Offenes Heizsystem - Funktionsschema eines offenen Systems

Offenes Heizsystem - seine Eigenschaften und Vergleich mit einem geschlossenen

Das Funktionsprinzip der geschlossenen Heizung

Wie sieht ein geschlossenes Heizsystem aus? Das Hauptdesignmerkmal, das den Namen eines solchen Systems bestimmt, ist seine Dichtheit.

Offenes Heizsystem - Funktionsschema eines offenen Systems

Ein geschlossenes Heizsystem, dessen Schema Elemente enthält, von denen einige in anderen Heizarten verwendet werden, sieht folgendermaßen aus:

  • Kessel;
  • Luftventil;
  • Thermostat;
  • Heizgeräte;
  • Ausgleichsbehälter;
  • Abgleichventil;
  • Kugelhahn;
  • Pumpe und Filter;
  • Manometer;
  • Sicherheitsventil.

Wenn es jedoch keine ständigen Stromunterbrechungen gibt, funktionieren die geschlossenen Heizsysteme eines Privathauses ordnungsgemäß (lesen Sie: "So heizen Sie in einem Privathaus - Expertenrat"). Darüber hinaus kann ein solches System beispielsweise mit „warmen Böden“ ergänzt werden, die die Wärmeübertragung und Wärmespeicherung erhöhen, was wiederum die Effizienz eines solchen Designs erhöht.

Die Umwälzpumpe wird am Rücklauf direkt vor dem Heizkessel installiert. Hier kann auch ein Ausdehnungsgefäß platziert werden. Bei einer solchen Anordnung von für das System wichtigen Elementen können Sie die Notwendigkeit vergessen, eine konstante Neigung der Rohrleitung zu schaffen, und dem Durchmesser der Rohre nicht viel Aufmerksamkeit schenken.

Offenes Heizsystem - Funktionsschema eines offenen Systems

Das geschlossene Heizsystem ist vor dem Eindringen von Luft geschützt, aber dieser Vorgang kann nicht eliminiert werden. Wenn beispielsweise Flüssigkeit in das System eingefüllt wird, kann immer noch etwas Luft in die Rohrleitung eindringen. In den Rohren eingeschlossene Luft sammelt sich oben im System und bildet Lufteinschlüsse, die die Systemleistung beeinträchtigen und das Ausfallrisiko erhöhen.

Um Wärme zu sparen, verwendet das geschlossene Heizsystem einen Thermostat, der die Pumpe automatisch ein- und ausschaltet, wenn sich die Raumtemperatur ändert.

Optionen für ein Zweirohrsystem

Der Hauptunterschied zwischen einem Zweirohr-Heizsystem für ein Privathaus besteht darin, dass jede Batterie sowohl mit Gleich- als auch mit Gegenstrom an das Stromnetz angeschlossen wird, wodurch sich der Rohrverbrauch verdoppelt. Der Hausbesitzer hat jedoch die Möglichkeit, die Wärmeübertragung jeder einzelnen Heizung zu regulieren. Dadurch ist es möglich, in den Räumen ein unterschiedlich temperiertes Mikroklima bereitzustellen.

Bei vertikaler Montage Zweirohr-Heizungsanlage, die untere gilt, sowie oben, Heizschaltplan vom Kessel. Jetzt ausführlicher über jeden von ihnen.

Vertikales System mit unterer Verdrahtung

Richten Sie es so ein:

  • Vom Heizkessel aus wird eine Versorgungshauptleitung entlang des Bodens der unteren Etage des Hauses oder durch den Keller geführt.
  • Außerdem werden vom Hauptrohr Steigleitungen eingeführt, die dafür sorgen, dass das Kühlmittel in die Batterien gelangt.
  • Von jeder Batterie geht eine Rücklaufleitung ab, die das abgekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückführt.

Beim Gestalten untere Verkabelung eines autonomen Heizsystems Berücksichtigen Sie die Notwendigkeit einer ständigen Entfernung von Luft aus der Rohrleitung. Diese Anforderung wird durch die Installation einer Luftleitung sowie die Installation eines Ausdehnungsgefäßes mit Mayevsky-Hähnen an allen Heizkörpern im obersten Stockwerk des Hauses erfüllt.

Vertikales System mit Top-Verkabelung

Bei diesem Schema wird das Kühlmittel vom Kessel über die Hauptleitung oder unter der Decke des Obergeschosses dem Dachboden zugeführt. Dann fließt das Wasser (Kühlmittel) durch mehrere Steigleitungen nach unten, durchläuft alle Batterien und kehrt durch die Hauptleitung zum Heizkessel zurück.

In diesem System ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, um Luftblasen regelmäßig zu entfernen. Diese Version des Heizgeräts ist viel effektiver als die vorherige Methode mit niedrigerer Verrohrung, da in den Steigleitungen und in den Heizkörpern ein höherer Druck erzeugt wird.

Horizontales Heizsystem - drei Haupttypen

Das Gerät eines horizontalen autonomen Zweirohr-Heizsystems mit Zwangsumlauf ist die häufigste Option zum Heizen eines Privathauses.In diesem Fall wird eines von drei Schemata verwendet:

  • Dead-End-Schaltung (A). Der Vorteil ist der geringe Verbrauch an Rohren. Der Nachteil liegt in der großen Länge des Zirkulationskreislaufs des am weitesten vom Kessel entfernten Heizkörpers. Dies erschwert die Einstellung des Systems erheblich.
  • Schema mit zugehörigem Wasservorschub (B). Durch die gleiche Länge aller Zirkulationskreisläufe lässt sich das System einfacher einstellen. Bei der Implementierung wird eine große Anzahl von Rohren benötigt, die die Arbeitskosten erhöhen und auch das Innere des Hauses durch ihr Aussehen beeinträchtigen.
  • Schema mit einer Kollektor-(Balken-)Verteilung (B). Da jeder Heizkörper separat an den Zentralverteiler angeschlossen wird, ist eine gleichmäßige Verteilung aller Räume sehr einfach zu gewährleisten. In der Praxis ist die Installation einer Heizung nach diesem Schema aufgrund des hohen Materialverbrauchs am teuersten. Die Rohre sind in einem Betonestrich verborgen, was die Attraktivität des Innenraums zuweilen erhöht. Das Balken- (Kollektor-) Schema zur Verteilung der Heizung auf dem Boden wird bei einzelnen Entwicklern immer beliebter.
Lesen Sie auch:  Do-it-yourself-Installation einer Heizungspumpe

So sieht es aus:

Bei der Wahl Typischer Schaltplan Es müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, die von der Fläche des Hauses bis hin zu den für den Bau verwendeten Materialien reichen. Es ist besser, solche Probleme mit Spezialisten zu lösen, um Fehlermöglichkeiten auszuschließen. Schließlich geht es um die Beheizung des Hauses, die Hauptvoraussetzung für ein angenehmes Wohnen in Privatwohnungen.

Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Heizsystemen

Es gibt folgende Besonderheiten bei offenen und geschlossenen Heizsystemen:

Die Position des Ausdehnungsgefäßes.
Bei einer offenen Heizungsanlage befindet sich der Speicher am höchsten Punkt der Anlage, bei einer geschlossenen Anlage kann das Ausdehnungsgefäß beliebig, auch neben dem Heizkessel, installiert werden.
Das geschlossene Heizsystem ist von atmosphärischen Strömungen isoliert, was das Eindringen von Luft verhindert. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer.
Durch die Erzeugung von zusätzlichem Druck in den oberen Knoten des Systems wird die Möglichkeit von Lufteinschlüssen reduziert
in oben liegenden Heizkörpern.
In einem offenen Heizsystem werden Rohre mit großem Durchmesser verwendet,
was zu Unannehmlichkeiten führt, wird auch die Installation von Rohren in einem Winkel durchgeführt, um die Zirkulation sicherzustellen. Dickwandige Rohre lassen sich nicht immer verstecken

Um alle Regeln der Hydraulik zu gewährleisten
Es müssen die Neigungen der Strömungsverteilung, die Höhe des Aufzugs, die Kurven, die Verengung und der Anschluss an Heizkörper berücksichtigt werden.
In einem geschlossenen Heizsystem werden Rohre mit kleinerem Durchmesser verwendet, was die Baukosten senkt.

Auch in einem geschlossenen Heizsystem ist es wichtig, die Pumpe richtig zu installieren,
Lärm zu vermeiden.

Vorteile eines offenen Heizsystems

  • einfache Wartung des Systems;
  • das Fehlen einer Pumpe sorgt für einen geräuschlosen Betrieb;
  • gleichmäßige Erwärmung des beheizten Raumes;
  • schneller Start und Stopp des Systems;
  • Unabhängigkeit von der Stromversorgung, wenn im Haus kein Strom vorhanden ist, ist die Anlage betriebsbereit;
  • hohe Zuverlässigkeit;
  • Für die Installation des Systems sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Zunächst wird ein Kessel installiert. Die Leistung des Kessels hängt von der beheizten Fläche ab.

Nachteile eines offenen Heizsystems

  • die Möglichkeit, die Lebensdauer des Systems zu verkürzen, wenn Luft eintritt, da die Wärmeübertragung abnimmt, was zu Korrosion führt, die Wasserzirkulation gestört wird und Luftpfropfen gebildet werden;
  • die in einem offenen Heizungssystem enthaltene Luft kann Kavitation verursachen, die die in der Kavitationszone befindlichen Elemente des Systems wie Armaturen, Rohroberflächen zerstört;
  • Möglichkeit des Einfrierens Kühlmittel im Ausgleichsbehälter;
  • langsames Aufheizen Systeme nach dem Einschalten;
  • erforderlich Konstante Füllstandskontrolle Kühlmittel im Ausgleichsbehälter, um Verdunstung zu verhindern;
  • die Unmöglichkeit, Frostschutzmittel als Kühlmittel zu verwenden;
  • umständlich genug;
  • geringe Effizienz.

Vorteile eines geschlossenen Heizsystems

  • einfache Installation;
  • Der Kühlmittelstand muss nicht ständig überwacht werden.
  • Wahrscheinlichkeit Frostschutzanwendungenohne Angst vor dem Abtauen des Heizsystems;
  • durch Erhöhen oder Verringern der dem System zugeführten Kühlmittelmenge ist dies möglich die Temperatur regulieren im Zimmer;
  • aufgrund der fehlenden Verdunstung von Wasser wird die Notwendigkeit reduziert, es aus externen Quellen zuzuführen;
  • unabhängige Druckregulierung;
  • das System ist wirtschaftlich und technologisch fortschrittlich, hat eine längere Lebensdauer;
  • möglichkeit des anschlusses an das geschlossene heizungssystem von zusätzlichen wärmequellen.

Nachteile eines geschlossenen Heizsystems

  • der Hauptnachteil ist die Abhängigkeit des Systems von der Verfügbarkeit permanente Stromversorgung;
  • die Pumpe benötigt Strom;
  • Für die Notstromversorgung empfiehlt es sich, eine kleine anzuschaffen Generator;
  • bei Verletzung der Dichtigkeit der Fugen kann Luft in das System eindringen;
  • Abmessungen von Ausdehnungsmembranbehältern in geschlossenen Räumen großer Fläche;
  • Der Tank ist zu 60–30% mit Flüssigkeit gefüllt, der kleinste Prozentsatz der Füllung fällt auf große Tanks, in großen Anlagen werden Tanks mit einem geschätzten Volumen von mehreren tausend Litern verwendet.
  • Es gibt ein Problem mit der Platzierung solcher Tanks. Es werden spezielle Installationen verwendet, um einen bestimmten Druck aufrechtzuerhalten.

Offenes Heizsystem - Funktionsschema eines offenen Systems

Offenes Heizsystem dank Benutzerfreundlichkeit, Hohe Zuverlässigkeit, verwendet für optimale Erwärmung kleine Plätze. Es können sowohl kleine einstöckige Landhäuser als auch Landhäuser sein.

Das geschlossene Heizsystem ist moderner und ausgeklügelter. Es wird in mehrstöckigen Gebäuden und Cottages verwendet.

Abhängige und unabhängige Heizsysteme

Sowohl offene als auch geschlossene Heizsysteme können auf zwei Arten angeschlossen werden - abhängig und unabhängig.

Die abhängige Art der Verbindung eines offenen Systems bedeutet die Verbindung durch Aufzüge und Pumpen. Beim unabhängigen Typ tritt heißes Wasser durch einen Wärmetauscher ein.

Ein Beispiel für ein offenes Heizsystem im Video:

Für die Raumheizung wird ein geschlossenes und ein offenes Wärmeversorgungssystem verwendet. Letztere Option versorgt den Verbraucher zusätzlich mit Warmwasser. Gleichzeitig ist es notwendig, die ständige Nachfüllung des Systems zu steuern.

Ein geschlossenes System verwendet Wasser nur als Wärmeträgermedium. Es zirkuliert ständig in einem geschlossenen Kreislauf, in dem die Verluste minimal sind.

Jedes System besteht aus drei Hauptteilen:

  • Wärmequelle: Heizraum, Wärmekraftwerk usw.;
  • Heizungsnetze, durch die das Kühlmittel transportiert wird;
  • Wärmeverbraucher: Heizungen, Radiatoren.

Pannen und Störungen

Typische Warmwasserstörungen sind:

  • Geräteausfall;

  • Rauschen im System;
  • die Temperatur der Heizgeräte liegt unter dem Normalwert;
  • schwacher Druck von heißem Wasser;
  • Temperaturverteilung des Kühlmittels auf den Böden des Hauses;
  • Lecks in Verbindungen;
  • Korrosion von Rohrleitungen und Ventilen.

Geräusche werden normalerweise durch Vibrationen von falsch installierten Pumpen, verschlissenen Motorlagern, losen Rohrverschraubungen, Ausfall von Steuerventilen verursacht.

Lufteinschlüsse in den Geräten selbst, Fehlausrichtung der Aufzugsbaugruppe, Verstopfungen und Verletzungen der Wärmedämmung in den Heizungssteigleitungen führen zu einem Temperaturabfall der Heizgeräte.

Ein schwacher Wasserdruck ohne Verstopfungen wird meistens durch Fehlfunktionen von Druckerhöhungspumpen verursacht. Rechtzeitige Wartung erhöht die Zuverlässigkeit der Heizungsanlage.

2 Komponenten eines geschlossenen Heizkreises

Der Unterschied zum Schwerkraftsystem liegt in der Notwendigkeit, bestimmte Knoten zu installieren. Einige von ihnen werden zwangsläufig in einem geschlossenen System verwendet, manchmal werden sie jedoch auch im natürlichen Kreislauf verwendet. Die Quelle der Wärmeenergie sind Kessel. Einige der Modelle für Wandmontage Gas und Pellet, Festbrennstoff sind sofort mit der erforderlichen Sicherheitsgruppe ausgestattet. Wenn es nicht verfügbar ist, wird es separat gekauft und an einem Rohr mit heißem Wasser installiert.

Ein versiegelter Tank hält den Druck aufrecht und gleicht das Kühlmittelvolumen aus. Seine effektive Bewegung wird durch eine Umwälzpumpe gewährleistet, die in der Rücklaufleitung in der Nähe des Kessels selbst installiert werden sollte.Dieser Standort wird durch die Tatsache bestimmt, dass das Wasser an diesem Ort ziemlich kühl ist und das Gerät weniger anfällig für Überhitzung ist. Die restlichen Elemente sind die gleichen wie im Gravitationssystem: Rohrleitungen, Radiatoren oder Register.

Arbeitsprinzip

Das Wasserheizungsschema impliziert sowohl eine natürliche als auch eine erzwungene Bewegung des Wärmeträgers. Die Rolle des Heizgeräts sind Boden- oder Wandmodelle von Kesseln: ein oder zwei Kreisläufe, Wärmeträger in Form von Dampf, Wasser oder Frostschutzmittel. Ein offenes Heizsystem hat meistens reines Wasser als Kühlmittel.

Gleichzeitig erfolgt seine Bewegung aufgrund der unterschiedlichen Dichte von kaltem und heißem Wasser und der Neigung, unter der die Rohrleitung verlegt ist, auf natürliche Weise. Tatsache ist, dass erhitztes Wasser eine viel geringere Dichte hat als kaltes Wasser. Dadurch entsteht ein hydrostatischer Druck, durch den heißes Wasser zu den Heizkörpern gelangt.

Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen

Heizungsfüllpumpe

Wie fülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - über den eingebauten Anschluss an die Wasserversorgung mit einer Pumpe? Dies hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutzmittel. Für die erste Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Die Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage besteht aus folgenden Punkten:

  • Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist genauso geschlossen wie die Sicherheitsventile;
  • Der Mayevsky-Kran an der Spitze des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
  • Wasser wird eingefüllt, bis Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überschneidet es sich;
  • Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen. Sie müssen ein Luftventil installiert haben. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems offen lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es geschlossen werden. Dieses Verfahren muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.

Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizsystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. 1,5 Bar sollten es sein. Um ein Auslaufen zu verhindern, wird in Zukunft ein Pressen durchgeführt. Es wird gesondert besprochen.

Lesen Sie auch:  Die Verwendung von Heizelementen zum Heizen

Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel

Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35- oder 40-prozentige Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen und nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Außerdem muss eine Handpumpe zum Befüllen der Heizungsanlage vorbereitet werden. Es wird an den tiefsten Punkt des Systems angeschlossen und mit einem Handkolben wird das Kühlmittel in die Rohre eingespritzt. Dabei sind folgende Parameter zu beachten.

  • Luftauslass aus dem System (Mayevsky-Kran);
  • Druck in Rohren. Er darf 2 bar nicht überschreiten.

Der gesamte weitere Ablauf ist dem oben beschriebenen völlig ähnlich. Man sollte jedoch die Eigenschaften des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser.

Daher sollte der Berechnung der Pumpleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Basis von Glycerin können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen.Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Gelenken durch Paronit ersetzt werden

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Automatisches Füllsystem

Bei Zweikreiskesseln empfiehlt sich der Einsatz einer automatischen Befülleinrichtung für die Heizungsanlage. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Zulaufrohr installiert und arbeitet vollautomatisch.

Der Hauptvorteil dieses Geräts ist die automatische Aufrechterhaltung des Drucks durch rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt: Ein an die Steuereinheit angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserzufuhrventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert hat. Allerdings fast alle Geräte automatisches Wasserfüllsystem Heizkosten sind hoch.

Eine Budgetoption ist die Installation eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind dem Gerät zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert. Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Wassernachspeisesystem zu stabilisieren. Wenn der Druck in der Leitung abfällt, wirkt der Druck des Leitungswassers auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert.

Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern auch das System vollständig zu füllen.Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit empfiehlt es sich, die Kühlmittelzufuhr visuell zu kontrollieren. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen die Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.

Fernwärme

Wasser mit Zentralheizung wird im zentralen Kesselhaus oder BHKW erwärmt. Hier findet die Kompensation der Ausdehnung des Wassers bei Temperaturänderung statt. Außerdem wird heißes Wasser durch eine Umwälzpumpe in das Heizungsnetz gepumpt. Die Häuser sind über zwei Rohrleitungen mit dem Heizungsnetz verbunden - direkt und umgekehrt. Beim Betreten des Hauses durch eine direkte Rohrleitung wird das Wasser geteilt zwei Richtungen - Heizung und Warmwasserversorgung.

  • Offenes System. Das Wasser fließt direkt zu den Warmwasserhähnen und wird nach Gebrauch in die Kanalisation geleitet. Ein „offenes System“ ist einfacher als ein geschlossenes, aber in zentralen Kesselhäusern und Blockheizkraftwerken muss eine zusätzliche Wasserbehandlung durchgeführt werden - Luftreinigung und -entfernung. Für die Bewohner ist dieses Wasser teurer als Leitungswasser und von geringerer Qualität.
  • geschlossenes System. Das Wasser fließt durch den Kessel, gibt Wärme ab, um das Leitungswasser zu erhitzen, verbindet sich mit dem Heizungsrücklaufwasser und kehrt in das Heizungsnetz zurück. Das erwärmte Leitungswasser tritt in die Warmwasserhähne ein. Ein geschlossenes System ist durch den Einsatz von Wärmetauschern aufwendiger als ein offenes, Leitungswasser wird aber nicht weiter aufbereitet, sondern nur erwärmt.

Offenes Heizsystem - Funktionsschema eines offenen Systems

Geschlossenes Heizsystem

Die Begriffe „offenes System“ oder „geschlossenes System“ treffen nicht auf alle zu Stadtzentralheizung bzw Dorf, aber zu jedem Haus separat. In einem Zentralheizungssystem können Häuser sowohl mit einem „offenen System“ als auch mit einem „geschlossenen System“ verbunden werden.Nach und nach sollen offene Systeme mit Wärmetauschern ergänzt und zu geschlossenen Systemen werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen