- Regulierungsrahmen der Russischen Föderation
- Rechtsakte und GOSTs
- Zertifizierung von Lüftungsgeräten
- Luftkanalmaterialien in Gaskesselräumen
- Abluftkanäle gemauert
- Lüftungsrohre aus Keramik
- Luftkanäle aus Stahl
- Vorschriften
- Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus
- Merkmale der Installation eines Gaskessels in einem Privathaus gemäß SNIP im Jahr 2018
- Brennstoffarten für Kessel
- Voraussetzungen für die Installation eines Heizraums in einem Privathaus
- Anforderungen an eine Gastherme
- Arbeitsprinzip
- Heizungsraum
- Eingebettet
- Angeschlossene Räumlichkeiten
- Installation einer Gastherme in der Küche
- Anforderungen an einen Heizraum in einem Privathaus, abhängig vom Kesseltyp
- Brandschutz
- Arten von Dachkesseln
- BMK
- Eingebettet
- Verglasungsfläche eines Privathauses laut SNiP
Regulierungsrahmen der Russischen Föderation
Die Installation von Lüftungsanlagen ist unabhängig von der Art der verwendeten Heizgeräte obligatorisch (S. 9.38 von SNB 4.03.01-98). Die Installation von Heizungs- und Lüftungsanlagen erfolgt unter Aufsicht von Vertretern der Gasversorgung.
Wenn bei den Inbetriebnahmeprüfungen Mängel an der Lüftungsanlage und technische Unstimmigkeiten mit der Konstruktionsdokumentation festgestellt werden, wird die Inbetriebnahme der Heizungsanlage abgelehnt.
Zu den Aufgaben des Gasservice-Inspektors gehören die Sichtprüfung der Geräte, die Überprüfung der Sicherheitsfunktionen, die Kontrolle und die Durchführung von Kontrollmessungen von Kohlenmonoxid. Falls erforderlich, kann der Eigentümer der Räumlichkeiten vom Inspektor verlangen, dass er Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Arbeit mit einem Windmesser oder einer SRO vorlegt
Die Belüftung sorgt für eine ständige intensive Frischluftzufuhr. Die Funktion von Abgasanlagen wird durch eine Reihe von Vorschriften geregelt.
Rechtsakte und GOSTs
Der Regulierungsrahmen für die Belüftung und Klimatisierung von Gasgeräten ist recht umfangreich. Zu diesen NPAs gehören:
- Bundesgesetz Nr. 384;
- Regierungsdekret Nr. 1521 über die obligatorische Durchsetzung von 384-FZ;
- Regierungsdekret Nr. 87;
- Regierungsdekret Nr. 410 über Sicherheitsmaßnahmen für die Wartung von Gasanlagen;
- SNiP (II-35-76, 2.04-05);
- SanPiN 2.2.4.548-96. 2.2.4;
- ABOK-Normen und -Empfehlungen im Bereich Lüftung etc.
Gesetze können sich jedoch ändern, daher sollte man bei der Installation von Lüftungsgeräten für die Einrichtung eines Gaskesselhauses ihre neuesten Überarbeitungen in offiziellen Quellen verfolgen.
Alle Normen und Vorschriften, die bei der Überprüfung von Lüftungsgeräten zur Anwendung kommen, können beim Gasdienst Ihrer Gemeinde geklärt werden
Außerdem müssen alle belüfteten Systeme in Räumen mit Kesselausrüstung den folgenden GOSTs und SPs entsprechen:
- GOST 30434-96;
- GOST 30528-97;
- GOST R EN 12238-2012;
- GOST R EN 13779-2007 über Klimatisierung und Lüftung in Nichtwohngebäuden;
- GOST 30494-2011 zum Mikroklima in Wohn- und öffentlichen Gebäuden;
- SP 7.13130.2013 zu Anforderungen zur Gewährleistung des Brandschutzes;
- GOST 32548-2013 (zwischenstaatlicher Standard);
- SP 60.13330.2012 (bezieht sich auf SNiP 41-01-2003) usw.
Auf der Grundlage dieser Vorschriften sind Konstruktionsunterlagen zu erstellen. Damit es nicht den offiziellen Anforderungen und Normen widerspricht, müssen thermische Berechnungen durchgeführt und die Hauptparameter des Abgassystems in der Phase der Projektentwicklung berechnet werden.
Zertifizierung von Lüftungsgeräten
Prüfen Sie beim Kauf von Dunstabzugs- und Frischluftzufuhrgeräten deren Unterlagen. Für Beatmungsgeräte, die auf dem Territorium der Russischen Föderation verkauft werden, ist eine Konformitätserklärung obligatorisch.
Dieses Dokument bestätigt, dass die Geräte allen aktuellen Anforderungen der Zollunion entsprechen, wie sie in den folgenden technischen Vorschriften festgelegt sind:
- TR TS 004/2011 über die verwendeten Niederspannungsgeräte und die Sicherheit ihres Betriebs;
- TR TS 020/2011 zur elektromagnetischen Verträglichkeit der verwendeten Geräte;
- TR TS 010/2012 zur Sicherheit von Maschinen und Anlagen.
Diese Produktdeklaration ist obligatorisch, aber zusätzlich kann sich der Hersteller oder Importeur von Beatmungsgeräten einem offiziellen freiwilligen Zertifizierungsverfahren zur Einhaltung der GOST-Standards unterziehen. Das Vorhandensein eines solchen Zertifikats, das auf freiwilliger Basis erworben wurde, weist auf die hohe Qualität der Produkte und die Zuverlässigkeit des Herstellers hin.
Beim Kauf von Lüftungsgeräten für ein Gaskesselhaus kann eine freiwillige Konformitätsbescheinigung für Luftkanäle angefordert werden. Sie enthält alle technischen Spezifikationen des Produkts.
Doch eine freiwillige Zertifizierung erfordert zusätzliche Investitionen, weshalb oft daran gespart wird.Gemäß dem Bundesgesetz Nr. 313 und den Regierungsverordnungen Nr. 982 und Nr. 148 wurde die obligatorische Zertifizierung von Lüftungsgeräten abgeschafft.
Luftkanalmaterialien in Gaskesselräumen
Richtig ausgewähltes Material für den Kanal gewährleistet einen längeren Lüftungsbetrieb.
Gemäß den geltenden Normen kann Folgendes als Material für die Organisation der Belüftung von Räumen mit Gasgeräten verwendet werden:
- Backstein;
- Keramik;
- Asbest;
- verzinkt und Edelstahl.
Es ist unerwünscht, Kunststoff für Luftkanäle zu verwenden, weil. dies verringert die Feuerbeständigkeit von Bauwerken. In einigen Vorschriften (z. B. Absatz 7.11 von SNiP 41-01-2003) wird angegeben, dass Luftkanäle teilweise aus brennbaren Materialien bestehen können.
Bei der Verwendung von Kunststoffelementen ist zu beachten, dass das Vorhandensein brennbarer Elemente in der Struktur die Inbetriebnahme der Kesselausrüstung und deren Abnahme durch die Mitarbeiter des Gasservices erschwert
Unabhängig vom verwendeten Material müssen alle Lüftungskanäle, die durch kalte Bereiche führen, isoliert werden. An diesen Stellen kann der Luftzug nachlassen, es kann sich Kondensat bilden und der Lüftungskanal des Heizraums mit einem Gaskessel kann einfrieren und seine Funktionen nicht mehr erfüllen. Aus diesem Grund ist es besser, Rohre entlang einer warmen Kontur zu strecken, wobei die Möglichkeit des Einfrierens ausgeschlossen wird.
Abluftkanäle gemauert
Brick ist kurzlebig, weil. Aufgrund von Temperaturunterschieden bildet sich auf seiner Oberfläche Kondenswasser, das zur Zerstörung des Materials führt. Wenn Mauerwerk als Material für die Mine verwendet wird, besteht der Schornstein aus verzinkten Metallrohren mit einem Kreis, deren Dicke von der Temperatur der austretenden Gase abhängt.
Lüftungsrohre aus Keramik
Luftkanäle aus Keramik sind vielseitig, einfach zu handhaben und langlebig. Das Prinzip ihrer Montage ähnelt der Technologie von Keramikschornsteinen. Aufgrund der hohen Gasdichte sind sie beständig gegen starke Verschmutzungen verschiedenster Art und aggressive chemische Umgebungen.
Aber in solchen Hauben ist es notwendig, Kondensatableiter zu installieren, weil. Keramik nimmt Feuchtigkeit gut auf. Strukturell besteht ein solcher Extrakt aus 3 Schichten:
- keramische Innenschicht;
- mittlere Dämmschicht aus Stein und Mineralwolle;
- äußere Blähtonbetonschale.
Dieses Belüftungssystem darf nicht mehr als drei Bögen haben. Am Boden des Keramikschornsteins sind ein Tropf und eine Revision installiert.
Luftkanäle aus Stahl
Abgaskanäle aus Stahl sind bequem und praktisch.
Ein Metallschornstein in einem Gaskesselraum kann eine rechteckige oder abgerundete Querschnittsform haben, aber in diesem Fall sollte die Breite einer seiner Seiten die Breite der zweiten nicht um das Zweifache überschreiten
Bei der Installation eines Lüftungssystems aus Stahl müssen Sie die folgenden Empfehlungen beachten:
- Die Segmente werden nach der Pipe-to-Pipe-Methode gesammelt.
- Wandhalterungen werden in Abständen von maximal 150 cm befestigt.
- Die Länge der horizontalen Segmente sollte nicht mehr als 2 m betragen, es sei denn, das System verfügt über einen Zwangszug.
Gemäß den Normen sollte die Dicke der Stahlwände mindestens 0,5-0,6 mm betragen. Die Temperatur des von Kesseln erzeugten Gases beträgt 400-450 ° C, weshalb dünnwandige Metallrohre schnell durchbrennen können.
Vorschriften
Ein Heizraum in einem Privathaus ist ein Gegenstand erhöhter Explosions- und Brandgefahr. Die Normen sehen Maßnahmen vor, die darauf abzielen, die Zuverlässigkeit dieser Räumlichkeiten zu erhöhen, Unfälle und die Zerstörung von Gebäudestrukturen im Falle eines Gaslecks zu verhindern.
Bei der Planung und Installation einer Gasheizung orientieren sie sich an:
- Anweisung MDS 41.2-2000 für die Platzierung von Kesseln;
- SNiP 2.04.08-87 S.6.29-48;
- SP 41-104-2000 Kapitel 4;
- SP 42-101-2003 Punkt 6.17-25;
- SP 62.13330.2011 Punkt 7;
- SP 60.13330.2012 Abschnitt 6.6;
- SP 55.13330.2011 Abschnitt 6.12.
Die Standards wurden für Kesselhäuser entwickelt, in denen automatisierte fabrikgefertigte Einheiten als Wärmeenergiequelle dienen. Sie sind für eine maximale Kühlmitteltemperatur von 115 °C und einen Netzdruck von maximal 1 MPa ausgelegt. Rostekhnadzor stellt eine Sondergenehmigung für die Verwendung von Geräten in der Russischen Föderation aus.
Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus
Die Normen regeln Designlösungen und Layout bei der Platzierung von Gasgeräten in Landgütern:
Kessel dürfen nicht in einem Raum mit einer Höhe von weniger als 2,5 m installiert werden, das Mindestvolumen des Ofens ist geregelt - 15 m³. Mit diesen Eigenschaften beträgt die Fläche des Technikraums 6 m². Die empfohlene Größe für eine einfache Wartung des Wärmeerzeugers beträgt 7-10 m².
Wenn zusätzliche Geräte im Zimmer installiert werden oder das Zimmer für häusliche Zwecke genutzt wird (Wäsche, Bügeln), erhöht sich die Fläche auf 12 m².
Der Heizraum in einem Privathaus ist mit Wänden oder Trennwänden aus nicht brennbaren Materialien von benachbarten Räumen eingezäunt. Die Veredelung sollte auch die Verbrennung nicht unterstützen.
In Holzhäusern, die zu Objekten mit erhöhter Brandgefahr gehören, wird der Kessel in einem Abstand von 400 mm von den Wänden installiert. Diese Einschränkung gilt für Holzmöbel und andere brennbare Gegenstände.
Bei Verwendung von mit Dachstahl ummantelten Abschirmungen aus Asbestpappe kann der Abstand um das 2-fache reduziert werden. In diesem Fall muss die Bedingung eingehalten werden - der Schutz ist 25 mm von leicht brennbaren Strukturen entfernt und erstreckt sich um 150 mm über die horizontalen Abmessungen des Geräts hinaus, über die obere Oberfläche hinaus - um 300 mm.
Natürliche Beleuchtung ist ein obligatorischer Standard für Heizräume. Normen begrenzen nicht die Höhe von Fenstern und schreiben nicht ihre geometrische Form vor. Die Verglasungsfläche wird unter Berücksichtigung des Raumvolumens berechnet. Sie beträgt 0,03 m² pro 1 m³ Heizraum.
Bei einem Raumvolumen von 15 m³ beträgt die erforderliche Verglasungsgröße 0,45 m². Dies ist die Fläche der mittleren Öffnung 60x80 cm Die Norm sieht keine gute Beleuchtung vor. Die Freigabe wird benötigt, um im Falle einer möglichen Explosion die Druckwelle wahrzunehmen und Bauwerke vor Zerstörung zu bewahren.
Bei einer Glasstärke von 3 mm beträgt seine Mindestfläche 0,8 m², bei 4 mm - 1 m², bei 5 mm - mindestens 1,5 m².
Der Heizraum ist mit natürlicher Belüftung und Entrauchung ausgestattet. Je nach Modell des Geräts kann es erzwungen werden. Das Schornsteinrohr wird auf eine Markierung über der Dachebene gebracht.
Der Standort des Heizraums wird in berücksichtigt Raumplanungslösung Zuhause. Alle technischen Räumlichkeiten befinden sich auf der Nord- bzw. Ostseite. In den südlichen und westlichen Gebäudeteilen ist es besser, Wohnräume einzuplanen.
Für eine bequeme Wartung wird empfohlen, den Heizraum mit anderen Räumen mit technischer Ausrüstung zu gruppieren - einem Badezimmer, einer Küche, einer Garage.
Der Heizraum sorgt für die Wasserversorgung und die Möglichkeit, es beim Ablassen aus dem System zu entfernen. Es ist verboten, eine Schalttafel in der Nähe zu installieren, um die Stromkabel und die Wasserkommunikation nicht zu kreuzen.
Merkmale der Installation eines Gaskessels in einem Privathaus gemäß SNIP im Jahr 2018
Unabhängig von seinem Standort gibt es für die Ausstattung dieses Raums besondere Anforderungen und Standards, die von SNiP und Sicherheitsvorschriften vorgegeben werden. Alle diese Anforderungen hängen von den technischen Parametern des Kessels und anderer Geräte ab.
Bis heute gibt es eine große Auswahl an Heizkesseln, die in einem Privathaus installiert werden können. Sie unterscheiden sich nicht nur durch Herstellerfirmen und Preispolitik, sondern auch durch Herstellungsmaterialien, Installationsmethoden, die Anzahl der Kreisläufe und die Art des verwendeten Kraftstoffs.
Brennstoffarten für Kessel
Hier können Sie hervorheben:
- Gas;
- Diesel;
- Elektrizität;
- feste Brennstoffe (Kohle, Holz, Koks, Torf).
Kessel werden nach Standort eingeteilt in:
- Eingebettet.
- Angebracht.
- Eigenständige.
Ein eingebauter Heizraum wird aufgerufen, wenn er sich in einem der Räume des Gebäudes befindet. Einige Kessel machen während ihres Betriebs Lärm, daher befinden sich nicht alle ihre Vertreter bequem im Haus. Die Anforderungen von SNiP erlauben es sehr oft nicht, einen Kessel in Innenräumen zu installieren, und daher sind Eigentümer bei der Sanierung eines Hauses oder dem Wechsel eines Heizsystems mit einer Situation konfrontiert, in der sie entweder eine Erweiterung oder ein separates Gebäude bauen müssen, wo alle Voraussetzungen für einen Heizraum geschaffen.
Voraussetzungen für die Installation eines Heizraums in einem Privathaus
Der Heizraum besteht aus:
- Heizkessel;
- Kessel;
- Verteiler;
- Ausdehnungsgefäße;
- Kesselsicherheitsgruppen;
- Kesselnachfüll- und Automatisierungssysteme;
- Pipeline;
- Schornstein;
- Absperrventil.
Jede dieser Ausrüstungen trägt eine funktionale Bedeutung.
Der Heizkessel erzeugt Wärme für die Heizungsanlage. Beim Verbrennen von Kraftstoff wird das Kühlmittel erwärmt und den Heizkörpern und dem Kessel wird heißes Wasser zugeführt. Der Boiler ist dafür ausgelegt, Wasser zu erhitzen und es für verschiedene Arten von Verbraucherbedürfnissen bereitzustellen.
Ausgleichsbehälter werden verwendet, um den erhöhten Wasserdruck in der Kühlmittel- oder Warmwasserversorgung auszugleichen.
Der Verteiler ist für die Zirkulation und Verteilung des Kühlmittels im gesamten System verantwortlich und reguliert dessen Temperatur. Der Schornstein entfernt die Verbrennungsprodukte. Das Kesselspeisesystem überwacht den Kühlmitteldruck, und die Automatisierung ist ein elektronisches Gerät, das für den Betrieb des gesamten Systems verantwortlich ist.
Wenn die zu beheizende Gebäudefläche groß genug ist und ein System damit nicht fertig wird, können für einen Raum nicht mehr als zwei Kessel verwendet werden.
Schornstein und VersorgungAbsaugung muss der Bauart entsprechen und entsprechen der Leistung des verwendeten Kessels.
Je nach Anforderung ist es beim Bau eines Heizraums in einem Privathaus ratsam, Ziegel oder Beton zu verwenden
Bei der Verkleidung von Wänden und Böden müssen nicht brennbare Materialien (z. B. Fliesen, mineralischer Putz, Bleche) verwendet werden.
Um ungewollte Brände und Explosionen zu vermeiden, ist es verboten, brennbare Materialien und Stoffe im Heizraum zu lagern.
Die Tür, die den Heizraum vom Haus trennt, muss feuerbeständig sein.
Die Anforderungen besagen, dass alle Geräte im Heizraum für Wartungszwecke freien Zugang benötigen, daher ist es wichtig, den Raum unter Berücksichtigung des freien Raums zu gestalten.
Anforderungen an eine Gastherme
Die Anforderungen von SNiP für einen Gaskesselraum schreiben eindeutig vor, dass die Deckenhöhe in diesem Raum mindestens 220 cm und sein Volumen 15 Kubikmeter oder 6 Quadrate betragen sollte. Im Heizraum sollte mindestens ein Fenster vorhanden sein, dessen Glasfläche mindestens 0,5 Quadratmeter beträgt. Eine ständige Belüftung ist erforderlich, daher spielt das Vorhandensein spezieller Löcher, die direkt von der Straße in die Tür eingebaut sind, eine wichtige Rolle.
Ein Abwasserrohr muss an den Raum angeschlossen werden, um Notabflüsse sowie Kondensat aus dem Schornstein abzulassen. Der Schornstein muss regelmäßig gereinigt werden, daher muss er mit einem zusätzlichen Reinigungskanal versehen werden, und das Rohr sollte über dem Dachfirst herausgeführt werden.
Dies sind allgemeine Anforderungen an ein Gaskesselhaus, aber es gibt viele Dokumente mit detaillierten detaillierten Bestimmungen, wie alles richtig angeordnet werden sollte. Daher gibt es zwei Möglichkeiten:
sich an die Kontrollbehörden wenden und spezifische Informationen über Ihren Heizraum einholen, um ihn selbst zu installieren;
Es ist ratsam, diese Angelegenheit in die Hände von Fachleuten zu geben, da die Installation eines Heizraums in einem Privathaus (und es spielt keine Rolle, ob es sich um Gas oder etwas anderes handelt) eine sehr ernste und unsichere Angelegenheit ist.
Arbeitsprinzip
Hier ist nichts super kompliziert. Der Gaskessel selbst ist an die Hauptgasleitung oder (über ein Reduzierstück) an die Flasche angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass ein Ventil vorhanden ist, mit dem Sie die Gaszufuhr bei Bedarf abstellen können. Selbst die einfachsten Kessel umfassen:
-
ein Brenner, in dem Brennstoff verbrannt wird;
-
einen Wärmetauscher, durch den dem Kühlmittel Wärme zugeführt wird;
-
Feuerungssteuerungs- und Überwachungseinheit.
Komplexere Optionen verwenden:
-
Pumps;
-
Ventilatoren;
-
Flüssigkeitsausdehnungsbehälter;
-
elektronische Steuerkomplexe;
-
Sicherheitsventile.
Wenn dies alles vorhanden ist, kann das Gerät lange Zeit vollautomatisch arbeiten. Die Kessel orientieren sich an den Messwerten der Sensoren. Offensichtlich wird, wenn die Temperatur des Heizmediums und/oder der Raumluft sinkt, der Start des Brenners und der Umwälzpumpe eingeleitet. Sobald die erforderlichen Temperaturparameter wiederhergestellt sind, wird die Kesselanlage ausgeschaltet oder in den Minimalmodus geschaltet.
In großen Kesselhäusern kommt Gas nur aus der Pipeline (eine Versorgung aus Flaschen ist in solchen Mengen technisch nicht möglich). Stellen Sie sicher, dass eine Wasseraufbereitungs- und Enthärtungsanlage in einer großen Heizanlage vorhanden ist. Außerdem wird dem Wasser nach der Filtration Sauerstoff entzogen, was sich sehr nachteilig auf die Geräte auswirken kann. Luft wird von einem Ventilator in einen großen Kessel geblasen (da seine natürliche Zirkulation nicht alle Anforderungen erfüllt) und Verbrennungsprodukte werden mit einem Rauchabzug entfernt. Wasser wird immer durch Pumpen gepumpt.
Das Kühlmittel tritt ein:
-
Industrieanlagen;
-
Heizbatterien;
-
Kessel;
-
warme Böden (und nachdem er den ganzen Weg zurückgelegt hat, kehrt er zum Ausgangspunkt zurück - dies wird als geschlossener Kreislauf bezeichnet).
Heizungsraum
Gasgeräte sind direkt an den Heizraum angeschlossen. In Bezug auf das Haus können sich Öfen befinden:
- innen - eingebaut;
- in der Nähe auf einem separaten Fundament - befestigt;
- in einiger Entfernung - getrennt.
Je nach Standort unterliegen die Räumlichkeiten bestimmten Anforderungen, um die Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten.
Eingebettet
Im Haus dürfen laut SNiP Gasgeräte mit einer Leistung von bis zu 350 kW installiert werden. Kessel bis 60 kW können in jedem Raum aufgestellt werden. In der Regel ist dies eine Küche oder ein Haushaltsraum. Leistungsstärkere Wärmeerzeuger befinden sich im Erdgeschoss oder Untergeschoss im Untergeschoss.
Die Decke im Raum sollte nicht niedriger als 2,5 Meter sein. Die Belüftung wird für einen dreifachen Luftaustausch innerhalb einer Stunde berechnet, dh der Querschnitt der Lüftungskanäle muss die natürliche Zirkulationsrate der Luftmenge gewährleisten, die dem dreifachen Raumvolumen entspricht.
Die Größe der Fensteröffnung abzüglich der Einfassungen muss den Anforderungen des Explosionsschutzes entsprechen. Danach errechnet sich die Fläche leicht fallender Konstruktionen, in diesem Fall Verglasungen, aus der Bedingung von 0,03 m² pro 1 Kubikmeter Raum.
Mit einer Leistung einer thermischen Einheit über 150 kW ist der Raum mit einem separaten Ausgang ausgestattet. Unabhängig von den Eigenschaften des Kessels bleibt an der Vorderseite ein Durchgang von mindestens 1 m.
Angeschlossene Räumlichkeiten
Entlang der Rohwand des Hauses ist ein angebauter Heizraum mit thermischen Einheiten mit einer Leistung von bis zu 350 kW platziert. Mindestens 1 Meter Abstand zur nächsten Tür- oder Fensteröffnung. Die Konstruktion des Ofens sollte nicht starr an Fundament, Wände und Dach eines Wohngebäudes angrenzen.
Das Material für die Wände des Heizraums wird unter Berücksichtigung der Mindestfeuerwiderstandsgrenze von 0,75 Stunden ausgewählt.Die Strukturen sollten nicht brennen oder die Verbrennung unterstützen.
Die Höhe des Heizraums im Inneren beträgt mindestens 2,5 m. Die Ausrüstung ist so platziert, dass sie bequem gewartet werden kann. Die Größe der freien Fläche vor dem Kessel beträgt 1x1 Meter.
Angebaute Räumlichkeiten sind mit einem separaten Ausgang ins Freie ausgestattet. Die Tür sollte sich zur Straße öffnen.
Natürliches Licht ist ein Muss. Verglasungsfläche - nicht weniger als 0,03 m³ pro 1 m³. Die Haube muss einen stündlichen dreimaligen Luftwechsel unterstützen.
Die Tür zum Wohngebäude besteht aus feuerfesten Materialien. Es muss der dritten Brandschutzart entsprechen.
Installation einer Gastherme in der Küche
Bei der Installation eines Gasherds, eines Warmwasserbereiters und eines Boilers mit einer Leistung von bis zu 60 kW in der Küche werden folgende Anforderungen an den Raum gestellt:
Bei der Installation gasbetriebener Geräte orientieren sie sich am Pass des Herstellers. Die Wände müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen und der Abstand zum Gerät muss mindestens 20 mm betragen.
Es ist erlaubt, Kessel in der Nähe von Wänden aus brennbaren Materialien zu installieren, sofern die Oberfläche mit 3 mm dickem Asbestblech und Dachstahl oder Putz geschützt ist. In diesem Fall mindestens 30 mm von den umschließenden Strukturen zurücktreten. Die Isolierung wird von den Abmessungen des Geräts in Höhe und Breite um 10 und 70 cm entfernt.
Auch die Böden unter dem Kessel schützen vor Feuer. Auf sie werden Asbest- und Metallplatten so gelegt, dass ihre Ränder die Körpermaße überschreiten und von allen Seiten 10 cm hervorstehen.
Anforderungen an einen Heizraum in einem Privathaus, abhängig vom Kesseltyp
Jeder Kraftstoff ist anders, und was in einer Situation relativ sicher ist, kann in einer anderen eine Katastrophe sein. Dies muss verstanden werden und es ist normal, sich auf die Tatsache zu beziehen, dass jede Art von Kesselausrüstung mindestens fünf zusätzliche Elemente zur Liste der Grundanforderungen an einen Heizraum hinzufügt. Betrachten wir die am häufigsten verwendeten Heizkessel genauer.
Gaskessel in einem Privathaus
Wir können sagen, dass dies der anspruchsvollste Heizraum für die Fertigung ist - hier ist buchstäblich alles wichtig. Erstens ist dies das Raumvolumen - bei einer Mindestdeckenhöhe von 2,5 m sollte sein Volumen 15 m³ nicht unterschreiten. Es gibt sogar Einschränkungen bei der Grundfläche, die 6m² nicht unterschreiten sollte
All dies ist auf mögliche Gaslecks und die Belüftung des Raums zurückzuführen. Zweitens das Fenster - seine Fläche muss mindestens 0,5 m² betragen. Drittens beträgt die Breite der Tür nicht weniger als 800 mm. Viertens ein mindestens 0,5 m über dem Dachfirst erhöhter Schornstein mit zusätzlicher Reinigungsrinne. Fünftens das Vorhandensein von Abwasser zum Sammeln von Kondensat - dementsprechend müssen Sammler für dieses Kondensat an der Lüftung und am Schornstein installiert werden. Im Allgemeinen gibt es hier eine Menge von allem, und es kommen die Anforderungen an die Installation und Verrohrung der Kessel selbst hinzu. Und doch - Gasversorgung erfordert die Installation eines speziellen Geräts im Heizraum, das als Gasdetektor bezeichnet wird
Es gibt sogar Einschränkungen bei der Grundfläche, die 6m² nicht unterschreiten sollte. All dies ist auf mögliche Gaslecks und die Belüftung des Raums zurückzuführen. Zweitens das Fenster - seine Fläche muss mindestens 0,5 m² betragen. Drittens beträgt die Breite der Tür nicht weniger als 800 mm. Viertens ein mindestens 0,5 m über dem Dachfirst erhöhter Schornstein mit zusätzlicher Reinigungsrinne. Fünftens das Vorhandensein von Abwasser zum Sammeln von Kondensat - dementsprechend müssen Sammler für dieses Kondensat an der Lüftung und am Schornstein installiert werden. Im Allgemeinen gibt es hier eine Menge von allem, und es kommen die Anforderungen an die Installation und Verrohrung der Kessel selbst hinzu. Und doch - Gasversorgung erfordert die Installation eines speziellen Geräts im Heizraum, das als Gasdetektor bezeichnet wird.
Elektrische Kesselhäuser.Strom ist der sicherste Brennstoff, den Sie zum Heizen Ihres Hauses verwenden können. Es ist so sicher, dass es nicht einmal erlaubt ist, einen separaten Raum für die Ausrüstung eines solchen Heizraums zu bauen. Der Ofen kann direkt im Haus aufgestellt werden, da keine Abgase und andere schädliche Emissionen entstehen. Das einzige, was hier erforderlich ist, ist die korrekte Verkabelung - die Erdung von Elektrokesseln muss obligatorisch sein.
Festbrennstoffkessel. Nicht weniger anspruchsvoll als Gasöfen. Erstens ist dies ein uneingeschränkter Zugang zum Kessel. Zweitens das Vorhandensein eines Stahlbodens mindestens um den Kessel herum in einem Abstand von bis zu 1 m von jeder Seite. Drittens wird für jedes Kilowatt Kesselleistung ein Fenster mit einer Fläche von 0,08 m² benötigt. Viertens die Größe des Heizraums in einem Privathaus - seine Fläche sollte nicht weniger als 8 m² betragen. Natürlich ein Schornstein mit gleichem Querschnitt über die gesamte Länge und spezielle Reinigungsöffnungen. Wenn Sie die Kessel mit Kohle befeuern möchten, müssen außerdem alle elektrischen Leitungen luftdicht sein, da Kohlenstaub ab einer bestimmten Konzentration explodiert.
Dieselkessel. Hier ist im Allgemeinen alles problemlos - für die Anordnung solcher Kesselhäuser sind nicht einmal Genehmigungen erforderlich. Tatsächlich ist es durchaus möglich, im Keller eines Privathauses einen Dieselheizraum einzurichten.
Im Prinzip sind das alle Grundvoraussetzungen – natürlich gibt es noch einige weitere Details, die individuellen Faktoren geschuldet sind. Sie sind normalerweise in der Planungs- oder Genehmigungsdokumentation angegeben und können in keiner Weise ignoriert werden. Wenn sie nicht beachtet werden, besteht Ihr Ofen die Inbetriebnahmephase nicht.Hier gilt es vor allem zu verstehen, dass all diese Anforderungen nicht aus dem Nichts entstehen und in erster Linie der Sicherheit geschuldet sind.
Brandschutz
Der Ofenbereich muss sauber gehalten werden, und es muss genügend künstliche Beleuchtung im Inneren vorhanden sein, um eine gute Beleuchtung der Arbeits- und öffentlichen Bereiche zu gewährleisten. Es ist verboten, brennbare Materialien in solchen Räumlichkeiten zu lagern. Wenn die Rohre einfrieren, können sie nur mit Dampf oder heißem Wasser beheizt werden. Die Verwendung von offenem Feuer ist verboten.
An den Betrieb und die Wartung von Rauchabzugsanlagen werden besondere Anforderungen gestellt, sie müssen regelmäßig überprüft und gereinigt werden:
- Jährlich im August - Reinigung der Rauchkanäle von Rußverschmutzung, Kontrolle des Luftzugs.
- Vierteljährlich - Reinigung von gemauerten Schornsteinen.
- Überprüfen Sie jährlich die Unversehrtheit der Lüftungskanäle.
Eingangstüren des Ofens sollten sich nach außen öffnen. Windows muss über leicht entfernbare Pakete verfügen. Am Eingang der Gasleitung zum Ofen sind ein Schutzmagnetventil, ein Feueralarm und Raumgassensoren installiert.
Arten von Dachkesseln
Die akzeptabelste Option für die Platzierung eines solchen Heizraums ist eine Flachdachkonstruktion. Für diese Wärmeversorgungsquellen sind Installationen vorgesehen: eingebautes und blockmodulares Kesselhaus (BMK).
BMK
Blockmodulare gasbefeuerte Heizräume werden in einem kompletten Werksset geliefert. Sie kommen im Wesentlichen mit 100% Bereitschaft zum Kunden, daher werden sie so schnell wie möglich auf den Markt gebracht. Moderne Aufdachkessel arbeiten ganzjährig im Automatikbetrieb für Heizung und Warmwasser und benötigen kein ständiges Bedienpersonal.
Die gesamte Kesselausrüstung wird nach den technologischen Parametern des Entwurfs ausgewählt und entspricht der geltenden Gesetzgebung in Bezug auf die Gewährleistung eines sicheren Betriebs. Der Block umfasst Kessel unter Berücksichtigung der Spitzenleistung, Pumpen für Heizung und Warmwasser, Ventilatoren und Rauchabzüge, Schornsteine, primäre thermische Prozesssteuerungsgeräte und ein automatisches Steuerungssystem. BMK ist mit hochwertiger Isolierung und zuverlässiger Zu- und Abluft ausgestattet.
Eingebettet
Ein integrierter Dachkessel in einem Mehrfamilienhaus wird nach einem individuellen Projekt gebaut, bei dem jedes Element des thermischen Schemas sorgfältig berechnet wird, um ein sicheres und effizientes Heizsystem zu schaffen.
Der Heizraum besteht meistens aus vorgefertigten Sandwichkonstruktionen oder Standard-Stahlbetonprodukten. Die Montage des thermischen Schemas des Kesselhauses erfolgt vor Ort aufgrund der genau ausgewählten Ausrüstung, der entwickelten Schemata des eingebauten Kesselhauses gemäß den Konstruktionsspezifikationen für Ausrüstung und Materialien.
Die Montage erfolgt durch den Kunden des Objekts oder nach gesonderter Vereinbarung mit der Montageorganisation. Das Schema eines Dachkesselhauses in einem eingebauten Mehrfamilienhaus umfasst Gaskessel unter Berücksichtigung der Reserve, Pumpausrüstung, ein Rauchabzugs- und Lüftungssystem, chemische Wasseraufbereitung und Instrumentierung.
Typischerweise werden solche Kesselhäuser innerhalb weniger Tage montiert, dann beginnt der Prozess der Einrichtung der Kesselausrüstung und die letzte Phase der Inbetriebnahme des Kesselraums.
Verglasungsfläche eines Privathauses laut SNiP
Es war einmal, jetzt scheint es, dass vor langer Zeit kaum jemand von uns darüber nachgedacht hat, wie viele Fenster und welche Fläche in einem Wohngebäude gemacht werden sollten.Die Verglasungsfläche des Hauses als Indikator war für niemanden von Bedeutung. Je mehr Fenster und je größer sie sind, desto besser, dachten wir uns.
Schließlich kostete Erdgas, das in den 80er und 90er Jahren zum Heizen unserer Häuser verwendet wurde, nur ein paar Cent. Warum war es notwendig, über Energieeinsparungen nachzudenken, wenn dies der Fall war? da das Konzept überhaupt nicht existierte.
Doch die Zeiten ändern sich und damit auch die Preise für Erdgas zum Heizen eines Wohnhauses. Gas für die Bevölkerung hat sich seit 2010 fast um das 1,5-fache verteuert und wird sich in den kommenden Jahren noch einmal um die Hälfte verteuern. Wenn früher die Gasheizung billig war, kann sie jetzt als relativ billig bezeichnet werden, verglichen mit anderen Arten von Energieträgern, die unglaublich teuer werden - Dieselkraftstoff und Strom.
Mit der alten Herangehensweise an den Hausbau wurde es völlig unmöglich, das Haus mit Gas zu heizen. In diesem Zusammenhang regeln die neuen Baunormen und -regeln die Energieeffizienz des Hauses und Sonderfälle in Bezug auf die Isolierung von Umfassungskonstruktionen, das Feuchtigkeitsregime der Räumlichkeiten und andere Parameter.
Darunter regelt das moderne SNiP die Verglasungsfläche des Hauses, das von einem privaten Bauträger gebaut wurde. Das heißt, keine Haushalts- und öffentlichen Gebäude, keine Verwaltungs- und Sozialräume, sondern private. Es zeigt deutlich, dass es nicht akzeptabel ist, die Verglasung eines Privathauses durchzuführen, ohne den Wärmewiderstand von Fenstern, Buntglasfenstern, Erkerfenstern und verglasten Veranden zu berechnen.
Überlegen Sie, wie die Verglasungsfläche eines Privathauses von SNiP geregelt wird (Dokumententext):
Erstens wird für alle Regionen und für alle Fenstertypen unabhängig von der Verglasungsfläche die Norm für die Temperatur der Innenfläche des Glases im Raum festgelegt. Es kann nicht niedriger als +3C sein.
Dies fördert die Wahl effizienterer Gläser für kalte Regionen mit vielen hermetischen Kammern. In den warmen Regionen des Landes kommt man mit einer geringeren Anzahl an Kameras und einem einfacheren Design von doppelt verglasten Fenstern aus.
Die Verglasungsstandards sind in diesem Fall für jede Wohnregion gleich. Die Verglasungsfläche kann jedoch gemäß den Normen für verschiedene Regionen unterschiedlich sein. Und das ist der zweite Absatz des Dokuments.
Wenn Sie in einer Region wohnen, in der die Heizperiode mit 3500 Gradtagen gemessen wird (Gradtagtabelle hier), dann müssen Ihre Fenster einen Wärmedurchgangswiderstand von mindestens 0,51 m² * C / W aufweisen. In diesem Fall können Sie jeden Bereich in Ihrem Zuhause verglasen. Wenn Sie sich jedoch für nicht so effektive Fenster entschieden haben, darf die Verglasungsfläche Ihres Hauses laut SNiP nicht mehr als 18 Prozent der Fläche der gesamten Fassade betragen.
Gleiches gilt für kältere Regionen. Für Regionen mit 3500-5200 Gradtagen Heizperiode wird der normalisierte Widerstand gegen Wärmeübertragung von Fenstern auf 0,56 m² * C / W festgelegt, für Regionen mit einer Heizperiode von 5200-7000 Gradtagen - 0,65 m² .m * C / W , und für Regionen mit einer Heizperiode über 7000 Gradtagen - 0,81 m² * C / W. In diesem Fall ist die Verglasungsfläche nicht genormt. Werden die Standards nicht erfüllt, darf die Verglasungsfläche ebenfalls nicht mehr als 18 Prozent der gesamten Fassadenfläche betragen.
Außerdem legen die Bauvorschriften und -regeln die empfohlene Fläche von Oberlichtern fest - nicht mehr als 15 Prozent der Fläche des darunter liegenden Raums. Das heißt, wenn Sie ein Oberlicht über einem Wohnzimmer mit einer Fläche von 30 Quadratmetern haben, sollte die Verglasungsfläche des Oberlichts 4,5 Quadratmeter nicht überschreiten.
Gaubenfenster sollten nicht mehr als 10 Prozent der Fläche der Dachgeschossräume einnehmen, in denen diese Fenster eingebaut sind. Das heißt, wenn der gesamte Dachboden eine Fläche von 100 qm hat und die beleuchteten Räume, dh Räume mit Fenstern, eine Fläche von 80 qm haben. (Sie haben den Korridor und die Treppe ausgeschlossen), dann kann die Fläche der Dachfenster 8 qm betragen.