- Montage
- Was Sie wählen sollten: Einrohr- oder Zweirohrheizung
- Modernisierung von Einrohr-Heizungsanlagen
- Das Funktionsprinzip einer Einrohrheizung
- Montagemerkmale
- Vorteile und Nachteile
- Einrohr- und Zweirohr-Wasserheizungssysteme
- Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
- Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
- Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
- Vergleichende Analyse
- Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
- Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
- Offenes System mit Schwerkraftumlauf
- Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
- Zweirohrsystem mit Eigenzirkulation
- Zweirohrheizung
- Vorteile
- Minuspunkte
- offener Tank
Montage
- Sparen Sie nicht zu viel Geld und Zeit bei der Installation der Heizungsanlage.
- Die Heizungshauptleitung umfasst 2 Rohre. Auf der einen Seite wird das Kühlmittel den Heizkörpern zugeführt und auf der anderen Seite zurück zum Kessel.
- Das Rohr, das die Batterien mit Wasser versorgt, muss höher sein als das Rohr, das den Kessel mit Wasser versorgt.
- Sparen Sie nicht an Heizkörperventilen, Bypässen und anderen Geräten, die den Betrieb der Heizungsanlage verbessern.
- Achten Sie darauf, dass die Linie keine scharfen Ecken hat, die zu Staus oder Widerstand führen könnten.
- Die Zuleitung muss gut isoliert sein, dann gibt es minimale Wärmeverluste.
- Auch das Ausdehnungsgefäß sollte an einem warmen Ort aufgestellt werden.
Kesselinstallation. Dies ist der allererste Schritt. Es ist am besten, wenn es an einem separaten Ort ist. Es muss eine gute Belüftung vorhanden sein, um die Verbrennungsprodukte zu entlüften. Um ihn herum müssen Wände und Boden feuerfest sein. Außerdem muss die Vorrichtung für eine bequeme Wartung und Kontrolle immer freien Zugang haben.
Von dort wird eine Leitung zum Ausgleichsbehälter abgezweigt.
Umwälzpumpe. Es wird nach dem Kessel montiert. Zusammen mit ihm wird ein Verteilerschrank mit allen notwendigen Geräten installiert.
Rohrverkabelung. Sie werden vom Kessel zu den Stellen geführt, an denen sich die Batterien befinden.
In diesem Stadium ist es wichtig, sehr vorsichtig zu sein und die Rohre sorgfältig anzuschließen.
Heizkörper anschließen. An jedem Gerät werden 2 Rohre angeschlossen. Oben ist ein Rohr montiert, das das Kühlmittel zuführt und unten das gekühlte Wasser abführt
Die Batterien selbst werden unter dem Fenster an den Halterungen montiert. Von der Fensterbank sollte die Batterie einen Abstand von ca. 100 mm haben, von der Wand 20-50 mm, vom Boden 100-120 mm. An den Seiten des Heizkörpers sind Absperrventile angebracht, dank derer die Batterie abgeschaltet wird, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu stören. Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation der Heizkörper sorgfältig die Dichtheit ihrer Anschlüsse mit Rohren.
Oben ist ein Rohr montiert, das das Kühlmittel zuführt und unten das gekühlte Wasser abführt. Die Batterien selbst werden unter dem Fenster an den Halterungen montiert. Von der Fensterbank sollte die Batterie einen Abstand von ca. 100 mm haben, von der Wand 20-50 mm, vom Boden 100-120 mm.An den Seiten des Heizkörpers sind Absperrventile angebracht, dank derer die Batterie abgeschaltet wird, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu stören. Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation der Heizkörper sorgfältig die Dichtheit ihrer Anschlüsse mit Rohren.
Was Sie wählen sollten: Einrohr- oder Zweirohrheizung
Es gibt nur zwei Arten von Heizsystemen: Einrohr- und Zweirohrheizungen. In Privathäusern versuchen sie, das effizienteste Heizsystem zu installieren.
Es ist sehr wichtig, nicht zu billig zu verkaufen und zu versuchen, die Kosten für den Kauf und die Installation einer Heizungsanlage zu senken. Die Wärmeversorgung zu Hause ist eine Menge Arbeit, und um das System nicht neu installieren zu müssen, ist es besser, es gründlich zu verstehen und „angemessen“ zu sparen.
Und um eine Schlussfolgerung darüber zu ziehen, welches der Systeme besser ist, ist es notwendig, das Funktionsprinzip jedes von ihnen zu verstehen. Nachdem die Vor- und Nachteile beider Systeme sowohl von der technischen Seite als auch von der Materialseite untersucht wurden, wird klar, wie man die beste Wahl trifft.
Modernisierung von Einrohr-Heizungsanlagen
Es wurde eine technische Lösung entwickelt, die es ermöglicht, den Betrieb jeder einzelnen Heizung zu regulieren.
Es besteht darin, spezielle Schließabschnitte (Bypässe) anzuschließen, die es ermöglichen, automatische Heizkörperthermostate in die Heizung einzubetten. Welche weiteren Vorteile sind durch den Einbau von Bypasses möglich? Wir werden später ausführlich darüber sprechen.
Bypass (Aussehen)
Bypass-Betriebsdiagramm
Der Hauptvorteil einer solchen Modernisierung besteht darin, dass es in diesem Fall möglich wird, die Heiztemperatur jeder Batterie oder jedes Heizkörpers zu regulieren. Zusätzlich können Sie die Kühlmittelzufuhr zum Gerät komplett absperren.
Aus diesem Grund wird eine solche Heizung repariert oder ersetzt, ohne das gesamte System abzuschalten.
Bypass ist eine Bypassleitung, die mit Ventilen oder Hähnen ausgestattet ist. Mit dem korrekten Anschluss solcher Armaturen an das System können Sie den Wasserfluss durch das Steigrohr umleiten und die reparierte oder ausgetauschte Heizung umgehen.
Es ist nicht schwer zu verstehen, dass die Aufgabe, solche Geräte mit eigenen Händen in das System zu installieren, kaum zu lösen ist, selbst wenn detaillierte Anweisungen verfügbar sind. In diesem Fall kann auf die Teilnahme eines Spezialisten nicht verzichtet werden.
Ein Heizsystem mit einer Hauptsteigleitung sollte mit Heizgeräten ausgestattet sein, die verbesserte Eigenschaften in Bezug auf die Zuverlässigkeit aufweisen. Alle Geräte in einem Einrohrsystem müssen erhöhtem Druck und hoher Temperatur standhalten.
Das Funktionsprinzip einer Einrohrheizung
Die Einrohr-Heizungskonstruktion besteht aus einer einzigen Hauptleitung. Es führt das Kühlmittel den in Reihe installierten Konvektoren zu und führt es nach Erschöpfung wieder ab. Gleichzeitig nimmt die Temperatur der Flüssigkeit allmählich zum Endpunkt hin ab. Ein klassisches System dieser Art sieht keine individuellen Temperaturregler an den Batterien vor.
Das horizontale Einrohr-Rohrleitungsschema ist eine Kette von Heizkörpern, die mit einem horizontalen Wärmerohr verbunden sind. Die vertikale Kontur wird in mehrstöckigen Gebäuden verwendet.
Die Flüssigkeit fließt mit Hilfe einer Hydraulikpumpe durch die Hauptleitung nach oben und kehrt nach unten zurück, wobei sie die Heizkörperkette überwindet. Durch die sukzessive Verdünnung der heißen Flüssigkeit ist der Abfall in der unteren Etage immer kühler als in der letzten.
Das vertikale und horizontale Schema umfasst einen Kessel, Heizkörper, ein Ausdehnungsgefäß zur Druckstabilisierung, Verhinderung von Flüssigkeitsüberhitzung und Wasserschlägen, ein Wasserversorgungssystem, das Ablassventile, Einlässe, Ventile und Umgehungen umfasst.
Der Bypass ist ein Backup-Flüssigkeitsweg im Notfall. Dies ist ein Rohrstück, das die Zu- und Ableitungen des Konvektors verbindet. Bypass ermöglicht die Verwendung von Batterien mit automatischen Thermostaten, was die Effizienz dieser Art von Heizung erheblich erhöht.
Der Kreislauf mit unterem Anschluss sorgt für die Flüssigkeitszufuhr zum Konvektor von unten und funktioniert nur, wenn ein Beschleunigungsverteiler oder eine Hydraulikpumpe vorhanden sind. Beim oberen Zulauf tritt die Flüssigkeit von oben in den Kühler ein und strömt schräg von unten aus. In diesem Schema gibt es keine Umgehung.
Montagemerkmale
Der Heizkessel wird im Keller oder Keller installiert. Hier ist auch ein Ausdehnungsgefäß eines geschlossenen Typs platziert. Bei einer unten verdrahteten Struktur wird das Versorgungswärmerohr entlang des Bodens des Erdgeschosses oder Kellers verlegt und ein vertikales Hauptrohr wird daran angeschlossen, das zu den oberen Stockwerken führt.
In einem Gebäude mit einer oberen Verkabelung wird die Flüssigkeit sofort dem höchsten Punkt zugeführt, der sich auf dem Dachboden oder unter der Decke des Obergeschosses befindet. Auch hier ist ein offenes Ausdehnungsgefäß verbaut. Dann kehrt die Abfallflüssigkeit durch in Reihe geschaltete Konvektoren zur Heizvorrichtung zurück.
Das moderne Einrohrdesign sieht das Vorhandensein von T-Stücken und Umgehungen am Anschlusspunkt jedes Heizkörpers vor.Wenn das Kühlmittel durch Schwerkraft bewegt werden soll, sollte die Leitung eine Neigung von 3-5º pro laufendem Meter des Rohrs haben. Wenn die Flüssigkeitsbewegung im System erzwungen wird, sollte die Neigung 10 mm pro Laufmeter betragen.
Da die Umwälzhydraulikpumpe bei einer Temperatur von nicht mehr als + 60 ° C arbeitet, wird sie nach dem letzten Heizkörper am Eingang der Rücklaufleitung zum Kessel montiert.
Konvektoren werden der Reihe nach angeschlossen. Für jeden ist ein Mayevsky-Kran zum Entlüften, ein Absperrventil und ein Stopfen installiert.
Um die Zuverlässigkeit der Verbindungen zu überprüfen, wird das zusammengebaute System mit Luft oder Wasser unter Druck gefüllt und erst danach mit dem ausgewählten Kühlmittel zum Einstellen der Steuerelemente.
Vorteile und Nachteile
- Abkühlung des Wärmeträgers während des Transports, was keine gleichmäßige Erwärmung aller Räumlichkeiten des Gebäudes ermöglicht.
- Die Anzahl der Kühlmittel im Kreislauf ist auf 10 begrenzt. Mehr Einheiten machen das Design ineffizient.
- Um den Betrieb einer Einrohrstruktur in einem mehrstöckigen Gebäude sicherzustellen, ist eine leistungsstarke Hydraulikpumpe erforderlich, die Wasser durch einen Batteriekreislauf pumpen kann. Seine Arbeit wird oft von Wasserschlägen begleitet, wodurch Undichtigkeiten möglich sind.
- Zur Steigerung der Effizienz erfolgt die Installation eines Einrohrsystems über zusätzliche Knoten. Zum Beispiel werden in jedem Stockwerk Jumper zum Temperaturausgleich installiert und die Anzahl der Abschnitte für Konvektoren in den unteren Stockwerken erhöht.
Vorteile:
- Das Vorhandensein von Umgehungen, Ausgleichsventilen, Kugelhähnen und Absperrventilen ermöglicht es Ihnen, eine beschädigte Einheit zu reparieren, ohne den gesamten Kreislauf abzuschalten.
- Rentabilität. Die Installation des Systems erfordert 2-mal weniger Material.
- Einfaches Design und Installation, was auch die Kosten des Projekts senkt.
- Kompaktheit.
Einrohr- und Zweirohr-Wasserheizungssysteme
Es gibt auch Einrohr- und Zweirohr-Warmwasserheizungen. Bei einem Einrohrsystem werden Heizkörper in Reihe, bei Zweirohrsystemen parallel an das Heizsystem angeschlossen.
Das ist alles über die Grundprinzipien der Warmwasserbereitung! Wärme für Ihr Zuhause.
Mehrere visuelle Konstruktionszeichnungen von Warmwasserbereitungssystemen:
Geschlossene Zweikreis-Wassererwärmungsanlage mit Warmwasserspeicher mit Expansomat
Geschlossenes, geschlossenes Zweikreis-Wasserheizsystem
Geschlossenes Einkreis-Heizsystem
Offenes Wasserheizsystem mit künstlicher Zirkulation und Ausdehnungsgefäß
Offenes Wasserheizsystem mit Naturumlauf und Ausdehnungsgefäß
Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
Als nächstes betrachten wir Zweirohrsysteme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auch in den größten Haushalten mit vielen Räumen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen. Es ist das Zweirohrsystem, das zum Heizen von mehrstöckigen Gebäuden verwendet wird, in denen sich viele Wohnungen und Nichtwohngebäude befinden - hier funktioniert ein solches System hervorragend. Wir werden Pläne für Privathäuser in Betracht ziehen.
Zweirohr-Heizungsanlage mit unterer Verdrahtung.
Eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus einem Vor- und einem Rücklauf. Dazwischen sind Heizkörper installiert - der Kühlereinlass ist mit dem Vorlauf und der Auslass mit dem Rücklauf verbunden. Was gibt es?
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.
- Möglichkeit, die Temperatur in den Räumen zu regulieren, indem einzelne Heizkörper ganz oder teilweise gesperrt werden.
- Möglichkeit der Beheizung von mehrstöckigen Privathäusern.
Es gibt zwei Haupttypen von Zweirohrsystemen - mit unterer und oberer Verkabelung. Zunächst betrachten wir ein Zweirohrsystem mit einer unteren Verkabelung.
In vielen Privathäusern wird eine niedrigere Verkabelung verwendet, da Sie damit die Heizung weniger sichtbar machen können. Die Vor- und Rücklaufleitungen verlaufen hier nebeneinander, unter den Heizkörpern oder sogar in den Fußböden. Luft wird durch spezielle Mayevsky-Hähne entfernt. Heizsysteme in einem Privathaus aus Polypropylen sehen meistens eine solche Verkabelung vor.
Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
Bei der Installation einer Heizung mit niedrigerer Verkabelung können wir die Rohre im Boden verstecken.
Mal sehen, welche positiven Eigenschaften Zweirohrsysteme mit Unterverkabelung haben.
- Die Möglichkeit, Rohre zu maskieren.
- Die Möglichkeit, Heizkörper mit Bodenanschluss zu verwenden - dies vereinfacht die Installation etwas.
- Wärmeverluste werden minimiert.
Die Möglichkeit, die Heizung zumindest teilweise weniger sichtbar zu machen, zieht viele Menschen an. Bei der unteren Verkabelung erhalten wir zwei parallel verlaufende Rohre, die bündig mit dem Boden verlaufen. Auf Wunsch können sie unter die Böden gebracht werden, was diese Möglichkeit bereits in der Phase der Planung des Heizsystems und der Entwicklung eines Projekts für den Bau eines Privathauses bietet.
Wenn Sie Heizkörper mit Bodenanschluss verwenden, können Sie alle Rohre in den Böden fast vollständig verstecken - die Heizkörper werden hier mit speziellen Knoten verbunden.
Die Nachteile sind die Notwendigkeit einer regelmäßigen manuellen Entfernung von Luft und die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu verwenden.
Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
Kunststoffbefestigungen für Heizungsrohre mit unterschiedlichen Durchmessern.
Um das Heizsystem nach diesem Schema zu montieren, müssen die Vor- und Rücklaufrohre um das Haus herum verlegt werden. Für diese Zwecke werden spezielle Kunststoffverschlüsse angeboten. Wenn Heizkörper mit seitlichem Anschluss verwendet werden, machen wir einen Hahn vom Zulaufrohr zum oberen seitlichen Loch und führen das Kühlmittel durch das untere seitliche Loch und leiten es zum Rücklaufrohr. Wir haben Lüftungsschlitze neben jedem Kühler angebracht. Der Kessel in diesem Schema ist am tiefsten Punkt installiert.
Es verwendet eine diagonale Verbindung von Heizkörpern, die ihre Wärmeübertragung erhöht. Niedriger Anschluss von Heizkörpern reduziert die Heizleistung.
Ein solches Schema wird meistens geschlossen unter Verwendung eines versiegelten Ausdehnungsgefäßes hergestellt. Der Druck im System wird mit einer Umwälzpumpe erzeugt. Wenn Sie ein zweistöckiges Privathaus heizen müssen, verlegen wir Rohre in der oberen und unteren Etage und stellen anschließend eine parallele Verbindung beider Etagen zum Heizkessel her.
Vergleichende Analyse
In einer Einrohrleitung gibt es nur ein Rohr - das Versorgungsrohr. Ein Zweirohrsystem hat nicht eine, sondern zwei Rohrleitungen: Vorlauf und Rücklauf. Sie sind untereinander durch Heizgeräte und Heizkörper als Jumper verbunden. Jedes Schema hat seine Vorteile: Ein Zweirohrsystem ist bequemer zu handhaben - Flüssigkeit mit der gleichen Temperatur fließt in jeden Heizkörper, sodass sie sich gleichmäßig über den gesamten Umfang erwärmen.
Ein Einrohrsystem mit einem unteren Anschluss ist nur mit Zwangsumlauf, mit Ausnahme einer Ausnahme, wenn eine Schwerkraftmethode in Gegenwart eines Beschleunigungsverteilers organisiert ist. Dann wird die Flüssigkeit aus dem Kessel senkrecht nach unten, dann zum Sammler und dann durch die parallel geschalteten Geräte in den Zirkulationsring geleitet.
Die Unterschiede zwischen der oberen Verkabelung und der unteren Verkabelung sind wie folgt: Es gibt keine Umgehungen, das Versorgungsrohr ist oben am Kühler angeschlossen, das Auslassrohr befindet sich unten. In diesem Fall werden die Heizkörper von oben nach unten angeschlossen, Wasser wird ebenfalls zugeführt. Dieses Schema ist eher für die Naturumlaufvariante geeignet und hat keine Versorgungssteigleitung. Ventile und Wasserhähne sind nicht an den Batterien montiert, daher ist es unmöglich, das Temperaturregime in jedem Raum separat einzustellen.
Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
Trotz des einfachen Aufbaus eines Wasserheizsystems mit Selbstzirkulation des Kühlmittels gibt es mindestens vier beliebte Installationsschemata. Die Wahl des Verkabelungstyps hängt von den Eigenschaften des Gebäudes selbst und der erwarteten Leistung ab.
Um zu bestimmen, welches Schema funktioniert, ist es in jedem Einzelfall erforderlich, eine hydraulische Berechnung des Systems durchzuführen, die Eigenschaften der Heizeinheit zu berücksichtigen, den Rohrdurchmesser zu berechnen usw. Möglicherweise benötigen Sie bei der Berechnung die Hilfe eines Fachmanns.
Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
In den EU-Ländern sind unter anderem geschlossene Systeme am beliebtesten. In der Russischen Föderation ist das System noch nicht weit verbreitet. Die Funktionsprinzipien eines geschlossenen Wasserheizsystems mit pumpenloser Zirkulation sind wie folgt:
- Bei Erwärmung dehnt sich das Kühlmittel aus, Wasser wird aus dem Heizkreislauf verdrängt.
- Unter Druck gelangt die Flüssigkeit in einen geschlossenen Membranausdehnungsbehälter. Das Design des Behälters ist ein Hohlraum, der durch eine Membran in zwei Teile geteilt wird. Eine Hälfte des Tanks ist mit Gas gefüllt (die meisten Modelle verwenden Stickstoff). Der zweite Teil bleibt zum Befüllen mit Kühlmittel leer.
- Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, wird Druck erzeugt, der ausreicht, um durch die Membran zu drücken und den Stickstoff zu komprimieren. Nach dem Abkühlen findet der umgekehrte Prozess statt und das Gas drückt das Wasser aus dem Tank.
Ansonsten funktionieren geschlossene Systeme wie andere Naturumlaufheizungen. Als Nachteile kann man die Abhängigkeit vom Volumen des Ausgleichsbehälters herausgreifen. Für Räume mit einer großen beheizten Fläche müssen Sie einen geräumigen Behälter installieren, was nicht immer ratsam ist.
Offenes System mit Schwerkraftumlauf
Das offene Heizsystem unterscheidet sich vom vorherigen Typ nur in der Ausführung des Ausdehnungsgefäßes. Dieses Schema wurde am häufigsten in alten Gebäuden verwendet. Die Vorteile eines offenen Systems sind die Möglichkeit, Behälter aus improvisierten Materialien selbst herzustellen. Der Tank hat normalerweise bescheidene Abmessungen und wird auf dem Dach oder unter der Decke des Wohnzimmers installiert.
Der Hauptnachteil offener Strukturen ist das Eindringen von Luft in Rohre und Heizkörper, was zu erhöhter Korrosion und schnellem Ausfall von Heizelementen führt. Auch das Lüften der Anlage ist ein häufiger „Gast“ im offenen Kreislauf. Daher werden Heizkörper in einem Winkel installiert, Mayevsky-Kräne müssen entlüftet werden.
Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
Diese Lösung hat mehrere Vorteile:
- Es gibt keine gepaarte Rohrleitung unter der Decke und über dem Boden.
- Sparen Sie Geld bei der Systeminstallation.
Die Nachteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand. Die Heizleistung von Heizkörpern und die Intensität ihrer Erwärmung nimmt mit der Entfernung vom Kessel ab. Wie die Praxis zeigt, wird eine Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit natürlicher Zirkulation häufig erneuert (durch Installation einer Pumpausrüstung), selbst wenn alle Neigungen eingehalten und der richtige Rohrdurchmesser ausgewählt werden.
Zweirohrsystem mit Eigenzirkulation
Zweirohrheizung in Privathaus mit Natur Zirkulation, hat folgende Konstruktionsmerkmale:
- Vor- und Rücklauf durch getrennte Rohre.
- Die Versorgungsleitung ist über einen Einlass mit jedem Kühler verbunden.
- Mit dem zweiten Eyeliner wird die Batterie an die Rücklaufleitung angeschlossen.
Als Ergebnis bietet ein Zweirohr-Heizkörpersystem die folgenden Vorteile:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung.
- Es müssen keine Kühlerabschnitte für eine bessere Aufwärmphase hinzugefügt werden.
- Einfacheres Einstellen des Systems.
- Der Durchmesser des Wasserkreislaufs ist mindestens eine Nummer kleiner als bei Einrohrsystemen.
- Fehlen strenger Regeln für die Installation eines Zweirohrsystems. Kleine Abweichungen bei Steigungen sind erlaubt.
Der Hauptvorteil eines Zweirohr-Heizsystems mit unterer und oberer Verkabelung ist die Einfachheit und gleichzeitig die Effizienz des Designs, mit dem Sie Fehler bei den Berechnungen oder während der Installationsarbeiten ausgleichen können.
Zweirohrheizung
Der Hauptkonstruktionsunterschied dieses Schemas sind zwei Kreisläufe, durch die das Kühlmittel zirkuliert. Das erste ist beabsichtigt zur Versorgung von Heizkörpern mit heißer Flüssigkeit, die zweite - um das gekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückzuführen. Auch in diesem Fall ergibt sich ein Teufelskreis. Es ist ein Paar miteinander verbundener Konturen, das für viele Eigentümer von Privathäusern der „abstoßendste“ Moment ist. Die große Leitungslänge, die schwierige Verkabelung sind die Gründe für die Abneigung gegen Zweirohrkonstruktionen.
Auch Zweirohrheizungen sind offen oder geschlossen. Der Unterschied zwischen ihnen ist das Vorhandensein unterschiedlicher Konstruktionen des Ausdehnungsgefäßes. Geschlossene Strukturen sind praktischer und benutzerfreundlicher. Sie verwenden Membranbehälter als Tank, ihr Unterschied ist die absolute Sicherheit. Sie ermöglichen es Ihnen, Heizgeräte oder ganze Zweige zum Stromkreis hinzuzufügen (oder auszuschalten), was die Einstellung des Systems erheblich vereinfacht.
Es gibt zwei Hauptarten der Verbindung von Elementen einer Zweirohrstruktur - vertikal und horizontal. Im ersten Fall werden die Rohre für jede Etage separat an eine vertikale Steigleitung angeschlossen. Diese Option ist praktisch, fast ideal für zwei- oder dreistöckige Häuser oder Cottages. Luftstaus in diesem Fall haben die Eigentümer keine Angst.
Horizontale Verkabelung, die eine obere (auf dem Dachboden, unter der Decke) oder eine untere (im Keller, unter dem Boden) Position hat, wird normalerweise für einstöckige Gebäude mit großem Filmmaterial verwendet. Oder für große Gebäude mit mehreren Stockwerken, wenn ein Bodenausgleich erforderlich ist. Luftschleusen werden mit Hilfe von Mayevsky-Kränen beseitigt, sie werden an Heizkörpern installiert.
Jetzt gibt es eine andere Art von System - Strahlungsheizung. In diesem Fall erfolgt die Verteilung der heißen Flüssigkeit durch den Verteiler.Es ist möglich, einzustellen: sowohl die Bewegungsgeschwindigkeit als auch die Temperatur des Kühlmittels.
Vorteile
Welches Heizsystem ist besser: Einrohr oder Zweirohr? Wenn wir die Heizqualität im Auge behalten, hat die zweite Option einen großen Vorteil: Es ist die gleichmäßige Erwärmung aller Heizkörper, unabhängig von ihrer Entfernung vom Kessel. Weitere Pluspunkte sind:
- Thermoregulierung, die in der Planungsphase des Heizsystems vorgesehen werden kann;
- parallele Verbindung von Elementen, was einen relativ einfachen Austausch jedes von ihnen ermöglicht;
- die Möglichkeit, neue Heizkörper hinzuzufügen, wenn Sie die Heizeffizienz erhöhen möchten;
- die Möglichkeit, die Heizstruktur in jede Richtung zu erweitern: sowohl horizontal als auch vertikal;
- einfache Behebung etwaiger technischer Fehler direkt bei der Installation;
- einfache Reparaturen, einfache Wartung von Heizkörpern.
Minuspunkte
Der größte Nachteil dieses Systems sind die höheren Arbeitskosten. Aber es gibt noch andere Gründe, über die Zweckmäßigkeit ihrer Umsetzung nachzudenken. Diese beinhalten:
- eine große Anzahl von Kommunikationen, müssen sie versteckt werden, was bedeutet, dass neue Kosten unvermeidlich sind, aus diesem Grund können Schwierigkeiten bei der Wartung auftreten;
- die Notwendigkeit einer Zwangsumwälzung durch eine elektrische Pumpe;
- Genauigkeit gegenüber dem Autor bei der Ausarbeitung eines ziemlich komplexen Projekts;
- die Installation, die viel mehr Zeit in Anspruch nimmt, erfordert viel Aufwand;
- die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Rohren für die Verkabelung und Ventile zu kaufen, die die Kühlmittelzufuhr zu jedem Kühler regulieren.
offener Tank
Ein offenes Ausdehnungsgefäß ist ein teilweise oder vollständig offenes Gefäß, das in seinem höchsten Abschnitt unmittelbar nach dem Kessel an den Kreislauf angeschlossen ist.Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit über die Ränder des Gefäßes überläuft, befindet sich ein spezielles Rohr näher an der Oberseite: Es dient dazu, überschüssiges Wasser in den Abwasserkanal oder auf die Straße abzuleiten. Bei der Organisation der Beheizung von einstöckigen Gebäuden wird die Ausgleichsleistung hauptsächlich im Dachgeschoss installiert. Um ein Einfrieren des Wassers im Winter zu vermeiden, sind die Wände des Tanks zusätzlich isoliert.
Solche Heizsysteme werden als offen bezeichnet. Meistens sprechen wir von nichtflüchtiger oder kombinierter Heizung. In diesem Fall kommt das Kühlmittel in direkten Kontakt mit Luft: Dies führt zu seiner natürlichen Verdunstung und Anreicherung mit Sauerstoff.
Offene Kreisläufe zeichnen sich durch folgende Nachteile aus:
- Präzises Einhalten von Hängen (bei Verwendung von Schwerkraftsystemen). Dadurch kann die in die Rohre einsickernde Luft durch den Tank in die Atmosphäre austreten.
- Die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Wasserstands im Tank. Von Zeit zu Zeit muss das Volumen des Kühlmittels nachgefüllt werden, da ein Teil davon durch die offene Oberseite verdunstet.
- Verwenden Sie keine nicht gefrierenden Flüssigkeiten, die beim Verdampfen giftige Substanzen freisetzen.
- Die Sauerstoffsättigung der zirkulierenden Flüssigkeit provoziert Korrosionsprozesse in Heizkörpern aus Metallstahl.
Stärken offener Systeme:
- Es ist möglich, keine regelmäßigen Überprüfungen des Druckniveaus in der Rohrleitung durchzuführen.
- Kleine Lecks im Kreislauf hindern ihn nicht daran, das Haus richtig zu heizen. Hauptsache es ist genug Flüssigkeit in den Leitungen.
- Um den Kühlmittelverlust auszugleichen, darf ein einfacher Eimer verwendet werden. Dies geschieht durch einfaches Hinzufügen von Wasser in den Ausdehnungsbehälter bis zum erforderlichen Niveau.