- Ventilkennzeichnung
- Bedingungen für die Herstellung von Beschlägen
- Arten von Ventilen
- Gasabsperrventile
- Zweck und Anwendung von Ventilen
- Arten von Armaturen für Rohrleitungen
- Installationstechnik für Gasleitungen
- Zugehöriges Video: Installation einer Gasleitung an der Fassade
- Arten von Komponenten und deren Zweck
- Platzierung von Ventilen auf dem Rohr
- Platzierung von Ventilen auf dem Rohr
- Reparatur von Ventilen in Eigenregie
- Materialien und Zubehör
- Absperrvorrichtungen an Gasleitungen: Arten von Ventilen und Merkmale ihrer Installation
- Arten von Befestigungsstrukturen
- Anforderungen an Stützen und Aufhänger
- Auswahl an Befestigungselementen
Ventilkennzeichnung
Die Schlüsselabmessungen aller Ventiltypen entsprechen GOST, daher müssen die Hersteller die entsprechende Kennzeichnung auf den Produktgehäusen hinterlassen. Es enthält Informationen über Hersteller, Material, Fernbedienung, Arbeitsmaße. Die Standardisierung der Parameter vereinfacht die Installation der Armaturen und die Markierung der Auswahl.
Baubeschläge.
Neben Absperr- und Rohrarmaturen im Bauwesen hat man es häufig mit Formstücken in Form von Stahl- oder Kunststoffstangen zu tun.
Sehr oft wird eine solche Bewehrung verwendet, um einen Kraftrahmen innerhalb von Betonkonstruktionen zu schaffen.
Mehr über diese Art der Bewehrung erfahren Sie in einem separaten Artikel: Gebäudebewehrung, Arten von Eigenschaften.
Bedingungen für die Herstellung von Beschlägen
Der Werkstoff für die Herstellung von Rohrleitungsarmaturen wird durch das spätere Einsatzgebiet bestimmt. Wenn das System (oder ein Teil des Systems) bei Drücken bis zu 1,6 MPa betrieben wird, wird Sphäroguss verwendet; wenn mehr - Stahl. Für Rohrleitungen mit kleinem Querschnitt werden hochwertige Kupferlegierungen verwendet, die die Korrosion von Elementen und das Anhaften von Armaturen an Rohren verhindern.
Es ist zu beachten, dass die Herstellung von Verstärkungselementen ein komplexes und hochtechnologisches Geschäft ist und daher auf speziellen Industrieanlagen durchgeführt werden muss.
Für die Herstellung von Produkten benötigen Sie:
- backen;
- Spezialpresse;
- Maschine für Diagnostik;
- der Tisch, auf dem die Montage durchgeführt wird;
- Drehmaschine;
- Bohrmaschine;
- Förderer;
- Luftkompressor für Malerprodukte;
- Hilfswerkzeuge und -geräte.
Arten von Ventilen
Es gibt verschiedene Arten von Ventilen:
1. Absperrhähne in allen Rohrleitungen vorhanden. Sie werden mit einer Flansch- oder Muffenverbindung mit dem Rohr verbunden. Abhängig von der Betriebsumgebung werden Ventile in Kugel- und Kükenhähne unterteilt.
Stopfbüchsenkupplung - Kükenhähne mit innenliegender Gummi- oder Hanfstopfbuchse, Gusseisen für den Einsatz in Wasser- und Ölleitungen. Die Temperatur des transportierten Stoffes sollte 100 Grad nicht überschreiten. Der Kran kann in jeder Position installiert werden.
Korkkupplungen - Gusseisen für Gasleitungen. Die maximale Temperaturschwelle liegt bei 50 Grad. Auch unprätentiös zu installieren.
Flanschkugelhähne - werden in Stahl (Temperaturbereich 30-70 Grad) und Gusseisen, 100-Grad-Belastungsversion, hergestellt.
2. Schieber hergestellt in Form einer Scheibe, die sich um ihre Achse dreht und senkrecht oder in einem bestimmten Winkel zur Bewegungsrichtung der Substanz angeordnet ist. Sie werden hauptsächlich an Rohrleitungen mit großem Durchmesser mit niedrigem Druck des Arbeitsmediums montiert. Sie werden hydraulisch oder elektrisch eingebaut sowie manuell durch Schweißen oder Flanschverbindung in die Rohrleitung eingeschnitten. Der Körper besteht aus Gusseisen und die Scheibe aus Stahl. Geeignet für den Einsatz in sauren und alkalischen Umgebungen und wartungsfrei.
3. Rohrleitungsventile blockieren regelmäßig den Fluss des Arbeitsmediums. Bei Ausstattung mit Elektroantrieb ist eine Fernsteuerung möglich. Sie bestehen aus Gusseisen, Stahl, Edelstahl oder Buntmetalllegierungen. Die Wahl des Materials, aus dem die Absperrventilvorrichtung hergestellt wird, hängt davon ab, ob das alkalische oder saure Medium durch die Rohrleitung transportiert wird.
4. Absperrventil entworfen, um den Fluss vollständig zu unterbrechen. Damit ist es unmöglich, den Arbeitsdruck zu regulieren. Das Ventil muss immer vollständig geöffnet oder geschlossen sein. Die Spule und die Spindel, aus denen das System besteht, blockieren den Fluss parallel zu seiner Richtung, um Wasserschläge zu verhindern. Ventile für Hochdrucksysteme werden an dickwandige Rohre geschweißt. Der Anschluss über Flanschabzweige und Kupplungen ist ebenfalls möglich.Letzteres ist üblich in Rohrleitungen zum Transport von Wasser, Luft oder Dampf mit einer Temperatur von nicht mehr als 50 Grad mit der obligatorischen Abdichtung von Gusseisen mit einem Leder-, Gummi- oder Paronitring.
Teile aus Messing sind leicht und arbeiten mit hohen Kompressionsraten und bieten eine 100%ige Abdeckung.
Die Abdichtung in solchen Systemen kann bereitgestellt werden:
- Balg;
- Membran;
- Stopfbüchse.
Zu den Armaturenarten zählen auch solche Spezialarmaturen, Absperrschieber und Klappen, die an Rohrleitungen zum Einsatz kommen, durch die sich aggressive Stoffe bewegen. Für solche Produkte wird am häufigsten säure- und laugenbeständiges Messing verwendet.
Balgteile werden verwendet, wenn es notwendig ist, die Dichtigkeit der Verbindung sicherzustellen, hohen Temperaturen standzuhalten und mögliche Leckagen zu verhindern.
Korrosionsschutzeigenschaften sind auch sehr wichtig für Ventile, die in aggressiven Umgebungen eingesetzt werden, daher ist die Verwendung von gummibeschichteten Flansch-, Porzellan- und Blendenventilen oft akzeptabel.
Gasabsperrventile
Gasabsperrventile sind ein integraler Bestandteil des Gasübertragungssystems, dessen Funktion darin besteht, das Gas ein- oder auszuschalten, die Richtung seines Flusses zu ändern, den Druck oder die Menge des durchströmenden Produkts zu steuern.
Für Armaturen, die in Gaspipelines verwendet werden, besteht die Forderung nach hermetischem Absperren bestehender Abschnitte in Gaspipelines. Daher müssen Hähne, Schieber, Rückschlagventile und Ventile zertifiziert und aus hochwertigen Materialien hergestellt werden, denn ihre Zuverlässigkeit hängt davon ab, ob eine Fehlfunktion auftritt, die zu einer Luftverschmutzung oder einer Gasexplosion führt.
Zweck und Anwendung von Ventilen
Komponenten für Heizungsnetze ermöglichen die Steuerung von Wärmeversorgungssystemen während ihres Betriebs. Für Heizungsnetzsysteme sind sie notwendig, um Wärmeströme zu blockieren, Wasser abzulassen und Luft abzulassen.
Die Klassifizierung von Geräten für Heizungsnetze erfolgt nach folgenden Typen:
- Verriegelung;
- Regulierung;
- Sicherheit;
- Schützend.
Absperrventile werden in der Industrie eingesetzt, um Dampf-, Flüssigkeits- und Gasströme in Rohrleitungen abzusperren und für die erforderliche Dichtigkeit zu sorgen.
Edelstahlventile für Dampf dienen zum Absperren von Dampfströmen in Dampfleitungen, sie werden bei hohen Temperaturen eingesetzt.
Absperrventile aus Edelstahl
Absperr- und Regelventile sind ein wesentlicher Bestandteil von Heizungsanlagen. Die Komponenten sind für Heizungsnetze ausgelegt, so dass es möglich ist, die Hauptleitungen und Abzweigungen zwischen ihnen abzuschalten, Verteilungsheizungsnetze während der Reparatur zu trennen und Heizungsleitungen zu spülen.
Regelventile dienen zur Regelung von Durchfluss, Druck und Temperatur. Das Sicherheitsventil wiederum schützt die Heizungsleitung vor Hochdruck. Schutzarmaturen werden verwendet, um Heizungsnetze mit einer Erhöhung der Parameter des Kühlmittels zu schützen. Gemäß den behördlichen Dokumenten wird für Heizungsnetze Stahlbewehrung verwendet.
Sanitäre Edelstahlventile werden verwendet für:
- Heizkörper;
- Handtuchtrockner;
- Waschbecken;
- Geschirrspüler und Waschmaschinen.
Es steuert die Parameter des Umlaufmediums und ist für den effizienten Betrieb von Heizungen (Heizkörper, Konvektoren), beheizten Handtuchhaltern usw. ausgelegt.
Der Komfort jedes Hauses hängt von der Qualität der Heizung in der Wintersaison ab. Daher werden vor Beginn der Heizsaison die Absperrventile einer Druckprüfung unterzogen, um Mängel zu erkennen und Reparaturarbeiten durchzuführen. Mit Hilfe von Sperrvorrichtungen für Heizkörper wird die Temperatur der Wärmezufuhr geregelt. Bis heute gibt es viele Varianten von Heizkörpern, die sich in Aussehen und technischen Eigenschaften unterscheiden.
Absperrventile für Heizungsanlagen
Je nach Art der Heizkörper werden Komponenten ausgewählt. Bei der Auswahl von Heizkörpern sollten die Wärmeübertragungskapazität, die Lebensdauer und der Innendruck berücksichtigt werden. Die Heizkörper werden gemäß den Diagrammen angeschlossen, in denen eine Bezeichnung des Rohrleitungssystems vorhanden ist.
Arten von Armaturen für Rohrleitungen
Es gibt folgende Arten von Rohrverschraubungen:
- regulatorisch;
- Absperren und Regeln;
- Rückschlagsperre;
- Absperrung;
- Sicherheit;
- umkehren;
- unwiderruflich kontrolliert;
- Mischen und Vertrieb;
- Entwässerung (Entwässerung);
- Zweig;
- Trennen (Schutz);
- Reduktion (Gas);
- Phasentrennung;
- Kontrolle.
Wie Sie sich vorstellen können, ist jeder Produkttyp für bestimmte Zwecke konzipiert, die auch der Installation von Rohrleitungsventilen entsprechen.
Beispielsweise werden Rohrleitungsabsperrventile verwendet, um die Bewegung des Arbeitsmediums (oder einer Kombination von Medien) zu blockieren, um vorbeugende Wartungsarbeiten im Netzwerk durchzuführen.
Die Sicherungen dienen zum Schutz der Rohrleitung vor Überschreitung des Betriebsdrucks, wodurch es zu einem Ausfall der Anlage kommen kann, indem überschüssiges Fördermedium abgelassen wird.
Steuerventile sind so konstruiert, dass sie die erforderliche Trägermenge durch Änderung ihrer Durchflussrate aufrechterhalten.
Das Auftreten eines Rückflusses, der die Leistung der Anlage mindert, wird durch Umkehrelemente (insbesondere Rücklaufabsperrung und Rücklaufsteuerung) verhindert.
Das Ablassen des Arbeitsmediums aus dem Rohrleitungssystem erfolgt unter Verwendung von Abzugs- oder Entwässerungsvorrichtungen.
Die Phasentrennung (sofern sich mehrere Phasenzustände des Mediums in den Rohren bewegen) erfolgt über Phasentrennelemente.
Installationstechnik für Gasleitungen
Die Arbeiten beginnen mit der Einführung von Rohren in das Gebäude. Dazu wird ein Gehäuse in die Außenwand eingesetzt und durch diese hindurch ein Eingang vorgenommen. Bereits im Inneren ist ein Riser befestigt, der sich in vertikaler Position 20 mm von den Wänden entfernt befindet. Verbindungen werden in diesem Stadium mit einer Schweißmaschine hergestellt.
An allen Schnittpunkten des Rohrs mit Zwischendecken, Wänden und Treppenhäusern sollten Gehäuse angebracht werden.
Gasleitungsarmaturen müssen mindestens 2 m voneinander entfernt installiert werden. Diese Regeln gelten für Rohre mit einem Durchmesser von 25 mm. Sie sollen die Reparatur und Diagnose möglicher Schäden während des Betriebs ermöglichen. Das Ende jedes Befestigungselements wird in einen speziellen Holzdübel in der Wand gehämmert. Danach wird der Befestigungspunkt mit Zementmörtel vergossen, um zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
Es gibt eine Reihe von Regeln für die Durchführung von Schweißarbeiten:
- Das Schweißen kann an Rohren mit einem Durchmesser von nicht mehr als 150 mm und einer Wandstärke von bis zu 5 mm durchgeführt werden.
- Das Lichtbogenschweißen wird verwendet, wenn die Rohrdicke 150 mm oder die Wanddicke 5 mm überschreitet.
- Vor der Installation müssen die Rohre zum Schweißen vorbereitet werden. Dazu werden sie von Verunreinigungen gereinigt.
- Jede Schweißstelle muss gut zugänglich sein. Das Verstecken von Nähten in der Wand oder im Gehäuse ist nicht erlaubt.
Alle Verbindungen werden durch Schweißen hergestellt. Gewindeanschlüsse sind nur an den Einbauorten von Absperrventilen, Messgeräten (Gaszählern), Rohrverbindungen mit einem Schlauch, der direkt zu Gasgeräten führt, zulässig.
Zugehöriges Video: Installation einer Gasleitung an der Fassade
Eine Auswahl an Fragen
- Mikhail, Lipetsk — Welche Scheiben zum Metallschneiden sollten verwendet werden?
- Ivan, Moskau — Was ist der GOST von metallgewalztem Stahlblech?
- Maksim, Twer — Welches sind die besten Regale für die Lagerung von gewalzten Metallprodukten?
- Wladimir, Nowosibirsk — Was bedeutet Ultraschallbearbeitung von Metallen ohne den Einsatz von abrasiven Stoffen?
- Valery, Moskau — Wie schmiedet man mit eigenen Händen ein Messer aus einem Lager?
- Stanislav, Voronezh — Welche Ausrüstung wird für die Herstellung von Luftkanälen aus verzinktem Stahl verwendet?
Arten von Komponenten und deren Zweck
Die Klassifizierung aller Rohrleitungsarmaturen erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Die Methode der Überlappung der Arbeitsumgebung;
- Einsatzgebiete;
- Managementmethode;
- Die Höhe des Drucks;
- Art des Materials;
- Befestigungsmethode.
Die Verwendung der einzelnen Unterarten ist nur unter strikter Einhaltung von Standards möglich. Nach der Überlappungsmethode erfolgt die Klassifizierung der Komponenten nach folgenden Sorten:
Am Ventil bewegt sich das Sperr- oder Regelelement senkrecht zur Strömungsachse des Arbeitsmediums. Sie werden in den Rohrleitungen verwendet, durch die sie gepumpt werden:
Um Dampf an Industrieunternehmen wie Wärmekraftwerke, Kernkraftwerke und Dampfheizsysteme zu übertragen, wird eine Dampfleitung verwendet. Derzeit sind elektrische Absperrventile sehr beliebt im Einsatz. Der elektrische Stellantrieb fährt das Ventil ferngesteuert mit der Fernbedienung in die geöffnete oder geschlossene Position.
Alle Ventile werden in Wasser-, Öl- oder Gasleitungen eingebaut. Kraniche gibt es in zwei Unterarten - Kugel und Kork.
Kugelhähne gehören zu den modernsten, hochwertigsten und fortschrittlichsten Armaturenarten mit hoher Dichtheit.
Die Vorteile von Kugelhähnen sind:
- Hohe Dichtigkeit;
- Einfacher Aufbau;
- Kleine Größe;
- Sicherheit und Zuverlässigkeit der Arbeit;
- Optimaler Preis.
Zum vollständigen Absperren des Arbeitsmediums ist ein Absperrventil erforderlich, da es den Arbeitsdruck der Leitung nicht regulieren kann. Absperrventile werden auf Autobahnen eingesetzt, wo Wasser, Dampf oder Luft zugeführt werden.
Absperrschieber werden in Leitungen mit großem Durchmesser verwendet bei niedrigem Druck Arbeitsumfeld. Sie haben viel geringere Anforderungen an die Dichtheit.
Je nach Druckwert sind die Geräte Vakuum, Nieder-, Mittel- und Hochdruck. Hochdruck-Absperrventile sind in der Ölraffination, Gasförderung und chemischen Industrie weit verbreitet.
Platzierung von Ventilen auf dem Rohr
Vor dem Einbau in das Gasleitungssystem werden Armaturen und Absperrschieber einer externen Prüfung, Schmierung, Dichtungsprüfung und Dichtheitsprüfung unterzogen. Gleichzeitig wird der Ort für die Installation der Trennvorrichtung an der Gasleitung gemäß den Empfehlungen von SP 42-101-2003 ausgewählt.
Die Installation von Trennvorrichtungen an der Gasleitung erfolgt unterirdisch - in einem Brunnen oder direkt im Boden oder oberirdisch - in feuerfesten Schränken, an Wänden oder Rohren.
Der Einbau von Absperrarmaturen erfolgt kontrollier-, wartungs- und ggf. demontierbar.
Der Ort zum Einsetzen der Trennvorrichtung in die Gasleitung wird ausgewählt:
- an Abzweigungen von der Hauptleitung - außerhalb des Gebiets des Verbrauchers und nicht weiter als 100 m von der Verteilungsleitung entfernt;
- bei parallelen Rohren - in einer Entfernung, die für die Wartung beider Geräte geeignet ist;
- an den Ausgängen und Eingängen des hydraulischen Brechens - in einer Entfernung von 5-100 Metern vom Punkt;
- wenn die Gasleitung eine Freileitung überquert - außerhalb ihrer Sicherheitszone;
- an den Wänden von Privathäusern - mindestens einen halben Meter von Tür- und Fensteröffnungen entfernt;
- in der Nähe des Gasherds - an der Seite des Rohrs auf Höhe der Anschlussarmatur in einem Abstand von mindestens 20 cm vom Herd;
- an einem Gasherd oder einer Säule mit einer oberen Verkabelung - in einer Höhe von 1,5 über dem Boden.
Werden die Beschläge in einer Höhe von mehr als 2,2 m montiert, ist auf dieser Höhe eine Metallleiter und/oder Podest vorzusehen.
Wenn Brunnen installiert werden, sollten sie aus feuerfesten Baustoffen bestehen. Geeigneter Stein, Ziegel, Beton usw. Aber kein Holz oder Plastik.
Für interne und oberirdische externe Gasleitungen mit Stahl- und Polyethylenrohren, die für Erdgas und Flüssiggas in der Dampfphase mit einem Druck von bis zu 0,005 MPa verwendet werden, werden herkömmliche Kugelhähne empfohlen
Flanschverbindungen sind mit folgenden Dichtungen abzudichten von:
- Paronit - bei einem Druck von bis zu 1,6 MPa;
- öl- und benzinbeständiger Gummi - bei einem Druck von bis zu 0,6 MPa;
- Aluminium - bei jedem Druck;
- kupfer - bei jedem Druck (außer Gasleitungen mit Schwefeldioxid);
- Polyethylen hoher und niedriger Dichte, Fluoroplast - bei einem Druck von bis zu 0,6 MPa.
Es ist erwähnenswert, dass rechteckige und quadratische Flanschverbindungen ziemlich schwierig zu verarbeiten sind und es schwierig ist, eine zuverlässige Dichtigkeit der Verbindung sicherzustellen, daher ist es besser, Rundflanschverbindungen zu bevorzugen.
Trennvorrichtungen müssen installiert werden:
- am Eingang des Gebäudes;
- vor einer Gas verbrauchenden Außenanlage;
- am Ein- und Ausgang des Hydraulic Fracturing;
- an langen Sackgassen;
- auf Abzweigungen von einer gemeinsamen Autobahn zu einem Dorf, Viertel oder Unternehmen;
- wenn die Pipeline Eisenbahnen und Straßen sowie Wasserbarrieren überquert.
Alle zu installierenden Drehventile müssen eine Griffdrehungsbegrenzung von 90 und Absperrschieber - eine Öffnungsgradanzeige haben.
Und alle Geräte mit einem Durchmesser von bis zu 80 mm müssen ein Risiko auf dem Gehäuse haben, das die Richtung des Gasflusses anzeigt.
Platzierung von Ventilen auf dem Rohr
Vor dem Einbau in das Gasleitungssystem werden Armaturen und Absperrschieber einer externen Prüfung, Schmierung, Dichtungsprüfung und Dichtheitsprüfung unterzogen. Gleichzeitig wird der Ort für die Installation der Trennvorrichtung an der Gasleitung gemäß den Empfehlungen von SP 42-101-2003 ausgewählt.
Die Installation von Trennvorrichtungen an der Gasleitung erfolgt unterirdisch - in einem Brunnen oder direkt im Boden oder oberirdisch - in feuerfesten Schränken, an Wänden oder Rohren.
Der Einbau von Absperrarmaturen erfolgt kontrollier-, wartungs- und ggf. demontierbar.
Der Ort zum Einsetzen der Trennvorrichtung in die Gasleitung wird ausgewählt:
- an Abzweigungen von der Hauptleitung - außerhalb des Gebiets des Verbrauchers und nicht weiter als 100 m von der Verteilungsleitung entfernt;
- bei parallelen Rohren - in einer Entfernung, die für die Wartung beider Geräte geeignet ist;
- an den Ausgängen und Eingängen des hydraulischen Brechens - in einer Entfernung von 5-100 Metern vom Punkt;
- wenn die Gasleitung eine Freileitung überquert - außerhalb ihrer Sicherheitszone;
- an den Wänden von Privathäusern - mindestens einen halben Meter von Tür- und Fensteröffnungen entfernt;
- in der Nähe des Gasherds - an der Seite des Rohrs auf Höhe der Anschlussarmatur in einem Abstand von mindestens 20 cm vom Herd;
- an einem Gasherd oder einer Säule mit einer oberen Verkabelung - in einer Höhe von 1,5 über dem Boden.
Werden die Beschläge in einer Höhe von mehr als 2,2 m montiert, ist auf dieser Höhe eine Metallleiter und/oder Podest vorzusehen.
Wenn Brunnen installiert werden, sollten sie aus feuerfesten Baustoffen bestehen. Geeigneter Stein, Ziegel, Beton usw. Aber kein Holz oder Plastik.
Flanschverbindungen sind mit folgenden Dichtungen abzudichten von:
- Paronit - bei einem Druck von bis zu 1,6 MPa;
- öl- und benzinbeständiger Gummi - bei einem Druck von bis zu 0,6 MPa;
- Aluminium - bei jedem Druck;
- kupfer - bei jedem Druck (außer Gasleitungen mit Schwefeldioxid);
- Polyethylen hoher und niedriger Dichte, Fluoroplast - bei einem Druck von bis zu 0,6 MPa.
Es ist erwähnenswert, dass rechteckige und quadratische Flanschverbindungen ziemlich schwierig zu verarbeiten sind und es schwierig ist, eine zuverlässige Dichtigkeit der Verbindung sicherzustellen, daher ist es besser, Rundflanschverbindungen zu bevorzugen.
Trennvorrichtungen müssen installiert werden:
- am Eingang des Gebäudes;
- vor einer Gas verbrauchenden Außenanlage;
- am Ein- und Ausgang des Hydraulic Fracturing;
- an langen Sackgassen;
- auf Abzweigungen von einer gemeinsamen Autobahn zu einem Dorf, Viertel oder Unternehmen;
- wenn die Pipeline Eisenbahnen und Straßen sowie Wasserbarrieren überquert.
Alle installierten Drehventile müssen einen Griffdrehbegrenzer von 90 0 und Absperrschieber - eine Öffnungsgradanzeige haben.
Und alle Geräte mit einem Durchmesser von bis zu 80 mm müssen ein Risiko auf dem Gehäuse haben, das die Richtung des Gasflusses anzeigt.
Reparatur von Ventilen in Eigenregie
Damit die Geräte länger funktionieren, müssen Ventile regelmäßig gewartet und repariert werden.
Die häufigsten Ursachen für Leckagen sind:
- Verschleiß von Dichtungen;
- unzureichende Stopfbuchspackung.
Um Dichtungen auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- teilweise Demontage des Gerätes. Mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel wird der Krankasten entfernt, der die Spindel fixiert;
- verschlissene Dichtung entfernen. Bei einigen Geräten wird die Dichtung mit einer Schraube befestigt, während sie bei anderen einfach auf die Stange gelegt wird;
- Installieren Sie eine neue Dichtung und bauen Sie den Kran zusammen.
- Überprüfen Sie die Dichtigkeit des Geräts.
Eliminierung von undichten Ventilen
Die Reparatur von Absperrventilen, wenn es notwendig ist, die Stopfbuchspackung abzudichten, wird wie folgt durchgeführt:
- der Durchfluss in der Rohrleitung ist blockiert;
- die Überwurfmutter ist gelöst.Um die Vorgänge korrekt auszuführen und genau die gewünschte Mutter zu lösen, ist es notwendig, den Schaft in einer Position zu fixieren;
- Lösen Sie zum Entfernen des Schwungrads und der Stopfbuchsbuchse die Befestigungsschraube.
- die Stopfbuchspackung wird entfernt (wenn ein kompletter Austausch des Materials erforderlich ist) oder die erforderliche Menge an Packung wird hinzugefügt (mit geringem Verschleiß);
- die Armaturen werden in umgekehrter Reihenfolge montiert und die Leckagebeseitigung überprüft.
Beseitigung von Leckagen durch unzureichende Stopfbuchspackung
Alle Arten von Ventilen sind austauschbar. Beispielsweise kann ein Gewindeventil anstelle eines geschweißten Hahns installiert werden und so weiter. Die Installation einer neuen Schließvorrichtung erfolgt gemäß den im Artikel vorgestellten Schemata.
Materialien und Zubehör
Die für die Herstellung von Ventilen und Komponenten verwendeten Materialien müssen den allgemeinen Spezifikationen gemäß den Normen des Zentralen Konstruktionsbüros für Ventiltechnik (TsKBA) „Rohrleitungsventile. Allgemeine technische Bedingungen“, die im Januar 2006 in Kraft getreten sind, sowie aktuelle nationale Normen und Branchenvorschriften. Das Hauptkriterium bei der Auswahl des Materials für den Körper eines Ventils ist seine Festigkeit. Der Korpus ist die Basis für den Einbau aller anderen Teile in ihn. Es ist wie ein Fundament im Bau – eine tragende Struktur für das gesamte Gebäude.
Die Körper der meisten Rohrleitungsverriegelungen bestehen aus Gusseisen oder Stahl. Manchmal werden dafür auch andere Metallmaterialien verwendet: Bronze-, Kupfer-, Aluminium- und Messinghähne und -ventile für Haushaltsgeräte werden angeboten.Bewehrung aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen hat eine gute Eigenschaft - sie unterliegt keiner Korrosion und hat ein gutes Aussehen.
Das wirtschaftlichste Material für Armaturen ist Kunststoff, der unter seinem gemeinsamen Namen Produkte aus PVC (Polyvinylchlorid), Polypropylen, Polyethylen und anderen künstlichen Kunststofflegierungen vereint. Aber solche Armaturen können hohen Drücken und Temperaturen nicht standhalten, da sie nicht langlebig sind. Aber für Rohre mit kleinem Durchmesser und niedrigem Druck ist dies eine sehr geeignete Alternative zu Metallprodukten. Abgesehen davon, dass sie billig sind, sind Rohrleitungen und Formstücke aus Kunststoff auch wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit wertvoll – der größten Geißel von Stahlgeräten des gleichen Typs.
Je nach Einsatzgebiet und Einsatzbedingungen des jeweiligen Produkts wird für den Guss von Ventilkörpern Temperguss, Grauguss oder hochfester Guss verwendet. Fittings mit Gusseisenkörper werden aufgrund ihrer Sprödigkeit nicht bei hohen Drücken in Rohrleitungen sowie dort eingesetzt, wo Wasserschläge und plötzliche Temperaturwechsel möglich sind. In solchen Situationen kann das Gusseisengehäuse einfach platzen.
Stahlgehäuse werden aus verschiedenen Stahlsorten hergestellt: legiert, hitzebeständig und kohlenstoffhaltig. Edelstahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit wird zur Herstellung von Ventilgehäusen verwendet, die an Rohrleitungen mit aggressiven Stoffen installiert werden oder eine besonders saubere Arbeitsumgebung haben. Gehäuse aus hitzebeständigem Stahl werden für Armaturen verwendet, die bei erhöhten Temperaturen des Arbeitsmediums arbeiten. Die Verwendung eines bestimmten Materials sowie die Konstruktion und Art des Flansches werden von einer Reihe von Faktoren bestimmt, von denen die wichtigsten die folgenden sind:
- bedingter Durchmesser von Rohrleitungen;
- Arbeitsumgebungsdruck;
- Durchflussrichtung;
- Temperaturbedingungen.
Das Dichtungsmaterial ist:
- Metallprodukte in Form von Ringen mit Korrosionsbeständigkeit, Gleiteigenschaften, gut verarbeitet (Stahl, Messing, Bronze, Monel);
- Ablagerungen aus verschiedenen Hartlegierungen: Stellit (Kobaltlegierung), Sormit (Eisenbasislegierungen);
- nichtmetallische Produkte (Gummi- und Gummi-Metall-Ringe, Polymerdichtungen);
- Dichtungspackungen aus Materialien pflanzlichen Ursprungs (Baumwoll- und Leinenfasern), Talkum, Glasfasern;
- Fluoroplast und Graphit für Stopfbuchsdichtungen in aggressiven und Hochtemperatur-Arbeitsumgebungen;
- Blattgummi, Paranit und Fluoroplast für Dichtungen.
Mit Flanschen ausgestattete Gusseisen- und Stahlfittings haben im Vergleich zu flanschlosen Fittings unbestreitbare Vorteile in Bezug auf Dichtigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Festigkeit des Rohrleitungsnetzes. Aber die Masse und die Abmessungen einer solchen Verstärkung erreichen manchmal große Werte (in Tonnen bzw. mehreren Metern). Dazu müssen noch Steuergeräte (Handrad, Elektroantrieb oder pneumatischer Antrieb, am Ventil aufgehängt) hinzugefügt werden. Flansche führen zu erhöhtem Metallverbrauch und Arbeitsintensität bei ihrer Herstellung.
Absperrvorrichtungen an Gasleitungen: Arten von Ventilen und Merkmale ihrer Installation
Es ist kein Geheimnis, dass Gasverteilungssysteme in Siedlungen sowie in Mehrfamilienhäusern und Privathäusern eine ständige Gefahrenquelle darstellen. Das kleinste Leck von blauem Kraftstoff kann zu ernsthaften Problemen bis hin zu einer Explosion führen
Und Sie müssen zugeben, dass es äußerst wichtig ist, den Zustand der Gasleitungen und Armaturen darauf sorgfältig und ständig zu überwachen, damit dies nicht passiert.
Eines der Hauptabsperrelemente ist hier ein Ventil oder Ventil, das bei Bedarf das Gas in der Leitung abschaltet.
Und damit diese Trennvorrichtungen an Gasleitungen ordnungsgemäß funktionieren, sollte ihre Auswahl und Installation mit aller gebotenen Sorgfalt angegangen werden. Als nächstes werden wir alle Arten solcher Geräte und die Regeln für ihre Installation analysieren.
Arten von Befestigungsstrukturen
Lagerbefestigungsstrukturen werden in die folgenden Typen unterteilt:
- Feste Stützen. Bei Verwendung dieses Befestigungselements ist eine Winkel- oder Linearbewegung der festen Abschnitte nicht zulässig.
- Guide unterstützt. Die Verwendung dieser Konstruktion erlaubt eine Verschiebung nur in einer Richtung. In der Regel nur entlang der horizontalen Achse.
- Starre Anhänger. Bewegungen sind erlaubt, aber nur in der horizontalen Ebene.
- Federhänger und Stützen. Sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungen sind möglich.
Arten der Befestigung von Rohrleitungen an der Wand
Anforderungen an Stützen und Aufhänger
Erfolgt die Befestigung zwischen zwei festen Stützen, müssen Bewegungen, die durch Temperaturänderungen, Montagestreben oder Verschiebungen von Stützen auftreten können, selbstausgleichend sein. Doch eine solche Ausgleichsfähigkeit reicht, wie Berechnungen zeigen, manchmal nicht aus. In diesem Fall müssen spezielle Kompensatoren eingebaut werden.
Rohrschelle mit Schraube/Bolzen
Sie bestehen aus Rohren des gleichen Typs und Durchmessers wie die gesamte Struktur. Meistens werden sie in Form der Buchstaben "P" oder "G" ausgeführt.
Wenn die Struktur fest befestigt ist, müssen die Befestigungselemente dem Gewicht der Rohrleitung selbst, der durch sie fließenden Flüssigkeit sowie axialen Belastungen standhalten, die durch thermische Verformung, Vibrationen und hydraulische Stöße erzeugt werden. Bei der Montage von Produkten aus Polymeren werden am häufigsten bewegliche Stützen verwendet.
Wenn die Installation in festen Stützen durchgeführt wird, werden Begrenzungsringe oder -segmente mit einer Breite von 10 bis 20 mm an die Rohre geschweißt, die aus Rohrstücken aus demselben Kunststoff bestehen. Diese Segmente oder Ringe sollten sich auf beiden Seiten des Trägers befinden.
Auswahl an Befestigungselementen
Geeignete Verbindungselemente werden unter Berücksichtigung vieler Faktoren ausgewählt. Die Wahl hängt von der Lage des Installationsorts, vom Zweck eines bestimmten Systems usw. ab.
Rohrbefestigung aus Kunststoff
Manchmal muss das Rohr von der Kälte- oder Wärmequelle isoliert werden. Wenn Sie eine einfache Klemme verwenden, die den Bereich fixiert, bietet sie nicht den Abstand zur angrenzenden Oberfläche, der zur Lösung des Problems erforderlich ist. Aber zum Beispiel eine ringförmige Stütze, die eine Gewindeverlängerung und eine Platte zum Befestigen an der Stützfläche hat, wird das Problem vollständig beseitigen.
Wenn Sie schwere Gusseisenrohre befestigen müssen, verwenden Sie spezielle Befestigungselemente, die hohen Belastungen standhalten. Bei vertikal angeordneten Systemen wird es auf Böden installiert. Horizontal ausgerichtete Systeme werden nicht einmal einzeln befestigt, sondern durch auf der Konsole verlegte Rohrgruppen.
Ein kompetenter Ansatz bei der Auswahl und Platzierung von Befestigungselementen ermöglicht einen langen und effizienten Betrieb der Pipeline ohne Angst vor Notfallsituationen.Aber vergessen Sie nicht die wirtschaftliche Komponente dieses Problems. Schließlich kann eine Überschreitung der erforderlichen und ausreichenden Anzahl von Elementen zu einer ungerechtfertigten Erhöhung der Kosten der Struktur führen und die Installationsarbeiten erschweren.