- Anleitung zur Installation eines Pelletkessels
- Vorarbeit
- Kesselinstallation und Verrohrung
- Schornsteinanschluss, Inbetriebnahme und Einstellung
- Anforderungen an den Raum unter dem Kessel
- Was ist ein Geschirr
- Produktion eines Pelletbrenners
- Polypropylen-Kontur für verschiedene Kessel
- Option Nr. 1: Gaswarmwasserbereiter
- Option Nr. 2: Festbrennstoffmodell
- Option Nr. 3: Öl- und Elektroheizungen
- Die Hauptelemente der Umreifung
- Ausdehnungsgefäße und ihre Varianten
- Umwälzpumpen
- Wie erfolgt die Bindung solcher Geräte?
- Raumvorbereitung
- Machen Sie ein wirtschaftliches Gerät mit Ihren eigenen Händen
- Installation von Zusatzgeräten
Anleitung zur Installation eines Pelletkessels
Natürlich können Sie das Gerät auch selbst installieren, wenn Sie über spezielle Kenntnisse verfügen. aber immer noch besser suchen Sie qualifizierte Hilfe bei einer spezialisierten Organisation, die über eine Baugenehmigung verfügt.
Die wichtigste und wichtigste Phase bei der Installation ist ein professionell ausgeführtes Design. Es folgen die folgenden Schritte zur Installation von Heizgeräten:
- Vorbereitungsphase. Beinhaltet die Vorbereitung des Heizraums, die Errichtung eines Hügels für den Kessel, die Installation eines Schornsteins, Lüftung;
- Installation der Heizeinheit auf einem Hügel;
- Anschluss an die Kesselleitungen der Heizungsanlage und Warmwasserversorgung;
- Anschluss des Schornsteinkanals;
- Einstellung und Inbetriebnahme des Heizgerätes.
Vorarbeit
Es ist notwendig, den Heizraum vorzubereiten - die Basis zu nivellieren und zu stärken, die einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm standhalten muss. Entsprechend den Anforderungen wird der Kessel vertikal installiert, daher sollte kein Gefälle vorhanden sein. Der Sockel muss eine feuerfeste Oberfläche haben.
Das Verlegen von elektrischen Leitungen ist erforderlich, um die Heizung zu automatisieren und den Heizraum zu beleuchten, was den Komfort während des Betriebs gewährleistet. Der Bau eines Sandwich-Schornsteins mit einer Höhe von mindestens 5 Metern. Ein Schornstein und eine Lüftung sind ebenfalls installiert.
Kesselinstallation und Verrohrung
Die Installation und Umreifung erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- Der mitgebrachte Kessel ist auf dem Podium montiert;
- Ein Brennstofffach und eine Schnecke, die Pellets zuführt, sind montiert;
- Der Verteilerkamm ist angeschlossen;
- Ein Ausdehnungsgefäß und Absperrventile werden installiert;
- Der Boiler ist mit dem Kühlkreislauf und dem Rücklaufkreislauf verbunden.
Schornsteinanschluss, Inbetriebnahme und Einstellung
Nachdem das System mit einem Kühlmittel (Wasser, Ethylenglykol oder Propylenglykol) gefüllt wurde, sollte es an den Schornstein angeschlossen werden. Außerdem muss der Durchmesser des Schornsteins dem Durchmesser des Auslassrohrs entsprechen. Und die Höhe des Schornsteins - technische Anforderungen.
Der passende Durchmesser sorgt unabhängig von Windstärke und Lufttemperatur für gute Bodenhaftung. Eine gute Traktion ist der Schlüssel zum effizienten Betrieb von Pelletanlagen. Aber dieser Kesseltyp hat Angst vor starker Traktion, aber zu klein wird auch nicht funktionieren. Um dieses Problem zu lösen, wird daher ein Schubstabilisator oder ein Schiebetor verwendet.
Meistens besteht der Schornstein aus einem Metallrohr, in das Luken zur weiteren Reinigung eingebaut sind. Außerdem sollte der Schornstein mit einer Vorrichtung zum Entfernen und Isolieren von Kondensat ausgestattet sein. Ein wichtiger Schritt ist die Druckprüfung. Wenn sie schlecht durchgeführt wird, treten Pyrolysegase aus, was zu einer Verringerung des Wirkungsgrads führt.
Danach erfolgt ein Probelauf und eine Justage. Ein falsch eingestelltes Gerät führt zu solchen Problemen: Der Kessel raucht, raucht, geht aus und die Pellets brennen nicht bis zum Ende aus.
Anforderungen an den Raum unter dem Kessel
Der PC ist in einem unabhängigen Gebäude oder einem Nebengebäude montiert. Mit einer PC-Leistung von mehr als 30 kW wird es in einem separaten Gebäude untergebracht - einem Ofen.
Um seine Arbeit zu organisieren, erstellen die Eigentümer der Kessel behördliche Dokumente in Bezug auf Betrieb und Brandschutz.
Maße zu halten
Grundvoraussetzungen für die Platzierung:
- Der Boden für die Installation muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen: Beton oder Blech.
- Der Sockel für den PC sollte aus Stahlbeton mit einer Höhe von 10-20 cm bestehen.
- Zwischen dem Kessel und den Gebäudewänden müssen Not- und Betriebsdurchgänge vorhanden sein - ein Abstand von mindestens 1 m.
- Der Raum muss trocken und beheizt sein, mit einer Innenlufttemperatur über + 10 C.
- Zu- und Abluft im Gebäude sollten auf der Grundlage der Leistung des PCs berechnet werden, die Daten können aus der technischen und gestalterischen Dokumentation des Heizraums geklärt werden.
- Wenn das Kesselhaus in einem separaten Raum installiert ist, werden die Wärmenetze zur Heizanlage entweder unterirdisch verlegt, wobei die Verlegung unter dem Gefrierpunkt des Bodens liegt, oder auf dem Luftweg.In beiden Fällen muss die Heizungsleitung gut gegen Wärmeverlust an die Umgebung isoliert werden.
- Die Höhe des Schornsteins muss mindestens 5 m betragen und die Dachebene um mindestens 0,5 m überragen, es wird empfohlen, einen Zugbegrenzer oder einen konventionellen Rotationsdämpfer einzubauen.
- Die Berechnung des Schornsteindurchmessers erfolgt entsprechend der Kesselleistung. Bei Pelletkesseln muss er mindestens 150 mm betragen.
- Der Einbau einer Kondensatfalle ist zwingend erforderlich.
- Das Dach wird mit einer Meisterspülung behandelt, die Lücke wird mit nicht brennbarer Mineralwolle gefüllt.
Was ist ein Geschirr
Wenn Sie ganz neu in Sachen Heizung sind, dann wäre es sinnvoll, sich zunächst darüber zu informieren, was man allgemein unter dem Begriff „Umreifung“ versteht. Eigentlich ist das die gesamte Heizungsanlage, bis auf den Heizkessel. Es hängt von der Verrohrung ab, wie genau das Kühlmittel zu allen Zielen zirkuliert, wie gut es ausfällt usw.
Für all dies werden mehrere Elemente verwendet:
Rohre. Sie sind es, die uns heute interessieren, und tatsächlich ist dies einer der Hauptbestandteile des Designs. Sie können ihr Aussehen auf dem Foto sehen:
Darüber hinaus sind Armaturen wichtig - Verbindungselemente, die es ermöglichen, eine Rohrleitung entlang der gewünschten Route zu verlegen und Rohre an verschiedene Heizgeräte anzuschließen,
- Ausgleichsbehälter. Erforderlich, um überschüssige Luft und Wasser aus dem Heizsystem zu entfernen,
- Heizkörper. Sie sind stationäre Geräte, die in Innenräumen installiert sind und eine hohe Wärmeübertragung haben,
- umgeht. Genau genommen sind das alles die gleichen Rohre, aber sie sind nicht für den Hauptkreislauf gedacht, sondern für einen zusätzlichen. Die Umgehungsstraße ist eine Umgehungsstrecke.Wenn Sie beispielsweise aus irgendeinem Grund einen der Heizkörper abstellen müssen, können Sie ihn mit dem Absperrventil schließen. Wenn gleichzeitig kein Bypass vorhanden ist, läuft das Kühlmittel in diese Barriere und kommt nicht weiter - somit werden alle Batterien, die sich weiter als die zu reparierende befinden, kalt. Und wenn ein Bypass vorhanden ist, tritt ein solches Problem nicht auf - das Kühlmittel wird einfach umgangen und alle folgenden Ziele erfolgreich erreicht.
Das Herzstück jeder Heizungsanlage ist der Heizkessel. Er ist dafür verantwortlich, dass das Kühlmittel die erforderliche Temperatur erreicht. Alle aufgeführten Elemente werden spezifisch mit dem Kessel verbunden, direkt oder über Rohre.
Neben den bereits erwähnten können auch einige andere Geräte an der Umreifung teilnehmen:
- Mayevsky-Kran. Es ist an jedem Heizkörper und an einigen anderen Stellen installiert. Es ist notwendig, um überschüssige Luft schnell und einfach aus dem System abzulassen, was dazu beiträgt, die Bildung von Lufteinschlüssen zu verhindern, die den Fluss des Kühlmittels behindern. Das heißt, dieses Gerät ist zusätzlich zum Ausdehnungsgefäß ein Hilfsgerät.
- Umwälzpumpe. Alle Heizsysteme werden in zwei große Kategorien eingeteilt. Bei der ersten erfolgt die Zirkulation des Kühlmittels auf natürliche Weise. Dies liegt an der unterschiedlichen Dichte von kaltem und heißem Wasser. Die Anordnung eines solchen Systems ist nicht schwierig und wirtschaftlich recht rentabel. Aber der Wirkungsgrad ist gering. Die natürliche Zirkulation kann nur in kleinen Häusern verwendet werden, da sie einen langen Kreislauf einfach nicht bewältigen kann - das Wasser erreicht die entfernten Heizkörper, nachdem es bereits abgekühlt ist. Die zweite Kategorie umfasst Systeme mit Zwangsumlauf.Die Bewegung des Kühlmittels erfolgt in diesem Fall durch den Betrieb einer speziellen Ausrüstung - einer Umwälzpumpe. Dadurch kannst du dem Liquid die nötige Geschwindigkeit geben und dementsprechend verhindern, dass es mitten auf der Strecke auskühlt,
- Messgeräte und Thermostate. Diese Einrichtung ist notwendig, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizungsanlage als Ganzes und insbesondere ihrer einzelnen Bereiche zu überwachen. Thermostate überwachen die Temperatur des Kühlmittels und Manometer überwachen das Druckniveau. Dementsprechend können Sie eventuelle Fehlfunktionen rechtzeitig erkennen, indem Sie sich auf die Anzeigen der Geräte konzentrieren.
Produktion eines Pelletbrenners
Pelletanlagen werden von Käufern aufgrund ihrer hohen Kosten im Vergleich oft ignoriert Gas- und Elektrogeräte, während das Problem gelöst wird, indem das Gerät zu Hause hergestellt wird.
Allgemeines Schema zur Eigenproduktion eines Pelletbrenners
Die Brennkammer kann mit einem Vierkant- oder Rundrohr ausgestattet werden. Es ist besser, hitzebeständigen Stahl zu bevorzugen, der erhöhten Temperaturen standhält, die Wandstärke sollte mindestens 4 mm betragen.
Die selbstgebaute Installation wird mit einer angefertigten Flanschplatte am Kessel befestigt aus hitzebeständigem Stahl Dicke ab 3 mm.
Ein Behälter zum Zuführen von Brennstoff in die Brennkammer kann gekauft oder von Hand hergestellt werden. Die beste Option ist, sofort eine Installation vorzunehmen, bei der der Kraftstoff automatisch zugeführt wird. Dazu setzen wir einen Bohrer in das gekaufte Rohr des gewünschten Durchmessers ein. Die Drehung des Gerätes erfolgt durch Lager, Getriebe und Motor, arbeitet auf niedrigem Niveau Revolutionen.
Zusätzlich wird im Laden ein Ventilator gekauft, der Luft pumpt. Der Ventilator ist auf einer Platte montiert, die je nach Größe und Design der Tür des in Ihrem Haus verwendeten Kessels hergestellt wird.
Es ist auch wichtig, die Menge des einströmenden Kraftstoffs und die vom Lüfter geblasene Luftmenge anzupassen, da sonst das selbstgebaute Gerät instabil wird. Bei Heimgeräten Luftwaffe Anpassung und die Anzahl der Pellets wird manuell hergestellt. Dieses Verfahren ist aufgrund der Tatsache unbequem, dass es eine ständige Überwachung des Brenners erfordert.
Dieses Verfahren ist aufgrund der Tatsache unbequem, dass es eine ständige Überwachung des Brenners erfordert.
Zur Automatisierung werden ein elektrisches Glühelement und ein Fotosensor gekauft. Das erste Gerät zündet die Flamme, falls die Pellets erlöschen, und regelt auch die Aktivierung des Geräts. Der Fotosensor überwacht das Auftreten der Flamme: Wenn die Flamme stabil ist, sendet der Sensor ein Signal an das Glühelement, um die Zündung zu stoppen.
Um das System zu automatisieren, wird auch ein Füllsensor gekauft. Es teilt der elektronischen Befüllung des Gerätes den Füllungsgrad der Brennkammer mit Pellets mit.
Pellet Brenner - moderne Ausrüstung für Kessel, was die Umweltfreundlichkeit des Verfahrens verbessert und die Brennstoffkosten senkt. Gleichzeitig ist die Ausrüstung selbst im Geschäft mit hohen Kosten verbunden. Für den Grundbedarf des Haushalts ist es besser, hausgemachte Geräte zu bevorzugen, deren Betrieb bei Bedarf automatisiert werden kann.
Die Minimierung der Kosten für den Unterhalt von Wohnraum ist heute eine der wichtigsten Aufgaben. Die Suche nach Tools zur Kostenoptimierung dauert an.Das Heizen zu Hause ist bei regelmäßig steigenden Tarifen ein bedeutender Posten in der Familienkasse.
Sie können es auf verschiedene Weise reduzieren. Mit Hilfe energiesparender Technologien beim Hausbau und dem Einsatz effizienter Heizsysteme. Ein Pelletkessel ist sparsamer als gasbefeuerte Pendants, ganz zu schweigen von Strom und anderen Energiequellen. Der Grund liegt in den geringen Verbrauchsmaterialkosten und der hohen Energieeffizienz des Gerätes.
Polypropylen-Kontur für verschiedene Kessel
Die meisten Hersteller von Warmwasserbereitern empfehlen, dass der erste Meter der Rohrleitung aus Metall besteht. Dies gilt insbesondere für Festbrennstoffgeräte mit einer höheren Austrittswassertemperatur. Beim Binden sollte Polypropylen bereits an diesen Auslass angeschlossen werden, da es sonst bei einer Fehlfunktion des Kessels zu einem thermischen Schock kommt und platzen kann.
Option Nr. 1: Gaswarmwasserbereiter
Es wird empfohlen, einen Gaskessel mit Polypropylen mit einer Hydraulikpistole und einem Verteiler zu binden. Oftmals sind Gasmodelle bereits mit eingebauten Pumpen ausgestattet zum Pumpen von Wasser. Fast alle sind ursprünglich für erzwungene Systeme ausgelegt.
Am zuverlässigsten in Bezug auf die Sicherheit ist ein Kreislauf mit Zirkulationseinrichtungen für jeden Kreislauf hinter dem Kollektor.
In diesem Fall setzt die eingebaute Pumpe einen kleinen Abschnitt der Rohrleitung vom Kessel zum Verteiler unter Druck und aktiviert dann zusätzliche Pumpen. Auf sie fällt die Hauptlast beim Pumpen des Kühlmittels.
Es ist möglich, einen Gaskessel mit Polypropylen ohne lange Metallrohre zu binden, das Wasser in einer solchen Heizung erwärmt sich selten auf 75–80 Grad
Wenn ein Der Gaskessel hat einen gusseisernen Wärmetauscher, dann sollte bei der Einbindung in das System ein zusätzlicher Wärmespeicher eingebaut werden. Es gleicht plötzliche Änderungen der Wassertemperatur aus, die sich negativ auf Gusseisen auswirken. Bei schlagartiger Erwärmung oder Abkühlung des Kühlmittels kann es sogar platzen.
Bei Verrohrung eines Zweikreisgerätes mit paralleler Wassererwärmung zur Warmwasserbereitung müssen an diesem Ausgang zusätzliche Filter installiert werden Fein- und Grobreinigung. Sie sollten auch am Einlass zum Warmwasserbereiter montiert werden, wo kaltes Wasser zugeführt wird.
Option Nr. 2: Festbrennstoffmodell
Das Hauptmerkmal eines Festbrennstoffkessels ist seine Trägheit, wenn die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird. Bis alles im Ofen vollständig ausgebrannt ist, wird das Kühlmittel weiter erhitzt. Und dies kann sich nachteilig auf Polypropylen auswirken.
Beim Binden eines Festbrennstoffkessels sollten sofort nur Metallrohre daran angeschlossen werden, und erst nach anderthalb Metern können Polypropylenrohre eingeführt werden. Darüber hinaus ist eine Reservekaltwasserversorgung zur Notkühlung des Wärmetauschers sowie dessen Ableitung in die Kanalisation vorzusehen.
Der Abschnitt der Rohrleitung vom Festbrennstoffkessel zum Kollektor sollte aus Metall bestehen und kann dann mit Polypropylen verbunden werden - nur so können Kunststoffrohre vor Überhitzung geschützt werden
Wenn das System auf Zwangsumlauf aufgebaut ist, muss auf jeden Fall eine Quelle installiert werden unterbrechungsfreie Stromversorgung für Pumpe. Wasser muss dem Ofen, in dem feste Brennstoffe verbrennen, ständig Wärme entziehen, auch bei Stromausfällen.
Darüber hinaus können Sie einen kleinen Schwerkraftkreislauf herstellen oder alle Batterien mit Bypässen ausstatten, um einzelne Abschnitte des Systems abzuschalten. Im Falle eines Unfalls ermöglicht dies die Reparatur des beschädigten Abschnitts bei laufender Heizung.
fester Brennstoff der Kessel muss sein mit einer Schutzhülle abgedeckt, die die Wärmeausbreitung von den Ofenwänden in den Heizraum begrenzt. Aber selbst wenn es vorhanden ist, sollten der Kollektor und die Kunststoffrohre vom Ofen entfernt werden.
Option Nr. 3: Öl- und Elektroheizungen
Ein Bergbau- oder Dieselkessel wird mit Polypropylen nach einem Schema verbunden, das mit dem eines Festbrennstoffgegenstücks identisch ist. Das Polymer muss so weit wie möglich daraus entfernt werden.
Bei Verrohrung eines Elektroboilers PPR muss sich keine Gedanken über Rohrbrüche machen, es verfügt über eine Schutzautomatik, die verhindert, dass Wasser zum Kochen kommt
Eine Erwärmung des Kühlmittels im Warmwasserbereiter mit Strom auf für Polypropylen kritische Temperaturen ist praktisch ausgeschlossen. Wenn der Strom ausfällt, funktioniert es einfach nicht mehr. Dabei werden die Rohrleitungen durch einen Hydrospeicher und Ventile z. B. vor hydraulischen Schlägen geschützt Druckentlastung.
Die Hauptelemente der Umreifung
In diesem Abschnitt betrachten wir die erforderlichen und wünschenswerten Umreifungselemente. Beginnen wir mit dem Nötigsten - das sind Ausdehnungsgefäße. Unsere Empfehlungen gelten für Gas- und Elektroheizungen. Die Verrohrung des Gasheizkessels und die Verrohrung des Elektroheizkessels sind in ihrer Ausstattung gleich.
Ausdehnungsgefäße und ihre Varianten
Schon in der Schule wurde uns erklärt, dass sich Wasser beim Erhitzen ausdehnt, und im Physikunterricht haben wir Laborarbeiten durchgeführt, die diese Tatsache bestätigten. Dasselbe passiert in Heizungsanlagen.Wasser ist hier das häufigste Kühlmittel, daher muss seine Wärmeausdehnung irgendwie kompensiert werden. Andernfalls sind Rohrbrüche, Undichtigkeiten und Schäden an Heizgeräten möglich.
Die Verrohrung des Heizkessels beinhaltet zwangsläufig ein Ausdehnungsgefäß. Es wird neben dem Kessel oder am höchsten Punkt des Kreislaufs platziert - alles hängt von der Art des Systems ab. In offenen Systemen werden traditionelle Ausdehnungsgefäße verwendet, die mit der Atmosphäre kommunizieren. Für den Betrieb von geschlossenen Kreisläufen sind geschlossene Membrantanks erforderlich.
Im offenen Heizungsanlagen Ausdehnungsgefäße spielen drei Rollen gleichzeitig - durch sie wird das Kühlmittel hinzugefügt, sie nehmen den Überschuss an expandierendem Wasser auf, durch sie tritt die in den Rohren und Heizkörpern gebildete Luft aus. Daher werden sie an den höchsten Punkten platziert. Abgedichtete Membrantanks in den Rohrleitungsschemata befinden sich an beliebigen Stellen geschlossener Kreisläufe, beispielsweise neben dem Kessel. Spezielle Belüftungsöffnungen werden verwendet, um Luft zu entfernen.
Der Vorteil geschlossener Kreisläufe ist, dass in ihnen jegliche Art von Kühlmittel zirkulieren kann.
Umwälzpumpen
Die Verrohrung eines Heizungskellers in einem Privathaus umfasst zunehmend Umwälzpumpen. Früher wurde auf der Basis dicker Metallrohre geheizt. Das Ergebnis war ein geringer hydrodynamischer Widerstand der Kreisläufe. Durch die Montage von Rohren in einem bestimmten Winkel konnte dies erreicht werden natürliche Zirkulation des Kühlmittels. Heute sind dicke Metallrohre dünnen Kunststoff- und Metall-Kunststoff-Proben gewichen.
Dünne Rohre sind gut, weil sie fast unsichtbar sind.Sie können auch in Wänden, Böden versteckt oder hinter Decken montiert werden, wodurch eine vollständige Tarnung erreicht wird. Sie zeichnen sich jedoch durch einen hohen hydrodynamischen Widerstand aus. Zahlreiche Verbindungen und Abzweigungen sorgen zusätzlich für Barrieren. Daher ist es unmöglich, sich auf die unabhängige Bewegung des Kühlmittels zu verlassen. In diesem Fall werden Umwälzpumpen in den Heizkessel-Rohrkreis eingebunden.
Betrachten Sie die Hauptvorteile der Verwendung von Umwälzpumpen:
- Möglichkeit zur Verlängerung der Heizsysteme;
- Die Zwangsumwälzung ermöglicht es Ihnen, Wärme an die entferntesten Stellen des Hauses zu liefern;
- Fähigkeit, Heizungen beliebiger Komplexität zu entwerfen;
- Möglichkeit, mehrere Heizkreise zu organisieren.
Es gibt auch einige Nachteile:
- Die Anschaffung einer Umwälzpumpe ist mit zusätzlichen Kosten verbunden;
- Steigender Stromverbrauch - im Betriebsmodus bis zu 100 W / h, je nach Modell;
- Mögliche Geräusche breiten sich im ganzen Haus aus.
Für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Kreisläufe muss ein Kollektor gekauft und installiert werden, der eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels gewährleistet.
Im letzteren Fall müssen Sie nur eine gute Pumpe kaufen.
Umwälzpumpen in den Rohrleitungskreisen von Heizkesseln werden unmittelbar nach oder vor den Heizgeräten und mit einem Bypass montiert. Wenn Sie vorhaben, mehrere Stromkreise im Haus zu verlegen, sollten Sie an jedem davon ein separates Gerät anbringen. Dieser Ansatz wird verwendet, wenn im Haus warme Böden vorhanden sind - eine Pumpe fördert das Kühlmittel über die Böden und die zweite - entlang des Hauptheizkreislaufs.
Wie erfolgt die Bindung solcher Geräte?
Allgemeines Schema Installation von Heizkesseln besteht aus folgende Abfolge von Schritten:
- Installation von Verteilungskämmen;
- Installation geeigneter Pumpkreisläufe für jeden Verbraucher;
- Installation von Sicherheitsausrüstung;
- Installation eines Ausdehnungsgefäßes;
- Installation von Absperrventilen;
- Anschluss des Kessels an den Vor- und Rücklauf;
- Füllen der Kreisläufe mit Kühlmittel;
- Druckprüfung von Geräten und Überprüfung ihrer Funktion.
In der Praxis hängt alles von der Leistung des Geräts, der Anzahl der Verbraucher, den Konstruktionsmerkmalen des Kessels usw. ab. Es ist zu beachten, dass an die Verrohrung von Pelletskesseln ziemlich hohe Anforderungen gestellt werden. Erstens, weil der Feuchtigkeitsgehalt des Kraftstoffs akzeptabel niedrig bleiben muss, und zweitens, weil sowohl der Kraftstoff als auch das Kühlmittel auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden. Rohrleitungen von schlechter Qualität können dazu führen, dass die Betriebsbedingungen der Ausrüstung verletzt werden und der Kessel schnell ausfällt.
Gemäß den Brandschutznormen wird empfohlen, nicht brennbare Metallrohrleitungen für die Verrohrung von Pelletskesseln zu verwenden. Die Verwendung von Polypropylenstrukturen in der Praxis ist nicht nur gefährlich, sondern auch unrentabel, da die Temperatur des Kühlmittels am Ausgang des Kessels oft die Leistung von Polymermaterialien übersteigt. In einigen Jahren müssen daher Rohrleitungen ausgetauscht werden.
Pelletkessel ist ein ziemlich kompliziertes Gerät. Experten raten unerfahrenen Anfängern dringend davon ab, sich mit der Installation und Umreifung solcher Geräte zu befassen. Wenn Sie jedoch die Hauptphasen der Umreifung und einige Nuancen dieses Prozesses kennen, können Sie die Arbeit des eingeladenen Installationsteams effektiv kontrollieren.
Das Diagramm zeigt eine der Optionen für die Verrohrung eines Pelletsheizkessels: 1 - MK-Pumpe; 2 - Mischventil MK; 3 - Pumpe TK1; 4 - Mischbatterie TK1; 5 - Wasserrückführung in TC1; 6 - Pumpe TK2; 7 - Mischbatterie TK2; 8 - Wasserrückführung in TC2; 9 - Warmwasserpumpe; 10 - Warmwasserwärmetauscher; 11 - Zufuhr von fließendem Wasser zur Warmwasserversorgung
Um einen Pelletkessel zu verrohren, müssen Sie:
- Kesselinstallation durchführen;
- Schließen Sie den entsprechenden Brenner an (wenn ein kombiniertes Kesselmodell verwendet wird);
- installieren Sie einen Pelletbehälter;
- Schließen Sie die Schnecke für die Kraftstoffversorgung an.
- das automatische Kesselschaltfeld anschließen.
Danach sollten Sie ausführen:
- Installation für die Kesselversorgung einer Sicherheitsgruppe, die ein Manometer, einen automatischen Entlüfter und ein Entlastungsventil umfasst.
- Einbau eines thermischen Ventilsensors, wenn die Konstruktion des Modells dies vorsieht;
- Installation eines Schornsteins, dessen Durchmesser und Höhe den technischen Anforderungen entsprechen.
- Installation eines Gerätesystems zur Aufrechterhaltung eines Rückflusses: zwei Manometerventile für Vor- und Rücklauf, eine Umwälzpumpe und einen Thermokopf.
- Bei hoher Wahrscheinlichkeit plötzlicher Stromausfälle wird empfohlen, das System mit einem geeigneten USV-Modell zu ergänzen.
Mit der Rückflussunterstützung können Sie den Erwärmungsgrad des Kühlmittels steuern, bevor es in das System eintritt. Während die Temperatur keine Rückkehr das erforderliche Niveau erreicht (normalerweise 60 Grad und mehr), bleibt das Kühlmittel im kleinen Zirkulationskreis.Erst wenn das Kühlmittel auf das erforderliche Niveau erhitzt ist, öffnet sich der Thermokopf und kaltes Kühlmittel beginnt durch ihn zu fließen, und heißes Kühlmittel beginnt im Hauptkreislauf zu zirkulieren.
Auf keinen Fall sollte ein Pelletkessel mit niedriger Wärmeträgertemperatur verwendet werden. Eine Temperatur von 55 Grad ist der sogenannte „Taupunkt“, bei dessen Erreichen sich eine erhebliche Menge Kondensat bildet. Dadurch kann die Rußmenge im Schornstein und auch am Wärmetauscher stark ansteigen. Das Gerät erfordert zusätzlichen Wartungsaufwand und seine Leistung nimmt merklich ab.
So sieht die Brennkammer eines Pellets-Heizkessels aus, nachdem sie einer übermäßigen Kondensatmenge ausgesetzt war, die durch Fehler bei der Installation des Umwälzsystems entstanden ist
Der Vorgang zum Binden eines kombinierten Pelletskessels wird im Video ausführlich dargestellt:
Viele Hersteller von Pelletkesseln empfehlen, das Design durch einen speziellen Speicher zu ergänzen, mit dem Sie Wärme speichern können. Die Kraftstoffeinsparungen können in diesem Fall 20-30% erreichen. Darüber hinaus können Sie durch den Einsatz eines Pufferspeichers eine Überhitzung des Kessels vermeiden und einen höchstmöglichen Wirkungsgrad erzielen.
Raumvorbereitung
Bei der Installation eines Pelletkessels muss zunächst der Raum, in dem sich der Heizgenerator befinden soll, ordnungsgemäß vorbereitet werden. Es ist besser, eine vom Wohnraum entfernte Zone zu verwenden (Keller, Nebengebäude, Garagen sind gut geeignet, manchmal werden Kessel auf Dachböden aufgestellt).
Wenn sich der Raum mit dem Kessel in der Nähe der Wohnzimmer befindet, ist es besser, auf eine dicht verschlossene Tür zu achten und die Böden und Türen mit abwaschbaren Materialien abzudecken (Holzstaub und Asche setzen sich ständig darauf ab).Die beste Option für die Verkleidung ist eine Standardfliese.
Die Fläche des Raumes für einen Kessel mit einer Leistung von 15-18 kW sollte nicht weniger als 2,5-3 Quadratmeter betragen. m., sonst verstößt es gegen die Regeln des Brandschutzes. Die Temperatur im Raum war nicht niedriger als +10 Grad, um dies zu erreichen, können Wände und Decke mit Schaum isoliert werden (eine Schicht von 10 Zentimetern reicht aus). Heizkörper sind nicht erforderlich.
Eine Luftfeuchtigkeit über 40 % ist nicht erwünscht, da sie die Lebensdauer des Systems verkürzt. Wenn Wasser vom Dach oder durch die Wände in den Raum eindringt, muss die Ummantelung mit wasserdichtem Membranmaterial ausgeführt werden.
Noch ein paar wichtige Bedingungen bei der Vorbereitung der Räumlichkeiten:
- Belüftung versorgen. Ein Loch mit einem Durchmesser von 12-15 Zentimetern reicht aus. Es sind keine besonders aufwändigen Klimaanlagen erforderlich. Sie können eine Kapuze machen, um es bequem zu machen, im Raum zu sein.
- Verfügbarkeit des Zugangs zum Schornstein oder die Organisation eines neuen. Für Pelletkessel ist nur ein Schornstein vom Typ „Sandwich“ (mit einer Isolierschicht) geeignet. Die Rohrhöhe muss mindestens 5 Meter betragen. Damit die Ansammlung von Feuchtigkeit den Betrieb des Ofens nicht beeinträchtigt, wird ein Kondensatsammler empfohlen.
- Stromversorgung im Zimmer vorhanden. Pelletkessel benötigen Strom, um ihre Arbeit zu automatisieren. Es wird auch empfohlen, Licht in den Raum zu bringen, was die Wartung des Ofens erheblich erleichtert.
Allgemeines Schema, aber lesen Sie weiter unten mehr
Machen Sie ein wirtschaftliches Gerät mit Ihren eigenen Händen
Der Pelletkessel hat ein ziemlich einfaches Gerät, so dass er leicht mit eigenen Händen zusammengebaut werden kann. Dazu benötigen Sie Stahlrohre oder dicke Bleche 3-5 Millimeter, Schleifer und Schweißmaschine.Wenn Sie noch nie mit Schweißen zu tun hatten, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Das Hauptelement des Kessels ist der Wärmetauscher. Es ist besser, aus Rohren mit quadratischem Querschnitt eine rechteckige Form herzustellen. Dafür:
- Rohre gleicher Größe werden genommen.
- Ein rundes Fenster wird in einem vertikalen Gestell hergestellt.
- In die vorderen Rohre sind Entwässerungslöcher geschnitten (eines für kaltes Wasser, das andere für heißes Wasser).
- Strukturteile werden mit einer Schweißmaschine verbunden.
Um die Nähte gleichmäßig zu machen, werden die Gestelle am besten auf eine ebene Fläche gestellt.
Vor der Durchführung von Installationsarbeiten wird das Gerät auf Festigkeit geprüft:
- das Gerät wird vertikal aufgestellt;
- schließe das untere Loch;
- Wasser in den Behälter gießen.
Aufmerksamkeit! Das Design sollte auch in kleinen Mengen keine Flüssigkeit durchlassen. Andernfalls müssen erneut Schweißarbeiten durchgeführt werden.
Nachdem der Kessel zusammengebaut und getestet wurde, fahren Sie mit seiner Installation fort. Es gibt einfache Regeln für die Installation dieses Geräts:
Der Heizkessel sollte in einem Nichtwohnbereich aufgestellt werden, beispielsweise in einem Keller. Pflegen Sie den Bodenbelag im Voraus
Es ist wichtig, dass der Boden aus Beton oder aus Keramikfliesen besteht. Der Raum muss gut belüftet sein
Überwachen Sie im Raum mit dem Kessel die Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Der Heizraum sollte nicht sein geringe Größe, da es unpraktisch ist, Wartungsarbeiten darin durchzuführen.
Installation von Zusatzgeräten
In folgenden Fällen ist es notwendig, die bestehende Heizungsanlage zu verbessern:
- Das Pumpen des Kühlmittels erfolgt natürlich.
- Erweiterung der Heizfläche.
- Die vorhandene Pumpe im Kessel sorgt nicht für eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers.
In jeder dieser Situationen kann durch die Installation eines zusätzlichen Geräts eine qualitativ hochwertige Heizung für jeden Raum im Haus gewährleistet werden.
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, eine zusätzliche Umwälzpumpe zu installieren. Diese Lösung ist viel rentabler als ein vollständiger Austausch der Hauptausrüstung durch eine geeignete.
Die meisten Privathäuser sind mit schlitzlosen Pumpen ausgestattet.
Das Konstruktionsmerkmal des Systems ist der Verzicht auf spezielle Schmiermittel.
Die Heizflüssigkeit wirkt als Kühlmittel und schmiert die rotierenden Elemente.
In diesem Sinne sind folgende Regeln zu beachten:
- die Pumpenwelle ist in Bezug auf den Boden streng horizontal;
- Die Richtung des Kühlmittelflusses muss der speziellen Kennzeichnung am Gerät entsprechen;
- Installation im Anlagenabschnitt mit der minimalen Flüssigkeitstemperatur.
Die Umsetzung der oben genannten Empfehlungen schafft die notwendigen Voraussetzungen für den Betrieb der Pumpe. Überhitzung und Aktivierung des Schutzsystems sind ausgeschlossen.
Zusätzliche Geräte für das Heizsystem werden über ein zentrales Bedienfeld angeschlossen, das gesteuert werden kann.
Neue Modelle von Umwälzpumpen verfügen über einen eingebauten Schutz und einen Sperrstromwiderstand, mit dem Sie eine normale Erdung herstellen können.
Außerdem ist darauf zu achten, dass Flüssigkeiten nicht direkt mit dem Anschlusskasten in Berührung kommen. Daher muss beim Einbau der Klemmenkasten positioniert werden seitlich oder oben.