrventile nicht verzichtet werden.
Eine ähnliche Situation tritt bei Verwendung eines indirekten Heizkessels auf. Besonders wenn das Gerät eine separate Pumpe hat, wenn kein Pufferspeicher, Hydraulikpfeil oder Verteilerkamm vorhanden ist.
Auch hier besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Störströmung, zu deren Absperrung ein Rückschlagventil benötigt wird, das speziell für die Anordnung einer Abzweigung mit einem Kessel verwendet wird.
Auch bei Anlagen mit Bypass ist der Einsatz von Absperrventilen vorgeschrieben. Solche Schemata werden normalerweise verwendet, wenn ein Schema von der Schwerkraft-Fluidzirkulation in eine erzwungene Zirkulation umgewandelt wird.
In diesem Fall wird das Ventil parallel zur Umwälzpumpe am Bypass platziert. Es wird davon ausgegangen, dass die Hauptbetriebsart erzwungen wird. Wird die Pumpe jedoch aufgrund von Strommangel oder einer Störung abgeschaltet, schaltet die Anlage automatisch auf Naturumlauf um.
Bei der Anordnung von Bypass-Einheiten für Heizkreise gilt die Verwendung von Rückschlagventilen als obligatorisch. Die Abbildung zeigt eine der möglichen Anschlussmöglichkeiten für den Bypass
Dies geschieht wie folgt: Die Pumpe stoppt die Kühlmittelzufuhr, der Stellantrieb des Rückschlagventils stoppt unter Druck und schließt.
Dann setzt die Konvektionsbewegung der Flüssigkeit entlang der Hauptleitung fort. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Pumpe startet. Darüber hinaus schlagen Experten vor, ein Rückschlagventil an der Make-up-Rohrleitung zu installieren.Dies ist optional, aber sehr wünschenswert, da es das Entleeren des Heizsystems aus verschiedenen Gründen vermeidet.
Beispielsweise öffnete der Eigentümer ein Ventil an der Make-up-Rohrleitung, um den Druck im System zu erhöhen. Wenn in diesem Moment aufgrund eines unangenehmen Zufalls die Wasserversorgung unterbrochen wird, drückt das Kühlmittel einfach die Reste des kalten Wassers heraus und gelangt in die Rohrleitung. Infolgedessen bleibt das Heizsystem ohne Flüssigkeit, der Druck darin fällt stark ab und der Kessel stoppt.
Bei den oben beschriebenen Schemata ist es wichtig, die richtigen Ventile zu verwenden. Um parasitäre Ströme zwischen benachbarten Kreisläufen zu unterbinden, ist es ratsam, Scheiben- oder Blütenblattvorrichtungen zu installieren
In diesem Fall ist der hydraulische Widerstand bei letzterer Option geringer, was bei der Auswahl berücksichtigt werden muss.
In Heizungsanlagen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels ist der Einsatz von Federrückschlagventilen unpraktisch. Hier können nur Paddelrotatoren verbaut werden
Für die Anordnung der Bypass-Baugruppe ist vorzugsweise ein Kugelhahn zu wählen. Dies liegt an der Tatsache, dass es fast keinen Widerstand gibt. An der Nachspeiseleitung kann ein Scheibenventil installiert werden. Es sollte ein Modell sein, das für einen ziemlich hohen Arbeitsdruck ausgelegt ist.
Daher darf das Rückschlagventil nicht in alle Heizungsanlagen eingebaut werden. Es wird unbedingt bei der Anordnung von Bypässen aller Art für Kessel und Heizkörper sowie an Verzweigungspunkten von Rohrleitungen verwendet.
Ausgleich
Jedes CO bedarf einer hydraulischen Anpassung, also eines Abgleichs.Es wird auf verschiedene Arten durchgeführt: mit richtig ausgewählten Rohrdurchmessern, Unterlegscheiben, mit unterschiedlichen Strömungsabschnitten usw. Regulierventil für Heizungsanlage.
Der Zweck dieses Geräts besteht darin, jedem Zweig, Kreislauf und Kühler die erforderliche Kühlmittelmenge und die erforderliche Wärmemenge zuzuführen.
Das Ventil ist ein herkömmliches Ventil, jedoch mit zwei in seinem Messingkörper eingebauten Armaturen, die den Anschluss von Messgeräten (Manometern) oder eines Kapillarrohrs als Teil eines automatischen Druckreglers ermöglichen.
Das Funktionsprinzip des Abgleichventils für die Heizungsanlage ist wie folgt: Durch Drehen des Einstellknopfes muss eine genau definierte Durchflussmenge des Kühlmittels erreicht werden. Dazu wird der Druck an jeder Armatur gemessen, wonach gemäß dem Diagramm (normalerweise vom Hersteller dem Gerät beigefügt) die Anzahl der Umdrehungen des Einstellknopfs bestimmt wird, um den gewünschten Wasserfluss für jeden CO-Kreislauf zu erreichen. Bei Kreisläufen mit bis zu 5 Heizkörpern werden manuelle Abgleichregler eingebaut. In Filialen mit einer großen Anzahl von Heizgeräten - automatisch.
Kesselteil
Zu einem Standard-Heizsystem gehören viele interessante Komponenten, bei denen jedes der Elemente eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Eines dieser Bauteile ist ein Rückschlagventil, das den Kühlmittelfluss überwacht.
Während des Betriebs tritt ein hydraulischer Druck auf, der ungleichmäßig über alle Bereiche verteilt ist. Dies kann aufgrund verschiedener Variationen auftreten, aber die häufigsten Ursachen für diese Probleme sind:
- Ungleichmäßige Kühlung des Kühlmittels.
- Konstruktionsfehler.
- Falsche Systemmontage.
Der Einsatz von Rückschlagventilen im Kesselteil erfolgt in den meisten Fällen, wenn zwei Schächte parallel arbeiten. In der Produktion verwenden sie beispielsweise einen Strom und einen anderen. Im Betrieb werden parallel zu einem bestimmten Verbraucher am Zulauf oder am Ausgang Stromkreise installiert, damit bei Ausfall eines Kessels der zweite weiter funktioniert.
Dadurch können Sie die Linien in einem bestimmten Bereich nicht schließen. Darüber hinaus ermöglicht ein ausreichend naher Standort ein normales Rangieren der Druckeigenschaften und das Heizen des zweiten Kessels. Solche Ventile sind in der Lage, überschüssigen Rücklauf durch den Wärmetauscher zu erhalten und den Ausgang durch das Rohr zu leiten.
Wenn es sich bei dem Kessel um einen Festbrennstoff handelt, wird die Arbeit des Heizkörper-"Hemdes" durch die Wärmeabfuhr sehr stark. Im Kesselteil reicht es aus, während des Parallelbetriebs Ventile an den Ein- und Ausgängen zu installieren, um nicht zu stören.