- Berechnung der Tankkapazität
- Was ist das und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Wassersystemen?
- Systemelemente
- Lebensdauer und Umfang
- Wie man aus einem offenen System ein geschlossenes System macht
- Regeln für die Pumpenauswahl
- Eigenschaften von Leningradka
- Was ist das System und wie funktioniert es
- Arten von offenen Heizsystemen
- Naturumlauf beim Heizen
- Zwangssystem mit Pumpe
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Strahlsystem
- Anforderungen an die Anordnung und den Betrieb
- Das Funktionsprinzip des Heizsystems ohne Pumpe
- Auswahl von Rohren, Kessel und Heizkörpern
- Installation der Heizstruktur "Leningradka"
- Was ist das beste Material für die Pipeline?
- Anschluss von Heizkörpern und Rohren
- Starten der Heizstruktur
- Eigenschaften des Geräts und Bedienung
Berechnung der Tankkapazität

Dieses Element des Heizungsnetzes sollte nicht zu sperrig oder unannehmbar klein sein. Es gibt spezielle Formeln zur Berechnung seiner Kapazität.
Solche Techniken sind jedoch so komplex, dass nur ein Fachmann, ein Wärmetechniker, sie beherrschen kann. Sie können es einfacher machen und die erforderliche Berechnung auf zugänglichere Weise durchführen, da ein Ausdehnungsgefäß für ein geschlossenes Heizsystem auf der Grundlage mehrerer Faktoren ausgewählt werden muss.
Das Kühlmittelvolumen im Heizungsnetz nimmt beim Erhitzen um 5-10 Prozent zu - das ist eine bekannte Tatsache.Es gibt zwei Möglichkeiten, die anfängliche Wassermenge im Kreislauf zu bestimmen:
- praktisch - um die Wassermenge während der Testeinspritzung in den Kreislauf zu messen;
- berechnet - Berechnen Sie, wie viel Kühlmittel in den Kesselwärmetauscher, in Heizkörper und Rohre gegeben wird. Solche Daten zum Kessel und zu den Batterien befinden sich in den Pässen für die Ausrüstung. Das Innenvolumen von Rohren wird bestimmt, indem die Querschnittsfläche jedes Rohrs mit seiner Länge multipliziert wird.
Die resultierende Kühlmittelmenge wird mit 10 Prozent multipliziert (für eine Garantie). Das erhaltene Ergebnis ist die Kapazität des Ausdehnungsgefäßes, die für ein bestimmtes Heizsystem geeignet ist.
Neben der Bestimmung des Volumens des Ausdehnungsgefäßes ist es wichtig, dessen Standort richtig zuzuordnen. Es besteht die Meinung, dass es in einem geschlossenen System überall im Heizkreislauf installiert werden kann
Dies ist nicht ganz richtig. Es gibt einige Nuancen, und sie müssen in Erinnerung bleiben. Das Ausdehnungsgefäß darf nicht montiert werden:
- hinter der Pumpe, die Druck im System erzeugt;
- unmittelbar nach dem Heizkessel in Richtung Warmwasserdurchfluss.
Am bequemsten ist die Platzierung des Tanks am Rücklaufrohr vor dem Kessel. Es ist eine gute Idee, ein Manometer in der Nähe zu montieren, um den Druck zu kontrollieren, an diesem Punkt ist er immer stabil.
Was ist das und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Wassersystemen?
Viele Menschen glauben, dass Dampf- und Wassererwärmung ein und dasselbe sind. Dies ist eine falsche Meinung. Bei Dampfheizung gibt es auch Batterien und Rohre, es gibt einen Kessel. Aber es ist kein Wasser, das sich durch die Rohre bewegt, sondern Wasserdampf. Der Heizkessel wird ganz anders benötigt. Seine Aufgabe ist es, Wasser zu verdampfen und nicht nur auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen, seine Leistung ist viel höher, ebenso wie die Anforderungen an die Zuverlässigkeit.
Mehrere Dampfkessel
Systemelemente
Bei der Dampfheizung bewegt sich Wasserdampf durch die Rohrleitung. Seine Temperatur liegt zwischen 130°C und 200°C. Solche Temperaturen stellen besondere Anforderungen an die Elemente des Systems. Zuerst Rohre. Dies sind nur Metallrohre - Stahl oder Kupfer. Außerdem sollten sie nahtlos sein und eine dicke Wand haben.
Vereinfachtes Schema der Dampfheizung
Zweitens Heizkörper. Nur Gusseisen, Register oder Rippenrohre sind geeignet. Gusseisen ist unter solchen Bedingungen weniger zuverlässig - im erhitzten Zustand können sie durch Kontakt mit einer kalten Flüssigkeit platzen. Zuverlässiger in dieser Hinsicht sind Rohrregister, Spulen oder ein Rohr mit daran befestigten Lamellen - eine Konvektorheizung. Stahl ist toleranter gegenüber kaltem Wasser, das in seine erhitzte Oberfläche eindringt.
Lebensdauer und Umfang
Aber glauben Sie nicht, dass eine Dampfheizung aus Stahl sehr lange hält. Darin zirkuliert sehr heißer und feuchter Dampf, ideale Bedingungen für die Korrosion von Stahl. Elemente des Systems fallen schnell aus und fallen aus. Normalerweise platzen sie an den am stärksten korrodierten Stellen. Trotz der Tatsache, dass Dampf mit einer Temperatur von über hundert Grad im Inneren unter Druck steht, ist die Gefahr offensichtlich.
Strukturdiagramm eines Kessels zur Dampfheizung
Daher wird die Dampfheizung als gefährlich anerkannt und ist zum Heizen öffentlicher Plätze und Wohngebäude verboten. Es wird auch in einigen Privathäusern oder zum Heizen von Industriegebäuden verwendet. In der Produktion ist es sehr wirtschaftlich, wenn Dampf ein Derivat des technologischen Prozesses ist. In Privathäusern wird die Dampfheizung hauptsächlich in Saisonwohnungen - in Datschen - eingesetzt.Alles aufgrund der Tatsache, dass es normalerweise Frost verträgt - es ist wenig Wasser im System und es kann nicht schaden, und auch wegen seiner Effizienz auf der Gerätestufe (im Vergleich zu Wassersystemen) und der hohen Geschwindigkeit des Aufheizens der Räumlichkeiten.
Wie man aus einem offenen System ein geschlossenes System macht
Ein offener Ausgleichsbehälter trägt zur natürlichen Verdunstung des Kühlmittels und seiner Sättigung mit Sauerstoff aus den Luftmassen bei. Um diese Probleme zu beseitigen und die Lebensdauer des Systems zu verlängern, reicht es aus, den offenen Heizkreislauf einfach in einen geschlossenen umzuwandeln. Gleichzeitig kann das Zirkulationsprinzip ziemlich erhalten bleiben und Wasser bewegt sich aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften, aber die beste Option wäre der Kauf und die Installation einer Zirkulationspumpe.
Die Hauptphasen der Modernisierung sind wie folgt:
- Demontage und Austausch eines offenen Ausdehnungsgefäßes;
- Einrichten einer Sicherheitsgruppe;
- Installation der Expansionsmatte.
Regeln für die Pumpenauswahl
Das Gerät wird nach zwei Hauptmerkmalen ausgewählt: Leistung und Druck. Diese Parameter hängen direkt von der Fläche des beheizten Gebäudes ab. In den meisten Fällen werden folgende Werte als Richtwerte genommen:
- Für eine Systemheizung mit einer Fläche von 250 m2 ist eine Pumpe mit einer Kapazität von 3,5 m3 / h und einem Druck von 0,4 Atmosphären erforderlich.
- Für eine Fläche von bis zu 350 m2 ist es besser, Geräte mit einer Kapazität von 4,5 m3 / h und einer Förderhöhe von 0,6 atm zu wählen.
- Wenn das Gebäude eine große Fläche von bis zu 800 m2 hat, wird empfohlen, eine Pumpe mit einer Kapazität von 11 m3 / h und einem Druck von mehr als 0,8 Atmosphären zu verwenden.
Wenn Sie bei der Auswahl der Pumpausrüstung sorgfältiger vorgehen, werden zusätzliche Parameter berücksichtigt:
- Rohrleitungslänge.
- Art der Heizgeräte und deren Menge.
- Der Durchmesser der Rohre und das Material, aus dem sie bestehen.
- Art des Heizkessels.
Eigenschaften von Leningradka
Bei der Auswahl einer Installation sollten Sie darauf achten, dass sie sich in der Art und Weise unterscheidet, wie das Kühlmittel zirkuliert:
- Wasser bewegt sich zwangsweise. Leningradka mit einer Pumpe erhöht die Zirkulation, verbraucht aber gleichzeitig Strom.
- Wasser bewegt sich durch die Schwerkraft. Der Vorgang erfolgt aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten. Die Zyklizität wird durch die Temperaturdifferenz und unter der Wirkung der Schwerkraft bereitgestellt.
Die technischen Eigenschaften von Leningradka ohne Pumpe sind in Bezug auf die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und die Erwärmungsgeschwindigkeit den erzwungenen unterlegen.
Um die Eigenschaften des Geräts zu verbessern, ist es mit verschiedenen Geräten ausgestattet:
- Kugelhähne - dank ihnen können Sie das Temperaturniveau für die Raumheizung einstellen.
- Thermostate leiten das Kühlmittel zu den gewünschten Zonen.
- Ventile werden verwendet, um den Wasserkreislauf zu regulieren.
Mit diesen Add-Ons können Sie sogar ein bereits installiertes System aktualisieren.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen der Verwendung gehören:
- Rentabilität - Die Kosten der Elemente sind gering, die Installation kann unabhängig durchgeführt werden. Im Betrieb wird Energie gespart.
- Verfügbarkeit - Teile zum Zusammenbauen sind in jedem Baumarkt erhältlich.
- Das Heizsystem eines Privathauses in Leningradka lässt sich bei Pannen leicht reparieren.
Zu den Mängeln gehören:
- Installationsfunktionen. Um die Wärmeübertragung auszugleichen, müssen jedem weit vom Kessel entfernten Heizkörper mehrere Abschnitte hinzugefügt werden.
- Unfähigkeit, an eine horizontale Installation von Fußbodenheizungen oder beheizten Handtuchhaltern anzuschließen.
- Da beim Bilden eines externen Netzes Rohre mit großem Querschnitt verwendet werden, sieht die Ausstattung unästhetisch aus.
Wie montiert man richtig?
Die Installation von Leningradka ist mit eigenen Händen durchaus machbar, dafür wird 1 der Methoden ausgewählt:
1. Horizontal. Voraussetzung ist die Verlegung eines Bodenbelags in der Struktur oder darüber, dies muss in der Entwurfsphase ausgewählt werden.
Das Versorgungsnetz wird in Hanglage verlegt, um den freien Wasserfluss zu gewährleisten. Alle Heizkörper müssen sich auf der gleichen Ebene befinden.
2. Vertikal wird im Fall der Verwendung von Zwangsausrüstung verwendet. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der schnellen Erwärmung des Kühlmittels auch bei der Installation von Rohren mit kleinem Querschnitt. Der Betrieb erfolgt durch die Installation einer Umwälzpumpe. Wenn Sie darauf verzichten möchten, sollten Sie Rohre mit großem Durchmesser kaufen und unter einem Gefälle platzieren. Das vertikale Wasserheizsystem Leningradka ist mit Bypässen ausgestattet, die die Reparatur einzelner Elemente der Ausrüstung ermöglichen, ohne sie abzuschalten. Die Länge darf 30 m nicht überschreiten.
Die Merkmale der Installation des Leningradka-Heizsystems beschränken sich auf die folgenden Arbeitsschritte:
- Installieren Sie den Heizkessel und schließen Sie ihn an eine gemeinsame Leitung an. Die Rohrleitung muss um den gesamten Umfang des Gebäudes verlaufen.
- Das Ausdehnungsgefäß ist ein Muss. Um es anzuschließen, wird ein vertikales Rohr geschnitten. Es sollte sich in der Nähe des Heizkessels befinden. Der Tank wird über allen anderen Elementen installiert.
- Heizkörper werden in das Versorgungsnetz eingeschnitten. Sie werden mit Bypässen und Kugelhähnen geliefert.
- Schließen Sie die Ausrüstung am Heizkessel.
Eine Videoüberprüfung des Leningradka-Heizungsverteilungssystems hilft Ihnen, die Reihenfolge der Arbeiten zu verstehen und deren Reihenfolge zu verfolgen.
„Vor ein paar Jahren sind wir ins Umland gezogen. In einem zweistöckigen Haus ähnlich Leningradka haben wir eine Einrohrheizung installiert. Für die normale Zirkulation habe ich das Gerät an die Pumpe angeschlossen. Es gibt genug Druck, um den 2. Stock zu heizen, es ist nicht kalt. Alle Zimmer sind gut beheizt. Einfach zu installieren, keine teuren Materialien erforderlich.
Grigori Astapov, Moskau.
„Bei der Wahl der Heizung habe ich viele Informationen studiert. Berichten zufolge hat sich Leningradka wegen der Materialeinsparungen an uns gewandt. Heizkörper wählten Bimetall. Es funktioniert reibungslos, bewältigt die Heizung eines zweistöckigen Hauses vollständig, aber die Ausrüstung sollte regelmäßig gereinigt werden. Nach 3 Jahren funktionierten unsere Heizkörper nicht mehr mit voller Leistung. Es stellt sich heraus, dass der Müll an den Zugängen zu ihnen verstopft war. Nach der Reinigung wurde der Betrieb wieder aufgenommen.
Oleg Egorov, St. Petersburg.
„Das Heizungsverteilungssystem Leningradka arbeitet seit mehr als einem Jahr mit uns zusammen. Im Allgemeinen zufrieden, einfache Installation und einfache Wartung. Ich habe Polypropylenrohre mit einem Durchmesser von 32 mm genommen, der Kessel wird mit Festbrennstoff betrieben. Als Kühlmittel verwenden wir mit Wasser verdünntes Frostschutzmittel. Die Ausstattung bewältigt die Heizung eines Hauses von 120 m2 vollständig.
Alexey Chizhov, Jekaterinburg.
Was ist das System und wie funktioniert es
Damit die Wärme vom Heizraum zu den Heizgeräten fließen kann, wird im Wassersystem ein Vermittler verwendet - eine Flüssigkeit. Diese Art von Kühlmittel bewegt sich durch die Rohrleitung und beheizt die Räume im Haus, und alle können eine andere Fläche haben. Dieser Faktor macht ein solches Heizsystem beliebt.
Die Bewegung des Kühlmittels kann auf natürliche Weise erfolgen, die Zirkulation basiert auf den Prinzipien der Thermodynamik.Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von kaltem und erwärmtem Wasser und der Neigung der Rohrleitung bewegt sich Wasser durch das System.
Die offene Wärmeversorgung funktioniert nach folgendem Schema:
- Wasser wird im Kessel erhitzt und den Heizgeräten in jedem Raum des Hauses zugeführt.
- Auf dem Rückweg fließt überschüssige Flüssigkeit in ein offenes Ausdehnungsgefäß, dessen Temperatur sinkt und das Wasser zum Kessel zurückkehrt.
Bei Einrohrheizungen wird eine Leitung für Vor- und Rücklauf verwendet. Zweirohrsysteme haben eine unabhängige Vor- und Rücklaufleitung. Bei der Entscheidung, ein abhängiges Heizsystem unabhängig zu montieren, ist es besser, ein Einrohrschema zu wählen, es ist einfacher, kostengünstiger und hat ein elementares Design.
Die Einrohr-Wärmeversorgung besteht aus folgenden Elementen:
- Heizkessel.
- Batterien oder Radiatoren.
- Ausgleichsbehälter.
- Rohre.
Ein vereinfachtes Schema sieht die Verwendung von Rohren mit einem Querschnitt von 80-100 mm anstelle von Heizkörpern vor, aber es sollte berücksichtigt werden, dass ein solches System im Betrieb weniger effizient ist.
Arten von offenen Heizsystemen
Im offenen Kreislauf des Heizsystems erfolgt die Bewegung des Kühlmittels auf zwei verschiedene Arten. Erste Wahl - natürlicher oder Schwerkraftkreislauf, die zweite ist eine erzwungene oder künstliche Anregung durch die Pumpe.
Die Wahl des Schemas hängt von der Anzahl der Stockwerke und der Fläche des Gebäudes sowie vom erwarteten thermischen Regime ab.
Naturumlauf beim Heizen
Im Gravitationssystem gibt es keinen Mechanismus, der die Bewegung des Kühlmittels sicherstellt. Der Prozess wird ausschließlich durch die Expansion von heißem Wasser durchgeführt. Für den Betrieb des Systems ist ein Beschleunigungssteigrohr vorgesehen, dessen Höhe mindestens 3,5 m beträgt.
Vernachlässigen wir den Einbau eines vertikalen Durchgangssteigrohrs, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das vom Kessel kommende Kühlmittel keine ausreichende Geschwindigkeit entwickelt
Das Wärmeversorgungssystem mit Naturumlauf ist optimal geeignet für Gebäude bis 60 Quadratmeter. m. Die maximale Länge des Stromkreises, der Wärme liefern kann, wird als Autobahn von 30 m angesehen. Ein wichtiger Faktor ist die Höhe des Gebäudes und die Anzahl der Stockwerke des Hauses, mit denen Sie einen beschleunigenden Riser montieren können.
Das Naturumlaufschema ist für Niedertemperaturanwendungen nicht geeignet. Unzureichende Ausdehnung des Kühlmittels erzeugt nicht den richtigen Druck im System.
Merkmale des Schwerkraftschemas:
- Anschluss an Fußbodenheizung. Am Wasserkreislauf, der zum Boden führt, ist eine Umwälzpumpe montiert. Der Rest des Systems funktioniert normal. Bei einem Stromausfall heizt das Haus weiter.
- Kesselarbeit. Die Heizung wird oben am System montiert - etwas unterhalb des Ausdehnungsgefäßes.
Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, kann am Kessel eine Pumpe installiert werden. Dann fällt das Schema der Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung automatisch in die Kategorie der erzwungenen Optionen. Zusätzlich ist ein Rückschlagventil eingebaut, um die Rezirkulation des Kühlmittels zu verhindern.
Zwangssystem mit Pumpe
Um die Geschwindigkeit des Kühlmittels zu erhöhen und die Zeit zum Aufheizen des Raums zu verkürzen, ist eine Pumpe eingebaut. Die Bewegung des Wasserstroms erhöht sich auf 0,3-0,7 m/s. Die Intensität der Wärmeübertragung nimmt zu und die Zweige der Hauptleitung werden gleichmäßig erwärmt.
Pumpkreisläufe werden sowohl offen als auch geschlossen aufgebaut.Bei offenen Kreisläufen wird das Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt der Anlage installiert. Durch das Vorhandensein der Pumpe können Sie die Rohrleitung zwischen dem Heizkessel und den Batterien sowohl in der Höhe als auch in der Länge vergrößern
- Der Kreislauf mit eingebauter Pumpe ist flüchtig. Damit die Heizung des Raumes nicht aufhört, wenn der Strom abgeschaltet wird, wird die Pumpausrüstung auf den Bypass gestellt.
- Die Pumpe wird vor dem Eintritt in den Kessel am Rücklaufrohr installiert. Der Abstand zum Kessel beträgt 1,5 m.
- Bei der Installation der Pumpe wird die Richtung der Wasserbewegung berücksichtigt.
Am Rücklauf sind zwei Absperrventile und ein Bypasskrümmer mit Umwälzpumpe montiert. Bei Strom im Netz sind die Hähne geschlossen - die Bewegung des Kühlmittels erfolgt durch die Pumpe. Liegt keine Spannung an, müssen die Ventile geöffnet werden - die Anlage wird auf Naturumlauf umgebaut.
An der Zuleitung muss ein Rückschlagventil installiert werden. Das Element befindet sich unmittelbar nach dem Kessel und verhindert die Rückführung des Kühlmittels bei laufender Pumpe
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Strahlsystem
Welchen Rohrdurchmesser wählen?
Meistens reichen bei der Installation eines Balkensystems Rohre mit 16 Durchmessern für die Augen aus. In seltenen Fällen wird ein größerer Durchmesser verwendet. Jetzt sprechen wir natürlich über den Durchmesser der Rohre vom Kollektor.
Wie macht man das in einem zweistöckigen Haus?
Viele fragen sich, wie man ein Balkensystem in einem zweistöckigen Haus baut. Wir können sogar in einem Wolkenkratzer ein Balkensystem bauen. Die Hauptsache ist, dass Sie auf jeder Etage einen eigenen Heizungskollektor verwenden.
Ist es möglich, ein Balkensystem in einer Wohnung zu bauen?
Ja, du kannst. Es ist unwahrscheinlich, dass dies direkt vom BHKW aus erfolgen kann. Aber wenn Sie ein eigenes Heizsystem haben oder über einen Wärmetauscher an das BHKW angeschlossen sind, funktioniert alles.
Besser Zweirohrsystem oder Balken?
Anforderungen an die Anordnung und den Betrieb
- Um eine normale Zirkulation zu gewährleisten, wird der Kessel am tiefsten Punkt der Leitung und das Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt installiert.
- Der beste Platz für das Ausdehnungsgefäß ist der Dachboden. In der kalten Jahreszeit müssen der Container und die Versorgungssteigleitung innerhalb des unbeheizten Dachgeschosses isoliert werden.
- Die Verlegung der Autobahn erfolgt mit einer minimalen Anzahl von Kurven, Verbindungs- und Formteilen.
- In einem Schwerkraftheizungssystem zirkuliert das Wasser langsam (0,1-0,3 m / s), daher sollte die Erwärmung auch allmählich erfolgen. Kochen sollte nicht erlaubt sein - dies beschleunigt den Verschleiß von Heizkörpern und Rohren.
- Wird die Heizungsanlage im Winter nicht benutzt, muss die Flüssigkeit abgelassen werden – durch diese Maßnahme bleiben Rohre, Heizkörper und der Boiler intakt.
- Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter muss regelmäßig überwacht und nachgefüllt werden. Andernfalls kommt es zu Luftstaus in der Leitung, wodurch die Effizienz der Heizkörper verringert wird.
- Wasser ist der optimale Wärmeträger. Frostschutzmittel ist giftig und wird nicht für die Verwendung in Systemen empfohlen, die freien Kontakt mit der Atmosphäre haben. Seine Verwendung ist ratsam, wenn es nicht möglich ist, das Kühlmittel während einer unbeheizten Periode abzulassen.
Besonderes Augenmerk wird auf die Berechnung des Querschnitts und der Neigung der Rohrleitung gelegt. Designstandards werden durch die SNiP-Nummer 2.04.01-85 geregelt
In Kreisläufen mit Gravitationsbewegung des Kühlmittels ist die Größe des Rohrabschnitts größer als in Pumpenkreisläufen, aber die Gesamtlänge der Rohrleitung ist fast zweimal geringer. Die Neigung der horizontalen Abschnitte des Systems von 2 - 3 mm pro Laufmeter ist nur für die Installation einer Wärmeversorgung mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels geeignet.
Die Nichteinhaltung des Gefälles bei der Installation von Systemen mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels führt zu einer Belüftung der Rohre und einer unzureichenden Erwärmung der vom Kessel entfernten Heizkörper. Als Ergebnis wird die Wärmeeffizienz reduziert.
Das Funktionsprinzip des Heizsystems ohne Pumpe
Das Funktionsprinzip eines solchen Systems basiert auf den elementaren Gesetzen der Physik. Beim Erhitzen nimmt die Dichte und Masse der Flüssigkeit ab. Kühlt das Wasser im Kreislauf ab, wird es schwerer und dichter. Jeglicher Druck im Kreislauf fehlt in diesem Fall vollständig. In den entwickelten wärmetechnischen Formeln gilt ein Verhältnis von 1 atm pro 10 m Förderhöhe.
Bei der Bestimmung eines pumpenlosen Systems in einem zweistöckigen Haus wird die hydraulische Leistung nicht höher als 1 atm sein. Einstöckige Strukturen sind mit Systemen mit einem Druck von 0,5 bis 0,7 atm ausgestattet.
Da das Flüssigkeitsvolumen während des Heizvorgangs zunimmt, muss ein Ausdehnungsgefäß für die normale Zirkulation vorgesehen werden. Die Flüssigkeit, die durch den installierten Wasserkreislauf fließt, erwärmt sich, wodurch das Volumen erheblich erhöht wird. Der Ausgleichsbehälter muss an der Kühlmittelzufuhr im obersten Teil des Heizkreises platziert werden. Der Hauptfunktionszweck eines solchen Puffertanks besteht darin, die Zunahme des Flüssigkeitsvolumens auszugleichen.
Ein Heizgerät im privaten Wohnungsbau ohne Pumpe kann installiert werden, wenn diese Anschlussarten für die Installation geeignet sind:
- Der Anschluss an das Fußbodenheizungssystem erfordert immer die Installation einer Pumpvorrichtung. Die Verteilung des Kühlmittels zu den Kühlern kommt ohne Pumpen aus. Wenn der Strom abgeschaltet wird, wird der Wohnraum durch ausgestattete Heizkörper beheizt.
- Interaktion mit einem indirekten Wasserheizkessel.Das Zusammenspiel mit dem Naturkreislauf lässt sich immer ohne Pumpe organisieren. Um dies zu ermöglichen, wird der Kessel am höchsten Punkt der ausgestatteten Anlage montiert. Wenn dies schwierig ist, kann ein Speicher mit einer Pumpe mit zusätzlichem Einbau eines Rückschlagventils ausgestattet werden, um die Warmwasserzirkulation zu unterbinden.
Bei Mechanismen mit hydraulischer Zirkulation wird der Kühlmittelfluss durch die Schwerkraft organisiert. Aufgrund des Prozesses der natürlichen Ausdehnung des Wassers wird die erhitzte Flüssigkeit den sogenannten Beschleunigungsabschnitt hinaufsteigen, dann durch die Heizkörper abfließen und sich zum anschließenden Erhitzen zum Kessel bewegen.
Auswahl von Rohren, Kessel und Heizkörpern
Der Betrieb des gesamten Systems hängt von der richtigen Wahl des Kessels ab.
Wenn beispielsweise für die Warmwasserbereitung ein Boiler installiert werden muss, können Sie mit der Option eines Einkreis-Gasboilers auskommen.
Wenn Sie sich für eine Gasheizung entscheiden, ist es besser, einen Kessel aus Gusseisen oder einem besonders haltbaren Metall zu kaufen. Obwohl sie schwer sind, halten sie viel länger.
Rohre für ein solches Heizsystem sind jedoch für Polypropylen oder Metall-Kunststoff geeignet. als Budgetoption und Kupfer, wenn es der Geldbeutel zulässt.
Auch bei Heizkörpern muss man sich vorher entscheiden. Heute haben Bimetallheizkörper bei Verbrauchern große Popularität erlangt.
Welche tatsächlich besser für eine Wohnung sind, lässt sich beispielsweise an der Höhe ihrer Wärmeabgabe ablesen:
Vor dem Kauf von Heizkörpern muss im Voraus berechnet werden, wie viele Abschnitte für jeden Raum benötigt werden. Dazu muss der Wärmedurchgang des Materials durch 100 geteilt werden.Für einen Bimetallstrahler sind es beispielsweise 199 W / 100, was 1,99 W pro 1 m2 entspricht.
Bei der Auswahl der Heizkörper und der Berechnung ihrer Anzahl sollten mehrere Nuancen berücksichtigt werden:
- Wenn die Installation von Batterien in einem Eckraum erfolgen soll, müssen 2-3 Abschnitte zu den in den Berechnungen erhaltenen Ergebnissen hinzugefügt werden.
- Beim Einbau von Zierblenden, die die Batterien dahinter verbergen, reduziert sich die Wärmeübertragung um 15 %, was vor der Berechnung berücksichtigt werden sollte.
- Isolierte Wände oder Metall-Kunststoff-Fenster können den Wärmeverlust reduzieren.
- Durch die Installation eines Zählers können Sie den Gasverbrauch unabhängig regulieren.
Nachdem Sie alle Berechnungen durchgeführt und die Kosten für das autonome Gasheizsystem selbst hinzugefügt haben, können Sie eine Kaufentscheidung treffen oder diese Zahlen mit elektrischen Heizarten vergleichen.
Installation der Heizstruktur "Leningradka"
Bevor Sie mit dem Bau des Heizsystems eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen beginnen, müssen Sie eine kompetente und genaue Berechnung durchführen. Es wird problematisch sein, dies alleine zu tun, daher ist es besser, sich an Fachleute in dieser Branche zu wenden. Anhand der Berechnung können Sie die Liste der für die Arbeit erforderlichen Geräte und Materialien ermitteln.
Zu den Hauptelementen von „Leningradka“ gehören:
- Boiler zum Erhitzen des Kühlmittels;
- Rohrleitung aus Metall oder Polypropylen;
- Radiatoren (Batterien);
- Ausdehnungsgefäß oder Tank mit Ventil (für ein offenes System);
- T-Shirts;
- eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels (im Falle eines erzwungenen Konstruktionsschemas);
- Kugelhähne;
- Bypass mit Nadelventil.
Neben Berechnungen und Materialbeschaffung sollte man auch den Standort der Pipeline berücksichtigen.Wenn es in einer Wand oder im Boden ausgeführt werden soll, müssen spezielle Nischen vorbereitet werden - Blitze, die sich um den gesamten Umfang der Konturen befinden sollten. Darüber hinaus müssen alle Rohre mit wärmeisolierendem Material umwickelt werden, um zu verhindern, dass die Temperatur der Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Heizkörper abfällt.
Was ist das beste Material für die Pipeline?
Am häufigsten wird Polypropylen als Rohrleitung für die Installation von Leningradka in einem Privathaus verwendet. Dieses Material ist recht einfach zu installieren und kostengünstig. Experten raten jedoch davon ab, Polypropylenrohre in Regionen zu installieren, in denen die Lufttemperatur zu niedrig ist, also in den Northern Territories.
Polypropylen beginnt zu schmelzen, wenn die Kühlmitteltemperatur über 95 Grad steigt, was zu Rohrbrüchen führen kann. In solchen Fällen ist es ratsamer, Gegenstücke aus Metall zu verwenden, die zu Recht als die zuverlässigsten und langlebigsten gelten.
Neben dem Material ist es bei der Auswahl einer Rohrleitung wichtig, deren Querschnitt richtig zu wählen. Dabei spielt die Anzahl der im Kreislauf verwendeten Strahler eine nicht unerhebliche Rolle. Wenn sich beispielsweise 4–5 Elemente im Kreislauf befinden, sollte der Durchmesser der Rohre für die Hauptleitung 25 mm betragen, und für den Bypass ändert sich dieser Wert auf 20 mm
Je mehr Heizkörper also im System vorhanden sind, desto größer ist der Querschnitt der Rohre. Dies erleichtert das Ausbalancieren beim Starten der Heizstruktur.
Wenn sich beispielsweise 4–5 Elemente im Kreislauf befinden, sollte der Durchmesser der Rohre für die Hauptleitung 25 mm betragen, und für den Bypass ändert sich dieser Wert auf 20 mm. Je mehr Heizkörper also im System vorhanden sind, desto größer ist der Querschnitt der Rohre.Dies erleichtert das Ausbalancieren beim Starten der Heizstruktur.
Anschluss von Heizkörpern und Rohren
Installation von Mayevskys Kran.
Umleitungen werden zusammen mit Bögen hergestellt und dann in der Hauptleitung montiert. Gleichzeitig muss der bei der Installation der Abgriffe eingehaltene Abstand einen Fehler von 2 mm aufweisen, damit beim Verbinden der Strukturelemente die Batterie passt.
Das zulässige Spiel beim Hochziehen eines Amerikaners beträgt normalerweise 1–2 mm. Die Hauptsache ist, diesen Wert einzuhalten und nicht zu überschreiten, sonst kann es bergab gehen und ein Leck entsteht. Um genauere Abmessungen zu erhalten, müssen die Ventile an den Ecken des Heizkörpers abgeschraubt und der Abstand zwischen den Kupplungen gemessen werden.
Starten der Heizstruktur
Vor dem Starten des Leningradka-Heizsystems müssen die an den Heizkörpern installierten Mayevsky-Hähne geöffnet und die Luft abgelassen werden. Danach wird eine Kontrollinspektion der Struktur auf das Vorhandensein von Fehlern durchgeführt. Wenn sie gefunden werden, sollten sie beseitigt werden.
Nach dem Start des Geräts werden alle Verbindungen und Knoten überprüft und das System anschließend abgeglichen. Dieser Vorgang bedeutet einen Temperaturausgleich in allen Heizkörpern, der über Nadelventile geregelt wird. Wenn es keine Undichtigkeiten in der Struktur gibt, unnötiger Lärm und die Räume schnell genug aufheizen, ist die Ausrüstung richtig installiert.
Das Leningrader Heizsystem eines Privathauses ist zwar im Laufe der Zeit veraltet, hat sich jedoch geändert, ist jedoch immer noch üblich, insbesondere in Gebäuden mit kleinen Abmessungen. Es ist einfach, es selbst zu installieren, und spart gleichzeitig Geld für die Anwerbung von Spezialisten und die für den Bau erforderliche Ausrüstung.
Eigenschaften des Geräts und Bedienung
Bei der Auswahl eines offenen Heizkreislaufs in einem Kreislauf mit Ausdehnungsgefäß und Umwälzpumpe muss bei der Installation des Systems Folgendes berücksichtigt werden:
Für einen effizienten Betrieb eines offenen Heizkreislaufs mit ordnungsgemäßer Wasserzirkulation ist es erforderlich, den Kessel unten im Kreislauf und den Tank oben zu platzieren.
Für ein Ausdehnungsgefäß ist der Dachboden der beste Platz im Haus
Wenn keine Heizung vorhanden ist, müssen der Tank und die Rohre isoliert werden.
Es ist wünschenswert, dass der Heizkreislauf ein Minimum an Wendeabschnitten, Konturverbindungen und geformten Elementen aufweist.
Es ist wichtig, das Sieden der Flüssigkeit auszuschließen, die Zirkulation erfolgt nicht schnell. Bei zu hoher Wassertemperatur in den Kreisläufen wird der Verschleiß beschleunigt, die Lebensdauer von Heizkörpern verringert.
Es ist notwendig, das Wasser aus einem offenen System abzulassen, wenn es im Winter nicht startet
Andernfalls wird die Flüssigkeit in den Kreisläufen bei sinkender Lufttemperatur an Volumen zunehmen, Rohre und Batterien beschädigen und den Kessel beschädigen.
Es ist wichtig, dass sich immer Wasser im Ausdehnungsgefäß befindet. Bei Nichtbeachtung können die Rohre luftig werden, der offene Kreislauf wird unwirksam.