Anordnung des Entwässerungssystems des Kellers

Entwässerung rund ums Haus: Die Notwendigkeit eines Entwässerungssystems auf Lehmböden und Do-it-yourself-Anordnung, Hausentwässerung, wie man es richtig macht

Planung in der Entwurfsphase

Vor denen, die bauen, stellen sich viele Fragen: von der Anzahl der Stockwerke des Hauses bis zur Notwendigkeit, einen Keller darin auszustatten. Letzteres wird die Arbeitskosten erheblich erhöhen, aber zusätzlicher Platz wird weder auf dem Land noch in der Hütte überflüssig sein

Darüber hinaus stärken Keller das Fundament, was besonders in Regionen wichtig ist, in denen es zu Ausbrüchen erhöhter seismischer Aktivität kommt. Jede Konstruktion muss mit einer Untersuchung des Bodens beginnen

Der Wert wird seine Zusammensetzung auf dem Gelände und die Tiefe des Grundwassers sein. Abhängig von diesen beiden Indikatoren wird die Art des Fundaments ausgewählt und dementsprechend die Merkmale des Kellers:

  • Monolithisch (gefliest);
  • Band.

Der zweite Typ eignet sich für tief liegende Gewässer und Böden, was die Stabilität des Gebäudes gewährleistet. Monolithisch ist eine massive Platte. Es wird für monumentale Bauwerke an Orten verwendet, an denen der Grundwasserspiegel über die kritische Höhe von 2 m ansteigt und der Boden locker ist und hauptsächlich aus Sand besteht. Traditionell beginnt der Bau im Keller. Zuerst graben sie eine Grube, legen das Fundament, richten einen Blindbereich ein. Es gibt zwei Haupttechnologien für den Kellerbau:

  • Mit der Vorbereitung der Grube;
  • Mit Vorfüllung von Bandwänden (Stahlbeton).

Warum erwärmt sich der vorher trockene Kellerboden ↑

Wenn die Kellerwände nicht „lecken“ und Feuchtigkeit von unten auftaucht, kann es zwei Hauptgründe für die Überflutung eines zuvor trockenen Kellerbodens geben:

Eindringen von Regenwasser ↑

Wenn der Keller unmittelbar nach einem starken Regenguss oder nach einer starken Schneeschmelze überschwemmt wird und das Wasser schnell (in wenigen Tagen) abfließt, dringt Regenwasser in den Keller ein. Es lohnt sich nicht zu hoffen, dass dies einmal passiert ist und die Probleme nach dem nächsten Regenguss nicht wieder auftreten.

Es kann möglich sein, das Problem auf einfache Weise zu beheben, indem Wasser von den Wänden des Hauses weggeleitet wird.

Zuallererst sollten Sie auf den blinden Bereich und das Sturmsystem achten, das den Abfluss vom Dach ableitet. Sofern vorhanden natürlich.

Es sollte keine Lücke zwischen den Wänden und dem blinden Bereich geben. Wenn im blinden Bereich ein Spalt oder Risse vorhanden sind, sollten diese mit Baudichtmasse abgedichtet werden. Je breiter der blinde Bereich, desto besser. Eineinhalb Meter und eine Neigung von 2-4 % nach außen sind die beste Option. Unter den vom Dach herabführenden Abflussrohren ist es ratsam, Wannen zu platzieren, die den Wasserfluss je nach Verbesserung des Standorts auf die maximal mögliche Entfernung vom Haus umleiten.

Anordnung des Entwässerungssystems des Kellers

Angemessener breiter blinder Bereich, Schalen, die Sturmströmungen von den Wänden ablenken

Anordnung des Entwässerungssystems des Kellers

In Pflaster eingelassene (Bild oben) Entwässerungswannen mit Gitterrosten sind ziemlich teuer, Sie können billige offene Betonwannen verwenden

Aber wenn beim Bau des Kellers das Verfüllen der Grube Analphabet war, führt selbst die korrekte Anordnung des Blindbereichs und des Sturmsystems möglicherweise nicht zum gewünschten Ergebnis. Oft wird beim Bau in dichten Lehm- und Lehmböden eine für den Bau eines Untergeschosses gegrabene Grube gedankenlos mit Sand bedeckt. Und das Fundament und der Sockel des Bodens befinden sich auf einem Sand- und Kiesbett. Es stellt sich heraus, dass sich inmitten wasserfester Lehme eine durchlässige Sandlinse befindet, in der sich das Haus befindet. Wenn der Blindbereich die Breite der Sandhinterfüllung von oben nicht überdeckt, dringt bei Regen oder Schneeschmelze Feuchtigkeit in großen Mengen in den Sand ein. Und sie kann nirgendwo hingehen, weil Lehm in der Nähe ist. Und wenn es „Löcher“ in der Abdichtung des Fundaments und des Kellerbodens gibt, dringt Wasser ein. Diejenigen, die gerade ein Haus bauen, sollten verstehen, dass das Verfüllen der Grube in Lehmboden mit dem gleichen Boden erfolgen muss, der zuvor ausgehoben wurde, und sorgfältig verdichtet wird. Oder arrangieren Sie sofort die Entwässerung des Kellers des Hauses.

Steigender Grundwasserspiegel ↑

Der Anstieg des Grundwasserspiegels (GWL) kann saisonal oder dauerhaft sein. Wenn das Haus im Sommer gekauft oder gebaut wurde und im Frühjahr der Keller überflutet wurde und das Wasser mehrere Wochen stand, kam es zu einem saisonalen Hochwasseranstieg des Grundwasserspiegels. Wenn der Winter im nächsten Frühjahr schneereich ist, werden sich die Probleme wiederholen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Aufgrund von Änderungen der hydrogeologischen Eigenschaften von Böden kann es zu einem ständigen Anstieg der GWL kommen, und es ist schwierig, seine Dynamik vorherzusagen.

Die Verbesserung der Kellerabdichtung eines bestehenden Hauses, insbesondere wenn Wasser von unten eindringt, ist problematisch und oft unmöglich oder unerschwinglich teuer. Oftmals besteht die einzige Möglichkeit, einen ständig oder periodisch überfluteten Keller zu entwässern, darin, den Keller zu entleeren.

Installation einer kreisförmigen Entwässerung im Keller

Anordnung des Entwässerungssystems des KellersRegenwasserkanal und Entwässerung nicht gut mit dem Kollektor verbinden.

Wenn Sie sich entscheiden, ein Entwässerungssystem selbst zu bauen, hilft Ihnen unsere Anleitung:

  1. In einem Abstand von 1 bis 3 Metern vom Umfang des Hauses graben wir einen Graben um das gesamte Fundament. Grabentiefe - 20 cm unter dem Fuß der Fundamentplatte;

Anordnung des Entwässerungssystems des KellersGraben Sie einen Graben um das Haus.

  1. Am Boden des Grabens gießen wir eine 200 mm dicke Schicht aus Sand und Kies. Beim Verfüllen machen wir eine Neigung von einer der Ecken des Grabens in beide Richtungen, mindestens 2 cm pro Meter Länge, daher sollte die niedrigste Ecke am oder unter dem Fuß des Fundaments liegen und die höchste - nicht höher als das Bodenniveau im Keller;

Anordnung des Entwässerungssystems des KellersUnten bilden wir eine Hinterfüllung mit einem Gefälle von mindestens 2%.

  1. Wir legen die Gräben mit Geotextilien so, dass ihre Ränder die Wände des Wassergrabens überlappen. Wir gießen eine 200 mm dicke Kiesschicht auf das Geotextil;
  2. Wir verlegen perforierte Rohre mit einem Durchmesser von 100 mm, die wir mit Kupplungen oder anderen Formelementen verbinden. Wir füllen die Rohre von oben mit Kies. An jeder Ecke installieren wir einen Aussichtsbrunnen;

Anordnung des Entwässerungssystems des KellersWir verlegen und verbinden Rohre.

  1. Wir wickeln die Rohre so in Geotextil ein, dass sich ihre Kanten überlappen und den Entwässerungsfilter gut bedecken.

Anordnung des Entwässerungssystems des KellersWir wickeln die Rohre in Geotextilien ein.

  1. Wir verbinden den untersten Schacht mit einem geneigten Rohr mit einem Sammelbrunnen, der sich vom Haus entfernt befindet;

  2. Wir versorgen den Kollektorbrunnen mit einer Pumpe mit Schwimmermechanismus, die wir mit einem Rohr an das Abwassersystem oder den Ort der Wasserableitung anschließen;

Anordnung des Entwässerungssystems des KellersWir versorgen den Kollektorbrunnen mit einer Pumpe zum Abpumpen von überschüssigem Wasser.

  1. Wir füllen die Gräben mit einer Mischung aus Erde, Sand und Sägemehl.

Anordnung der internen Entwässerung im Keller

Wie entwässert man den Keller des Hauses? Vor Beginn der Arbeiten an der Anordnung des internen Systems zur Entfernung von Wasser, das in den Keller gelangt, müssen die Räumlichkeiten gründlich getrocknet werden. Eine Abdichtungsschicht wird auf die Innenseite der Wände des Kellers oder des Fundaments des Gebäudes aufgebracht. Am besten ist es, eine Beschichtung oder eine durchdringende Imprägnierung aufzutragen. Fahren Sie danach mit der Verlegung des Entwässerungssystems im Keller fort.

Die Hauptphasen der Arbeitsproduktion:

  1. Der Kellerbodenbelag wird bis auf das Fundament demontiert.
  2. Mit Hilfe eines improvisierten Werkzeugs (Presslufthammer) werden spezielle Kanäle um den gesamten Umfang in einem Betonsockel für die zukünftige Verkabelung hergestellt.
  3. Wasserleitungen und Schächte werden verlegt.
  4. Von oben werden Gräben mit Rohren mit feinem Kies bedeckt.
  5. Jetzt müssen Sie die gesamte Bodenfläche estrichen.
  6. Nachdem der Estrich fertig und getrocknet ist, wird die Rollendämmung aufgebracht.
  7. Auf die neue Dämmung wird ein Boden gelegt.
  8. Um Wasser aus dem unterirdischen Raum zu bringen, muss eine kleine Entwässerungspumpe für den Keller installiert werden. Es ist möglich, die angesammelte Feuchtigkeit direkt in das Kissen unter dem Fundament abzuleiten, aber dazu sollten eine Reihe von Bodenuntersuchungen unter Einbeziehung von Spezialisten durchgeführt werden.
Lesen Sie auch:  So reinigen Sie einen Schornstein: Ein Überblick über die 3 besten Möglichkeiten, einen Schornstein von Ruß zu reinigen

Mit einer gründlichen Untersuchung des internen Entwässerungssystems im Gebäude können die Arbeiten an seiner Anordnung ohne die Hilfe Dritter völlig unabhängig durchgeführt werden. Kosten fallen nur für Verbrauchsmaterialien an.

Ringdrainage zum Selbermachen

Ein solches System kann nach Abschluss des Baus des Gebäudes ausgestattet werden. Die Empfehlungen für den Abstand zwischen Bauwerken und Entwässerung bleiben gleich.

Ein paar zusätzliche wichtige Bemerkungen sollten zuerst gemacht werden.

Erstens bezüglich der Tiefe der Entwässerungsrohre. Die Abhängigkeit ist einfach: Die Rohre werden einen halben Meter unter dem Fundament des Gebäudes verlegt.

Anordnung des Entwässerungssystems des Kellers

Schema der Verlegung von Rohren der Ringentwässerung

Zweitens in Bezug auf den Speicher gut. Bei einem Kollektorsystem ist es sinnvoller, dessen Sorte mit blankem Boden zu verwenden. Das Einbauverfahren weicht von den Anweisungen für den Filterbrunnen nur dann ab, wenn keine Grundkieshinterfüllung vorhanden ist.

Revisionsbrunnen werden nach dem gleichen Prinzip wie Speicherbrunnen eingebaut. Nur die Gesamteigenschaften der Produkte ändern sich (je nach den Bedingungen einer bestimmten Situation ausgewählt) und der Ort, an dem die Drainagerohre eintreten.

Anordnung des Entwässerungssystems des Kellers

Überarbeitung gut

Anordnung des Entwässerungssystems des Kellers

Brunneninstallationsschema

Drittens in Bezug auf die Größe des Grabens. Um den optimalen Indikator zu bestimmen, addieren Sie 200-300 mm zum Außendurchmesser des Rohrs. Die verbleibende freie Fläche wird mit Kies aufgefüllt. Der Querschnitt des Grabens kann rechteckig und trapezförmig sein – ganz wie Sie es wünschen. Vom Boden der Gruben müssen Steine, Ziegel und andere Elemente entfernt werden, die die Unversehrtheit der zu verlegenden Rohre beeinträchtigen können.

Die Reihenfolge der Arbeit ist in der Tabelle dargestellt.

Zu Ihrer eigenen Bequemlichkeit können Sie zuerst ein Markup erstellen. Treten Sie dazu 3 m von den Hauswänden zurück (idealerweise.Mangels ausreichend Platz reduzieren viele Entwickler diese Zahl auf 1 m, orientieren Sie sich an der Situation), treiben Sie einen Metall- oder Holzpflock in den Boden, treten Sie weiter bis zur Breite des Grabens zurück, schlagen Sie den zweiten Pflock ein , dann setzen Sie ähnliche Orientierungspunkte gegenüber an der gegenüberliegenden Ecke des Gebäudes. Spannen Sie das Seil zwischen den Stiften.

Tisch. Ringdrainage zum Selbermachen

Phase der Arbeit Beschreibung

Ausgrabung

Graben Sie Gräben um den Umfang des Fundaments. Vergessen Sie nicht die Neigung des Bodens - halten Sie sie innerhalb von 1-3 cm pro Meter. Daher sollte der höchste Punkt des Entwässerungssystems unterhalb des tiefsten Punktes der Tragkonstruktion liegen.

Das Gerät der Filterschichten

Füllen Sie den Boden des Grabens mit einer 10 cm dicken Schicht Flusssand. Sorgfältig unter Beachtung der vorgegebenen Neigung stampfen. Legen Sie eine Geotextilschicht auf den Sand (wenn der Boden sauber sandig ist) in einer solchen Breite, dass es in Zukunft möglich ist, die Rohre abzudecken, wobei die Dicke der Schotterverfüllung zu berücksichtigen ist. Gießen Sie auf das Geotextil eine 10-Zentimeter-Schicht Kies und vergessen Sie nicht, der angegebenen Neigung standzuhalten. Rohre auf Schutt verlegen. Das Bild zeigt gewöhnliche orangefarbene Abwasserrohre - hier hat der Entwickler die Löcher selbst gemacht. Es ist bequemer, die von uns empfohlenen flexiblen anfänglich perforierten Rohre zu verwenden, aber wenn solche nicht vorhanden sind, können Sie den Weg des Entwicklers vom Foto gehen. Halten Sie einen Abstand von 5-6 cm zwischen den Löchern ein. Empfehlungen zum Verbinden von Rohren wurden bereits gegeben.

Fortsetzung der Trennvorrichtung

Gießen Sie eine 15-20 cm dicke Kiesschicht über das Rohr. Überlappen Sie das Geotextil.Dadurch werden die Rohre allseitig mit Kies umgeben und durch Geotextilien von Erdreich und Sand getrennt.

Abschließend müssen Revisions- und Speicherbrunnen installiert, Rohre daran angeschlossen und der Boden verfüllt werden.

Anordnung des Entwässerungssystems des Kellers

Nun Verbindung

Hauptwerke

Wenn Sie die Situation auf Ihrer Baustelle bewertet und festgestellt haben, dass Sie ohne Eingreifen nirgendwo hinkommen, sollten Sie einige weitere Regeln festlegen, bevor Sie mit dem Ablassen des Fundaments mit Ihren eigenen Händen beginnen.

  1. Erstens müssen alle Arbeiten im Sommer stattfinden – aus naheliegenden Gründen.
  2. Zweitens sollte klar sein, dass der Prozess zeitaufwändig ist und 2 bis 3 Monate dauern wird.
  3. Drittens muss darauf geachtet werden, das Entwässerungssystem vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, wenn sich das Wetter verschlechtert. Ordnen Sie beispielsweise einen Baldachin aus Polyethylen oder Brettern an.
  4. Viertens, wenn Sie einen schwachen Boden haben, müssen Sie sich im Voraus darum kümmern, ihn mit Stützstrukturen zu stärken.
  5. Fünftens wäre es eine gute Idee, das Fundament auszugraben und seine Tiefe und Form zu untersuchen.
  6. Sechstens muss das Landkataster die Lage unterirdischer Quellen und des Grundwassers kennen.
  7. Siebtens: Beobachten Sie, wo Ihre Foundation mehr Feuchtigkeit ansammelt.

Und schließlich bereiten Sie im Voraus ein Diagramm mit Rohren, Brunnen usw. vor und decken Sie alles ein, was Sie für die Entwässerung benötigen.

Bevor es direkt an die Wandentwässerung geht, sollten Sie einige Vorarbeiten zur Abdichtung durchführen.

  1. Zuerst müssen Sie, wie bereits erwähnt, das Fundament ausgraben. In diesem Fall ist es notwendig, die Fundamentplatten von der Erde und alten Abdichtungen zu reinigen.
  2. Geben Sie der Foundation Zeit zum Trocknen.

Also nichts wie los: Wir heben zunächst Gräben für die Verlegung unseres Systems aus und ziehen uns dabei 1 Meter vom Fundament zurück.Lassen Sie uns die Breite des Grabens schätzen - sie sollte 20 cm größer sein als der Durchmesser des Rohrs.

Vergessen Sie beim Verlegen von Rohren nicht, dass die Entwässerung einen halben Meter unter der Tragkonstruktion verlaufen muss.

Wir legen breite Streifen Geotextilgewebe auf den Sand, so dass seine Enden über die Grenzen des Grabens hinausragen. Als nächstes schlafen wir um das Fundament aus großem Kies ein - es leitet Wasser perfekt.

Erst danach verlegen wir die Rohre und achten dabei darauf, dass sie mit einem Gefälle zum tiefsten Punkt des Systems fallen. Mit Hilfe von Armaturen verbinden wir die Rohre, für alle Fälle wickeln wir sie mit Isolierband ein und schlafen 10 cm mit Kies ein. Dann nähen wir die Enden des Geotextils mit Fäden.

Wir montieren den Kollektor in einem Abstand von mindestens 5 m zum Haus. Es sollte sich zwischen den Ebenen des Rohrs und des Grundwassers befinden. Von den Rohren unten etwa einen Meter. Wir decken auch die Grube für den Kollektor mit Geotextil ab und erst danach installieren wir den Brunnen selbst. Um die Abschrägung des Brunnens im Boden des Tanks zu beseitigen, müssen Sie mehrere Löcher bohren und fest befestigen. Danach schlafen wir mit Kies und dann mit Erde ein.

Übrigens sollten Gräben so gefüllt werden, dass sich ein kleiner Hügel bildet, da sonst der Boden durchhängt und erneut gegossen werden muss.

Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass sich Ihr Wassereinlassbehälter über dem Niveau der Rohre befindet, dann müssen Sie unter anderem eine Entwässerungspumpe installieren. Es wird die Wassermassen zwangsweise destillieren.

Wir empfehlen Ihnen, sich vertraut zu machen: Do-it-yourself-Steinofen für ein Bad

Wenn die Tiefe der Rohre höher ist als die Gefriertiefe des Bodens, muss ein Heizsystem mit einem Heizkabel installiert werden. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Abwassersystem im Winter einfriert.

Wenn Sie also das Fundament mit Ihren eigenen Händen entwässern möchten, ist dies nicht die einfachste, aber durchaus machbare Aufgabe.

Je nach Funktionszweck und Installationsmethode gibt es mehrere Hauptarten der Entwässerung um das Fundament des Hauses:

  • Oberflächenentwässerung - fungiert als Regenwasserkanal um das Haus, ist eng mit dem Dachentwässerungssystem verbunden;
  • Wandentwässerung des Fundaments;
  • kreisförmige Fundamententwässerung;
  • Reservoirentwässerung.

Foto von der Baustelle beim Verlegen der Drainage.

Die Ringentwässerung wird häufig beim Bau von Privathäusern in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel eingesetzt. Es besteht aus perforierten Entwässerungsrohren, die entlang des Umfangs des Fundaments des Hauses verlegt sind, und Schächte.

Ein solches Entwässerungssystem kann um jedes Fundament herum sein - Platte, Band, säulenförmig. Dieses System endet mit einem gemeinsamen Entwässerungsbrunnen, in den das gesamte Abwasser eingeleitet wird. Das Wasser wird durch ein Abwasserrohr zur Straße oder Schlucht abgeleitet.

Unterschied Wand- und Ringentwässerung besteht in der Entfernung seines Geräts von der Fundamentoberfläche. Bei einer Ringentwässerung sind dies durchschnittlich drei Meter, bei einer Wandentwässerung wird in einem Abstand von etwa einem Meter angeordnet.

Die Stauraumentwässerung erfolgt unter der gesamten Gebäudefläche und kann bei Platten- und Streifenfundamenten eingesetzt werden. Es wird häufig beim Bau von Bädern verwendet.

Lesen Sie auch:  Wissenschaftler aus Russland haben einfache und genaue Sensoren zum Nachweis von Chlor in Wasser entwickelt

Erstellung eines Entwässerungssystems

Entwässerung ist ein Entwässerungssystem, das aus Gräben, Rohren und einem Brunnen besteht. Mit seiner Hilfe ist es möglich, eine Überflutung der Keller zu verhindern und das Land zu entwässern.Das Entwässerungssystem wird in der Phase des Kellerbaus hergestellt. Ein richtig installiertes System hilft, das Wasser im Keller ein für alle Mal zu vergessen und das Fundament vor Zerstörung zu schützen.

Funktionsweise des Entwässerungssystems Das Entwässerungssystem basiert auf einem Rohr mit großem Durchmesser (mindestens 100 mm). Es hat überall Löcher. Durch sie sickert Grundwasser in das Rohr und fließt in den Kollektor. Damit das System gut funktioniert, müssen folgende Voraussetzungen geschaffen werden:

  1. Graben Sie einen geneigten Graben um den Keller unter dem Boden. Dadurch wird eine effiziente Wassersammlung und -ableitung gewährleistet.
  2. Achten Sie darauf, Filtermaterialien (Geotextilien und Schotter) zu verwenden, die das Rohr vor Überschwemmungen schützen.
  3. Entwässerung zum zentralen Abwasserkanal, wo sich eine große Menge Grundwasser ansammeln wird.

Was ist nötig:

  • mit Geotextil umwickeltes Drainagerohr;
  • feiner, gewaschener Kies;
  • Geotextilien;
  • Flußsand.

Montage

  1. Machen Sie einen Graben unterhalb des Bodenniveaus um das Fundament und einen tiefen Brunnen in einer Entfernung von 10-15 Metern vom Gebäude. Der Graben sollte ein ausreichendes Gefälle haben, damit das Wasser abfließen kann.
  2. Legen Sie eine Geotextilfolie in den ausgehobenen Graben. Und dann mit Schotter abdecken (Schichtdicke 10 cm). So erstellen Sie eine Primärschicht, die das Grundwasser filtert.
  3. Verlegen Sie im nächsten Schritt das Drainagerohr (vorzugsweise zweilagig in Geotextil) auf einer Schuttschicht. Überprüfen Sie, ob das Gefälle im gesamten Graben erhalten bleibt. Verlegen Sie das Auslassrohr mit einem T-Stück zum Brunnen.
  4. Das verlegte Rohr ist vollständig mit Schutt bedeckt. Lassen Sie 20 cm bis zur Oberkante des Grabens. Falten Sie die freien Ränder des Geotextils über die Schotterbettung. Dadurch wird die Entwässerung vollständig vom Boden isoliert. Füllen Sie danach den Graben mit Sand.

Als Ergebnis erhalten Sie ein zuverlässiges Entwässerungssystem. Geotextilien und Schotter wirken als Filter und verhindern ein Verstopfen des perforierten Rohrs. Und der Sand sorgt für den Feuchtigkeitstransport von der Bodenoberfläche zum Entwässerungskanal.

Fazit Entwässerungsrinnen rund um den Keller werden dazu beitragen, die Hauptursache von Überschwemmungen zu beseitigen – hohe Grundwasserstände. Das Ergebnis der Entwässerung wird ein trockener Keller sein. Leider hat dieses System seinen eigenen signifikanten Nachteil. Es ist (laut Technologie) üblich, Entwässerungsrinnen außerhalb der Räumlichkeiten zu installieren, daher können nicht alle Keller auf diese Weise ausgestattet werden.

In Ausnahmefällen können Kellereigentümer jedoch Entwässerungsrinnen innerhalb des Grundstücks bauen. Der Installationsprozess ist fast der gleiche, mit Ausnahme einiger Punkte, die während der Phase des Estrichs auftreten. Nach der Installation des internen Entwässerungssystems verliert der Keller 30 cm an Höhe.

Zweck und Notwendigkeit der Entwässerung

In modernen Konstruktionen erfüllt die Entwässerung effektiv die Funktion, Keller und Keller vor Überschwemmungen zu schützen. Zuerst müssen Sie die Gründe für das Auftreten von Wasser in der Nähe des Fundaments des Gebäudes herausfinden. Dies können Grundwasserleiter in der Nähe oder atmosphärische Niederschläge sein, die von der Erdoberfläche kommen. In jedem Fall ist ein doppelter Schutz gegeben - Entwässerung mit Abdichtung des gesamten Fundaments.

Das ist interessant: Kellerabdichtungstechnologien zum Selbermachen zu Hause.
An Orten mit Hochwasser ist eine Entwässerung erforderlich

Wenn der blinde Bereich des Gebäudes gebrochen ist oder ständig Wasser im Entwässerungssystem austritt, ist der Boden mit Wasser gesättigt und wirkt sich negativ auf das Fundament und den Keller aus. In diesem Fall wird auch eine Drainage durchgeführt.Ein weiterer Grund für die Installation des Systems können nahe gelegene unterirdische Strukturen wie Keller und ein Schwimmbad sein.

Was wird für die Installation eines Entwässerungssystems benötigt

Werkzeug:

  • Bajonett und Schaufel;
  • Niveau oder hydraulische Ebene (Wasserstand) mit einer Länge von mindestens 5 m;
  • Eimer.

Materialien:

  • abflüsse (Sie können PVC-Abwasserrohre mit einem Querschnitt von 110 mm verwenden und Löcher mit einem Durchmesser von 2-3 mm in Schritten von 4-5 cm bohren);
  • Beschichtungsabdichtungsmaterial auf der Basis von Bitumen oder Flüssigkautschuk;
  • Durchdringungszusammensetzung zum Verstärken von Beton ("Penetron" oder "Penetron Admix");
  • Geogewebe für Entwässerungszwecke;
  • Kies oder Schotter mittlerer Fraktion;
  • Sand (grobkörniger Steinbruch, kein Fluss);
  • abflusskanal gut (Sie können ein breites Plastikfass verwenden, nachdem Sie den Boden abgeschnitten haben).

Anordnung der internen Entwässerung im Keller

Wie entwässert man den Keller des Hauses? Vor Beginn der Arbeiten an der Anordnung des internen Systems zur Entfernung von Wasser, das in den Keller gelangt, müssen die Räumlichkeiten gründlich getrocknet werden. Eine Abdichtungsschicht wird auf die Innenseite der Wände des Kellers oder des Fundaments des Gebäudes aufgebracht. Am besten ist es, eine Beschichtung oder eine durchdringende Imprägnierung aufzutragen. Fahren Sie danach mit der Verlegung des Entwässerungssystems im Keller fort.

Die Hauptphasen der Arbeitsproduktion:

  1. Der Kellerbodenbelag wird bis auf das Fundament demontiert.
  2. Mit Hilfe eines improvisierten Werkzeugs (Presslufthammer) werden spezielle Kanäle um den gesamten Umfang in einem Betonsockel für die zukünftige Verkabelung hergestellt.
  3. Wasserleitungen und Schächte werden verlegt.
  4. Von oben werden Gräben mit Rohren mit feinem Kies bedeckt.
  5. Jetzt müssen Sie die gesamte Bodenfläche estrichen.
  6. Nachdem der Estrich fertig und getrocknet ist, wird die Rollendämmung aufgebracht.
  7. Auf die neue Dämmung wird ein Boden gelegt.
  8. Um Wasser aus dem unterirdischen Raum zu bringen, muss eine kleine Entwässerungspumpe für den Keller installiert werden. Es ist möglich, die angesammelte Feuchtigkeit direkt in das Kissen unter dem Fundament abzuleiten, aber dazu sollten eine Reihe von Bodenuntersuchungen unter Einbeziehung von Spezialisten durchgeführt werden.

Mit einer gründlichen Untersuchung des internen Entwässerungssystems im Gebäude können die Arbeiten an seiner Anordnung ohne die Hilfe Dritter völlig unabhängig durchgeführt werden. Kosten fallen nur für Verbrauchsmaterialien an.

Wie man Grundwasser im Keller loswird

rlotoffski 2014.02.03, 19:00 21 479 Bau

OK

Grundwasserproblem und mögliche Kellerüberschwemmung - zwei komplexe Probleme, die bereits beim Bau eines Landhauses angegangen werden sollten. Das Ignorieren dieser Punkte kann zu unerwünschten Folgen wie der Zerstörung des Fundaments, seiner Senkung, Überflutung des Kellers und Beschädigung seines gesamten Inhalts sowie der Böden des ersten Stocks führen. Wie sollten Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um eine Katastrophe zu verhindern? Wenn sich das Problem dennoch nicht vermeiden lässt, was tun? Vielleicht sind die folgenden Informationen für Sie nützlich.

Was bewirkt, dass das Grundwasser ansteigt?

Dies können beispielsweise Überschwemmungen nahe gelegener Flüsse oder ein Anstieg des Wasserspiegels sein, hervorgerufen durch Starkregen. Können wir den ersten Faktor beeinflussen? Wir persönlich, als Sommerbewohner, sind unwahrscheinlich. Aber wir können für die schnellste Entfernung von Niederschlägen sorgen.

Wie leitet man Grundwasser ab?

Damit das Grundwasser im Keller eines Landhauses keine Probleme bereitet, sollten sie einfach nicht da sein. Dazu lohnt es sich, Schutzmaßnahmen zu ergreifen.Was ist ihnen zuzuschreiben? Nun, erstens ist es eine rechtzeitige Entwässerung und zweitens eine Imprägnierung.

Eine Abdichtung gegen die im Boden enthaltene Feuchtigkeit ist in jedem Fall erforderlich, und wenn das Grundwasser erheblich unter das Niveau des Untergeschosses fließt, ohne den unterirdischen Teil des Bauwerks zu beeinträchtigen. Es ist möglich, alle Betonoberflächen mit speziellen wasserabweisenden Zusammensetzungen zu behandeln, um die Fugen "Wand-Wand", "Wand-Boden" abzudichten.

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften füllt eine unter Druck mit einer speziellen Ausrüstung injizierte Substanz schnell alle vorhandenen äußeren und inneren Hohlräume aus, härtet aus und blockiert so zuverlässig den Zugang zum Wasser.Sie können die Überflutung von Kellern vergessen, wenn Sie zusätzlich zur Abdichtung für die Entwässerung sorgen System auf der Website.

Variante 1.

Mit Hilfe eines Bohrers bohren wir mehrere Brunnen mit einem Durchmesser von mindestens 10-15 cm und einer durchschnittlichen Länge von 3-5 Metern.

Diese Länge reicht in der Regel aus, um durchlässige Schichten durch dichte Tonschichten, die Wasser einschließen und anstauen, flüssigkeitsdurchlässig zu machen.

Lesen Sie auch:  Übersicht über die Klärgrube "Voskhod": Eigenschaften, Modellpalette, Installationsregeln

Dadurch sammelt sich das Wasser beispielsweise bei Regen oder Schneeschmelze nicht in den oberen Bodenschichten an, sondern dringt ungehindert und tief durch die wasserdichten Bodenschichten. Und auch sehr schnell! Es wird empfohlen, solche Brunnen um den gesamten Umfang des Kellers und in seiner Nähe zu errichten.

Option 2.

Sie können auch ein Entwässerungssystem wie folgt bauen. Zunächst muss die Art der Neigung im Sommerhaus beurteilt werden, was wiederum den Neigungsgrad der Rohre bestimmt. Außerdem ist die Neigung umso größer, je größer der Durchmesser des Rohrs ist.Somit ist ein unabhängiger Wasserfluss in Gegenrichtung zum Standort gewährleistet.

Wir graben Gräben entlang des Umfangs des Hauses und ein oder zwei weitere in Richtung des Hauses, um die Flüssigkeit abzulassen. Sie sollten etwa 1,5 m tief und 0,4 m breit sein, und die Neigung am Ausgang sollte unter dem Niveau des Kellers liegen. Wir bedecken den Boden mit einem wasserdichten Tecton, dann mit Geotextilien (die Breite des Materials sollte ausreichen, um die nachfolgenden Elemente des gesamten Systems damit zu umhüllen).

Wenn der Keller bereits überflutet ist.

Wenn die Organisation der Abdichtung während des Baus nicht besprochen wurde und der Keller überflutet wurde, ist es dringend erforderlich, ihn zu entwässern und dann über das Entwässerungssystem nachzudenken.

Ein ordnungsgemäß verlegtes Netz von Abflussrohren sammelt und leitet nicht nur Grundwasser, sondern auch geschmolzenes Regenwasser ab und schützt das Fundament und die Keller ständig vor übermäßiger Feuchtigkeit.Entleeren Sie den überfluteten Raum mit einer Tauchdrainage oder einer Fäkalienpumpe.

Sowohl das Design als auch die Bedienung sind nicht kompliziert, was die Geräte nicht daran hindert, ihre Aufgaben effektiv zu lösen. Die Wahl des Modells hängt ganz von der Zusammensetzung der Flüssigkeit in Ihrer Umgebung, der Anzahl und Größe der darin enthaltenen Fremdpartikel ab. Die Entwässerungspumpe kommt mit sauberem oder stark verschmutztem Wasser bestens zurecht.

www.kak-delat.su

Werden Sie Autor der Website, veröffentlichen Sie Ihre eigenen Artikel und Beschreibungen hausgemachter Produkte gegen Bezahlung des Textes. Lesen Sie hier mehr.

OK

Arten der Entwässerung aus dem Keller

Bis heute gibt es mehrere Systeme zum Ableiten überschüssiger Feuchtigkeit aus Gebäuden und Bauwerken, die in ihrer Konstruktion einen Keller oder Keller haben. Die wichtigsten sind:

  • Ringentwässerung (Grabenentwässerung) des Kellers;
  • Wandseitige Entwässerung;
  • Reservoirentwässerung.

Anordnung des Entwässerungssystems des KellersDas Grabenentwässerungssystem wird am häufigsten auf sandigen und sandigen Böden eingesetzt. Dies liegt daran, dass überschüssige Feuchtigkeit leicht durch den Sand dringt. Die Grabenentwässerung des Kellers ist eine Rohrauskleidung, die sich in einem Abstand von etwa 5-6 Metern um das Fundament des Gebäudes befindet. In diesem Fall muss der interne Teil des Systems vom Grundwasser isoliert werden. Da sich sandige Böden durch eine hohe Wasserdurchlässigkeit auszeichnen, muss das Ringsystem unterhalb der Kellerverlegeebene montiert werden. Wenn bekannt ist (wurde durch bodenhydrologische Untersuchungen festgestellt), dass das Wasser nur von einer Seite kommt, kann eine unterbrochene Ringdrainage verlegt werden, wodurch Material eingespart wird.

Die Sockelwanddrainage wird am häufigsten auf schweren Tonen und Lehmen mit geringer Wasserdurchlässigkeit eingesetzt. Oft wird die wandhängende Variante als zusätzliche vorbeugende Maßnahme zum Schutz des Kellers vor Überschwemmungen montiert. Der Abstand der Verlegung dieser Art von Drainage von den Wänden entspricht der Dicke des Fundaments selbst, in der Tiefe - von und mehr als der Ebene der Fundamentsohle. Die Wandentwässerung des Untergeschosses wird mit gemischter Grundwasserbildung verlegt.

Reservoirentwässerung wird in vielen Fällen in Kombination mit einer der oben genannten Arten installiert. Der Einsatz von wandnahen und Reservoirsystemen ist bei Grundwasserentstehung nach Mischart sinnvoll. Die Verlegeebene des Systems wird als eine Erdschicht angesehen, die sich unter der Basis des Fundaments befindet. Um die Beckenentwässerung mit der Außenentwässerung zu integrieren, wird ein Entwässerungssystem durch das Fundament des Gebäudes verlegt.

Materialien für die Entwässerungsvorrichtung

Die Hauptmaterialien für die Entwässerungsvorrichtung sind PVC-Rohre mit verschiedenen Durchmessern, die bis zu einer bestimmten Tiefe verlegt werden. Sonderrohre werden sofort im kompletten Satz mit vorhandener Lochung produziert. Um Geld zu sparen, können Sie selbst Löcher in gewöhnliche PVC-Abwasserrohre bohren.

Als zusätzliche Materialien werden Schotter oder Ziegelschlacht, Sand, Armaturen für die Installation, rotierende Revisionsbrunnen und Geotextilien benötigt.

Beim Bau eines Hauses mit Keller sollte der Frage der Entwässerung aus dem Gebäude viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da sich das Fundament des Gebäudes unter der Erdoberfläche befindet, ist das Untergeschoss ständig der Gefahr ausgesetzt, mit Grund- oder Schmelzwasser überflutet zu werden.

Dadurch werden die Räumlichkeiten unbenutzbar. Darüber hinaus üben feste Feuchtigkeitsmengen im Boden einen großen Druck auf die Wände der Struktur aus und zerstören sie allmählich. Die tiefe Entwässerung des Geländes, die bereits beim Bau eines Hauses geschaffen wurde, wird zum Schutz der zukünftigen Räumlichkeiten beitragen. Was aber, wenn das Haus bereits gebaut ist, sich aber während der Schneeschmelze Feuchtigkeit im Keller staut oder nach längeren Regenfällen Pfützen entstehen? In diesem Fall hilft die Entwässerung des Kellers, die in mehreren Schritten durchgeführt wird. Dies kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes erfolgen, je nachdem, was für den Eigentümer bequemer ist: Demontieren Sie den Blindbereich und graben Sie das Fundament aus dem Boden oder entfernen Sie einen Teil der Böden im Inneren für Entwässerungsarbeiten.

Belüftung

Unabhängig von den Bedürfnissen, für die der Keller genutzt werden soll, muss während der Bauphase ein Luftaustausch hergestellt werden.Selbst wenn die Dekoration des Raums korrekt durchgeführt wurde, mit der Imprägnierung der Wände mit speziellen Lösungen, wenn die Luftzirkulation gestört ist, stagniert die Feuchtigkeit. Leider ist dies mit dem Auftreten von Pilzen und Schimmel behaftet. Die Sporen der letzteren können zusammen mit der eingeatmeten Luft in die Lunge gelangen, sich dort vermehren und eine Reihe von chronischen Krankheiten hervorrufen, von denen einige tödlich verlaufen. Lüftungssysteme im Keller werden in zwei Typen eingeteilt:

  • künstlich;
  • Natürlich.

Küchendesign auf dem Land: Ideen und Tipps

Letztere eignen sich nur für "kalte" Keller, die niemand für Wohnräume ausstatten will. Die natürliche Belüftung ist ein einfaches Rohrsystem, das die Kommunikation zwischen dem Raum und der Straße herstellt. Die Luft in ihnen zirkuliert frei. Durch künstliche oder Zwangsbelüftung wird Frischluft von der Straße in den Raum geleitet und abgestandene Luft herausgezogen. Moderne Split-Systeme sind in der Lage, das Feuchtigkeits- und Temperaturniveau innerhalb des am Bedienfeld eingestellten Modus zu regulieren. Eine solche "intelligente" Belüftung wird viele Probleme lindern und zu einer universellen "Klimatisierung" im Keller eines Privathauses werden.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Das Video ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen über die Anordnung der Kellerbelüftung und das Erstellen von Löchern mit Diamantschneiden zu vertiefen, wodurch Sie Fehler vermeiden, die zu finanziellen Verlusten führen.

Ein Beispiel für eine funktionierende Lüftung im Keller eines Privathauses:

Obwohl es mehrere Arten von Dunstabzugshauben gibt, basiert die Kellerlüftung auf einer natürlichen Methode. Das sorgt für einen effektiven Austausch von Luftmassen für einen Keller bis zu 50 m2.

Wenn die Abmessungen des Untergeschosses größer als der angegebene Wert sind oder wenn der Bereich in mehrere Räume unterteilt ist, reicht die Effizienz der natürlichen Abgase nicht aus.

In solchen Situationen werden moderne Geräte benötigt, um ein Zwangsbelüftungssystem mit der Anordnung von Lüftungskanälen zu organisieren, die mit Ventilatoren ausgestattet sind, um den Prozess der Zufuhr von Frischluft anstelle der entfernten für jeden der Räume im Untergeschoss zu beschleunigen.

Haben Sie persönliche Erfahrungen mit der Einrichtung einer Kellerlüftung? Im unteren Block können Sie Ihre eigenen Erfahrungen teilen oder Fragen zum Thema des Artikels stellen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen