- Nuancen und Umreifungsoptionen für verschiedene Kesseltypen
- Gasgeräte
- Elektrische Heizung
- Modelle für feste Brennstoffe
- Primär-Sekundär-Ringe
- Das Prinzip der Umreifung nach Art der Platzierung
- Boden
- Wand
- Sorten von Umreifungsbändern
- Funktionsprinzip
- Optimale Verrohrung von Kesseln verschiedener Typen
- Natürlich
- Gezwungen
- Elektro- und Dieselwärmeerzeuger
- Heizkörper
- Umreifungsoptionen
- Kollektorschaltplan der Heizungsanlage
- Was ist ein Geschirr
- Heizsystem aus Polypropylenrohren
- Einzelrohr
- Zweirohr
- Kollektor
- Empfohlene Materialien
- Polypropylen
- Eyeliner aus Metall
- Die Position des Kessels im Heizsystem
- Polypropylen-Rohrleitung für verschiedene Kessel
- Gas-Warmwasserbereiter
- Festbrennstoffmodell
- Heizgeräte für Flüssigbrennstoff und Strom
- Anschließen des Kessels an das System
- Detail aus Polypropylen
- Eigenschaften von Umreifungsbändern aus Polypropylen
Nuancen und Umreifungsoptionen für verschiedene Kesseltypen
Allgemeine Empfehlungen erfahrener Handwerker:
Das Installationsschema wird individuell ausgewählt.
Der Kessel wird gemäß den Regeln von SNiP unterhalb der Heizgeräte installiert.
Der Bodenkessel wird auf einem Metall- oder Betonsockel installiert, bevor er mit Polypropylen verrohrt wird.
Zwangsbelüftung und Notbeleuchtung werden für alle Gerätevarianten empfohlen.
In der Verrohrung eines gasbetriebenen Gerätes ist ein Koaxialkamin enthalten, der bei der Installation an allen Verbindungsstellen abgedichtet wird.
Nachdem Sie die Verrohrung der Kesseleinheit und des Schornsteins abgeschlossen haben, gehen Sie in der folgenden Reihenfolge zum Gerät des Sicherheitssystems: Druckgeräte (Manometer), Schutzgeräte und dann eine automatische Entlüftung.
Der Kollektorkreislauf wird durch eine 1,25-Zoll-PPR-Rohrleitung ausgeführt, Schutzvorrichtungen, eine Umwälzpumpe, ein Hydraulikpfeil und eine Entlüftung werden entsprechend der Bewegung des Mediums installiert.
Um den Heizgeräten das Heizkühlmittel zuzuführen, werden 3 Abzweigungen des PPR 1,0-Zoll-Rohrs vom Kamm entfernt und der Rest mit Stopfen verschlossen.
Heiz- und Rücklaufgeräte anschließen.
Bei einem kombinierten Heizsystem ist der Fußbodenheizkreis mit einer unabhängigen Pumpe ausgestattet, während das Ausdehnungsgefäß zwischen dem Hydraulikpfeil und der Kesseleinheit installiert ist.
Die Verrohrung der Kesseleinheit wird durch die Installation eines Entleerungsventils abgeschlossen, es wird auch zum Füllen des Kreislaufs verwendet, aber es ist besser, wenn es sich um zwei unabhängige Ventile handelt
Der Einbauort hängt vom gewählten System ab, es gibt jedoch Rahmenbedingungen – das Ablassventil wird am tiefsten Punkt eingebaut, was besonders wichtig ist, wenn Sie das System im Winter einmotten, damit kein Wasser mehr darin steht.
Gasgeräte
Das Binden solcher Geräte mit Polypropylenrohren erfolgt mit einem unabhängigen Kreislauf und einer Schleifenpumpe, die in einem kleinen Abschnitt des Netzwerks von der Quelle bis zum Verteiler einen Arbeitsdruck erzeugt.
Es ist erlaubt, eine Gaseinheit mit solchen Rohren ohne Stahlrohre zu verbinden, da die Heiztemperatur an der Zufuhr 80 ° C nicht überschreitet.
In einer gasbefeuerten Einheit mit einem gusseisernen Kessel ist ein Wärmespeicher montiert, der zum Ausgleich des hydraulischen Regimes beiträgt und plötzliche Temperaturschwankungen verhindert, die die zerbrechlichen gusseisernen Heizflächen beeinträchtigen. Bei der Verrohrung von 2-Kreis-Kesseln müssen zusätzlich Filter zur Fein- und Grobwasserreinigung eingesetzt werden.
Elektrische Heizung
Das Binden eines Elektroboilers mit Polypropylen ist durchaus akzeptabel. Der Kessel hat die höchste Bewertung des Schutzsystems, das das Kochen von Wasser im Gerät mit anschließender Dampfbildung und Rohrbruch verhindert. Der Heizvorgang stoppt, wenn die Stromzufuhr zu den elektrischen Heizelementen abgeschaltet wird.
Darüber hinaus verfügt das System über eingebaute Hydrospeicher und Vorrichtungen zum Abbau von übermäßigem Druck des Mediums, der sich bei einem plötzlichen Stromausfall bilden und die Pumpe zum Pumpen von heißem Wasser zu Heizgeräten und Wasserstellen stoppen kann.
Rohrleitungen für Festbrennstoffkessel
Modelle für feste Brennstoffe
Dies ist die problematischste Einheit zum Binden von Kunststoffrohren. Für ihn ist der Einbau eines Messschutzrohres am Ein-/Austritt des Mediums zwingend erforderlich, um diese vor Überhitzung zu schützen. Bei Systemen mit Pumpenumwälzung ist ein zusätzliches Notstromversorgungsgerät erforderlich, um den Kessel während einer Notabschaltung der Hauptstromquelle weiter zu kühlen. Zusätzlich wird ein kleiner Schwerkraftkreislauf mit einer kleinen Anzahl angeschlossener Batterien durchgeführt, um die Kesselheizflächen zu kühlen, bis der gesamte Brennstoff ausgebrannt ist.
Der Festbrennstoffkessel ist gemäß den Anforderungen der Brandschutzvorschriften mit einem Schutzmantel abgedeckt, der den Wärmeverlust von den Wänden der Brennkammer zum Kesselraum und damit die negativen Auswirkungen auf die PPR-Rohre erheblich reduziert
Eine kleine Erinnerung für die Installation von Kunststoffrohren - die Qualität wird nicht nur durch die Installationsarbeiten bestimmt, sondern auch durch das ausgewählte Rohrsortiment. Sie sollten alle Haupt- und Zusatzgeräte des Heizraums nur von seriösen Lieferanten zertifiziert kaufen. Polymerrohre erfordern keine Isolierarbeiten und Lackierungen, sie bilden keinen Maßstab und Korrosion zeichnen sie sich durch eine hohe Schalldämmung aus. Die Materialkosten sind geringer und die Rohre sind leichter als die aus Metall, sodass Sie die Installation selbst vornehmen können.
Primär-Sekundär-Ringe
Für Kessel mit einer Leistung von 50 kW oder mehr oder einer Gruppe von Kesseln, die für die Heizung und Warmwasserversorgung großer Häuser ausgelegt sind, wird ein Schema von Primär-Sekundär-Ringen verwendet. Der Primärring besteht aus Kesseln - Wärmeerzeugern, Sekundärringen - Wärmeverbrauchern. Darüber hinaus können Verbraucher im direkten Zweig installiert werden und Hochtemperatur oder umgekehrt sein - und als Niedertemperatur bezeichnet werden.
Um hydraulische Verspannungen im System zu vermeiden und die Kreisläufe zu trennen, wird zwischen Primär- und Sekundärkreisring eine hydraulische Weiche (Pfeil) eingebaut. Es schützt auch den Kesselwärmetauscher vor Wasserschlägen.
Wenn das Haus groß ist, ordnen sie nach dem Separator einen Sammler (Kamm) an. Damit das System funktioniert, müssen Sie den Durchmesser des Pfeils berechnen.Die Wahl des Durchmessers basiert auf der maximalen Produktivität (Strömung) von Wasser und Strömungsgeschwindigkeit (nicht höher als 0,2 m / s) oder als Ableitung der Kesselleistung unter Berücksichtigung des Temperaturgradienten (Richtwert Δt - 10 ° C ).
Formeln für Berechnungen:
- G - maximaler Durchfluss, m 3 / h;
- w ist die Wassergeschwindigkeit durch den Pfeilquerschnitt, m/s.
- P - Kesselleistung, kW;
- w die Wassergeschwindigkeit durch den Pfeilquerschnitt, m/s;
- Δt ist der Temperaturgradient, °C.
Das Prinzip der Umreifung nach Art der Platzierung
Der Wärmeerzeuger nimmt eine Schlüsselstellung im Heizkreislauf ein. Hängt das Anschlussschema der Elemente des Heizsystems von der Art des Standorts des Kessels ab?
Boden
Bei geplanter Anbindung eines Fußbodenheizkessels ist die Leitung so zu gestalten, dass der Wärmeerzeuger nicht der höchste Punkt der Rohrleitung ist.
Auf keinen Fall sollte diese Regel vernachlässigt werden, insbesondere wenn das Gerät nicht mit einer Luftabsaugung ausgestattet ist, da sich dann ständig Luftstaus im Heizungsnetz bilden. Die Versorgungssteigleitung muss streng vertikal angeordnet sein.
Wand
Eine andere Sache ist die Bindung eines Wandkessels. In der Regel verfügt jeder Gas- oder Elektroboiler mit Wandmontage über eine automatische Entlüftung.
Das Vorhandensein dieses Elements wird durch die Abzweigrohre im unteren Teil des Kesselkörpers belegt. Die Verrohrung des Wandkessels muss dieses Merkmal der Gerätekonfiguration unbedingt berücksichtigen.
Sorten von Umreifungsbändern
- natürlich (Schwerkraft). Es wird für kleine Gebäude und Hütten verwendet.
- Kollektor. Für einen effektiven Betrieb ist ein Kollektor erforderlich, der Wasser aus dem Heizsystem und der Umwälzpumpe sammelt.Außerdem benötigen Sie für jeden Heizkörper eine separate Versorgung. Dieses Schema wird für Hochhäuser verwendet und wenn mehrere große Räume beheizt werden müssen.
- Gezwungen. Es erfordert die Installation einer speziellen Pumpe. Die Umreifung wird für Räume verwendet, in denen durchgehend geheizt wird.
- Auf Primär-Sekundär-Ringen. Das Schema sieht das Vorhandensein eines Rings unmittelbar hinter dem Kessel vor, von dem aus Abzweigungen zum Heizen zahlreicher Räume vorhanden sind. Diese Verkabelung ist sehr praktisch in Hochhäusern, in denen Verbraucher nicht nur Heizkörper zum Heizen, sondern auch „warme Böden“ verwenden.
Eine ideale Option für alle Räumlichkeiten ist ein Schema, bei dem 3 Hauptkreise angeschlossen werden können: Heizkörper, Fußbodenheizung und ein Boiler.
Funktionsprinzip
Hydropfeil zum Heizen im Schnitt ist ein Stück eines Hohlrohrs mit quadratischem Querschnitt. Dieses Gerät funktioniert sehr einfach. Die Luft wird durch einen automatischen Entlüfter abgeschieden und abgeführt. Das Heizsystem ist in 2 verschiedene Kreisläufe unterteilt - groß und klein. Der kleine Kreis ist Kessel/Hydraulikweiche, der große Kessel/Hydraulikweiche/Verbraucher.
Wenn der Heizkessel eine Menge an Wärmeträger liefert, die seinem Verbrauch entspricht, fließt die Flüssigkeit in der Hydraulikpistole nur horizontal. Wird dieses Gleichgewicht gestört, geht der Wärmeträger in einen kleinen Kreislauf, wonach die Temperatur vor dem Kessel ansteigt. Der Kessel reagiert auf solche Änderungen mit Abschalten und der Wärmeträger bewegt sich weiter, bis die Temperatur auf einen bestimmten Wert abgesunken ist. Dann schaltet sich der Boiler wieder ein.Auf diese Weise, Hydraulische Weiche in der Heizungsanlage sorgt für das Gleichgewicht der Kessel- und Heizraumkreisläufe und garantiert gleichzeitig den unabhängigen Betrieb jedes einzelnen Kreises.
Optimale Verrohrung von Kesseln verschiedener Typen
Die Rohrleitung eines Gaskessels ist ein System zusätzlicher Geräte, die zwischen dem Kessel und den Heizkörpern montiert sind und die Richtung und Intensität der Bewegung des Kühlmittels regulieren. Unabhängig von der Art der Heizung - Gas, Elektro, Festbrennstoff - wird sie in zwei Arten unterteilt:
- natürlich - Gravitation;
- erzwungen - mit einer Umwälzpumpe (sparsamer).
Natürlich
natürlichen Kreislauf
Diese Verrohrung ist einfach zu installieren und erfordert keine Installation einer Umwälzpumpe im System. Es reicht aus, die Rohrleitung leicht geneigt zu verlegen, damit das erwärmte Kühlmittel in die Heizkörper fließen und das abgekühlte zum Kessel zurückfließen kann. Dieses Schema eignet sich für kleine einstöckige Privatgebäude.
Gezwungen
Die beste Option für ein zweistöckiges Haus ist ein Zwangsumlaufsystem.
Wie bereits erwähnt, ist bei Systemen mit erzwungener Bewegung des Kühlmittels eine elektrische Pumpe erforderlich. Das bedeutet, dass zusätzlich zu den Energieressourcen, die für den Betrieb des Gas- oder Festbrennstoff-Wärmeerzeugers selbst notwendig sind, ständig Strom benötigt wird. Wenn es in Ihrer Gegend häufig zu Stromausfällen kommt, kommt es zu Unterbrechungen der Raumheizung.
Gleichzeitig können Sie mit solchen Wärmeversorgungssystemen das Temperaturregime im Gebäude vollständig steuern und die Heizung einzelner Räume nach Belieben ändern. Nach diesem Verfahren kann der Heizraum, der sich in einem separaten Raum befindet, angebunden werden.
Elektro- und Dieselwärmeerzeuger
Der Anschluss eines Dieselkessels an das Heizkörpersystem ist identisch mit der Verrohrung von gasbetriebenen Anlagen. Grund: Das Dieselaggregat arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip - ein elektronisch gesteuerter Brenner erwärmt den Wärmetauscher mit einer Flamme und hält die eingestellte Temperatur des Kühlmittels aufrecht.
Elektrokessel, bei denen Wasser durch Heizelemente, einen Induktionskern oder durch Elektrolyse von Salzen erhitzt wird, sind ebenfalls direkt an die Heizung angeschlossen. Zur Aufrechterhaltung der Temperatur und Sicherheit befindet sich die Automatisierung im Schaltschrank, der gemäß dem obigen Schaltplan an das Netzwerk angeschlossen ist. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind in einer gesonderten Publikation zur Installation von Elektroheizkesseln dargestellt.
Wandmontierte Kleinkessel mit Rohrheizkörpern sind nur für geschlossene Heizungsanlagen bestimmt. Um mit Schwerkraftverkabelung zu arbeiten, benötigen Sie eine Elektrode oder Induktionseinheit, die nach dem Standardschema gebunden ist:
Heizkörper
Das Binden von Heizkörpern sowie Boilern besteht aus Polypropylen. Mit seiner Verwendung ist das Rohrleitungssystem dicht und zuverlässig.
Umreifungsoptionen
Es gibt zwei Schemata für die Verrohrung von Heizkörpern. Beim Einrohrtyp sind alle Heizkörper in Reihe geschaltet, eine Temperaturregelung ist nur bei Anzapfung am Bypasssystem möglich. Beim Zweirohrverfahren erfolgt eine effizientere Kühlmittelzufuhr, es kühlt weniger ab und die Belastung des Kessels sinkt.
Direkte Anschlussleitungen an den Kühler müssen so ausgeführt werden, dass der Kühlmittelstrom durch die gesamte Innenfläche fließt, ohne dass sich Stagnationszonen bilden.
WICHTIG! Leitungen zu den Batterien sollten über Abgriffe verbunden werden, um bei Schäden am Kühler den defekten Bereich aus dem Gesamtsystem auszuschließen
Kollektorschaltplan der Heizungsanlage
Bei einer großen Anzahl von Heizkörpern auf verschiedenen Etagen oder beim Anschluss einer „warmen Etage“ ist der beste Anschlussplan ein Kollektorplan. Im Kesselkreislauf sind mindestens zwei Kollektoren installiert: an der Wasserversorgung - Verteilung und am "Rücklauf" - Sammeln. Der Sammler ist ein Rohrstück, in das Bögen mit Ventilen eingeschnitten sind, um einzelne Gruppen regeln zu können.
Sammlergruppe
Ein Beispiel für die Verbindung eines Heizkreises und eines Systems „Fußbodenheizung“ mit einer Kollektorgruppe
Die Kollektorverkabelung wird auch als Balken bezeichnet, da Rohre im ganzen Haus in Balken in verschiedene Richtungen divergieren können. Ein solches Schema in modernen Häusern ist eines der häufigsten und wird als praktisch angesehen.
Was ist ein Geschirr
Wenn Sie ganz neu in Sachen Heizung sind, dann wäre es sinnvoll, sich zunächst darüber zu informieren, was man allgemein unter dem Begriff „Umreifung“ versteht. Eigentlich ist das die gesamte Heizungsanlage, bis auf den Heizkessel. Es hängt von der Verrohrung ab, wie genau das Kühlmittel zu allen Zielen zirkuliert, wie gut es ausfällt usw.
Für all dies werden mehrere Elemente verwendet:
Rohre. Sie sind es, die uns heute interessieren, und tatsächlich ist dies einer der Hauptbestandteile des Designs. Sie können ihr Aussehen auf dem Foto sehen:
Darüber hinaus sind Armaturen wichtig - Verbindungselemente, die es ermöglichen, eine Rohrleitung entlang der gewünschten Route zu verlegen und Rohre an verschiedene Heizgeräte anzuschließen,
- Ausgleichsbehälter. Erforderlich, um überschüssige Luft und Wasser aus dem Heizsystem zu entfernen,
- Heizkörper. Sie sind stationäre Geräte, die in Innenräumen installiert sind und eine hohe Wärmeübertragung haben,
- umgeht. Genau genommen sind das alles die gleichen Rohre, aber sie sind nicht für den Hauptkreislauf gedacht, sondern für einen zusätzlichen. Die Umgehungsstraße ist eine Umgehungsstrecke. Wenn Sie beispielsweise aus irgendeinem Grund einen der Heizkörper abstellen müssen, können Sie ihn mit dem Absperrventil schließen. Wenn gleichzeitig kein Bypass vorhanden ist, läuft das Kühlmittel in diese Barriere und kommt nicht weiter - somit werden alle Batterien, die sich weiter als die zu reparierende befinden, kalt. Und wenn ein Bypass vorhanden ist, tritt ein solches Problem nicht auf - das Kühlmittel wird einfach umgangen und alle folgenden Ziele erfolgreich erreicht.
Das Herzstück jeder Heizungsanlage ist der Heizkessel. Er ist dafür verantwortlich, dass das Kühlmittel die erforderliche Temperatur erreicht. Alle aufgeführten Elemente werden spezifisch mit dem Kessel verbunden, direkt oder über Rohre.
Neben den bereits erwähnten können auch einige andere Geräte an der Umreifung teilnehmen:
- Mayevsky-Kran. Es ist an jedem Heizkörper und an einigen anderen Stellen installiert. Es ist notwendig, um überschüssige Luft schnell und einfach aus dem System abzulassen, was dazu beiträgt, die Bildung von Lufteinschlüssen zu verhindern, die den Fluss des Kühlmittels behindern. Das heißt, dieses Gerät ist zusätzlich zum Ausdehnungsgefäß ein Hilfsgerät.
- Umwälzpumpe. Alle Heizsysteme werden in zwei große Kategorien eingeteilt. Bei der ersten erfolgt die Zirkulation des Kühlmittels auf natürliche Weise.Dies liegt an der unterschiedlichen Dichte von kaltem und heißem Wasser. Die Anordnung eines solchen Systems ist nicht schwierig und wirtschaftlich recht rentabel. Aber der Wirkungsgrad ist gering. Die natürliche Zirkulation kann nur in kleinen Häusern verwendet werden, da sie einen langen Kreislauf einfach nicht bewältigen kann - das Wasser erreicht die entfernten Heizkörper, nachdem es bereits abgekühlt ist. Die zweite Kategorie umfasst Systeme mit Zwangsumlauf. Die Bewegung des Kühlmittels erfolgt in diesem Fall durch den Betrieb einer speziellen Ausrüstung - einer Umwälzpumpe. Dadurch kannst du dem Liquid die nötige Geschwindigkeit geben und dementsprechend verhindern, dass es mitten auf der Strecke auskühlt,
- Messgeräte und Thermostate. Diese Einrichtung ist notwendig, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizungsanlage als Ganzes und insbesondere ihrer einzelnen Bereiche zu überwachen. Thermostate überwachen die Temperatur des Kühlmittels und Manometer überwachen das Druckniveau. Dementsprechend können Sie eventuelle Fehlfunktionen rechtzeitig erkennen, indem Sie sich auf die Anzeigen der Geräte konzentrieren.
Heizsystem aus Polypropylenrohren
Die technischen Eigenschaften des Objekts und die Höhe der zugewiesenen Mittel wirken sich auf das Heizungsinstallationsschema aus. In Wohnungen von mehrstöckigen Gebäuden ist es an die Zentralheizung und in Privathäusern an einen einzelnen Kessel angeschlossen. Unabhängig von der Art des Objekts kann das System eine von drei Versionen haben.
Einzelrohr
Das System zeichnet sich durch einfache Montage und Materialmenge aus. Es montiert ein Vor- und Rücklaufrohr, wodurch die Anzahl der Fittings und Befestigungselemente reduziert wird.
Es ist ein geschlossener Kreislauf mit abwechselnder vertikaler oder horizontaler Anordnung der Heizkörper. Der zweite Typ wird speziell in Privathaushalten verwendet.
Beim Durchgang durch jeden Kühler nimmt die Temperatur des Kühlmittels ab. Daher ist eine Einrohrschaltung nicht in der Lage, das gesamte Objekt gleichmäßig zu beheizen. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Temperaturregelung, da der Wärmeverlustfaktor nicht berücksichtigt wird.
Wenn die Heizkörper nicht über Ventile angeschlossen sind, wird bei der Reparatur einer Batterie die Wärmezufuhr in der gesamten Anlage unterbrochen. Bei der Anordnung eines solchen Netzwerks in einem Privathaus wird ein Ausdehnungsgefäß angeschlossen. Damit können Sie Druckänderungen im System ausgleichen.
Die Einrohrschaltung ermöglicht den Einbau von Heizkörpern mit Temperaturreglern und Thermostatventilen zur Kompensation von Wärmeverlusten. Für die Reparatur einzelner Abschnitte des Wärmekreislaufs werden auch Kugelhähne, Ventile und Bypässe installiert.
Zweirohr
Das System besteht aus zwei Kreisläufen. Einer ist für die Abgabe und der andere für die Rückgabe. Daher werden mehr Rohre, Ventile, Armaturen und Verbrauchsmaterialien installiert. Dies erhöht die Installationszeit und das Budget.
Die Vorteile eines 2-Leiter-Netzes sind:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung in der gesamten Anlage.
- Minimaler Druckverlust.
- Möglichkeit der Installation einer Pumpe mit geringer Leistung. Daher kann die Zirkulation des Kühlmittels durch Schwerkraft erfolgen.
- Die Reparatur eines einzelnen Kühlers ist möglich, ohne das gesamte System abzuschalten.
Das 2-Rohr-System verwendet ein Durchgangs- oder Sackgassenschema für die Bewegung des Kühlmittels. Im ersten Fall dürfen Batterien mit gleicher Heizleistung oder Heizkörper mit unterschiedlichen Leistungen, aber mit Thermostatventilen eingebaut werden.
Ein Durchgangsschema wird verwendet, wenn der thermische Kreislauf lang ist. Die Sackgassenoption wird für kurze Autobahnen verwendet. Bei der Installation eines 2-Rohr-Netzwerks müssen Heizkörper mit Mayevsky-Hähnen installiert werden. Die Elemente ermöglichen das Ausstoßen von Luft.
Kollektor
Dieses System verwendet einen Kamm. Er ist ein Kollektor und wird am Vor- und Rücklauf installiert. Es handelt sich um einen Zweirohr-Heizkreis. Sowohl für die Kühlmittelzufuhr zu jedem Kühler als auch für die Rückführung von gekühltem Wasser ist ein separates Rohr montiert.
Das System kann aus vielen Schaltkreisen bestehen, deren Anzahl von der Anzahl der Batterien abhängt.
Bei der Installation eines Kollektorwärmekreises wird ein Ausdehnungsgefäß installiert. Es enthält mindestens 10 % der Gesamtmenge des verwendeten Kühlmittels.
Bei der Installation kommt auch ein Verteilerschrank zum Einsatz. Sie versuchen, es in gleichem Abstand von allen Batterien zu platzieren.
Jeder Kreis im Verteilersystem ist ein separates Hydrauliksystem. Es hat ein eigenes Absperrventil. Auf diese Weise können Sie jeden der Schaltkreise ausschalten, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu unterbrechen.
Kollektor
Vorteile des Sammlernetzwerks:
- Es ist möglich, die Heiztemperatur jeder der Heizungen unbeschadet der übrigen Batterien zu regulieren.
- Hoher Wirkungsgrad des Systems durch direkte Kühlmittelzufuhr zu jedem Kühler.
- Aufgrund der hohen Effizienz des Systems ist es möglich, Rohre mit kleinerem Querschnitt und einen weniger leistungsstarken Kessel zu verwenden. Daher werden die Kosten für die Anschaffung von Geräten, Materialien und den Netzbetrieb reduziert.
- Einfacher Konstruktionsprozess, keine komplizierten Berechnungen.
- Möglichkeit der Fußbodenheizung.Auf diese Weise können Sie ein ästhetischeres Interieur schaffen, da keine herkömmlichen Batterien installiert werden müssen.
Für die Einrichtung des Kollektorsystems wird eine große Anzahl von Rohren, Armaturen und Ventilen benötigt. Sie müssen auch Kämme, eine Umwälzpumpe, ein Ausdehnungsgefäß und einen Verteilerschrank kaufen.
Eine große Anzahl von Elementen erhöht die Komplexität des Installationsprozesses. Die Installation der Batterien erfolgt zusammen mit Mayevsky-Kränen, um eine Belüftung der einzelnen Kreisläufe zu verhindern.
Empfohlene Materialien
Die Wahl des Materials ist von größter Bedeutung. Die Rohrleitung muss zuverlässig, praktisch und kostengünstig sowie einfach zu installieren sein und darf nicht korrodieren.
Polypropylen
Die am häufigsten verwendeten Rohrleitungen bestehen aus Polypropylen. Dieses Material ist resistent gegen aggressive Umwelteinflüsse und Plaquebildung.
Polypropylenrohre werden durch Löten miteinander verbunden und nicht durch Fittings wie Metallrohre. Dadurch wird eine starke monolithische Verbindung erhalten, die die Möglichkeit von Lecks ausschließt.
Zudem geben die meisten Hersteller auf ihre Produkte eine Garantie von bis zu 40 Jahren. Dabei kann der Druck im System auf bis zu 25 bar und die Temperatur auf bis zu 95 °C ansteigen. Und das bedeutet, dass die Verrohrung des Heizkessels nicht nur so zuverlässig wie möglich, sondern auch langlebig ist.
Eyeliner aus Metall
Es ist jedoch zu beachten, dass die Gaszufuhr zum Warmwasserbereiter starr sein muss!
Die beste Option ist ein Metallrohr und ein Metallantrieb oder "Amerikaner". Als Dichtmittel kann nur eine Paronitdichtung verwendet werden.Es ist Paronit, das am häufigsten bei der Installation von Kesseln verwendet wird, da dieses Material nicht brennbar ist, seine Form perfekt behält und die Verbindung für lange Zeit dicht hält. Paronit ist eine Mischung aus Asbestfasern, Gummi und mineralischen Zusätzen.
Die Position des Kessels im Heizsystem
Das Hauptelement im Heizkreislauf ist die Heizeinheit. Das Schema, nach dem die Verrohrung des Heizkessels durchgeführt wird, hängt weitgehend vom Typ dieses Geräts ab.
Die Hauptregel für die Montage der auf dem Foto gezeigten Bodenmodelle ist, dass sie nicht am höchsten Punkt der Rohrverlegung platziert werden können. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, bilden sich im Kessel Lufteinschlüsse ohne Vorrichtung zum Abführen eingeschlossener Luft. Die aus dem Gerät austretende Versorgungsleitung sollte in diesem Fall streng senkrecht verlegt werden.
Derzeit im Angebot sind Kessel, die mit einer Umwälzpumpe, einem Ausdehnungsgefäß und einer Sicherheitsgruppe ausgestattet sind, sowie Geräte ohne diese zusätzlichen Elemente. Für den Fall, dass das Gerät sie nicht hat, können diese Geräte einfach gekauft und in den Stromkreis eingebaut werden. Wenn ein Verbraucher eine Anlage mit Naturumlauf installiert, werden diese Elemente in der Regel nicht benötigt. Wenn der Heizkreislauf jedoch mit der erzwungenen Bewegung des Kühlmittels arbeitet, kann auf eine Pumpe, einen Tank und eine Sicherheitsgruppe nicht verzichtet werden.
Polypropylen-Rohrleitung für verschiedene Kessel
Die meisten Hersteller von Warmwasserbereitern empfehlen, dass der erste Meter der Rohrleitung aus Metall besteht. Dies gilt insbesondere für Festbrennstoffgeräte mit einer höheren Austrittswassertemperatur.Beim Binden sollte Polypropylen bereits an diesen Auslass angeschlossen werden, da es sonst bei einer Fehlfunktion des Kessels zu einem thermischen Schock kommt und platzen kann.
Gas-Warmwasserbereiter
Es wird empfohlen, einen Gaskessel mit Polypropylen mit einer Hydraulikpistole und einem Verteiler zu binden. Gasmodelle sind oft bereits mit eingebauten Pumpen zum Pumpen von Wasser ausgestattet. Fast alle sind ursprünglich für erzwungene Systeme ausgelegt.
Am zuverlässigsten in Bezug auf die Sicherheit ist ein Kreislauf mit Zirkulationseinrichtungen für jeden Kreislauf hinter dem Kollektor.
In diesem Fall setzt die eingebaute Pumpe einen kleinen Abschnitt der Rohrleitung vom Kessel zum Verteiler unter Druck und aktiviert dann zusätzliche Pumpen. Auf sie fällt die Hauptlast beim Pumpen des Kühlmittels.
Es ist möglich, einen Gaskessel mit Polypropylen ohne lange Metallrohre zu binden, das Wasser in einer solchen Heizung erwärmt sich selten auf 75–80 Grad
Wenn der Gaskessel einen gusseisernen Wärmetauscher hat, sollte beim Einleiten in das System ein zusätzlicher Wärmespeicher installiert werden. Es gleicht plötzliche Änderungen der Wassertemperatur aus, die sich negativ auf Gusseisen auswirken. Bei schlagartiger Erwärmung oder Abkühlung des Kühlmittels kann es sogar platzen.
Festbrennstoffmodell
Das Hauptmerkmal eines Festbrennstoffkessels ist seine Trägheit, wenn die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird. Bis alles im Ofen vollständig ausgebrannt ist, wird das Kühlmittel weiter erhitzt. Und dies kann sich nachteilig auf Polypropylen auswirken.
Beim Binden eines Festbrennstoffkessels sollten sofort nur Metallrohre daran angeschlossen werden, und erst nach anderthalb Metern können Polypropylenrohre eingeführt werden. Darüber hinaus ist eine Reservekaltwasserversorgung zur Notkühlung des Wärmetauschers sowie dessen Ableitung in die Kanalisation vorzusehen.
Der Abschnitt der Rohrleitung vom Festbrennstoffkessel zum Kollektor sollte aus Metall bestehen und kann dann mit Polypropylen verbunden werden - nur so können Kunststoffrohre vor Überhitzung geschützt werden
Wenn die Anlage auf Zwangsumlauf aufgebaut ist, muss unbedingt eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Pumpe installiert werden. Wasser muss dem Ofen, in dem feste Brennstoffe verbrennen, ständig Wärme entziehen, auch bei Stromausfällen.
Darüber hinaus können Sie einen kleinen Schwerkraftkreislauf herstellen oder alle Batterien mit Bypässen ausstatten, um einzelne Abschnitte des Systems abzuschalten. Im Falle eines Unfalls ermöglicht dies die Reparatur des beschädigten Abschnitts bei laufender Heizung.
Der Festbrennstoffkessel muss mit einer Schutzverkleidung abgedeckt werden, die die Wärmeausbreitung von den Wänden des Ofens in den Kesselraum begrenzt. Aber selbst wenn es vorhanden ist, sollten der Kollektor und die Kunststoffrohre vom Ofen entfernt werden.
Heizgeräte für Flüssigbrennstoff und Strom
Ein Bergbau- oder Dieselkessel wird mit Polypropylen nach einem Schema verbunden, das mit dem eines Festbrennstoffgegenstücks identisch ist. Das Polymer muss so weit wie möglich daraus entfernt werden.
Wenn Sie einen elektrischen PPR-Kessel verrohren, müssen Sie sich keine Gedanken über Rohrbrüche machen, er verfügt über eine Schutzautomatik, die verhindert, dass das Wasser kocht
Eine Erwärmung des Kühlmittels im Warmwasserbereiter mit Strom auf für Polypropylen kritische Temperaturen ist praktisch ausgeschlossen.Wenn der Strom ausfällt, funktioniert es einfach nicht mehr. In diesem Fall werden die Leitungen durch einen Hydrospeicher und Ventile zum Abbau von Überdruck vor hydraulischen Schlägen geschützt.
Anschließen des Kessels an das System
Es lohnt sich, separat darüber zu sprechen, wie die Polypropylen-Rohrleitung mit dem Kessel verbunden ist. Tatsache ist, dass es von der Art der Heizgeräte abhängt:
- Gas Boiler. Polypropylenrohre können direkt daran angeschlossen werden, da die Temperatur des austretenden Kühlmittels normalerweise 80 Grad nicht überschreitet. Unabhängig davon, ob der Gaskessel zu Wand, Boden oder Brüstung gehört, wird bei der Installation eines Zwangssystems in jeden Kreis eine Umwälzpumpe eingebaut, die sich hinter dem Verteiler befindet. Es ist auch wünschenswert, Filter zu installieren, um sowohl das einströmende als auch das erwärmte Kühlmittel zu reinigen.
- Festbrennstoffkessel. Bei der Umreifung muss eine wichtige Nuance berücksichtigt werden: Die Erwärmung des Rohrs in der Nähe des Geräts kann übermäßig sein. Dies beeinträchtigt den Zustand von Polypropylen und macht es schnell unbrauchbar. Daher müssen die ersten anderthalb Meter des vom Kessel ausgehenden Rohrs aus Metall sein, und erst dann kann die Polypropylenleitung angeschlossen werden. Die Verbindung erfolgt mit allen gleichen Armaturen, die speziell für einen solchen Übergang hergestellt wurden.
- Flüssigbrennstoff- und Elektroboiler. Die Umreifung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei Festbrennstoffgeräten - wir entfernen Polypropylen um mindestens anderthalb Meter vom Gerät.
Wenn Sie alle oben genannten Nuancen berücksichtigen, wird Ihnen die Polypropylen-Pipeline lange und zuverlässig dienen.Sie sollten keine Angst haben, sich damit auseinanderzusetzen, denn wie Sie sehen, steht der Aufbau des Systems auch einem Anfänger zur Verfügung. Sehen Sie sich das Video unten an, um das heute gewonnene Wissen zu festigen. Viel Glück für Sie und Wärme für Ihr Zuhause!
Detail aus Polypropylen
Jetzt ist es durchaus möglich, die Installation eines hydraulischen Pfeils aus Polypropylen durchzuführen. Es ermöglicht Ihnen, zusätzliche Vorteile im System bereitzustellen:
- Aufgrund der geringen Rauheit des Materials nimmt der Widerstand des Kühlmittels während seiner Bewegung ab. Und wenn sich im System ein Kessel mit geringer Leistung befindet, können Sie mit einem solchen hydraulischen Abscheider den Wärmeverlust im Vergleich zu Metallgeräten reduzieren.
- Kann auf der Außenseite in jeder Farbe lackiert werden.
- Es hat im Vergleich zu Analoga deutlich geringere Kosten.
- Das Polypropylenprodukt verrottet nicht und bildet keine Korrosion darauf.
- Es kann mit Kesseln bis 35 kW arbeiten.
Gleichzeitig haben solche hydraulischen Pfeile auch ihre Nachteile:
- Kann nicht in einem Festbrennstoffkesselsystem verwendet werden.
- Je höher die Leistung des Kessels ist, desto kürzer ist die Lebensdauer eines solchen Produkts. Dies ist auf schnelleren Verschleiß bei hohem Druck und hoher Temperatur zurückzuführen.
- Für die Installation ist zusätzliche Ausrüstung erforderlich, um mit Polypropylenprodukten zu arbeiten.
Es ist zu beachten, dass die Verbindungsqualität jeder Art von hydraulischer Weiche direkt davon abhängt, wie gut das gesamte System in Zukunft funktioniert.
Warum Sie eine Hydraulikpistole benötigen und wie Sie ihre Parameter berechnen, sehen Sie im folgenden Video:
Eigenschaften von Umreifungsbändern aus Polypropylen
Zum Umreifen von bewährten Polypropylen-Rohren. Sie sind sehr widerstandsfähig, und an ihren Wänden bildet sich kein Belag, sodass es nicht zu Verstopfungen des Heizsystems kommt.Separate Abschnitte der Pipeline werden durch Löten miteinander verbunden, wodurch eine monolithische Struktur entsteht, die Leckagen eliminiert.
Polypropylen hat im Vergleich zu Analoga eine Reihe von Vorteilen:
- Hitzebeständigkeit. Rohre müssen mit einer Wärmedämmschicht umwickelt werden, wodurch ein Rahmen entsteht, der die Wände der Rohrleitung vor der Ausdehnung des erhitzten Kühlmittels schützt.
- Beschleunigte Installation. Um es anzuschließen, benötigen Sie einen Lötkolben und einen Vorrat an Schlüsseln. Mit solch einem minimalen Werkzeugsatz kann das Binden in nicht mehr als einer Woche durchgeführt werden.
- Minimale Wärmeleitfähigkeit. Dank der wärmeisolierenden Schicht kühlt das Kühlmittel während des Transports nicht ab.
- Haltbarkeit. Das Rohrmaterial kann einem Druck im System von bis zu 25 Atmosphären standhalten, und die Kühlmitteltemperatur kann 95 Grad erreichen. Es unterliegt keiner Verformung und Ausdehnung und kann daher bis zu 40 Jahre dienen.
- Beständig gegen Plaque an den Wänden. Im Inneren haben Polypropylenrohre eine glatte Oberfläche, wodurch das Kühlmittel schnell zirkuliert und Ablagerungen nicht stagnieren.
- Vielseitigkeit. Aus solchen Rohren können Sie einen Heizkreis beliebiger Komplexität erstellen. Aber eine einfache Montage wird immer noch besser sein.
Durch die Wahl dieses Materials besteht kein Zweifel an der Zuverlässigkeit der Rohrleitungsverbindung.