Ineffiziente Arbeit
Dies ist eine der häufigsten Fehlfunktionen, die sich besonders in der heißen Jahreszeit bemerkbar macht. Die Klimaanlage verbraucht Strom, liefert aber nicht die gewünschte Temperatur. Mögliche Gründe für geringe Effizienz:
Verstopfte Luftfilter. Sie sehen aus wie ein kleines flaches oder trommelartiges Netz unter der Frontplatte des Geräts, durch das Luft in die Klimaanlage eintritt. Filter sammeln den gesamten Staub im Haus und schützen den Kühler des Innengeräts davor. Die Reinigung ist ganz einfach - herausnehmen und unter fließendem Wasser abspülen, dann trocknen und wieder einsetzen. Der Eingriff erfolgt alle zwei bis drei Wochen, bei viel Staub und Ruß auch öfter. Andernfalls nimmt der Luftstrom des Kühlers ab und er liefert nicht mehr die gewünschte Temperatur. Ein Verstoß gegen die Funktionsweise des Kühlsystems führt wiederum zum Einfrieren von Kupferrohrleitungen. Nach dem Ausschalten schmilzt das gefrorene Eis und Wasser tropft aus der Klimaanlage.Bei starker Verstopfung der Filter dringt auch Schmutz in das Abflusssystem ein und das Wasser fließt fast in Strömen. Und es wird möglich sein, all diese Schande nur mit dem Einsatz von potenter Chemie zu beseitigen.
Wichtig! Die maximale Anzahl der Filterwäschen beträgt 6–8 Mal! Dann verliert er seine Leistung.
Staub auf dem Laufrad des Innengeräts. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Verkleidung entfernen und Staub vom Laufrad entfernen.
Verstopfter Wärmetauscher des Außengeräts. Gelangen Schmutz, Staub, Flusen oder Wolle von der Straße in das Außengerät, steigt die Belastung des Kompressors, dieser beginnt zu überhitzen und kann bald ganz ausfallen.
Freon-Leck. Sie müssen wissen, dass dies aufgrund der Aufweitung der Verbindung zwischen den Blöcken auch bei der professionellsten Installation passiert. Und dieses Leck muss regelmäßig (einmal alle zwei Jahre) durch Nachfüllen von Kältemittel ausgeglichen werden.
Geschieht dies nicht, sinkt der Füllstand auf den Mindestwert und der Kompressor kann durch Überhitzung blockieren. Da der Neupreis nur halb so hoch ist wie die Klimaanlage selbst, kann dies nicht zugelassen werden. Um festzustellen, ob das Freon-Volumen abgenommen hat, reicht es aus, sich die passenden Anschlüsse der Außeneinheit genauer anzusehen - ob dort Eis oder Reif ist. Ein weiterer Indikator wäre eine schlechte Klimaanlage. Darüber hinaus kann selbst ein leichter Riss nach dem Aufweiten des Drahts zu Freon-Leckagen führen. Ölaustritt unter den Wasserhähnen, Verdunklung der Wärmedämmung dienen als Beweis. Wenn solche Warnzeichen erscheinen, ist der beste Ausweg, das Gerät auszuschalten und die Fehlerbehebung durchzuführen.
Klimaanlage nicht wintertauglich.Viele Modelle, insbesondere von asiatischen Anbietern, bei denen die Temperatur im Winter nicht unter +8 fällt, sind für den Einsatz bei starkem Frost nicht geeignet. Und wenn Sie die Winterheizfunktion mit einem nicht angepassten Modell verwenden, wird dies die Lebensdauer des Kompressors erheblich verkürzen. Dadurch entsteht ein Kaltstopfen, der beim Umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb das Ablaufen des Kondensats verhindert. Das Problem wird durch die Installation eines Winterkits zum Heizen und Heizen des Entwässerungssystems gelöst.
Sahnehäubchen auf der Außeneinheit. Es passiert, wenn der Split zum Heizen bei hoher Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur unter Null eingeschaltet wird. Wenn es nicht mit einem automatischen Abtausystem ausgestattet ist, muss es für kurze Zeit im Kühlmodus eingeschaltet werden. Dann sorgt das Abtauen für warme Luft, die nach außen strömt. Im Allgemeinen wird davon abgeraten, das Gerät bei Temperaturen unter 10 C einzuschalten, da sich das Öl im Inneren des Kompressors verdickt, was den Verschleiß erhöht.
Die Leistung der Klimaanlage ist falsch gewählt, sodass sie den Raumbereich nicht bewältigen kann. In diesem Fall hilft nur der Austausch des Geräts gegen ein leistungsfähigeres.
Was bedeutet 1E?
Auf einer Samsung-Waschmaschine kann dieser Code jederzeit angezeigt werden. Sehr oft erscheint es nicht nur während der Wasseraufnahme auf dem Bildschirm, sondern auch zu Beginn des Waschvorgangs, in der Mitte des Programms oder am Ende. Es ist verbunden mit nicht ganz korrekte Arbeit Druckschalter - Wasserstandssensor (DU).
Das Hauptmerkmal von Einheiten mit intelligenter Befüllung ist wie folgt. Bevor dieser Fehler auf dem Bildschirm erscheint, schaltet sich die Pumpe der Ablaufeinheit sehr oft ein und das Wasser wird abgepumpt. Dies geschieht aus folgendem Grund.
Der Prozessor überwacht die Frequenz, die die Fernbedienung ausgibt (15-30 MHz). Selbst wenn es für einige Sekunden verletzt wird, weist das Steuermodul die Ablaufvorrichtung an, Flüssigkeit aus dem Inneren der Wascheinheit zu entfernen. Nach drei Minuten Betrieb dieses Geräts erscheint der Code 1E auf dem Display.
Es zeigt Schäden am Wasserstandssensor (ODV), daran angeschlossenen Rohren, Kontaktverlust oder Fehler im elektronischen „Gehirn“ der Maschine an. Am einfachsten können Sie überprüfen, ob die Steuerplatine funktioniert, indem Sie das Gerät neu starten.
Dazu muss die Maschine ausgeschaltet sein, achten Sie darauf, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Eine Viertelstunde später ist es verbunden. Wenn das "Gehirn" funktioniert, blinkt das Auto mit Lichtern. Andernfalls muss es zerlegt werden, um die Ursache des Ausfalls zu ermitteln.
Wie finde und behebe ich Schäden?
Um die Gründe zu ermitteln, müssen Sie durch Zerlegen des Geräts zum Druckschalter gelangen. Das geht ganz einfach:
- ziehen Sie den Netzstecker;
- Schließen Sie das Ventil und trennen Sie die Wasserzu- und -ablaufschläuche.
- Entfernen Sie die Schublade des Waschmittelbehälters und spülen Sie sie aus und legen Sie sie beiseite.
- Ziehen Sie das Gerät heraus und gehen Sie von hinten, lösen Sie die beiden Schrauben, die sich oben an der Rückwand befinden (sie befestigen die Abdeckung);
- Bewegen Sie die obere Ebene und entfernen Sie sie.
In der Nähe der hinteren Ebene oben am Auto befindet sich ein Druckschalter, den Sie mit nichts verwechseln können. Nachdem Sie es gefunden haben, können Sie das Rohr sofort überprüfen - ob es verstopft ist und ob Löcher darin sind. Wenn nichts gefunden wird, beginnen sie mit der Überprüfung des Sensors selbst und seiner elektrischen Verbindungen.
Druckschalter und seine Position in einem Samsung-Auto
Das geht ganz einfach:
- Es reicht aus, ein Stück Schlauch 30-40 cm auf das Sensorrohr zu legen und es ans Ohr zu führen und hineinzupusten. Wenn nichts passiert, müssen Sie das DUV wechseln. Der Arbeitsmechanismus des Sensors sollte 1-3 Klicks machen.
- Wenn alles in Ordnung ist, überprüfen Sie den elektrischen Teil des DUV. Verbinden Sie ein Multimeter mit seinen Kontakten (Modus "Widerstand") und blasen Sie erneut. Wenn sich die Werte von der Druckkraft ändern, funktioniert der Druckschalter.
- Danach werden alle Verbindungen auf die Möglichkeit einer Oxidation der Kontakte überprüft, wobei alle Drähte einzeln „klingeln“. Führt dies zu keinem Ergebnis, ist die Kontrollstelle schuld.
Seine Reparatur ist schwierig. Es ist besser, dieses Modul zum Service zu bringen, wo es an einem Fachstand untersucht wird.
Technische Probleme mit der Klimaanlage
Es gibt schwerwiegendere Gründe, warum die Technik nicht funktioniert. Das Selbstdiagnosesystem moderner Samsung- und LG-Klimaanlagen ist so konzipiert, dass bei Erkennung von Problemen der Betrieb der gesamten Einheit vollständig eingestellt wird. Eine Fehlfunktion wird durch blinkende LEDs auf dem Bedienfeld der Inneneinheit (manchmal Außeneinheit) angezeigt. Die Lichter beginnen in einer bestimmten Reihenfolge zu brennen oder zu blinken, was auf einen bestimmten Fehler hinweist. Den Grund, warum sich die Klimaanlage Samsung aq09 und ähnliche ausschalten, können Sie herausfinden, wenn Sie den Testmodus starten. Es wird einfach aktiviert: Drücken Sie einfach die Ein- / Aus-Taste und halten Sie sie 5 Sekunden lang gedrückt.
Es gibt mehrere Gründe, warum das Außengerät oder Außengerät nicht startet. Die häufigsten sind die folgenden:
- Fehler des Temperatursensors des Innengeräts;
- Geschwindigkeitsfehler des Innengebläsemotors (weniger als 450 U/min);
- Fehler des Temperatursensors des Wärmetauschers des Innengeräts;
- Optionsdatenfehler.
Fehler 6E
Diese Zeichen weisen auf eine Fehlfunktion des elektronischen Teils der Maschine hin. Bei älteren Typen treten Codes bE oder Eb auf. Bei Waschanlagen mit dreistelligem Display erscheinen die Aufschriften bE1, bE2, bE3, 6E1, 6E2, 6E3.
Viele nehmen fälschlicherweise den Fehler Eb für E6 und versuchen, einen Ausfall in den Knoten des Heizelements zu finden, tatsächlich liegt der Grund in der Elektronik.
Programmabsturz
Es kann auftreten, wenn ein Sensor ausfällt oder nicht richtig funktioniert. Manchmal dauert es eine halbe Sekunde, aber der Prozessor reagiert auf diese Änderung und gibt einen Fehler aus.
Um den Fehler zu beheben, stoppen Sie die Maschine und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, warten Sie 5 Minuten und schalten Sie das Gerät ein. Wenn dies der Grund ist, funktioniert das Gerät nach dem Neustart sofort.
Tasten stecken fest oder sind beschädigt
Wenn beim Drücken nichts passiert, geht der Kontakt verloren. Wenn der Vorgang kontinuierlich fortgesetzt wird, deutet dies auf ein Verkleben der Tasten hin. Der einfachste Weg, die Störung bei Maschinen mit dreistelliger Anzeige festzustellen:
- Code bE1 bedeutet Hängenbleiben oder Verlust des Netzschalterkontakts;
- Das Erscheinen von bE2 signalisiert die gleichen Probleme in anderen Tasten.
Manchmal können Sie dies beseitigen, indem Sie den fehlerhaften Knopf mehrmals ein- / ausschalten oder die Schrauben des Bedienfelds etwas lösen.
Beschädigung der Steckdose
Bei schlechtem Kontakt (Funkenbildung) oder Überlastung im Auslauf verweigert die Waschanlage oft den Betrieb. Bei der Installation der Maschine ist es wünschenswert, eine separate neue Steckdose für den Anschluss an das Netzwerk zu installieren. Beim Zünden in der Steckdose werden Impulse durch Drähte innerhalb der Maschine übertragen. Sie können elektronische Bauteile beschädigen.
Störungen dieser Art und andere Ausfälle sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
Was passiert vor dem Erscheinen des Codes 6E, bE oder Eb | Fehlerursache | Fehlerbehebung |
Nach dem Einschalten nimmt die Trommel wie im Schleudermodus zunächst eine hohe Drehzahl auf und stoppt dann abrupt.Am Ende des Waschgangs friert die Maschine ein und der Code leuchtet auf | Aufgrund eines Kurzschlusses ist der Triac des Motors (TRIAC) durchgebrannt. Sein Ausfall verursacht Verwirrung in den Signalen anderer Knoten, und der Prozessor sendet den falschen Code. Der Grund für den Ausfall des Triacs kann eine Funkensteckdose sein, da dieses Bauteil keine Stromstöße verträgt | Der Motortriac muss ersetzt werden. Wenn die Maschine nicht funktioniert, müssen Sie bedenken, dass manchmal mehrere Teile, die die Motorkreise schalten, gleichzeitig durchbrennen. Wenn Sie die Ursache nicht finden können, müssen Sie den Assistenten aufrufen |
Im Wasch- oder Spülmodus dreht sich die Trommel normal. Danach wird das Programm unterbrochen und es erscheint ein Fehler | Beschädigter Hallsensor - Tachogenerator. Es sendet das falsche Signal an den Triac, der diesen Impuls falsch interpretiert und an das Steuergerät weiterleitet. | Wenn die Kontakte normal verbunden sind, ist der Sensor selbst schuld. Es muss geändert werden |
Das Gerät reagiert nicht auf das Drücken einiger Tasten. Anzeigen mit zwei Elementen zeigen 6E/bE und Anzeigen mit drei Elementen bE1, bE2, 6E1 oder 6E2 | Tastenkontakte bestehen aus federndem Material. Sie können kleben oder abbrechen. Beim Arbeiten setzt sich Staub mit Mikropartikeln von Reinigungsmitteln darauf ab. Mit einer ausreichenden Menge an klebrigen Partikeln befestigen Sie den Kontakt, und die Taste ist im gedrückten Zustand (klebrig). Sehr oft werden die Kontakte eingeklemmt oder brechen bei starkem Druck ab. Bedienfelder an der Karosseriez.B. angezogene Schrauben | Beschädigte Knöpfe müssen ersetzt werden. Es ist nicht immer möglich, sie zu beheben. Wenn die Ursache eine falsche Klemmung ist, lösen Sie die Schrauben |
Tasten funktionieren nicht richtig, einschließlich Modi, die für sie ungewöhnlich sind. Der Motor dreht bis zur Höchstgeschwindigkeit, und dann werden die Zeichen bE oder Eb auf dem Bildschirm angezeigt. | Beschädigung des Steuermoduls, Verbrennen von Elementen oder Schienen, gebrochene Drähte oder schlechter Kontakt an den Klemmen. Prozessorfehler | Es ist notwendig, beschädigte Elemente und Gleise auszutauschen, die Klemmen und Drähte zu überprüfen. Wenn alle Teile in Ordnung sind, deutet dies auf einen Prozessor-Burnout hin, der das Ersetzen des gesamten Moduls erfordert |
Die Maschine schaltet sich nicht ein, nach 1-2 Minuten gibt sie einen Fehler 6E oder bE aus. Einheiten mit 3-Element-Monitor zeigen 6E3, bE3. | Das Motorrelais ist beschädigt, seine Kontakte sind verbogen oder oxidiert. Es befindet sich auf der Steuerplatine und sein Ausfall führt zu einem fehlerhaften Signal. | Kontakte reinigen oder Relais ersetzen |
Nach dem Einschalten oder Einschalten eines beliebigen Programms stoppt die Maschine mit dem angezeigten Code | Offener oder schlechter Kontakt im Motorsteuerkreis. Sehr oft wird die Verkabelung von Nagetieren gebissen | Alle Stromkreise mit einem Tester oder Multimeter "ausklingeln". |
Sicherheitsvorkehrungen für Selbstbedienung
Die Klimaanlage ist ein technisch komplexes Haushaltsgerät, dessen Garantie nur gilt, wenn es von einem auf die Reparatur von Haushaltsgeräten spezialisierten Betrieb installiert und gewartet wird. Es ist besser, ihnen die Arbeit anzuvertrauen.
Darüber hinaus ist die Installation einer Außeneinheit bei Arbeiten in der Höhe oft mit erhöhten Gefahren verbunden und erfordert häufig den Einsatz von Sicherheitsausrüstung für Höhenreparaturen oder die Ausrüstung mit einer beweglichen Plattform.
Wenn Sie in einem mehrstöckigen Gebäude wohnen und Störungen in der Außeneinheit der Klimaanlage aufgetreten sind, wenden Sie sich besser an die Meister der Reparaturfirma, die über die entsprechende Ausrüstung für Reparaturen verfügen
Wenn Sie sich entscheiden, die Arbeiten selbst durchzuführen, dann befolgen Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen:
- Lesen Sie die Anweisungen im Detail;
- Trennen Sie die Klimaanlage für die Zeit der Wartung und Reparatur vom Stromnetz.
- Wenn Reparaturen Messungen an einem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät erfordern, verwenden Sie ein gebrauchsfähiges Werkzeug mit elektrischer Schutzisolierung, berühren Sie keine stromführenden und rotierenden Teile.
- Nehmen Sie keine Änderungen am Betriebsschema des Geräts vor, ersetzen Sie keine Schutzsensoren durch „Stecker“;
- Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten in der Höhe.
Unter häuslichen Bedingungen ist es nicht immer möglich, alle Störungen zu erkennen und erst recht zu beseitigen.
Wenn Sie jedoch über bestimmte Fähigkeiten verfügen, ist es durchaus möglich, die korrekte Verbindung und die Unversehrtheit der Drähte zu überprüfen. Sie können das Vorhandensein von Kontakten in den Steckern und Klemmen, den Zustand der Temperatursensoren, die Reinigung und andere Arbeiten durchführen.
Das Reinigen des Innengeräts von Staub und Schmutz trägt nicht nur dazu bei, die Vermehrung schädlicher Mikroorganismen zu vermeiden, sondern verhindert auch, dass der Lüfter blockiert und einen Fehler verursacht.
Um solche einfachen Vorgänge auszuführen, sollten Sie mindestens Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher mittlerer und kleiner Größe, Zangen, Drahtschneider, ein Multimeter und Draht zum Überbrücken auf der Farm haben. Je nach Modell werden möglicherweise geeignete Schraubenschlüssel und Inbusschlüssel benötigt.
Klassifizierung von Fehlercodes
Es gibt ein allgemein akzeptiertes System zum Kombinieren von Symbolen bei der Bezeichnung bestimmter Fehler. Die Sequenz kann also aus zwei, drei oder mehr Zeichen bestehen:
- nur Zahlen (manchmal werden Gruppen durch einen Bindestrich getrennt);
- ein Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein oder zwei Ziffern (z. B. E6, P6) oder die Bezeichnungen "Er / Err" (kurz für das englische Wort "error" - "error");
- zwei Buchstaben (z. B. "EC").
Anhand des Buchstabens am Anfang der Chiffre können Sie genau erkennen, wo der Fehler aufgetreten ist:
- "A" oder "B" - Aufschlüsselung der Inneneinheit;
- "E" - Fehlfunktion des Netzteils (häufig aufgrund eines instabilen Stroms);
- "F" - Probleme mit Temperatursensoren (kein Signal, durch Kurzschluss beschädigt);
- "H" - Stromausfälle;
- "L" - Fehlfunktionen der externen Einheit;
- "P" - Blockierung der Lüftermotoren, Ausfall der Pumpen für die Entwässerung oder der Elektronikplatine des Innengeräts;
- "U" und "M" sind Systemfehler.
Viele Hersteller codieren Fehler auf ähnliche Weise, aber aufgrund unterschiedlicher Komponenten, Technologien, Funktionen und anderer technischer Merkmale unterscheiden sich die Codes sowohl für verschiedene Marken als auch für einzelne Linien. Wenn eine solche Situation eintritt, müssen Sie daher die Anweisungen zu Rate ziehen, in denen die Codewerte von Fehlern und Optionen für deren Beseitigung beschrieben sind. Es ist auch nützlich herauszufinden, welche Ausfälle von Klimaanlagen am häufigsten auftreten.