- Geschlossenes Heizsystem - was ist das?
- Arten der Verkabelung
- Einzelrohr
- Zweirohr
- Zweirohr-Radial
- Einrohrheizungsschema
- Radiales Rohrleitungslayout: Merkmale
- Elemente des Heizrohrschaltplans
- Auswahl der Ein- und Auslassrohre
- Wo wird es angewendet?
- Einrohr-Hauptverkabelung
- Merkmale des Unterschieds zwischen dem Betrieb eines geschlossenen Kreislaufs und eines offenen Kreislaufs sind wie folgt:
- Wie funktioniert es
- Die Hauptelemente des Warmwasserbereitungssystems
- Kesselauswahl nach Anzahl der Kreisläufe
- Kesselauswahl nach Brennstoffart
- Kesselauswahl nach Leistung
- Heizungssysteme für Cottages - Rohrleitungen
- Einrohr-Cottage-System
- Zweirohr-Heizungsschema für Hütten
- Kollektorwärmeversorgung des Ferienhauses
Geschlossenes Heizsystem - was ist das?
Das Heizsystem eines Privathauses verfügt über ein Ausdehnungsgefäß. Dies ist ein Behälter, der eine bestimmte Menge Kühlmittel enthält. Dieser Tank kompensiert die Wärmeausdehnung unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Ausdehnungsgefäße sind konstruktionsbedingt offen und geschlossen, Heizsysteme werden als offen und geschlossen bezeichnet.
Zweirohr geschlossenes Heizsystem
Der geschlossene Heizkreislauf ist automatisiert, er funktioniert lange Zeit ohne menschliches Eingreifen.Jede Art von Kühlmittel wird verwendet, einschließlich Frostschutzmittel und Frostschutzmittel, der Druck wird konstant gehalten. Lassen Sie uns über ein paar Pluspunkte sprechen, die sich auf die Verkabelung und den Betrieb beziehen:
- Es gibt keinen direkten Kontakt des Kühlmittels mit Luft, daher gibt es keinen (oder fast keinen) freien Sauerstoff, der ein starkes Oxidationsmittel ist. Dadurch oxidieren die Heizelemente nicht, was ihre Lebensdauer erhöht.
- Ein Ausdehnungsgefäß eines geschlossenen Typs wird überall platziert, normalerweise nicht weit vom Kessel entfernt (wandmontierte Gaskessel werden sofort mit Ausdehnungsgefäßen geliefert). Auf dem Dachboden sollte sich ein offener Tank befinden, und dies sind zusätzliche Rohre sowie Isolierungsmaßnahmen, damit die Wärme nicht durch das Dach „leckt“.
- In einem geschlossenen System gibt es automatische Entlüfter, es findet also keine Belüftung statt.
Im Allgemeinen geschlossenes Heizsystem als bequemer angesehen. Sein Hauptnachteil ist die Energieabhängigkeit. Die Bewegung des Kühlmittels erfolgt durch eine Umwälzpumpe (Zwangsumlauf) und funktioniert nicht ohne Strom. Natürliche Zirkulation in geschlossenen Systemen kann organisiert werden, aber es ist schwierig - eine Durchflusskontrolle ist erforderlich, indem die Dicke der Rohre verwendet wird. Dies ist eine ziemlich komplizierte Rechnung, da oft angenommen wird, dass ein geschlossenes Heizsystem nur mit einer Pumpe funktioniert.
Um die Energieabhängigkeit zu verringern und die Zuverlässigkeit der Heizung zu erhöhen, installieren sie unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit Batterien und / oder kleinen Generatoren, die Notstrom liefern.
Arten der Verkabelung
Die horizontale Wärmeverteilung kann je nach Ausführung sein:
Einzelrohr
Einrohranschlussplan
Wie aus der Figur ersichtlich ist, strömen bei dieser Ausführungsform warme und kalte Flüssigkeit durch dasselbe Rohr, und die Strahler sind in Reihe zueinander geschaltet.
Natürlich ist der Preis für ein solches Design aufgrund der Materialeinsparung viel niedriger, aber es tauchen auch einige handfeste Nachteile auf:
Das Wasser kühlt sich in der Zeit ab, bis es den gesamten Kreislauf durchläuft, was die Effizienz erheblich verringert und die Kosten für die Raumheizung erhöht.
- Ein spürbarer Unterschied zwischen den Temperaturen des ersten und letzten Heizkörpers im Kreislauf. Dies wirkt sich negativ auf die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung aus.
- Die Schwierigkeit, Anpassungen mit Ihren eigenen Händen vorzunehmen. Jede Änderung im Betrieb eines der Heizkörper wirkt sich auf die Funktion aller anderen aus.
Einstellen des Betriebs des Heizkörpers
Unannehmlichkeiten bei der Durchführung von Reparaturarbeiten, da selbst die kleinste Wiederherstellung das Abschalten des gesamten Systems erfordert.
Zweirohr
Zweirohr-Anschlussplan
Es gibt bereits viele Vorteile gegenüber der vorherigen Option, und das Potenzial der horizontalen Verkabelung wird voll ausgeschöpft:
- Die durch die Batterien fließende Flüssigkeit hat keine Zeit zum Abkühlen, da das Kühlmittel durch ein Rohr zugeführt und das gekühlte Wasser durch das andere abgeführt wird.
- Die Heizkörper werden parallel beheizt, was es ermöglicht, auf ihnen die gleiche Temperatur und folglich ein besseres Mikroklima im Haus zu erreichen.
- Möglichkeit der Temperaturregelung. Dadurch können Sie die Heizung sparsamer nutzen und ihre Leistung in wärmeren Außenphasen reduzieren.
Zweirohr-Radial
Schema einer Zweirohr-Trägerverbindung
Es ist auch ein Kollektor, da es die Installation eines Kollektors in jeder Wohnung vorsieht, der die Kühlmittelzufuhr individuell auf jeden Heizkörper verteilt.
Beispiel eines Kollektors für ein horizontales Heizsystem
Eine solche Rohrführung hat zwar mehrere Nachteile:
- Eine große Anzahl von Materialien, was die Kosten des Systems stark erhöht.
- Die Notwendigkeit von Umwälzpumpen.
Aber eine Vielzahl von Vorteilen macht es immer noch zum fortschrittlichsten und gefragtesten:
- Die Zulässigkeit, die Leistung jedes Heizkörpers individuell einzustellen. Dies bietet einzigartige Möglichkeiten, das Mikroklima Ihres Hauses zu kontrollieren.
- Jeder der Kreisläufe ist ein geschlossenes, autarkes System. Sie können mit zusätzlichen Geräten ausgestattet werden, und wenn Reparaturarbeiten erforderlich sind, muss nicht die gesamte Heizung abgeschaltet werden, es reicht aus, die erforderliche Batterie zu blockieren.
- Luftauslässe sind an den Kühlern nicht erforderlich, sie sind bereits am Krümmer.
Beispiel Wärmezähler
Einrohrheizungsschema
Vom Heizkessel aus müssen Sie die Hauptleitung zeichnen, die die Verzweigung darstellt. Nach dieser Aktion enthält es die erforderliche Anzahl an Heizkörpern oder Batterien. Die Leitung, die gemäß dem Design des Gebäudes gezogen wird, wird an den Kessel angeschlossen. Das Verfahren bildet die Zirkulation des Kühlmittels innerhalb des Rohrs und erwärmt das Gebäude vollständig. Die Warmwasserzirkulation wird individuell eingestellt.
Für Leningradka ist ein geschlossenes Heizsystem geplant. Dabei wird ein Einrohrkomplex nach dem aktuellen Design von Privathäusern montiert. Auf Wunsch des Eigentümers werden Elemente hinzugefügt zu:
- Heizkörperregler.
- Temperaturregler.
- Abgleichventile.
- Kugelhähne.
Leningradka regelt die Heizung bestimmter Heizkörper.
Radiales Rohrleitungslayout: Merkmale
Die optimale Strahlverteilung des Heizsystems eignet sich für Fälle, in denen das Haus mehrere Stockwerke hat oder eine große Anzahl von Räumen vorhanden ist. So ist es möglich, die Effizienz aller Geräte deutlich zu steigern, eine hochwertige Wärmeübertragung zu gewährleisten und unnötige Wärmeverluste zu eliminieren.
Eine der Optionen zum Anordnen des Kollektorschemas der Pipeline
Das Funktionsprinzip des nach dem Kollektorkreislauf aufgebauten Heizkreises ist recht einfach, weist aber gleichzeitig einige Besonderheiten auf. So beinhaltet beispielsweise ein Strahlungsheizungsschema die Installation mehrerer Kollektoren auf jeder Etage eines Gebäudes und von ihnen die Organisation von Rohrleitungen sowie die direkte und umgekehrte Kühlmittelversorgung. Die Anweisung für einen solchen Schaltplan impliziert in der Regel den Einbau aller Elemente in einen Zementestrich.
Elemente des Heizrohrschaltplans
Moderne Strahlungsheizung ist eine ganze Struktur, die aus mehreren Hauptelementen besteht:
Kessel. Ausgangspunkt, die Einheit, aus der das Kühlmittel zu Rohrleitungen und Kühlern zugeführt wird. Die Leistung des Geräts muss unbedingt der durch das Heizen verbrauchten Wärmemenge entsprechen;
Kollektor für den Heizkreis
Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe für ein Kollektor-Rohrleitungsschema (dies ist auch in den Anweisungen vorgeschrieben) müssen unbedingt viele Parameter berücksichtigt werden, die von der Höhe und Länge der Rohrleitungen (diese Elemente erzeugen hydraulischen Widerstand) bis zum Materialien der Heizkörper.
Die Leistung der Pumpe ist nicht der Hauptparameter (sie bestimmt nur die verbrauchte Energiemenge) - es sollte auf die Geschwindigkeit des Pumpens der Flüssigkeit geachtet werden. Dieser Parameter zeigt an, wie viel Kühlmittel die Umwälzpumpe in einer bestimmten Zeiteinheit fördern kann;
Installation von Kunststoffrohren im Heizungskollektorkreislauf
Kollektoren für solche Systeme können zusätzlich mit einer Vielzahl von Thermostat- oder Absperr- und Steuerelementen ausgestattet werden, wodurch es möglich ist, einen bestimmten Kühlmittelfluss in jedem der Zweige (Balken) des Systems bereitzustellen. Darüber hinaus können Sie durch die zusätzliche Installation von automatischen Luftreinigern und Thermometern ohne zusätzliche Kosten einen effizienteren Betrieb des Systems einrichten.
Eine der Möglichkeiten, Kunststoffrohre in einem Kollektorkreislauf zu verteilen
Die Auswahl des einen oder anderen Kollektortyps (und sie werden auf dem heimischen Markt in einem großen Sortiment präsentiert) erfolgt nach der Anzahl der angeschlossenen Heizkörper oder Heizkreise. Darüber hinaus unterscheiden sich alle Kämme auch in den Materialien, aus denen sie hergestellt sind – das können Polymermaterialien, Stahl oder Messing sein;
Schränke. Die Balkenverkabelung des Heizsystems erfordert das Verstecken aller Elemente (Verteiler, Rohrleitungen, Ventile) in speziellen Kollektorschränken. Solche Designs sind recht einfach, aber gleichzeitig funktional und praktisch. Sie können sowohl extern als auch in die Wände eingebaut sein.
Auswahl der Ein- und Auslassrohre
Vor Beginn der Arbeiten an der Anordnung des Heizsystems ist es wichtig, die Hauptparameter der Rohre zu bestimmen.Zunächst ist zu beachten, dass die Abgänge am Kessel, die Zuleitung sowie der Eingang am Kollektor gleich dimensioniert sein müssen
Basierend auf diesen Eigenschaften werden auch Rohrdurchmesser ausgewählt und bei Bedarf spezielle Adapter verwendet.
Auswahl des Kühlmittels aus dem Tank und dessen Verteilung durch die Rohrleitung
Die Materialien der Rohre für die Zu- und Ableitung des Kühlmittels können sehr unterschiedlich sein, am besten verwenden Sie jedoch Kunststoffprodukte. Es geht um Praktikabilität, Montagefreundlichkeit und Zugänglichkeit.
Wo wird es angewendet?
Es ist logisch anzunehmen, dass die horizontale Verteilung der Heizkreise eher für Privathäuser mit individueller Heizung geeignet ist. In der Praxis wird eine solche Verkabelung jedoch erfolgreich für Wohnungsdienste in Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Jede Wohnung erhält einen eigenen Zweig des verteilenden Wärmekreislaufs mit einem eigenen Konto, jedoch sind keine Regulierungsmethoden ohne einen speziellen Jumper zu erwarten.
Aber es gibt noch ein weiteres Argument dafür, solche Systeme ausschließlich im privaten Maschinenbau einzusetzen – hochwertige Materialien. Wenn vertikale Systeme normalerweise auf Metallrohren basieren, werden horizontale Systeme aus Polymermaterialien mit einer hitzebeständigen Beschichtung montiert. Offensichtlich erhöht PEX-vernetztes Polyethylen die Kosten der technischen Implementierung eines solchen Schemas erheblich. Aber es ist die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dieses Materials, die den Einsatz von horizontalen Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern der unteren Klasse ermöglicht. Die Kosten sowohl für die Installation als auch für die Wartung des Systems werden reduziert.Wenn zum Beispiel zum Schweißen mit Metallrohren in vertikalen Steigleitungen ein hochqualifizierter Schweißer angeschlossen werden muss, liegt die Technologie zum Zusammenbau von Schaltkreisen aus Kunststoffrohren in der Macht eines Heimmeisters. Mit Hilfe von dauerhaften Verbindungen ist es einfach, die Struktur zu montieren, und nur in Extremfällen wird vernetztes Propylen mit speziellen Lötstationen an den Verbindungsstellen geschweißt.
Einrohr-Hauptverkabelung
In einem solchen System gibt es mehrere Wärmequellen, durch die die Heizungsrohre verlaufen. Das Kühlmittel bewegt sich durch ein solches System und gibt Wärme an Geräte ab, die sich in bestimmten Abschnitten des Kreislaufs befinden. Die horizontale Einrohrheizung in einem Mehrfamilienhaus hat einen guten Wirkungsgrad und ist relativ kostengünstig.
Die Vorteile eines solchen Systems sind wie folgt:
- Minimale Kosten;
- Erleichterte Installation;
- Verschleißfestigkeit und lange Lebensdauer;
- Möglichkeit der vollständigen Beheizung des Gebäudes in jedem Bereich.
Es gibt auch Nachteile:
- Die Möglichkeit, die Temperatur an jedem einzelnen Gerät einzustellen, ist begrenzt;
- Schwache Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen.
Merkmale des Unterschieds zwischen dem Betrieb eines geschlossenen Kreislaufs und eines offenen Kreislaufs sind wie folgt:
- Die durch die Erwärmung im Kessel entstehende Ausdehnung der Flüssigkeit wird in einem Membranausdehnungsgefäß ausgeglichen. Nachdem das in den Tank eintretende Kühlmittel abgekühlt ist, kehrt es wieder in das System zurück. Somit wird darin ein konstanter Druck aufrechterhalten.
- Die Erzeugung des erforderlichen Drucks erfolgt bereits bei der Installation des Heizkreises.
- Die Zirkulation der Flüssigkeit erfolgt nur mit Hilfe einer Pumpe.Dadurch ist der geschlossene Kreislauf vollständig von der Verfügbarkeit von Strom abhängig (zusätzlich zu den Fällen des Anschlusses eines autonomen Generators).
- Das Vorhandensein einer Umwälzpumpe setzt dem Durchmesser der verwendeten Rohre keine strengen Grenzen. Außerdem muss die Rohrleitung nicht mit Gefälle verlegt werden. Die Hauptbedingung ist die Position der Pumpe am "Rücklauf", damit das gekühlte Kühlmittel in sie eindringen kann.
- Das fehlende Rohrgefälle kann eine negative Rolle spielen. Denn selbst bei einer leichten Steigung funktioniert das System ohne Strom. Und bei einer horizontalen Rohranordnung funktioniert dieses System nicht. Dieser Nachteil eines geschlossenen Kreislaufs überdeckt seinen hohen Wirkungsgrad und andere Vorteile.
- Die Installation dieses Netzwerks ist einfach und kann auf alle Räumlichkeiten angewendet werden, unabhängig von deren Bereich. Außerdem ist eine Isolierung der Leitung nicht erforderlich, da sich die Rohre sehr schnell erwärmen.
- Beim geschlossenen Typ kann anstelle von Wasser Frostschutzmittel als Kühlmittel verwendet werden. Außerdem ist dieser Kreislauf aufgrund seiner Dichtigkeit weniger Korrosion ausgesetzt.
-
Trotz der Nähe des Systems zur Umgebung kann seine Dichtigkeit gebrochen werden. Dies kann an den Verbindungsstellen des Kreislaufs oder beim Befüllen mit Kühlmittel geschehen. Besonders kritisch sind auch Rohrbögen und Hochpunkte. Um Luftstaus zu beseitigen, ist das Netzwerk mit einem speziellen ausgestattet. Ventile und Hähne Mayevsky. Bei Heizgeräten aus Aluminium im Kreislauf sind Entlüftungen erforderlich (bei Kontakt von Aluminium und Kühlmittel wird Sauerstoff freigesetzt).
- Das Kühlmittel muss sich in die gleiche Richtung wie die Luft bewegen. Das ist von unten nach oben.
- Öffnen Sie nach dem Einschalten des Systems die Luftauslassventile und schließen Sie die Wasserauslassventile.
- Sobald Wasser aus dem Lufthahn kommt, schließen Sie ihn.
- Starten Sie erst danach die Umwälzpumpe.
Wie funktioniert es
Arbeitsprinzip
Das Schema eines solchen Heizsystems ist recht einfach. Das Herzstück von allem ist jeder Kessel. Es erwärmt das Kühlmittel, das durch das vom Kessel kommende Rohr zugeführt wird. Warum heißt ein solches Schema One-Pipe? Denn entlang des gesamten Umfangs ist ein Rohr verlegt, das vom Kessel kommt und in ihn eintritt. An den richtigen Stellen werden Heizkörper an den Halterungen installiert und mit dem Rohr verbunden. Das Kühlmittel (meistens Wasser) bewegt sich aus dem Kessel und füllt den ersten Kühler im Knoten, dann den zweiten und so weiter. Am Ende kehrt das Wasser zum Ausgangspunkt zurück und der Zyklus wiederholt sich. Es findet ein kontinuierlicher Zirkulationsprozess statt.
Es sollte beachtet werden, dass man beim Zusammenstellen eines solchen Schemas auf eine Schwierigkeit stoßen kann. Da die Vorschubgeschwindigkeit des Kühlmittels klein sein kann, sind Temperaturverluste möglich. Wieso den? Wenn wir von einem Zweirohrsystem sprechen, lautet das Funktionsprinzip wie folgt: Wasser tritt durch ein Rohr in die Batterie ein und verlässt sie durch das andere. In diesem Fall geht seine Bewegung sofort durch alle Heizkörper und es gibt keinen Wärmeverlust.
In einem Einrohrsystem tritt das Kühlmittel allmählich in alle Batterien ein und verliert beim Durchströmen an Temperatur. Wenn also die Temperatur des Trägers beim Verlassen des Kessels 60 ˚C betrug, kann sie nach dem Passieren aller Rohre und Heizkörper auf 50 ˚C abfallen.Was ist in diesem Fall zu tun? Um solche Schwankungen zu überwinden, ist es möglich, die Wärmekapazität der Batterien am Ende der Kette zu erhöhen, ihre Wärmeübertragung zu erhöhen oder die Temperatur im Kessel selbst zu erhöhen. All dies führt jedoch zu unrentablen Mehrkosten und verteuert die Heizkosten.
Um ein solches Problem ohne hohe Kosten zu beseitigen, müssen Sie die Geschwindigkeit des Kühlmittels durch die Rohre erhöhen. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:
Pumpeninstallationstechnik in der Heizungsanlage
Installieren Sie eine Umwälzpumpe. So können Sie die Bewegungsgeschwindigkeit des Wassers im System erheblich erhöhen. In diesem Fall wird der Wärmeverlust am Auslass erheblich reduziert. Der maximale Verlust kann mehrere Grad betragen. Diese Pumpen werden mit Strom betrieben. Es ist zu beachten, dass diese Option für Landhäuser, in denen der Strom häufig unterbrochen wird, nicht ideal ist.
Installation eines Kollektors direkt hinter dem Kessel
Installieren Sie den Booster-Verteiler. Dies ist ein hohes gerades Rohr, dank dessen das Wasser, das es durchströmt, eine hohe Geschwindigkeit erreicht. Dann macht das Kühlmittel im System mit natürlicher Zirkulation schneller einen vollen Kreis, was auch das Problem des Wärmeverlusts löst. Es ist besonders gut, diese Methode in einem mehrstöckigen Gebäude anzuwenden, da die Arbeit in einem einstöckigen Gebäude mit niedrigen Decken ineffizient ist. Für eine normale Funktion des Kollektors muss seine Höhe mehr als 2,2 m betragen. Sie sollten wissen, dass je höher der beschleunigte Kollektor ist, desto schneller, effizienter und leiser wird die Bewegung in der Rohrleitung sein.
In einem solchen System muss ein Ausdehnungsgefäß vorhanden sein, das am besten an der obersten Stelle installiert wird. Es wirkt als Stabilisator und steuert die Volumenzunahme des Kühlmittels. Wie funktioniert er? Beim Erhitzen nimmt das Wasservolumen zu.Diese Überschüsse gelangen in den Tank und verhindern das Auftreten von Überdruck. Wenn die Temperatur sinkt, nimmt das Volumen ab und geht vom Ausdehnungsgefäß zurück zum Heizungsnetz.
Das ist das ganze Funktionsprinzip einer Einrohrheizung. Dies ist ein geschlossener Kreislauf, der einen Kessel, Hauptrohre, Heizkörper, ein Ausdehnungsgefäß und Elemente umfasst, die für die Wasserzirkulation sorgen. Unterscheiden Sie die erzwungene Zirkulation, wenn die gesamte Arbeit von der Pumpe erledigt wird, und die natürliche, in der der Beschleunigungsverteiler montiert ist. Der Unterschied dieser Konstruktion besteht darin, dass sie kein Rohr mit umgekehrter Wirkung bereitstellt, durch das das Kühlmittel zum Kessel zurückkehrt. Die zweite Hälfte dieser Verkabelung wird als Rückleitung bezeichnet.
Die Hauptelemente des Warmwasserbereitungssystems
Die Hauptelemente des Warmwasserbereitungssystems umfassen:
- Kessel;
- eine Vorrichtung, die der Verbrennungskammer Luft zuführt;
- Ausrüstung, die für die Entfernung von Verbrennungsprodukten verantwortlich ist;
- Pumpeinheiten, die das Kühlmittel durch den Heizkreislauf zirkulieren lassen;
- Rohrleitungen und Armaturen (Armaturen, Absperrventile etc.);
- Heizkörper (Gusseisen, Stahl, Aluminium usw.).
Kesselauswahl nach Anzahl der Kreisläufe
Für die Beheizung des Cottages können Sie einen Einkreis- oder Zweikreiskessel wählen. Was ist der Unterschied zwischen diesen Modellen von Kesselanlagen? Ein Einkreiskessel ist nur zum Erhitzen des Kühlmittels bestimmt, das durch das Heizsystem zirkulieren soll. Indirekte Heizkessel sind an Einkreismodelle angeschlossen, die die Anlage mit Warmwasser für technische Zwecke versorgen. Bei Modellen mit zwei Kreisläufen erfolgt der Betrieb des Geräts in zwei Richtungen, die sich nicht überschneiden.Ein Kreis ist nur für die Heizung zuständig, der andere für die Warmwasserbereitung.
Kesselauswahl nach Brennstoffart
Der wirtschaftlichste und bequemste Brennstoff für moderne Heizkessel war und ist Hauptgas. Der Wirkungsgrad von Gaskesseln wird nicht bestritten, da ihr Wirkungsgrad 95% beträgt und bei einigen Modellen diese Zahl für 100% außerhalb der Skala liegt. Wir sprechen von Verflüssigungssätzen, die in der Lage sind, Wärme aus den Verbrennungsprodukten zu "ziehen", die bei anderen Modellen einfach "in das Rohr" wegfliegt.
Die Beheizung eines Landhauses mit einem wandmontierten Gaskessel ist eine der beliebtesten Arten, Wohnräume in vergasten Regionen zu beheizen.
Da jedoch nicht alle Gebiete vergast werden, sind Kesselanlagen, die mit festen und flüssigen Brennstoffen sowie mit Strom betrieben werden, sehr beliebt. Es ist noch bequemer und sicherer, ein Haus mit Elektrokesseln zu beheizen als mit Gas, sofern in der Region ein stabiler Betrieb des Stromnetzes gewährleistet ist. Viele Eigentümer werden durch die Stromkosten sowie die Begrenzung der Freisetzungsrate für ein Objekt gestoppt. Auch die Anforderung, einen Elektrokessel an ein Drehstromnetz mit einer Spannung von 380 V anzuschließen, ist nicht jedermanns Sache und erschwinglich. Durch die Nutzung alternativer Stromquellen (Windmühlen, Sonnenkollektoren usw.) ist es möglich, die elektrische Beheizung von Hütten wirtschaftlicher zu gestalten.
In Hütten, die in abgelegenen Regionen gebaut wurden und von Gas- und Stromnetzen abgeschnitten sind, werden Flüssigbrennstoffkessel installiert.Als Brennstoff in diesen Einheiten wird Dieselkraftstoff (Dieselöl) oder Altöl verwendet, wenn es eine Quelle für seine ständige Nachfüllung gibt. Festbrennstoffanlagen, die mit Kohle, Holz, Torfbriketts, Pellets usw. betrieben werden, sind weit verbreitet.
Beheizung eines Landhauses mit einem Festbrennstoffkessel, der mit Pellets betrieben wird - granulierte Holzpellets, die eine zylindrische Form und eine bestimmte Größe haben
Kesselauswahl nach Leistung
Nachdem sie sich nach dem Brennstoffkriterium für die Art der Kesselausrüstung entschieden haben, beginnen sie mit der Auswahl eines Kessels mit der erforderlichen Leistung. Je höher dieser Indikator ist, desto teurer ist das Modell. Sie sollten sich also nicht verkalkulieren, wenn Sie die Leistung der für ein bestimmtes Cottage gekauften Einheit bestimmen. Du kannst dem Weg nicht folgen: Je weniger, desto besser. Denn in diesem Fall kann das Gerät die Aufgabe, den gesamten Bereich eines Landhauses auf eine angenehme Temperatur zu erwärmen, nicht vollständig bewältigen.
Heizungssysteme für Cottages - Rohrleitungen
Heizschema für ein Ferienhaus mit Erdwärmeanlage
Jedes Ferienhausheizungsprojekt beginnt mit der Auswahl eines Rohrleitungslayouts. Die Heizrate der Heizkörper, die Wartbarkeit des Systems und die Möglichkeit der Erweiterung zum Heizen zusätzlicher Räumlichkeiten oder Haushaltsgebäude hängen davon ab.
Einrohr-Cottage-System
Einrohrschema
Die Installation eines Einrohrkreislaufs ist eine der einfachsten Möglichkeiten, eine schlüsselfertige Hüttenheizung herzustellen. Sein Konstruktionsprinzip besteht darin, nur eine Leitung zu installieren, an die Heizkörper in Reihe geschaltet sind.
Zum Heizen der Hütte sind leistungsstarke Gaskessel erforderlich, da beim Durchströmen von heißem Wasser durch die Heizkörper eine deutliche Abnahme der Temperatur zu beobachten ist. Das Einrohrsystem zeichnet sich durch einfache Installation und geringe Kosten für den Materialeinkauf aus. Derzeit wird dieses Heizsystem für Hütten jedoch aus folgenden Gründen praktisch nicht verwendet:
- Probleme bei der Durchführung hydraulischer und thermischer Berechnungen. Es ist schwierig, den möglichen Druck im Heizungssystem der Hütte vorherzusagen, da sich die Eigenschaften des Kühlmittels beim Abkühlen ändern.
- Die Schwierigkeit, den Erwärmungsgrad der Batterien einzustellen. Die Begrenzung des Kühlmittelflusses in einen von ihnen ändert die thermische Arbeitsweise des gesamten Systems;
- Begrenzte Anzahl angeschlossener Batterien.
Zweirohr-Heizungsschema für Hütten
Zweirohrheizung
Um die Betriebsparameter zu verbessern, wird empfohlen, eine Zweirohrheizung für das Cottage zu installieren. Es unterscheidet sich von den oben genannten durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Leitung - einer Rücklaufleitung. In diesem Fall sind die Strahler parallel geschaltet.
Wenn Sie das Haus mit Gas heizen möchten, müssen Sie darauf achten, den Verbrauch zu reduzieren. Dies kann auf mehrere Arten erfolgen. Am optimalsten ist jedoch die Installation einer Zweirohrheizung für die Hütte. Zum eigenständige Gestaltung und Materialauswahl Bei der Installation nach diesem Schema müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Obligatorische Berechnung des Durchmessers der Rohre, um hydraulische Verluste zu minimieren und einen Druckabfall im Heizsystem der Hütte zu verhindern;
- Der Materialverbrauch gegenüber einem Einrohr erhöht sich mindestens um das Doppelte.Dies wirkt sich auf das Gesamtbudget für die Erstellung eines Ferienhausheizungsprojekts aus.
- Obligatorische Installation von Thermostaten an Heizkörpern. Mit ihrer Hilfe können Sie die Erwärmung von Geräten ändern, ohne die Gesamtparameter des Systems zu beeinflussen.
Designflexibilität ist diesem Schema des Cottage-Heizsystems inhärent. Bei Bedarf können zusätzliche Steigleitungen (horizontal oder vertikal) installiert werden, um neue Heizkörper anzuschließen oder die Wärmezufuhr zu einem anderen Raum oder Gebäude zu leiten.
Kollektorwärmeversorgung des Ferienhauses
Kollektorheizung des Ferienhauses
Wie man in einem Cottage richtig heizt, wenn seine Fläche 200 m² oder mehr beträgt. Auch die Installation eines Zweirohrsystems wäre in diesem Fall unpraktisch. Um dieses Problem zu lösen, ist es am besten, eine Sammelleitung zu verwenden.
Derzeit ist dies eine der schwierigsten Möglichkeiten, die Beheizung eines Ferienhauses mit eigenen Händen zu organisieren. Um das Kühlmittel gleichmäßig über einen großen Bereich des Gebäudes zu verteilen, wird ein Mehrwege-Rohrleitungslayout verwendet. Unmittelbar nach dem Kessel werden die Haupt- und Rücklaufkollektoren installiert, an die mehrere unabhängige Leitungen angeschlossen sind. Im Gegensatz zur Zweirohrheizung des Ferienhauses bietet der Kollektor die Möglichkeit, den Betrieb der Wärmeversorgung für jeden einzelnen Kreislauf zu regulieren. Dazu werden Steuergeräte installiert - Temperaturregler und Durchflussmesser.
Zu den Merkmalen der Kollektorheizung eines von den eigenen Händen hergestellten Häuschens gehören:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung über alle Kreisläufe, unabhängig von ihrer Entfernung;
- Die Möglichkeit, Rohre mit kleinem Durchmesser zu verwenden - bis zu 20 mm. Dies liegt an der geringen Länge jedes Knotens des Systems;
- Erhöhter Rohrverbrauch. Um die Kollektorheizung in einem Cottage ordnungsgemäß durchzuführen, muss im Voraus ein Schema für die Installation von Rohrleitungen erstellt werden. Sie können an der Wand oder am Boden montiert werden;
- Obligatorischer Einbau einer Pumpe für jeden Kreislauf. Dies ist auf den großen hydraulischen Widerstand zurückzuführen, der im Kollektor auftritt. Es kann die Zirkulation des Kühlmittels stören.
Bei der Auswahl eines vorgefertigten Wärmeversorgungsprojekts für ein Ferienhaus oder bei der eigenen Zusammenstellung müssen Sie die Wärmeverluste des Gebäudes berücksichtigen. Die geschätzte Leistung des gesamten Systems hängt von ihnen ab.