- Reinigungsregeln für Luftfilter
- Fehler an der Kälteanzeige der Klimaanlage (F)
- Verhindern des erneuten Auftretens des Problems
- So reagieren Sie auf Fehlercodes
- Fehlercodes für BEKO Klimaanlagen
- Fehler an der Fernbedienung der Klimaanlage
- Auf der Fernbedienung befindet sich eine "Prüfen"-Taste.
- Auf der Fernbedienung gibt es keine "Häkchen"-Taste
- Auf Anzeigetafel
- Fehlerbehebung für Samsung APH450PG air
- Klimaanlagen-Diagnosesequenz
- Atypische Werte auf dem Display
- Dekodierungsfehler beim Modell Samsung AC030JXADCH
- Liste der provokanten Faktoren je nach Geschirrspülermodell
Reinigungsregeln für Luftfilter
Der Hersteller empfiehlt, den Luftfilter nach 100 Betriebsstunden des Geräts zu reinigen.
Der Algorithmus des Verfahrens ist einfach:
- Wir schalten das Gerät aus. Öffnen Sie die Frontplatte.
- Ziehen Sie den Filterhebel vorsichtig zu sich heran. Rufen Sie das Element ab.
- Waschen Sie den Filter in warmem Wasser mit Reinigungslösung.
- Wir trocknen das Teil im Schatten, setzen es ein und schließen das Gerät.
Wenn auch die Frontplatte verschmutzt ist, fixieren Sie sie in der oberen Position, ziehen Sie sie zu sich heran, nehmen Sie sie ab und waschen Sie sie.
Verwenden Sie zum Reinigen kein Benzin, Lösungsmittel oder Scheuermittel.
Lassen Sie kein Wasser in das Innengerät der Maschine eindringen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Daher müssen Teile entfernt und getrennt von der Einheit selbst gewaschen werden.
Wenn die Klimaanlage in einem sehr schmutzigen Raum betrieben wird, müssen Sie den Filter alle zwei Wochen waschen.
Fehler an der Kälteanzeige der Klimaanlage (F)
Fehler an der Kaltanzeige weisen auf eine Fehlfunktion der Sensoren hin. Aber wie ist es? Immerhin wurde oben geschrieben, dass fast alle Fehler in der Betriebsanzeige damit zusammenhängen können, dass der Sensor nicht richtig funktioniert.
Hier kommt die Vorrangregel für potenziell gefährlichere Fehler ins Spiel. Der infolge der Überhitzung oder Überlastung außer Betrieb gesetzte Kompressor bedeutet den endgültigen Bruch der Klimaanlage. Ein deaktivierter Sensor ist nur ein potenzieller Fehler.
Außerdem kosten Sensoren an Gree-Klimaanlagen viel. Hier sind nur einige davon:
- am Verdampfer (Fehler F1)
- am Kondensator (Fehler F2)
- Am Außengerät befindet sich ein Sensor, der die Blinker auf der Straße misst (Fehler F3)
- Austrittstemperatursensor (Fehler F4)
- Kompressorauslassrohrsensor (Fehler F5), das gleiche Rohr, das überhitzen und Fehler E4 geben kann.
Wenn ein Sensoren funktionieren nicht wie es sich gehört, dann müssen sie geändert werden, es gibt keinen anderen Ausweg. Mit einem Ohmmeter oder Multimeter können Sie feststellen, ob der Temperatursensor funktioniert oder nicht. Sie messen den Widerstand des Sensors. Sie benötigen auch ein Thermometer. Es misst die Lufttemperatur zum Zeitpunkt der Messung.
Fehler in der Kaltanzeige weisen oft auf eine Fehlfunktion der Blinkersensoren hin. Sie können ihre Gebrauchstauglichkeit mit einem Ohmmeter, einem Thermometer und einer Tabelle überprüfen.
Den Nennwiderstand bei einer bestimmten Temperatur der Gree-Thermistoren finden Sie in der detaillierten Beschreibung des Modells. Um den Widerstand des Sensors zu messen, muss er aus dem Stromkreis entfernt werden, daher ist es besser, Ihre Kenntnisse der Elektrotechnik angemessen einzuschätzen.Wenn sie Zweifel haben, ist es besser, den Meister anzurufen. Er hat auch ein Multimeter kalibriert.
Fehler F6 bedeutet, dass der Kondensator überhitzt und der Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit läuft. Gleichzeitig bedeutet der F6-Fehler nicht immer, dass der Lüfter schlecht funktioniert. Vielleicht ist es ein Freon-Leck.
Fehler F7 schützt die Klimaanlage vor Ölleckagen und wird ausgelöst, wenn sie vom System weggetragen werden. Die Fehler F7 und F6 treten häufig fast gleichzeitig aus demselben Grund auf - Lecken des Arbeitsfluids auf der Walze Kupferrohrverbindungen.
Die Anschlüsse müssen sorgfältig untersucht werden. Wenn sich Ölspuren darauf befinden, können Sie sich zumindest auf die Übertragung aller Anschlüsse vorbereiten - die Klimaanlage wurde falsch installiert.
Die Codes F8 und F9 weisen auf eine Gefährdung des Kompressors bei niedriger Drehzahl hin. F8 - der Kompressor ist bei niedriger Drehzahl überlastet, F9 - bei hoher Austrittstemperatur und niedriger Drehzahl. Die Gründe für eine Überlastung des Kompressors können in diesem Fall alles mögliche sein. Von gewöhnlichem Schmutz bis hin zu einer verbrannten Steuerplatine. Daher ist es besser, sofort den Service zu kontaktieren.
Der Fehler FF zeigt einen Mangel an Leistung in einer der Phasen an, es ist notwendig, die Schaltung zu überprüfen.
Verhindern des erneuten Auftretens des Problems
Befolgen Sie dazu die folgenden einfachen Regeln:
- Schläuche überwachen, Knicke, Quetschungen vermeiden;
- Überwachen Sie den Filter - Führen Sie einmal im Monat eine vorbeugende Reinigung durch.
- Wenn Spannungsspitzen beobachtet werden, installieren Sie einen Stabilisator.
- bei häufigem Druckabfall in der Rohrleitung - ein Wasserkraftwerk installieren;
- Verwenden Sie nur spezielle Mittel zum Geschirrspülen.
- Bei hartem Wasser einmal im Monat eine vorbeugende Reinigung durchführen, um Kalk zu entfernen, oder ständig Anti-Kalk-Produkte verwenden;
- Achten Sie auf die Tür, indem Sie sie sorgfältig schließen und das Eindringen von Fremdkörpern verhindern.
Alles, was Sie über Spülmaschinenwasser wissen müssen, finden Sie in diesem Abschnitt.
So reagieren Sie auf Fehlercodes
Theoretisch können Codes auf allen Modellen angezeigt werden, die über ein digitales Display verfügen. In der Praxis verfügen jedoch nicht alle Modelle über diese Funktionalität. Beispielsweise dient bei gewöhnlichen Kentatsu-Klimaanlagen die digitale Anzeige am Innengerät nur dazu, die Lufttemperatur im Raum oder den ausgewählten Betriebsmodus anzuzeigen.
Bei Säulenmodellen wird jedoch zusätzlich zu den allgemeinen Verhaltensregeln bei Erkennung von Fehlfunktionen normalerweise eine kleine Tabelle mit Codes in die Anweisungen aufgenommen.
E01 - Temperatursensoren funktionieren nicht mehr richtig oder sind außer Betrieb.
E03 - Der Kompressor kann wegen zu geringem Strom nicht arbeiten.
E04 - Blockierung des Außenmoduls ist eingeschaltet
P02 - Kompressor überlastet
Wenn Sie einen dieser Codes auf dem Display sehen, müssen Sie sich gemäß den Empfehlungen des Herstellers an das Servicecenter wenden. Ohne die Störung zu beheben, kehrt das Gerät höchstwahrscheinlich nicht in den Betriebsmodus zurück.
Viele versuchen, das Problem selbst zu lösen. Dies ist möglich, wenn die Garantie bereits abgelaufen ist und Sie über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen
E02 - Eine Stromüberlastung des Kompressors ist aufgetreten. Es wird empfohlen, das Split-System für eine Weile auszuschalten und dann erneut die Taste „Ein“ zu drücken. Wenn das Gerät nicht funktioniert oder sich ungewöhnlich verhält - es macht uncharakteristische Geräusche, raucht - müssen Sie einen Techniker rufen.
P03 - Wenn das Innenmodul im Kühlmodus arbeitet, ist die Verdampfertemperatur unter den Normalwert gefallen.
P04 - Wenn das Innenmodul im Heizmodus arbeitet, ist die Verdampfertemperatur über den Normalwert gestiegen.
P05 - das Innenmodul führt dem Raum überhitzte Luft zu.
Meistens treten diese 3 Probleme aus einem banalen Grund auf: aufgrund eines verstopften Luftfilters. Sie müssen die Frontplatte anheben, sichtbaren Schmutz entfernen und den Filter absaugen.
Bei starker Verschmutzung herausnehmen, abspülen, trocknen und wieder einsetzen. Meistens wird die Arbeit der Klimaanlage besser, und wenn nicht, ist die Hilfe eines vom Hersteller zertifizierten Meisters erforderlich.
Bei Kanal- und Kassettenklimageräten von Kentatsu können Fehlercodes auf zwei Arten angezeigt werden:
- alphanumerische Zeichen auf der elektronischen Anzeige des Bedienfelds;
- Anzeige - eine Kombination aus blinkenden LEDs.
Eine Tabelle mit ausführlichen Erläuterungen finden Sie in der Anleitung:
Die LED-Signale in der Tabelle werden durch zwei Arten von Symbolen angezeigt: Ein „Kreuz“ (x) zeigt an, dass die LED aus ist, und ein „Sternchen“ zeigt an, dass sie mit einer Frequenz von 5 Hz blinkt
Der Hersteller verbietet es grundsätzlich, in den Betrieb der Klimaanlage einzugreifen, wichtige Komponenten eigenmächtig aus- oder wieder einzubauen. Bevor er den technischen Service anruft, empfiehlt er jedoch, die Stromversorgung und die Richtigkeit des ausgewählten Modus erneut zu überprüfen.
Oft stoppt der Betrieb der Klimatechnik aufgrund einer starken Änderung der äußeren Bedingungen - zum Beispiel durch Überhitzung. Es ist möglich, wenn eine zusätzliche Wärmequelle im Raum erscheint.
Auch die Dichtheit des Raumes ist zu überwachen: Bei geöffneten Türen oder Fenstern läuft das Split-System im Leerlauf.
Fehlercodes für BEKO Klimaanlagen
Alle modernen BEKO-Modelle sind mit einem innovativen Eigendiagnosesystem ausgestattet, das im Falle einer Fehlfunktion oder Fehlbedienung der Hauptbedieneinheiten die Blockierung des gesamten Gerätes einschaltet und gleichzeitig die Ursache der Fehlfunktion durch Markieren bestimmter anzeigt Fehlercodes für BEKO Klimaanlagen auf dem Display. Wenn eine Fehlfunktion im Betrieb des Geräts erkannt wird, beginnen die Anzeige-LEDs entweder dauerhaft zu brennen oder in einer bestimmten Reihenfolge zu blinken, die dem erkannten Fehler entspricht.
Wenn das System mehrere Fehler beim Betrieb der Klimaanlage festgestellt hat, wird zuerst der Fehlercode der Störung mit der höchsten Priorität angezeigt und dann die Codes aller anderen Fehler.
Fehler an der Fernbedienung der Klimaanlage
In verschiedenen Modellen von Klimaanlagen können verschiedene Methoden implementiert werden, um die vom System generierten Fehlercodes zu lesen. Die Timer-Anzeige am Innengerät blinkt jedoch immer. Schauen wir uns an, wie man den Fehlercode ermittelt.
Auf der Fernbedienung befindet sich eine "Prüfen"-Taste.
Wenn auf dem Bedienfeld eine „Prüfen“-Taste vorhanden ist, halten Sie diese etwa 5 Sekunden lang gedrückt, um die Fehler zu lesen. Danach wechselt die Anzeige auf dem Bildschirm von Temperaturwerten zu vorhandenen Fehlercodes.
Um den Fehler zu lesen, suchen Sie die „Prüfen“-Taste auf der Fernbedienung. Um es zu aktivieren, müssen Sie einige Sekunden lang gedrückt halten.
Wir richten die Fernbedienung auf das interne Modul der Klimaanlage und verwenden die Tasten „Auf“ und „Ab“, um durch das Fehlerprotokoll zu blättern. In dem Moment, in dem der gewünschte Fehler auf dem Display angezeigt wird, gibt das Klimamodul einen Ton aus. Das Magazin muss vom ersten bis zum letzten Code komplett durchgeblättert werden.
Auf der Fernbedienung gibt es keine "Häkchen"-Taste
Wenn auf der Fernbedienung keine „Check“-Taste vorhanden ist, muss die Timer-Einstelltaste „Up“ 5 Sekunden lang gedrückt werden. Danach wechselt die Fernbedienung in den Fehlercodemodus.
Drücken Sie als Nächstes kurz dieselbe Taste und blättern Sie durch die Fehler. Zum Zeitpunkt der Anzeige gibt das Innengerät auch einen Ton aus. Es ist notwendig, durch das gesamte Fehlerprotokoll zu blättern, da es mehrere geben kann.
Wenn auf der Fernbedienung keine „Check“-Taste vorhanden ist, drücken Sie die Timer-Taste nach oben und warten Sie, bis der vom Hersteller programmierte Fehlercode auf dem Display erscheint
In beiden Fällen kehrt die Fernbedienung nach einer Minute in den normalen Temperaturanzeigemodus zurück.
Auf Anzeigetafel
Dies ist eine Standardmethode, um Fehler bei neuen Modellen von Klimaanlagen zu finden. Am Innengerät befindet sich ein Anzeigefeld, auf dem der Fehlercode angezeigt wird. Der Besitzer der Klimaanlage muss sich nur diesen Code ansehen und herausfinden, was er bedeutet. In Multi-Split-Systemen müssen alle Innengeräte auf Fehler überprüft werden.
Fehlerbehebung für Samsung APH450PG air
Ein ungefährer Aktionsplan zur Behebung von Fehlern, die bei Samsung APH450PG-Klimaanlagen aufgetreten sind, sind Standmodelle. Das System dieser Geräte verwendet das Kältemittel R-22. Inklusive Fernbedienung, Timer und Luftfilter. Es ist möglich, den Luftstrom zu regulieren. Das Design ist ein klassisches weißes Gehäuse mit farbigen Rahmen.
<p; drei Fehler:
- Auf dem Display erschien der Code „E1“. Ursache ist ein Ausfall des internen oder externen Temperatursensors. Überprüfen Sie, ob diese Position geschlossen oder offen ist. Kann ersetzt werden müssen.
- Unter dem Code "E5" ist eine Fehlfunktion des internen oder externen Wärmetauschersensors. Auf Korrektheit prüfen. Wenn die Leistung nicht wiederhergestellt wird, dann ersetzen.
- Der Code "E7" weist auf eine Fehlfunktion des für die Heizung verantwortlichen Sensors hin. Sie sollten die Verkabelung zum „Wärmeerzeuger“ überprüfen. Vor allem die Position des Sensors.
Die einfachste Störung, die vom Benutzer behoben werden kann, ohne den Software-Wiederherstellungsassistenten der Klimaanlage aufzurufen. Sie benötigen eine Fernbedienung und einen Code. Samsung stellt solche Informationen nicht zur Verfügung. Der zwölfstellige Modellcode wird manuell eingegeben. Nach erfolgreichem Flashen ertönt ein melodisches Signal.
Fernbedienung, von der aus der Code geändert wird
Klimaanlagen-Diagnosesequenz
Fehlercodes für Klimaanlagen sind ein universeller Mechanismus, dank dem das Kühlgerät buchstäblich über die aufgetretenen Probleme „spricht“. Geräte der alten Generation blieben nach Pannen wochen- oder sogar monatelang in der Werkstatt. Ein moderner, innovativer Ansatz zur Reparatur von Klimaanlagen jeder Kapazität ermöglicht Reparaturarbeiten am Installationsort des Geräts, ohne dass es langfristig entfernt werden muss. Stationäre Aktivitäten dauern nicht länger als einen Tag, was den Aus- und Einbau des Kühlmechanismus erheblich vereinfacht.
Bei der Erstdiagnose sollte ein erfahrener Handwerker oder ein kluger Besitzer konsequent und einfach vorgehen:
- Das von der Stromversorgung getrennte Gerät wird auf äußere Beschädigungen untersucht. Das Kabel, das die Klimaanlage mit dem Netzwerk verbindet, wird überprüft. Die hydraulischen Komponenten des Gerätes werden untersucht.
- Die für die korrekte Position des Klimageräts verantwortlichen Befestigungselemente werden überprüft. Innengeräte können einer näheren Betrachtung unterzogen werden.
- Eine detaillierte Untersuchung bietet sich für Teile an, die die in das Gerät eintretende Luft filtern.
- Die Klimaanlage wird an das Netzwerk angeschlossen und dann in den Modi "Kälte" und "Wärme" reibungslos getestet.Verwenden Sie für solche Zwecke das Bedienfeld (im Lieferumfang des Geräts enthalten).
- Es werden Schalter überprüft, mit denen Sie alle Modi von Klimaanlagen problemlos verwenden können.
- Jalousien werden überprüft, ggf. werden Teile von Staub und angesammeltem Schmutz gereinigt.
- Die Arbeit des Verdunstungssystems wird betrachtet.
- Abschließend sollten Sie die Verbindung aller Blöcke überprüfen.
- Die Kanalinspektion ist der letzte Schritt bei der Diagnose eines defekten Geräts.
Selbstregulierende Systeme, moderne Klimaanlagen mit Sensoren, die es Ihnen ermöglichen, den Fehlercode bei der Erstprüfung eines fehlerhaften Geräts anzuzeigen, sind ebenfalls einer externen Inspektion zugänglich. Die Definition eines Problems, das innerhalb oder außerhalb einer komplexen Struktur aufgetreten ist, ist nicht immer eindeutig, wenn man nur von elektronischen Codes ausgeht. Mehrere untereinander verborgene Probleme können nur mit einem integrierten Ansatz zur Ermittlung des Ausfalls erkannt werden.
Das Testen der Klimaanlage erfolgt in den Modi "Kälte" und "Heizen".
Atypische Werte auf dem Display
Wenn das Gerät beim Einschalten des Heizmodus zu arbeiten beginnt, aber nach einer Weile aufhört, Luft zu blasen, die Anzeigesonne blinkt und die Aufschrift H1 aufleuchtet, bedeutet dies, dass das Gerät in den Abtaumodus geschaltet hat.
Es ist notwendig, das Gerät über die Fernbedienung auszuschalten, X-FAN und MODE gleichzeitig gedrückt zu halten. Nach einer halben Stunde sollte die Klimaanlage im normalen Rhythmus arbeiten.
Manchmal erscheint auf dem Display ein unverständlicher Code, dessen Dekodierung nicht in der Anleitung und auf der Website des Herstellers enthalten ist. Zum Beispiel eine blinkende Sonne und der Wert von H7
Im Fehlerfall H7 ist eine Diagnose des Steuer- und Anzeigemoduls des Geräts erforderlich. Sie kann nur von einem Spezialisten durchgeführt werden.
Der Wert von H6 steht für den Betrieb des Verdichterblockiersensors.Dies geschieht in zwei Fällen: wenn der Sensor selbst defekt ist und ersetzt werden muss oder wenn die Freon-Ladung unzureichend ist.
Auch ist bei einem solchen Fehler eine Variante mit falschem Stromanschluss des Laufrades der Inneneinheit möglich, was bei der Montage nicht berücksichtigt wurde. Hier müssen Sie die Platine zerlegen, um die Ursache zu klären und zu beseitigen.
Dekodierungsfehler beim Modell Samsung AC030JXADCH
Klimageräte dieser Serie gehören zu den klassischen Modellen der Klimatechnik. Sie verwenden das Kältemittel R-410A. Diese Ausrüstung besteht aus zwei Blöcken. Ein Luftkanal ist bei dieser Baureihe nicht vorgesehen.
Mögliche Fehler:
- E508 - Es gab Probleme bei der Installation von "Smart";
- E202 - Kommunikationsfehler zwischen Einheiten, wenn das Signal von der Inneneinheit verschwindet;
- E201 - keine Verbindung zwischen Blöcken während des Trackings;
- E203 - vorübergehendes Problem bei der Verarbeitung von Daten vom Kompressor zum Innengerät;
- E221 - Fehlfunktion des Außentemperatursensors;
- E108 - wiederholte Kommunikationsadresse;
- E251 - Die Daten des Temperatursensors, den der Kompressor pumpt, sind fehlerhaft. Überprüfen Sie den Anlaufkondensator.
Temperatursensor
- E231 - der Bodensensor COND funktioniert nicht;
- E320 - OLP-Sensorprobleme;
- E404 - Systemüberlastschutz hat ausgelöst;
- E590 - EEPROM-Prüfsumme ist falsch;
- E464 - Systemstopp wegen DC-Spitze;
- E473 - Komp blockiert;
- E465 - Überlastung des Kompressors möglich;
- E468 - Fehlfunktion des Stromsensors;
- E461 - Ausfall des Wechselrichterkompressors;
- E469 - Zwischenkreisspannungssensor funktioniert nicht richtig;
- E475 - Wechselrichterlüfter 2 muss ersetzt werden;
- E660 - Wechselrichtercode konnte nicht geladen werden;
- E500 - Empfang falscher thermischer Daten vom ersten Wechselrichter;
- E484 - Überlast PF C;
- E403 - Übergang des unteren Kompressors in den Frostschutzmodus, auf Anwesenheit prüfen;
- E440 - Die Bodentemperatur hat den Standardschwellenwert überschritten und den TheatJiigh-Parameter erreicht;
- E441 - Die Bodentemperaturgrenze hat den Parameter Tcooljow erreicht;
- E556 - Inkonsistenzen in der Kapazität der Innen- und Außeneinheiten;
- E557 - Anpassung der DPM-Fernbedienungsoption erforderlich;
- E198 - Thermoschalter funktioniert nicht richtig;
- E121 - falsche Daten der Raumtemperaturanzeige;
- E122 - Sensor des EVA-Innengeräts ist defekt;
- E123 - EVA-Ausgangssensor des Innengeräts gibt einen Fehler aus;
- E154 - falscher Betrieb der Raumlüftung;
- El53 - Wiedererkennung eines Schwimmerschalterfehlers.
Liste der provokanten Faktoren je nach Geschirrspülermodell
Alle Geschirrspüler arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Aber jeder hat andere Ersatzteile, andere Software, andere „Schwachstellen“:
- Indesit - Das häufigste Problem bei der Wassersammlung hängt mit dem Füllsystem zusammen, es muss häufiger gereinigt werden.
- Schwachpunkt ist für Zanussi das Füllventil.
- Bei Beko (Veko) fliegt der Wasserstandssensor öfter als bei anderen Modellen. Dies führt zum Überlaufen von Wasser oder sogar zu dessen Abwesenheit.
- Bei der zweiten Generation der Bosch-Geschirrspüler ist die fehlende Wasserversorgung auf einen Fehler der elektronischen Steuerung zurückzuführen. Autos reagieren sehr empfindlich auf niedrigen Wasserdruck.
- Die dritte Generation der Bosch-Reihe hat eine erhöhte Überdruckempfindlichkeit. Damit hat der „elektronische Sensor“ keine Zeit, die Wasserfüllung zu „verfolgen“ und stoppt das Programm.