- 4 Herstellung der Welleneinheit - Verfahren
- Häufige Probleme und Lösungen
- Arten von Kesseln
- Montageprozess
- Luftzufuhrgerät
- Gehäuse (Ofen)
- Schornstein
- Wir verbinden das Gehäuse und das Luftversorgungsgerät
- Wärmeableitende Scheibe
- Konvektionshaube
- Deckel
- Beine
- Arten von Heizkesseln
- Elektrisch
- Gas
- Ölkessel
- Fester Brennstoff
- Schneiden von Teilen und Installieren des Kessels
- Einen Kessel aus einem Rohr machen
- Ausführung des elektrischen Modells
- 7 Einfache CDG-Optionen – kostengünstige Designs
- Nützliche Tipps für die Herstellung eines TT-Kessels
- Konventioneller Holzkessel
- Erster Schritt
- Dritter Schritt
- Vierter Schritt
- Fünfter Schritt
- sechster Schritt
- siebter Schritt
- achter Schritt
- Neunter Schritt
- zehnter Schritt
- Elfter Schritt
- Wie macht man es selbst?
- Die besten Festbrennstoffkessel für langes Brennen
- Zota Kohlenstoff
- Kerze
- Stropuva S
- Wie man einen Heizkessel mit eigenen Händen schweißt
- Wärmetauscher
4 Herstellung der Welleneinheit - Verfahren
Der erste Arbeitsschritt ist die Montage des KDG-Gehäuses aus 4 mm dicken Zuschnitten. Zuerst werden Seitenwände, Türöffnungen und eine Gewölbeabdeckung an der Unterseite des Eigenbaus angeschweißt. Ecken werden innerhalb des resultierenden Feuerraums montiert. Auf ihnen sind Roste installiert. Die fertige Struktur wird durch alle verfügbaren Nähte geschweißt. Es muss versiegelt werden.
Die zweite Stufe ist die Installation eines Wasserkreislaufs (er bewegt sich um 2 cm von der Karosserie weg), der aus 3-mm-Rohlingen zusammengesetzt ist, und das Anschweißen von Stahlstreifenstücken an die Seitenwände. Letztere sind notwendig, um Ummantelungsbleche daran anzubringen.
Wichtig! Das Hemd deckt die Aschekammer nicht ab. Es beginnt auf der Ebene der Roste. Der dritte Schritt ist die Installation von Flammrohren im Kesseltank (im oberen Teil)
Sie werden in vorzusehenden Öffnungen in Vorder- und Rückwand montiert. Die Enden von Rohrprodukten werden hermetisch verschweißt. Dann werden aus den Ecken Gitter in Form eines Gitters und einer Tür hergestellt. An letzterem sind von innen zwei Reihen eines Stahlbandes befestigt, zwischen denen eine Abdichtung der Veranda angebracht ist - eine Asbestschnur. Die Roste erfüllen zusätzlich die Funktion eines Luftverteilers, der von einem Ventilator zum Aschenkasten geleitet wird
Der dritte Schritt ist die Installation von Flammrohren im Kesselbehälter (im oberen Teil). Sie werden in vorzusehenden Öffnungen in Vorder- und Rückwand montiert. Die Enden von Rohrprodukten werden hermetisch verschweißt. Dann werden aus den Ecken Gitter in Form eines Gitters und einer Tür hergestellt. An letzterem sind von innen zwei Reihen eines Stahlbandes befestigt, zwischen denen eine Abdichtung der Veranda angebracht ist - eine Asbestschnur. Die Roste erfüllen zusätzlich die Funktion eines Luftverteilers, der von einem Ventilator zum Aschenkasten geleitet wird.
Spezielle Vorrichtungen - Armaturen - in die Wände des Tanks geschnitten. Sie ermöglichen den Anschluss der Rücklauf- und Versorgungsleitungen. Ein Luftkanal wird installiert (ein Flansch wird sofort darauf montiert, um den Lüfter zu befestigen) und ein Abzweigrohr des Rauchkanals. Der Luftkanal wird von hinten (etwa mittig) in den Ascheraum eingeführt.
Zur Montage der KDG-Verkleidung und der Türscharniere werden Einbauelemente an die Karosserie geschweißt. Die selbstgebaute Einheit ist oben und an allen Seiten mit einer Heizung abgeschlossen. Die Befestigung erfolgt durch eine Schnur. Bleche werden mit selbstschneidenden Schrauben an den Wärmeisolator geschraubt und Türen eingebaut.
Die letzte Arbeit ist der Anschluss des Steuermoduls oben auf dem Kessel, die Installation eines Lüfters am Flansch des Luftrohrs, ein Temperatursensor unter der Isolierung an der Rückwand. Der Dauerbrenner ist einsatzbereit.
Häufige Probleme und Lösungen
Störungen im Betrieb des Kessels treten häufig aufgrund von Verstößen auf bei:
- Wahl des Schornsteins;
- Schweißen von „Hemd“-Rohren;
- Gewindeanschluss;
- Berechnung der Neigung des Wärmetauschers.
Wenn nach dem Einfüllen der Rohstoffe in den Kessel Rauch entsteht, liegt das Problem im Luftzug. Es verhindert auch die normale Verbrennung des Brennstoffs im Kessel.
Aufmerksamkeit! Vor dem Bau muss ein Ingenieur konsultiert werden, um die Höhe und den Durchmesser der Struktur zu berechnen. Bei der Bildung von teerigen Sekreten im Kessel wird empfohlen: Bei der Bildung von teerigen Sekreten im Kessel wird empfohlen:
Bei der Bildung von teerigen Sekreten im Kessel wird empfohlen:
- erhöhen Sie die Betriebstemperatur auf 75 Grad oder mehr;
- reinigen Sie die Innenwände der Kammer;
- Halten Sie die Rücklaufwassertemperatur mit einem 3-Wege-Ventil auf einem Niveau von 55 Grad oder mehr.
Feuchtes oder kalorienarmes Brennholz stört oft die gleichmäßige Verbrennung und Beheizung des Raumes.
Arten von Kesseln
Wenn es aufgrund der praktischen Abwesenheit von Wettbewerbern einfach ist, sich für die Wahl der Warmwasserbereitung im Haus zu entscheiden, ist die Auswahl eines Kessels nicht so einfach. Es gibt mehrere Arten solcher Einheiten. Hier sind die wichtigsten:
- Festbrennstoffkessel.Die häufigsten und begehrtesten. Funktioniert mit jedem festen Brennstoff. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad. Zuverlässig und relativ sicher. Zu den Nachteilen gehören die arbeitsintensive Wartung der Vorrichtung und die Umweltunzuverlässigkeit.
- Gaskessel. In der Popularität den vorherigen nicht unterlegen und in einigen Regionen ihnen weit überlegen. Sehr effektiv, umweltfreundlich, erfordert nicht viel Pflege. Zu den Nachteilen gehören ein hoher Kraftstoffverbrauch und seine Kosten.
- Elektrische Heizkessel. Auch sehr bequem zu wartende und zu bedienende Heizkessel. Am umweltfreundlichsten, da keine Verbrennung - keine schädlichen Emissionen. Die Kosten für eine solche Heizung können jedoch zu einer unerträglichen Belastung für die Familie werden. Der Stromverbrauch ist sehr hoch, daher entscheiden sich nur wenige Menschen, einen solchen Kessel in ihrem Haus zu installieren.
In diesem Video betrachten wir die Heizung des Hauses:
Neben dem Hauptbrennstoff wird die Auslegung derartiger Anlagen stark von der Art und Weise beeinflusst, wie das Wasser zirkuliert. Es kann zwei Arten geben:
- Natürlich. In diesem Fall ist das Heizsystem so ausgeführt, dass das Wasser, das das System füllt, aufgrund der Erwärmung im Kessel selbstständig durch Rohre und Heizkörper zirkuliert und nach dem Abkühlen wieder zum Kessel zurückkehrt.
- Gezwungen. Die Versorgung des Kessels mit gekühltem Wasser erfolgt über eine spezielle Pumpe.
Montageprozess
Der Prozess der Erstellung eines Kessels umfasst mehrere Phasen. Bei der Herstellung jedes Elements lohnt es sich, die besonderen Betriebsbedingungen des hergestellten Produkts zu berücksichtigen.
Luftzufuhrgerät
Wir schneiden ein Segment von einem dickwandigen Rohr mit einem Durchmesser von 100 mm ab, dessen Länge der Höhe des Ofens entspricht. Schweißen Sie eine Schraube an der Unterseite. Aus dem Stahlblech schneiden wir einen Kreis mit dem gleichen Durchmesser wie das Rohr oder größer aus.Wir bohren ein Loch in den Kreis, das für den Durchgang eines an das Rohr geschweißten Bolzens ausreicht. Wir verbinden den Kreis und das Luftrohr, indem wir die Mutter auf die Schraube schrauben.
Als Ergebnis erhalten wir ein Luftzufuhrrohr, dessen unterer Teil mit einem frei beweglichen Metallkreis verschlossen werden kann. Während des Betriebs können Sie so die Intensität der Verbrennung von Brennholz und damit die Temperatur im Raum regulieren.
Mit einer Schleifmaschine und einer Metallscheibe machen wir vertikale Schnitte im Rohr mit einer Dicke von ca. 10 mm. Durch sie strömt Luft in die Brennkammer.
Gehäuse (Ofen)
Der Fall erfordert einen Zylinder mit geschlossenem Boden mit einem Durchmesser von 400 mm und einer Länge von 1000 mm. Die Maße können je nach vorhandenem Freiraum unterschiedlich sein, reichen aber zum Verlegen von Brennholz aus. Sie können ein fertiges Fass verwenden oder den Boden an einen dickwandigen Stahlzylinder schweißen.
Manchmal werden Heizkessel für eine längere Lebensdauer aus Gasflaschen hergestellt.
Schornstein
Im oberen Teil des Körpers bilden wir ein Loch zum Entfernen von Gasen. Sein Durchmesser muss mindestens 100 mm betragen. Wir schweißen ein Rohr an das Loch, durch das Abgase entfernt werden.
Die Länge des Rohres wird in Abhängigkeit von den Konstruktionsüberlegungen gewählt.
Wir verbinden das Gehäuse und das Luftversorgungsgerät
In den Boden des Gehäuses schneiden wir ein Loch mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Luftzufuhrrohrs entspricht. Wir führen das Rohr so in den Körper ein, dass das Gebläse über den Boden hinausgeht.
Wärmeableitende Scheibe
Aus einem Blech mit einer Dicke von 10 mm schneiden wir einen Kreis aus, dessen Größe etwas kleiner ist als der Durchmesser des Gehäuses. Daran schweißen wir einen Griff aus Armierung oder Stahldraht.
Dies vereinfacht den späteren Betrieb des Kessels erheblich.
Konvektionshaube
Wir stellen einen Zylinder aus Stahlblech her oder schneiden ein Rohrstück ab, dessen Durchmesser einige Zentimeter größer ist als der Außendurchmesser des Ofens (Körpers). Sie können ein Rohr mit einem Durchmesser von 500 mm verwenden. Wir verbinden das Konvektionsgehäuse und den Feuerraum.
Dies kann mit Metallbrücken erfolgen, die an der Innenfläche des Gehäuses und der Außenfläche des Ofens angeschweißt sind, wenn der Spalt groß genug ist. Mit einem kleineren Spalt können Sie das Gehäuse um den gesamten Umfang an den Ofen schweißen.
Deckel
Aus einem Stahlblech schneiden wir einen Kreis mit dem gleichen Durchmesser wie der Feuerraum oder etwas mehr aus. Wir schweißen Griffe mit Elektroden, Draht oder anderen improvisierten Mitteln daran.
Da die Griffe während des Kesselbetriebs sehr heiß werden können, lohnt sich ein besonderer Schutz durch ein Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit.
Beine
Um ein langes Brennen zu gewährleisten, schweißen wir die Beine an den Boden. Ihre Höhe muss ausreichen, um den Holzkessel mindestens 25 cm über dem Boden anzuheben. Dazu können Sie eine andere Vermietung (Kanal, Ecke) verwenden.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben einen Holzkessel mit Ihren eigenen Händen gebaut. Sie können anfangen, Ihr Haus zu heizen. Dazu genügt es, Brennholz zu laden und durch Öffnen des Deckels und der wärmeableitenden Scheibe anzuzünden.
Arten von Heizkesseln
Zunächst müssen Sie entscheiden, welcher Kessel für Ihr Zuhause benötigt wird. Dies hängt vom Brennstoff ab, der zum Anzünden verwendet wird. Daher die Einteilung:
- Gas;
- elektrisch;
- fester Brennstoff;
- flüssigen Brennstoff.
Elektrisch
Jeder dieser Kessel kann von Hand hergestellt werden. Der einfachste von ihnen ist elektrisch.Tatsächlich ist dies ein Tank, in dem das Heizelement montiert ist. Vom Tank sind noch zwei Abzweigleitungen mit dem Vor- und Rücklauf verbunden. Es gibt keinen Schornstein, keine Brennkammer, alles ist einfach.
Elektroboiler sind für jeden gut, haben aber zwei Nachteile. Erstens ist Strom der teuerste Brennstoff. Zweitens: Wenn die Spannung im Netzwerk abfällt (und dies geschieht mit beneidenswerter Konstanz), funktioniert der Kessel nicht mehr richtig. Seine Leistung lässt nach, die Kühlmitteltemperatur sinkt.
Gas
Die restlichen Designs sind komplexer. Und sie sind mit einigen Unterschieden fast identisch. Was den Gaskessel betrifft, benötigen Sie für die Installation die Genehmigung des Gasdienstes.
Vertreter dieser Organisation dürfen eine solche Heizeinheit nicht zur Installation annehmen. Zunächst müssen sie es in ihrem Labor einer Druckprüfung unterziehen.
Ölkessel
Die Bedienung dieser Option ist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Zuerst müssen Sie ein separates Lagerhaus in der Nähe des Hauses bauen, in dem der Kraftstoff gelagert wird. Alles darin muss den Brandschutzanforderungen entsprechen.
Zweitens muss eine Rohrleitung vom Lager zum Heizraum gezogen werden. Es muss isoliert werden. Drittens ist in diesem Kesseltyp ein spezieller Brenner eingebaut, der eingestellt werden muss. Das ist bei der Einrichtung nicht so einfach zu bewerkstelligen.
Fester Brennstoff
Es ist diese Art von Kesseln, die heute am häufigsten von Heimwerkern mit ihren eigenen Händen hergestellt werden. Für kleine Cottages und Cottages ist dies die beste Option. Außerdem ist Brennholz der mit Abstand günstigste Brennstoff.
Wir werden unten darüber sprechen, wie man einen Festbrennstoffkessel zum Heizen eines Hauses herstellt.
Schneiden von Teilen und Installieren des Kessels
Bevor Sie mit der Montage von selbstgebauten Holzkesseln beginnen, müssen Sie eine Zeichnung unter Berücksichtigung der Merkmale des Heizsystems für ein Privathaus erstellen. Produkte haben die Form von 2 Fächern, die sich "Matroschka" befinden. Der äußere Kasten ist eine Brennkammer, der innere Kasten ein Speicher für Heizwasser. Die Elemente kommunizieren nicht miteinander.
Die Teilevorbereitung erfolgt wie folgt:
- Die Wände der Einheit sind aus einem Blech geschnitten.
- Trennwände für den Ofen bestehen aus Metall mit einer Dicke von 10-12 mm.
- Am oberen Teil ist ein Loch für einen Schornstein mit einem Durchmesser von 10 cm angebracht.
- Die Seiten werden an den Boden geschweißt und dann - an den vertikalen Teilen 3 cm breite Metallstreifen unter dem Rost.
- An den Seitenteilen sind Auflageleisten für Trennwände angebracht.
- Sie werden an den Türscharnieren hergestellt und installiert, Türen für den Feuerraum und den Aschekasten werden ausgeschnitten.
- Trennwände sind in Form eines Labyrinths angebracht - sie erhöhen die Heizeffizienz, indem sie eine Luftbarriere bilden.
- Eine 20 cm hohe Hülse unter dem Schornstein wird mit einem Loch auf die Abdeckung geschweißt.
- Der Deckel ist mit dem Korpus verschweißt, der Schornstein ist montiert.
Einen Kessel aus einem Rohr machen
Der Kessel auf Holz oder Kohle besteht aus einem Rohr und hat eine U-Form. Oben ist eine Armatur, unten eine Rücklaufleitung. Die Einheit ist einfach herzustellen, wenn Sie die schrittweisen Empfehlungen befolgen:
- Auswahl von Werkzeugen und Materialien. Sie benötigen mehrere Metallrohre mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 Zoll sowie einen Schweißinverter, eine Schleifmaschine mit einer Düse zum Schneiden von Metall, ein Maßband und einen Hammer.
- Zuschneiden eines Metallrohrs auf Maß.
- Schweißen Sie die Kanten des unteren Teils in Form des Buchstabens P.
- Brennlöcher für senkrechte Pfosten.
- Anordnung vertikaler Elemente aus Ecken oder Rohren mit kleinerem Durchmesser.
- Herstellung des Oberteils aus einem Rohr mit gleichem Durchmesser und Löchern für vertikale Teile.
- Anschweißen der Armatur an Zuleitung und Luftgebläse.
- Ausführung der Feuerbüchse und Gebläse. In das Rohr werden rechteckige Löcher 20 x 10 cm für den Feuerraum und 20 x 3 cm für das Gebläse geschnitten.
Ausführung des elektrischen Modells
Ein Elektrokessel zum Selbermachen zum Heizen eines Hauses wird aus folgenden Materialien und Werkzeugen hergestellt:
- Winkelschleifer oder Schleifmaschinen;
- Inverter-Schweißmaschine;
- Multimeter;
- Stahlblech mit einer Dicke von 2 mm;
- Adapter zum Anschluss an das System;
- Heizelemente - Heizungen können unabhängig voneinander gekauft oder montiert werden;
- Stahlrohr 159 mm Durchmesser und 50-60 cm lang.
Der Algorithmus zum Erstellen einer elektrischen Einheit besteht aus den folgenden Schritten:
- Ausführung von Abzweigrohren zum Anschluss an ein Rohrsystem. Sie benötigen 3 Elemente mit einem Durchmesser von 3, 2 und 1,5 Zoll.
- Aus einem Rohr einen Behälter für einen Tank herstellen. Markup wird erstellt, ein Loch wird durchgeschnitten und die Nähte werden verarbeitet.
- Schweißen von Rohren an Löcher.
- Schneiden Sie zwei Kreise aus einem Rohr mit größerem Durchmesser für das Heizfach aus.
- Oben auf einen Zapfen mit 1,25 Zoll Durchmesser geschweißt.
- Platz schaffen für die Heizung. Im Boden sind zwei Löcher gemacht.
- Anschließen des Kessels mit Rohren an das System.
- Installation eines Heizelements mit geringer Leistung und Thermostat am oberen Abzweigrohr.
7 Einfache CDG-Optionen – kostengünstige Designs
Wenn ein Holzkessel in einem Landhaus installiert werden soll, in dem niemand dauerhaft lebt, oder in einem Haushaltsgebäude, wird empfohlen, ihn aus improvisierten Materialien herzustellen. Viele Menschen verwenden dazu ein dickwandiges Stück Eisenrohr mit einem Querschnitt von 30 und einer Länge von 85–90 cm, das die Rolle eines Körpers spielt.
Im oberen Teil eines solchen Kessels ist ein Schornstein montiert, um Kohlenmonoxid zu entfernen. Sein Durchmesser beträgt 10–12 cm und ist mit dem Körper verschweißt. Eine Tür wird von unten gemacht, Gitter werden platziert.
Im Gehäuse ist eine Rohrleitung mit kleinem Durchmesser (schräg) montiert. Es ist an das Heizsystem angeschlossen, durch das heißes Wasser fließt. Letzteres wird sowohl direkt für die Raumheizung als auch für den Hausbedarf genutzt.
KDG wird aus einem alten Fass hergestellt (Grafik mit Erläuterungen unten). Sein oberer Rand sollte abgeschnitten, seine hochwertige Ausrichtung vorgenommen werden. In diesem Behälter befindet sich ein vorgeschnittenes Reservoir mit kleineren Abmessungen.
Der Deckel besteht aus feuerfestem und langlebigem Metall. Es muss vollständig am Körper abgedichtet sein. Um Kohlenmonoxid freizusetzen, wird in den Lauf ein Loch mit einem Querschnitt von 15 cm eingebracht, zusätzlich wird eine zweite Öffnung mit einem Durchmesser von 10 cm durchgeschnitten, durch die Luft in den Kraftstoff gelangt.
Falls gewünscht, kann eine solche Heizstruktur leicht aufgerüstet werden, indem sie mit einer Last und einem Ventilator ausgestattet wird. Dann kann es mit einer Ladung Brennholz bis zu 48-60 Stunden arbeiten.
Nützliche Tipps für die Herstellung eines TT-Kessels
Rohr aus legiertem Stahl für Kessel
Sie können die Kosten für den Bau einer Einheit erheblich reduzieren, wenn Sie ein nahtloses Stahlrohr der Güteklasse 20 verwenden.
Führen Sie vor der Installation des Kessels an dem für dieses Gerät bestimmten Ort das erste Anzünden auf der Straße durch und statten Sie den Kessel mit einem provisorischen Schornstein aus. So werden Sie von der Zuverlässigkeit des Designs überzeugt und sehen, ob das Gehäuse richtig zusammengebaut ist.
Wenn Sie eine Gasflasche als Hauptkammer verwenden, denken Sie daran, dass ein solches Gerät Ihnen aufgrund der geringen Menge an Brennstoff, die eingefüllt wird, 10-12 Stunden lang eine Verbrennung bietet. Das kleine Volumen des Propantanks verringert sich also nach dem Abschneiden des Deckels und der Aschenlade. Um das Volumen zu erhöhen und eine längere Brenndauer zu gewährleisten, müssen zwei Zylinder verwendet werden. Dann reicht das Volumen der Brennkammer definitiv aus, um einen großen Raum zu beheizen, und es muss nicht alle 4-5 Stunden Brennholz gelegt werden.
Damit die Aschekastentür dicht schließt und kein Lufteintritt möglich ist, muss sie gut abgedichtet sein. Legen Sie dazu eine Asbestschnur um den Umfang der Tür.
Wenn Sie eine zusätzliche Tür in den Kessel einbauen, mit der Sie den Brennstoff „nachladen“ können, ohne den Deckel zu entfernen, muss diese ebenfalls mit einer Asbestschnur dicht verschlossen werden.
Für den Betrieb eines TT-Kessels, dessen Diagramm wir unten anhängen, ist jeder feste Brennstoff geeignet:
- Stein- und Braunkohle;
- Anthrazit;
- Brennholz;
- Holzpellets;
- Briketts;
- Sägespäne;
- Schiefer mit Torf.
Es gibt keine besonderen Anweisungen für die Qualität des Kraftstoffs - jeder reicht aus. Beachten Sie jedoch, dass der Kessel bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffs keinen hohen Wirkungsgrad erzielt.
Konventioneller Holzkessel
Konventioneller Holzkessel
Erster Schritt
Bereiten Sie das Material für die Herstellung des Kessels vor. Die bequemste Option ist ein Zweihundert-Liter-Fass mit dicken Wänden. Anstelle eines Fasses kann auch Stahlblech verwendet werden. Auch für die Herstellung des Gehäuses ist ein Stück dickwandiges Metallrohr mit einem Durchmesser von ca. 800 mm und einer Länge von ca. 1 m perfekt.
Es wird dringend davon abgeraten, den Kesselkörper aus Edelstahl herzustellen. Im Vergleich zu gewöhnlichem Stahl hat rostfreies Material eine viel geringere Wärmeleitfähigkeit.Infolgedessen wird mehr Brennstoff für die Raumheizung verbraucht.
Zuschnitte für Kesselwände
Dritter Schritt
Kesselkörper
Kesselkörper
Kesselkörper
Rahmen
Bereiten Sie die Stützen für den Kessel vor. Sie können aus Bewehrungsstäben mit einem Durchmesser von 1,4 cm hergestellt werden, die optimale Länge jeder Stütze beträgt 30 mm.
Vierter Schritt
Bereiten Sie das Material für die Herstellung des Rostes vor. Es kann aus einem dicken (mindestens 5 cm) Metallkreis hergestellt werden. Machen Sie Schlitze in den Kreis. Durch diese Löcher wird dem in den Kessel geladenen Brennstoff Luft zugeführt. Auch Asche entweicht durch diese Schlitze.
Fünfter Schritt
Bereiten Sie einen weiteren runden Rohling aus Metall vor.
Bereiten Sie ein Blech für die Montage einer Box mit einer inneren Trennwand vor. Bereiten Sie außerdem ein Blech für die Herstellung eines Wassertanks vor. Sie können auch einen fertigen Wassertank kaufen. Tun Sie an dieser Stelle, was sich für Sie richtig anfühlt.
Wenn alle Rohlinge fertig sind, fahren Sie direkt mit der Montage des Kessels fort.
sechster Schritt
Schweißen Sie mehrere identische Bewehrungsstäbe in den Körper. Diese Elemente werden die Stützen sein. Fixieren Sie die Bewehrung horizontal in drei parallelen Ebenen.
Auf der unteren Ebene platzieren Sie den Boden des Holzkessels. Die zweite Ebene sollte über der Blower Door platziert werden. Platzieren Sie die dritte Ebene ca. 20-22 cm tiefer als die Oberkante des Heizgerätegehäuses.
siebter Schritt
Machen Sie eine Kiste. Sie werden es in das Gehäuse legen. Teilen Sie den Koffer in zwei horizontale Fächer. In das obere Fach laden Sie Holz für den Feuerraum. Asche sammelt sich im unteren Fach.
Führen Sie die Box durch ein vorgefertigtes Loch in der Seitenwand des Koffers und befestigen Sie sie durch Schweißen.Eine solche Box ist insofern praktisch, als Sie das Gerät von einem anderen Raum aus heizen können. Diese Lösung ist besonders relevant für Bäder und andere ähnliche Räumlichkeiten.
achter Schritt
Baue ein Gebläse. Es gibt zwei Möglichkeiten: Sie können ein Loch schneiden und eine Tür darauf installieren. Außerdem kann das Gebläse in Form einer Schublade hergestellt werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, eine Tür zu installieren.
Mit einer Box ist es viel bequemer, den Kessel von Asche zu reinigen.
Holzkessel
Holzkessel
Neunter Schritt
Schweißen Sie den Boden näher an den Boden des Gerätekörpers und den Rost darüber. Befestigen Sie das Gitter so, dass seine Installationsebene mit der Position der inneren Trennwand in der Box übereinstimmt.
Holzkessel
Holzkessel
Holzkessel
zehnter Schritt
Schneiden Sie ein Loch in den Kesseldeckel für die Installation eines Rauchrohrs. Dann schweißen Sie die Abdeckung und installieren Sie den Schornstein.
Elfter Schritt
Bringen Sie einen Warmwasserspeicher über dem Boiler an. Befestigen Sie den Behälter an der Wandfläche, etwa 25-35 cm über dem Kessel selbst. Stellen Sie den Tank so auf, dass das Rauchrohr hindurchgeht. Seine Wärme sorgt für die Erwärmung der Flüssigkeit.
Holzkessel
Wie macht man es selbst?
Zeichnung eines selbstgebauten Holzofens
Für die Montage benötigen Sie:
- Verbindungselemente;
- Luver;
- Profil;
- Stahl 4 mm dick;
- Rohre 32, 57 159 mm Durchmesser;
- Temperatursensoren, auch ein Bohrer, Elektroden, ein Schweißgerät, eine Schleifmaschine, 230- und 125-mm-Scheiben;
Anweisung:
- Zunächst wird eine Zeichnung für den Kessel erstellt. Die Abmessungen sind für die Kammer im Inneren markiert.Die Basis für den Aufbau ist ein Betonestrich, Mauerwerk. Die Brennkammer ist aus bis zu 2 mm dicken Stahlblechen ausgelegt.
- Ein Rohrstück mit einem Durchmesser von bis zu 150 mm wird an den Tank geschweißt, Löcher werden hineingebohrt, Öldämpfe brennen im Rohr aus.
- Der Wärmetauscher ist an der Oberseite der Kammer angeschweißt.
- Machen Sie in der Kammer Trennwände aus einem Blech, die Bewegung der Verbrennungsprodukte wird verlangsamt und der Ofen erhöht seine Wärmeübertragung.
- Schweißen Sie den Schornstein an die Oberseite der Kammer, durch die die gasförmigen Verbrennungsprodukte entfernt werden.
- Verbinden Sie den Tank mit dem Rohr.
- Es darf kein Wasser in den Kessel eindringen, sonst schäumt es und brennende Öle spritzen durch das Paradies. Der Schornstein muss streng vertikal in einer Höhe von bis zu 2 Metern angeordnet sein.
- Installieren Sie eine Luftpumpe in der oberen Kammer.
Es ist einfach, eine Struktur aufzubauen:
- Nehmen Sie ein rundes Fass, aber Sie können auch einen quadratischen oder kubischen Behälter aus Blechen schweißen.
- Wählen Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von bis zu 300 mm. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Länge die Leistung der vorgesehenen Einheit.
- Pfannkuchen aus dem Blech ausstechen, 3 Stück für Kesseldeckel und Boden bis 4 mm dick.
- Schweißen Sie den Boden des Kessels.
- Machen Sie für die Brennkammer ein Loch an der Seite des Kessels.
- Machen Sie für das Gebläse das gleiche Loch, aber etwas tiefer.
- Installieren Sie ein Gitter in Form eines Verstärkungsgitters zwischen dem Brennkammerfenster und dem Gebläse.
- Befestigen Sie den Rost mit einer Schweißmaschine, legen Sie ihn auf die Verstärkungsstücke.
- Schweißen Sie die Beine (4 Stück) an den Boden der Struktur, als Material können Sie ein Elsterrohr im Durchmesser nehmen.
- Machen Sie eine Presse, bestehend aus einem kleinen Pfannkuchen, aus einem Rohr mit einem Durchmesser von etwa 100 mm sowie einigen Kanalstücken.
- Schneiden Sie ein Durchgangsloch in den Kreis, schweißen Sie das Rohr an den Pfannkuchen in der Mitte.
- Gleichmäßig verteilen und den Kanal auf der anderen Seite des Pfannkuchens verschweißen.
- Die fertige Presse in den Kessel einsetzen.
- Bereiten Sie für den Wärmetauscher das Rohr vor und installieren Sie es im Inneren des Kessels, nachdem Sie die Kammer vorbereitet haben.
- Machen Sie an der Seite des Fasses ein Loch für die Spule, durch die Wärme zugeführt wird.
- Nehmen Sie den zweiten Pfannkuchen, schneiden Sie in der Mitte ein Loch für das Rohr, etwa 100 mm. Für den Kessel dient dies als Deckel, der in der Regel oben auf den Körper geschweißt wird.
- Ein Teil des Pressrohrs kann als Schornstein verwendet werden, aber in diesem Fall muss es neu gemacht werden, also muss es schnell in Teile zerlegt und entfernt werden. Bei rechteckiger Bauform kann der Schornstein separat stehen, er wird seitlich auf den Ofen geschweißt.
Installation und Anschluss des Kessels:
Damit die Luftzirkulation akzeptabel ist, wird der Kessel mindestens 25 - 30 cm über dem Boden installiert.
Am Boden des Geräts sind Stahlbeine angeschweißt, darunter wird ein Fundament aus feuerfestem Material gelegt.
Der Heizkessel wird stufenweise an das Heizsystem angeschlossen.
Die Rohre werden mit speziellen Rohren an den Kesselkörper geschweißt.
Ein Rohr vom Schornstein schneidet in den Wassertank.
Bevor Sie das Gerät anschließen, ist es wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, Ziegel bis zu 1 Meter hoch um den Kessel herum zu verlegen. Das Mauerwerk dient als Schutz vor Verbrennungen, wenn Sie versehentlich den heißen Ofen berühren, und die Heizung wird effizienter.
Die besten Festbrennstoffkessel für langes Brennen
Zota Kohlenstoff
Die Aufstellung
Diese Haushaltsserie von Festbrennstoffkesseln für lange Verbrennung wird durch Modelle mit einer Leistung von 15 bis 60 kW repräsentiert. Das Gerät ist für die Beheizung von Wohn- und Industriegebäuden bestimmt.Der Kessel ist einkreisig und hat folgende Parameter des Kühlmittels: Maximaldruck 3 bar; Temperatur von 65 bis 95 ° C. Bei optimalen Einstellungen erreicht der Wirkungsgrad 80%. Der Kessel zeichnet sich durch eine einfache Beschickung und das Vorhandensein beweglicher Roste zum Entfernen der Asche aus.
Produktvideo ansehen
Design-Merkmale
Boiler sind absolut nichtflüchtig. Die Verwaltung erfolgt mechanisch. Es besteht ein Schutz gegen Überhitzung des Kühlmittels. Der eingebaute Wärmetauscher aus hochwertigem Stahl ist installiert. Die Dauer des Verbrennungsprozesses wird durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der in die Brennkammer eintretenden Luft gesteuert.
Ein Schornstein mit einem Durchmesser von 180 mm und Rohrleitungen des Zirkulationskreislaufs 2“ werden von der Rückwand an das Gerät angeschlossen.
Kraftstoff verwendet. Es wird empfohlen, als Brennstoff Steinkohlefraktion 10-50 mm zu verwenden.
Kerze
Die Aufstellung
Die Linie der litauischen Heizgeräte Candle umfasst fünf Langbrennkessel mit einer Leistung von 18 bis 50 kW. Sie sind für die Bodeninstallation in Wohn- oder Industrieräumen bestimmt. Die Geräte sind für den autarken Betrieb als Teil eines separaten Heizsystems ausgelegt. Ein zusätzlicher Kreislauf zur Warmwasserbereitung ist nicht vorgesehen. Das Gerät ist für einen Druck von 1,8 bar und eine Kühlmitteltemperatur von 90 °C ausgelegt.
Produktvideo ansehen
Design-Merkmale
Die Bauweise des offenen Ofens und die automatische Anpassung der Luftzufuhr sorgen für eine lange Brenndauer. Der Wassermantel ist in den Kesselkörper eingebaut. Es gibt einen automatischen Überhitzungsschutz. Abgasauslass 160 mm. Der Durchmesser der Armaturen des Zirkulationskreislaufs beträgt 2”.
Kraftstoff verwendet. Als Brennstoff können Brennholz oder Torfbriketts verwendet werden.
Stropuva S
Die Aufstellung
Die Linie der in Litauen hergestellten Einkreis-Langbrennkessel umfasst Modelle mit einer Leistung von 8, 15, 20, 30 und 40 kW. Der Käufer kann leicht ein geeignetes Gerät zum Heizen eines Privathauses oder eines kleinen Unternehmens auswählen. Der produktivste von ihnen ist in der Lage, die optimale Temperatur in einem Gebäude mit einer Größe von bis zu 300 m² aufrechtzuerhalten. Ein Anschluss an das Stromnetz ist nicht erforderlich.
Während des Betriebs verschiebt sich die Verbrennungszone im Ofen sanft von oben nach unten. Der Wirkungsgrad erreicht 91,6 %. Die Wartung besteht aus dem regelmäßigen Austausch des Brennstoffs, der Entfernung von Asche und der regelmäßigen Reinigung des Gaswegs, einschließlich des Schornsteins.
Produktvideo ansehen
Design-Merkmale
Die längliche Form des Gehäuses spart nutzbaren Platz bei der Installation. Die voluminöse Brennkammer ermöglicht das Laden von bis zu 80 kg Brennstoff. Eine präzise Regulierung der einströmenden Luft verlängert die Brenndauer eines Lesezeichens auf bis zu 31 Stunden. Das Kühlmittel wird auf 70o C erhitzt und zirkuliert mit einem Druck von bis zu 2 bar. Auf der Rückseite sind Anschlüsse für den Anschluss eines Schornsteins mit einem Durchmesser von 200 mm und eines Heizwassers 1 ¼“ vorgesehen.
Kraftstoff verwendet. Der Kessel ist für die Verwendung von trockenem Brennholz als Hauptenergiequelle ausgelegt.
Wie man einen Heizkessel mit eigenen Händen schweißt
Schema zur Herstellung eines langbrennenden Kessels mit Wärmetauscher
Bevor Sie den Heizkessel selbst schweißen, müssen Sie sich für sein Design entscheiden. Es ist wünschenswert, dass es modernen Anforderungen an Sicherheit und Effizienz entspricht. Daher wird als Beispiel ein unabhängig hergestellter Pyrolyse-Kessel betrachtet.
Wie schweißt man einen solchen Heizkessel? Dazu werden neben dem Schweißgerät folgende Materialien und Werkzeuge benötigt:
- Stahlbleche, deren Sorten aus den Daten in der oben gezeigten Tabelle ausgewählt werden. Für die Brennkammer sollte die Dicke des Metalls 3-4 mm betragen. Das Gehäuse kann aus Stahl mit geringerer Dicke hergestellt werden - 2-2,5 mm;
- Rohre zur Herstellung eines Wärmetauschers. Ihr optimaler Durchmesser beträgt 40 mm. Diese Größe ermöglicht es Ihnen, das Kühlmittel schnell zu erhitzen. Anzahl der Register - von 3 bis 6;
- Wie schweißt man einen Heizkessel ohne Schneidwerkzeug? Verwenden Sie zum Schneiden von Blechen am besten eine "Schleifmaschine" mit speziellen Scheiben für Metall.
- Türen für Brennkammer und Gebläse. Sie müssen auch Gusseisenroste kaufen. Dies muss im Voraus erfolgen, da Öffnungen und Befestigungsteile des Kessels gemäß den Abmessungen der Komponenten hergestellt werden;
- Wasserwaage, Maßband und Bleistift (Marker) zum Markieren;
- Schutzausrüstung - Handschuhe, Schweißermaske, durchsichtige Arbeitsbrille und langärmlige Kleidung aus dichtem Material.
Zur Verdeutlichung können Sie sehen, wie Sie in einem Privathaus heizen. Video- oder Fotomaterialien helfen bei der Arbeit, da sie alle Phasen und Merkmale ihrer Umsetzung deutlich zeigen. Dies sollte jedoch erst erfolgen, nachdem die Zeichnung erstellt und alle Werkzeuge und Komponenten vorbereitet wurden. Dies gilt für alle Phasen der Herstellung von Komponenten, da es ohne das richtige Schema unmöglich ist, Heizungen, einschließlich Kessel, Register, Kämme, mit eigenen Händen zu schweißen.
Wichtig ist auch, den Arbeitsplatz vor dem Schweißen der Heizung in der Garage vorzubereiten. Meistens findet darin der Herstellungsprozess statt.Zuerst müssen Sie maximalen freien Speicherplatz schaffen, indem Sie unnötige Elemente entfernen
Zuerst müssen Sie maximalen freien Speicherplatz schaffen, indem Sie unnötige Elemente entfernen.
Aus Sicherheitsgründen sollten auch brennbare Flüssigkeiten – Benzin, Öl etc. – aus der Garage genommen werden. Und erst danach können Sie sich an die Arbeit machen - die Heizung in der Garage schweißen. Das richtige Schweißen eines Heizkessels besteht in der Herstellung von zwei Komponenten - dem Kesselkörper und dem Wärmetauscher selbst.
Wärmetauscher
Wärmetauscher für Heizkessel
Dieses Element wird vor dem Schweißen des Heizkessels hergestellt. Anschließend wird es in einer Struktur installiert, die direkt von seinen tatsächlichen Abmessungen abhängt.
Strukturell besteht es aus 2 rechteckigen Tanks, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Die optimale Dicke des Materials sollte 3-3,5 mm betragen. Dies ist auf die hohen Temperaturen zurückzuführen, die auf die Oberfläche einwirken. Die Einzelheiten seiner Herstellung sind im Video zu sehen - wie man Heizungen in einem Privathaus schweißt.
Auf Stahlblechen erfolgt die Kennzeichnung der Struktur gemäß den Zeichnungen. Zuerst wird die Rückwand ausgeschnitten und eine Trennwand daran geschweißt, um Holz-(Kohle-)Gase zu entfernen. In diesem Stadium müssen Sie sehr vorsichtig sein, da die Schweißnaht möglicherweise nicht immer eine ordnungsgemäße Befestigung bietet. Dann werden die Seite und der Boden mit der Trennwand und der Rückwand verschweißt.
Zu beachten ist, dass es eher problematisch ist, einen Heizkessel selbst zu schweißen. Daher wird empfohlen, diese Arbeit von zwei Personen auszuführen. Dies gilt insbesondere für die Einbauphase des fertigen Wärmetauschers.Seine Düsen werden in vorbereitete Löcher eingesetzt, und die Rohre werden an den Innenwänden des Kessels punktgeschweißt.
Oft stellt sich die Frage, wie man die Heizung in der Garage ohne Zwangsbelüftung schweißt. Dabei darf nur bei geöffneten Toren gearbeitet werden, um eine normale Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
Das Hauptproblem hausgemachter Strukturen ist die geringe Arbeitseffizienz. Um die Effizienz zu erhöhen, wird empfohlen, Doppelwände herzustellen, zwischen denen ein feuerfester Wärmeisolator aus Basalt installiert wird. Es ist möglich, einen solchen Kessel zur Warmwasserbereitung mit eigenen Händen zu schweißen, dafür müssen Sie jedoch für zusätzlichen Materialverbrauch sorgen. Zuerst werden Doppelwände hergestellt, die mit Isolierung gefüllt werden. Dann stimmt die weitere Schweißtechnologie der Struktur vollständig mit der oben beschriebenen überein.