- Wartung und Austausch von Kartuschen
- Filterwechsel und Systempflege ↑
- Strukturierer
- Umkehrosmose-Installation - Anweisungen
- Installation der Anschlusseinbindung und Flüssigkeitszufuhr zum Filter
- Installation einer Schelle zur Entwässerung für die Kanalisation
- Installation eines Wasserhahns zur Versorgung mit sauberem Wasser
- Anschließen einer Umkehrosmosemembran
- Wartung und Austausch von Kartuschen
- Typisches Umkehrosmose-Anschlussdiagramm
- Installationsanleitung für Umkehrosmosepumpe
- Wie wird Umkehrosmose installiert?
- Das Funktionsprinzip des Systems ↑
- Vor- und Nachteile der Umkehrosmose
- Zubehör installieren
- Element Nr. 1 - Druckerhöhungspumpe
- Artikel #2 - UV-Lampe
- Element Nr. 3 – Mineralisator für Wasser
Wartung und Austausch von Kartuschen
Eine in Betrieb befindliche Osmose-Kläranlage enthält immer Wasser. Wenn es stagniert, tritt ein unangenehmer muffiger Geruch auf. Dies lässt sich leicht vermeiden: Jeden Tag müssen Sie das Wasser aktualisieren und mindestens 0,5 Liter aus dem System ablassen.
Der Austausch von Kartuschen oder osmotischen Membranen erfolgt unter Berücksichtigung der vom Hersteller angegebenen Fristen oder der Verschlechterung der Reinigungsqualität.
- Vorfilter werden nicht länger als 6 Monate betrieben.
- Der Kohle-Nachfilter, der die Wasserreinigung vervollständigt, ist für 1 Jahr Betrieb ausgelegt.
- Die osmotische Membran hält bis zu 2,5 Jahre.
Der Austausch von Reinigungselementen ist einfach:
- Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr zum Einlasssystem.
- Wir öffnen den Trinkhahn und lassen die Flüssigkeit maximal aus dem System ab. Es ist unmöglich, Wasser vollständig aus dem Gerät zu entfernen, daher werden Lappen auf den Boden gelegt, um die Nachbarn nicht zu überfluten.
- Wenn die Position der Patronen das Entfernen der Filterelemente nicht zulässt, trennen Sie die Schläuche und entfernen Sie das Gerät unter der Spüle.
Wir schrauben die Deckel der Kolben ab und extrahieren den Inhalt der Filter.
Wir waschen das Sieb des Filters, um mechanische Verunreinigungen mit einem Wasserstrahl zu entfernen, wir ersetzen den Inhalt anderer Patronen
Wir waschen auch die Flaschen gründlich von innen.
Wir drehen die Deckel der Kolben und achten dabei besonders auf den Zustand der Gummidichtung. Wir montieren das System und prüfen es auf Dichtheit.
Durch die richtige Auswahl, Installation und Wartung können Sie die Umkehrosmoseanlage lange betreiben, ohne die Qualität des aufbereiteten Wassers zu verlieren.
Filterwechsel und Systempflege ↑
In der Hauswasseraufbereitung ist es sehr wichtig, die Verschmutzung der Filter zu überwachen und sie rechtzeitig auszutauschen. Abhängig von der verbrauchten Wassermenge (das Messgerät hilft bei der Bestimmung), müssen mechanische und Kohlefilter alle 3-6 Monate gewechselt werden
Abhängig von der verbrauchten Wassermenge (das Messgerät hilft bei der Bestimmung), müssen mechanische und Kohlefilter alle 3-6 Monate gewechselt werden.
Die Membran kann 1 bis 5 Jahre halten. Seine Stärke wird durch die Qualität und Menge des verbrauchten Wassers, seine Temperatur, den Zustand der Filter usw. beeinflusst.
Anhand der folgenden Signale können Sie feststellen, dass Sie die Membran austauschen müssen:
- Sediment in der Membran;
- Verschlechterung der Wasserqualität;
- Druckverlust.
Wird das Reinigungssystem mehrere Wochen nicht benutzt, muss die Membran desinfiziert werden.
Legen Sie ein Bodentuch unter die Kolben und schrauben Sie sie ab. Ziehen Sie verschmutzte Kartuschen heraus, waschen Sie den Kolben und setzen Sie neue ein. Die Hauptsache ist, die Patronen in den Filtern nicht zu verwechseln. Es wird empfohlen, die Gummidichtung am Kolben einzufetten und den Kolben nur deshalb festzuschrauben.
Drehen Sie die Wasserversorgung von der Wasserversorgung auf und lassen Sie den Wasserhahn eine Weile laufen, um die Kartuschen zu spülen. Erst dann können Sie den Wasserhahn des Vorratstanks öffnen und Wasser trinken.
Darüber hinaus wird keines der bestehenden Systeme Wasser in einer so hohen Qualität von Chemikalien, Bakterien, Viren, Radionukliden, Feststoffpartikeln usw. reinigen. Sauberes Wasser ist für viele Jahre ein Garant für die Gesundheit der ganzen Familie.
Strukturierer
Was ist ein Umkehrosmose-Filterstrukturierer? Dies ist der Teil, der für die Wasserreinigung verantwortlich ist, nämlich Turmalin-Ionisatoren und biokeramische Kartuschen. Äußerlich sieht es aus wie ein Zylinder, dessen Körper aus Kunststoff besteht. Darin befindet sich ein Glasröhrchen, das ein Filtermedium enthält. Als Füllstoff werden Aktivkohle, Turmalin, Ton usw. verwendet. Turmalin ist eine Art Quarzsand, der sehr saugfähig ist. Wenn es erhitzt wird, treten auf der Oberfläche elektrostatische Entladungen auf, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen. Dies hilft, das Wasser aufgrund der Wirkung der Ionisierung weiter zu desinfizieren.
Dadurch wird das Wasser gesund, sehr weich und angenehm im Geschmack. Wenn Sie sich also für die Umkehrosmose entscheiden, achten Sie auf genau solche Kartuschen.
Je mehr Reinigungsgrade im System vorhanden sind, desto teurer wird es.
Umkehrosmose-Installation - Anweisungen
Auf dem Einführungsblatt zum Gerät erfahren Sie, wie Sie alles richtig machen.Und in Verbindung mit diesem Artikel erhalten Sie alle notwendigen Informationen für die Installation, einschließlich des Installationsvorgangs für Umkehrosmosefilter und anderer ebenso wichtiger Prozesse.
Die erste Aufgabe besteht darin, einen Platz zu finden, an dem die Trinkwasserfilteranlage stehen soll. Für den Bereich unter der Spüle benötigen Sie ein Gefäß (Waschbecken oder ähnliches) und ein Handtuch, das Feuchtigkeit gut aufnimmt.
Installation der Anschlusseinbindung und Flüssigkeitszufuhr zum Filter
Dazu müssen Sie eine Reihe von Aktionen ausführen:
- Schließen Sie den Wasserhahn, um das Haus mit Flüssigkeit zu versorgen, und öffnen Sie den Mischer, der kaltes Wasser liefert. Dies ist erforderlich, um den Restdruck abzubauen.
- Trennen Sie den flexiblen Schlauch, dessen Aufgabe es ist, den Mischer mit kaltem Wasser zu versorgen. Achten Sie darauf, dass die Dichtung neu ist, sonst kann die Mutter nicht auf die Kupplung schrumpfen.
- Als nächstes müssen Sie das Gewinde anschrauben, an dem der Schlauch angeschlossen war, eine Kupplung mit einem Wasserhahn. Am Ende sollten Sie spüren, wie sich das Gewinde der Gummidichtung nähert.
- Verbinden Sie den Mischschlauch auf die gleiche Weise mit dem anderen Ende der Kupplung.
- Schließen Sie dann das Ventil, durch das die Flüssigkeit zum Filter fließt, und öffnen Sie langsam das Wohnungsventil.
In diesem Stadium ist es wichtig zu sehen, ob es ein Leck gibt. Dazu wird die Luft durch Öffnen eines herkömmlichen Wasserhahns abgelassen.
Wenn Sie sehen, dass das Wasser keine Blasen mehr bildet, stoppen Sie die Zufuhr.
Installation einer Schelle zur Entwässerung für die Kanalisation
Am Siphon ist eine Ablaufschelle installiert, um Brauchwasser in den Abfluss umzuleiten. Es wird empfohlen, es über der Wasserdichtung zu platzieren. Dies ist eine spezielle Vorrichtung, die verhindert, dass der Geruch von Abwasser aus dem Abfluss sickert. Es wird oft als gebogenes Rohr ausgeführt.
Hier benötigen Sie einen Bohrer und einen 7 mm Bohrer. Das Loch ist für ein Propylenrohr.Beim Bohren ist besondere Vorsicht geboten, da Sie den Siphon durchbohren können. Vergessen Sie nicht, dass die Dichtung in die Klemme geklebt werden muss. Es ist im Bausatz enthalten.
Dann müssen Sie eine Mutter auf das Propylenrohr setzen und das Rohr in die Vorderseite des Siphons einfädeln. Das Rohr sollte 5 oder 10 cm eintreten.Die Hauptaufgabe besteht darin, das Rohr zu biegen und nicht in der Nähe der Siphonwand zu sein. So stellen Sie sicher, dass das Rauschen des Wassers mindestens hörbar ist. Biegen Sie das Rohr im Inneren des Siphons, befestigen Sie den anderen Teil der Ablaufschelle und ziehen Sie ihn mit Schrauben fest. Seien Sie dabei vorsichtig, es besteht die Gefahr, dass der Siphon verbogen wird.
Installation eines Wasserhahns zur Versorgung mit sauberem Wasser
Meistens wird der Wasserhahn in der Ecke des Waschplatzes installiert. Aber hier ist die Hauptbedingung Benutzerfreundlichkeit und freier Platz darunter. Es spielt keine Rolle, ob auf der Spüle kein freier Platz vorhanden ist. Der Kran wird auf der Arbeitsplatte praktisch und ästhetisch ansprechend aussehen. Mit einem Bohrer können Sie ein ordentliches Loch hineinbohren.
Der Zapfhahn wird unten mit zwei unterschiedlich großen Muttern befestigt. Platzieren Sie zuerst eine Gummidichtung und legen Sie die Unterlegscheibe darauf, die Sie im Kit finden. Zuerst müssen Sie die dünne Mutter am Ende des Vorgangs festziehen - die zweite.
Anschließen einer Umkehrosmosemembran
Um die Membran zu platzieren, müssen Sie einen zweiteiligen Körper auf einer Metallhalterung finden. Es liegt auf einer horizontalen Ebene, die mit Kunststoffklammern befestigt ist. Sie müssen den Schlauch und die Armatur trennen und den Körper rechts, wo sich die Abdeckung befindet, trennen. Als nächstes wird der Deckel abgeschraubt und das Membranelement eingebaut.
Die Membran wird in die Tiefe gelegt, Schaft mit Gummibändern zur Abdichtung nach vorne.Damit es richtig an der vorgesehenen Stelle eindringt, müssen Sie sehr vorsichtig Druck darauf ausüben, es ist besser, es mit Ihrer Hand zu tun.
Nach dem Einbau der Membran müssen Sie sich mit den Patronen der unteren Reihe der Vorreinigung befassen. Sie müssen in die dafür vorgesehenen Etuis gesteckt werden, es ist einfach, sie sind meistens symmetrisch. Beim Drehen müssen Sie darauf achten, dass sich der Körper nahe am Gummiband befindet.
Es ist einfach, einen Behälter anzubringen, in dem gereinigtes Wasser in das gesamte System eintritt. Es ist notwendig, einen Dichtungsfaden auf das Gewinde zu legen. Und das Ventil für den Tank aufschrauben.
Wartung und Austausch von Kartuschen
Eine in Betrieb befindliche Osmose-Kläranlage enthält immer Wasser. Wenn es stagniert, tritt ein unangenehmer muffiger Geruch auf. Dies lässt sich leicht vermeiden: Jeden Tag müssen Sie das Wasser aktualisieren und mindestens 0,5 Liter aus dem System ablassen.
Der Austausch von Kartuschen oder osmotischen Membranen erfolgt unter Berücksichtigung der vom Hersteller angegebenen Fristen oder der Verschlechterung der Reinigungsqualität.
- Vorfilter werden nicht länger als 6 Monate betrieben.
- Der Kohle-Nachfilter, der die Wasserreinigung vervollständigt, ist für 1 Jahr Betrieb ausgelegt.
- Die osmotische Membran hält bis zu 2,5 Jahre.
Der Austausch von Reinigungselementen ist einfach:
- Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr zum Einlasssystem.
- Wir öffnen den Trinkhahn und lassen die Flüssigkeit maximal aus dem System ab.
Wir schrauben die Deckel der Kolben ab und extrahieren den Inhalt der Filter.
Wir waschen das Sieb des Filters, um mechanische Verunreinigungen mit einem Wasserstrahl zu entfernen, wir ersetzen den Inhalt anderer Patronen
Wir waschen auch die Flaschen gründlich von innen.
Wir drehen die Deckel der Kolben und achten dabei besonders auf den Zustand der Gummidichtung. Wir montieren das System und prüfen es auf Dichtheit.
Durch die richtige Auswahl, Installation und Wartung können Sie die Umkehrosmoseanlage lange betreiben, ohne die Qualität des aufbereiteten Wassers zu verlieren.
Leitungswasser, das zentral an Wohngebäude geliefert wird, ist aufgrund des Vorhandenseins von Verunreinigungen nicht zum Trinken geeignet. Um die mechanische Suspension und Lösungen von Fremdstoffen zu trennen, wird das Verfahren des Absetzens und anschließenden Kochens verwendet. Mit der Umkehrosmoseanlage können Sie den Reinigungsprozess beschleunigen und die Qualität des Trinkwassers verbessern.
Typisches Umkehrosmose-Anschlussdiagramm
Vor Beginn der Installation wird empfohlen, das Diagramm des osmotischen Systems zu studieren und die Richtung der Flüssigkeitsbewegung zu bestimmen. Der Filterblock wird mit einem in die Wasserleitung eingelassenen T-Stück verbunden. Dann passiert die Flüssigkeit die Kohleelemente und wird von feiner Suspension gereinigt.
Das Design des Blocks umfasst eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe, die den Membranfilter mit Wasser unter Druck versorgt (einige Blöcke sind nicht mit Pumpen ausgestattet).
Das Filterschema sieht die Installation von 2 Schläuchen vor, von denen einer die kontaminierte Lösung in den Abwasserkanal ableiten soll.
Gereinigtes Wasser wird durch das zweite Rohr in einen separaten Tank mit einem Fassungsvermögen von bis zu 12 Litern abgelassen. Die Verwendung eines Vorratstanks ist zwingend erforderlich, da die Leistung der Osmose für den Haushalt 7 Liter pro Stunde nicht überschreitet.
Installationsanleitung für Umkehrosmosepumpe
Druckerhöhungspumpe auf Regal mit Drucksensoren
Für alle Typen und Hersteller von Umkehrosmose-Wasserfiltern
Einbau- und Betriebsanleitung
Die Osmosepumpe ist für den Einsatz in allen Standard-Umkehrosmose-Wasserreinigungsfiltern mit unzureichendem Leitungsdruck (von 1,0 atm bis 3,2 atm) mit Membrantypen 50gpd, 75gpd, 100gpd ausgelegt. Es gibt auch Pumpenmodelle für 200 gpd, 300 gpd und 400 gpd Membranen.
Die Pumpe zur Druckerhöhung (Pumpe) wird mit einer konstanten Spannung von 24 V versorgt. Bevor Sie Ihre Osmosepumpe in Betrieb nehmen und installieren, lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch.
Bei einem Druck in der Wasserzuleitung von weniger als 2,9 bar wird die ordnungsgemäße Funktion des Umkehrosmosefilters zur Trinkwasserreinigung eingestellt, bei knapp 3 atm in der Hauptleitung gibt der Filter mehr Wasser in den Abfluss ab als im Pass angegeben Daten. Der einzige Ausweg in dieser Situation ist der Einbau einer Druckerhöhungspumpe.
Die Druckerhöhungspumpe ist für den Einsatz in allen handelsüblichen Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsfiltern mit zu geringem Druck in der Leitung (von 1,0 atm bis 3,2 atm) mit Membrantypen 50/75/100 GAL ausgelegt.
Die Pumpe der Umkehrosmoseanlage ist grundsätzlich mit zwei Sensoren ausgestattet - Nieder- und Hochdruck. Der Niederdrucksensor (auf seinem Körper mit LOW gekennzeichnet) ist über ein T-Stück mit der Pumpe verbunden. Dieser Niederdrucksensor NIEDRIG schaltet die Pumpenbaugruppe ab, wenn der Druck am Ausgang der Vorfiltereinheit (vom letzten unteren Kolben) auf 0,5 atm abfällt. Dies ist eine Art Pumpenschutz gegen Trockenlauf der Pumpe, der durch einen verstopften Vorbehandlungsfilter oder durch Wasserabschaltung in der Leitung entstehen kann. Der Hochdrucksensor (auf seinem Gehäuse mit HIGH gekennzeichnet) schaltet die Pumpe aus wenn vollständig gefüllt den Speichertank des Umkehrosmosefilters und schaltet die Osmosepumpe ein, wenn das Wasser fließt.
1. Verbinden mit Tee Austritt aus der dritten Vorfilterflasche Ihrer Umkehrosmose. Das Bild zeigt eine blaue Röhre. Das T-Stück ist mit einem Niederdrucksensor verbunden, der die Pumpe abschaltet, wenn kein Wasser in der Wasserversorgung ist, dies ist eine Art Schutz gegen Trockenlauf der Pumpe.
2. Suchen Sie nach dem Filter automatischer Wechsel (oder ein Mehrwegeventil), muss der Ausgang der Pumpe mit dem Eingang des Signalgebers (Bezeichnung IN auf dem Gehäuse) verbunden werden, andere Leitungen müssen nicht getrennt werden.
3. Jetzt müssen Sie den Hochdrucksensor installieren. Trennen Sie dazu den Schlauch (blau), der vom Filter zum Aktivkohle-Nachfilter kommt
4. Installieren Sie einen Hochdrucksensor (HIGH) vor dem T-Stück nach dem Filter
Herzlichen Glückwunsch, Ihre Pumpe ist einsatzbereit. Nachfolgend finden Sie das vollständige Installationsdiagramm.
Pumpenspezifikationen
Betriebswassertemperatur, С
Zulässige Umgebungstemperatur, С
Betriebsdruck am Pumpeneintritt, bar
Maximaler Förderdruck, bar
Maximaler Durchfluss, l/min
Gewindetyp für externen Anschluss
3/8 (mitgeliefert mit JG-Schnellkupplungen)
Pumpenabmessungen, mm
125 x 225 x 305
- Druckerhöhungspumpe vorinstalliert auf der Halterung mit Niederdruck- und Hochdrucksensoren - 1 Stk.
- Bedienungsanleitung -1St
Wie wird Umkehrosmose installiert?
Lassen Sie uns nun sehen, wie Sie eine Umkehrosmose selbst installieren. Darin ist nichts Schwieriges. Analysieren wir die Arbeit am Beispiel des Geyser-Prestige-Systems.
Tabelle 2. Umkehrosmoseanlage
Schritte, Foto | Beschreibung |
---|---|
Schritt 1 - Entfernen der Transportstopfen | Wir entfernen alle Transportstopfen. Der erste befindet sich am Eingang zur Vorbehandlung, der zweite am Ausgang (siehe Anweisungen des Herstellers). |
Schritt 2 - Anschließen der Vorbehandlung an den Membrantank | Aus dem Membranbehälter kommt ein flexibler Schlauch. Wir nehmen sein freies Ende und verbinden es mit dem Vorbehandlungsausgang, wie auf dem Foto gezeigt. |
Schritt 3 - Ablassschraube | Entfernen Sie als nächstes die Ablassschraube - Sie müssen sie nur zu sich ziehen. Zetam entfernt die restlichen Stopfen aus dem Nachfilter und dem Mineralisator |
Schritt 4 - Installation des Wasserhahns am Tank | Am Vorratsbehälter befestigen wir an dem von oben herauskommenden Gewinde den Hahn, der am Ende fest angezogen werden muss, also verwenden wir einen Schraubenschlüssel. Übertreiben Sie es nicht, um die Kunststoffteile nicht zu beschädigen. |
Schritt 5 - Verbinden der Geräteteile mit Schläuchen | Der blaue Schlauch JG wird auf den Auslass des Wasserhahns gesteckt und das andere Ende auf den Einlass des Nachfilters. Der grüne wird mit dem Einlass zum Vorbehandlungssystem und mit dem Auslass des Adapter-T-Stücks an der Wasserversorgung verbunden. Der rote ist für den Ablaufschlauch. Alle Verbindungen werden von Hand hergestellt - stecken Sie einfach das Ende des Schlauchs auf die Armatur. Der zweite blaue Schlauch verbindet den Auslass des Nachkohlefilters mit einem Frischwasserhahn. |
Schritt 6 - Bauen Sie das Adapter-T-Stück zusammen | Als nächstes müssen Sie einen T-Adapter in die Leitung einbetten. Dazu führen wir die Vormontage durch - die Gewindeverbindung wird mit Sanitärflachs abgedichtet, der zusätzlich mit Silikon beschichtet ist. Sie können auch ein Rauchband verwenden, aber es ist nicht so zuverlässig wie ein altbewährtes Werkzeug.Dann installieren wir ein T-Stück in der Leitung - am bequemsten am Kaltwasserauslass, bevor Sie eine flexible Verbindung zum Mischer herstellen .Achten Sie darauf, die Fugen mit Dichtungen und Flachs abzudichten. |
Schritt 7 - Anschließen des Schlauchs an das T-Stück | Wir schließen einen Schlauch an den Hahnauslass an, der mit einem speziellen Kappenkragen festgezogen wird - zuerst manuell und dann mit einem Schlüssel. |
Schritt 8 - Installation des Wasserhahns | Als nächstes wird ein 12-mm-Loch in die Spüle gebohrt, in das ein Wasserhahn für sauberes Wasser installiert wird. Es hat eine zentrale Achse, die in das Loch eingeführt wird. Die Dichtungen werden von unten in der richtigen Reihenfolge platziert, wonach die Position des Krans mit einer Mutter fixiert wird. Siehe die Osmose-Anweisungen für die Installation von Dichtungen. |
Schritt 9 - Anschließen des Wasserhahns an den Filter | Eine Mutter wird auf das Rohr gesetzt, das wir zum Hahn führen, dann wird ein Kolben bis zum Anschlag hineingesteckt. Danach wird die Mutter am Hahn festgezogen - die Verbindung ist zuverlässig und leckt nicht. |
Schritt 10 - Anschluss des Abflusses an den Abwasserkanal | Dann müssen wir das Rohr vom Abflussschlauch in den Abwasserkanal schneiden. Dazu bohren wir ein 7 mm Loch in das Kunststoff-Abflussrohr. Wir stecken den Schlauch in die spezielle Klemme, die mit dem Kit geliefert wird, und schieben ihn in das Rohr. Wir befestigen die Schraubklemmen an der Klemme. |
Abschließend müssen wir nur noch den Filter spülen. Dazu führen wir ihm Wasser zu, drehen den Wasserhahn am Tank zu und öffnen den Wasserhahn für sauberes Wasser am Waschbecken. Wir warten 10 Minuten und schalten die Wasserhähne in umgekehrter Reihenfolge um - am Tank ist es offen, am Waschbecken geschlossen. Wir warten ein paar Stunden, bis der Vorratstank voll ist. Dann lassen wir das gesamte Wasser ab und wiederholen den Vorgang erneut. Jetzt ist die Anlage vollständig betriebsbereit - Wasserqualität beurteilen!
Das Funktionsprinzip des Systems ↑
Die klassische Umkehrosmose-Wasseraufbereitung zu Hause besteht aus fünf Stufen.
Sein Funktionsprinzip ist der Durchgang von Wasser- und Sauerstoffmolekülen, die zuvor von mechanischen Verunreinigungen gereinigt wurden, durch die biologische Membran.
Die Poren der Membran sind so dünn, dass sie alle Verunreinigungen zurückhalten, die dann durch den Wasserfluss in die Kanalisation weggespült werden.
Um zu vermeiden, dass grober Schmutz an die Wände der Membran gelangt und diese verstopft, ist der erste Schritt in der Umkehrosmoseanlage die mechanische Wasserreinigung.
Es passiert den Filter, bei dem es sich um eine Reihe von Patronen handelt, die zur Vorreinigung bestimmt sind:
- Grobfilter - hält große Schadstoffe (Rost, Sand) zurück;
- Kohleblock - reinigt Wasser von Phenol, Ölprodukten, Chlor und Schwermetallen;
- Feinfilter - die letzte mechanische Nachbehandlung des Wassers, Entfernung von Verunreinigungen kleiner als 1 Mikron.
Die vierte Reinigungsstufe ist die Direktreinigung mit einer Umkehrosmosemembran. Wasser wird durch die Poren der Membran gefiltert, die so klein sind, dass sie andere Verunreinigungen und Bakterien nicht passieren lassen.
Luft wird von einer Seite gepumpt, Wasser wird von der anderen gepumpt. Wenn der Wasserhahn geöffnet wird, wird Wasser aus dem Tank gedrückt und durchläuft die fünfte Reinigungsstufe - den Kohlefilter.
Danach ist das Wasser absolut sauber, hat einen angenehmen Geschmack und Geruch und ist gebrauchsfertig. Eine gute Reinigung braucht einige Zeit, denn Umkehrosmosefilter haben eine geringe Leistung.
Stufen der Wasserfiltration
Fünfstufiges Schema der Umkehrosmoseanlage
Sie können auch zusätzliche Patronen im System installieren:
- Mineralisator. Sättigt das Wasser mit nützlichen Mineralien und Salzen, die für eine Person notwendig sind, erhöht den pH-Wert;
- Ionisator. Ionisiert Wasser, entfernt negative Ionen.Dieses Wasser wird besser aufgenommen, reguliert den pH-Wert im Körper und reinigt ihn von Giftstoffen;
- biokeramische Kartusche. Stellt die natürliche Struktur des Wassers wieder her. Die Verwendung eines solchen Wassers hilft, den Körper zu reinigen, Giftstoffe und freie Radikale zu entfernen;
- Enthärtungskartusche. Verleiht dem Wasser eine angenehme Weichheit.
In einem System mit einer zusätzlichen Kartusche ist ein Doppelhahn installiert - für reines gereinigtes und ergänztes Wasser.
Vor- und Nachteile der Umkehrosmose
Ein hoher Reinigungsgrad und garantierte Trinkwasserqualität ist der Hauptvorteil von Umkehrosmoseanlagen. Es wird geschätzt, dass der Gehalt an Fremdstoffen in so gereinigtem Wasser zehnmal niedriger ist als die zulässige Mindestmenge. Die Konstruktionsmerkmale der Membran schließen ein versehentliches Eindringen von Verunreinigungen in den gereinigten Wasserstrom aus.
Dieses Diagramm zeigt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise einer Umkehrosmosemembran, mit der Sie gereinigtes Wasser erhalten - permeieren - und den kontaminierten Teil - Konzentrat - entfernen können
Solches Wasser kann sicher zum Trinken und Kochen verwendet werden, es kann Kindern und Haustieren gegeben werden. Für die Gesundheit ist Umkehrosmosewasser viel gesünder als abgekochtes Leitungswasser. Aquarianer verwenden solches Wasser, um das Volumen von Aquarien ohne Absetzen zu ergänzen.
Trotz der aufwendigeren Bauweise im Vergleich zu herkömmlichen Haushaltsfiltern gestaltet sich der Einbau solcher Anlagen problemlos. Alles, was Sie für die Installation benötigen, ist normalerweise im Kit enthalten. Fast alle Elemente oder deren Modifikationen können separat erworben werden.
Das System nimmt nicht zu viel Platz ein, meistens sind der Tank und ein Filtersatz mit einer Membran direkt unter der Spüle befestigt. Ein kompakter Wasserhahn für Trinkwasser, der an der Spüle installiert ist, passt normalerweise perfekt in den Innenraum.
Die Abmessungen der Komponenten der Umkehrosmoseanlage sind klein, meist können sie problemlos unter der Spüle installiert werden. Das Kit enthält einen Satz schmaler Schläuche zum Verbinden einzelner Elemente des Systems
Der Hauptnachteil von Umkehrosmoseanlagen sind die hohen Anschaffungskosten des Bausatzes. Die weitere Wartung des Systems erfordert auch die Kosten für den Austausch von Filterpatronen, die jedoch erheblich weniger kosten.
Alle paar Jahre muss die Membran ausgetauscht werden, was etwa 50 US-Dollar kosten kann, aber Berechnungen zeigen, dass die Kosten für sauberes Wasser die Familie dadurch immer noch weniger kosten als der Kauf von Trinkwasser von Drittanbietern.
Die Leistungsfähigkeit der Membrane in einer Umkehrosmoseanlage lässt allmählich nach und muss alle paar Jahre ausgetauscht werden. Dieser Zeitraum variiert je nach Betriebsbedingungen.
Ein weiteres Merkmal der Umkehrosmoseanlage, das kaum als Nachteil angesehen werden kann, ist die geringe Produktivität. Gereinigtes Wasser sickert sehr langsam durch die Membran, die Standardmembrankapazität beträgt etwa 150-300 Liter pro Tag.
Gleichzeitig fließt mehr als die Hälfte des Wassers aus der Wasserversorgung in die Kanalisation, was sich teilweise auf die Höhe der Stromrechnungen auswirkt.
Ist das Volumen des Speichers aber richtig gewählt, können Probleme nur kurzzeitig auftreten, wenn die Anlage direkt nach der Installation gestartet wird oder nach längerem Stillstand mit leerem Speicher.
Zubehör installieren
Der Betrieb selbst so schwerwiegender Geräte wie eines Umkehrosmosefilters kann durch den Einbau zusätzlicher Elemente effizienter gestaltet werden.
Wie zum Beispiel:
- Druckregler und Wasserschlagkompensator. Die Ausrüstung soll die Elemente des Wasserversorgungssystems vor Druckabfällen schützen, die die zulässigen Werte am Einlass des Filtersystems überschreiten.
- Leckschutzsystem. Er wird vor dem Filter installiert und sperrt bei Undichtigkeiten und Wassereintritt das Wasser ab. Minimiert Risiken und begrenzt die Höhe des verursachten Schadens, schließt jedoch die Möglichkeit von Lecks nicht vollständig aus.
- Nitrat-Vorfilter. Es dient zur effektiven Entfernung von Nitraten, der Einbauort wird mit Fachleuten abgestimmt.
- Eismaschine. Es ist durch ein T-Stück mit einer Unterbrechung im Verbindungsrohr verbunden, das zu einem Trinkhahn führt.
Messen Sie vor dem Einbau des Filters den Druck in der Leitung mit einem Manometer. Bei Werten über 6,6 atm wird ein Reduzierstück installiert, bei Werten unter 2,2 atm wird eine Pumpe installiert, die einen höheren Druck erzeugt. Für Geräte, die am häufigsten verwendet werden, um die Funktionalität der Umkehrosmose zu verbessern, wird unten eine detailliertere Beschreibung gegeben.
Element Nr. 1 - Druckerhöhungspumpe
Der Membranfilter, der die Basis der Umkehrosmoseanlage bildet, kann erst ab einem bestimmten Wasserdruck voll funktionieren.
Wenn der maximale Druck 2,8 atm nicht überschreitet, muss für den normalen Betrieb des Filters zusätzlich eine Pumpe installiert werden.
Wenn Sie zusätzliche Geräte kaufen müssen, ist es besser, dies bei einem Hersteller zu tun und sich an den von ihm entwickelten Anschlussdiagrammen zu orientieren.
Ein Beispiel für eines der möglichen Schemata.Die Pumpe kann sowohl vor dem ersten Vorfilter als auch nach dem zweiten oder dritten im Bruch des Versorgungsschlauchs platziert werden
Die Pumpe wird nur zusammen mit einem Druckkontrollsensor installiert, der dafür verantwortlich ist, sie einzuschalten, wenn der Druck abfällt, und sie auszuschalten, wenn er auf das Maximum springt.
Der Sensor wird vor dem Speicher in einer Rohrunterbrechung montiert. Bei schlechter Leitungswasserqualität wird ein Hauptgrobfilter vor der Pumpe installiert.
Befestigen Sie die Druckerhöhungspumpe mit einer speziellen Halterung und Schrauben an einer horizontalen oder vertikalen Oberfläche
Wenn die Gefahr besteht, dass der Wasserdruck im System auf 3-4 atm ansteigt, muss zur Vermeidung von Undichtigkeiten ein spezielles Überdruckventil vor der Pumpe installiert werden.
Artikel #2 - UV-Lampe
Manchmal bilden sich im Umkehrosmosefilter günstige Bedingungen für die schnelle Entwicklung von Mikroorganismen infolge einer Erhöhung der Wassertemperatur oder eines längeren Stillstands der Anlage.
Dies führt zu einer Verunreinigung der Vorfilter durch Mikroorganismen, einem Druckabfall und einer Verschlechterung der Geräteleistung. Und dann werden UV-Filter verwendet, um das Wasser zu desinfizieren.
Das Gerät besteht aus folgenden Teilen: einem Edelstahlgehäuse mit einer UV-Lampe im Inneren und einem Netzteil, das die Spannung im Netzwerk auf die für den Betrieb der Lampe erforderlichen Werte umwandelt und vor Stromstößen schützt.
Wasser, das in das Gehäuse strömt, ist mit UV-Strahlen durchscheinend und desinfiziert.
Die UV-Lampe kann nach dem Filter oder davor installiert werden. Bei der Montage der Lampe vor der Filtereinheit wird sie oft in Verbindung mit einem Vorfilter verwendet
Der Installationsort der UV-Lampe kann von den zu erreichenden Zielen abhängen:
- Um eine starke biologische Kontamination des Leitungswassers zu beseitigen, erfolgt die Installation am Einlass des Filters.
- zum schutz vor dem eindringen von mikroorganismen aus dem trinkhahn in den tank ist am segment zwischen hahn und behälter eine lampe installiert.
Zur einfachen Installation verfügt die Lampe über zwei Clips, mit denen sie an der Filtereinheit oder an jeder anderen Oberfläche befestigt werden kann.
Element Nr. 3 – Mineralisator für Wasser
Wasser, das einen Membranfilter passiert hat, wird zu 90-99% gereinigt und von allen Verunreinigungen befreit, einschließlich Mineralstoffen, die für den Körper nützlich und notwendig sind. Dieses Wasser schmeckt sauer.
Mineralisatoren gleichen den Mangel an essentiellen Mineralien aus, passen den PH-Wert an. Kartuschen-Mineralisatoren verschiedener Marken können sich in ihrer Zusammensetzung und Ressource unterscheiden und Wasser mit Kalzium, Zink, Magnesium und anderen Elementen anreichern.
Die Installation des Mineralisators erfolgt nach dem Membranfilter und wird hauptsächlich an einen Doppelhahn angeschlossen. Somit hat der Anwender die Möglichkeit, zwischen reinem gereinigtem und mineralisiertem Wasser zu wählen.
Bei einigen Modellen von Umkehrosmosefiltern spielt der Mineralisator auch die Rolle eines Filters und wird als letzte Reinigungsstufe installiert.