Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Regeln für die Wartung von Klärgruben im Winter: Reinigung und Vorbeugung - Punkt j

Gründe und Zeitpunkt der Klärgrubenwartung

Alle örtlichen Behandlungseinrichtungen unterliegen einer regelmäßigen Reinigung und Inspektion. Sie können aerob oder anaerob sein, müssen aber dennoch überprüft und gewartet werden. Die Bedingungen für die Wartung und das Abpumpen von Schlammablagerungen für jedes Modell einer Klärgrube werden vom Hersteller festgelegt. Aber hier hängt viel von der Kapazität des Speichers und der Menge der eintretenden Abwässer ab.

Je größer das Innenvolumen der Klärgrube ist und je weniger Abwasser in sie gelangt, desto seltener muss der Schlamm abgepumpt werden, aber er muss dennoch alle paar Monate kontinuierlich überprüft werden

Es wird empfohlen, mindestens im Frühjahr und Herbst die Leistung aller internen Systeme in LOS zu überprüfen.Der anfallende Schlamm sollte ebenfalls zweimal jährlich abgepumpt werden. Wenn die Intensität der Nutzung der Klärgrube jedoch hoch ist, müssen Sie die Kanalisation häufiger anrufen.

Nach Angaben der Hersteller müssen aerobe geschlossene Abwasserkanäle weniger häufig Schlamm pumpen als anaerobe Gegenstücke. Allerdings spielen hier die Abwassermenge und deren Zusammensetzung eine wichtige Rolle. Bewohner von Privathäusern spülen oft nicht nur organische Essensreste, sondern auch feste, nicht verrottende Materialien und Gegenstände mit Wasser in Waschbecken und Toilettenschüsseln.

Ein weiteres Problem ist die Einleitung von chlorhaltigen und stark sauren Flüssigkeiten in die Klärgrube. Sie zerstören die Mikroflora des Belebtschlamms. Die Anzahl der Mikroorganismen wird stark reduziert, Organik im Abwasser wird nicht verarbeitet, sondern nur im Metatank angereichert. In diesem Fall erfolgt die VOC-Befüllung viel schneller, sodass häufiger gereinigt werden muss.

Bewertung der Funktion des Geräts nach Wasserqualität

Eine funktionstüchtige Aufbereitungsanlage am Ausgang erzeugt praktisch reines Wasser ohne Verunreinigungen und Fremdgerüche. Es kann zum Bewässern von Rasenflächen, Blumenbeeten und Gärten verwendet werden. Wenn das Wasser aus dem Gerät trüb ist, deutet dies auf eine schlechte Reinigung hin.

Schuld daran dürfte die kurze Betriebsdauer der Anlage (bis zu einem Monat) sein: Die neue Anlage verfügt nicht über eine ausreichende Menge an biologisch aktivem Schlamm, der in der Abwasserreinigung eine große Rolle spielt. Durch Zugabe von Belebtschlamm aus einer bereits in Betrieb befindlichen Station kann ein biologisches Gleichgewicht schneller hergestellt werden.

Dies geschieht auch aufgrund von Änderungen der äußeren Bedingungen: ein starker Temperaturabfall, der auf einen erhöhten pH-Wert des Abwassers hinweist, oder das Ablassen von Chemikalien (z. B. mit Chlor).Wenn diese Ursachen beseitigt sind, normalisiert sich die Situation normalerweise von selbst.

Wenn die Trübung des abfließenden Abwassers ständig beobachtet wird, sind die wahrscheinlichsten Gründe eine Zunahme der Abwassermenge und eine unzureichende Belüftung. Letzteres passiert manchmal aufgrund von Schäden an den Verteilerrohren und Sauerstofflecks.

Die Qualität der Wasseraufbereitung kann visuell durch Entnahme einer Probe bestimmt werden. Dazu wird eine blubbernde Flüssigkeit aus einem Arbeitsgerät im Aerotank-Fach in einen Glasbehälter mit ca. 1 Liter Volumen aufgefangen. Eine ordnungsgemäß funktionierende Anlage hat ein Verhältnis von abgesetztem Schlamm zu klarem Wasser von 2:8.

Wenn weniger Schlamm anfällt, ist die Anlage noch nicht vollständig betriebsbereit oder nicht ausreichend mit Abwasser belastet. Wenn mehr, kann dies bedeuten, dass das System eine große Menge flüssigen Hausmüll nicht bewältigen kann oder der Schwimmerschalter im Fach zu niedrig eingestellt ist und nicht auf Umluftbetrieb umgeschaltet wird.

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten
Die gewählte Mischung lässt man etwa eine halbe Stunde stehen. Zu diesem Zeitpunkt setzt sich Belebtschlamm ab und klares Wasser steigt nach oben.

Stromversorgung der Klärgrube

Zum Anschluss der Kläranlage Topas einen separaten Schalter am Schaltschrank installieren. Die Stromversorgung der Reinigungsstation darf nicht aus der Steckdose erfolgen und gleichzeitig mit anderen elektrischen Geräten verbunden sein.

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Anschlussdiagramm der Kompressorausrüstung

Diese Kläranlage kann mit einer Spannung betrieben werden, die in keiner Richtung um mehr als 5 % von der Nennspannung abweicht. Wenn der Strom nicht länger als 4 Stunden abgeschaltet wird, wird der Betrieb der Klärgrube nicht gestört.Wird dieser Zeitraum jedoch überschritten, drohen Probleme bei anaeroben Fermentationsprozessen. Sie können verstehen, dass die Arbeit der Topas-Station durch den unangenehmen Geruch gestört wurde, der auffallen wird. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Gerät überläuft und die daran angeschlossene Abwasserleitung überläuft.

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Kompressor Nr. 1 wird an Ausgang Nr. 1 mit einem Gummiausgang an Düse Nr. 1 angeschlossen und mit den mitgelieferten Klemmschellen gecrimpt, Kompressor Nr. 2 wird an Ausgang Nr. 2 mit einem Gummiausgang an Düse Nr. 2 angeschlossen und mit den mitgelieferten Crimpklemmen gecrimpt.

Sie können Ihre Kläranlage an einen unterbrechungsfreien Stromgenerator anschließen.

Wenn Sie in naher Zukunft mit einem Stromausfall rechnen oder diesen planen, achten Sie darauf, den Abfluss der Abflüsse zur Klärgrube zu begrenzen.

Die Topas-Klärgrube arbeitet mit einer Nennspannung von 220 V (plus Minuten 5 %). Wenn die Spannung in Ihrem Stromnetz Schwankungen unterliegt, verwenden Sie einen Stabilisator.

Nutzung der Topas-Klärgrube im Winter (kalte Jahreszeit)

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Um einen unterbrechungsfreien und zuverlässigen Betrieb des Systems zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Temperatur der Flüssigkeiten 3 Grad über Null nicht unterschreitet.

Es ist zu beachten, dass keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um den Betrieb der Topas-Station im Winter zu gewährleisten, wenn die Temperatur nicht unter 25 Grad unter Null fällt und gleichzeitig mindestens 20% der Haushalts- und Fäkalienabwässer zugeführt werden System.

Wir stellen auch fest, dass das Abwasser, wenn es überhaupt nicht in das System gelangt, konserviert wird und auch zum Absterben von Bakterien für die Klärgrube führt.

Was ist zu tun, wenn die Umgebungstemperatur unter dem akzeptablen Schwellenwert liegt, der für einen optimalen Betrieb der Kläranlage erforderlich ist (dh unter 25 Grad unter Null)?

In diesem Fall empfiehlt es sich, zusätzliche VOC-Schutzmaßnahmen umzusetzen und nicht alles seinen Lauf nehmen zu lassen. Dazu wird eine spezielle isolierte Abdeckung vorbereitet, die auf der Reinigungsstation installiert wird, um die für ihren unterbrechungsfreien Betrieb erforderliche Temperatur zu gewährleisten.

Wie serviere ich Topas im Winter?

Im Winter arbeiten Topas-Klärgruben mit ungefähr der gleichen Effizienz wie im Sommer. In Regionen mit durchschnittlichen Thermometerwerten unter -20º in den Wintermonaten sollte die Struktur jedoch bis zur Tiefe des saisonalen Gefrierens in der Region isoliert werden. In jedem Fall sollte die Abdeckung mit einer Wärmedämmung ausgestattet sein.

Wenn das Thermometer nicht unter -20º anzeigt und mindestens 20 % des Wassers mit häuslicher Verschmutzung zur Aufbereitung in die Station gelangt, können Maßnahmen zur Erwärmung des Skeptikers für den Winter entfallen.

Die Geräte im Inneren des Geräts, die am empfindlichsten auf niedrige Temperaturen reagieren, sind die Kompressoren und die Pumpe, falls vorhanden. Eine merkliche Abkühlung der sie umgebenden Luft kann zu einer Überlastung im Betrieb der Geräte und sogar zu deren Ausfall führen.

Lesen Sie auch:  Der Geschirrspüler Korting KDI 45175 im Überblick: Die großen Möglichkeiten eines schmalen Formats

Bei voraussichtlichem Winterbetrieb sollten Sie bei einem Thermometerwert unter -15º die Geräteabdeckung nicht ohne Not öffnen.

Noch vor dem Einsetzen der Kälte wird empfohlen, eine umfassende Wartung der Topas-Klärgrube durchzuführen: Schlamm abpumpen, Filter reinigen, Gerät spülen usw.

Wenn die Durchschnittstemperatur während der Wintermonate im Bereich von -5º (-10º) schwankt, ist keine Wärmeisolierung des Körpers erforderlich.

Der Behälter besteht aus strapazierfähigem Polypropylen, einem Material mit reduzierter Wärmeübertragungsfähigkeit. Dadurch können Sie die Temperatur in der Klärgrube auch bei leichten Frösten nahezu unverändert halten.

Eine zusätzliche Außenisolierung der Abdeckung der Topas-Klärgrube kann mit modernen wärmeisolierenden Materialien oder einer großen Menge Lappen durchgeführt werden, aber Sie müssen unbedingt auf die Kanalbelüftung achten

In der Klärgrube selbst befindet sich eine eigene Wärmeenergiequelle. Dies sind aerobe Bakterien, die, wie bereits erwähnt, während der Abfallverarbeitung aktiv Wärme erzeugen.

Darüber hinaus ist der Deckel der Klärgrube zusätzlich mit extrudiertem Polystyrolschaum isoliert - einem zuverlässigen und modernen Isoliermaterial. Daher erfordert Topas normalerweise keine spezielle Vorbereitung für den Winter, und seine Wartung erfolgt auf die gleiche Weise wie in der wärmeren Jahreszeit.

Am Boden der Topas-Klärgrube sammelt sich der sogenannte Neutralschlamm an, der empfohlen wird, alle drei Monate abgepumpt zu werden. Dieser Vorgang muss auch durchgeführt werden, bevor das Gerät eingelagert und für den Winter vorbereitet wird.

In Gebieten mit rauem Klima oder wenn aufgrund besonderer Betriebsbedingungen die Möglichkeit des Einfrierens der Klärgrube besteht, lohnt es sich jedoch, einige zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen. Die Auswahl des wärmedämmenden Materials richtet sich nach den tatsächlichen klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region.

Die Abdeckung der Topas-Klärgrube ist durch eine Isolierschicht vor Kälte geschützt, aber bei starkem Frost stört eine zusätzliche äußere Wärmedämmung nicht

Eine wichtige Voraussetzung ist eine gute Belüftung der Klärgrube. Der Zugang von Frischluft zum Gerät muss konstant sein, sonst sterben die aeroben Bakterien im Inneren einfach ab

Diese Situation ist einfach nicht akzeptabel, denn wenn der Fermentationsprozess stoppt, kommt ein unangenehmer Geruch aus dem Gerät und es muss eine ernsthafte Verschmutzung beseitigt werden.

Ein weiterer wichtiger Moment im Winter ist das Überlaufen der Klärgrube. Lassen Sie dies nicht zu, da dies zu Schäden an der Mechanik des Geräts führen kann. Diese Situation ist auch im Sommer gefährlich, aber es ist viel einfacher, eine Klärgrube in der warmen Jahreszeit zu reparieren, als wenn Frost einsetzt.

Regelmäßiges Spülen der Topas-Klärgrube verbessert ihre Leistung. Es ist notwendig, wenn das Gerät für kaltes Wetter vorbereitet wird oder bevor es konserviert wird.

Im ersten Betriebsjahr der Klärgrube sollten Sie deren Betrieb besonders sorgfältig überwachen. Mit dem Einsetzen starker Kälte können während der Installation verursachte und zuvor nicht erkannte Fehler auftreten. Solche Pannen sollten sofort repariert werden, damit die Klärgrube nicht vollständig ausfällt.

Viele Probleme können auch durch den Einfluss von Drittfaktoren entstehen, beispielsweise durch unsachgemäße Installation eines Abwasserrohrs oder durch das Fehlen seiner hochwertigen Isolierung. Wenn die Konservierung des Abwassersystems auf Basis der Topas-Klärgrube nicht durchgeführt wird, muss es mindestens alle drei Monate gewartet werden.

Der folgende Artikel, den wir zum Lesen empfehlen, macht Sie mit den Details und Regeln für die Wartung von im Winter betriebenen Klärgruben vertraut.

Schaltet die automatische Sicherung von Topas aus

Lösung Wie heißt es so schön: Elektrik ist die Wissenschaft der Kontakte. Die Maschine schlägt aus - das bedeutet, dass der Laststrom überschritten wurde. Es ist notwendig, nach einer Fehlfunktion im elektrischen Teil von Topas zu suchen

Achten Sie besonders auf die Steuereinheit der Kläranlage. 90% der Zeit ist es das Problem. Aus irgendeinem Grund achten die Hersteller nicht ausreichend auf die Dichtheit des Blocks, wodurch die Kontakte des Klemmblocks oxidieren und bei Überfüllung sofort überfluten

In Kenntnis dieses Problems hat unser Unternehmen eine universelle Steuereinheit mit Schutzart IP54 entwickelt, die zu fast allen Topas-Modellen und Analoga passt.

Aus irgendeinem Grund achten die Hersteller nicht ausreichend auf die Dichtheit des Blocks, wodurch die Kontakte des Klemmblocks oxidieren und bei Überfüllung sofort überflutet werden. In Kenntnis dieses Problems hat unser Unternehmen eine universelle Steuereinheit mit Schutzart IP54 entwickelt, die zu fast allen Topas-Modellen und Analoga passt.

Schaltpläne finden Sie hier.

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Gründe und Zeitpunkt der Klärgrubenwartung

Alle örtlichen Behandlungseinrichtungen unterliegen einer regelmäßigen Reinigung und Inspektion. Sie können aerob oder anaerob sein, müssen aber dennoch überprüft und gewartet werden. Die Bedingungen für die Wartung und das Abpumpen von Schlammablagerungen für jedes Modell einer Klärgrube werden vom Hersteller festgelegt. Aber hier hängt viel von der Kapazität des Speichers und der Menge der eintretenden Abwässer ab.

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Es wird empfohlen, mindestens im Frühjahr und Herbst die Leistung aller internen Systeme in LOS zu überprüfen. Der anfallende Schlamm sollte ebenfalls zweimal jährlich abgepumpt werden. Wenn die Intensität der Nutzung der Klärgrube jedoch hoch ist, müssen Sie die Kanalisation häufiger anrufen.

Nach Angaben der Hersteller müssen aerobe geschlossene Abwasserkanäle weniger häufig Schlamm pumpen als anaerobe Gegenstücke. Allerdings spielen hier die Abwassermenge und deren Zusammensetzung eine wichtige Rolle. Bewohner von Privathäusern spülen oft nicht nur organische Essensreste, sondern auch feste, nicht verrottende Materialien und Gegenstände mit Wasser in Waschbecken und Toilettenschüsseln.

Ein weiteres Problem ist die Einleitung von chlorhaltigen und stark sauren Flüssigkeiten in die Klärgrube. Sie zerstören die Mikroflora des Belebtschlamms. Die Anzahl der Mikroorganismen wird stark reduziert, Organik im Abwasser wird nicht verarbeitet, sondern nur im Metatank angereichert. In diesem Fall erfolgt die VOC-Befüllung viel schneller, sodass häufiger gereinigt werden muss.

Wartung einer Klärgrube

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende ArbeitenDie Abwasserbehandlung in einem solchen Tank erfolgt in mehreren Richtungen. Organische Abfälle zersetzen sich im Tank, die Mineralisierung nimmt ab, mechanische Verunreinigungen werden entfernt. Dadurch wird das Wasser zu 98% gereinigt, es wird dann für technische Zwecke verwendet.

Die erste Reinigungsstufe findet in der Aufnahmekammer der Klärgrube statt, wo mechanische Partikel abgelagert werden. Der Airlift pumpt dann das teilweise gereinigte Wasser in das Belebungsbecken zur Behandlung von organischen Verbindungen durch die lebenswichtige Aktivität von Bakterien, die sich im Belebtschlamm ansiedeln. Im nächsten Abteil werden Schlammsuspensionen abgelagert, die mit Tiefenreinigungswasser kommen. Anschließend wird die gereinigte Wassermasse aus dem System entfernt und der Schlamm zur Wiederverwendung zurückgeführt.

Die Wartung der Klärgrube erfolgt im Rahmen der Durchführung von Aktivitäten zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Kompressors und zur Diagnose des Betriebs der Ausrüstung.

Schlammentfernung

Einmal im Quartal ist es notwendig, den Schlamm zu entfernen, den Grobfilter zu überprüfen und die Entfernung von nicht recyceltem Abfall durchzuführen. Es ist unmöglich, den Schlamm vollständig aus den Kammern der Klärgrube zu entfernen, da bei seiner Verwendung eine biologische Behandlung erfolgt. Um die Bildung einer dichten Schlammschicht am Boden des Schlamms zu verhindern, sollte dieser regelmäßig mit einem Luftheber abgepumpt werden.

Die Reihenfolge der Wartung der Klärgrube:

  • der Airlift-Stecker wird entfernt;
  • der Pumpenschlauch ist mit dem Ablauftank verbunden;
  • Schlammpumpen beginnt, nachdem die Pumpe gestartet wurde. Beim Betrieb der Anlage ist darauf zu achten, dass der Schlamm die Kammer zu einem Drittel ausfüllt;
  • Frischwasser wird dem Schlammbehälter bis zum erforderlichen Niveau zugeführt.
Lesen Sie auch:  Сentek Split-Systeme: Bewertung der besten Angebote + Empfehlungen an den Käufer

Manchmal kann die Klärgrubenwartung aufgrund einer fehlerhaften Luftbrücke nicht durchgeführt werden. Normalerweise tritt eine Panne aufgrund einer verstopften Ausrüstung auf, daher wird sie entfernt und gewaschen. Dann wird die Pumpe montiert und der Vorgang wiederholt. Wenn es nicht möglich ist, den Boden des Schlamms mit einem Airlift zu entfernen, muss eine Sumpfpumpe verwendet werden.

Wartung des Grobfilters

Alle drei Monate sollte das Filterelement der Klärgrube überprüft und von großen Partikeln gereinigt werden. In diesem Fall müssen Sie das System vollständig ausschalten und die Arbeiten in der folgenden Reihenfolge ausführen:

  • Trennen Sie die Luftzufuhrschläuche von den Düsen zu den Airlifts. Oft lassen sie sich aufgrund der Verhärtung der Enden nur schwer entfernen. In diesem Fall den Schlauch mit einem Feuerzeug oder einem Baufön vorwärmen;
  • Demontieren Sie nach dem Entfernen der Befestigungselemente die Luftbrücke der Hauptpumpe der Klärgrube.
  • Nehmen Sie den Grobfilter heraus. Lösen Sie dazu die Clips, mit denen es an der Karosserie befestigt ist;
  • alle Geräteteile und Schläuche werden mit einer Hochdruckpumpe gespült;
  • reinigen Sie die Luftdüsen (Sie können eine normale Nadel verwenden);
  • die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge;
  • Düsen sind angeschlossen;
  • das System wird hochgefahren.

Beim Anschließen von Luftbrücken müssen die Schläuche korrekt installiert werden, da sonst die Klärgrube nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Müllbeseitigung während der Wartung

Beim Betrieb des Topas-Systems wird davon abgeraten, anorganische Abfälle in die Kanalisation zu leiten. Im Rahmen der wirtschaftlichen Tätigkeit lässt es sich jedoch nicht vermeiden, dass solche Schadstoffe eindringen. Müll, der nicht von Mikroorganismen verarbeitet wurde, sammelt sich in einer speziellen Kammer, die vom Hersteller installiert wurde. Um dieses Fach zu reinigen, wird die Klärgrube ausgeschaltet, die Müllsammelvorrichtung (ein anderer Name ist „Kamm“) entfernt und mit einer Hochdruckpumpe oder unter einem gerichteten Wasserstrahl gewaschen. Anschließend werden alle Anlagenteile in umgekehrter Reihenfolge montiert und in Betrieb genommen.

Wie kann man verstehen, dass die Klärgrube nicht in Ordnung ist?

Kläranlagen arbeiten automatisch und erfordern keine tägliche Wartung. Während des Betriebs wird das in den Vorfluter eintretende häusliche Abwasser aerob zu Schlamm und technisch reinem Wasser aufbereitet, das dann über die Ablaufrohre in den Boden, ein spezielles Reservoir, einen Entwässerungsgraben oder eine Drainage abgeleitet wird. Am Ausgang sollte die durch Belebtschlamm oxidierte Flüssigkeit transparent, ohne Trübung, Sediment und Geruch sein.

Das Hauptsymptom einer Fehlfunktion der Topas-Klärgrube ist das Auftreten von Trübung oder einem bestimmten Geruch. Dies ist möglich durch den Tod biologisch aktiver Mikroorganismen, die alle Abfälle während des normalen Betriebs zersetzen.Das ankommende organische Material wird nicht abgebaut, sammelt sich in einem geschlossenen Behälter und verrottet.

Gründe für das Absterben von Bakterien:

1. Stromausfall für längere Zeit. Lichtmangel von weniger als 6 Stunden beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Gerätes nicht. In diesem Fall wird der Wasserverbrauch aufgrund eines möglichen Überlaufens der Aufnahmekammer begrenzt und eine Notstromquelle angeschlossen. Wenn die Stromversorgung länger als einen Tag ausgeschaltet ist, liefert der Kompressor keine Sauerstoffversorgung, Mikroorganismen sterben allmählich ab und das Wasser wird trüb.

2. Das Vorhandensein von Materialien und Chemikalien im Abwasser, die aerobe Bakterien aggressiv beeinflussen und keiner biologischen Zersetzung unterliegen. Die Anweisungen schreiben die Regeln für die Verwendung und Wartung der Topas-Klärgrube vor, die eingehalten werden müssen. Es ist verboten, in das System zu werfen:

  • Bauschutt, Kalk, Sand, Elemente von Farb- und Lackbeschichtungen;
  • Medikamente, Laugen, Industrieöl;
  • Wolle, Haare;
  • Zigaretten, Plastiktüten.

3. Überschüssiges Fett im Abwasser. Kleine kugelförmige Einschlüsse gelangen in die Aufnahmekammer und bleiben, ohne sich aufzulösen, an den Wänden des Behälters haften, verringern den Durchsatz des Lufthebers und führen zu Ausfällen. Viele Anwender bauen bei der Installation des Geräts unter der Spüle einen Fettabscheider ein.

Sie können Probleme im System auch an Anzeichen wie Überflutung von Behältern und Wasseraustritt aus den Kammern erkennen. Bei einem erhöhten Abwasserstand im Abteil steigt ein Notschwimmer, ein Alarm wird ausgelöst und der Benutzer erfährt vom Ausfall der Ausrüstung. Abhängig von der Art der Installation (Zwangs- oder Schwerkraft) und der Art der Störung wird Topas repariert.

Wie kann man verstehen, dass das Topas WOSV richtig funktioniert?

Eine gut funktionierende Kläranlage produziert Wasser, das für das Auge sauber ist und keine unangenehmen Gerüche abgibt.

Wenn Ihre Wasseraufbereitungsanlage trüb ist, bedeutet das:

  1. Das ist nicht sauber genug. Wahrscheinlich haben Sie kürzlich eine Topas-SWWTP gekauft, und es hat sich noch nicht genug Schlamm angesammelt, um eine vollständige Reinigung durchzuführen. Wenn eine minimale Anzahl von Personen bedient wird, sammelt es den gesamten Schlamm, der für die Arbeit in etwa einem Monat benötigt wird.
  2. Mit dem in das Gerät eingedrungenen Abwasser stimmt etwas nicht. Beispielsweise haben sie einen reduzierten Säureindex, sie wurden einem starken Temperaturabfall ausgesetzt oder sind mit Haushaltschemikalien (Waschpulver, Chlorbleiche, Geschirrspülmittel) verunreinigt. In dieser Situation löst sich das Problem schlammiger Abflüsse schnell von selbst.
  3. Wenn Sie ständig trübe Abwässer am Ablauf sehen, bedeutet dies, dass die Kläranlage chronisch überlastet ist oder dass zu viel Abwasser auf einmal hineingeschüttet wurde oder dass es zu einer Druckentlastung des Luftnetzes oder einem Kompressorausfall kam das es nicht genug Sauerstoff in der Klärgrube gibt.

Um den Betrieb der Klärgrube weiter zu überprüfen, können Sie eine Probe des gereinigten Wassers entnehmen, das sie verlässt.

Do-it-yourself-Topas-Stationsreinigung

Wie jeder Mechanismus müssen Belüftungsstationen planmäßig gewartet werden, um die Gesamtleistung und den erforderlichen Reinigungsgrad des ankommenden häuslichen Abwassers aufrechtzuerhalten. Da die Hauptnutzer dieser Abwässer in Privathaushalten leben, ist es baulich möglich, die Wartung von Topas-Stationen mit eigenen Händen durchzuführen.

Hier gehen wir Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der notwendigen Servicearbeiten, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Reinigungsstation lange im Normalbetrieb zu betreiben.

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Bevor Sie mit der Reinigung von Topas mit Ihren eigenen Händen beginnen, müssen Sie die Häufigkeit kennen, mit der dies durchgeführt werden sollte:

  • Einmal ein Viertel. Bei einem täglichen Aufenthalt einer nominellen Anzahl von Nutzern (z. B. bei Nutzung der Station Topas 5 durch fünf Nutzer) ganzjährig.
  • Einmal alle sechs Monate. Mit täglichem Leben während der Sommersaison (das erste Mal in der Mitte der Saison, das zweite Mal mit Erhaltung - am Ende der Saison).
  • Einmal im Jahr. Für Wochenendaufenthalte während der Sommersaison (mit Konservierung am Ende der Saison).

Nachdem wir uns für die Häufigkeit des Dienstes entschieden haben, fahren wir mit der schrittweisen Ausführung fort:

1) Wir entfernen den verbrauchten Schlamm aus dem Belebtschlammstabilisator. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:

a. Mit der eingebauten Mamut-Pumpe.

Schlauch der Mamutpumpe bei ausgeschaltetem Gerät aus der Befestigungsschelle lösen und aus der Station herausführen, Stecker durch Lösen der Metallschelle am Schlauchende entfernen. Wir schalten die Anlage in der direkten Phase ein (der Schwimmerschalter in der Aufnahmekammer wird zwangsweise angehoben). Nachdem wir etwa 50% des Volumens (etwa 1 Meter Flüssigkeitssäule) der Kammer in einen zuvor vorbereiteten Behälter gepumpt haben, schalten wir die Anlage aus. Wir befestigen den Stopfen und fixieren den Schlauch in seiner ursprünglichen Position.

b. Verwendung einer Sumpfpumpe.

Wir senken die Pumpe mit einem Schlauch auf den Boden der Schlammstabilisierungskammer ab, senken das Ende des Schlauchs in einen zuvor vorbereiteten Behälter zum Sammeln von Schlamm oder direkt in die Kompostgrube. Wir schalten die Pumpe ein und pumpen etwa 50% des Volumens (etwa 1 Meter Flüssigkeitssäule) ab.Wir waschen die Wände des Schlammstabilisators vom Niederschlag und füllen ihn mit sauberem Wasser auf das ursprüngliche Niveau.

Lesen Sie auch:  Richtige Installation eines Kamins in einem Holzhaus: gesetzliche Anforderungen + Installationsschritte

Am besten reinigen Sie die Wände der Kammern mit Hochdruck-Mini-Waschmaschinen, nachdem Sie zuvor das Kompressorfach vor Wasser geschützt haben, das während des Waschvorgangs eindringt.

2) Mit einer Entwässerungspumpe pumpen wir etwa 20-30 cm Flüssigkeit vom Boden des Aerotanks ab. Wir waschen die Wände des Belebungsbeckens und des Sekundärsumpfs von Sedimenten und füllen ihn mit sauberem Wasser bis zum ursprünglichen Füllstand. Entfernen Sie die Befestigungsclips und reinigen Sie den Haarsammler.

3) Wir waschen die Wände der Aufnahmekammer.

4) Mit Hilfe eines Netzes entfernen wir alle nicht abbaubaren mechanischen Abfälle aus der Station.

5) Wir reinigen die Mamut-Hauptpumpe. Wir trennen den Luftschlauch und den Hauptmamut - eine Pumpe, die von der Aufnahmekammer zum Aerotank pumpt, und nehmen ihn heraus, indem wir ihn vom Befestigungsclip entfernen. Wir waschen die Mamutpumpe von außen und reinigen sie, indem wir einen Wasserdruckstrahl in das Pumpenrohr leiten.

6) Wir reinigen den Filter von groben Fraktionen. Wir trennen den Luftschlauch und den Grobfraktionsfilter und entfernen ihn, indem wir ihn von der Befestigungsklammer entfernen. Wir waschen den Filter von außen und reinigen ihn, indem wir einen Druckwasserstrahl in das Filterrohr leiten. Wir installieren den Grobfilter und die Mamut-Hauptpumpe, befestigen sie an den Clips und verbinden sie mit den Luftschläuchen.

Um die Schläuche der Pumpe und des Filters nicht zu verwechseln, sollten diese z. B. mit Isolierband gekennzeichnet werden.

7) Reinigen Sie den Luftfilter des Kompressors. Lösen Sie dazu die Schraube auf der Oberseite des Kompressors, entfernen Sie die Abdeckung und nehmen Sie den Luftfilter heraus. Wir reinigen den Filter durch Schütteln. Installieren Sie den Filter an Ort und Stelle.Ebenso reinigen wir den Filter des zweiten Kompressors.

Wenn der Luftfilter übermäßig verschmutzt ist, muss er mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen wieder eingesetzt werden.

Nachdem Sie alle oben genannten Schritte ausgeführt haben, schalten Sie die Installation ein

Wie Sie sehen können, kann die Wartung von Topas frei von Hand durchgeführt werden. Dennoch empfehlen wir dringend, den ersten Service durch die Bemühungen von Spezialisten durchführen zu lassen, denn sie sagen: „Besser einmal sehen als hundertmal im Internet lesen! » ))

Was ist septische Wartung?

Das Topas-Abwassersystem muss wie andere Geräte regelmäßig überwacht werden, da sonst das Abwasser die Filter kaum passiert und ihre Reinigung unzureichend wird. Im schlimmsten Fall kann eine Notsituation eintreten und das System muss repariert werden. Um negative Folgen zu vermeiden, wird Folgendes empfohlen:

  1. Entfernen Sie alle 3 Monate überschüssigen Schlamm, reinigen Sie Düsen, Luftheber und Filter von großen Schmutzfraktionen und entfernen Sie auch Müll, der nicht von der Klärgrube verarbeitet wird.
  2. Reinigen Sie die Luftfilter des Kompressors einmal im Jahr.
  3. Wechseln Sie die Kompressorfilter zweimal im Jahr.
  4. Reinigen Sie den Boden der Aufnahmekammer und des Belüftungstanks etwa alle 5 Jahre.
  5. Belüfter alle 15 Jahre ersetzen.

Regeln für die Wartung einer Klärgrube im Winter: Reinigungsmaßnahmen und vorbeugende Arbeiten

Wenn Sie die Reinigungsarbeiten eines autonomen Abwasserkanals nicht selbstständig durchführen möchten, können Sie sich an ein Fachunternehmen wenden, das Topas-Klärgruben wartet. Sie können damit einen Vertrag abschließen und bei geplanten Veranstaltungen kommen ohne Mahnung Spezialisten vor Ort

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Unternehmen, die autonome Abwasserkanäle verkaufen, zusätzlich anbieten, einen Vertrag über die regelmäßige Wartung der Klärgrube abzuschließen.

Erwärmung der Klärgrube

Die Regeln für die Installation von Klärgruben erfordern einen Betrieb ohne lange Unterbrechungen. Die Einbautiefe übersteigt die Gefriertiefe des Bodens, das Kanalrohrsystem hat ein positives Gefälle, das Stagnation und Gefrieren des Wassers, warme Abwässer und den Wärme erzeugenden Vergärungsprozess verhindert - all diese Faktoren sprechen für einen ganzjährigen Betrieb ohne zusätzliche Isolierung.

Aber auch bei korrekter Installation der Klärgrube sind Notsituationen wahrscheinlich, beispielsweise im Falle eines strengen Winters und einer Zunahme der Gefriertiefe des Bodens oder einer möglichen Änderung der Neigung der Abflussrohre in der bei Bodenverformungen durch Frosthubkräfte, längere Stromausfälle, saisonal bedingte Abwassernutzung. Daher ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Klärgrube für den Winter zu isolieren, um unvorhergesehene Probleme zu vermeiden.

Am anfälligsten ist der Eingang des Abwasserrohrs und der obere Teil der Klärgrube. Die Entscheidung, wie eine Klärgrube isoliert werden soll, hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten und Vorlieben ab. Experten raten davon ab, für diese Zwecke organische Heizgeräte (Sägemehl, Stroh) zu verwenden, die verrotten und in 1-2 Jahren zu diesem Problem zurückkehren müssen.

Betrachten Sie die gängigsten Optionen:

  • Blähton gilt als das optimalste Material, das ziemlich gute thermische Eigenschaften aufweist. Dieses Material wird zwischen die Wände der Anlage und die Hänge der Grube gegossen, wobei die Dicke der Isolierung nicht weniger als 20 cm betragen sollte, der obere Teil der Klärgrube und ein Teil des Einlasskanalrohrs werden ebenfalls aufgefüllt.
  • Isolierung aus Mineral- oder Glaswolle. Diese Methode ist etwas teurer, kann aber auch auf Budgetoptionen zurückgeführt werden.Vor der Isolierung einer Klärgrube muss die Methode zur Abdichtung der Beschichtung berücksichtigt werden. Tatsache ist, dass Materialien dieser Klasse im nassen Zustand ihre wärmeisolierenden Eigenschaften verlieren. Verwenden Sie am besten Rollenmaterialien, sie sind einfacher zu montieren. Das Abwasserrohr und die Klärgrube werden einfach mit Wärmedämmung umwickelt, die mit synthetischem Garn oder Draht befestigt werden kann. Die Abdichtung erfolgt mit Dachmaterial oder anderen Rollenmaterialien. Gleichzeitig sollte man die normalisierten Überlappungen einzelner Leinwände nicht vergessen. Die Befestigung erfolgt ebenfalls mit Drahtbindern. Die Verwendung solcher Materialien ist natürlich nicht die beste Option, sondern wird nur wegen der geringen Kosten gewählt.
  • Isolierung mit expandiertem Polystyrol. Dieses Material wird sehr oft verwendet. Extrudierter Polystyrolschaum sollte bevorzugt werden, da er eine höhere mechanische Festigkeit aufweist, die es ihm ermöglicht, einer erheblichen Belastung durch den Boden standzuhalten. Darüber hinaus hat es eine minimale Feuchtigkeitsaufnahme. Zur Isolierung von Abwasserrohren wird eine spezielle Schaumschale verwendet und die Klärgrube mit Materialbahnen ausgekleidet. Es kann mit verschiedenen Zusammensetzungen auf die Montagefläche geklebt werden.

Vergessen Sie nicht, dass Klärgruben lebende Mikroorganismen enthalten - aerobe und anaerobe Bakterien, die Zugang zu mit Sauerstoff gefüllter Frischluft benötigen. Wenn die Klärgrube nicht eingemottet ist, sollten zur Belüftung eine Reihe kleiner Löcher in die Isolierung gebohrt werden. Von oben kann expandiertes Polystyrol mit Polyethylen bedeckt werden, in dem auch Löcher benötigt werden.

Moderne Dämmmethoden

  • Das elektrische Heizkabel für die Klärgrube ermöglicht einen aktiven Schutz der Kläranlage.Die beim Aufheizen des Kabels freigesetzte Wärmeenergie reicht völlig aus, um eine zuverlässige Wärmedämmung der Installation und des Kanalrohrs zu gewährleisten. Es ist zu beachten, dass das Heizkabel mit einer Isolier- und Abdichtungsschicht bedeckt sein muss. Es ist ratsam, solche Systeme zum Heizen von Klärgruben mit Belüftern zu verwenden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, das Problem der Stromversorgung zu lösen.
  • Ein weiteres Material, das in letzter Zeit immer beliebter wird, ist Polyurethanschaum. Zweikomponenten-Polyurethanschaum zeichnet sich durch hohe Wärmedämmeigenschaften, minimale Feuchtigkeitsaufnahme und Dampfdurchlässigkeit aus. Es hat eine hohe Haftung, kann auf alle Materialien aufgetragen werden und erfordert keine zusätzlichen Befestigungselemente.

Nach dem Erwärmen mit einer der aufgeführten Methoden wird die Grube mit Erde verfüllt.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen