Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Installation eines Pelletheizkessels: Rohrleitungsplan und Spezifikationen

Verrohrung von Gaskesseln

Moderne Gaskessel verfügen über eine gute Automatisierung, die alle Parameter der Ausrüstung steuert: Gasdruck, Vorhandensein einer Flamme am Brenner, Druckniveau und Temperatur des Kühlmittels im Heizsystem. Es gibt sogar eine Automatisierung, die die Arbeit an die Wetterdaten anpassen kann. Darüber hinaus enthalten wandmontierte Gaskessel in den meisten Fällen solche notwendigen Geräte wie:

  • Sicherheitsgruppe (Manometer, Entlüftungsventil, Notventil);
  • Ausgleichsbehälter;
  • Umwälzpumpe.

Die Parameter all dieser Geräte sind in den technischen Daten der Gaskessel angegeben

Bei der Auswahl eines Modells müssen Sie darauf achten und ein Modell nicht nur in Bezug auf die Leistung, sondern auch in Bezug auf das Volumen des Ausgleichsbehälters und das maximale Kühlmittelvolumen auswählen

Schema der Verrohrung eines wandmontierten Gaskessels

Im einfachsten Fall enthält die Kesselverrohrung nur Absperrventile am Kesseleintritt – damit im Bedarfsfall Reparaturen durchgeführt werden können. Sogar an der Rücklaufleitung, die vom Heizsystem kommt, haben sie einen Schlammfilter angebracht - um mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Das ist der ganze Gurt.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Beispiel Rohrleitungen für wandmontierte Gaskessel (zweikreisig)

Auf dem Foto oben befinden sich abgewinkelte Kugelhähne, dies ist jedoch, wie Sie verstehen, nicht erforderlich - es ist durchaus möglich, gewöhnliche Modelle zu platzieren und die Rohre mit Ecken näher an die Wand zu drehen

Beachten Sie auch, dass sich auf beiden Seiten des Sumpfes Wasserhähne befinden, um ihn entfernen und reinigen zu können, ohne das System zu entleeren

Beim Anschluss eines an der Wand montierten Einkreis-Gaskessels ist es noch einfacher - es wird nur Gas zugeführt (Gasarbeiter sind angeschlossen), Warmwasser wird Heizkörpern oder einem wasserbeheizten Fußboden zugeführt und von ihnen zurückgeführt.

Rohrleitungsschemata für Bodengaskessel

Bodenmodelle von Gasheizkesseln sind ebenfalls mit Automatisierung ausgestattet, haben aber weder eine Sicherheitsgruppe, noch ein Ausdehnungsgefäß, noch eine Umwälzpumpe. Alle diese Geräte müssen zusätzlich installiert werden. Aus diesem Grund sieht das Umreifungsschema etwas komplizierter aus.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Rohrleitungsschemata für einen bodenstehenden Gaskessel

Bei zwei Schemata der klassischen Kesselverrohrung ist eine zusätzliche Brücke installiert. Dies ist die sogenannte "Antikondensationsschleife". Es wird in großen Anlagen benötigt, wenn die Wassertemperatur im Rücklauf zu niedrig ist, kann es zu Kondensation kommen. Um dieses Phänomen zu beseitigen, ordnen Sie diesen Jumper an. Mit seiner Hilfe wird heißes Wasser aus dem Vorlauf in die Rücklaufleitung gemischt, wodurch die Temperatur über den Taupunkt (normalerweise 40 ° C) steigt. Es gibt zwei Hauptimplementierungen:

  • bei der Installation einer Umwälzpumpe mit einem externen Temperatursensor im Jumper (und das Foto ist oben rechts);
  • mit einem Dreiwegeventil (Bild unten links).

In einem Kreislauf mit einem Umwälzer auf einem Jumper (einer Kondensatpumpe) wird ein Rohr mit einer Stufe mit kleinerem Durchmesser als das Netz hergestellt. Der Sensor wird am Rücklaufrohr angebracht. Wenn die Temperatur unter die eingestellte Temperatur fällt, wird der Pumpenstromkreis eingeschaltet und heißes Wasser wird hinzugefügt. Wenn die Temperatur über den Schwellenwert steigt, schaltet sich die Pumpe aus. Die zweite Pumpe ist die Heizungsanlage selbst, sie arbeitet die ganze Zeit, während der Kessel läuft.

Im zweiten Schema mit einem Dreiwegeventil öffnet es das Warmwassergemisch, wenn die Temperatur sinkt (am Ventil eingestellt). Die Pumpe befindet sich in diesem Fall in der Rücklaufleitung.

Arten und Eigenschaften von Rohrprodukten für das Heizsystem

Polypropylen-Rohrleitungen werden in 4 Kategorien eingeteilt:

  1. PN 10 - dünnwandige Rohre für Niederdruckumgebungen von nicht mehr als 1 atm und T bis 45 ° C, sie werden praktisch nicht im Heizsystem von Kesseln verwendet, außer in Abwasserleitungen mit niedriger Temperatur oder niedriger Temperatur Konstruktion „warmer Boden“.
  2. PN 16 - etwas bessere Qualität, T bis 60 ° C und Druck -1,6 atm, aber immer noch für eine Kesseleinheit mit mittlerem Auslass bis 95 ° C - das Material ist nicht geeignet.
  3. PN 20 - hat technische Eigenschaften T bis 80 C und Mitteldruck bis 20 atm, kann in Warmwasserversorgungssystemen oder Niedertemperaturheizung kleiner einstöckiger Gebäude verwendet werden.
  4. PN 25 - mit einer Umgebungstemperatur von bis zu 95 ° C und einem Druck von bis zu 25 atm sind sie für den Einsatz in fast allen Heizsystemen zulässig, mit Ausnahme derjenigen, die mit Dampf und Kondensat betrieben werden.

Zusätzlich zur Kennzeichnung muss der Wärmeausdehnungskoeffizient von Rohren berücksichtigt werden, da sich Rohre beim Erhitzen sehr stark verlängern, ohne diese Eigenschaften zu berücksichtigen, wird ein neu installiertes System beim ersten Start mit verformt Bildung zahlreicher Lecks. Das Problem wird auf zwei Arten gelöst - es werden Ausgleichsschleifen montiert, die die Dehnung und die Verwendung von Rohren mit einer Verstärkungsschicht reduzieren. Diese Option ist in PN 25-Rohren implementiert.

Binden des Heizkessels mit PolypropylenRohre PN 25 glasfaserverstärkt

Die Folienschicht kommt nicht mit Wasser in Kontakt und wird daher nicht von Korrosionsprozessen beeinflusst, während der Wärmeausdehnungskoeffizient um fast die Hälfte reduziert wird.

Es gibt eine noch effizientere Version von PN 25, obwohl sie etwas teurer ist, mit einer Glasfaserverstärkungsschicht, die praktisch jede Wärmeausdehnung eliminiert.

Installation von Pelletkesseln - einige Funktionen

Die meisten Pelletkessel werden aus Kesselstahl hergestellt, der Marktanteil von Pelletkesseln aus Gusseisen ist gering. Dies liegt daran, dass die hohe Verbrennungstemperatur der Pellets entweder in der Flamme des Gebläsebrenners oder im Becher des Retortenbrenners lokalisiert ist.Daher muss nicht der gesamte Kessel aus Gusseisen gefertigt werden, wie es bei Kohle- oder Holzkesseln der Fall ist.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Das bedeutet, dass für die Installation eines Pelletskessels kein separates Fundament oder verstärkte Böden benötigt werden. Ein gewöhnlicher Kessel mit einer Leistung von 20-40 Kilowatt wiegt 150 bis 300 Kilogramm, wodurch er ohne Verstärkung auf dem Boden des gewöhnlichsten Heizraums installiert werden kann.

Da bei der Verbrennung von Pellets sehr, sehr wenig Asche anfällt, ist es außerdem nicht erforderlich, den Kessel häufig zu reinigen und die Asche zu entfernen. Es reicht aus, einen Pelletkessel mit großem Aschekasten zu kaufen und den Kessel einmal pro Woche zu reinigen. Einige Kameraden kommen einmal im Monat zu ihrem Kessel, aber das ist meiner Meinung nach zu viel. Der Kessel muss überwacht und gewartet werden.

Schema der Anordnung der Heizungsanlage

Das Herzstück jeder Heizungsanlage ist ein Heizkessel. In vielerlei Hinsicht hängen die Schaltpläne für Heizkörper davon ab. Wenn eine Standheizung gewählt wird, sollte diese nicht auf der Heizstruktur montiert werden, da eine solche Anordnung die Effizienz des Systems verringert oder sogar zu einer Funktionsstörung führen kann.

Typischerweise haben solche Kessel keine Vorrichtungen zum Entlüften, was oft zu Lufteinschlüssen führt. Es ist zu berücksichtigen, dass die Rohre des Versorgungsabschnitts der Leitung ohne Entlüftung streng vertikal montiert werden sollten.

Lesen Sie auch:  Bosch Gasboiler Fehler: Häufige Fehler entschlüsseln und beseitigen

Es ist nicht schwer herauszufinden, ob der Kessel eine Entlüftung hat - Sie müssen prüfen, ob sich in seinem unteren Teil Düsen befinden, die dazu bestimmt sind, die Heizung an das Heizsystem anzuschließen.In diesem Fall wird die Vorlaufleitung über einen speziellen Verteiler mit den Rücklaufleitungen verbunden. Üblicherweise sind Rohre für wandhängende Gas- und Elektroheizkessel erhältlich.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Einige Modelle von Heizgeräten haben keine Umwälzpumpe, kein Ausdehnungsgefäß und kein Druckregelgerät. Alle diese Komponenten können bei Bedarf unter Berücksichtigung ihres Standorts gekauft und installiert werden. Daher ist es am sinnvollsten, eine Zirkulationspumpe an den Rücklaufleitungen zu platzieren.

Was die Sicherheitsgruppe betrifft, so darf sie sowohl am Versorgungsabschnitt des Stromkreises als auch auf der Rückseite montiert werden (lesen Sie: „Sicherheitsgruppe für Heizung - wir machen das System zuverlässig“).

Beim Binden von Heizkörpern mit Polypropylen müssen Sie die Art des Systems berücksichtigen, an dem zusätzliche Komponenten installiert werden sollen. Wenn die Konstruktion eine natürliche Zirkulation des Kühlmittels vorsieht, werden sie wahrscheinlich nicht benötigt. Wenn der Heizkörper mit Polypropylen in Zwangsumlaufausführung verrohrt wird, müssen zusätzlich sowohl eine Umwälzpumpe als auch andere Elemente verwendet werden. Anschließend werden die Heizkörper zur Überprüfung der Anlagenqualität druckgeprüft.

In Wohnungen mit Zentralheizung ist es mittlerweile üblich, Bimetallheizkörper einzubauen und im privaten Wohnungsbau ist die Verrohrung eines Aluminiumheizkörpers oder eines Heizregisters aus Stahl üblicher.

Heizkörperanschluss in Reihe

Diese Option ist möglich, wenn ein Gas-Brennwertkessel verwendet wird, weil. Der Betrieb klassischer Geräte ist bei einer Rücklauftemperatur unter +55 Grad schwierig.Tatsache ist, dass der gekühlte Wärmetauscher Kondensat an seiner Oberfläche sammelt. Die Produkte der Gasverbrennung enthalten neben Wasser und Kohlendioxid aggressive Säuren. In diesem Fall besteht die Gefahr der Zerstörung von Stahl- oder Kupferwärmetauschern.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Brennwertkessel haben ein anderes Funktionsprinzip. Ein spezieller Edelstahlwärmetauscher (Economizer) dient zum Sammeln von Verbrennungsprodukten. Dadurch kommt es zu einer zusätzlichen Wärmeübertragung und einer Steigerung des Wirkungsgrades der Anlage. Aus diesem Grund ist das Temperaturniveau der Rücklaufleitung von + 30-40 Grad optimal. Das Heizsystem besteht aus zwei in Reihe geschalteten Kreisläufen - Heizkörper und Fußbodenheizung. Der Rücklauf des ersten ist der Vorlauf des zweiten.

Montage

Selbst die einfachste Do-it-yourself-Verrohrung erfordert eine kompetente Rohrauswahl. Produkte, die so einfach und von vielen Menschen geliebt werden wie Polypropylenrohre, müssen auch richtig verwendet werden. Die Arbeitserleichterung sollte nicht täuschen, obwohl Sie nur einen Lötkolben verwenden müssen. Es dürfen PN25-Rohre verwendet werden, die von innen mit Aluminiumfolie verstärkt sind.

Zum Anschluss an einen warmen Fußboden können Sie den Kessel mit Rohren der Kategorie PN10 verbinden. Ihre Wände sind sehr dünn und zum Pumpen von auf +45 Grad erhitztem Wasser unter einem Druck von 1000 kPa ausgelegt. Polymerrohrleitungen können sowohl in offenen als auch in verdeckten Verlegeschemata verwendet werden, jedoch muss die Wärmeausdehnung berücksichtigt werden. Ein Bündel von Formstücken mit Rohren wird entweder durch Erstellen von Gewinden oder durch Kaltschweißen (Heißschweißen) hergestellt. Threading vereinfacht die Sache, aber die Kosten für eine solche Lösung steigen sofort.

Binden des Heizkessels mit PolypropylenBinden des Heizkessels mit Polypropylen

Vor dem Schweißen muss die Folie gereinigt werden, da Sie sonst die Festigkeit der Verbindung vergessen können. Glasfaser, wenn sie zur Verstärkung verwendet wird, erfordert keine solche Verarbeitung. Kaltschweißen mit Spezialklebstoffen ist mittlerweile fast aus dem Verkehr gezogen, da es keine zuverlässige Verbindung garantiert. Wenn zwei oder mehr kleine Heizkessel in der Anlage installiert sind, ist eine Verrohrung mit parallel ausgerichteten Durchgängen zulässig. Wie die Praxis zeigt, kann dies wirtschaftlicher sein als der Einsatz eines einzelnen Kessels gleicher Leistung.

Um zu verhindern, dass Wasser durch vorübergehend getrennte Kreisläufe fließt, ist es sehr wichtig, diese mit Trennventilen und anderen Absperrventilen zu blockieren. In einigen Fällen werden die Geräte auf einem Fundamentblock (Ton, 0,1 m hoch) montiert, auf den Eisenblech oder Asbest gelegt wird.

Die Hauptanforderung ist die Installation des Kessels auf einem niedrigeren Niveau als die Installation von Batterien. Auf Kupferrohre muss nur zurückgegriffen werden, wenn ein Haus mit sehr hohen Temperaturen und Drücken beheizt werden soll. In allen anderen Fällen machen diese teuren Komponenten keinen Sinn.

Binden des Heizkessels mit PolypropylenBinden des Heizkessels mit Polypropylen

Die Hauptelemente der Umreifung

In diesem Abschnitt betrachten wir die erforderlichen und wünschenswerten Umreifungselemente. Beginnen wir mit dem Nötigsten - das sind Ausdehnungsgefäße. Unsere Empfehlungen gelten für Gas- und Elektroheizungen. Die Verrohrung des Gasheizkessels und die Verrohrung des Elektroheizkessels sind in ihrer Ausstattung gleich.

Ausdehnungsgefäße und ihre Varianten

Schon in der Schule wurde uns erklärt, dass sich Wasser beim Erhitzen ausdehnt, und im Physikunterricht haben wir Laborarbeiten durchgeführt, die diese Tatsache bestätigten.Dasselbe passiert in Heizungsanlagen. Wasser ist hier das häufigste Kühlmittel, daher muss seine Wärmeausdehnung irgendwie kompensiert werden. Andernfalls sind Rohrbrüche, Undichtigkeiten und Schäden an Heizgeräten möglich.

Die Verrohrung des Heizkessels beinhaltet zwangsläufig ein Ausdehnungsgefäß. Es wird neben dem Kessel oder am höchsten Punkt des Kreislaufs platziert - alles hängt von der Art des Systems ab. In offenen Systemen werden traditionelle Ausdehnungsgefäße verwendet, die mit der Atmosphäre kommunizieren. Für den Betrieb von geschlossenen Kreisläufen sind geschlossene Membrantanks erforderlich.

In offenen Heizsystemen spielen Ausdehnungsgefäße drei Rollen gleichzeitig: Kühlmittel wird durch sie hinzugefügt, sie nehmen überschüssiges expandierendes Wasser auf und die in Rohren und Heizkörpern gebildete Luft tritt durch sie aus. Daher werden sie an den höchsten Punkten platziert. Abgedichtete Membrantanks in den Rohrleitungsschemata befinden sich an beliebigen Stellen geschlossener Kreisläufe, beispielsweise neben dem Kessel. Spezielle Belüftungsöffnungen werden verwendet, um Luft zu entfernen.

Der Vorteil geschlossener Kreisläufe ist, dass in ihnen jegliche Art von Kühlmittel zirkulieren kann.

Umwälzpumpen

Die Verrohrung eines Heizungskellers in einem Privathaus umfasst zunehmend Umwälzpumpen. Früher wurde auf der Basis dicker Metallrohre geheizt. Das Ergebnis war ein geringer hydrodynamischer Widerstand der Kreisläufe. Durch die Montage der Rohre in einem bestimmten Winkel konnte eine natürliche Zirkulation des Kühlmittels erreicht werden. Heute sind dicke Metallrohre dünnen Kunststoff- und Metall-Kunststoff-Proben gewichen.

Dünne Rohre sind gut, weil sie fast unsichtbar sind.Sie können auch in Wänden, Böden versteckt oder hinter Decken montiert werden, wodurch eine vollständige Tarnung erreicht wird. Sie zeichnen sich jedoch durch einen hohen hydrodynamischen Widerstand aus. Zahlreiche Verbindungen und Abzweigungen sorgen zusätzlich für Barrieren. Daher ist es unmöglich, sich auf die unabhängige Bewegung des Kühlmittels zu verlassen. In diesem Fall werden Umwälzpumpen in den Heizkessel-Rohrkreis eingebunden.

Betrachten Sie die Hauptvorteile der Verwendung von Umwälzpumpen:

  • Möglichkeit zur Verlängerung der Heizsysteme;
  • Die Zwangsumwälzung ermöglicht es Ihnen, Wärme an die entferntesten Stellen des Hauses zu liefern;
  • Fähigkeit, Heizungen beliebiger Komplexität zu entwerfen;
  • Möglichkeit, mehrere Heizkreise zu organisieren.

Es gibt auch einige Nachteile:

  • Die Anschaffung einer Umwälzpumpe ist mit zusätzlichen Kosten verbunden;
  • Steigender Stromverbrauch - im Betriebsmodus bis zu 100 W / h, je nach Modell;
  • Mögliche Geräusche breiten sich im ganzen Haus aus.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Kreisläufe muss ein Kollektor gekauft und installiert werden, der eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels gewährleistet.

Im letzteren Fall müssen Sie nur eine gute Pumpe kaufen.

Umwälzpumpen in den Rohrleitungskreisen von Heizkesseln werden unmittelbar nach oder vor den Heizgeräten und mit einem Bypass montiert. Wenn Sie vorhaben, mehrere Stromkreise im Haus zu verlegen, sollten Sie an jedem davon ein separates Gerät anbringen. Dieser Ansatz wird verwendet, wenn im Haus warme Böden vorhanden sind - eine Pumpe fördert das Kühlmittel über die Böden und die zweite - entlang des Hauptheizkreislaufs.

Lesen Sie auch:  Gaskessel Navien: eine Übersicht über Heizgeräte

Anschluss und Einrichtung

Nachdem die Installation des Kessels abgeschlossen ist, besteht die Möglichkeit, eine Testeinschaltung und Überprüfung durchzuführen. Dazu müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Verbinden Sie das Kabel mit der Stromversorgung.
  • Legen Sie die Pellets manuell in den Brennstoffraum (Bunker).
  • Schalten Sie den Kessel ein, laden Sie die Pellets aus dem Bunker in den Brenner (dies geschieht durch Drücken der entsprechenden Tasten auf dem Armaturenbrett).
  • Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld, ob alle Anzeigen aufleuchten: Einschalten des Geräts, Starten des Brenners, Vorhandensein einer Flamme, Einstellen des Timers, Betrieb der Schnecke, interner Lüfter, Pumpe.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Andockelemente des Kessels normal gezogen und abgedichtet sind.

Standardmäßig ist die automatische Werkseinstellung von Pelletkesseln aktiviert. Experten raten davon ab, sich auf sie zu verlassen und alle Parameter bei der ersten Verbindung zu überprüfen. Sie werden alle auf dem Display angezeigt. Sie können auch Anpassungen vornehmen und Modi ändern.

Bei Bedarf können Sie am Panel den Pelletskessel nach Ihren Wünschen konfigurieren: Brennstoffverbrauch, Betriebsdauer, Geräteleistung ändern

Es ist wichtig, die Zufuhr von Pellets mit der Schnecke aus dem Behälter zu regulieren (sie muss immer auf Höhe der Oberkante oder etwas niedriger sein)

Häufige Probleme und Fehler

Geringer Wirkungsgrad und häufige Ausfälle von Heizgeräten sind ein deutliches Zeichen für Fehler beim Anbinden.

Fehler Nr. 1. Meistens treten Probleme aufgrund einer unzureichenden Erwärmung des Wärmeträgers auf. Infolgedessen führt dies zum Auftreten einer großen Menge Teer oder Ruß.

Fehler Nr. 2. Falsche Einstellung oder fehlender Schutz gegen kochendes Wasser ist eines der häufigsten Probleme.Aus diesem Grund erwärmt sich das Kühlmittel übermäßig, was sich negativ auf Heizungen, Rohre und andere Geräte auswirkt.

Fehler Nr. 3

Wenn das Heizsystem nicht sehr effizient ist, sollten Sie auf die Qualität der Abdichtung achten. Dazu müssen Sie prüfen, ob der Kessel und andere Bauteile der Anlage zuverlässig isoliert sind.

Was ist eine Heizungskesselleitung

Die Verrohrung eines Heizkessels ist der Anschluss eines Gaskessels an das Heizsystem, Wasserversorgung (falls vorhanden) und Gas als Brennstoff. Die Kesselverrohrung umfasst den Anschluss aller notwendigen Geräte, um einen zuverlässigen Betrieb und die Steuerung des Kessels zu gewährleisten.

Die Gasversorgung des Heizkessels darf laut Bauordnung und Herstellervorschrift nur über eine starre Verbindung erfolgen. Eine starre Verbindung bedeutet ein Metallrohr, und die Verbindung wird unter Verwendung von Sanitärtechnologien zum Verbinden von Metallrohren durch einen metallischen „Quetsch“ hergestellt. Geeignet sind auch Polypropylenrohre mit Glasfaser für die Warmwasserversorgung. Wenn Sie in Kasachstan leben, können Sie den Pfeifenkatalog auf Allpipes.kz ansehen und herunterladen.

Wichtig! Als Dichtung der Anschlüsse der Gasversorgungsleitung werden AUSSCHLIESSLICH Paronit-Dichtungen verwendet. Andere Dichtungen wie Gummi sowie das Abdichten der Gewinde der Verbindungen mit Rauchband und Schlepptau sind VERBOTEN. Paronit ist ein Dichtungsmaterial auf der Basis von Asbest, Mineralfasern und Kautschuk, das durch Vulkanisation hergestellt wird und nicht brennbar ist.

Paronit ist ein Dichtungsmaterial auf der Basis von Asbest, Mineralfasern und Kautschuk, das durch Vulkanisation hergestellt wird und nicht brennbar ist.

Notwendige Werkzeuge und Materialien

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Vor der Durchführung von Bau- und Installationsarbeiten werden folgende Materialien und Geräte gekauft:

  1. Die Pumpe für die Zirkulation des Wärmeträgers in einer Kontur.
  2. Luftventile zum Entfernen des Luftgemisches aus dem Ausgleichsbehälter in Systemen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels.
  3. Der Kollektor für die Verteilung des Wärmeträgers auf die Konturen der Heizung.
  4. Schlammtank zum Entfernen von Schmutz aus Netzwasser.
  5. Heizkörper
  6. Kessel der indirekten Heizung.
  7. Polypropylenrohre für das interne Heizsystem.
  8. Metallrohre zum Binden des Kessels.
  9. Sicherheitsventil zum Schutz des PCs vor einem plötzlichen Druckstoß.
  10. Absperr- und Regelventile.
  11. Die Sicherheitsautomatisierung auf dem PC ist integriert und besteht aus folgenden Elementen: Manometer, Sensoren, Signalgerät, Kesselschalttafel.
  12. Werkzeugset.

Polypropylen-Kontur für verschiedene Kessel

Die meisten Hersteller von Warmwasserbereitern empfehlen, dass der erste Meter der Rohrleitung aus Metall besteht. Dies gilt insbesondere für Festbrennstoffgeräte mit einer höheren Austrittswassertemperatur. Beim Binden sollte Polypropylen bereits an diesen Auslass angeschlossen werden, da es sonst bei einer Fehlfunktion des Kessels zu einem thermischen Schock kommt und platzen kann.

Option Nr. 1: Gaswarmwasserbereiter

Es wird empfohlen, einen Gaskessel mit Polypropylen mit einer Hydraulikpistole und einem Verteiler zu binden. Gasmodelle sind oft bereits mit eingebauten Pumpen zum Pumpen von Wasser ausgestattet. Fast alle sind ursprünglich für erzwungene Systeme ausgelegt.

Am zuverlässigsten in Bezug auf die Sicherheit ist ein Kreislauf mit Zirkulationseinrichtungen für jeden Kreislauf hinter dem Kollektor.In diesem Fall setzt die eingebaute Pumpe einen kleinen Abschnitt der Rohrleitung vom Kessel zum Verteiler unter Druck und aktiviert dann zusätzliche Pumpen. Auf sie fällt die Hauptlast beim Pumpen des Kühlmittels.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Wenn der Gaskessel einen gusseisernen Wärmetauscher hat, sollte beim Einleiten in das System ein zusätzlicher Wärmespeicher installiert werden. Es gleicht plötzliche Änderungen der Wassertemperatur aus, die sich negativ auf Gusseisen auswirken. Bei schlagartiger Erwärmung oder Abkühlung des Kühlmittels kann es sogar platzen.

Bei Verrohrung eines Zweikreisgerätes mit paralleler Wassererwärmung zur Warmwasserbereitung müssen an diesem Ausgang zusätzlich Fein- und Grobfilter installiert werden. Sie sollten auch am Einlass zum Warmwasserbereiter montiert werden, wo kaltes Wasser zugeführt wird.

Option Nr. 2: Festbrennstoffmodell

Das Hauptmerkmal eines Festbrennstoffkessels ist seine Trägheit, wenn die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird. Bis alles im Ofen vollständig ausgebrannt ist, wird das Kühlmittel weiter erhitzt. Und dies kann sich nachteilig auf Polypropylen auswirken.

Beim Binden eines Festbrennstoffkessels sollten sofort nur Metallrohre daran angeschlossen werden, und erst nach anderthalb Metern können Polypropylenrohre eingeführt werden. Darüber hinaus ist eine Reservekaltwasserversorgung zur Notkühlung des Wärmetauschers sowie dessen Ableitung in die Kanalisation vorzusehen.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Wenn die Anlage auf Zwangsumlauf aufgebaut ist, muss unbedingt eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Pumpe installiert werden. Wasser muss dem Ofen, in dem feste Brennstoffe verbrennen, ständig Wärme entziehen, auch bei Stromausfällen.

Darüber hinaus können Sie einen kleinen Schwerkraftkreislauf herstellen oder alle Batterien mit Bypässen ausstatten, um einzelne Abschnitte des Systems abzuschalten. Im Falle eines Unfalls ermöglicht dies die Reparatur des beschädigten Abschnitts bei laufender Heizung.

Der Festbrennstoffkessel muss mit einer Schutzverkleidung abgedeckt werden, die die Wärmeausbreitung von den Wänden des Ofens in den Kesselraum begrenzt. Aber selbst wenn es vorhanden ist, sollten der Kollektor und die Kunststoffrohre vom Ofen entfernt werden.

Option Nr. 3: Öl- und Elektroheizungen

Ein Bergbau- oder Dieselkessel wird mit Polypropylen nach einem Schema verbunden, das mit dem eines Festbrennstoffgegenstücks identisch ist. Das Polymer muss so weit wie möglich daraus entfernt werden.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Eine Erwärmung des Kühlmittels im Warmwasserbereiter mit Strom auf für Polypropylen kritische Temperaturen ist praktisch ausgeschlossen. Wenn der Strom ausfällt, funktioniert es einfach nicht mehr. In diesem Fall werden die Leitungen durch einen Hydrospeicher und Ventile zum Abbau von Überdruck vor hydraulischen Schlägen geschützt.

So schließen Sie einen Festbrennstoffkessel an

Das kanonische Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels enthält zwei Hauptelemente, die es ihm ermöglichen, im Heizsystem eines Privathauses zuverlässig zu funktionieren. Dies ist eine Sicherheitsgruppe und eine Mischeinheit basierend auf einem Dreiwegeventil mit einem Thermokopf und einem Temperatursensor, wie in der Abbildung gezeigt:

Lesen Sie auch:  Übersicht über beliebte Brüstungskesselmodelle mit Eigentümerbewertungen

Notiz. Der Ausgleichsbehälter ist hier üblicherweise nicht dargestellt, da er in unterschiedlichen Heizsystemen an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein kann.

Das dargestellte Diagramm zeigt, wie das Gerät richtig angeschlossen wird und sollte jedem Festbrennstoffkessel, vorzugsweise sogar einem Pelletkessel, beiliegen.Überall finden Sie verschiedene allgemeine Heizsysteme - mit einem Wärmespeicher, einem indirekten Heizkessel oder einem hydraulischen Pfeil, auf dem diese Einheit nicht abgebildet ist, aber vorhanden sein muss. Mehr dazu im Video:

Die Aufgabe der Sicherheitsgruppe, die direkt am Ausgang der Zulaufleitung des Festbrennstoffkessels installiert ist, besteht darin, den Druck im Netz automatisch zu entlasten, wenn er über den eingestellten Wert (normalerweise 3 bar) ansteigt. Dies geschieht durch ein Sicherheitsventil, zusätzlich ist das Element mit einer automatischen Entlüftung und einem Manometer ausgestattet. Der erste lässt die im Kühlmittel auftretende Luft ab, der zweite dient zur Druckregelung.

Aufmerksamkeit! Auf dem Leitungsabschnitt zwischen Sicherheitsgruppe und Kessel dürfen keine Absperrarmaturen eingebaut werden

Wie das Schema funktioniert

Die Mischeinheit, die den Wärmeerzeuger vor Kondensat und Temperaturextremen schützt, arbeitet ab dem Anzünden nach folgendem Algorithmus:

  1. Brennholz flammt gerade auf, die Pumpe läuft, das Ventil an der Seite der Heizung ist geschlossen. Das Kühlmittel zirkuliert in einem kleinen Kreis durch den Bypass.
  2. Wenn die Temperatur in der Rücklaufleitung auf 50-55 °C ansteigt, wo sich der ferngesteuerte Überkopfsensor befindet, beginnt der Thermokopf auf seinen Befehl hin, den Schaft des Dreiwegeventils zu drücken.
  3. Das Ventil öffnet sich langsam und kaltes Wasser tritt allmählich in den Kessel ein und vermischt sich mit heißem Wasser aus dem Bypass.
  4. Wenn sich alle Kühler erwärmen, steigt die Gesamttemperatur und dann schließt das Ventil den Bypass vollständig, wodurch das gesamte Kühlmittel durch den Wärmetauscher der Einheit geleitet wird.

Dieses Rohrleitungsschema ist das einfachste und zuverlässigste, Sie können es sicher selbst installieren und so den sicheren Betrieb des Festbrennstoffkessels gewährleisten. Diesbezüglich gibt es einige Empfehlungen, insbesondere wenn Sie eine Holzheizung in einem Privathaus mit Polypropylen- oder anderen Polymerrohren verbinden:

  1. Machen Sie einen Abschnitt des Rohrs vom Kessel zur Sicherheitsgruppe aus Metall und verlegen Sie dann Kunststoff.
  2. Dickwandiges Polypropylen leitet Wärme nicht gut, weshalb der Überkopfsensor offen liegt und das Dreiwegeventil zu spät kommt. Damit das Gerät richtig funktioniert, muss auch der Bereich zwischen Pumpe und Wärmeerzeuger, wo die Kupferbirne steht, aus Metall sein.

Ein weiterer Punkt ist der Einbauort der Umwälzpumpe. Am besten stellt er sich dort auf, wo er in der Abbildung dargestellt ist – auf der Rücklaufleitung vor dem Holzkessel. Im Allgemeinen können Sie die Pumpe an die Versorgung anschließen, aber denken Sie daran, was oben gesagt wurde: Im Notfall kann Dampf in der Versorgungsleitung auftreten. Die Pumpe kann keine Gase pumpen, daher stoppt die Zirkulation des Kühlmittels, wenn Dampf in sie eintritt. Dies beschleunigt die mögliche Explosion des Kessels, da er nicht durch das aus dem Rücklauf fließende Wasser gekühlt wird.

Möglichkeit, die Kosten für das Umreifen zu reduzieren

Die Kosten des Kondensatschutzsystems können reduziert werden, indem ein Dreiwege-Mischventil mit vereinfachtem Design installiert wird, das keinen Anschluss eines angebrachten Temperatursensors und eines Thermokopfs erfordert. Darin ist bereits ein Thermostatelement eingebaut, das auf eine feste Mischtemperatur von 55 oder 60 ° C eingestellt ist, wie in der Abbildung gezeigt:

Spezial-3-Wege-Ventil für Festbrennstoff-Heizgeräte HERZ-Teplomix

Notiz.Ähnliche Ventile, die eine feste Mischwassertemperatur am Ausgang aufrechterhalten und für den Einbau in den Primärkreislauf eines Festbrennstoffkessels ausgelegt sind, werden von vielen bekannten Marken hergestellt - Herz Armaturen, Danfoss, Regulus und andere.

Durch die Installation eines solchen Elements können Sie definitiv die Verrohrung eines TT-Kessels einsparen. Gleichzeitig geht jedoch die Möglichkeit verloren, die Temperatur des Kühlmittels mit Hilfe eines Thermokopfes zu ändern, und seine Abweichung am Auslass kann 1–2 ° C erreichen. In den meisten Fällen sind diese Mängel nicht signifikant.

Die Besonderheiten der Umreifung mit Polypropylen

Ein wesentlicher Vorteil von Polypropylen-Rohrleitungen ist die Möglichkeit, einen beliebig komplexen Kreislauf zu erstellen, was für diejenigen, die zum ersten Mal einen Heizkessel mit ihren eigenen Händen binden, im Prinzip nicht sehr interessant ist. Je einfacher das Schema des zukünftigen Systems ist, desto einfacher wird es sein, die Idee zu verwirklichen. Und die Heizleistung ist umgekehrt proportional zum Grad der Komplexität: Je einfacher, desto effektiver. Um Verbindungen herzustellen, kann der Hausmeister sowohl Schweißtechnik als auch Armaturen verwenden, die streng nach der Größe der Rohre ausgewählt werden. Es stimmt, bei der geringsten „Bewegung“ an den Stellen, an denen die Armaturen installiert sind, kann das System leicht undicht werden.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Mit Polypropylenrohren können Sie beliebig komplexe Heizkreise erstellen. Beachten Sie jedoch, dass die Komplexität die Installation erschwert und die Effizienz des Heizsystems verringert

Es ist wünschenswert, dass das zu erstellende Heizsystem die geringste Anzahl von Anschlüssen hat. Besteht die Möglichkeit eines reibungslosen Übergangs, sollte diese genutzt werden.

Die Polypropylen-Rohrleitung wird 40 Jahre lang problemlos funktionieren, vom Hersteller garantiert, sie hält dem Druck, dessen Werte 25 bar überschreiten, perfekt stand.Ohne die Struktur des Materials zu beschädigen, kann ein Kühlmittel mit einer Temperatur von 95º durch die Rohre zirkulieren. Es gibt jedoch eine Einschränkung, die berücksichtigt werden muss, wenn der Gaskessel mit Rohrleitungen ausgestattet ist.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Der Gasanschluss zum Kessel muss starr sein, Konstruktionsanforderungen schreiben die Verwendung von Metallelementen für den Anschluss und die Verwendung einer Paronitdichtung vor

Die Gaszufuhr zum Kessel muss fest angeschlossen sein. Bauanforderungen empfehlen ein Metallrohr und das Andocken an einen Wärmeerzeuger durch einen Metallbügel oder "Amerikaner". Sie können nur eine Dichtung aus Paronit verwenden. Gummimaterialien, Rauchbänder, Abschleppen sind verboten. Paronit, das durch Vulkanisation einer Mischung aus Asbestfasern, mineralischen Füllstoffen und Gummi gewonnen wird, behält perfekt seine Form, sorgt für Dichtheit und brennt nicht. Andere Dichtungsmaterialien sind anfällig für Feuer, und zwischen den Elementen eingelegter Gummi kann die Größe des Gasdurchgangs verringern. Durch die Verringerung des Durchmessers des Durchgangs wird die Gaszufuhr verringert und der Kessel liefert nicht die erforderliche Wärmemenge.

Verrohrung des Pelletkessels

Methoden der Kesselverrohrung

In der ersten Phase müssen Verteiler installiert werden, die für jede Kesselmarke individuell ausgewählt werden. Installieren Sie als nächstes die Pumpenkreise und stellen Sie deren Anschluss an den Kessel sicher. Führen Sie am Ende eine Druckprüfung des Geräts durch (Testen der Betriebsfestigkeit).

Bei der Herstellung einer Umreifung müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Verwendung von Brennstoff mit extrem niedrigem Feuchtigkeitsgrad;
  • Aufgrund loser Umreifung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Ausfalls des Mechanismus.

Für die Verrohrung des Kessels werden entsprechend den Anforderungen an einen sicheren Betrieb nicht brennbare Metallrohrleitungen verwendet. Alle modernen Pelletkessel verfügen über unabhängige Heizsysteme. Dieser Typ ist der Hauptkonkurrent des Gasofens. An der direkten Installation und Umreifung sollten nur echte Profis teilnehmen, die alle diese Schritte kennen:

  • Installation im Freien;
  • Anschluss des Brenners;
  • Anschluss einer starren Schnecke als Brennstoffversorgungssystem an die Verbrennungszone;

Der Pelletheizkessel muss mit einem Bedienfeld ausgestattet sein.

Danach werden das Manometer, die Entlüftung und das Entlastungsventil installiert. Zur Absicherung gegen Stromausfälle können Sie ein unterbrechungsfreies Stromversorgungsmodell installieren. Die optimale Verbrennungstemperatur beginnt bei 60 °C. Die Verwendung eines Pelletkessels mit einer ausreichend niedrigen Kühlmitteltemperatur ist unerwünscht, da die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung des Schornsteins um ein Vielfaches steigt. Einige neue Modifikationen sind mit einem zusätzlichen Speichertank ausgestattet, in dem ein Wärmestau möglich ist.

Binden des Heizkessels mit Polypropylen

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen