Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

Schema zur Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens - detaillierte Informationen!

Betoninstallationssystem für Fußbodenheizung

Es gibt einige Merkmale der Installation von Warmwasserböden, die untersucht werden müssen, bevor mit dem eigentlichen Prozess fortgefahren wird.

Es lohnt sich, sich daran zu erinnern:

  1. Die Umrüstung der Heizung Ihres Hauses muss mit der Vorbereitung des Bodens beginnen. Der alte Bodenbelag wird entfernt und falls ein Lehmboden darunter liegt, muss ein Betonestrich gegossen werden. Bei altem Estrich empfiehlt es sich, die Niveauunterschiede zu prüfen – bis zu fünf Millimeter Unterschied sind erlaubt, sonst können sich Lufteinschlüsse bilden. Wenn eine Überschreitung des zulässigen Fehlers festgestellt wird, muss die Oberfläche eingeebnet werden.
  2. Darauf folgt die Bodendämmung aus dichtem Polystyrolschaum oder Schaumkunststoff mit einer Dicke von mindestens dreißig Millimetern – je kälter der gedämmte Boden, desto dicker muss die Wärmedämmschicht sein. Entlang des Wandumfangs wird ein Dämpfungsband verlegt, das thermische Verformungen des Estrichs ausgleicht und Risse und Zerstörung des Betons verhindert. Auf der Isolierung muss zum Zwecke der Abdichtung unbedingt eine Kunststofffolie verlegt werden.
  3. Zum Verlegen und Befestigen von Rohren gibt es spezielle Matten mit Klemmen, mit denen Sie die Rohrleitung sauber, mit einem bestimmten Schritt und ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungselemente positionieren können.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

Diese Option erfordert jedoch erhebliche Investitionen, daher ist es viel wirtschaftlicher, ein Verstärkungsnetz zu verwenden, das die Struktur zusätzlich verstärkt. Das Rohr wird in der gewählten Weise auf das Gitter gelegt und mit Einwegschellen aus Kunststoff befestigt. Zum Schutz der Kompensatoren wird ein Wellrohr verwendet.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

  1. In jedem Kreislauf wird ein einziges Rohrstück verwendet, da das Verbinden von Abschnitten innerhalb des Kreislaufs strengstens verboten ist. Sie können das Kühlmittel mit einer Schlange oder einer Doppelschlange, einer regelmäßigen Spirale oder einer Spirale mit Zentrumsverschiebung anordnen, die Wahl hängt direkt von den zu erreichenden Temperatureigenschaften ab. Der Abstand zwischen benachbarten Rohren beträgt siebzig bis dreihundert Millimeter. Näher an den Außenwänden empfiehlt es sich, die Stufe zu reduzieren, da die Temperatur entlang der Außenwände viel niedriger ist. Es ist zu beachten, dass der Radius der Schleife nicht kleiner als fünf Rohrdurchmesser sein darf, da sonst die Rohrwand an der Biegung reißen kann.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

  1. Für eine Fläche von einem Quadratmeter werden etwa fünf Meter Rohr bei einem durchschnittlichen Verlegeschritt von zwanzig Zentimetern benötigt.Nach der endgültigen Installation der Heizungsanlage wird diese tagsüber einer obligatorischen Druckprüfung unter Betriebsdruck unterzogen, um mögliche Schäden und Undichtigkeiten zu erkennen.

Bitte beachten Sie: Rohre können mit einer „Schnecke“ oder „Schlange“ verlegt werden, oder Sie können eine kombinierte Option für eine verbesserte Erwärmung wählen. Mit dem Schema „Schlange“ können Sie die Heiztemperatur einzelner Zonen im Raum variieren, die „Schnecke“ sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Oberfläche über die gesamte Liegefläche

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

  1. Erst nachdem Sie sich von der Unversehrtheit und Gebrauchstauglichkeit der Rohrleitung überzeugt haben, können Sie mit dem Gießen des Estrichs mit Sandbeton beginnen. Die Dicke des Estrichs variiert zwischen drei und fünf Zentimetern, je nachdem, welcher Bodenbelag für den Abschluss verwendet werden soll. Für Keramikfliesen ist ein Estrich von fünf Zentimetern durchaus geeignet, für Laminat oder Linoleum ist es ratsam, die Dicke auf ein Minimum zu reduzieren, die Struktur mit einem Armierungsnetz über den Rohren zu verstärken und keinen wärmeisolierenden Untergrund zu verwenden , wird das Wasserversorgungssystem nicht druckentlastet, so dass sich das Rohr beim Aushärten des Betons in einem Zustand maximaler Ausdehnung befindet . Endarbeiten dürfen frühestens nach achtundzwanzig Tagen durchgeführt werden - nach dieser Zeit erreicht der Estrich seine maximale Festigkeit.

Den optimalen Schritt wählen

Nachdem Sie das Material und die Methode zum Verlegen von Rohren ausgewählt haben, müssen Sie den Abstand zwischen benachbarten Windungen des Stromkreises bestimmen. Sie hängt nicht von der Art der Platzierung von Kühlmitteln ab, sondern ist direkt proportional zum Durchmesser der Rohre. Bei großen Abschnitten ist eine zu kleine Steigung nicht akzeptabel, ebenso wie bei Rohren mit kleinem Durchmesser eine große. Die Folgen können Überhitzungen oder thermische Hohlräume sein, die den warmen Fußboden nicht mehr als Einzelheizung charakterisieren.

Video - Warmer Boden "Valtek". Montageanleitung

Eine richtig gewählte Stufe wirkt sich auf die thermische Belastung des Kreislaufs, die Gleichmäßigkeit der Erwärmung der gesamten Bodenfläche und den korrekten Betrieb des gesamten Systems aus.

  1. Je nach Rohrdurchmesser kann die Steigung 50 mm bis 450 mm betragen. Die bevorzugten Werte sind jedoch 150, 200, 250 und 300 mm.
  1. Der Abstand der Wärmeträger richtet sich nach Art und Zweck des Raumes sowie nach der numerischen Angabe der errechneten Heizlast. Der optimale Schritt für eine Heizlast von 48-50 W/m² beträgt 300 mm.
  2. Ab einer Systemlast von 80 W/m² beträgt der Stufenwert 150 mm. Dieser Indikator ist optimal für Badezimmer und Toiletten, wo das Temperaturregime des Bodens gemäß strengen Anforderungen konstant sein muss.
  3. Bei der Verlegung eines warmen Fußbodens in Räumen mit großen Flächen und hohen Decken beträgt der Verlegeschritt des Wärmeträgers 200 oder 250 mm.

Installationsprojekt Warmwasserboden

Neben einer konstanten Tonhöhe greifen Bauherren häufig auf die Technik zurück, die Platzierung von Rohren auf dem Boden zu variieren. Es besteht in einer häufigeren Platzierung von Kühlmitteln in einem bestimmten Bereich. Am häufigsten wird diese Technik entlang der Außenwände, Fenster und Eingangstüren verwendet - in diesen Bereichen wird der maximale Wärmeverlust festgestellt. Der Wert des beschleunigten Schrittes wird mit 60-65% des Normalwertes bestimmt, der optimale Indikator ist 150 oder 200 mm bei einem Außendurchmesser des Rohres von 20-22 mm. Die Anzahl der Reihen wird bereits beim Verlegen festgelegt und der berechnete Sicherheitsfaktor beträgt 1,5.

Schemata zur verbesserten Beheizung von Außenwänden

In Außen- und Randräumen wird aufgrund des dringenden Bedarfs an zusätzlicher Heizung und großer Wärmeverluste ein variabler und kombinierter Verlegeabstand praktiziert, in allen Innenräumen wird die übliche Methode der Platzierung von Wärmeträgern verwendet.

Die Verlegung von Fußbodenheizungsrohren erfolgt streng projektbezogen

Das Gerät der Basis unter einem wärmeisolierten Boden.

Die Fußbodenheizung muss auf einem soliden Fundament installiert werden. Zum Beispiel auf einer Betonplatte. Dann wird die Dicke der „allgemeinen“ Bodenschicht 8 cm nicht überschreiten.Wenn der Boden direkt auf dem Boden verlegt wird, ist es erforderlich, ihn so weit wie möglich zu nivellieren und so gut wie möglich zu isolieren. Die Dicke der Isolierung hängt von den Wetterbedingungen des Gebiets und dem spezifischen Standort ab. Für den Fall, dass der warme Boden über dem Keller oder auf Böden über dem ersten verlegt wird, ist die Dicke der Isolierung am geringsten. Etwa 3cm.

Wärmend und imprägnierend.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

Anstelle einer dichten Kunststofffolie kann Dachmaterial verwendet werden. Stücke werden aus einer Rolle Folie oder Dachmaterial entlang der Länge des Raums geschnitten und mit einer Überlappung übereinander gelegt (eine Überlappung von ca. 20 cm). Außerdem muss die Abdichtung an den Wänden gewickelt werden.

Auf die ausgelegte Abdichtung wird ein Heizkörper aufgesetzt, der dazu dient, die Wärme im Raum zu halten. Von den vielen Optionen, die moderne Hersteller anbieten können, raten Fachleute, zwischen zwei Optionen zu wählen:

  1. Extrudierter Polystyrolschaum. Hat alle notwendigen Vorteile. Es hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es ist auch sehr verschleißfest.
  2. Expandiertes Polystyrol in Form von Profilmatten.Das Hauptmerkmal dieser Art von Isolierung ist die Oberfläche mit Vorsprüngen. Das erleichtert die Rohrverlegung. Der Abstand der Vorsprünge in dieser Isolierung beträgt 5 cm.Der Hauptnachteil sind die erhöhten Kosten im Vergleich zu EPS.

Bei der Wahl der Dicke der Isolierschicht sollten mehrere wichtige Bedingungen berücksichtigt werden.

  • Bei direkter Verlegung der Dämmung auf dem Boden muss die Dicke mindestens 10 cm betragen, Sie können auch die Möglichkeit einer zweistöckigen Verlegung in Betracht ziehen. Zwei Schichten Isolierung 5 cm dick.
  • Beim Auslegen der Dämmung in dem Raum, unter dem sich der Keller befindet, eine Schicht von 5 cm.
  • Bei der Verlegung auf allen nachfolgenden Böden ist eine Dicke von bis zu 3 cm möglich.

Um die Isolierung zu befestigen, benötigen Sie Dübelschirme oder tellerförmige Dübel. Zur Befestigung von Rohren werden Harpunenhalterungen benötigt.

Das Verfahren zum Verlegen der Isolierung:

  1. Ebnen Sie die Oberfläche, auf der die Isolierung liegen wird. Das geht am besten mit Sand oder einem rauen Estrich.
  2. Verlegen von Abdichtungsstücken. Die Nähte müssen geklebt werden.
  3. Dämmplatten direkt Stoß an Stoß verlegen. (markierte Seite muss oben sein)
  4. Die Nähte zwischen den Platten müssen ebenfalls mit Klebeband verklebt werden.
  5. Befestigen Sie die Isolierung mit Dübeln.

Wenn Sie die Dämmung in zwei Schichten verlegen, sollten Sie das Prinzip des Mauerwerks beachten. Die Nähte der oberen und unteren Schicht sollten nicht übereinstimmen.

Montage

Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

Die Basis muss streng horizontal angeordnet sein. Höhenunterschiede ab 1 cm können zur Bildung von Lufteinschlüssen führen, die die Effizienz der Anlage mindern. Bei Bedarf wird ein Betonestrich gegossen. Auf den Untergrund werden Schichten aus Abdichtung, Schalldämmung und Wärmedämmung gelegt.Dies kann eine metallisierte Lavsanfolie, Kork- oder Mineralwollmatten, Platten aus Polypropylen oder anderen Polymeren sein. Am effektivsten sind zum Beispiel Korkmatten, die mit einer Schicht aus strahlenreflektierendem Material ergänzt sind, aber eine solche Wärmedämmung ist auch die teuerste.Als Abdichtung kann auch Polyethylenfolie oder bituminöser Mastix verwendet werden. Je näher der Raum am Boden liegt, desto mehr Isolatoren werden benötigt. Damit der sich beim Erhitzen ausdehnende Boden keinen Druck auf die Wände ausübt, ist zwischen ihnen ein Spalt vorgesehen. Dazu werden vor der Installation die Fugen der Wände mit der Decke mit einem bis zu 5 mm dicken Spezialband mit einer wasserdichten Folie abgedeckt. Die Nähte werden mit Mastix versiegelt, die Überlappungen der Polyethylenfolie werden sorgfältig mit Klebeband verklebt.

Installation eines wasserbeheizten Fußbodens mit seinen eigenen Händen

Nachdem Sie die Materialien gekauft haben, können Sie mit der Installation fortfahren.

Aufgrund der Tatsache, dass die Böden nicht nur aus Beton, sondern auch aus Holz bestehen können, werden wir beide Optionen in Betracht ziehen.

Wir haben die Installation von wasserbeheizten Böden mit unseren eigenen Händen in 6 Phasen unterteilt:

2.1. Grundreinigung
2.1.1. Betonboden

Entfernen Sie alle Trümmer und schlagen Sie gegebenenfalls einzelne Betonwucherungen nieder. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Unterboden uneben ist, dies beeinträchtigt die Qualität der Installation nicht.

2.1.2. Holzboden

Reinigen Sie einfach die Oberfläche von großen Ablagerungen.

2.2. Basisisolierung
2.2.1. Beton

Wenn der Rohestrich nicht gedämmt ist, ist eine Dämmung erforderlich. Meistens sind sie mit extrudiertem Polystyrolschaum (Penoplex) oder Matten isoliert. Penoplex-Platten oder -Matten werden einfach mit Pilzdübeln auf die Basis genagelt, wie im Video gezeigt:

Video zum Anbringen einer Isolierung an einem Betonsockel

2.2.2. Hölzern

Der Holzsockel muss nicht isoliert werden, es ist jedoch nicht überflüssig, ihn mit Polyethylenschaum (Penofol) mit einer reflektierenden Oberfläche zu bedecken.

2.3. Montage des Dämpferbandes

Das Klebeband wird an den Wänden befestigt, daher werden wir alle Wände je nach Installationsmethode in 2 Typen unterteilen.

2.3.1. Beton- oder Ziegelwand

Video zur Montage eines Dämpfungsbands an einer Beton- oder Ziegelwand

Hier sollten Sie das Band mit Dübelpilzen befestigen. Verlassen Sie sich nicht auf Selbstklebeband – es fällt am nächsten Tag ab.

2.3.2. Holz, Gipskarton, Wand mit Putz

Video zur Montage eines Dämpfungsbandes an einer verputzten Wand aus Holz, Gipskarton

In diesem Fall wird das Band mit einem herkömmlichen Montagehefter befestigt, es ist einfach und schnell.

2.4. Verstärkendes Netz

Wenn Ihr Estrich weniger als 3 cm dick ist oder aufgrund des Reliefs des Untergrunds lokal Stellen vorhanden sind, an denen der Estrich weniger als 3 cm beträgt, benötigen Sie ein Armierungsgewebe.

Das Gitter kann unter dem Rohr und auf dem Rohr verlegt werden. Wenn Sie jedoch das Netz auf das Rohr legen, ist es für Sie sehr unpraktisch, während der Installation des Betonestrichs darauf zu gehen. Das Netz unter Ihren Füßen biegt sich und ragt aus dem Estrich heraus, um dies zu vermeiden. Sie müssen mehrere Bretter aufstellen und nur darauf gehen.

Video zur Installation von Bewehrungsmatten

2.5. Rohrverbindungsstücke

Rohrbefestigungen werden basierend auf der Art der Isolierung, dem Vorhandensein eines festen Bewehrungsnetzes unter dem Rohr und der Art der Basis ausgewählt.

Dies wurde bereits in Absatz besprochen

Befestigungselemente für Rohre

2.6. Rohrverlegung

Vor Beginn der Installation müssen die Art der Rohrverlegung und der Ort, an dem der Kollektor platziert wird, festgelegt werden. Es gibt 3 Optionen:

  • Doppelhelix (Abb. 1);
  • Schlange (Abb. 2);
  • Doppelschlange (Abb. 3).

Verlegeschema für Fußbodenheizungsrohre

Die effektivste Option ist eine Doppelhelix (Abb. 1), bei dieser Option wird die Wärme so gleichmäßig wie möglich verteilt.

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie sich bereits für den Schritt Rohrverlegung entschieden haben. Und um die Installation bequemer zu gestalten, empfehlen wir, aus einem beliebigen Material (z. B. einem Rohrstück oder einer Isolierung) ein Muster zu erstellen, das Ihrem Verlegeschritt entspricht.

Wir empfehlen, mit der Installation an den Stromkreisen zu beginnen, die am weitesten vom Kollektor entfernt sind!

Video zur Verlegung des Wasserkreislaufrohrs

2.7. Verteilerinstallation

Der Kollektor wird normalerweise in einem speziellen Schrank und an der Wand montiert.

2.7.1. Verteilermontage

Zuerst müssen Sie den Kollektor zusammenbauen und befestigen.

Videoanleitung zur Montage des Verteilers

2.7.2. Kollektorverrohrung

Nachdem Sie die Kollektorbaugruppe zusammengebaut und an der Stelle montiert haben, an der Sie sie benötigen, fahren Sie mit der „Umreifung“ (Befestigung der Schlaufen) fort wasserbeheizter Boden zu den Verteilerdüsen durch die Fittings) des Verteilers.

Lesen Sie auch:  Was man aus Luftpolsterfolie machen kann: einige originelle Ideen

Video zum Binden des Kollektors des Wasserbodens

2.7.3. Systemdruckprüfung

Nachdem wir bereits das gesamte Hauptsystem eines wasserbeheizten Fußbodens zusammengebaut haben, muss es „unter Druck gesetzt“ werden (die Konturen des warmen Fußbodens mit Kühlmittel oder Druckluft füllen). Dies geschieht, um die Dichtheit zu prüfen.

Es wird empfohlen, das unter Druck stehende System für 1-2 Tage bei einem Druck von 3-6 bar zu belassen, um mögliche Undichtigkeiten zu erkennen.

Videoanleitung zum Befüllen eines wasserbeheizten Fußbodens mit einem Kühlmittel

Nach der Druckprüfung und Überprüfung des Systems können Sie mit dem Einbau eines Zement-Sand-Estrichs fortfahren.

Vor- und Nachteile von Wasserböden

Für die Bewohner des Hauses ist es optimal, wenn die Beheizung des Raumes gleichmäßig erfolgt und die Heizquelle unten liegt. Beim Heizen eines Raums mit Heizkörpern wird Luft von der Bodenoberfläche in Luft umgewandelt, während warme Luft aufsteigt und kalte Luft absinkt. Wasserböden ermöglichen eine etwas höhere Temperatur in den Beinen und eine etwas niedrigere Temperatur im Kopfbereich, was für die Bewohner angenehmer ist.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens

Das Schema der Beheizung des Raumes mit Heizkörpern und Fußbodenheizung

Die wichtigsten Vorteile eines Wasserbodens:

  • das Erhitzen erfolgt durch Strahlung und nicht durch ein Umwandlungsverfahren;
  • da keine Luftumwandlung stattfindet, gibt es keine Zirkulation von Staubströmen;
  • keine Notwendigkeit für Heizkörper, die nicht immer ästhetisch ansprechend sind;
  • wenn noch Heizkörper vorhanden sind, sind diese mit einem Wasserboden kompatibel;
  • es gibt keine Bedingungen für das Auftreten von feuchten Ecken im Raum sowie für die Entwicklung von Pilzen;
  • im Raum wird eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten;
  • Wasserböden sind leichter sauber zu halten als Heizkörper;
  • es besteht keine Verbrennungsgefahr;
  • die Fähigkeit des Systems zur Selbstregulierung (wenn kalte Luft von außen eindringt, erhöht der Wasserboden die Wärmeübertragung und umgekehrt, wenn die Temperatur im Raum beispielsweise unter dem Einfluss von Sonnenlicht ansteigt, nimmt die Wärmeübertragung ab);
  • im Vergleich zum Heizen mit Heizkörpern sind Wasserböden 25-30 % sparsamer;
  • Die Lebensdauer des Wasserbodens wird nur durch die Lebensdauer der im System verwendeten Rohre begrenzt.

Neben den Vorteilen haben Wasserböden auch Nachteile:

  • Wasserböden dürfen in Mehrfamilienhäusern aufgrund unzureichender Festigkeit der Böden sowie aufgrund der Abhängigkeit von der Zentralheizung (erhöhte Last und Bedarf an leistungsstärkeren Pumpen) nur selten verwendet werden.
  • Wasserböden reduzieren die Raumhöhe erheblich, da für die Anordnung des Systems das Niveau des Bodens erhöht werden muss (mindestens 10 Zentimeter).

Arten von warmen Böden

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Fußboden herstellen, müssen Sie herausfinden, welche Arten von Heizsystemen es gibt und welche für ein bestimmtes Zuhause besser geeignet sind.

Die wichtigsten Vorteile der Fußbodenheizung:

  • gleichmäßige Erwärmung des Raumes;
  • Komfort;
  • vollständige Autonomie.

Die von diesen Böden erzeugte Wärme wird effektiv für die Raumheizung genutzt. Wie wählen Sie eine Fußbodenheizung für Ihr Zuhause? Es gibt verschiedene Arten von Fußbodenheizungen, daher können Sie nur bestimmen, welche besser ist, wenn Sie alle Vor- und Nachteile kennen. Einige von ihnen werden mit heißem Wasser (Wasser) beheizt, während andere mit Strom (elektrisch) beheizt werden. Letztere werden in 3 Typen unterteilt:

  1. Stange;
  2. Kabelart;
  3. Film.

Alle Böden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen wasserbeheizter Böden gehören also:

  • fehlende Luftumwandlung, wodurch eine angenehmere Atmosphäre im Haus entsteht;
  • relativ niedrige Heiztemperatur;
  • Mangel an feuchten Ecken, was die Bildung von Pilzen verhindert;
  • normale Luftfeuchtigkeit im Raum;
  • einfache Reinigung;
  • Selbstregulierung der Wärmeübertragung bei Temperaturänderungen;
  • Effizienz, wodurch die Heizkosten um 20-30% gesenkt werden können;
  • Mangel an Heizkörpern;
  • lange Lebensdauer (bis zu 50 Jahre).

Die Nachteile von Wasserböden sind nur darauf zurückzuführen, dass sie nicht in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung verwendet werden können und für ihre Installation in solchen Gebäuden eine Genehmigung der Wohnungs- und Kommunaldienste erforderlich ist.

Zu den Vorteilen einer Elektro-Fußbodenheizung gehören die gleichen Eigenschaften wie bei einem Wasserboden, aber darüber hinaus haben sie immer noch die Möglichkeit, lokale Fehler zu beheben und ohne spezielle Ausrüstung und Genehmigungen zu installieren.

Warmer Boden selber machen

Viele denken darüber nach, ob Laminatboden für eine Fußbodenheizung geeignet ist? Welche Materialien werden für Bodenbeläge verwendet? Zu den Nachteilen solcher Heizsysteme gehören:

  • Einschränkung bei der Wahl der Bodenbelagsart. Das bedeutet, dass sein Wärmedurchgangskoeffizient 0,15 W/m2K nicht überschreiten sollte. Für eine dekorative Beschichtung eines solchen Bodens eignen sich Fliesen, selbstnivellierende Böden, Granit, Marmor, Linoleum, Laminat, Teppich, die eine zulässige Markierung aufweisen. Somit kann ein warmer Fußboden unter einem Teppich oder unter einem Teppich nur unter Einhaltung der oben genannten Anforderungen montiert werden.
  • Die Notwendigkeit, den Boden um 6–10 cm anzuheben.
  • Die Trägheit der Heizung für 3-5 Stunden.
  • Die Verwendung von Möbeln aus Naturholz, da Produkte aus MDF, Spanplatten, Kunststoff bei ständiger Erwärmung für den Menschen schädliche Stoffe freisetzen können.
  • Ziemlich hohe finanzielle Kosten für Strom bei der Installation von Elektroböden.

Unter Berücksichtigung aller oben genannten Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung ist es vorzuziehen, sie in kleinen Räumen zu installieren: im Badezimmer, Flur, Toilette, Küche, Schlafzimmer, auf einem isolierten Balkon. Meistens legen Meister einen warmen Boden unter die Fliese. Das liegt an den guten Wärmeleiteigenschaften von Keramik. Wasserböden eignen sich besser für die Raumheizung rund um die Uhr.

Warme Böden werden in 2 Typen unterteilt:

  1. Bequemer, leicht wärmender Estrich, der ein angenehmes Gehgefühl garantiert.Daneben werden auch andere Heizsysteme eingesetzt.
  2. Heizung, wenn sie nicht nur angenehme Bedingungen schafft, sondern auch eine vollwertige Heizung ist.

Für Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden ist es besser, eine elektrische Fußbodenheizung und in Privathäusern Wasser zu verwenden. Ein Warmwasserboden gibt selten eine spezifische Leistung von mehr als 100 W / m2 ab, daher sollte diese Heizung in gut isolierten Gebäuden eingesetzt werden.

Es ist besser, die Berechnung eines wasserbeheizten Fußbodens oder eines elektrischen Systems Spezialisten anzuvertrauen, da nicht jeder alle erforderlichen Indikatoren gemäß den Hygienestandards berechnen kann. Berechnen, wie viel ein warmer Fußboden kostet, kann jeder selbstständig mit einem Online-Rechner berechnen.

Schritt 4. Verlegen der Rohre des Heizsystems

Wir empfehlen dringend, vor dem Verlegen mehrere Schemavarianten zu zeichnen. Es nimmt sehr wenig Zeit in Anspruch und vermeidet lästige Fehler. Darüber hinaus ist es bei der Erstellung von Schemata möglich, die optimale Position der Konturen unter Berücksichtigung ihrer Länge und Geometrie zu wählen.

Rohre für Fußbodenheizung

Praktische Ratschläge. Es gibt richtige Empfehlungen, Rohre nicht unter Möbelinstallationsstellen zu verlegen, sie werden überhitzen und verlieren schnell ihre Attraktivität. Wir raten Ihnen, sehr überlegt zu handeln. Wer kann garantieren, dass an diesen Stellen die Möbel die ganze Zeit stehen bleiben, dass Sie sie nicht umstellen oder die Räumlichkeiten komplett neu gestalten möchten?

Die Länge jedes Kreislaufs muss die Leistung der Wasserpumpe berücksichtigen, die Daten sind in der Bedienungsanleitung angegeben, lesen Sie sie sorgfältig, bevor Sie mit der Installation beginnen.

Tabelle zur Ermittlung der Pumpenleistung in Abhängigkeit von der beheizten Fläche

Andernfalls sind Situationen möglich, in denen die Bodentemperatur in verschiedenen Bereichen des Raums stark unterschiedlich ist und es schwierig wird, behagliche Raumheizwerte zu erreichen.

Rohre können auf zwei Arten befestigt werden:

  • spezielle Halterungen unmittelbar auf der reflektierenden Folie, um den Prozess zu erleichtern, wird ein Gitter darauf aufgebracht. Das System wird mit speziellen Halterungen befestigt. Die Methode ist nicht schlecht, die Arbeit wird schnell und effizient erledigt;

  • zum Metallbewehrungsnetz. Es liegt auf einer wärmereflektierenden Folie, die Rohre sind mit Kunststoffschellen fixiert. Wir glauben, dass diese Methode keine Vorteile gegenüber der ersten hat. Es hat jedoch Nachteile: eine zusätzliche Erhöhung der Installationskosten und das Risiko einer mechanischen Beschädigung der Rohre. Als Verstärkungselement spielt das Gewebe in dieser Position keine Rolle. Er muss laut Bauordnung allseitig mindestens fünf Zentimeter dick mit Beton verfüllt werden, nur in dieser Position wirkt das Gewebe gebündelt und erhöht die bauphysikalische Festigkeit des Estrichs.

Kaufen Sie niemals minderwertige Armaturen und Ventile aus schwachen Legierungen. Tatsache ist, dass sie unter dem Einfluss von Materialermüdungserscheinungen schließlich reißen. Leckagen bilden sich in der Regel an der Verbindungsstelle von Mutter und Fitting. Optisch ist der Riss nicht sichtbar, es scheint, dass der Grund eine schlecht angezogene Dichtung ist. Versuche, die Mutter festzuziehen, enden immer traurig – das Gewindeteil der Armatur bricht ab und bleibt in der Mutter. Es ist sehr schwierig, es dort herauszunehmen, meistens muss man ein Paar wechseln. Das ideale Material für die Herstellung von Beschlägen ist Edelstahl, auch Bronze ist geeignet. Alle anderen NE-Legierungen sind den Kauf nicht wert

An Armaturen muss nicht gespart werden, ihre Bedeutung im Heizsystem kann nicht hoch genug eingeschätzt werden

So wählen Sie Beschläge aus

Noch eine Nuance. Verwenden Sie zum Abdichten von Verbindungen nur Gummidichtungen, verwenden Sie kein Paronit, es muss stark angezogen werden, nicht alle Armaturen halten solchen Anstrengungen stand. Und der letzte. Paarweise arbeitende Elemente müssen aus dem gleichen Metall sein. Dies ist notwendig, um das Auftreten kritischer Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen auszuschließen.

Verbindungsrohre mit Pressfittings

Die Reihenfolge der Verbindung von Metall-Kunststoff-Rohren mit Pressfittings

Option Nr. 1 - Wasser-Fußbodenheizung

Merkmale der Technologie der Anordnung

Die Rohre selbst können an einen separaten Kessel oder eine Zentralheizung angeschlossen werden. Diese Art der Heizung ist sowohl als Hauptwärmequelle als auch als Zusatzheizung anwendbar.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten FußbodensSystemdiagramm, wo: 1 - Wärmedämmschicht, 2 - Armierungsschicht, 3 - Rohrkonturen, 4 - Geräte zur Eingabe und Temperaturregelung, 5 - Betonestrich, 6 - selbstnivellierender Estrich (falls erforderlich), 7 - Endbearbeitung Glasur

Die Wasserboden-Installationstechnologie umfasst eine Reihe von Schritten:

  • Auflegen der Folienisolierung auf den vorbereiteten Untergrund;
  • Verlegung von Bewehrungsnetzen zur Befestigung von Wasserleitungen;
  • Installation eines Systems von Metall-Kunststoff-Rohren;
  • Gießen von Sand-Zement-Estrich;
  • Fliesen mit Kleber verlegen.

Die Wärmedämmschicht soll den Verbrauch an Wärmeenergie zum Aufheizen des Sockels minimieren. Folienisolierung, die Wärme reflektiert, leitet den Strom nach oben um, um den Raum zu heizen.

Die Einhaltung dieser Bedingung ist besonders wichtig bei der Gestaltung eines warmen Bodens in Räumen in den ersten Stockwerken, unter denen sich unbeheizte Keller befinden.

Vor- und Nachteile dieses Systems

Ein richtig ausgeführter Betonestrich, der die Konturen der Wasserleitungen darunter verbirgt, erfüllt zwei Funktionen:

  • Es dient als zuverlässige Grundlage für die Verlegung einer Hartbeschichtung wie Feinsteinzeug oder Platte.
  • Wirkt als starker Akkumulator für thermische Energie.

Durch die Erwärmung der darin verlegten Metall-Kunststoff-Rohre verteilt der Betonestrich die Wärme gleichmäßig und überträgt sie auf Keramikfliesen.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten FußbodensEine Fußbodenheizung, die auf Kosten des durch Rohre zirkulierenden Wassers funktioniert, kann zu Recht als wirtschaftlich sinnvolle Option angesehen werden.

Ein wesentlicher Nachteil dieser Art von Boden ist seine Dicke. Nur ein Zementestrich "frisst" 30-60 mm Höhe. In den Bedingungen von Standardwohnungen, die sich nicht durch hohe Decken auszeichnen, fallen die „gestohlenen“ Zentimeter sofort auf.

Darüber hinaus wird der Estrich seit mehr als einem Dutzend Jahren gegossen. Und es ist nicht möglich, einen Zugang zur Sichtprüfung und Vorbeugung des Heizsystems bereitzustellen. Im Falle eines Lecks und einer Reparatur muss nicht nur die Fliesenbeschichtung, sondern auch der Betonestrich demontiert werden.

Merkmale der Verlegung eines wasserbeheizten FußbodensDie Gesamtdicke des „Schichtkuchens“ bei der Anordnung eines warmen Wasserbodens ist erheblich und beträgt mindestens 70-100 mm

Experten raten davon ab, es in Hochhäusern sowjetischer Gebäude zu installieren, da diese damals verwendet wurden Geschossdecken sind nicht vorgesehen erhöhte Belastungen, die durch einen massiven wärmespeichernden Estrich entstehen.

Wenn Sie planen, einen Wasserboden an ein zentrales Heizsystem anzuschließen, seien Sie darauf vorbereitet, dass nicht viele Unternehmen die Erlaubnis erteilen, Wärme von Heizungssteigleitungen zu entnehmen, da dies das Gleichgewicht stören kann. Und beim Anschließen des Systems müssen zusätzlich zu den Hauptkosten teure Einstellgeräte installiert werden.

Das liegt daran, dass die Wassertemperatur in Heizkörper und Fußbodenkreisläufe Heizung ist deutlich anders.

Aber für Eigentümer von Privathäusern ist ein wasserbeheizter Fußboden eine ideale Lösung. Schließlich sind sie nicht an räumliche Beschränkungen gebunden und es sind keine Genehmigungsverfahren für die Installation des Systems erforderlich. Es reicht aus, das Gerät gemäß den Empfehlungen des Herstellers zu installieren. Und halten Sie in Zukunft den Druck im System und die Zirkulation im Kreislauf aufrecht und kontrollieren Sie die Temperatur und Qualität des Kühlmittels.

Mit unserem Online-Rechner können Sie die Parameter eines wasserbeheizten Fußbodens berechnen:

Vorlauftemperatur, oC.
Rücklauftemperatur, oC.
Pfeifensteigung, m 0.050.10.150.20.250.30.35
Rohr Pex-Al-Pex 16×2 (Metall-Kunststoff)Pex-Al-Pex 16×2,25 (Metall-Kunststoff)Pex-Al-Pex 20×2 (Metall-Kunststoff)Pex-Al-Pex 20×2,25 (Metall- Kunststoff)Pex 14×2 (genähtes Polyethylen)Pex 16×2 (XLPE)Pex 16×2,2 (XLPE)Pex 18×2 (XLPE)Pex 18×2,5 (XLPE)Pex 20×2 (XLPE)PP-R 20× 3.4 (Polypropylen) )PP-R 25×4.2 (Polypropylen)Cu 10×1 (Kupfer)Cu 12×1 (Kupfer)Cu 15×1 (Kupfer)Cu 18×1 (Kupfer)Cu 22×1 (Kupfer)
Bodenbelag FliesenLaminat auf UntergrundParkett auf SperrholzTeppich
Estrichdicke über dem Rohr, m
Spezifische Wärmeleistung, W/m2
Bodenoberflächentemperatur (Durchschnitt), oC
Spezifischer Wärmeträgerverbrauch, (l/h)/m2

In diesem Video sehen Sie typische Fehler bei der Installation eines wasserbeheizten Fußbodensystems:

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen