- Arten von Heizkesseln auf Pellets: Kamine, Geräte mit Wasserkreislauf
- Wie man Festbrennstoffkessel bindet
- Pufferkapazität nutzen
- TT-Kessel und Warmwasserspeicher
- Vorteile der Option Polypropylen
- Wie sieht das Verrohrungsschema bei Zweikreiskesseln aus?
- Polypropylenrohre in Heizungsanlagen
- Merkmale des Betriebs und der Installation von Pelletkesseln
- Heizkörper mit Anschluss unten
- Anschlussprinzip unten
- Auswahl und Installation von Heizkörpern
- Auswahl eines Polypropylenrohrs für die Verrohrung des Kessels
- Vor- und Nachteile von Einrohr- und Zweirohrheizungen
- Einrohrheizung
- Zweirohrheizung
- Was ist ein Pelletkessel zum Heizen eines privaten Landhauses?
- Das Gerät der Einheit und das Funktionsprinzip
- Vorteile
- Mängel
- Fehler bei der Verrohrung von Heizkesseln.
- Heizsystem aus Polypropylenrohren
- Einzelrohr
- Zweirohr
- Kollektor
Arten von Heizkesseln auf Pellets: Kamine, Geräte mit Wasserkreislauf
Kessel nach Art des verwendeten Brennstoffs sind:
- Pellets;
- bedingt kombiniert;
- kombiniert.
Pelletkessel verwenden Holzpellets als Brennstoff. Der kontinuierliche Betrieb des Pelletgeräts wird durch die stabile und rechtzeitige Zufuhr von Pellets erreicht.
Bedingt kombinierte Geräte ermöglichen die Verwendung von Briketts, Brennholz und anderen Rohstoffen. Die Verbrennung alternativer Brennstoffe ist jedoch nur in Extremfällen möglich. Gleichzeitig werden zusätzliche Details an der Kesselkonstruktion angebracht. Zum Beispiel ein Rost, der bis zum Einlegen des Brennholzes in den Feuerraum eingebaut wird.
Kombikessel verwenden mehrere Arten von Brennstoffen. Dies ist durch das Vorhandensein von zwei oder mehr Feuerstellen möglich. Diese Geräte sind größer und teurer.
Pelletkessel sind je nach Art der Brennstoffversorgung:
- automatisch;
- halbautomatisch;
- mit mechanischer Brennstoffversorgung.
Automatische Pelletprodukte funktionieren ohne menschliches Eingreifen. Schalten Sie das Gerät einfach ein.
Der Betrieb des halbautomatischen Geräts wird vom Prozessor gesteuert, aber die Leistung wird vom Besitzer manuell eingestellt. Reinigen Sie regelmäßig (nicht mehr als 1 Mal pro Woche) die Aschenkästen. Im Durchschnitt dauert dieser Vorgang 15 Minuten.
Das Design von mechanisierten Pelletkesseln ist am einfachsten, die Geräte sind kompakt und billiger als andere Modelle. Die Bedienung der Geräte ist vollständig personenabhängig.
Aufgrund der geringen Größe des Trichters müssen Sie das Gerät alle 2-3 Tage aufladen.
Pelletkessel werden nach ihrem Verwendungszweck eingeteilt in:
- für Modelle mit Warmwasserheizung;
- für Konvektionsöfen;
- für Hybridpflanzen.
Warmwasser-Heizkessel halten eine günstige Temperatur im Raum und erwärmen das Wasser. Solche Geräte eignen sich für kleine Büros, Privathäuser und Cottages. Am besten installieren Sie Geräte jedoch im Keller oder an einem speziell dafür vorgesehenen Ort.
Konvektionsöfen-Kamine werden zum Heizen kleiner Räume verwendet.Sie werden im Wohnzimmer installiert, sind praktisch geräuschlos, haben eine kleine Größe und ein attraktives Aussehen.
Hybridkessel sehen aus wie Kaminöfen. Die Geräte sind mit einer Heizfunktion mit Wasserkühlung ausgestattet. Einige Modelle verfügen über ein Kochfeld und einen Backofen.
Festbrennstoffkessel haben folgende Arten von Brennern:
- Fackel;
- Massenverbrennung;
- Kamin.
Fackelbrenner sind unprätentiös. Sie eignen sich für Ferienhäuser, in denen kein unterbrechungsfreier Betrieb des Geräts erforderlich ist. Der Nachteil ist die Einseitigkeit des Fackelfeuers, das die Wände des Kessels lokal erwärmt.
Volumetrische Verbrennungsbrenner werden in Industriekesseln mit hoher Leistung installiert. Solche Geräte sind anspruchslos an die Qualität des Granulats.
Kaminbrenner eignen sich am besten für kleine Kessel. Sie sind nicht sehr effizient, aber sie sind zuverlässig.
Wie man Festbrennstoffkessel bindet
Das Anschlussschema für einen Holzwärmeerzeuger soll 3 Aufgaben lösen (neben der Versorgung von Batterien mit Kühlmittel):
- Verhinderung von Überhitzung und Sieden des TT-Kessels.
- Schutz vor Kälte "Rückkehr", reichlich Kondensat im Feuerraum.
- Arbeiten Sie mit maximaler Effizienz, dh im Modus der vollständigen Verbrennung und hohen Wärmeübertragung.
Mit dem vorgestellten Rohrleitungsschema für einen Festbrennstoffkessel mit Dreiwege-Mischventil können Sie sich vor Kondensat im Ofen schützen und den Wärmeerzeuger in den Modus mit maximaler Effizienz bringen. Wie es funktioniert:
- Solange die Anlage und die Heizung nicht aufgeheizt sind, fördert die Pumpe Wasser durch den Kleinkesselkreislauf, da das Dreiwegeventil auf der Seite der Heizkörper geschlossen ist.
- Wenn das Kühlmittel auf 55-60 Grad erhitzt wird, beginnt das auf die angegebene Temperatur eingestellte Ventil, Wasser aus dem kalten "Rücklauf" zu mischen.Das Heizungsnetz eines Landhauses erwärmt sich allmählich.
- Wenn die maximale Temperatur erreicht ist, schließt das Ventil den Bypass vollständig, das gesamte Wasser aus dem TT-Kessel fließt in das System.
- Die an der Rücklaufleitung installierte Pumpe pumpt Wasser durch den Mantel des Geräts und verhindert so, dass letzteres überhitzt und kocht. Wenn Sie die Pumpe auf den Zulauf stellen, kann sich die Kammer mit dem Laufrad mit Dampf füllen, das Pumpen hört auf und der Kessel kocht garantiert.
Das Prinzip der Heizung mit einem Dreiwegeventil wird zum Verrohren von beliebigen Festbrennstoff-Wärmeerzeugern verwendet - Pyrolyse, Pellets, Direkt- und Langzeitverbrennung. Die Ausnahme ist die Schwerkraftverkabelung, bei der sich das Wasser zu langsam bewegt und keine Kondensation hervorruft. Das Ventil erzeugt einen hohen hydraulischen Widerstand, der den Schwerkraftfluss verhindert.
Wenn das Festbrennstoffgerät vom Hersteller mit einem Wasserkreislauf ausgestattet ist, kann das Register zur Notkühlung bei Überhitzung verwendet werden. Hinweis: Die Sicherung der Sicherheitsgruppe arbeitet mit Druck, nicht mit Temperatur, daher kann sie den Kessel nicht immer schützen.
Eine bewährte Lösung - wir verbinden die Warmwasserschlange über ein spezielles thermisches Rückstellventil mit der Wasserversorgung, wie in der Abbildung gezeigt. Das Element arbeitet vom Temperatursensor und leitet zum richtigen Zeitpunkt eine große Menge kaltes Wasser durch den Wärmetauscher.
Pufferkapazität nutzen
Die beste Möglichkeit, die Effizienz eines TT-Kessels zu steigern, besteht darin, ihn über einen Pufferspeicher an das Heizsystem anzuschließen. Am Eingang des Wärmespeichers montieren wir einen bewährten Kreislauf mit einem Dreiwegemischer, am Ausgang setzen wir ein zweites Ventil ein, das die erforderliche Temperatur in den Batterien hält. Die Zirkulation im Heizungsnetz erfolgt durch die zweite Pumpe.
Zur Leistungsanpassung der Pumpen ist ein Regulierventil in der Rücklaufleitung erforderlich
Was gewinnen wir mit einem Wärmespeicher:
- der Kessel brennt maximal und erreicht den angegebenen Wirkungsgrad, der Brennstoff wird effizient genutzt;
- die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung wird stark reduziert, da das Gerät überschüssige Wärme in den Pufferspeicher abgibt;
- der Wärmespeicher spielt die Rolle eines hydraulischen Pfeils, an den Tank können mehrere Heizungszweige angeschlossen werden, z. B. Heizkörper des 1. und 2. Stocks, Fußbodenheizkreise;
- Ein vollgeheizter Tank hält die Anlage lange am Laufen, wenn das Brennholz im Kessel ausbrennt.
TT-Kessel und Warmwasserspeicher
Um den Kessel mit Hilfe eines holzbefeuerten Wärmeerzeugers – „indirekt“ – zu laden, müssen Sie diesen, wie im Bild gezeigt, in den Kesselkreislauf einbetten. Lassen Sie uns die Funktionen erklären einzelne Schaltungselemente:
- Rückschlagventile verhindern, dass das Kühlmittel entlang der Kreisläufe in die andere Richtung fließt;
- die zweite Pumpe (es genügt, ein Modell 25/40 mit geringer Leistung zu nehmen) zirkuliert durch den Spiralwärmetauscher des Warmwasserbereiters;
- der Thermostat schaltet diese Pumpe aus, wenn der Kessel die eingestellte Temperatur erreicht;
- ein zusätzliches Entlüftungsventil verhindert, dass die Versorgungsleitung belüftet wird, die höher als die normale Sicherheitsgruppe sein wird.
Auf ähnliche Weise können Sie den Boiler an jeden Boiler andocken, der nicht mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet ist.
Vorteile der Option Polypropylen
Polypropylen wird häufig für die Herstellung von Umreifungsbändern verwendet, was sich durch seine wesentlichen Vorteile erklärt, wie zum Beispiel:
- Einfache Installation - für die Implementierung benötigen Sie einen speziellen Lötkolben und einen Schlüsselvorrat.
- Die Arbeitsgeschwindigkeit - die Verkabelung des Heizsystems des gesamten Hauses erfolgt in 1-7 Tagen.
- Hitzebeständigkeit - wird durch eine Schicht Thermofaser gewährleistet, die eine Art Rahmen bildet und das Rohr vor Ausdehnung schützt, wenn das Kühlmittel durchströmt.
- Minimale Wärmeleitfähigkeit, wodurch die vom Kessel dem Heizkörper zugeführte Wärme nicht verloren geht.
- Beständigkeit gegen Ablagerungen - aufgrund der Glätte der Innenfläche der Rohre, die auch für die schnelle Zirkulation des Kühlmittels verantwortlich ist.
- Lange Lebensdauer, die 40 Jahre beträgt. Das Material kann einem Druck von bis zu 25 Atmosphären standhalten.
Wie sieht das Verrohrungsschema bei Zweikreiskesseln aus?
Wir planen, im Haus einen Zweikreis-Gaskessel zu installieren. Was sind die Schemata, wie wählt man? Beeinflusst es das Schema? turboaufgeladener gaskessel oder Schornstein? Was beeinflusst die Wahl des Schemas?
Das Anschlussschema für alle Arten von Zweikreiskesseln ist gleich, da sowohl der Turbolader als auch der Schornsteinkessel die gleiche Position der Düsen zum Anschließen des Kessels an Heizungs-, Wasserversorgungs- und Gassysteme haben.
Vor Beginn des Anschlusses ist unbedingt ein Grobfilter zu montieren. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz in den Kessel gelangt. Am Kesselrücklauf sollte ein Absperrventil installiert werden, das erforderlich ist, um das Entlüften des Kühlmittels in der Heizungsanlage zu vermeiden. Das Ventil muss auf einer lösbaren Verbindung montiert werden, damit es bei Bedarf entfernt werden kann.
Die Wahl des Schemas wird von der Anzahl der Stockwerke des Hauses und der zu beheizenden Fläche beeinflusst. Das einfachste Schema ist ein Einzelrohr oder Leningradka, das für ein einstöckiges Haus verwendet wird.
So sieht ein solches Schema aus:
Die Zahlen von 1 bis 9 bezeichnen die Kugelhähne, die in den Kalt- (1) und Warmwasser- (2) Wasserversorgungssystemen, an den Heizungsvorlauf- (3) und -rücklaufleitungen (4) zum Ablassen des Kühlmittels (5 und 6) installiert sind. am Wärmeversorgungsrücklauf ( 8 und 9). Die restlichen Zahlen bezeichnen den Antrieb (10), den Magnetfilter (11) und den Gasfilter (12).
Ein komplexeres Schema ist ein Zweirohrsystem, bei dem der Kessel entweder das Kühlmittel oder das heiße Wasser erwärmt, aber auf keinen Fall gleichzeitig.Es wird für zweistöckige Häuser mit einer großen Anzahl von Räumen verwendet. Vom Kessel wird erhitztes Wasser oder Kühlmittel zur Versorgungsleitung geleitet, die sich auf dem Dachboden oder in den Wärme liefernden Steigleitungen befinden sollte, und an jedem Heizkörper Jumper und Steuerdrossel sind installiert. Durch die untere Rohrleitung, die zum Abführen des Kühlmittels dient, gelangt es zurück zum Kessel.
Der Anschlussplan beinhaltet auch die Installation der Kesselverrohrung, die je nach Kesseltyp und Heizungsanlage variieren kann. Die Bindung ist mit automatischem Umlauf oder natürlich gestaltet.
Polypropylenrohre in Heizungsanlagen
Fittings und Rohre aus Polypropylen (PPR) sind aufgrund ihrer geringen Kosten und einfachen Installation beliebt. Sie unterliegen keiner Korrosion, haben glatte Innenwände und halten mindestens 50 Jahre, wie vom Hersteller angegeben.
Es gibt verschiedene Arten dieser röhrenförmigen Produkte, die sich in technischen Eigenschaften und Zweck unterscheiden.
Beim Bau von Heizungsanlagen sowie bei der Einrichtung von Warmwasserkreisläufen, die ihnen in Bezug auf die Betriebsparameter nahe stehen, werden verwendet:
- Rohre gekennzeichnet mit PN 25. Produkte mit Verstärkung aus Aluminiumfolie. Sie werden in Anlagen mit einem Nenndruck bis 2,5 MPa eingesetzt. Betriebstemperaturgrenze +95º С.
- Rohre gekennzeichnet mit PN 20. Eine verstärkte Ausführung, die in Warmwasserabzweigungen von Zweikreis-Heizkesseln verwendet wird. Sie berechnen den vom Hersteller angegebenen Zeitraum, wenn die Temperatur des Kühlmittels nicht höher als + 80 ° C ist und der Druck bis zu 2 MPa beträgt.
- Rohre gekennzeichnet mit PN 10. Dünnwandige Polymerprodukte. Sie werden verwendet, wenn der Kessel das Kühlmittel für die Wasser-Fußbodenheizung liefert. Die Arbeitstemperatur ist nicht höher als +45º С, der Nenndruck beträgt bis zu 1 MPa.
Polymerrohre sind für alle bekannten Verlegearten geeignet: offen und verdeckt. Dieses Material hat jedoch einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Beim Erhitzen beginnen solche Produkte leicht an Länge zuzunehmen. Dieser Effekt heißt thermische Längenausdehnung, muss beim Bau von Rohrleitungen berücksichtigt werden.
binde den Kessel gefolgt von Polypropylenrohren, die in der Kennzeichnung eine Betriebsklasse von 5, einen Betriebsdruck von 4–6 Atmosphären und einen Nenndruck PN von 25 und höher haben
Um die Zerstörung von Heizungsrohren aus Polypropylen zu verhindern, können Ausgleichsschleifen installiert werden. Einfacher ist es jedoch, Mehrschichtrohre zu nehmen, deren Verstärkung speziell darauf ausgelegt ist, diese Dehnung auszugleichen. Eine Folienschicht im Inneren von Polypropylenrohren PN 25 reduziert ihre thermische Dehnung um die Hälfte und Glasfaser um das Fünffache.
Bildergalerie
Foto von
PP-Rohrschweißmaschine mit großem Durchmesser
Merkmale des Schweißens breiter Kunststoffrohre
Anschluss schmaler Polypropylenrohre
Vorrichtung zum Verbinden von PP-Rohren mit kleinem Durchmesser
Merkmale des Betriebs und der Installation von Pelletkesseln
Obwohl Pelletkessel als Festbrennstoffgeräte eingestuft werden, sind sie um eine Größenordnung besser als herkömmliche Geräte, die Holz oder Kohle verbrennen, weil:
- trockene Pellets verbrennen und geben viel mehr Wärme ab, was die Effizienz des Geräts erheblich erhöht;
- während des Arbeitsprozesses wird eine Mindestmenge an Kraftstoffverbrennungsprodukten erzeugt;
- Das Laden von Pellets in den Bunker wird viel seltener durchgeführt als bei der Verwendung von Scheitholz oder Kohle.
Erreicht wird dieser Effekt durch das spezielle Design der Anlagen sowie durch den Einsatz hocheffizienter Pyrolyse-Verbrennungsprozesse. Ein wichtiger Punkt bei Betrieb des Pelletkessels ist der Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffs, der weniger als 20 % betragen muss. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt wird, nimmt die Kapazität der Ausrüstung anschließend ab und kondensierte Feuchtigkeit gelangt in das System. Und das kann sehr schnell zu ernsthaften Schäden an der Ausrüstung führen.
Es gibt kombinierte Pelletskessel, in denen es zwei Brennkammern gibt: eine zum Verbrennen von Pellets, die andere für herkömmliche Festbrennstoffe. Der Wirkungsgrad solcher Anlagen ist etwas geringer als der von reinen Pelletskesseln und die Anforderungen an Installation und Verrohrung bleiben recht hoch.
Bei der Installation eines Pelletkessels müssen ein Bunker, ein Brenner und ein Schneckenmechanismus zum Zuführen von Pellets installiert werden. Oft empfehlen Experten auch die Verwendung eines speziellen Pufferspeichers, dessen Volumen 50 Liter pro kW Pelletkesselleistung betragen kann. All dies erhöht die Größe des Heizraums, in dem die Installation und Verrohrung der Ausrüstung durchgeführt wird, erheblich.
Heizkörper mit Anschluss unten
Sie können sperrige Rohre verstecken, wenn Sie mit einem Bodenanschluss heizen. Standardsysteme sind natürlich besser zu verstehen, wenn das Kühlmittel von oben oder von der Seite eintritt und nach unten austritt.Aber ein solches System ist eher unästhetisch, und es ist schwierig, es mit einem Bildschirm zu überdecken oder es irgendwie zu veredeln.
Anschlussprinzip unten
Bei einem niedrigeren Anschluss ist der Hauptteil der Rohre unter dem Bodenbelag verborgen, manchmal gibt es Schwierigkeiten bei der saisonalen Inspektion oder vorbeugenden Wartung. Aber es gibt auch Pluspunkte - dies ist ein Minimum an komplexen Biegungen oder Verbindungen, wodurch das Risiko von Undichtigkeiten oder Unfällen verringert wird.
Das Anschlussschema für Heizkörper mit niedrigerem Typ ist einfach - die Rücklauf- und Kühlmittelversorgungsrohre befinden sich in der Nähe in der unteren Ecke des Heizkörpers. Es ist auch erlaubt, Rohre von verschiedenen Seiten des Heizkörpers anzuschließen. Die oberen Löcher (falls vorhanden) werden mit einem Dübel verschraubt.
Der Kühlereinbausatz ist identisch mit dem Standard:
Für den unteren Anschluss verwenden Sie am besten Bimetallstrahler. Sie sind stark, langlebig und haben eine hervorragende Wärmeableitung durch Erwärmung, Strahlung und Konvektion. Selbst bei Verwendung des unteren Anschlusses wird der Wärmeverlust 15 Prozent nicht überschreiten. Durch die Zufuhr von heißem Kühlmittel von unten erwärmt sich die Unterseite der Batterie und die Oberseite durch Konvektion.
Auswahl und Installation von Heizkörpern
Für den Boden Anschlüsse empfehlen Bimetallstrahler Heizung sind sie einfach zu montieren, zu installieren und zu reparieren. Kühlerteile können entfernt, hinzugefügt oder ersetzt werden, wenn sie beschädigt sind.
Beim Kauf ist es besser, einheimischen Herstellern den Vorzug zu geben. Es ist wichtig, die Unversehrtheit des Akkus und der Verpackung zu überprüfen. Die Dokumentation sollte verständlich und in russischer Sprache verfasst sein. Vor der Installation müssen Sie ein Markup erstellen
es wird mit einem bleistift an der wand gemacht.In diesem Fall sind die Punkte markiert, an denen die Halterungen installiert werden. Der Boden des Heizkörpers muss mindestens 7 sein cm über dem Boden und 10 cm vom Fenster entfernt (wenn es sich unter dem Fenster befindet). Abstände werden eingehalten, damit die Luft im Raum frei zirkulieren kann. Der Abstand zur Wand sollte ca. 5cm betragen
Vor der Installation müssen Sie ein Markup erstellen. es wird mit einem bleistift an der wand gemacht. In diesem Fall sind die Punkte markiert, an denen die Halterungen installiert werden. Die Unterseite des Heizkörpers muss mindestens 7 cm vom Boden und 10 cm vom Fenster entfernt sein (falls es sich unter dem Fenster befindet). Abstände werden eingehalten, damit die Luft im Raum frei zirkulieren kann. Der Abstand zur Wand sollte ca. 5 cm betragen.
Für eine effizientere Zirkulation des Kühlmittels werden Heizkörper mit einer leichten Neigung installiert. dies schließt die Akkumulation aus Luft in der Heizungsanlage.
Beim Anschließen ist es wichtig, die Markierungen zu beachten und Rück- und Vorlauf nicht zu verwechseln. Bei falschem Anschluss kann der Heizkörper beschädigt werden und seine Effizienz sinkt um mehr als 60 Prozent. Es gibt folgende Arten von Bodenanschlüssen:
Es gibt folgende Arten von Bodenanschlüssen:
- Einwegverbindung - die Rohre kommen aus der unteren Ecke und liegen nebeneinander, der Wärmeverlust kann etwa 20 Prozent betragen;
- vielseitige Verrohrung - Rohre werden von verschiedenen Seiten angeschlossen. ein solches System hat mehr Vorteile, da die Länge der Vor- und Rücklaufleitungen geringer ist und die Zirkulation von verschiedenen Seiten erfolgen kann, Wärmeverluste bis zu 12 Prozent betragen;
Es wird auch eine Top-Down-Verbindung verwendet. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, alle Heizungsrohre zu verbergen, da das Kühlmittel in der oberen Ecke zugeführt wird und der Ausgang in der gegenüberliegenden unteren Ecke erfolgt.Wenn der Heizkörper schließt, wird die Rücklaufleitung von der gleichen Seite, aber von der unteren Ecke herausgeführt. In diesem Fall werden die Wärmeverluste auf 2 Prozent reduziert.
Wenn Sie Heizkörper mit Ihren eigenen Händen anschließen möchten, ist es wichtig, die Installations- und Sicherheitstechniken zu befolgen. Das Kühlmittel während des Einbaus oder der Reparatur muss abgelassen werden, die Batterien sind kalt. Im Zweifelsfall ist es besser, den Meister anzurufen oder das Schulungsvideo-Tutorial zu verwenden, da es bei einer niedrigeren Verbindung schwierig sein wird, die Abschnitte zu reparieren
Besser ist es, eine Heizung mit Fußbodenheizung gleich mit dem Grundriss des Hauses einzuplanen
Im Zweifelsfall ist es besser, den Assistenten aufzurufen oder das Schulungsvideo-Tutorial zu verwenden, da es bei einer niedrigeren Verbindung schwierig sein wird, die Abschnitte zu reparieren. Besser ist es, eine Heizung mit Fußbodenheizung gleich mit dem Grundriss des Hauses einzuplanen.
Auswahl eines Polypropylenrohrs für die Verrohrung des Kessels
Die Wahl des Rohrtyps hängt von seinem Zweck ab, nämlich vom Druck des Kühlmittels und seiner Temperatur:
- PN10-Rohre - werden in Kaltwasserversorgungssystemen mit Wassertemperaturen bis zu +20 Grad sowie bei der Installation von Fußbodenheizungen mit einer Arbeitsumgebungstemperatur von nicht mehr als 45 Grad verwendet; Dies ist eine dünnwandige Version von Rohren, die einem Druck von 1 MPa standhalten kann.
- PN16-Rohre - werden bei der Verteilung von Kaltwasserleitungen mit erhöhtem Druck im System sowie in Zentralheizungsleitungen mit reduziertem Druck im System verwendet;
- Rohre PN20 - Universalprodukte für die Kalt- und Warmwasserversorgung (mit einer Temperatur im System von bis zu +80 Grad); einem Nenndruck von 2 MPa standhalten;
- Rohre PN25 - Produkte, die mit einer Aluminiumfolienverstärkung verstärkt sind und bei der Installation von Warm- und Kaltwasserversorgungsleitungen mit einem Nenndruck von bis zu 2,5 MPa verwendet werden.
Wenn Sie einen Ölkessel haben, ist der Artikel über universelle Ölbrenner hilfreich.
Propylenrohre haben eine andere Struktur:
Verstärkung mit Alu-Vollblech und Alu-Lochblech. Es wird auf die Außenfläche des Rohres aufgetragen.
- Zwischen der Innen- und Außenschicht aus Polypropylen befindet sich eine Aluminiumverstärkung.
- Zwischen den Polypropylenschichten wird auch eine Glasfaserverstärkung hergestellt.
- Verbundverstärkung ist eine Mischung aus Polypropylen und Glasfaser.
Die am besten geeignete Art von Polypropylen zum Heizen sind Rohre mit Verbundverstärkung.
Vor- und Nachteile von Einrohr- und Zweirohrheizungen
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Heizschemata besteht darin, dass das Zweirohr-Verbindungssystem aufgrund der parallelen Anordnung von zwei Rohren im Betrieb effizienter ist, von denen eines das erwärmte Kühlmittel zum Kühler führt und das andere die gekühlte Flüssigkeit abführt.
Das Schema eines Einrohrsystems ist eine Reihenschaltung, bei der der erste angeschlossene Heizkörper die maximale Menge an Wärmeenergie erhält und jeder nachfolgende sich immer weniger erwärmt.
Effizienz ist jedoch ein wichtiges, aber nicht das einzige Kriterium, auf das Sie sich bei der Entscheidung für das eine oder andere Schema verlassen müssen. Betrachten Sie alle Vor- und Nachteile beider Optionen.
Einrohrheizung
- einfache Konstruktion und Installation;
- Materialeinsparung durch Installation nur einer Leitung;
- natürliche Zirkulation des Kühlmittels, möglich durch hohen Druck.
- komplexe Berechnung der thermischen und hydraulischen Parameter des Netzes;
- die Schwierigkeit, im Design gemachte Fehler zu beseitigen;
- Alle Elemente des Netzwerks sind voneinander abhängig: Wenn ein Abschnitt des Netzwerks ausfällt, funktioniert der gesamte Stromkreis nicht mehr.
- die Anzahl der Heizkörper auf einer Steigleitung ist begrenzt;
- eine Regulierung des Kühlmittelflusses in eine separate Batterie ist nicht möglich;
- hoher Wärmeverlustkoeffizient.
Zweirohrheizung
- die Möglichkeit, an jedem Heizkörper einen Thermostat zu installieren;
- Unabhängigkeit der Netzelemente;
- die Möglichkeit, zusätzliche Batterien in eine bereits montierte Linie einzusetzen;
- einfache Beseitigung von Fehlern in der Entwurfsphase;
- um das Kühlmittelvolumen in Heizgeräten zu erhöhen, müssen keine zusätzlichen Abschnitte hinzugefügt werden.
- keine Begrenzung der Länge der Kontur entlang der Länge;
- Das Kühlmittel mit der gewünschten Temperatur wird unabhängig von den Heizparametern durch den gesamten Rohrring geführt.
- komplexes Anschlussschema im Vergleich zu Einrohr;
- höherer Materialverbrauch;
- Die Installation erfordert viel Zeit und Arbeit.
Daher ist eine Zweirohrheizung in jeder Hinsicht vorzuziehen. Warum lehnen die Eigentümer von Wohnungen und Häusern dies zugunsten eines Einrohrsystems ab? Dies liegt höchstwahrscheinlich an den hohen Installationskosten und dem hohen Materialverbrauch, der für die gleichzeitige Verlegung von zwei Autobahnen erforderlich ist. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass bei einem Zweirohrsystem Rohre mit kleinerem Durchmesser verwendet werden, die billiger sind, sodass die Gesamtkosten für die Einrichtung einer Zweirohroption nicht viel höher sind als bei einem Einrohrsystem eines.
Die Eigentümer von Wohnungen in Neubauten haben Glück: In Neubauten wird im Gegensatz zu Wohngebäuden der sowjetischen Entwicklung zunehmend eine effizientere Zweirohrheizung eingesetzt.
Was ist ein Pelletkessel zum Heizen eines privaten Landhauses?
Ein Pelletkessel ist eine Art Festbrennstoffkessel, der mit einem speziellen brennbaren Granulat – Pellets – arbeitet. Pelletbrennstoff hat eine Reihe von Vorteilen:
- Kostengünstig.
- Bequeme Aufbewahrung. Brennbare Pellets nehmen nicht viel Platz ein. Ihre Länge beträgt 7 cm und ihr Durchmesser 5-10 mm.
- Ein paar Säcke Benzin reichen den ganzen Winter.
Foto 1. Pelletkessel im Innenbereich installiert. Ein Vorrat an Pellets zum Verbrennen im Gerät ist in der Nähe gelagert.
Das Gerät der Einheit und das Funktionsprinzip
Der Pelletkessel besteht aus 3 Elementen:
- aus einem Behälter, der mit einem Brenner zum Verbrennen von Brennstoff ausgestattet ist;
- aus dem Konvektionssystem, in dem sich der Wärmetauscher befindet;
- aus einem Bunker mit einem Tank für Verbrennungsabfälle.
Für den Betrieb des Gerätes ist ein Aufsatz erforderlich, der für eine rechtzeitige Brennstoffversorgung sorgt. Der Pelletkessel ist mit einer Steuereinheit ausgestattet, mit deren Hilfe die Parameter des Geräts eingestellt werden.
Der Wärmetauscher besteht aus Stahl oder Gusseisen. Ausländische Hersteller bevorzugen Gusseisen. Rost tritt darauf nicht auf, aber dieses Material reagiert nicht gut auf Temperaturänderungen und wiegt viel. In Russland sind Modelle mit Stahlwärmetauschern ausgestattet. Sie reagieren schnell auf Temperaturänderungen, wiegen wenig, sind aber korrosionsanfällig. Daher decken die meisten Hersteller die Kessel mit einer Korrosionsschutzmasse ab.
Pellets werden der Kesselfeuerung zugeführt, wo sie vollständig verbrannt werden. Dadurch wird das Kühlmittel erwärmt, wodurch die Wärme im ganzen Raum verteilt wird.
Die Pelletszufuhrzeit hängt von der Größe des Behälters ab. In regelmäßigen Abständen ist es erforderlich, die Kanäle von angesammelten Emissionen zu reinigen.
Vorteile
- Der Betrieb des Gerätes ist sicher für die Umwelt. Verbrennungsmaterialien enthalten keine Verunreinigungen.
- Das Gerät ist sparsam. Pellets im Kessel brennen vollständig aus und werden in minimaler Menge verbraucht.
- Das Angebot an Festbrennstoffkesseln ist vielfältig.
- Der Betrieb des Geräts ist automatisiert.
- Bei richtiger Wartung hält der Kessel viele Jahre.
Mängel
- Hoher Preis. Obwohl die Preispolitik vieler Hersteller demokratisch ist, kann sich nicht jeder die Anschaffung eines Pelletkessels leisten.
- Einige Modelle von Pelletkesseln werden mit Strom betrieben, daher sollten Sie sich im Voraus um die Stromquelle oder den Generator kümmern.
Fehler bei der Verrohrung von Heizkesseln.
Achtung: Eine falsch berechnete Kesselleistung kann nicht die richtige Heizleistung liefern. Die Leistung muss die Wärmeübertragungsparameter nach der Formel 1kV x 10m2 überschreiten, da bei kaltem Wetter Wärme schnell durch Fenster und Türen abgeführt wird. Ein großer Kessel kann das System schneller aufheizen und verbraucht natürlich mehr Ressourcen, schaltet sich jedoch seltener ein
Vergessen Sie auch nicht die Zufuhr von Frischluft in den Raum, in dem der Kessel betrieben wird, dies ist für den Verbrennungsprozess und insbesondere für einen kleinen Bereich erforderlich
Ein großer Kessel kann das System schneller aufheizen und verbraucht natürlich mehr Ressourcen, schaltet sich aber seltener ein.Vergessen Sie auch nicht die Zufuhr von Frischluft in den Raum, in dem der Kessel betrieben wird, dies ist für den Verbrennungsprozess und insbesondere für einen kleinen Bereich erforderlich.
Fazit: Kompetente Installation und Genauigkeit der Berechnungen Leistung des Heizkessels tragen dazu bei, zu jeder Jahreszeit maximalen Komfort für das Leben in einem Landhaus zu schaffen.
Heizsystem aus Polypropylenrohren
Die technischen Eigenschaften des Objekts und die Höhe der zugewiesenen Mittel wirken sich auf das Heizungsinstallationsschema aus. In Wohnungen von mehrstöckigen Gebäuden ist es an die Zentralheizung und in Privathäusern an einen einzelnen Kessel angeschlossen. Unabhängig von der Art des Objekts kann das System eine von drei Versionen haben.
Einzelrohr
Das System zeichnet sich durch einfache Montage und Materialmenge aus. Es montiert ein Vor- und Rücklaufrohr, wodurch die Anzahl der Fittings und Befestigungselemente reduziert wird.
Es ist ein geschlossener Kreislauf mit abwechselnder vertikaler oder horizontaler Anordnung der Heizkörper. Der zweite Typ wird speziell in Privathaushalten verwendet.
Beim Durchlaufen jeweils am Kühler bei der Kühlmitteltemperatur abnimmt. Daher ist eine Einrohrschaltung nicht in der Lage, das gesamte Objekt gleichmäßig zu beheizen. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Temperaturregelung, da der Wärmeverlustfaktor nicht berücksichtigt wird.
Wenn die Heizkörper nicht über Ventile angeschlossen sind, wird bei der Reparatur einer Batterie die Wärmezufuhr in der gesamten Anlage unterbrochen. Bei der Anordnung eines solchen Netzwerks in einem Privathaus wird ein Ausdehnungsgefäß angeschlossen. Damit können Sie Druckänderungen im System ausgleichen.
Die Einrohrschaltung ermöglicht den Einbau von Heizkörpern mit Temperaturreglern und Thermostatventilen zur Kompensation von Wärmeverlusten.Für die Reparatur einzelner Abschnitte des Wärmekreislaufs werden auch Kugelhähne, Ventile und Bypässe installiert.
Zweirohr
Das System besteht aus zwei Kreisläufen. Einer ist für die Abgabe und der andere für die Rückgabe. Daher werden mehr Rohre, Ventile, Armaturen und Verbrauchsmaterialien installiert. Dies erhöht die Installationszeit und das Budget.
Die Vorteile eines 2-Leiter-Netzes sind:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung in der gesamten Anlage.
- Minimaler Druckverlust.
- Möglichkeit der Installation einer Pumpe mit geringer Leistung. Daher kann die Zirkulation des Kühlmittels durch Schwerkraft erfolgen.
- Die Reparatur eines einzelnen Kühlers ist möglich, ohne das gesamte System abzuschalten.
Das 2-Rohr-System verwendet ein Durchgangs- oder Sackgassenschema für die Bewegung des Kühlmittels. Im ersten Fall dürfen Batterien mit gleicher Heizleistung oder Heizkörper mit unterschiedlichen Leistungen, aber mit Thermostatventilen eingebaut werden.
Ein Durchgangsschema wird verwendet, wenn der thermische Kreislauf lang ist. Die Sackgassenoption wird für kurze Autobahnen verwendet. Bei der Installation eines 2-Rohr-Netzwerks müssen Heizkörper mit Mayevsky-Hähnen installiert werden. Die Elemente ermöglichen das Ausstoßen von Luft.
Kollektor
Dieses System verwendet einen Kamm. Er ist ein Kollektor und wird am Vor- und Rücklauf installiert. Es handelt sich um einen Zweirohr-Heizkreis. Sowohl für die Kühlmittelzufuhr zu jedem Kühler als auch für die Rückführung von gekühltem Wasser ist ein separates Rohr montiert.
Das System kann aus vielen Schaltkreisen bestehen, deren Anzahl von der Anzahl der Batterien abhängt.
Beim Aufbau eines Kollektorwärmekreises Installation des Ausdehnungsgefäßes. Es enthält mindestens 10 % der Gesamtmenge des verwendeten Kühlmittels.
Bei der Installation kommt auch ein Verteilerschrank zum Einsatz.Sie versuchen, es in gleichem Abstand von allen Batterien zu platzieren.
Jeder Kreis im Verteilersystem ist ein separates Hydrauliksystem. Es hat ein eigenes Absperrventil. Auf diese Weise können Sie jeden der Schaltkreise ausschalten, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu unterbrechen.
Kollektor
Vorteile des Sammlernetzwerks:
- Es ist möglich, die Heiztemperatur jeder der Heizungen unbeschadet der übrigen Batterien zu regulieren.
- Hoher Wirkungsgrad des Systems durch direkte Kühlmittelzufuhr zu jedem Kühler.
- Aufgrund der hohen Effizienz des Systems ist es möglich, Rohre mit kleinerem Querschnitt und einen weniger leistungsstarken Kessel zu verwenden. Daher werden die Kosten für die Anschaffung von Geräten, Materialien und den Netzbetrieb reduziert.
- Einfacher Konstruktionsprozess, keine komplizierten Berechnungen.
- Möglichkeit der Fußbodenheizung. Auf diese Weise können Sie ein ästhetischeres Interieur schaffen, da keine herkömmlichen Batterien installiert werden müssen.
Für die Einrichtung des Kollektorsystems wird eine große Anzahl von Rohren, Armaturen und Ventilen benötigt. Sie müssen auch Kämme, eine Umwälzpumpe, ein Ausdehnungsgefäß und einen Verteilerschrank kaufen.
Eine große Anzahl von Elementen erhöht die Komplexität des Installationsprozesses. Die Installation der Batterien erfolgt zusammen mit Mayevsky-Kränen, um eine Belüftung der einzelnen Kreisläufe zu verhindern.