- Komponenten der Kesselverrohrung
- Wo soll die Umwälzpumpe aufgestellt werden
- Netzwerkpaket öffnen
- Kessel
- Umwälzpumpe
- Ausgleichsbehälter
- Heizkörper
- Rohre
- Gerät
- Was ist eine Wärmespeicher-Pufferkapazität und ihr Zweck.
- Parallelbetrieb von Kesseln mit Holz und Gas
- 1 Schema (offene und geschlossene Systeme)
- Vorteile und Nachteile
- 2 Schema, zwei geschlossene Systeme
- Wärmezufuhr über 3-Wege-Ventil
- System mit einem Wärmespeicher, warum ist das so?
- Schematische Darstellung der Umreifung
- Rohrleitungsschema mit einem Einkreis-Gaskessel auf dem Boden
- Grundprinzipien für den Anschluss einer Festbrennstoffanlage
- Wie man Umreifungsbänder billiger macht
- Installation mit Elektro- oder Gaseinheit
- Methode der Primär- und Sekundärringe
- Abschließend eine wichtige Schlussfolgerung
- Kesselvarianten mit unterschiedlichen Brennstoffen
- Serielle Installation
Komponenten der Kesselverrohrung
das Verbot seiner Platzierung im oberen Teil des Rohrleitungslayouts eine klare vertikale Position
Die an der Unterseite des Geräts befindlichen Abzweigrohre „zeigen“ das Vorhandensein einer automatischen Entlüftung an, die für den Anschluss an das Heizungsnetz erforderlich ist. Sie sind in wandmontierten Elektro- und Gasmodellen erhältlich.Diese Eigenschaft sollte bei der Verrohrung des Kessels berücksichtigt werden, da wandmontierte Monoblock-Modelle die Freisetzung von Luftmassen alleine bewältigen können.
Die Kessel werden sowohl komplett ausgestattet als auch ohne zusätzliche Elemente verkauft. Die notwendigen Teile werden separat gekauft und in die Schaltung aufgenommen. Wer sich für eine Heizung mit Naturumlauf entschieden hat, braucht sie nicht.
Wo soll die Umwälzpumpe aufgestellt werden
Bei den meisten Verrohrungsschemata für einen Wärmespeicher mit Umwälzpumpe steht dieser in der Rücklaufleitung vor dem Kessel. In der Rücklaufleitung - weil hier die Temperatur niedriger ist, man kann sie aber auch auf den Vorlauf legen. Moderne Pumpen sind darauf ausgelegt, Kühlmittel auf bis zu 110 ° C zu pumpen, damit sie sich dort wohlfühlen. Der zweite Punkt: Wenn die Pumpe an der Versorgung installiert wird, erzeugt sie keinen zusätzlichen Druck auf den Wärmetauscher, was seine Lebensdauer verlängert.
In jedem Fall besteht beim Einbau einer Umwälzpumpe im Vor- oder Rücklauf keine Möglichkeit einer natürlichen Zirkulation. Das heißt, bei einem Stromausfall stoppt die Zirkulation, der Kessel kocht unweigerlich. Um dies zu vermeiden, bauen sie ein Vierwegeventil ein, durch das sie das Ablassen von überhitztem Wasser in den Abwasserkanal organisieren und mit kaltem Wasser aus kaltem Wasser auffüllen. So wird die Notkühlung des Wärmetauschers organisiert und das Sieden des Kühlmittels verhindert.
Eine der Möglichkeiten, um eine Überhitzung des Kühlmittels im Heizkessel zu vermeiden
Es geht auch anders. Sie ist schonender für den Wärmetauscher (auch für Gusseisen geeignet) und benötigt weniger Material. Sie können eine Rohrleitung zwischen Kessel und Wärmespeicher für die Heizung herstellen, um die natürliche Zirkulation aufrechtzuerhalten.In diesem Fall kocht der Boiler beim Ausschalten des Stroms nicht - er erwärmt das Wasser im Tank weiter.
Um die natürliche Zirkulation des Kühlmittels zu erhalten, wird die Pumpe in einem separaten, speziell geschaffenen Kreislauf platziert. Damit der Kreislauf funktioniert, wird im Kreislauf ein Rückschlagventil mit großem Querschnitt platziert.
Dadurch bleibt der natürliche Kreislauf auch ohne Stromversorgung erhalten.
Wenn die Umwälzpumpe nicht arbeitet, leitet sie den Kühlmittelstrom vom TA weiter. Wenn die Umwälzpumpe in Betrieb ist, unterstützt sie mit ihrem Druck das Ventil und das Kühlmittel strömt durch die Pumpe. Die Pumpe hat ein Rohr mit einem Durchmesser von mindestens einem Zoll. Nur in diesem Fall kann der natürliche Kreislauf aufrechterhalten werden.
Netzwerkpaket öffnen
Um eine offene Schaltung zusammenzubauen, benötigen Sie die folgenden Elemente:
- Heizgeräte;
- Rohrleitungen;
- atmosphärischer Ausdehnungsbehälter;
- Heizgeräte;
- pumpausrüstung wird nur für die offene Wassererwärmung mit einer Pumpe benötigt;
- Abflussventil;
- Ventil zum Befüllen des Netzwerks mit Kühlmittel.
Kessel
Offene Kreisläufe können mit Kesseln der folgenden Typen arbeiten:
- Es ist ratsam, Gasheizgeräte in Regionen zu verwenden, in denen Gasleitungen vorhanden sind. Gaskessel sind am wirtschaftlichsten, werden jedoch nach Genehmigung durch den Gasdienst installiert.
- Festbrennstoffanlagen werden mit Holz, Kohle, Pellets oder Briketts betrieben. Es gibt langbrennende Kessel im Angebot, die wirtschaftlich und effizient sind und keine häufige Brennstoffbefüllung erfordern.
- Elektroheizungen werden nicht so oft verwendet, da Energieressourcen recht teuer sind.
- Einheiten vom kombinierten Typ können mit zwei verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden, was es ermöglicht, den Betrieb der Ausrüstung nicht flüchtig zu machen.
Umwälzpumpe
Vergleichen wir Natur- und Zwangsumlauf, dann ist letzterer viel besser, weil er die Effizienz der Heizungsanlage erhöht. Trotz des Stromverbrauchs durch die Pumpe wird der Energieträger eingespart, den der Kessel verbraucht.
Die Pumpausrüstung wird entsprechend dem Durchmesser der Rohre am Anschlusspunkt, dem Flüssigkeitsdruck und der Leistung ausgewählt
Achten Sie bei der Auswahl einer Pumpe auf ihre technischen Eigenschaften
Ausgleichsbehälter
Das Ausdehnungsgefäß kann unabhängig hergestellt oder gekauft werden. Der Tank aus Edelstahl wird mit dem Öffnungsdeckel für die Kontrolle des Niveaus des Wärmeträgers vervollständigt. Im oberen Teil des Tanks ist ein Rohr installiert, um überschüssige Flüssigkeit abzulassen.
Das Ausdehnungsgefäß kann an folgenden Netzpunkten installiert werden:
- an einem entfernten Stand;
- am höchsten Punkt des Systems;
- auf der Rückleitung;
- zusammen mit Pumpausrüstung, die an den Versorgungsleitungen installiert ist.
Heizkörper
Offene Heizung kann mit den folgenden Arten von Heizgeräten arbeiten:
- Gusseisenbatterien sind ideal für offene Systeme, da sie eine hohe Trägheit haben, was Energie spart.
- Stahlheizkörper mit Korrosionsschutzbeschichtung sind leicht und kostengünstig, aber es ist besser, ihre Verwendung abzulehnen. Das Gerät kühlt schnell ab, was zu häufigem Betrieb der Heizung und übermäßigem Energieverbrauch führt.
- Bevorzugen Sie bei der Auswahl von Aluminiumgeräten Geräte mit Korrosionsschutzbeschichtung. Sie werden für ihre Langlebigkeit, gute Wärmeableitung, ihr geringes Gewicht und ihre Attraktivität geschätzt.
- Die teuersten Bimetallgeräte. Sie vereinen die Vorteile von Stahl- und Aluminiumgeräten, sind jedoch völlig frei von deren Mängeln. Sie werden jedoch besser in zentralisierten Netzwerken mit hohem Druck eingesetzt.
Rohre
Für den natürlichen Fluss des Kühlmittels werden Rohre mit großem Durchmesser benötigt.
Sie können Rohrleitungen aus folgenden Materialien verwenden:
- Stahlrohre werden aufgrund der Komplexität der Installation und des hohen Gewichts fast nie verwendet.
- kupferleitungen sind von höchster Qualität und langlebig, aber sie sind sehr teuer;
- Metall-Kunststoff-Rohre sind an sich nicht schlecht, aber sie sind an Armaturen angeschlossen, die oft undicht sind;
- es ist besser, Elemente aus vernetztem Polyethylen mit Oxidationsschutz und Verstärkung zu wählen;
- Es gibt eine weitere kostengünstige und praktische Option - Polypropylen-Rohrleitungen mit Glasfaserverstärkung.
Gerät
Denken Sie daran, dass ein wandmontierter Zweikreiskessel ein kleiner Heizraum ist, der Folgendes umfasst:
- zwei Wärmetauscher. Die Hauptheizung dient zur Erwärmung des Kühlmittels im Heizsystem. Sekundär ermöglicht es Ihnen, die Warmwasserversorgung für das Warmwassersystem zu organisieren. Viele Modelle von Zweikreiskesseln arbeiten nach folgendem Prinzip: Wenn Warmwasser aus dem Warmwassersystem verbraucht wird, wird die Gaszufuhr zum ersten Wärmetauscher sofort abgeschaltet. Dies ist ein großes Minus dieser Art von Heizgeräten. Es sind jedoch bereits Kessel auf dem Markt erschienen, die über einen doppelten Wärmetauscher verfügen, wodurch ein ähnliches Problem gelöst werden kann.
- Umwälzpumpe. Diese Einheit ist im Kessel vorinstalliert. Und dies beseitigt die Schwierigkeit, eine Pumpe mit der erforderlichen Leistung zu erwerben.Außerdem ist es nicht erforderlich, die Installation dieser zusätzlichen Ausrüstung und deren Umreifung durchzuführen.
- Ausgleichsbehälter. Es wird für bestimmte Größen des Heizsystems ausgewählt, was von der Leistung des Heizgeräts abhängt.
Da wir an der Kesselverrohrung interessiert sind, betrachten wir nur Wärmetauscher.
Was ist eine Wärmespeicher-Pufferkapazität und ihr Zweck.
Der Zweck des Wärmespeichers (TA) wird anhand einiger Beispielaufgaben leichter zu beschreiben sein.
Aufgabe eins. Das Heizsystem basiert auf einem Festbrennstoffkessel. Es ist nicht möglich, die Temperatur des Kühlmittels an der Versorgung ständig zu überwachen und rechtzeitig Brennholz zu werfen, wodurch die Versorgungstemperatur entweder den Bedarf übersteigt oder unter die Norm fällt. Wie kann sichergestellt werden, dass die erforderliche Kühlmitteltemperatur eingehalten wird?
Aufgabe zwei. Das Haus wird mit einem Elektroboiler beheizt. Die Stromversorgung erfolgt nach zwei Tarifen. Wie können die Energiekosten gesenkt werden, indem der Energieverbrauch tagsüber gesenkt und nachts erhöht wird?
Aufgabe drei. Es gibt ein Heizsystem, in dem Wärme durch Wärmegeneratoren erzeugt wird, die mit verschiedenen Brennstoffen und Energien betrieben werden - zum Beispiel. Gas, Strom, Sonnenenergie (Sonnenkollektoren), Erdenergie (Wärmepumpe). Wie kann ihr effizienter Betrieb ohne Verlust der erzeugten Wärme sichergestellt werden, wenn diese nicht benötigt wird, während das Haus während des Spitzenenergieverbrauchs mit Wärme versorgt wird?
Ohne wirklich auf die wärmetechnische Theorie einzugehen, bietet sich für alle Probleme als Lösung der Einbau eines Pufferspeichers in das System an, der als Reservoir für das Kühlmittel dient und dessen Temperatur auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird eben. Diese Pufferkapazität ist der Wärmespeicher.Um diese Probleme zu lösen, wird der Wärmespeicher üblicherweise in die „Unterbrechung“ des Systems mit der Bildung der Kessel- und Heizkreisläufe einbezogen. Das Bedingungsschema für die Einbeziehung eines Wärmespeichers in das Heizsystem ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Reis. Schematische Darstellung der Einbindung eines Pufferspeichers (Wärmespeicher)
Verschiedene Möglichkeiten, einen Pufferspeicher in das Heizsystem einzubinden, finden Sie im Artikel „Anschlusspläne Wärmespeicher“.
Derzeit werden Wärmespeicher am häufigsten in Heizungsanlagen mit Festbrennstoffkesseln eingesetzt. Bei diesen Systemen ermöglicht die Verwendung eines Wärmespeichers eine seltenere Beladung mit Brennstoff, um eine komfortable Wärmeversorgung unabhängig von Schwankungen der Kühlmitteltemperatur am Ausgang des Kessels zu gewährleisten. Pufferspeicher werden häufig bei Elektroboilern installiert, um durch einen reduzierten Nachttarif und bei kombinierten Anlagen mit gleichzeitigem Einsatz von Festbrennstoff- und Elektroboilern Geld zu sparen. Ein Wärmespeicher (TA) kann in Anlagen mit Gaskesseln sinnvoll sein, insbesondere wenn die Mindestwärmeleistung des Kessels die Heizlast des Objekts übersteigt. Durch die längere „Beladung“ des TA (Erwärmung des Kühlmittels) kann das „Takten“ des Kessels vermieden werden.
Neben der Verwendung als Pufferspeicher erfüllt TA die Funktion einer hydraulischen Weiche. Gerade diese Eigenschaft eines Wärmespeichers ist in Anlagen mit Wärmeerzeugern gefragt, die mit unterschiedlichen Energiearten (auch alternativ) betrieben werden.In der Regel arbeiten diese Wärmequellen mit speziellen Wärmeträgern, die keine Vermischung mit anderen Typen zulassen, erfordern ein einzigartiges Temperatur- und Hydraulikregime, das oft nicht mit den Regimen des Heizkreislaufs (Heizkörper, Fußbodenheizung) kompatibel ist. Beispielsweise ist der Temperaturbereich einer Wärmepumpe in der Regel
5°C, und im Wärmeverteilungskreislauf kann der Temperaturbereich viel größer sein (10-20°C). Zur Trennung der Kreisläufe kann der Wärmespeicher mit zusätzlich eingebauten Wärmetauschern ausgestattet werden.
Parallelbetrieb von Kesseln mit Holz und Gas
Diese Möglichkeit, das Haus mit zwei Kesseln zu beheizen, sieht deren separaten Anschluss an das Zirkulationssystem vor. Jeder Wärmeerzeuger muss eine eigene Umwälzpumpe am Rücklaufeingang haben. Bei einem wandhängenden Gaskessel ist dies nicht erforderlich, die Pumpe ist bereits vom Hersteller darin eingebaut. Im Falle eines Ausbrennens von Festbrennstoff sinkt die Temperatur des Kühlmittels und der Gaskessel schaltet sich automatisch ein.
Ein wichtiger Auslegungspunkt ist die Einbindung eines Festbrennstoffkessels mit Metallrohren und das Vorhandensein einer Notablasseinrichtung bei gleichzeitiger Kaltwasserversorgung der Rücklaufleitung.
1 Schema (offene und geschlossene Systeme)
Diese Methode bequem weil die Flüssigkeiten der beiden Systeme vermischen sich nicht. Dadurch können Sie unterschiedliche Kühlmittel verwenden.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Minuspunkte |
Möglichkeit, verschiedene Kühlmittel zu verwenden | Eine große Anzahl von zusätzlichen Geräten |
Sicherer Betrieb, der Reservetank entleert überschüssiges Wasser im Falle des Kochens | Die Effizienz ist aufgrund von überschüssigem Wasser im System geringer |
Kann ohne zusätzliche Automatisierung verwendet werden |
2 Schema, zwei geschlossene Systeme
Es verwendet ein geschlossenes System, das einen Wärmespeicher überflüssig macht. Die Steuerung erfolgt über Thermostate und Dreiwegefühler. Die Betriebssicherheit wird durch Automatisierung gewährleistet.
Hier nutzen wir die Batterie für überschüssige Wärme. So steigern wir die Effizienz des Systems und eliminieren die Notwendigkeit von Temperatursensoren und Automatisierung.
Wärmezufuhr über 3-Wege-Ventil
Jeder Kessel muss mit einer eigenen Umwälzpumpe ausgestattet werden, und eine weitere Pumpe wird benötigt, um durch die Geräte der Heizungsanlage zu zirkulieren. An der hydraulischen Weiche muss oben eine automatische Entlüftung und unten ein Notentleerungsventil installiert werden.
System mit einem Wärmespeicher, warum ist das so?
In diesen Tank gelangt die vom Holzkessel erzeugte Wärme. Von nicht durch eine Spule, einen Wärmetauscher oder ohne sie in einen Gaskessel. Die Automatisierung des zweiten versteht, dass das Wasser die erforderliche Temperatur hat und schaltet das Gas ab. Dies solange, wie genügend Temperatur im Wärmespeicher vorhanden ist.
Ein Wärmespeicher oder ein wärmeisolierter Behälter mit eingebauter Spule, der dazu bestimmt ist, erwärmtes Kühlmittel zu speichern und es dem Heizsystem zuzuführen. In diesem Schema sind der Gaskessel, die Heizungen und die Batterie durch Rohrleitungen zu einem geschlossenen System verbunden. Der Festbrennstoffkessel ist mit der eingebauten Batterieschlange verbunden und erwärmt so das Kühlmittel in einem geschlossenen System. Die Organisation der Heizarbeiten in diesem Schema erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- brennholz brennt in einem Festbrennstoffkessel und das Kühlmittel wird von der Spule im Tank erhitzt;
- fester Brennstoff ausgebrannt, das Kühlmittel abgekühlt;
- der Gaskessel schaltet sich automatisch ein;
- Brennholz wird wieder gelegt und ein Festbrennstoffkessel wird gezündet;
- Die Temperatur des Wassers im Akkumulator steigt auf die am Gaskessel eingestellte Temperatur, die automatisch stoppt.
Dieses Schema erfordert die höchsten Kosten für den Kauf von Materialien und Ausrüstung, hat jedoch eine Reihe von Vorteilen:
- ein Festbrennstoffkessel kann im offenen Kreislauf betrieben werden;
- das höchste Sicherheitsniveau;
- kein ständiges Nachfüllen des Feuerraums mit Holz oder Kohle erforderlich;
- Kühlmittelzirkulation durch ein geschlossenes System;
- die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebs von zwei Kesseln gleichzeitig und jeder separat.
Unter den zusätzlichen Kosten muss der Kauf eines Pufferspeichers mit einer Spule, zwei Ausdehnungsgefäßen und einer zusätzlichen Umwälzpumpe berücksichtigt werden.
Berechnen Sie die erforderliche Kapazität
h2 id="printsipialnaya-shema-obvyazki">Prinzipdiagramm der Umreifung
Die Heizleistung hängt von der Genauigkeit der Verbindung ab. Das allgemeine Rohrleitungsschema für Kessel aller Art, einschließlich Festbrennstoff- und Kondensationskessel, ist einfach und sieht folgendermaßen aus:
- Kessel.
- Kühler.
- Muttern "Amerikaner" - zur Befestigung des Kessels an der Heizungsanlage.
- Kugelhähne - zum Trennen des Kessels vom System.
- Filter zur Reinigung - schützen vor nicht normgerechten Wasseranteilen.
- Thermoköpfe, T-Stücke, Mayevsky-Hähne
- Ecken und Abschläge.
- Ventile: Durchgang, Trennen, Luft und Sicherheit.
- Ausdehnungsgefäße.
- Wärmezähler.
- Manometer, Thermometer, hydraulische Weichen, Umwälzpumpe.
- Schellen und andere Befestigungselemente.
Rohrleitungsschema mit einem Einkreis-Gaskessel auf dem Boden
Wie sieht das Rohrleitungsschema für einen bodenstehenden Einkreis-Gaskessel aus? Tatsächlich wird es mit dem oben betrachteten identisch sein. Lediglich der Kesselkörper wird „entkernt“ – alle Komponenten sind außen und stehen separat.
Es stellt sich heraus, dass es bei einem Einkreis-Gaskessel nur zwei Komponenten aus der obigen Liste gibt:
- Gasbrenner.
- Wärmetauscher.
Alle anderen Geräte befinden sich im Heizraum selbst - dies ist eine Sicherheitsgruppe, ein Ausdehnungsgefäß und eine Umwälzpumpe.
Und im Falle der Warmwasserbereitung wird hier die Rolle des "zweiten Kreislaufs" vom BKN - einem indirekten Heizkessel - übernommen.
Alle anderen Attribute der Wärmeerzeugungsanlage - ein Schornstein, ein Wassermischsystem und eine Gasversorgungsleitung mit Sensoren und Zählern - sind in jedem Schema gleich. Das heißt, sie können natürlich unterschiedlich sein, sie hängen nicht mehr vom Kesseltyp ab.
Grundprinzipien für den Anschluss einer Festbrennstoffanlage
Bei der Überlegung, wie ein Festbrennstoffkessel richtig angeschlossen wird, ist es notwendig, auf die grundlegenden Rohrleitungselemente zu achten, die die Sicherheit des Wärmeerzeugers gewährleisten. Die Rede ist von der Sicherheitsgruppe und der Mischeinheit. Die Sicherheitsgruppe, die ein Manometer sowie ein Sicherheitsventil und eine Entlüftung umfasst, die an einem Verteiler montiert sind, wird direkt am Auslassrohr der Kesseleinheit installiert
Ein Manometer hilft bei der Überwachung des Drucks im System, ein Entlüfter dient zum Entfernen von Luftstopfen und ein Sicherheitsventil lässt überschüssiges Dampf-Wasser-Gemisch ab, wenn der Druck die angegebenen Parameter überschreitet.
Die Sicherheitsgruppe, die ein Manometer sowie ein Sicherheitsventil und eine Entlüftung umfasst, die an einem Verteiler montiert sind, wird direkt am Auslassrohr der Kesseleinheit installiert. Das Manometer hilft bei der Überwachung des Drucks im System, die Entlüftung dient zum Entfernen von Luftstopfen und das Sicherheitsventil lässt überschüssiges Dampf-Wasser-Gemisch ab, wenn der Druck die angegebenen Parameter überschreitet.
Eine Mischeinheit auf Basis eines Dreiwegeventils mit Thermokopf wird zusammen mit einem Bypass (Brücke) installiert, der die Vor- und Rücklaufleitungen verbindet und so einen kleinen Zirkulationskreislauf bildet.
Das System, das den Kessel vor Kondensat und Temperaturschock schützt, funktioniert nach folgendem Schema:
- Während der Kraftstoff aufflammt, sperrt das Ventil den Fluss des gekühlten Kühlmittels aus dem großen Kreislauf der Heizungsanlage. Dadurch treibt die Umwälzpumpe eine begrenzte Kühlmittelmenge in einem kleinen Kreis an.
- Am Rücklaufrohr ist ein Sensor installiert, der mit dem Thermokopf des Dreiwegeventils verbunden ist. Wenn sich das Kühlmittel in der Rücklaufleitung auf 50-55 Grad erwärmt, arbeitet der Thermokopf und drückt auf den Ventilschaft.
- Das Ventil öffnet sich sanft und das gekühlte Kühlmittel beginnt allmählich in den Kesselmantel einzudringen und vermischt sich mit dem erhitzten Kühlmittel aus dem Bypass.
- Wenn sich alle Heizkörper erwärmen und die Rücklauftemperatur auf sichere Werte für den Kessel ansteigt, schließt das Dreiwegeventil den Bypass und öffnet den Durchgang für den Kühlmittelfluss durch die Rücklaufleitung vollständig.
Das Grundschema für den Anschluss eines Festbrennstoffkessels an das Heizsystem ist so einfach und zuverlässig wie möglich, Sie können die Rohrleitungen selbst installieren.
Es ist wichtig zu wissen, wie man einen Festbrennstoffkessel mit Polymerrohren anschließt, um häufige Probleme zu vermeiden:
- Polymerrohre sind für die Verrohrung des Kessels nicht sicher zu verwenden - sie können einem Notanstieg von Temperatur und Druck nicht standhalten. Daher wird empfohlen, die Rohrleitungen aus Stahl oder Kupfer auszuführen und die Polymerrohre an einen Kollektor anzuschließen, der das Kühlmittel durch die Heizkreise verteilt. Im Extremfall wird nur zwischen der Kesselvorlaufleitung und der Sicherheitsgruppe ein Metallrohr montiert.
- Die Verwendung eines dickwandigen Polypropylen-Rohres für die Rücklaufleitung im Bereich zwischen dem Dreiwegeventil und dem Kesselstutzen führt dazu, dass der Temperatursensor oben auf die Erwärmung des Kühlmittels merklich verzögert anspricht. Es ist besser, ein Metallrohr zu installieren.
Die Pumpe für die Heizungsanlage mit erzwungener Kühlmittelzufuhr wird an der Rücklaufleitung zwischen dem Dreiwegeventil und dem Kessel installiert. Diese Anordnung ermöglicht es, Wasser oder Frostschutzmittel in einem kleinen Kreis zu zirkulieren. Es ist nicht möglich, eine Umwälzpumpe an der Versorgungsleitung anzubringen, da das Gerät nicht für den Betrieb mit einem Dampf-Wasser-Gemisch ausgelegt ist, das bei Überhitzung des Kühlmittels entsteht. Das Stoppen der Pumpe beschleunigt oder provoziert eine Explosion des Heizkessels, da das abgekühlte Kühlmittel nicht mehr hineinfließt.
Wie man Umreifungsbänder billiger macht
Das Grundschema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels sieht die Verwendung eines Dreiwege-Mischventils vor, das mit einem Thermokopf und einem angeschlossenen Sensor ausgestattet ist.Diese Ausrüstung ist ziemlich teuer und kann durch eine billigere Option ersetzt werden - ein Dreiwegeventil mit eingebautem Thermostatelement. Ein solches Gerät zeichnet sich durch eine feste Einstellung aus - das Ventil wird aktiviert, wenn die Mediumstemperatur 55 oder 60 Grad erreicht (je nach Modell).
Die Installation eines Ventils, das eine feste Temperatur aufrechterhält, reduziert die finanziellen Kosten für die Installation des Schutzes einer Festbrennstoffeinheit vor Kondensat und Temperaturschock. Die Möglichkeit, die Temperatur des Kühlmittels flexibel zu steuern, geht verloren, Abweichungen vom Sollwert können 1-2 Grad erreichen, dies ist jedoch nicht kritisch.
Installation mit Elektro- oder Gaseinheit
In einem Heizsystem können zwei Wärmeerzeuger installiert werden, von denen der Hauptwärmeerzeuger eine Festbrennstoffanlage und der zusätzliche ein mit Gas oder Strom betriebener Kessel ist. Diese Option ist praktisch, da Sie nachts den Kessel einschalten können, der im Automatikmodus arbeitet. Flaschengas ist als Hauptenergieträger unpraktisch, da man sich um eine regelmäßige Kraftstoffversorgung kümmern muss. Strom ist die teuerste Energiequelle und es ist am rentabelsten, eine solche Kesselanlage nur nachts zu betreiben, wenn die Region über ein System günstiger Nachttarife verfügt.
Wie verbinde ich Festbrennstoff- und Gaskessel in einem System zum Heizen eines großen Hauses? Die einfachste Möglichkeit besteht darin, zwei Wärmeerzeuger über einen Wärmespeicher parallel zu schalten, der zusätzlich die Funktion einer hydraulischen Weiche übernimmt.
Der Gaskessel arbeitet im Standby-Modus, während das Wasser im Pufferspeicher von einer Festbrennstoffanlage erwärmt wird.Nachdem der Kraftstoff ausgebrannt ist, beginnt das Kühlmittel abzukühlen, und sobald der Temperatursensor das entsprechende Signal an die Steuerung der Gaseinheit sendet, schaltet es sich automatisch ein. Wenn ein Festbrennstoff-Wärmeerzeuger neu gestartet wird, findet der umgekehrte Vorgang statt - das Erhitzen des Kühlmittels über eine bestimmte Temperatur führt zum Abschalten des Gasbrenners.
Nach einem ähnlichen Prinzip wird eine Anlage mit einem Elektroboiler in großflächigen Häusern montiert. Für kleine Privathäuser ist jedoch eine einfachere und kostengünstigere Option zum Anschließen eines TT und eines Elektrokessels relevant (siehe Diagramm).
Kesseleinheiten werden parallel mit der Installation von Rückschlagventilen an jedem Ausgang verbunden. Der Elektrokessel ist mit einer eingebauten Umwälzpumpe ausgestattet, die nicht abgeschaltet werden kann. Daher muss für einen Festbrennstoff-Wärmeerzeuger eine leistungsstärkere Pumpe ausgewählt werden, damit der TT-Kessel einen Vorteil gegenüber einem Elektrokessel hat, wenn zusammen operieren.
Das System wird ergänzt:
- ein Thermostat, das die Umwälzpumpe TT des Kessels abschaltet, wenn das Kühlmittel abkühlt;
- ein Raumtemperatursensor, der den Elektroboiler einschaltet, wenn die Raumtemperatur sinkt, nachdem der Brennstoff in der TT-Einheit ausgebrannt ist.
Methode der Primär- und Sekundärringe
Wie verbindet man zwei Kessel in einem System mit einem Minimum an Elektronik? Die Verwendung der Methode der primären und sekundären Zirkulationsringe ermöglicht es Ihnen, eine gemeinsame Verrohrung des CT der Einheit und des Elektrokessels durchzuführen. Die hydraulische Stromtrennung erfolgt ohne Einbau einer hydraulischen Weiche.
Beide Heizkessel, der Trinkwassererwärmer sowie alle Heizkreise, sind sowohl über die Vor- als auch über die Rücklaufleitung an einen einzigen Zirkulationsring angeschlossen – sie sind primär.Die minimale Druckdifferenz wird durch den geringen Abstand zwischen jedem Anschlusspaar (maximal 300 mm) gewährleistet. Der Druck der am Hauptkreislauf installierten Pumpe sorgt für die Bewegung des Kühlmittels entlang des Primärkreises, während die Durchflussrate nicht von den Pumpen der Sekundärkreise (an die Wärmeverbraucher angeschlossen sind) beeinflusst wird.
Damit das System einwandfrei funktioniert, müssen aufwendige hydraulische Berechnungen durchgeführt und für alle Kreisläufe der optimale Leitungsdurchmesser gewählt werden.
Es ist auch wichtig, die Leistung der Pumpen zu berechnen. Die tatsächliche Leistung der Pumpeneinheit im Hauptkreislauf muss die Durchflussmenge des Kühlmittels im „volumenreichsten“ Sekundärkreislauf übersteigen. Beide Boiler sind mit Abschaltthermostaten ausgestattet, damit sie einander ersetzend arbeiten können
Beide Boiler sind mit Abschaltthermostaten ausgestattet, damit sie einander ersetzend arbeiten können.
Abschließend eine wichtige Schlussfolgerung
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die Lösung der Frage, wie ein Gaskessel mit Festbrennstoff angeschlossen werden soll, von den finanziellen Möglichkeiten, der gesamten beheizten Fläche und dem erforderlichen Sicherheitsniveau abhängt. Wenn es die Finanzen zulassen und das Haus groß ist, ist es am besten, einen Wärmespeicher zu verwenden, und in einem kleinen Haus funktioniert eine sequentielle Schaltung gut.
Erfahrungsgemäß ist jedoch ein System mit Hydraulischer Weiche 93x Wegeventil) die beste Option. Bei einem wandhängenden Gaskessel brauchen Sie nur 2 Pumpen zu kaufen – für einen Festbrennstoffkessel und für das Gesamtsystem. Und der Separator selbst ist im Grunde genommen ein Wärmespeicher im Miniaturformat, nur ohne Spule.Der einzige Nachteil ist, dass der Festbrennstoffkessel in einem geschlossenen Kreislaufsystem arbeitet, was die Sicherheit bei Stromausfall verringert.
Kesselvarianten mit unterschiedlichen Brennstoffen
Festbrennstoffkessel
Es gibt mehrere Schemata, um zwei Kessel miteinander zu verbinden. Die häufigsten sind:
- sequentielle Installation;
- paralleler Anschluss von zwei Wärmequellen an das Heizsystem;
- Wärmeversorgung von Kesseln durch eine hydraulische Weiche;
- unter Verwendung eines Wärmespeichers.
Jede der Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Ein Schema kostet weniger, verliert aber an Zuverlässigkeit. Der andere kostet mehr, profitiert aber von einer stabileren Leistung und einem besseren Kraftstoffverbrauch.
Serielle Installation
Das Kühlmittel aus dem Rücklauf gelangt zuerst in eine weniger starke Wärmequelle und dann in die nächste. Geschlossenes Heizsystem mit einem gemeinsamen Ausdehnungsgefäß. Die Umreifung erfordert minimale finanzielle Kosten, kann jedoch nur in kleinen Wohngebäuden mit einer beheizten Fläche von nicht mehr als 120 m2 verwendet werden.