Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Rohrleitungsschema für einen Gasheizkessel: Allgemeine Grundsätze und Empfehlungen

Schutz eines Festbrennstoffkessels vor Überhitzung

In einem Festbrennstoffkessel haben der brennende Brennstoff und der Kessel selbst eine ziemlich große Masse. Daher hat der Prozess der Wärmefreisetzung im Kessel eine große Trägheit. Die Verbrennung von Brennstoff und die Erwärmung von Wasser in einem Festbrennstoffkessel kann nicht sofort gestoppt werden, indem die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, wie dies bei einem Gaskessel der Fall ist.

Festbrennstoffkessel neigen mehr als andere zur Überhitzung des Kühlmittels - kochendes Wasser, wenn die Wärme verloren geht, beispielsweise wenn die Wasserzirkulation im Heizsystem plötzlich stoppt oder im Kessel mehr Wärme freigesetzt wird als verbraucht wird.

Kochendes Wasser im Kessel führt zu einem Temperatur- und Druckanstieg im Heizsystem mit allen schwerwiegenden Folgen - Zerstörung der Ausrüstung des Heizsystems, Personenschäden, Sachschäden.

Moderne geschlossene Heizungsanlagen mit Festbrennstoffkessel sind besonders anfällig für Überhitzung, da sie relativ wenig Kühlmittel enthalten.

Heizsysteme verwenden normalerweise Polymerrohre, Steuer- und Verteilerverteiler, verschiedene Hähne, Ventile und andere Armaturen. Die meisten Elemente des Heizsystems sind sehr empfindlich gegenüber Überhitzung des Kühlmittels und Druckstößen, die durch kochendes Wasser im System verursacht werden.

Der Festbrennstoffkessel in der Heizungsanlage muss vor Überhitzung des Kühlmittels geschützt werden.

Zum Schutz des Festbrennstoffkessels vor Überhitzung In einem geschlossenen Heizungssystem ohne Verbindung zur Atmosphäre müssen zwei Schritte durchgeführt werden:

  1. Schließen Sie die Verbrennungsluftzufuhr zur Kesselfeuerung, um die Verbrennungsintensität des Brennstoffs schnellstmöglich zu reduzieren.
  2. Sorgen Sie für eine Kühlung des Wärmeträgers am Ausgang des Kessels und verhindern Sie, dass die Wassertemperatur bis zum Siedepunkt ansteigt. Es sollte gekühlt werden, bis die Wärmefreisetzung auf ein Niveau reduziert ist, bei dem das Kochen von Wasser unmöglich wird.

Überlegen Sie, wie Sie den Heizkessel vor Überhitzung schützen, am Beispiel des Heizkreises, der unten dargestellt ist.

Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels an ein geschlossenes Heizsystem

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Schema eines geschlossenen Heizsystems mit einem Festbrennstoffkessel.

1 - Kesselsicherheitsgruppe (Sicherheitsventil, automatische Entlüftung, Manometer); 2 - ein Tank mit Wasserversorgung zum Kühlen des Kühlmittels bei Überhitzung des Kessels; 3 - Schwimmerabsperrventil; 4 - Thermoventil; 5 - Gruppe zum Anschließen eines Ausdehnungsmembranbehälters; 6 - Kühlmittelumlaufeinheit und Kesselschutz gegen Niedertemperaturkorrosion (mit einer Pumpe und einem Dreiwegeventil); 7 - Schutz des Wärmetauschers vor Überhitzung.

Der Kesselschutz gegen Überhitzung funktioniert wie folgt. Wenn die Temperatur des Kühlmittels über 95 Grad ansteigt, schließt der Thermostat am Kessel die Klappe für die Luftzufuhr zur Brennkammer des Kessels.

Thermoventil Pos.4 öffnet Kaltwasserversorgung aus dem Tank Pos.2 in den Wärmetauscher Pos.7. Kaltes Wasser, das durch den Wärmetauscher fließt, kühlt das Kühlmittel am Ausgang des Kessels und verhindert ein Kochen.

Die Wasserversorgung im Tank Pos.2 ist bei Wassermangel in der Wasserversorgung, zB bei Stromausfall, erforderlich. Oft ist im Wasserversorgungssystem des Hauses ein gemeinsamer Speicher installiert. Aus diesem Tank wird dann das Wasser zum Kühlen des Kessels entnommen.

Ein Wärmetauscher zum Schutz des Kessels vor Überhitzung und Kühlmittelkühlung, Pos. 7, und ein Thermoventil, Pos. 4, werden normalerweise von den Kesselherstellern in den Kesselkörper eingebaut. Bei Heizkesseln für geschlossene Heizungsanlagen ist dies mittlerweile zur Standardausstattung geworden.

Bei Heizungsanlagen mit Festbrennstoffkessel (ausgenommen Anlagen mit Pufferspeicher) dürfen an Heizgeräten (Heizkörpern) keine Thermostatventile und andere automatische Einrichtungen zur Reduzierung der Wärmeentnahme installiert werden.Die Automatisierung kann den Wärmeverbrauch während der Zeit intensiver Brennstoffverbrennung im Kessel reduzieren, was zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen kann.

Eine andere Möglichkeit, einen Festbrennstoffkessel vor Überhitzung zu schützen, wird im Artikel beschrieben:

Lesen Sie: Pufferspeicher - Schutz eines Festbrennstoffkessels vor Überhitzung.

Fortsetzung auf der nächsten Seite 2:

Installationsfunktionen

Wie wir in einem der vorherigen Absätze des Artikels sagten, sieht ein Flüssigbrennstoffkessel die Einrichtung eines separaten Raums für sich vor. So erscheint in Ihrem Haus ein Miniatur-Heizraum, in dem sich neben dem Kessel selbst Folgendes befinden sollte:

  • Schornstein;
  • einen Tank zum Speichern von Kraftstoff;
  • Abgassystem.

Hier können Sie sich über die Anforderungen und Normen von SNiP für einen Heizraum in einem Privathaus informieren

Übrigens sollte der Vorratsbehälter möglichst groß sein (idealerweise sollte er für die gesamte Heizperiode reichen), damit Sie sich nicht die Mühe machen, ihn ständig zu befüllen. Sie sollten sich auch um Armaturen für die Rohrleitung und eine Pumpe kümmern, die flüssigen Brennstoff aus dem Tank direkt zum Kessel destillieren würde. Wenn Sie über die entsprechenden Erfahrungen und Fähigkeiten verfügen, können Sie das gesamte Spektrum der Arbeiten – von der Erstellung bis zur Erstellung – selbstständig ausführen Projekt bis zur tatsächlichen Installation Wärmeerzeuger.

Aber es empfiehlt sich natürlich, auf die Hilfe von Profis zurückzugreifen. Eine geschulte Person berücksichtigt bei der Arbeit alles unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Hauses, damit er alles richtig und in Rekordzeit erledigt. Schließlich ist ein solches Heizsystem eine ernste Sache, die eine besondere Herangehensweise erfordert.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Installation des Kessels auf eine von zwei bestehenden Arten erfolgen kann und die Wahl der einen oder anderen ausschließlich auf den Eigenschaften des Geräts selbst basiert.

  1. Aufbaukessel sind leichter, aber gleichzeitig weniger leistungsstark und ergiebig. Mit anderen Worten, sie sind kompakt und bequem, aber die Fläche des Gebäudes, die sie beheizen können, ist oft auf 300 Quadratmeter begrenzt. Solche Geräte gibt es selten, was man von Gasgeräten nicht sagen kann, vielleicht weil sie in der Bevölkerung nicht so beliebt sind.
  2. Und Bodenkessel sind leistungsstärker und dementsprechend massiver.

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Heizkessel für Industriezwecke

Wenn die Heizungsanlage einen erheblichen Maßstab hat, muss der Kessel natürlich diesen Maßstäben entsprechen. Natürlich haben gewöhnliche Haushaltsgeräte zehnmal weniger Strom als Industriegeräte. In der Rolle des Kraftstoffs in großen Industrieunternehmen ist Heizöl oder Dieselkraftstoff, manchmal wird auch Bergbau eingesetzt.

In Bezug auf die Verwendung von Öl ist dies eher das Los jener Staaten, die besonders auf die Sauberkeit der Umwelt achten. Diese Option hat gleich zwei Vorteile:

  • Flüssigbrennstoffkessel haben etwas zu tun;
  • löst das Entsorgungsproblem.

Das Heizsystem, das zusammen mit Industriegeräten verwendet wird, ist häufig Dampf, dh der Wärmeträger ist in diesem Fall erhitzter Wasserdampf, der häufig für die Bedürfnisse des Unternehmens erforderlich ist. Jeder Kessel hat seinen eigenen Economizer und eine völlig autonome Abschlämmung. Kondensat wird während des Betriebs entfernt und durch den Einsatz von Economizern wird die Effizienz deutlich gesteigert. Wenn Sie eine Werkstatt oder einen anderen großen Raum beheizen möchten, ist es im Allgemeinen ratsam, zusätzlich einen Heizkessel zu installieren.

Lesen Sie auch:  Einstellung des Gaskessels: Empfehlungen für die Einrichtung des Geräts für den korrekten Betrieb

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Über die Funktionen der Verwendung des Geräts

Der Gebläsebrenner benötigt eine Stromversorgung. Daher ist auch ein Flüssigbrennstoffkessel auf Strom angewiesen. Außerdem muss der Brennstofftank groß genug sein, idealerweise so, dass er für die gesamte Heizperiode ausreicht.

Dazu müssen Sie den ungefähren Kraftstoffverbrauch berechnen (er wird in Litern pro Stunde gemessen). Dies kann folgendermaßen erfolgen:

Verbrauch - ein Zehntel der Leistung des Geräts; Wenn der Kessel 150 Kilowatt hat, beträgt sein Verbrauch 1,5 Liter pro Stunde.

Zur Ermittlung des Brennerdurchflusses multiplizieren Sie dessen Leistung mit 0,1. Es stellt sich heraus, dass für ein durchschnittliches Haus von 300 Quadratmetern ein Kessel mit der gleichen Kapazität benötigt wird. Wenn Sie die obige Formel verwenden, stellt sich heraus, dass für die Heizperiode ungefähr 3 Tonnen Dieselkraftstoff benötigt werden.

Hinsichtlich der Anzahl der Stromkreise sind Einkreisgeräte beliebter.

Wichtige Informationen! Einkreisgeräte können nur den Raum heizen, sie sind nicht zum Erhitzen von Wasser ausgelegt.

Zum Heizen ist es in diesem Fall besser, einen indirekten Warmwasserbereiter zu verwenden, der heißes Wasser aus dem in Betrieb befindlichen Heizsystem verwendet.

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Über Flüssigbrennstoff

Ölkessel können folgende Brennstoffarten verwenden:

  • Dieselkraftstoff;
  • Bergbau (gebrauchtes Motoröl);
  • Heizöl.

Wir haben die Kosten für Dieselkraftstoff am Anfang des Artikels erwähnt - es ist die teuerste der aufgeführten Optionen. Der Ölpreis wird ungefähr 1/5 dieser Zahl betragen, und Heizöl - ?. Charakteristisch ist, dass jede Art von Brennstoff einen speziellen, wenn nicht sogar einen eigenen Brenner benötigt.Und dann taucht ein Paradoxon auf: Die Kosten des Brenners steigen umgekehrt mit den Brennstoffkosten! Es gibt aber auch Universalbrenner (sehr teuer), die mit jedem flüssigen Brennstoff betrieben werden können.

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Die besten Pyrolyse-Festbrennstoffkessel

Buderus Logano S171

Die Aufstellung

Bodenstehende Pyrolysekessel der deutschen Produktion Buderus Logano S171 sind in vier Modifikationen mit einer Leistung von 20, 30, 40 und 50 kW erhältlich. Sie arbeiten automatisch und erfordern keine ständige menschliche Kontrolle. Ihre Leistung reicht aus, um niedrige Gebäude unterschiedlicher Größe zu beheizen. Die Geräteeffizienz erreicht 87 %. Für den Normalbetrieb ist ein 220-Volt-Stromanschluss erforderlich. Der Stromverbrauch überschreitet 80 Watt nicht. Das Gerät ist zuverlässig und einfach zu bedienen. Herstellergarantie 2 Jahre.

Produktvideo ansehen

Design-Merkmale

Der Kessel hat eine geräumige offene Brennkammer mit einem zweistufigen Luftzufuhrschema. Abgase werden durch einen Schornstein mit einem Durchmesser von 180 mm abgeführt. Breite Türen erleichtern das Laden von Kraftstoff und die Revision interner Geräte. Der Auslegungsdruck im Heizkreis beträgt 3 bar. Die Temperatur des Wärmeträgers beträgt 55-85o C. Ein Überhitzungsschutz ist vorhanden.

Kraftstoff verwendet. Die Hauptenergiequelle ist trockenes Brennholz mit einer Länge von bis zu 50 cm.Die Brenndauer eines Lesezeichens beträgt 3 Stunden.

Ökosystem ProBurn Lambda

Die Aufstellung

Bulgarische Einkreis-Pyrolysekessel sind in zwei Versionen mit einer Leistung von 25 und 30 kW erhältlich. Ihre Leistung reicht aus, um ein mittelgroßes Privathaus zu beheizen. Das automatische Steuersystem erfordert einen Anschluss an ein Standard-Stromnetz.

Das Gerät ist für die Erwärmung des zirkulierenden Wassers auf bis zu 90 ° C ausgelegt. Der maximale Druck im Kreislauf beträgt 3 Atmosphären. Es besteht ein Schutz gegen Überhitzung des Kühlmittels. Der Kessel ist wartungsfreundlich und hocheffizient. Es wird eine 12-monatige Garantie gewährt.

Produktvideo ansehen

Design-Merkmale

Es gibt ein Abzweigrohr mit einem Durchmesser von 150 mm für den Anschluss des Schornsteins und Fittings 1 ½“ für den Zirkulationskreislauf. Zur Messung der Sauerstoffkonzentration ist im Austrittsbereich der Rauchgasfeuerung eine Sonde installiert. Es gibt Steuersignale an die Klappe, die die Luftzufuhr regelt.

Kraftstoff verwendet. Als Brennstoff wird normales Holz verwendet.

Atmos DC 18S, 22S, 25S, 32S, 50S, 70S

Die Aufstellung

Das Sortiment an eleganten Pyrolysekesseln dieser Marke umfasst eine Reihe von Modellen mit einer Leistung von 20 bis 70 kW. Sie sind für die Bodeninstallation in Wohn-, Industrie- und Lagerräumen bestimmt. Die Ausrüstung ist hocheffizient und zuverlässig. Für den korrekten Betrieb der automatischen Steuerung benötigt das Gerät Strom aus dem 220-Volt-Netz, die maximale Leistungsaufnahme beträgt 50 W.

Das System der intelligenten Regulierung des in die Brennkammer eintretenden Luftstroms gewährleistet den Wirkungsgrad jedes Modells auf einem Niveau von 91%.

Produktvideo ansehen

Design-Merkmale

Die Geräte zeichnen sich durch geräumige Feuerstellen mit spezieller Konfiguration, breite Türen und ein praktisches Bedienfeld aus. Die Auslegung des Wärmetauschers ist für einen maximalen Druck von 2,5 bar ausgelegt. Die maximale Erwärmung des Kühlmittels beträgt 90 °C. Bei Überhitzung wird eine Schutzblockierung ausgelöst. Der Rauchgasauslass ist für den Anschluss von Schornsteinen mit verschiedenen Durchmessern geeignet.

Kraftstoff verwendet.Zur Beschickung des Ofens sollte Brennholz mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 20 % verwendet werden.

Kiturami KRH-35A

Die Aufstellung

Dieser Boden Der Kessel der koreanischen Marke ist für ausgelegt Beheizung von Wohn- und Gewerberäumen bis 280 qm Es hat zwei Wärmetauscherkreisläufe, Arbeiten an Heizung und Heizung Warmwasser für den Haushaltsbedarf. Sie sind für Betriebsdrücke von 2 bzw. 3,5 bar ausgelegt. Für den korrekten Betrieb des Geräts ist es notwendig, es an das Stromnetz anzuschließen.

Dieses Modell verfügt über eine Fernbedienung mit mehreren Betriebsmodi. Die Automatisierung schützt die Ausrüstung vor Überhitzung und Einfrieren des Kühlmittels. Wirkungsgrad der Einheit 91 %.

Produktvideo ansehen

Kraftstoff verwendet. Der Hauptunterschied der vorgestellten Marke ist die Vielseitigkeit. Der Kessel kann nicht nur mit festem, sondern auch mit Dieselkraftstoff arbeiten. Beim Laden von Kohle erreicht seine Leistung 35 kW. Bei der Flüssigbrennstoff-Version reduziert sie sich auf 24,4 kW.

Allgemeine Installationshinweise

Vor dem Kauf einer Heizeinheit müssen Sie den Installationsort bestimmen. Dafür ist ein Ofen vorgesehen, in dem jedoch oft nicht genügend freier Platz vorhanden ist, da er von einer vorhandenen Gas- oder anderen Heizung belegt wird. Dann kann die Installation eines Festbrennstoffkessels in einem Privathaus hinter der Wand des Heizraums in einem Nebengebäude erfolgen. Ein Rahmen aus Metallkonstruktionen wird installiert und mit Sandwichplatten oder Profilblechen mit Isolierung ummantelt. Die Option ist praktisch für diejenigen, die mit Kohle heizen, es wird kein Schmutz im Haus sein.

Alle preisgünstigen Festbrennstoffkessel für ein Niedrigenergiehaus können direkt auf einen Rohestrich gestellt werden.Sie haben ein geringes Gewicht und üben keine Vibrationsbelastung auf die Basis aus, da sie nicht mit einem Ventilator oder einer Förderschnecke zur Pelletszufuhr ausgestattet sind. Bei Geräten mit einer Leistung von mehr als 50 kW wird empfohlen, ein Betonfundament zu errichten, das auf dem Boden und einer verdichteten Kiesbettung ruhen sollte. Das Fundament wird 80-100 mm über dem Niveau des Estrichs ausgeführt, wobei es nicht damit verbunden sein sollte. Basisgeräte erfordern auch langbrennende Kessel, die über einen Mechanismus zum Heben und Senken einer schweren Last verfügen.

Projekte für Privathäuser sehen normalerweise die Installation eines Schornsteinschachts in der Dicke der Wand mit einem durch das Dach austretenden Rohr vor. Fehlt der Schacht oder ist er durch eine vorhandene Gasheizung belegt, muss ein Schornstein für einen Festbrennstoffkessel installiert werden. Verwenden Sie dazu besser doppelwandige Schornsteine ​​​​aus Metall mit Isolierung. Sie sind leicht, aus Abschnitten der gewünschten Länge zusammengesetzt und einfach an der Hauswand zu befestigen. Für Biegungen und Abzweigungen werden die gleichen doppelwandigen T-Stücke und Biegungen hergestellt. Methoden zum Installieren von Schornsteinen mit und ohne Abluftschacht sind in der Abbildung zu sehen.

Lesen Sie auch:  So schließen Sie einen Gaskessel Ariston an: Empfehlungen für Installation, Anschluss, Konfiguration und ersten Start

Im Ofenraum ist eine natürliche Absaugung erforderlich. Wenn Heizkessel in einem Privathaus installiert werden, wird die Haube durch einen Schacht in der Wand bereitgestellt. Der Schacht ist parallel zum Schornstein, nur von kleinerem Querschnitt. In Ermangelung dessen wird ein Überlaufgitter in die Außenwand eingebaut, es sollte sich unter der Decke des Raumes befinden. Die Rolle der Haube ist wie folgt:

  • Im Ofen entsteht ein Vakuum, wodurch Zuluft aus anderen Räumen angesaugt und zur Verbrennung genutzt wird. Kesselanlagen ab einer Leistung von 50 kW erfordern die Organisation einer separaten Zuluftlüftung.
  • Entfernung von Verbrennungsprodukten, die versehentlich in den Raum gelangt sind.

Die ungefähre Anordnung der Ausrüstung und das Installationsdiagramm eines Heizkessels für feste Brennstoffe sind in der Abbildung dargestellt.

Schema der Installation eines Festbrennstoffkessels

In den Heizräumen von Landhäusern gibt es oft keinen Abwasseranschluss. Das ist nicht ganz richtig, da es manchmal notwendig ist, das System oder den Wassermantel des Boilers zu entleeren. Das Entlastungsventil wird zum selben Abfluss geleitet.

Installationsvorgang

Zur Durchführung der Arbeiten werden folgende Einbauanleitungen für Festbrennstoffkessel angeboten:

  1. Lösen Sie das Produkt aus seiner Originalverpackung.
  2. Wenn im Ofenraum nicht genügend Platz vorhanden ist, ist es besser, das Produkt auf der Straße zu montieren. Installieren Sie alle Türen und Aschenlade sowie andere separat gelieferte Teile. Der Ventilator und die Automatisierungsgeräte müssen nicht installiert werden, dies erfolgt nach der Installation des Kessels.
  3. Bewegen Sie das Gerät nach drinnen und installieren Sie es so auf einem Fundament oder Boden, dass das Gasauslassrohr auf der gleichen Achse wie das Schornsteinrohr liegt. Zu Hause muss die Installation eines Festbrennstoffkessels zum Selbermachen mit einem Assistenten durchgeführt werden, das Gewicht der Ausrüstung beträgt selten weniger als 50 kg.
  4. Heizkessel auf dem Fundament oder Estrich verzugsfrei befestigen.
  5. Schließen Sie den Schornstein an, installieren Sie einen Ventilator mit einer Steuereinheit und einer Sicherheitsgruppe.
  6. Schließen Sie den Kessel gemäß dem ausgewählten Schema an das Heizsystem an.

Wie kann ich die Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus befüllen?

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Schema der Warmwasserbereitung mit zugehöriger Wasserbewegung: 1 - Kessel; 2 - Hauptsteigleitung; 3 - Ausdehnungsgefäß; 4 - Luftsammler; 5 - Versorgungssteigleitungen; 6 - umgekehrte Tragegurte; 7 - Rückleitung; 8 - Expansionsrohr; 9 - Pumpe; 10 - Rohrneigungsrichtung.

Das im Haus befindliche Wasserventil sollte geschlossen und der Wasserabfluss an der Kühlmittelversorgungsleitung allmählich geöffnet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Abfluss auf der Rücklaufleitung gesperrt. Dann müssen Sie den Verschluss an der Rücklaufleitung sehr langsam öffnen, bis er vollständig geöffnet ist.

Vorsicht ist geboten, denn wenn die Hochdruckwasserversorgung der allgemeinen Heizungsanlage abrupt geöffnet wird, kann dies zu plötzlichen Druckabfällen führen, die Wasserschläge verursachen. Der Schub kann so stark sein, dass einer ausreicht, um das System an den verwundbarsten Stellen zu brechen. Es wird einige Zeit dauern, bis die Heizungsanlage gefüllt ist.

Das Zurücksetzen sollte ständig überwacht werden. Wenn Wasser ohne Beimischung von Luftblasen fließt, was durch das Aufhören des charakteristischen Zischens zu verstehen ist, ist das Auslassventil geschlossen. Jetzt ist es an der Zeit, das Ventil für die Wasserversorgung eines bestimmten Raums zu öffnen. In der Endphase müssen alle Heizkreise entlüftet werden. Diese Methode zum Befüllen des Systems mit Wasser ist zum Heizen mit einer niedrigeren Verkabelung vorgesehen.

Es wird einige Zeit dauern, bis die Heizungsanlage gefüllt ist. Das Zurücksetzen sollte ständig überwacht werden. Wenn Wasser ohne Beimischung von Luftblasen fließt, was durch das Aufhören des charakteristischen Zischens zu verstehen ist, ist das Auslassventil geschlossen. Jetzt ist es an der Zeit, das Ventil für die Wasserversorgung eines bestimmten Raums zu öffnen.In der Endphase müssen alle Heizkreise entlüftet werden. Diese Methode zum Befüllen des Systems mit Wasser ist zum Heizen mit niedrigerer Verkabelung vorgesehen.

Ein System mit oberer Verrohrung sieht viel einfacher zu handhaben aus.

In diesem Fall sollten gleichzeitig mit der gleichen Vorsicht beide Klappen gleichzeitig geöffnet werden, während der Abfluss geschlossen werden sollte. Gehen Sie zum Entlüften auf den Dachboden des Gebäudes und öffnen Sie die konstruktionsbedingt vorgesehenen Entlüftungsventile

Anforderungen an den Heizraum

Gasgeräte gehören zur Kategorie der Explosions- und Brandgefahr. Daher werden besondere Anforderungen an den Raum gestellt, in dem es installiert wird.

Zunächst einmal sollte es natürliches Licht haben. Gleichzeitig sollten für jeden Kubikmeter des Raumes mindestens 0,03 Quadratmeter vorhanden sein. m Fensteröffnung ohne Rahmen, dh nur Verglasung. Das Fenster muss mit einem Fenster ausgestattet sein.

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht
Die Wand, an der der Gaskessel installiert ist, muss mit nicht brennbaren Materialien verkleidet werden.

Eine weitere Voraussetzung ist das Vorhandensein einer Zwangsbelüftung, die innerhalb einer Stunde eine Änderung des Luftvolumens des Raumes innerhalb von 3 Mal bewirken kann. Auf diese Weise kann die Gasbelastung im Raum minimiert werden.

Darüber hinaus hängt das Volumen des Raums, in dem es installiert wird, von der Leistung des ausgewählten Kessels ab. Geräte mit einer Leistung von 30 kW und darunter können in 7,5 Kubikmetern untergebracht werden. m Heizraum.

Für Heizungen, deren Leistung zwischen 30 und 60 kW variiert, wird ein Ofen mit einem Volumen von 13,5 Kubikmetern benötigt. m und höher. Wenn die Heizung in der Wohnung platziert wird, wird sie normalerweise in der Küche installiert.

Dies ist möglich, wenn alle Anforderungen von SNiPs erfüllt sind.Eine wichtige Nuance: In diesem Fall sollte die Gesamtwärmeleistung aller in der Küche befindlichen Heizgeräte 150 kW nicht überschreiten.

Gemäß den Installationsnormen für wandmontierte Gaskessel muss zur Verbesserung des Luftaustauschs in der Küchentür ein Loch mit einer Fläche von mindestens 0,02 m² gebohrt und mit einem Gitter verschlossen werden.

Experten empfehlen für die Installation in einem Mehrfamilienhaus nur Geräte mit einem geschlossenen Feuerraum, der mit einem koaxialen Schornstein ausgestattet ist. In Küchen mit einem Volumen von 7,5 Kubikmetern. m und weniger ist es verboten, mehr als ein Heizgerät zu installieren.

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler machtDie Anforderungen für die Installation von Gasheizungsanlagen sind in SP-41-104-2000 und SNiP 42-01-2002 geregelt. Die Einhaltung der Installationsnormen garantiert einen sicheren Betrieb

In Privathäusern für Gaskessel wird empfohlen, einen Raum zuzuweisen, der durch feuerfeste, dauerhafte Trennwände von den Wohnzimmern getrennt ist.

Es ist optimal, dass die Materialien, mit denen der Raum ausgestattet ist, eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 45 Minuten haben. Es ist wünschenswert, dass die Anordnung der Räumlichkeiten eine schnelle Ausbreitung von Flammen auf Wohnzimmer verhindert.

Die Befestigung des Gaskessels kann nur auf einem soliden Fundament erfolgen. Trennwände aus Sperrholz oder Trockenbau sind für diese Zwecke nicht geeignet. Die Wand, an der die Heizung platziert wird, muss mit feuerfesten Materialien ausgeführt werden.

Ist dies nicht der Fall, wird unter dem Kessel ein nicht brennbarer Untergrund montiert. Der Mindestabstand des Gerätes zu tragenden Konstruktionen beträgt 0,5 m zur Decke oder zu Wänden und 0,8 m zum Boden.

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler machtAuf dem Foto eine der Anschlussmöglichkeiten für einen wandmontierten Gaskessel

Heizraum in einem Privathaus in einem separaten Raum (eingebaut oder angebaut)

Separate Heizräume für die Aufstellung von Gaskesseln mit einer Leistung von bis zu 200 kW müssen von den übrigen Räumen durch eine nicht brennbare Wand mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden getrennt sein. Diese Anforderungen sind erfüllt Ziegel, Betonklotz, Beton (leicht und schwer). Die Anforderungen an separate Öfen in einem Einbau- oder Anbauraum lauten wie folgt:

  • Das Mindestvolumen beträgt 15 Kubikmeter.
  • Deckenhöhe :
    • mit Leistung von 30 kW - 2,5 m;
    • bis 30 kW - ab 2,2 m.
  • Es muss ein Fenster mit einem Querbalken oder einem Fenster vorhanden sein, die Glasfläche beträgt nicht weniger als 0,03 Quadratmeter pro Kubikmeter Volumen.
  • Die Belüftung sollte für mindestens drei Luftwechsel in einer Stunde sorgen.
Lesen Sie auch:  Druckschalter für einen Gaskessel: ein Gerät, eine Übersicht über häufige Fehler und deren Reparatur

Wenn der Heizraum im Keller oder Keller organisiert ist, ist die Mindestgröße des Heizraums größer: 0,2 m2 werden zu den erforderlichen 15 Kubikmetern für jedes Kilowatt Heizleistung hinzugefügt. Auch an Wände und Decken angrenzend an andere Räume kommt eine Anforderung hinzu: Sie müssen dampfgasdicht sein. Und noch ein Merkmal: Bei der Installation von Geräten mit einer Leistung von 150 kW bis 350 kW muss ein Ofen im Keller oder Keller einen separaten Ausgang zur Straße haben. Der Zugang zum Korridor, der zur Straße führt, ist erlaubt.

Es wird nicht der Bereich des Heizraums normalisiert, sondern auch sein Volumen, die Mindesthöhe der Decken

Im Allgemeinen ist es ratsam, die Größe eines Heizraums in einem Privathaus auf der Grundlage der Wartungsfreundlichkeit zu wählen, die in der Regel die Standards weit übertrifft.

Besondere Anforderungen an angeschlossene Heizräume

Es gibt nicht sehr viele von ihnen. Zu den obigen Punkten kommen drei neue Anforderungen hinzu:

  1. Die Verlängerung sollte sich auf einem festen Wandabschnitt befinden, der Abstand zu den nächsten Fenstern oder Türen sollte mindestens 1 Meter betragen.
  2. Es muss aus nicht brennbarem Material mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden bestehen (Beton, Ziegel, Betonblock).
  3. Die Wände des Anbaus dürfen nicht mit den Wänden des Hauptgebäudes verbunden werden. Das bedeutet, dass das Fundament separat, inkohärent gemacht werden sollte und nicht drei Wände gebaut werden sollten, sondern alle vier.

Was zu beachten ist. Wenn Sie einen Heizraum in einem Privathaus einrichten, aber kein Raum mit geeignetem Volumen vorhanden ist oder die Deckenhöhe etwas niedriger als die Anforderungen ist, können Sie erfüllt und im Gegenzug aufgefordert werden, die Verglasungsfläche zu vergrößern. Wenn Sie vorhaben, ein Haus zu bauen, dann müssen Sie alle Voraussetzungen erfüllen, sonst wird das Projekt nie für Sie genehmigt. Auch beim Bau von angeschlossenen Kesselhäusern gehen sie hart vor: Alles muss den Normen entsprechen, sonst nichts.

Beim Befüllen mit Kühlmittel

Es gibt nur zwei Situationen, die die Implementierung dieser technologischen Operation erfordern:

  • Inbetriebnahme der Heizung (zu Beginn der Heizperiode);
  • Neustart nach Reparaturarbeiten.

Üblicherweise wird das Wärmeträgerwasser aus zwei Gründen im späten Frühjahr abgelassen:

  1. Wasser wird unvermeidlich durch Korrosionsprodukte verunreinigt (innerhalb von Heizkörpern sind Metall-Kunststoff- und Polypropylenrohre davon nicht betroffen). Wenn Sie das alte Wasser für die neue Saison stehen lassen, riskieren Sie, die Umwälzpumpe mit festen Verunreinigungen zu beschädigen.
  2. Nicht gestartete überflutete Systeme von Landhäusern können während eines plötzlichen Kälteeinbruchs „auftauen“ - solche Fälle sind keine Seltenheit.In diesem Sinne ist Frostschutzmittel vorzuziehen.Die hochwertige Zusammensetzung hat hohe Korrosionsschutzeigenschaften, die das „Entwässerungs“ -Intervall auf 5-6 Jahre verlängern. Es sind Fälle von ununterbrochenem Heizbetrieb mit der gleichen Menge Frostschutzmittel für 15-17 Jahre bekannt. Es wird empfohlen, Frostschutzmittel von geringer Qualität nach 2-3 Jahren abzulassen.

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Frostschutzmittel in die Heizungsanlage pumpen.

Grundregeln für die Anordnung der Heizungsnachspeisung

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler machtBeispiel einer Nachspeiseeinheit einer Heizungsanlage

Was ist der Grund für die Abnahme des Wasservolumens in den Rohren? Die Hauptquelle seiner Leckage ist die Überschreitung der Betriebstemperatur. Infolgedessen kommt es zu einer kritischen Ausdehnung der Flüssigkeit, wonach ihr Überschuss in Form von Dampf durch eine Entlüftung (geschlossener Kreislauf) oder einen offenen Ausdehnungsbehälter (Schwerkraft) austritt.

Der installierte Heizungsnachfüllautomat gleicht den Wassermangel aus, indem er die erforderliche Menge in die Leitung einspeist. Dies ist jedoch nicht der einzige Fall, in dem dem System schnell ein Kühlmittel hinzugefügt werden muss:

  • Entfernung von Lufteinschlüssen. Durch das Öffnen des Mayevsky-Hahns oder der Entlüftung verlässt zwangsläufig ein Teil der Flüssigkeit das System. In einem geschlossenen Kreislauf tritt in diesem Fall ein Druckabfall auf, auf den die automatische Nachspeisung der Heizungsanlage reagieren muss;
  • Mikrolecks. Eine lockere Montage von Rohrleitungsverbindungen und ein Verlust der Abdichtung selbst auf geringem Niveau führen zu einer allmählichen Abnahme des Wasservolumens. Es ist schwierig, solche Defekte zu identifizieren, aber es ist notwendig. Das Nachspeiseventil der automatischen Heizungsanlage funktioniert erst, nachdem der Druck auf ein Mindestniveau abgesunken ist;
  • Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten;
  • Die Bildung von Korrosion an den Wänden von Metallrohren, die zu deren Ausdünnung und damit zu einer Vergrößerung des Innenvolumens führt.Auf den ersten Blick ist dies ein untergeordneter Faktor. Wenn jedoch die Wiederaufladung eines geschlossenen Heizsystems nicht installiert ist, nimmt der Druck allmählich ab und es bilden sich Luftstaus.

Woraus soll das Heizsystem-Einspeisegerät bestehen? Es hängt alles von der Art des Heizsystems ab. Auch das Design der Zugabe eines Kühlmittels zum System wird von seinen Eigenschaften beeinflusst: Druck, Betriebstemperaturregime, Leitungslayout, Anzahl der Heizkreise usw.

Installation einer Gastherme

Die Installation solcher Heizkessel in einem Privathaus erfordert in der Regel einen separaten Nichtwohnraum (Heizraum). Dies ist für die Entfernung von Verbrennungsprodukten, dh für die Installation eines Schornsteins, erforderlich. Der Heizraum muss mit Zu- und Abluft ausgestattet sein. Unter der Decke wird ein Loch für das Entweichen der Luft und für den Zufluss gemacht - 30 cm über dem Boden. Die Installation von Standkesseln erfolgt mit:

  • Schweißgerät;
  • Bohrer und eine Reihe von Bohrern;
  • Schlüssel, einschließlich Gas;
  • ein Satz Schraubendreher;
  • Scheren für Metall;
  • Gebäudeebene;
  • Maßband und Marker.

Vorbereitung und Anschluss

Die Montagefläche muss fest und eben sein, idealerweise muss das Fundament gegossen werden. Um die Sicherheit während des Betriebs des Geräts zu gewährleisten, muss ein Eisenblech auf das Fundament gelegt werden. Der erste Schritt besteht darin, den Schornstein zu bringen und auf Zug zu prüfen. Schließen Sie dann den Heizkessel an das interne Heizungssystem an: Installieren Sie vor dem Rücklaufrohreinlass einen Filter, der den Wärmetauscher vor Verstopfung schützt, und die Einbindung in die Wasserversorgung sollte so nah wie möglich am Wasserrohreinlass in die platziert werden Zimmer.

Dieses Schema sorgt für einen hohen Druck im System und eine konstante Wasserversorgung.

Dies ist für die Demontage von Geräten ohne Wasserablass erforderlich. Es ist zu beachten, dass die Installation von Gasanlagen nur nach Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter Einbeziehung von zertifizierten Gasservice-Spezialisten erfolgt. Sparen Sie nicht an der Sicherheit!

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Das Ansehen von Videomaterialien hilft Ihnen, das Gerät und das Funktionsprinzip von Heizgeräten für flüssige Brennstoffe zu verstehen.

Vergleich eines Dieselkessels und einer Einheit, die auf einem "Training" arbeitet:

Die Regeln für die Auswahl von Heizgeräten für flüssige Brennstoffe werden im folgenden Video besprochen:

Flüssigbrennstoffkessel zeichnen sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Eine auf Dieselgeräten basierende Heizung ermöglicht es Ihnen, Autonomie zu erreichen, und das Fehlen starrer Rahmenbedingungen für die Dokumentation macht sie zu einem attraktiven Angebot. Eine Reihe erheblicher Mängel bei der Wartung der Kesselanlage hält jedoch die Nachfrage nach Dieselaggregaten aufrecht.

Wenn Sie sich Sorgen um die Wahl eines Ölkessels machen, hinterlassen Sie bitte Ihre Fragen im unten stehenden Feld. Dort können Sie auch praktische Ratschläge zum Thema des Artikels schreiben oder Ihre Erfahrungen im Umgang mit solchen Heizgeräten teilen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen