- Arbeitsprinzip
- Warum ein solches System wählen?
- Die positiven Aspekte eines Einrohrsystems
- Nachteile eines Einrohrsystems
- Merkmale der Installation eines Einrohrsystems
- Nachteile einer Einrohrheizung
- Komponenten und Funktionsprinzip
- Zwei Verdrahtungsmethoden
- horizontale Anordnung
- Vertikales Layout
- Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
- Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
- Offenes System mit Schwerkraftumlauf
- Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
- So wählen Sie eine Heizungspumpe aus
- Vor- und Nachteile des Heizens mit einem Rohr
- Anschließen von Batterien an ein Einrohrsystem - wählen Sie Ihre Option
- So wählen Sie eine Heizungspumpe aus
- So berechnen Sie den Rohrdurchmesser
- Vertikales Einrohr-Heizsystem
- Montagereihenfolge
- Vorteile von Leningradka
- Nachteile von "Leningradka"
Arbeitsprinzip
Um die Frage zu lösen, wie in einem Privathaus eine Einrohrheizung hergestellt werden kann, muss das Funktionsprinzip untersucht werden. Das Hauptelement eines Einrohrsystems ist ein Gas- oder Festbrennstoffkessel. Mit seiner Hilfe wird Wasser erhitzt, das später in die Rohre und Heizkörper der Heizungsanlage gelangt. Während des Transports kühlt das Kühlmittel allmählich ab und kehrt durch das Rücklaufrohr zum Kessel zurück.
Die Besonderheit eines solchen Systems besteht darin, dass sich der erste und der zweite Heizkörper stärker erwärmen und in den letzten Batterien die Wassertemperatur erheblich abfällt, sodass es in diesem Raum kälter wird.
In diesem Fall ist es wichtig zu verstehen, wie man eine Einrohrheizung richtig herstellt.
Sie können das Problem auf folgende Weise lösen:
- Erhöhen Sie die Wärmekapazität von Heizkörpern, die sich weit vom Kessel entfernt befinden, was zur Erhöhung der Wärmeübertragung beiträgt.
- Erhöhen Sie die Temperatur des Wassers, das den Kessel verlässt.
Beide Optionen erfordern jedoch erhebliche Materialkosten, was das gesamte Heizsystem teuer macht.
Warum ein solches System wählen?
Die Zweirohr-Warmwasserbereitung ersetzt nach und nach die traditionellen Einrohrkonstruktionen, da ihre Vorteile offensichtlich und sehr bedeutend sind:
- Jeder der im System enthaltenen Kühler erhält ein Kühlmittel mit einer bestimmten Temperatur, und für alle ist es gleich.
- Möglichkeit, Anpassungen für jede Batterie vorzunehmen. Auf Wunsch kann der Eigentümer an jeder der Heizungen ein Thermostat anbringen, mit dem er die gewünschte Temperatur im Raum erreichen kann. Gleichzeitig bleibt die Wärmeübertragung der restlichen Heizkörper im Gebäude gleich.
- Relativ geringe Druckverluste im System. Dadurch ist es möglich, eine kostengünstige Umwälzpumpe mit relativ geringer Leistung für den Betrieb im System einzusetzen.
- Bei Ausfall eines oder gar mehrerer Heizkörper kann die Anlage weiter betrieben werden. Das Vorhandensein von Absperrventilen an den Versorgungsleitungen ermöglicht es Ihnen, Reparatur- und Installationsarbeiten durchzuführen, ohne sie zu stoppen.
- Möglichkeit der Installation in einem Gebäude beliebiger Höhe und Fläche. Es muss lediglich der optimal geeignete Typ des Zweirohrsystems ausgewählt werden.
Zu den Nachteilen solcher Systeme gehören in der Regel der Installationsaufwand und die hohen Kosten im Vergleich zu Einrohrkonstruktionen. Dies liegt an der doppelten Anzahl an zu verlegenden Rohren.
Es ist jedoch zu beachten, dass für die Anordnung eines Zweirohrsystems Rohre und Komponenten mit kleinem Durchmesser verwendet werden, was zu gewissen Kosteneinsparungen führt. Dadurch sind die Kosten des Systems nicht viel höher als die eines Einrohr-Gegenstücks, während es viel mehr Vorteile bietet.
Einer der wesentlichen Vorteile einer Zweirohrheizung ist die Möglichkeit, die Temperatur im Raum effektiv zu regeln.
Die positiven Aspekte eines Einrohrsystems
Vorteile einer Einrohrheizung:
- Ein Kreis des Systems befindet sich um den gesamten Umfang des Raums und kann nicht nur im Raum, sondern auch unter den Wänden liegen.
- Bei Unterflurverlegung müssen die Rohre wärmegedämmt werden, um Wärmeverluste zu vermeiden.
- Ein solches System ermöglicht das Verlegen von Rohren unter Türöffnungen, wodurch der Materialverbrauch und dementsprechend die Baukosten reduziert werden.
- Durch den phasenweisen Anschluss von Heizgeräten können Sie alle erforderlichen Elemente des Heizkreislaufs an das Verteilerrohr anschließen: Heizkörper, beheizte Handtuchhalter, Fußbodenheizung. Der Heizgrad der Heizkörper kann durch Anschluss an das System angepasst werden - parallel oder in Reihe.
- Mit einem Einrohrsystem können Sie verschiedene Arten von Heizkesseln installieren, z. B. Gas-, Festbrennstoff- oder Elektrokessel. Bei einer möglichen Abschaltung von einem können Sie sofort einen zweiten Kessel anschließen und das System heizt den Raum weiter.
- Ein sehr wichtiges Merkmal dieses Designs ist die Fähigkeit, die Bewegung des Kühlmittelflusses in die Richtung zu lenken, die für die Bewohner dieses Hauses am vorteilhaftesten ist. Richten Sie zuerst die Bewegung des heißen Stroms auf die nördlichen oder auf der Leeseite befindlichen Räume.
Nachteile eines Einrohrsystems
Bei einer Vielzahl von Vorteilen eines Einrohrsystems sind einige Nachteile zu beachten:
- Wenn das System längere Zeit im Leerlauf ist, fährt es lange hoch.
- Bei der Installation des Systems in einem zweistöckigen Haus (oder mehr) hat die Wasserzufuhr zu den oberen Heizkörpern eine sehr hohe Temperatur, während die unteren eine niedrige Temperatur haben. Es ist sehr schwierig, das System mit einer solchen Verkabelung einzustellen und abzugleichen. Sie können mehr Heizkörper in den unteren Stockwerken installieren, aber das erhöht die Kosten und sieht nicht sehr ästhetisch aus.
- Bei mehreren Etagen oder Ebenen kann eine nicht abgeschaltet werden, sodass bei Reparaturen der gesamte Raum abgeschaltet werden muss.
- Wenn das Gefälle verloren geht, können periodisch Lufteinschlüsse im System auftreten, was die Wärmeübertragung verringert.
- Hoher Wärmeverlust während des Betriebs.
Merkmale der Installation eines Einrohrsystems
- Die Installation der Heizungsanlage beginnt mit der Installation des Kessels;
- In der gesamten Rohrleitung muss ein Gefälle von mindestens 0,5 cm pro 1 Laufmeter Rohr eingehalten werden. Wenn eine solche Empfehlung nicht befolgt wird, sammelt sich Luft im erhöhten Bereich und verhindert den normalen Wasserfluss;
- Mayevsky-Kräne werden verwendet, um Luftschleusen an Heizkörpern zu lösen;
- Vor den angeschlossenen Heizgeräten sind Absperrventile einzubauen;
- Das Kühlmittelablassventil wird am tiefsten Punkt der Anlage eingebaut und dient zum teilweisen, vollständigen Entleeren oder Befüllen;
- Bei der Installation eines Schwerkraftsystems (ohne Pumpe) muss der Kollektor eine Höhe von mindestens 1,5 Metern über der Bodenebene haben;
- Da die gesamte Verkabelung mit Rohren des gleichen Durchmessers ausgeführt wird, sollten sie sicher an der Wand befestigt werden, wobei mögliche Durchbiegungen vermieden werden müssen, damit sich keine Luft ansammelt.
- Beim Anschluss einer Umwälzpumpe in Kombination mit einem Elektrokessel muss deren Betrieb synchronisiert werden, der Kessel funktioniert nicht, die Pumpe funktioniert nicht.
Die Umwälzpumpe muss unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten immer vor dem Kessel installiert werden - sie arbeitet normalerweise bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 Grad.
Die Verkabelung des Systems kann auf zwei Arten erfolgen:
- Horizontal
- Vertikal.
Bei horizontaler Verkabelung wird eine minimale Anzahl von Rohren verwendet und die Geräte werden in Reihe geschaltet. Diese Verbindungsmethode ist jedoch durch Luftstau gekennzeichnet, und es besteht keine Möglichkeit, den Wärmestrom zu regulieren.
Bei vertikaler Verkabelung werden Rohre auf dem Dachboden verlegt und Rohre, die zu jedem Heizkörper führen, gehen von der Mittellinie aus. Bei dieser Verkabelung fließt Wasser zu Heizkörpern gleicher Temperatur. Ein solches Merkmal ist charakteristisch für die vertikale Verkabelung - das Vorhandensein einer gemeinsamen Steigleitung für eine Reihe von Heizkörpern, unabhängig vom Boden.
Früher war dieses Heizsystem aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit und einfachen Installation sehr beliebt, aber angesichts der während des Betriebs auftretenden Nuancen begannen sie allmählich, es aufzugeben, und es wird derzeit sehr selten zum Heizen von Privathäusern verwendet.
Nachteile einer Einrohrheizung
Eine solche Sequenz erlaubt es nicht, dass es während des Betriebs möglich ist, die Heizung des Heizkörpers zu regulieren, ohne die übrigen Systemgeräte zu beeinträchtigen. Ist beispielsweise die Temperatur in einem Raum zu hoch und wird das Ventil etwas zurückgedreht, sinkt die Temperatur in anderen Räumen des Hauses.
Ein weiterer Nachteil einer Einrohrheizung ist, dass im Betrieb höhere Drücke benötigt werden. Eine Einrohrheizung benötigt dringend eine Pumpe, da mit steigender Leistung auch die Betriebskosten steigen.
Der dritte Nachteil eines solchen Systems ist der obligatorische vertikale Überlauf. Dies gilt insbesondere für eingeschossige Gebäude. Ein Ausdehnungsgefäß in einem einstöckigen Haus kann in einem Raum wie dem Dachboden eines Hauses installiert werden.
Komponenten und Funktionsprinzip
Einrohrheizungssysteme eines Privathauses bestehen aus folgenden Elementen:
- Kessel;
- eine Rohrleitung, durch die sich erwärmte und kalte Flüssigkeit bewegt;
- Absperr- und Regelventile;
- Ausgleichsbehälter;
- Umwälzpumpe (falls erforderlich);
- Verbindungsteile;
- Sicherheitsblock;
- Heizkörper oder Batterien.
Das Funktionsprinzip der Leningradka ist einfach: Das vom Kessel in das System eintretende erwärmte Kühlmittel gelangt zum ersten Kühler, wo das T-Stück in mehrere Ströme aufgeteilt wird. Der größte Teil der Flüssigkeit fließt durch die Leitung, der Rest verbleibt im Kühler. Nachdem die Wärme auf seine Wände übertragen wurde (die Wassertemperatur sinkt um 10-15 Grad), kehrt das Kühlmittel durch das Auslassrohr zum gemeinsamen Kollektor zurück.
Beim Mischen kühlt das Wasser um 1,5 Grad ab und fließt in den nächsten Heizkörper. Am Ende des Kreislaufs wird die abgekühlte Flüssigkeit zum Kessel geleitet, wo sie erneut erhitzt wird. Die letzte Batterie erhält ein nicht so heißes Kühlmittel, wodurch der Raum ungleichmäßig aufgeheizt wird. Um diesen Nachteil zu beseitigen, können Sie am Ende des Stromkreises eine leistungsstärkere Batterie installieren, die Leistung der Umwälzpumpe oder den Rohrdurchmesser erhöhen.
Zwei Verdrahtungsmethoden
Die horizontale Verkabelung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bewegung des Kühlmittels mit Hilfe einer Umwälzpumpe künstlich aufrechterhalten werden muss.
Die vertikale Verdrahtung kann sowohl mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels als auch mit erzwungener Zirkulation arbeiten.
In niedrigen Privathäusern werden beide Optionen verwendet.
horizontale Anordnung
Unter den Menschen wurde ein horizontales Einrohr-Heizsystem "Leningradka" genannt.
Das Vorhandensein einer Umwälzpumpe in einem horizontalen Kreislauf zum Pumpen des Kühlmittels ist obligatorisch.
Das horizontale System wird über dem Boden oder direkt im Bodenaufbau verlegt. Heizkörper sind auf gleicher Höhe installiert, und die Leitung selbst ist mit einer leichten Neigung in Richtung des Kühlmittels ausgeführt.
Foto des horizontalen Schemas
Die Nachteile des horizontalen Schaltplans sind die gleichen wie die des vertikalen.Zum Ausgleich des Systems werden Rohre mit kleinem Durchmesser verwendet (wenn sie sich vom Verteiler oder Steigrohr entfernen).
Um Wärmeverluste zu vermeiden, müssen Rohre wärmeisoliert werden. Eine Übersicht der Rohrdämmstoffe finden Sie auf dieser Seite.
Die Nachteile einer Einrohrheizung sind reichlich vorhanden, was jedoch keineswegs bedeutet, dass sie nicht verwendet werden sollte.
Vertikales Layout
Das vertikale Einrohrsystem hat aufgrund seines geringen Rohrverbrauchs und seiner einfachen Installation eine breite Anwendung gefunden. Es kann erfolgreich in Systemen mit natürlicher und erzwungener Zirkulation des Kühlmittels eingesetzt werden.
Das erwärmte Kühlmittel steigt durch die Versorgungsleitung in das Obergeschoss und tritt durch die Steigleitungen in die oben befindlichen Heizgeräte ein. Dann geht er die Versorgungssteige hinunter zu den Heizgeräten, die sich im Untergeschoss befinden.
Schema einer vertikalen Einrohrheizung
Der Hauptnachteil eines solchen Schemas: In den unteren Stockwerken des Hauses hat das Kühlmittel eine viel niedrigere Temperatur als in den oberen.
Um die Temperaturdifferenz des Kühlmittels zu verringern, ist Folgendes erforderlich:
- beim Anschluss von Heizkörpern Abschlussprofile einbauen;
- die damit verbundene Bewegung des Kühlmittels nutzen.
Da der Abstand vom Kessel zu den Heizkörpern bei Durchgangsverkehr gleich ist, erfolgt die Erwärmung der Heizkörper gleichmäßiger.
Die Hauptsache ist, den richtigen Kessel und die richtigen Heizkörper auszuwählen, die wärmetechnische und hydraulische Berechnung des Heizsystems korrekt durchzuführen und die Regeln für Klempnerarbeiten bei der Installation der Ausrüstung einzuhalten.
Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
Trotz des einfachen Aufbaus eines Wasserheizsystems mit Selbstzirkulation des Kühlmittels gibt es mindestens vier beliebte Installationsschemata. Die Wahl des Verkabelungstyps hängt von den Eigenschaften des Gebäudes selbst und der erwarteten Leistung ab.
Um zu bestimmen, welches Schema funktioniert, ist es in jedem Einzelfall erforderlich, eine hydraulische Berechnung des Systems durchzuführen, die Eigenschaften der Heizeinheit zu berücksichtigen, den Rohrdurchmesser zu berechnen usw. Möglicherweise benötigen Sie bei der Berechnung die Hilfe eines Fachmanns.
Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
Ansonsten funktionieren geschlossene Systeme wie andere Naturumlaufheizungen. Als Nachteile kann man die Abhängigkeit vom Volumen des Ausgleichsbehälters herausgreifen. Für Räume mit einer großen beheizten Fläche müssen Sie einen geräumigen Behälter installieren, was nicht immer ratsam ist.
Offenes System mit Schwerkraftumlauf
Das offene Heizsystem unterscheidet sich vom vorherigen Typ nur in der Ausführung des Ausdehnungsgefäßes. Dieses Schema wurde am häufigsten in alten Gebäuden verwendet. Die Vorteile eines offenen Systems sind die Möglichkeit, Behälter aus improvisierten Materialien selbst herzustellen. Der Tank hat normalerweise bescheidene Abmessungen und wird auf dem Dach oder unter der Decke des Wohnzimmers installiert.
Der Hauptnachteil offener Strukturen ist das Eindringen von Luft in Rohre und Heizkörper, was zu erhöhter Korrosion und schnellem Ausfall von Heizelementen führt. Auch das Lüften der Anlage ist ein häufiger „Gast“ im offenen Kreislauf. Daher werden Heizkörper in einem Winkel installiert, Mayevsky-Kräne müssen entlüftet werden.
Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
Das erwärmte Kühlmittel tritt in das obere Abzweigrohr der Batterie ein und wird durch den unteren Auslass abgeführt. Danach gelangt die Wärme in die nächste Heizeinheit und so weiter bis zum letzten Punkt. Die Rücklaufleitung führt von der letzten Batterie zum Kessel zurück.
Diese Lösung hat mehrere Vorteile:
- Es gibt keine gepaarte Rohrleitung unter der Decke und über dem Boden.
- Sparen Sie Geld bei der Systeminstallation.
Die Nachteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand. Die Heizleistung von Heizkörpern und die Intensität ihrer Erwärmung nimmt mit der Entfernung vom Kessel ab. Wie die Praxis zeigt, wird die Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit Naturumlauf, selbst wenn alle Gefälle eingehalten und der richtige Rohrdurchmesser gewählt wird, häufig erneuert (durch den Einbau von Pumpanlagen).
So wählen Sie eine Heizungspumpe aus
Am besten geeignet für den Einbau sind spezielle geräuscharme Kreisel-Umwälzpumpen mit geraden Schaufeln. Sie erzeugen keinen übermäßig hohen Druck, sondern drücken das Kühlmittel und beschleunigen seine Bewegung (der Arbeitsdruck eines einzelnen Heizsystems mit Zwangsumlauf beträgt 1-1,5 atm, das Maximum beträgt 2 atm). Einige Pumpenmodelle haben einen eingebauten Elektroantrieb. Solche Geräte können direkt in das Rohr eingebaut werden, sie werden auch "nass" genannt, und es gibt Geräte vom "trockenen" Typ. Sie unterscheiden sich nur in den Installationsregeln.
Bei der Installation jeder Art von Umwälzpumpe ist eine Installation mit Bypass und zwei Kugelhähnen wünschenswert, die es ermöglicht, die Pumpe zur Reparatur / zum Austausch zu entfernen, ohne das System herunterzufahren.
Es ist besser, die Pumpe mit einem Bypass anzuschließen - damit sie repariert / ausgetauscht werden kann, ohne das System zu zerstören
Durch die Installation einer Umwälzpumpe können Sie die Geschwindigkeit des Kühlmittels einstellen, das sich durch die Rohre bewegt.Je aktiver sich das Kühlmittel bewegt, desto mehr Wärme trägt es, wodurch sich der Raum schneller aufheizt. Nachdem die eingestellte Temperatur erreicht ist (abhängig von den Fähigkeiten des Kessels und / oder den Einstellungen wird entweder der Erwärmungsgrad des Kühlmittels oder die Luft im Raum überwacht), ändert sich die Aufgabe - es ist erforderlich, die eingestellte Temperatur beizubehalten und die Durchflussmenge sinkt.
Bei einer Zwangsumlaufheizung reicht es nicht aus, den Pumpentyp zu bestimmen
Es ist wichtig, seine Leistung zu berechnen. Dazu müssen Sie zunächst den Wärmeverlust der zu beheizenden Räumlichkeiten / Gebäude kennen
Sie werden anhand der Verluste in der kältesten Woche ermittelt. In Russland werden sie von öffentlichen Versorgungsunternehmen normalisiert und installiert. Sie empfehlen die Verwendung der folgenden Werte:
- bei ein- und zweistöckigen Häusern betragen die Verluste bei der niedrigsten saisonalen Temperatur von -25 ° C 173 W / m 2. bei -30 ° C betragen die Verluste 177 W / m 2;
- mehrstöckige Gebäude verlieren von 97 W / m 2 bis 101 W / m 2.
Basierend auf bestimmten Wärmeverlusten (mit Q bezeichnet) können Sie die Pumpenleistung mit der Formel ermitteln:
c ist die spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels (1,16 für Wasser oder ein anderer Wert aus den Begleitpapieren für Frostschutzmittel);
Dt ist die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf. Dieser Parameter hängt von der Art des Systems ab und beträgt: 20 o C für herkömmliche Systeme, 10 o C für Niedertemperatursysteme und 5 o C für Fußbodenheizungssysteme.
Der resultierende Wert muss in Leistung umgerechnet werden, wofür er durch die Dichte des Kühlmittels bei Betriebstemperatur dividiert werden muss.
Grundsätzlich ist es möglich, sich bei der Wahl der Pumpenleistung für die Zwangsumwälzung der Heizung an gemittelten Normen zu orientieren:
- bei Systemen, die eine Fläche von bis zu 250 m 2 beheizen. Verwenden Sie Einheiten mit einer Kapazität von 3,5 m 3 / h und einem Kopfdruck von 0,4 atm;
- für eine Fläche von 250 m 2 bis 350 m 2 sind eine Leistung von 4-4,5 m 3 /h und ein Druck von 0,6 atm erforderlich;
- Pumpen mit einer Kapazität von 11 m 3 / h und einem Druck von 0,8 atm werden in Heizungsanlagen für eine Fläche von 350 m2 bis 800 m2 installiert.
Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass je schlechter das Haus isoliert ist, desto mehr Leistung der Ausrüstung (Kessel und Pumpe) erforderlich sein kann und umgekehrt - in einem gut isolierten Haus die Hälfte der angegebenen Werte \u200bkann erforderlich sein. Diese Daten sind durchschnittlich. Das Gleiche gilt für den von der Pumpe erzeugten Druck: Je schmaler die Rohre und je rauer ihre Innenfläche (je höher der hydraulische Widerstand des Systems), desto höher sollte der Druck sein. Die vollständige Berechnung ist ein komplexer und langweiliger Prozess, der viele Parameter berücksichtigt:
Die Leistung des Kessels hängt von der Fläche des beheizten Raums und dem Wärmeverlust ab.
- Beständigkeit von Rohren und Armaturen (lesen Sie hier, wie Sie den Durchmesser von Heizungsrohren auswählen);
- Rohrleitungslänge und Kühlmitteldichte;
- Anzahl, Fläche und Art der Fenster und Türen;
- das Material, aus dem die Wände bestehen, ihre Isolierung;
- Wandstärke und Isolierung;
- das Vorhandensein / Fehlen eines Kellers, Kellers, Dachbodens sowie der Grad ihrer Isolierung;
- Art des Daches, Zusammensetzung des Dachkuchens usw.
Generell ist die wärmetechnische Berechnung eine der schwierigsten in der Region. Wenn Sie also genau wissen möchten, welche Leistung Sie als Pumpe in der Anlage benötigen, bestellen Sie eine Berechnung bei einem Fachmann. Wenn nicht, wählen Sie basierend auf durchschnittlichen Daten und passen Sie sie je nach Ihrer Situation in die eine oder andere Richtung an. Es muss nur berücksichtigt werden, dass das System bei einer unzureichend hohen Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels sehr laut ist.Daher ist es in diesem Fall besser, ein leistungsstärkeres Gerät zu verwenden - der Stromverbrauch ist gering und das System wird effizienter.
Vor- und Nachteile des Heizens mit einem Rohr
Die Einrohrheizung (auch "Leningradka" genannt) zeichnet sich durch die Zufuhr von Flüssigkeit zu den Heizkörpern und deren Entfernung von ihnen in Reihe aus.
Es hat solche Vorteile:
- Verringerung der Zeit- und Arbeitsintensität der Installation;
- die Autobahn kann in den Wänden versteckt werden, was die ästhetischen Eigenschaften des Raums verbessert;
- es ist möglich, den Schwerkraftfluss des Kühlmittels in Gebäuden auf 2-3 Stockwerken zu organisieren;
- vergleichsweise Billigkeit der Rohrverlegung;
- Wenn das System geschlossen ist, erfolgt die Einstellung automatisch über thermostatische Heizkörperventile.
Leningradka zeichnet sich jedoch durch solche Nachteile aus:
- Wenn sich die Flüssigkeit zu den entfernten Batterien bewegt, kühlt sie ab, sodass der Kreislauf am Ende nicht die erforderliche Raumheizung liefert;
- hydraulische Instabilität (wenn das Ventil an einem Heizkörper geschlossen ist, beginnen die anderen zu überhitzen, was zu einem unangenehmen Mikroklima in den Räumen führt);
- für eine gute Wasserbewegung bei einem geschlossenen System ist die Installation von Armaturen mit vollem Durchgang an den Abzweigen erforderlich.
- ein Einrohrdesign mit vertikaler Verkabelung ist teurer als ein Zweirohrdesign;
- Das Ausbalancieren des Systems ist nicht einfach.
Wenn die Konstruktion Schwerkraftströmung ist, muss ein großer Durchmesser der Rohre sichergestellt werden. Außerdem werden sie mit einer gewissen Neigung verlegt - bis zu 5 mm pro 1 laufenden Meter.
Anschließen von Batterien an ein Einrohrsystem - wählen Sie Ihre Option
Bei der Installation einer Heizung mit einer Hauptleitung können Sie Heizkörper auf zwei Arten anschließen: nach dem Leningradka-Schema oder nach einem ungeregelten Standardschema.Die zweite Option beinhaltet die Verwendung einer kleinen Menge an Materialien. Sie müssen die Batterie an zwei Stellen an die Leitung anschließen - an der Steckdose und am Eingang. Alles ist einfach. Denken Sie jedoch daran, dass Sie mit dem üblichen Schema den Betrieb des Heizsystems nicht regulieren und bei Bedarf einzelne Heizkörper ausschalten können.
Das Leningradka-Schema ist effizienter und sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung aller Heizbatterien im Haus. Der Einbau in Eigenregie ist nicht viel komplizierter als der herkömmliche Anschluss von Heizkörpern. Sie müssen zusätzlich zwei Hähne am Ausgang der Batterie und am Eingang dazu anbringen.
Heizungsschema "Leningradka"
Mit ihrer Hilfe können Sie bei Bedarf die Warmwasserzufuhr zu einer bestimmten Batterie einfach abschalten oder den Kühlmittelfluss an bestimmte Parameter anpassen. Außerdem sollte ein spezieller Bypass eingebaut werden, um die Batterie zu umgehen. Sie haben auch einen Wasserhahn darauf gestellt. Es ermöglicht Ihnen, das gesamte heiße Wasser direkt durch die Batterie zu leiten.
Leningradka vereinfacht somit die Anpassung der Heiztemperatur für jeden einzelnen Raum im Haus. Experten raten daher, Heizkörper auf diese Weise anzuschließen.
So wählen Sie eine Heizungspumpe aus
Am besten geeignet für den Einbau sind spezielle geräuscharme Kreisel-Umwälzpumpen mit geraden Schaufeln. Sie erzeugen keinen übermäßig hohen Druck, sondern drücken das Kühlmittel und beschleunigen seine Bewegung (der Arbeitsdruck eines einzelnen Heizsystems mit Zwangsumlauf beträgt 1-1,5 atm, das Maximum beträgt 2 atm). Einige Pumpenmodelle haben einen eingebauten Elektroantrieb. Solche Geräte können direkt in das Rohr eingebaut werden, sie werden auch "nass" genannt, und es gibt Geräte vom "trockenen" Typ.Sie unterscheiden sich nur in den Installationsregeln.
Bei der Installation jeder Art von Umwälzpumpe ist eine Installation mit Bypass und zwei Kugelhähnen wünschenswert, die es ermöglicht, die Pumpe zur Reparatur / zum Austausch zu entfernen, ohne das System herunterzufahren.
Es ist besser, die Pumpe mit einem Bypass anzuschließen - damit sie repariert / ausgetauscht werden kann, ohne das System zu zerstören
Durch die Installation einer Umwälzpumpe können Sie die Geschwindigkeit des Kühlmittels einstellen, das sich durch die Rohre bewegt. Je aktiver sich das Kühlmittel bewegt, desto mehr Wärme trägt es, wodurch sich der Raum schneller aufheizt. Nachdem die eingestellte Temperatur erreicht ist (abhängig von den Fähigkeiten des Kessels und / oder den Einstellungen wird entweder der Erwärmungsgrad des Kühlmittels oder die Luft im Raum überwacht), ändert sich die Aufgabe - es ist erforderlich, die eingestellte Temperatur beizubehalten und die Durchflussmenge sinkt.
Bei einer Zwangsumlaufheizung reicht es nicht aus, den Pumpentyp zu bestimmen
Es ist wichtig, seine Leistung zu berechnen. Dazu müssen Sie zunächst den Wärmeverlust der zu beheizenden Räumlichkeiten / Gebäude kennen. Sie werden anhand der Verluste in der kältesten Woche ermittelt
In Russland werden sie von öffentlichen Versorgungsunternehmen normalisiert und installiert. Sie empfehlen die Verwendung der folgenden Werte:
Sie werden anhand der Verluste in der kältesten Woche ermittelt. In Russland werden sie von öffentlichen Versorgungsunternehmen normalisiert und installiert. Sie empfehlen die Verwendung der folgenden Werte:
- bei ein- und zweistöckigen Häusern betragen die Verluste bei der niedrigsten saisonalen Temperatur von -25 ° C 173 W / m 2. bei -30 ° C betragen die Verluste 177 W / m 2;
- mehrstöckige Gebäude verlieren von 97 W / m 2 bis 101 W / m 2.
Basierend auf bestimmten Wärmeverlusten (mit Q bezeichnet) können Sie die Pumpenleistung mit der Formel ermitteln:
c ist die spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels (1,16 für Wasser oder ein anderer Wert aus den Begleitpapieren für Frostschutzmittel);
Dt ist die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf. Dieser Parameter hängt von der Art des Systems ab und beträgt: 20 o C für herkömmliche Systeme, 10 o C für Niedertemperatursysteme und 5 o C für Fußbodenheizungssysteme.
Der resultierende Wert muss in Leistung umgerechnet werden, wofür er durch die Dichte des Kühlmittels bei Betriebstemperatur dividiert werden muss.
Grundsätzlich ist es möglich, sich bei der Wahl der Pumpenleistung für die Zwangsumwälzung der Heizung an gemittelten Normen zu orientieren:
- bei Systemen, die eine Fläche von bis zu 250 m 2 beheizen. Verwenden Sie Einheiten mit einer Kapazität von 3,5 m 3 / h und einem Kopfdruck von 0,4 atm;
- für eine Fläche von 250 m 2 bis 350 m 2 sind eine Leistung von 4-4,5 m 3 /h und ein Druck von 0,6 atm erforderlich;
- Pumpen mit einer Kapazität von 11 m 3 / h und einem Druck von 0,8 atm werden in Heizungsanlagen für eine Fläche von 350 m2 bis 800 m2 installiert.
Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass je schlechter das Haus isoliert ist, desto mehr Leistung der Ausrüstung (Kessel und Pumpe) erforderlich sein kann und umgekehrt - in einem gut isolierten Haus die Hälfte der angegebenen Werte \u200bkann erforderlich sein. Diese Daten sind durchschnittlich. Das Gleiche gilt für den von der Pumpe erzeugten Druck: Je schmaler die Rohre und je rauer ihre Innenfläche (je höher der hydraulische Widerstand des Systems), desto höher sollte der Druck sein. Die vollständige Berechnung ist ein komplexer und langweiliger Prozess, der viele Parameter berücksichtigt:
Die Leistung des Kessels hängt von der Fläche des beheizten Raums und dem Wärmeverlust ab.
- Beständigkeit von Rohren und Armaturen (lesen Sie hier, wie Sie den Durchmesser von Heizungsrohren auswählen);
- Rohrleitungslänge und Kühlmitteldichte;
- Anzahl, Fläche und Art der Fenster und Türen;
- das Material, aus dem die Wände bestehen, ihre Isolierung;
- Wandstärke und Isolierung;
- das Vorhandensein / Fehlen eines Kellers, Kellers, Dachbodens sowie der Grad ihrer Isolierung;
- Art des Daches, Zusammensetzung des Dachkuchens usw.
Generell ist die wärmetechnische Berechnung eine der schwierigsten in der Region. Wenn Sie also genau wissen möchten, welche Leistung Sie als Pumpe in der Anlage benötigen, bestellen Sie eine Berechnung bei einem Fachmann. Wenn nicht, wählen Sie basierend auf durchschnittlichen Daten und passen Sie sie je nach Ihrer Situation in die eine oder andere Richtung an. Es muss nur berücksichtigt werden, dass das System bei einer unzureichend hohen Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels sehr laut ist. Daher ist es in diesem Fall besser, ein leistungsstärkeres Gerät zu verwenden - der Stromverbrauch ist gering und das System wird effizienter.
So berechnen Sie den Rohrdurchmesser
Bei der Verlegung von Stich- und Kollektorverkabelung in einem Landhaus bis 200 m² können Sie auf gewissenhafte Berechnungen verzichten. Nehmen Sie den Querschnitt von Autobahnen und Rohrleitungen gemäß den Empfehlungen:
- für die Kühlmittelversorgung von Heizkörpern in einem Gebäude mit einer Größe von 100 Quadratmetern oder weniger ist eine Du15-Rohrleitung (Außendurchmesser 20 mm) ausreichend;
- Batterieanschlüsse werden mit einem Abschnitt aus Du10 (Außendurchmesser 15-16 mm) hergestellt;
- in einem zweistöckigen Haus mit 200 Quadraten wird der Verteileraufstieg mit einem Durchmesser von Du20-25 hergestellt;
- Wenn die Anzahl der Heizkörper auf dem Boden 5 übersteigt, teilen Sie das System in mehrere Zweige auf, die von der Steigleitung mit Ø 32 mm ausgehen.
Schwerkraft- und Ringsystem wird nach ingenieurtechnischen Berechnungen entwickelt.Wenn Sie den Querschnitt der Rohre selbst bestimmen möchten, berechnen Sie zunächst die Heizlast jedes Raums unter Berücksichtigung der Belüftung und ermitteln Sie dann den erforderlichen Kühlmitteldurchfluss anhand der Formel:
- G ist der Massendurchsatz des erwärmten Wassers in dem Leitungsabschnitt, der die Heizkörper eines bestimmten Raums (oder einer Gruppe von Räumen) speist, kg/h;
- Q ist die Wärmemenge, die zum Heizen eines bestimmten Raums W erforderlich ist;
- Δt ist die berechnete Temperaturdifferenz im Vor- und Rücklauf, angenommen 20 °С.
Beispiel. Um den zweiten Stock auf eine Temperatur von +21 °C zu erwärmen, werden 6000 W Wärmeenergie benötigt. Die durch die Decke verlaufende Heizungssteigleitung sollte 0,86 x 6000 / 20 = 258 kg / h Warmwasser aus dem Heizraum bringen.
Mit Kenntnis des stündlichen Verbrauchs des Kühlmittels lässt sich der Querschnitt der Versorgungsleitung leicht nach folgender Formel berechnen:
- S ist die Fläche des gewünschten Rohrabschnitts, m²;
- V - Warmwasserverbrauch nach Volumen, m³ / h;
- ʋ – Kühlmitteldurchfluss, m/s.
Fortsetzung des Beispiels. Die errechnete Fördermenge von 258 kg/h liefert die Pumpe, wir nehmen die Wassergeschwindigkeit von 0,4 m/s an. Die Querschnittsfläche der Versorgungsleitung beträgt 0,258 / (3600 x 0,4) = 0,00018 m². Wir berechnen den Querschnitt nach der Kreisflächenformel in Durchmesser um, wir erhalten 0,02 m - DN20-Rohr (außen - Ø25 mm).
Beachten Sie, dass wir den Unterschied in der Wasserdichte bei verschiedenen Temperaturen vernachlässigt und den Massendurchfluss in die Formel eingesetzt haben. Der Fehler ist klein, bei einer Bastelrechnung durchaus akzeptabel.
Vertikales Einrohr-Heizsystem
Das vertikale Verdrahtungsschema arbeitet viel effizienter, wenn eine Umwälzpumpe darin enthalten ist. Durch die erzwungene Zirkulation des Kühlmittels kann auch bei einem kleineren Durchmesser der Hauptleitung eine relativ schnelle Erwärmung erreicht werden.
Bei der Berechnung des vertikalen Schwerkraftschemas müssen Rohre mit größerem Durchmesser vorgesehen werden, um einen ausreichenden Durchsatz der gesamten Heizungsanlage zu gewährleisten. In diesem Fall sollte die Installation in einem leichten Winkel erfolgen, damit das Wasser im Steigrohr besser zirkulieren kann.
Foto eines Heizkörpers, der mit vertikaler Verkabelung an ein Netzwerk angeschlossen ist
Montagereihenfolge
Leningradka zum Selbermachen wird ganz einfach installiert, abhängig von der Installationsreihenfolge:
- Ein Rohr mit einem Durchmesser von anderthalb bis zwei Zoll wird um den Umfang des Raums vom Kessel verlegt;
- Direkt am Kessel wird ein technologischer Einsatz gemacht, wo dann eine vertikale Linie geschweißt wird;
- An dieses Segment schließt sich von ganz oben ein Ausgleichsbehälter an;
- Danach werden Batterien und Heizkörper angeschlossen.
Phase der Installation im Boden
Ein Video zur Installation einer Einrohrheizung können Sie sich hier ansehen:
Vorteile von Leningradka
- Einfachheit und Zugänglichkeit;
- Preis;
- Billigkeit und Erwerb einzelner Elemente;
- Reparierbarkeit.
Wichtig! Bei der Installation von Heizkörpern in allen Räumen sollten die letzten Heizkörper in der Kette eine große Wärmeübertragungsfläche haben (Batterien sollten mehr Abschnitte haben), um die Raumheizung zu verbessern
Nachteile von "Leningradka"
- Für die Installation in Eigenregie benötigen Sie ein Schweißgerät und die Fähigkeit, es zu verwenden (wenn die Hauptleitung aus Stahlrohren besteht).
- Es muss die Möglichkeit vorgesehen werden, den Druck im Inneren des Systems zu erhöhen, um die Zirkulation des Kühlmittels zu verbessern;
- Die Unmöglichkeit, beheizte Handtuchhalter und Systeme wie "warmer Boden" in der horizontalen Einrohrheizung "Leningradka" zu verwenden;
- Einige Schönheitsfehler im Inneren des Raums (aufgrund der Außenrohre mit großem Durchmesser);
Vertikaler Riser-Abschnitt
- Beschränkungen der Gesamtlänge der Kette oder des Risers;
- Die Notwendigkeit, nach der Installation die Dichtheit der Verbindungen an der Schweißstelle zu überprüfen.
- Dieses Schema ermöglicht es, das System während des Betriebs "aufzurüsten";
- Durch den Anschluss von Bypässen - Bypassleitungen mit Hähnen oder Ventilen - wird es möglich, einzelne Batterien auszutauschen und zu reparieren, ohne die Heizung während des Betriebs auszuschalten;