Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Installationstechnik des Leningradka-Systems in einem Privathaus

Was ist Leningradka beim Heizen, wir haben es herausgefunden, jetzt ist es an der Reihe, darüber zu sprechen Merkmale seiner Installation. In der Vorbereitungsphase werden Löcher in die Wände gebohrt, um Rohre zu verlegen, wenn sie versteckt werden sollen. In diesem Fall muss die Rohrleitung zum Schutz vor Wärmeverlust isoliert werden. Auf Wunsch können Sie die Wände nicht abgraben und eine sichtbare Verkabelung vornehmen.

Auswahl an Rohren und Heizkörpern

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Rohre aus Polypropylen lassen sich einfach und schnell verlegen, sind aber für Gebäude in nördlichen Breiten nicht geeignet.In solchen Regionen werden nur Metallrohre verlegt, da Polypropylen bei hohen Kühlmitteltemperaturen platzen kann.

Der Durchmesser der Rohre wird entsprechend der Anzahl der Batterien ausgewählt:

  • für 4-5 Heizkörper benötigen Sie eine Rohrleitung mit einem Querschnitt von 25 mm sowie einen Bypass mit einem Durchmesser von 2 cm;
  • Für 6-8 Batterien werden eine Rohrleitung mit einem Querschnitt von 3,2 cm und ein Bypass mit einem Durchmesser von 2,5 cm verwendet.

Sie müssen auch die Anzahl der Abschnitte in den Batterien korrekt berechnen, da das Kühlmittel am Einlass des Geräts eine Temperatur hat und am Auslass um 20 Grad abnimmt. Danach wird eine leicht abgekühlte Flüssigkeit im Kreislauf mit einem Wärmeträger mit einer Temperatur von 70°C vermischt. Deshalb tritt eine Flüssigkeit mit einer niedrigeren Temperatur in den nächsten Heizkörper ein als in den ersten. Mit jedem Durchlauf des Erhitzers sinkt die Temperatur immer weiter ab.

Um den Wärmeverlust auszugleichen, wird die Anzahl der Abschnitte in jedem nachfolgenden Kühler des Kreislaufs erhöht. Aus diesem Grund erhöht sich die Wärmeübertragung des Geräts. Gleichzeitig wird berücksichtigt, dass 100% der Leistung auf den ersten Strahler gelegt werden, das zweite Gerät 110% der Leistung benötigt und das dritte - 120%. Die erforderliche Leistung jedes nachfolgenden Heizkörpers wird um 10 % erhöht.

Verlegung und Installation

Die Verteilung der Heizung Leningradka in einem Privathaus impliziert die obligatorische Installation von Umgehungen. Sie werden mit separaten Ausgängen in die Hauptleitung eingebaut.

Es ist wichtig, den Abstand zwischen den Abgriffen genau zu messen. Zulässiger Fehler nicht mehr als 0,2 cm

Auf diese Weise können Sie den Heizkörper und die Eckhähne mit einem Amerikaner genau installieren.

An den Hähnen sind T-Stücke angebracht, und es bleibt ein Loch für die Installation des Bypasses übrig. Um das zweite T-Stück zu installieren, messen Sie die Länge zwischen den Achsen der Abzweigungen. Dies berücksichtigt die Größe nach der Installation des Bypasses an diesem Element.

Achten Sie beim Schweißen von Metallrohren darauf, innere Strömungen zu vermeiden

Beim Anschließen des Bypasses an die Hauptleitung ist es wichtig, zuerst das Ende zu schweißen, um eine einfache Installation des anderen Endes zu ermöglichen, da es Situationen gibt, in denen der Lötkolben nicht zwischen T-Stück und Rohr eingeführt werden kann

Heizkörper werden an Kombikupplungen und Eckventilen aufgehängt. Danach wird ein Bypass mit Hähnen installiert, dessen Länge separat gemessen wird. Überstehende Abschnitte werden abgeschnitten und kombinierte Kupplungen entfernt. An den Auslässen sind Kupplungen angeschweißt.

Vor der ersten Inbetriebnahme wird die Anlage mit Mayevsky-Kränen entlüftet. Wenn die Inbetriebnahme abgeschlossen ist, ist das System abgeglichen - die Nadelventile sind eingestellt und die Temperatur in den Geräten ist ausgeglichen.

Installationstechnik des Leningrader Systems in einem Privathaus

Lassen Sie uns nun herausfinden, wie in einem Privathaus Leningradka geheizt wird. Wenn Sie vorhaben, Rohrleitungen verdeckt zu verlegen, müssen Sie die Blitze in den Wänden im Voraus vorbereiten. Zum Schutz vor Wärmeverlust muss die Rohrleitung isoliert werden. Wenn eine sichtbare Verkabelung erfolgt, müssen die Rohre nicht isoliert werden.

Auswahl von Heizkörpern und Rohrleitungen

Die Heizungsverkabelung Leningradka in einem Privathaus kann aus Stahl- oder Polypropylenrohren bestehen. Letztere Sorte ist schnell und einfach zu installieren, jedoch nicht für nördliche Breiten geeignet. Dies liegt daran, dass hier das Kühlmittel auf eine höhere Temperatur erhitzt wird, was zum Rohrbruch führen kann. In den nördlichen Regionen werden nur Stahlrohrleitungen verwendet.

Abhängig von der Anzahl der Heizgeräte wird der Durchmesser der Rohre gewählt:

  • Wenn die Anzahl der Heizkörper 5 Stück nicht überschreitet, sind Rohre mit einem Durchmesser von 2,5 cm ausreichend, für einen Bypass werden Rohre mit einem Querschnitt von 20 mm verwendet.
  • Bei einer Anzahl von Heizungen innerhalb von 6-8 Stück werden Rohrleitungen mit einem Querschnitt von 32 mm verwendet, und der Bypass besteht aus Elementen mit einem Durchmesser von 25 mm.

Da die Temperatur des Kühlmittels am Einlass zur Batterie um 20 ° C von seiner Temperatur am Auslass abweicht, ist es wichtig, die Anzahl der Abschnitte genau zu berechnen. Dann mischt sich das Wasser aus dem Kühler wieder mit 70°C heißem Kühlmittel, aber trotzdem wird man ein paar Grad kühler sein, wenn es in die nächste Heizung eintritt. Somit sinkt mit jedem Durchgang der Batterie die Temperatur des Kühlmittels

Lesen Sie auch:  Do-it-yourself-Heizungsverkabelung in einem Privathaus

Somit sinkt mit jedem Durchgang der Batterie die Temperatur des Kühlmittels.

Um die beschriebenen Wärmeverluste zu kompensieren, wird die Anzahl der Abschnitte in jeder nächsten Heizeinheit erhöht, um die Wärmeübertragung der Vorrichtung zu erhöhen. Bei der Berechnung des ersten Gerätes werden 100 Prozent der Leistung gelegt. Das zweite Gerät benötigt 110 % Leistung, das dritte 120 % und so weiter. Das heißt, mit jeder weiteren Einheit erhöht sich die benötigte Leistung um 10 %.

Montagetechnik

Im Leningrader System sind alle Heizgeräte an Bypässen installiert. Das heißt, die Installation jeder Batterie in der Leitung an speziellen Rohrbögen. Messen Sie für eine korrekte Installation den Abstand zwischen benachbarten Abgriffen (der Fehler beträgt maximal 2 mm). Dadurch ist es einfach, amerikanische Winkelhähne und Batterien zu installieren.

An den Hähnen sind T-Stücke installiert, und es bleibt ein offenes Loch für die Montage des Bypasses. Um ein weiteres T-Stück zu befestigen, müssen Sie den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Äste messen. Darüber hinaus müssen beim Messvorgang die Abmessungen nach dem Einbau des Bypasses berücksichtigt werden.

Beim Schweißen von Stahlrohrleitungen versuchen sie, ein Durchhängen von innen zu vermeiden. Bei der Installation des Bypasses an der Leitung wird zunächst ein komplexerer Abschnitt geschweißt, da es manchmal fast unmöglich ist, einen Lötkolben zwischen Rohr und T-Stück zu starten.

Heizgeräte werden an Eckventilen und kombinierten Kupplungen befestigt. Installieren Sie dann den Bypass. Die Länge seiner Zweige wird separat gemessen. Ggf. überstehende Teile abschneiden, Kombikupplungen wieder montieren.

Vor dem ersten Start müssen Sie das System entlüften. Öffnen Sie dazu die Mayevsky-Hähne an den Heizkörpern. Nach dem Start ist das Netzwerk ausgeglichen. Durch Verstellen der Nadelventile wird die Temperatur in allen Heizungen angeglichen.

Heizung "Leningradka" in einem Privathaus

Am häufigsten wird dieses Heizsystem in Privathaushalten eingesetzt und kombiniert Einfachheit, Erschwinglichkeit und Qualität, bei denen die vorhandenen Mängel unbedeutend werden.

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Foto 1. Schema des Heizsystems "Leningradka" mit einem Festbrennstoffkessel und einer Umwälzpumpe.

Besonderheiten

Es besteht aus Folgendem:

  1. Die Temperatur der Heizkörper wird in jedem einzelnen Raum geregelt.
  2. Da die Batterien parallel zum Rohr angeschlossen sind, kann jeder Heizkörper abgeschaltet oder vollständig demontiert werden, was den Betrieb des Systems nicht beeinträchtigt.

Vorteile

"Leningradka" hat eine Reihe von Vorteilen, für die es von den Eigentümern von Privathäusern ausgewählt wird:

  • Einfache Installation und Wiederherstellung im Fehlerfall.
  • Für die Installation sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich: Wenn Sie es verstanden haben, ist es für jedermann machbar.
  • Rohre werden überall verlegt, auch unter dem Boden.
  • Verfügbare Materialien und Geräte.
  • Rentabler Betrieb.

Mängel

Trotz seiner Vorteile hat das System mehrere Nachteile:

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

  • Für maximale Effizienz ist hoher Druck erforderlich. Zu diesem Zweck wird eine Umwälzpumpe installiert und die Temperatur des Kühlmittels erhöht.
  • Bei einem horizontalen Schema gibt es Schwierigkeiten beim Anschließen des zweiten Kreislaufs (warmer Boden).
  • Bei natürlicher Zirkulation geben entfernte Kühler durch die Abkühlung des Kühlmittels weniger Wärme ab und die Temperatur am Eintritt ist viel niedriger als am Austritt.
  • Geringer Wirkungsgrad bei großer Leitungslänge.

Für eine effiziente und gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels werden Rohre mit größerem Durchmesser verwendet, was das Erscheinungsbild beeinträchtigt und zu einer Erhöhung der Heizkosten führt.

Welche Gebäude eignen sich zur Nutzung?

Der Hauptvorteil von Leningradka ist die Einfachheit und die geringen Montagekosten. Aber dieses System hat auch einen ziemlich ernsten Nachteil. Die letzten Heizkörper in der Kette in einem solchen Schema erwärmen sich weniger als die ersten. Schließlich beginnt das heiße Wasser in der Leitung allmählich abzukühlen, wenn es von Batterie zu Batterie im Kreis geführt wird. Daher wird das Leningradka-System normalerweise zum Heizen hauptsächlich nur kleiner Gebäude mit einer geringen Anzahl von Räumen verwendet.

Manchmal wird ein solches System noch in Cottages auf mehreren Etagen verwendet. Die Verwendung für solche Gebäude ist durch die Vorschriften nicht verboten. Schließlich wurde Leningradka ursprünglich speziell für Mehrfamilienhäuser entwickelt. Um die ungleichmäßige Heiztemperatur des Kühlmittels auszugleichen, ist es jedoch in Cottages bei Verwendung eines solchen Systems normalerweise erforderlich, Heizkörper mit einer unterschiedlichen Anzahl von Abschnitten zu installieren.

Batterien können unter Verwendung verschiedener Technologien in ein solches System aufgenommen werden.Die am häufigsten verwendete traditionelle Bodenverbindung. Aber manchmal stürzen Heizkörper in Leningradka diagonal in die Autobahn.

Heizung "Leningradka" - offener Schaltplan

Das Leningradka-Heizungsschema für offenes Wasser weist ein interessantes Merkmal auf - die konsequente Platzierung aller Strukturelemente entlang der Außenkontur der Wände. Zentraler Knotenpunkt eines solchen Einrohrsystems ist ein Heizkessel, der über eine Versorgungssteigleitung mit der ersten Batterie verbunden ist. Dann tritt heißes Wasser vom ersten Heizkörper in das nächste Element ein und so weiter, bis es durch alle Heizeinheiten im ganzen Haus fließt. Nachdem es alle Batterien passiert hat, kehrt das gekühlte Wasser durch die Rücklaufleitung zum Kessel zurück, um es wieder aufzuheizen, und alles wiederholt sich erneut und bildet einen geschlossenen Kreislauf.

Lesen Sie auch:  Installation von Solarthermieanlagen

Durch die Erwärmung des Wassers im Heizsystem dehnt es sich nach den Gesetzen der Physik im Volumen aus. Um seinen Überschuss im Kreislauf zu entfernen, wird daher ein Ausdehnungsgefäß installiert. Gleichzeitig wird in einem offenen Heizsystem ein solches Bauelement über ein spezielles Rohr mit der Raumluft verbunden. Nachdem das Kühlmittel abgekühlt ist, gelangt es wieder aus dem Ausgleichsbehälter in das System.

Um die Effizienz der Heizung zu erhöhen, wird ein Einrohrsystem häufig mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. der vor dem Kessel am Rücklaufrohr installiert wird. Dank dieser Ergänzung erhöht sich die Heizrate eines einstöckigen und zweistöckigen Privathauses erheblich, da das Kühlmittel nach dem Zwangsprinzip zu zirkulieren beginnt.

Um das Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser zu erleichtern, wird an der Stelle, an der die Rücklaufleitung durch den Verschlussmechanismus und den Reinigungsfilter führt, eine Kaltwasserversorgungsleitung angeschlossen. Außerdem ist am tiefsten Punkt des Systems ein Abflussrohr mit einem Hahn am Ende montiert. Eine solche Vorrichtung ermöglicht es, bei Bedarf das gesamte Kühlmittel aus dem System abzulassen.

Im privaten Wohnungsbau werden meist Standardheizkörper mit niedrigerem Anschlussbild eingesetzt. Darüber hinaus ist jede Batterie zur Beseitigung von Luftstaus mit einem Mayevsky-Kran ausgestattet. Darüber hinaus verwenden sie in Privathäusern für "Leningrad" häufig eine serielle Diagonalmethode zum Anschließen von Batterien.

Aber trotz der Popularität solcher Heizschaltpläne haben sie einen gemeinsamen signifikanten Nachteil - sie sehen keine Anpassung des Wärmeübertragungsniveaus jeder einzelnen Batterie vor. Um dieses Problem zu lösen, gibt es eine radikal andere Art, Heizkörper anzuschließen.

Um den Betrieb des Heizsystems durch Anpassen der Wärme jedes Heizkörpers zu verbessern, wird eine Parallelschaltung aller Batterien an die Steigleitung verwendet. Gleichzeitig ist jedes Heizgerät mit Absperrventilen an den Zu- und Ableitungen ausgestattet. Außerdem ist in einem Abschnitt der Steigleitung parallel zur Batterie, der in einer solchen Situation als Bypass fungiert, ein Nadelventil angebracht, um die Intensität des Wasserflusses durch die Heizbatterie einzustellen. Dies wurde dank der Gesetze der Physik erreicht, denn wenn der Verriegelungsmechanismus vollständig geöffnet ist, fließt das Kühlmittel nicht an der Batterie hoch und überwindet die Schwerkraft. Dies führt dazu, dass mit zunehmendem Öffnungsgrad des Ventils die Temperatur in der Batterie abnimmt.

Vorteile und Nachteile

Wissenswertes über Leningrad

Vorteile

  • Sie ist unfehlbar. Absolut störungsfrei. Die Situation, dass das System durch Lüften stoppt, ist vollständig ausgeschlossen.
  • Es ermöglicht die unabhängige Einstellung von Heizgeräten und deren Demontage. Gleichzeitig hat das Abschalten, Drosseln oder das Fehlen eines Heizkörpers keinen Einfluss auf den Betrieb der anderen.
  • Wie bereits erwähnt, kann mit Zwangs- und Naturumlauf gearbeitet werden.
  • Das Starten des Kreislaufs ist äußerst einfach, unabhängig davon, ob Luft darin vorhanden ist. Da der Druck in der Wasserversorgung oder Heizungsleitung den atmosphärischen Druck erheblich übersteigt, wird bei Heizkörpern, die sich über der Füllung befinden, Luft in ihren oberen Teil gedrückt.
  • Die Zirkulation des Kühlmittels beginnt auch bei einem luftgefüllten System und wird aufgrund der Wärmeleitfähigkeit der Heizgeräte vollständig erwärmt, bis die Luft entlüftet ist.

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Wenn Luft in den oberen Teil der Batterie gepresst wird, wird die Zirkulation durch den unteren Kollektor geleitet.

Mängel

Dazu gehört vielleicht nur die unvermeidliche Temperaturspreizung zwischen dem ersten und letzten Heizer im Kreislauf. Genau genommen macht sich die Spreizung am Heizkörpereintritt bemerkbar: Durch das Abgleichen einer Einrohrheizung kann der Wärmeübergang ggf. ausgeglichen werden.

Einrohrheizung

Ein Einrohr-Heizsystem vom Typ Leningradka hat ein recht einfaches Gerätelayout. Vom Heizkessel wird eine Zuleitung verlegt, an der die erforderliche Anzahl Heizkörper in Reihe geschaltet wird.

Nachdem das Heizrohr alle Heizelemente durchlaufen hat, kehrt es zum Kessel zurück. Somit ermöglicht dieses Schema, dass das Kühlmittel in einem Teufelskreis entlang des Kreislaufs zirkuliert.

Die Zirkulation des Kühlmittels kann entweder erzwungen oder natürlich sein. Darüber hinaus kann der Kreislauf ein geschlossenes oder offenes Heizsystem sein, dies hängt von der von Ihnen gewählten Kühlmittelquelle ab.

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Bis heute kann ein Einrohr-Leningradka-Schema unter Berücksichtigung der Anforderungen des modernen Bauens für Privatwohnungen montiert werden. Das Standardprogramm kann auf Wunsch mit Heizkörperreglern, Kugelhähnen, Thermostatventilen sowie Abgleichventilen ergänzt werden.

Lesen Sie auch:  Heizsystem mit Naturumlauf: Geräteregeln + Analyse typischer Schemata

Durch die Installation dieser Add-Ons können Sie das Heizsystem qualitativ verbessern und das Temperaturregime bequemer steuern:

  • Erstens können Sie die Temperatur in selten oder gar nicht genutzten Räumen reduzieren, wobei es immer empfehlenswert ist, den Mindestwert beizubehalten, um den Raum in gutem Zustand zu halten, oder umgekehrt die Temperatur im Kinderzimmer erhöhen;
  • Zweitens ermöglicht das verbesserte System das Absenken der Temperatur in einem separaten Heizgerät, ohne das Temperaturregime des nächsten darauffolgenden zu beeinflussen oder abzusenken.

Darüber hinaus wird empfohlen, ein Schema von Hähnen an Umgehungen zum Anschließen von Heizkörpern an das Einrohrsystem von Leningradka anzubringen.

Dadurch wird es möglich, jede Heizung unabhängig von den anderen zu reparieren oder auszutauschen, ohne dass das gesamte System abgeschaltet werden muss.

Installation eines horizontalen Einrohrsystems

Die Installation eines horizontalen Leningradka-Heizsystems ist recht einfach, hat jedoch seine eigenen Eigenschaften, die bei der Planung eines Privathauses berücksichtigt werden sollten:

Die Leitung muss in der Ebene des Bodens verlegt werden.

Bei horizontaler Verlegung wird das System entweder in den Bodenaufbau verlegt oder aufgelegt.

Bei der ersten Option müssen Sie für eine zuverlässige Wärmedämmung der Struktur sorgen, da Sie sonst eine erhebliche Wärmeübertragung nicht vermeiden können.

Beim Einbau einer Fußbodenheizung wird der Fußboden direkt unter der Leningradka montiert. Bei der Installation Einrohrheizung Auf dem Boden kann das Installationsschema während des Baus recycelt werden.

Die Zuleitung wird so schräg verlegt, dass das notwendige Gefälle in Bewegungsrichtung des Kühlmittels entsteht.

Heizkörper müssen auf gleicher Höhe installiert werden.

Vor Beginn der Heizperiode werden Luftblasen mit Mayevsky-Hähnen, die an jedem Heizkörper installiert sind, aus dem System entfernt.

Merkmale der Installation eines vertikalen Systems

Das vertikale Verbindungsschema des Leningradka-Systems in der Regel mit erzwungener Zirkulation des Kühlmittels.

Dieses Schema hat seine Vorteile: Alle Heizkörper erwärmen sich schneller, auch bei Rohren mit kleinem Durchmesser in den Vor- und Rücklaufleitungen. Dieses Schema erfordert jedoch eine Umwälzpumpe.

Wenn die Pumpe nicht vorgesehen war, erfolgt die Zirkulation des Kühlmittels durch Schwerkraft ohne Verwendung von Elektrizität.Dies deutet darauf hin, dass sich Wasser oder Frostschutzmittel aufgrund physikalischer Gesetze bewegen: Die veränderte Dichte einer Flüssigkeit oder Wassers beim Erhitzen oder Abkühlen provoziert die Bewegung von Massen.

Ein Schwerkraftsystem erfordert die Installation von Rohren mit großem Durchmesser und die Installation einer Leitung mit einem geeigneten Gefälle.

Ein solches Heizsystem passt nicht immer organisch in das Innere des Raumes, und es kann auch die Gefahr bestehen, die Hauptleitung zum Ziel nicht zu erreichen.

Mit einem vertikalen pumpenlosen System darf die Länge des Leningrad 30 m nicht überschreiten.

Im vertikalen System sind auch Umgehungen vorgesehen, die eine Demontage einzelner Elemente ohne Abschaltung des gesamten Systems ermöglichen.

Vor- und Nachteile des Leningradka-Heizschemas

Die Hauptvorteile des Leningradka-Heizsystems sind:

  • Hohe Wirtschaftlichkeit. Rohre für die Installation einer solchen Heizung lassen genau ein Vielfaches weniger als alle anderen;
  • Einfache Installation und schnelle Bearbeitungszeit;
  • Einfacher Service.

Im Allgemeinen ist das Leningradka-Heizsystem eine Budgetoption, die auf kleinen Flächen anwendbar ist.

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Die Nachteile eines solchen Heizsystems sind nicht geringer und vielleicht sogar größer als die Vorteile.

Nachteile des Leningradka-Heizsystems

Nun, was die Minuspunkte von Leningrad betrifft, und es gibt nicht so wenige davon. Zunächst einmal ist der größte Nachteil, dass sich die neuesten Heizkörper mit einem solchen Anschlussschema immer als kalt herausstellen.

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Alles ist sehr einfach, denn das System ist einrohrig und die ersten Heizungen aus dem Kessel nehmen den größten Teil der Wärme auf. Dieses Problem kann gelöst werden, indem Heizkörper mit einer großen Anzahl von Abschnitten am Ende des seriellen Rohrleitungskreislaufs installiert werden.

Das zweite Problem bei der Verwendung des Leningradka-Systems ist die Unfähigkeit, eine Fußbodenheizung, einen beheizten Handtuchhalter usw. anzuschließen. Außerdem wird es problematisch, die Temperatur der Heizkörper einzustellen, einige von ihnen erwärmen sich stark und andere bleiben kalt.

Einrohrheizung Leningradka: Schemata und Organisationsprinzip

Lassen Sie uns zusammenfassen. Vielleicht rechtfertigt sich ein solches Heizsystem zum Heizen kleiner Landhäuser, nicht jedoch zum Heizen eines Häuschens mit mehreren Etagen. Außerdem wird es angesichts all der oben genannten Nachteile sehr schwierig sein, etwas in der Heizung zu verbessern und zu modernisieren.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen