- Merkmale des Heizsystems
- Zweirohrkreislauf in einem Privathaus
- Möglichkeiten der Wärmeverteilung
- Merkmale der Organisation eines Heizsystems mit Ihren eigenen Händen
- Das Gerät und die Elemente einer Einrohrheizung
- Einrohrlösung
- Systemkomponenten
- 1. Wärmeerzeuger
- 2. Rohre
- 3. Ausdehnungsgefäß
- 4. Heizkörper
- 5. Geräte und Zubehör
- Alternative Heizmethoden
- Sonnenkollektoren
- Windräder
- Wärmepumpe
- Berechnung der Heizungsanlage zu Hause
- Wie berechnet man die Heizung eines Privathauses?
- Verrohrung der Heizungsanlage
- Schema mit natürlicher Zirkulation
- Umfang und Nachteile der Schwerkraft
- Design-Tipps
Merkmale des Heizsystems
Bei der Planung eines Heizsystems in einem Privathaus werden alle seine Merkmale vorläufig berechnet, alle, auch die unbedeutendsten, Nuancen werden berücksichtigt. Eine vorläufige Bewertung der Wirksamkeit der Arbeit wird ebenfalls durchgeführt.
Wenn ein Profi als Designer auftritt, wird er sich auf jeden Fall mit allen Ihren Anforderungen an das fertige Ergebnis vertraut machen und alle Wünsche bei der Arbeit berücksichtigen
Forderungen, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik und Normen widersprechen, werden selbstverständlich nicht in die Konstruktion einbezogen
Welche Merkmale der Gasheizung von Landhäusern sollten berücksichtigt werden?
- Die gesamte Betriebsleistung des Heizkessels (oder der Heizkessel, wenn Ihre Heizungsanlage mehrere Heizkessel benötigt).
- Pumpenleistung (wenn es sich um eine Gasheizung handelt, kann das Vorhandensein einer Pumpe grundsätzlich als obligatorischer Faktor angesehen werden).
- Eigenschaften und grundlegende Parameter von Heizkörpern (die Heizung Ihres Hauses hängt direkt davon ab).
- Die Möglichkeit, ein „Warm Floor“ -System zu implementieren (ein recht beliebtes und vielleicht eines der effektivsten Systeme funktioniert heute: Die Heizfläche erhöht sich um ein Vielfaches).
- Das Vorhandensein von Pools, Whirlpools, zusätzlichen Wasserhähnen.
Wenn Sie all diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen, können Sie das effizienteste und qualitativ hochwertigste Heizsystem erhalten, das alle Bedürfnisse des Eigentümers des Hauses (der Wohnung) vollständig erfüllt.
Übrigens wird auch die Gasheizung im Land nach den oben genannten Parametern berechnet.
Zweirohrkreislauf in einem Privathaus
Lassen Sie uns zuerst ein wenig verallgemeinern. Nehmen Sie zum Beispiel die Berechnung des Durchmessers von Rohren aus Polypropylen zum Heizen in einem Privathaus. Grundsätzlich werden Produkte mit einem Querschnitt von 25 mm für die Schaltung verwendet, und 20 mm werden zu den Radiatoren platziert. Aufgrund der Tatsache, dass die Größe der Heizrohre in einem Privathaus, die als Abzweigrohre zu Batterien verwendet werden, kleiner ist, treten folgende Prozesse auf:
Kühlmittelgeschwindigkeit steigt;
verbessert die Zirkulation im Kühler;
der Akku erwärmt sich gleichmäßig, was beim Anschluss an der Unterseite wichtig ist.
Auch Kombinationen aus 20 mm Hauptschlaufendurchmesser und 16 mm Bögen sind möglich.
Um die oben genannten Daten zu überprüfen, können Sie den Durchmesser der Rohre zum Heizen eines Privathauses selbst berechnen. Dazu werden folgende Werte benötigt:
Quadratmeter des Zimmers.
Wenn wir die Anzahl der beheizten Quadratmeter kennen, können wir die Leistung des Kessels und den zum Heizen zu wählenden Rohrdurchmesser berechnen. Je leistungsstärker die Heizung ist, desto größer kann der Abschnitt des Produkts zusammen mit ihr verwendet werden. Um einen Quadratmeter Raum zu beheizen, werden 0,1 kW Kesselleistung benötigt. Die Daten gelten bei Standarddecken von 2,5 m;
Hitzeverlust.
Der Indikator ist abhängig von der Region und der Wanddämmung. Unterm Strich gilt: Je größer der Wärmeverlust, desto leistungsstärker sollte die Heizung sein. Um komplizierte Berechnungen zu umgehen, die in der ungefähren Berechnung unpassend sind, müssen Sie nur 20% zur oben berechneten Kesselleistung hinzufügen;
die Geschwindigkeit des Wassers im Kreislauf.
Die Kühlmittelgeschwindigkeit ist im Bereich von 0,2 bis 1,5 m/s zulässig. Gleichzeitig ist es bei den meisten Berechnungen des Durchmessers von Rohren zum Heizen mit Zwangsumlauf üblich, einen Durchschnittswert von 0,6 m / s anzunehmen. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Auftreten von Geräuschen durch die Reibung des Kühlmittels an den Wänden ausgeschlossen;
wie kalt das kühlwasser ist.
Dazu wird die Rücklauftemperatur von der Vorlauftemperatur subtrahiert. Natürlich können Sie die genauen Daten nicht kennen, zumal Sie sich in der Entwurfsphase befinden. Arbeiten Sie daher mit Durchschnittsdaten, die 80 bzw. 60 Grad betragen. Basierend darauf beträgt der Wärmeverlust 20 Grad.
Die Berechnung selbst besteht nun darin, den Durchmesser des Heizrohrs zu wählen. Nehmen Sie dazu eine Formel, in der es zunächst zwei Konstanten gibt, deren Summe 304,44 ist.
Die letzte Aktion ist das Ziehen der Quadratwurzel des Ergebnisses. Lassen Sie uns zur Verdeutlichung berechnen, welcher Rohrdurchmesser zum Heizen eines einstöckigen Privathauses mit einer Fläche von 120 m2 verwendet werden soll:
304,44 x (120 x 0,1 + 20 %) / 20 / 0,6 = 368,328
Jetzt berechnen wir die Quadratwurzel von 368,328, was 19,11 mm entspricht. Bevor wir den Durchmesser des Heizrohrs auswählen, betonen wir noch einmal, dass dies der sogenannte bedingte Durchgang ist. Produkte aus unterschiedlichen Materialien haben unterschiedliche Wandstärken. So hat beispielsweise Polypropylen dickere Wände als Metall-Kunststoff. Da wir als Muster eine Polypropylen-Kontur verwendet haben, werden wir dieses Material weiter in Betracht ziehen. Die Kennzeichnung dieser Produkte gibt den Außenquerschnitt und die Wandstärke an. Mit der Subtraktionsmethode ermitteln wir den benötigten Wert und wählen ihn im Geschäft aus.
Das Verhältnis der Außen- und Innendurchmesser von Polypropylenrohren
Der Einfachheit halber verwenden wir eine Tabelle.
Basierend auf den Ergebnissen der Tabelle können wir schließen:
- Wenn ein Nenndruck von 10 Atmosphären ausreicht, beträgt der Außenquerschnitt des Heizrohrs 25 mm.
- wenn ein Nenndruck von 20 oder 25 Atmosphären erforderlich ist, dann 32 mm.
Möglichkeiten der Wärmeverteilung
Im Inneren eines modernen Privathauses sieht man oft einen Kamin oder Ofen, aber meistens sind sie Elemente des Gesamtstils des Raums. In diesem Fall ist ein Einkreis- oder Zweikreiskessel für die Wärme im Haus zuständig. Darüber hinaus dient die erste Option nur zum Heizen von Räumen, der zweite Kesseltyp dient gleichzeitig zur Wärme- und Warmwasserversorgung.
Die Anordnung der Heizungsanlage in einem Privathaus kann anhand eines Einrohr- und Zweirohr-Schaltplans eines Heizkessels erfolgen. Bevor Sie sich für eine der Optionen entscheiden, sollten Sie die Merkmale und Eigenschaften der einzelnen Typen genauer untersuchen und ihre Vor- und Nachteile ermitteln.
Merkmale der Organisation eines Heizsystems mit Ihren eigenen Händen
Der Heizungsanschluss zum Selbermachen in einem Privathaus beginnt mit Installationsarbeiten an der Installation und Verrohrung des Kessels. Wenn die Leistung des Geräts 60 kW nicht überschreitet, darf es im Küchenraum montiert werden. Für leistungsstärkere Wärmeerzeuger wird ein spezieller Heizraum benötigt. Heizgeräte mit offener Brennkammer, die für die Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffe ausgelegt sind, benötigen eine gute Luftzufuhr. Außerdem ist ein Schornstein erforderlich, um Verbrennungsprodukte zu entfernen. Damit sich das Wasser natürlich bewegen kann, muss das Kesselrücklaufrohr niedriger sein als das Niveau der Batterien im Erdgeschoss.
Bei der Montage des Wärmeerzeugers sind die zulässigen Mindestabstände zu Wänden und anderen Geräten zu berücksichtigen. Meistens finden Sie diese Anweisungen in den Anweisungen, die dem Produkt beigefügt sind.
Wenn keine besonderen Anweisungen vorliegen, gelten bei der Installation des Kessels folgende Regeln:
- Die Breite des Durchgangs an der Vorderseite des Kessels muss mindestens 1 m betragen.
- Wenn das Gerät nicht von der Seite und von hinten gewartet werden muss, bleibt dort ein Abstand von 70 bis 150 cm.
- Benachbarte Geräte sollten nicht näher als 70 cm entfernt sein.
- Werden zwei Heizkessel nebeneinander montiert, sollte zwischen ihnen ein Durchgang von 1 m sein, bei gegenüberliegender Montage erhöht sich der Abstand auf 2 Meter.
- Die hängende Montage macht es möglich, auf seitliche Durchgänge zu verzichten: Hauptsache, es bleibt ein wartungsfreundlicher Spalt nach vorne.
Das Gerät und die Elemente einer Einrohrheizung
Ein Einrohrsystem ist, wie bereits erwähnt, ein geschlossener Kreislauf, der einen Kessel, eine Hauptleitung, Kühler, ein Ausdehnungsgefäß sowie Elemente umfasst, die das Kühlmittel zirkulieren. Die Zirkulation kann natürlich oder erzwungen sein.
Bei natürlicher Zirkulation wird die Bewegung des Kühlmittels durch unterschiedliche Wasserdichten gewährleistet: Weniger dichtes heißes Wasser wird unter dem Druck des gekühlten Wassers aus dem Rücklaufkreislauf in das System gedrückt und steigt von dort über das Steigrohr zum oberen Punkt auf Es bewegt sich entlang des Hauptrohrs und wird durch Heizkörper und andere Elemente des Systems zerlegt. Die Neigung des Rohres muss mindestens 3-5 Grad betragen. Diese Bedingung kann insbesondere in großen einstöckigen Häusern mit erweitertem Heizsystem nicht immer erfüllt werden, da der Höhenunterschied bei einer solchen Neigung 5 bis 7 cm pro Meter Rohrlänge beträgt.
Die Zwangsumwälzung wird durch eine Umwälzpumpe durchgeführt, die im umgekehrten Teil des Kreislaufs direkt vor dem Kesseleinlass installiert ist. Mit Hilfe einer Pumpe wird ein ausreichender Druck erzeugt, um die Temperatur des Heizungswassers innerhalb der festgelegten Grenzen zu halten. Die Neigung des Hauptrohres in einem System mit Zwangsumlauf kann viel geringer sein - normalerweise reicht es aus, eine Differenz von 0,5 cm pro 1 Meter Rohrlänge vorzusehen.
Umwälzpumpe für Einrohr-Heizungsanlage
Um eine Stagnation des Kühlmittels bei Stromausfall zu vermeiden, wird in Systemen mit Zwangsumlauf ein Beschleunigungskollektor installiert - ein Rohr, das das Kühlmittel auf eine Höhe von mindestens anderthalb Metern anhebt.Am oberen Punkt des Beschleunigungsverteilers wird ein Rohr in einen Ausgleichsbehälter abgelassen, dessen Zweck es ist, den Druck im System zu regulieren und dessen Noterhöhung auszuschließen.
In modernen Systemen sind geschlossene Ausgleichsbehälter eingebaut, die den Kontakt des Kühlmittels mit Luft ausschließen. In einem solchen Tank ist eine flexible Membran installiert, auf deren einer Seite Luft mit Überdruck gepumpt wird, auf der anderen Seite ist der Kühlmittelaustritt vorgesehen. Sie können überall im System installiert werden.
Ein Beispiel für den Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes an eine Einrohrheizung
Offene Ausgleichsbehälter sind einfacher aufgebaut, erfordern jedoch eine obligatorische Installation oben im System. Außerdem ist das darin enthaltene Kühlmittel aktiv mit Sauerstoff gesättigt, was zu einem vorzeitigen Ausfall von Stahlrohren und Heizkörpern aufgrund aktiver Korrosion führen kann.
Die Reihenfolge der Installation der Elemente ist wie folgt:
- Heizkesselheizung (Gas, Diesel, Festbrennstoff, elektrisch oder kombiniert);
- Beschleunigungsverteiler mit Zugang zum Ausgleichsbehälter;
- Die Hauptleitung, die alle Räumlichkeiten des Hauses entlang einer bestimmten Route umgeht. Zunächst muss ein Kreislauf zu den Räumen gezogen werden, die am meisten geheizt werden müssen: ein Kinderzimmer, ein Schlafzimmer, ein Badezimmer, da die Wassertemperatur zu Beginn des Kreislaufs immer höher ist;
- An ausgewählten Orten installierte Heizkörper;
- Umwälzpumpe unmittelbar vor dem Eintritt des Rücklaufteils des Kreislaufs in den Kessel.
Einrohrlösung
erhitzt sich und stürzt in die Versorgungsleitungen
Es gibt zwei Installationsoptionen. Im ersten Fall gelangt ein Teil des Kühlmittels in die Kühler, während der andere Teil die darunter liegenden Wärmeübertrager füllt.Der Wasserdurchfluss wird nach Bedarf angepasst.
Die Durchflussoption sorgt für die sequentielle Bewegung des Kühlmittels durch alle Kühler, die entlang der Linie des Hauptrohrs installiert sind. Gibt im Gegensatz zum ersten Schema nur kaltes Wasser zurück. Mit dem Durchflusssystem können Sie den Heizprozess nicht regulieren.
Die Effizienz eines autarken Systems wird durch die Druckdifferenz am Einlass und Auslass beeinflusst. Es ist für die Geschwindigkeit des Kühlmittels verantwortlich. In Bezug auf das Einrohranschlussschema ist zu beachten, dass der Druck durch den Durchmesser der Rohre und die Höhe des Kollektors am Anfang und seine Abnahme am Ende bereitgestellt wird.
Solarenergie ist am wirtschaftlichsten. Die Ressource kann kostenlos bezogen werden, indem die entsprechende Ausrüstung installiert wird - eine Batterie, und die Grade sind für die Erwärmung überhaupt nicht wichtig, es wird nur Sonnenlicht benötigt. Eine weitere alternative Energieform sind Windkraftanlagen. Sie werden in Ländern mit wenig Sonne eingesetzt. Es ist möglich, dass die Vorteile natürlicher Energie Sie zum Experimentieren anregen, wenn das Problem der Energieverfügbarkeit akut wird.
Systemkomponenten
Vor Beginn der Arbeiten wird ein Entwurf der zukünftigen Heizungsanlage erstellt. Das Heizschema eines Privathauses mit Gaskessel berücksichtigt die Größe und Lage des Gebäudes, auf deren Grundlage die Komponenten ausgewählt werden:
1. Wärmeerzeuger
Die Art der Heizung wird durch den gewählten Brennstoff bestimmt. Je nach verwendetem Brennstoff gibt es:
- Gaskessel. Gas kann zentral bezogen werden oder einen eigenen Speicher anlegen.
- Diesel.
Sparsame und zuverlässige Art des Heizens - Gaskessel
- Auf Festbrennstoff. Der Rohstoff ist Kohle, Brennholz, Torf, Brennstoffbriketts oder Pellets (Holzbrennstoffpellets).
- Elektrisch.Es werden Elektrolyse (Elektrode), Induktionsgeräte sowie Kessel an Heizelementen verwendet.
- Kombiniert. Beliebte Optionen sind Kombinationen von Gas mit festen oder flüssigen Brennstoffen.
- Universal. Das Design hat mehrere Feuerstellen für verschiedene Brennstoffarten.
2. Rohre
Bei der Installation einer Gasheizung in einem Privathaus werden verschiedene Arten von Rohren verwendet:
- Stahl. Es gibt gewöhnliche und verzinkte Produkte, die sowohl durch Schweißen als auch durch mechanische (Gewinde-)Methode verbunden werden. Kann einen Unfall (Bruch) verursachen, wenn Wasser gefriert.
- Polymer (Kunststoff). Sie unterliegen keiner Korrosion, sind geräuschlos, vertragen problemlos Frost. Die Rohre haben einen erheblichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und vertragen hohe Temperaturen nicht gut (nur Metallrohre sind für die Anordnung des Schornsteins und die Verrohrung des Kessels geeignet).
Kupferrohre in der Heizungsverteilung eines Privathauses mit einem Gaskessel
- Metall-Kunststoff. Zusammengesetzte (mehrschichtige) Produkte, zuverlässig und langlebig. Die Installation erfolgt mit Beschlägen.
- Kupfer. Sie haben aufgrund ihrer Plastizität keine Angst vor dem Einfrieren, sie haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit (höher als die von Stahlprodukten). Kupferrohre unterliegen elektrochemischer Korrosion und sind außerdem teuer.
3. Ausdehnungsgefäß
Wasser hat eine erhebliche Wärmeausdehnung (bei Erwärmung auf 90 °C vergrößert sich sein Volumen um 4 %). Wenn dies in einem offenen (nicht geschlossenen) System nicht kritisch ist, ist es in einem geschlossenen (mit Zwangsumlauf) mit Geräteschäden behaftet.Um das System nicht zu beschädigen und den Druck in den Rohren auszugleichen, ist ein Ausdehnungsgefäß (Hydrospeicher) eingebaut.
Das Ausdehnungsgefäß ist ein versiegelter Zylinder aus Stahl (manchmal Edelstahl), der aus zwei Kammern besteht. Zwischen den Kammern ist eine flexible Membran eingebaut, die das heiße Kühlmittel und das unter Druck stehende Gas trennt.
Aktionsalgorithmus des Ausdehnungsgefäßes
4. Heizkörper
Hersteller stellen Batterien für verschiedene Heizsysteme her; Sie unterscheiden sich im Herstellungsmaterial (Gusseisen, Stahl, Aluminium, Bimetallheizkörper) und in der Anzahl der Abschnitte. Es gibt verschiedene Arten von Heizkörpern:
- Schnitt. Alte Gussheizkörper und moderne Stahlrohrvarianten.
- Tafel. Ganz aus geschmiedetem Stahl, mit Heiz- und Konvektionsplatten, von denen die Heizleistung des Heizkörpers abhängt.
- Vertikal (Handtuchtrockner).
- Konvektoren.
- Fußbodenheizungssysteme.
5. Geräte und Zubehör
Die Warmwasserbereitung muss überwacht werden. Dafür sind vorgesehen:
- Manometer;
- Regel- und Sicherheitsventile (Absperrventile und Thermostatventile).
Das Manometer am Ausdehnungsgefäß überwacht den Druck in der Heizungsanlage
Alternative Heizmethoden
Nicht-traditionelle Energiequellen können traditionelle noch nicht vollständig ersetzen, aber ihre Nutzung wird sich positiv auf die Kosten der Grundheizung auswirken.
Der Mensch nutzt die Energiegeschenke der Natur:
- Sonne;
- Wind;
- Erdwärme oder Wasser.
Sonnenkollektoren
Der einfachste Weg, um kostenlose Wärme zu erhalten, die auch keine Energiekosten erfordert.Der Kollektor ist ein der Sonne ausgesetzter Heizkörper, der über Rohre mit einem Wärmespeicher (einem großen Wasserfass) verbunden ist.
Im System zirkuliert das Kühlmittel, das sich im Kühler erwärmt und dann die aufgenommene Wärme an den Wärmespeicher abgibt. Letztere erwärmt über einen Wärmetauscher das Arbeitsmedium für das Heizsystem.
Am effizientesten sind Vakuumkollektoren, bei denen die Heizkörperrohre in Flaschen mit evakuierter Luft platziert werden (das Kühlmittel befindet sich sozusagen in einer Thermoskanne).
Windräder
- Windgenerator (um 4 kW Energie zu erzeugen, benötigen Sie ein 10-Meter-Laufrad);
- Batterie;
- Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom.
Schwachpunkt des Systems ist die Batterie: Sie ist teuer, man muss sie oft wechseln.
Wärmepumpe
Das Gerät, das denen in Kühlschränken und Klimaanlagen völlig ähnlich ist, ermöglicht das "Abpumpen" von Wärmeenergie aus minderwertigen Quellen - Erde oder Wasser mit einer Temperatur von +5 - +7 Grad.
Das System benötigt Strom, aber für jedes verbrauchte kW Strom können 3 bis 5 kW Wärme gewonnen werden.
Wie eine Wärmepumpe funktioniert
Berechnung der Heizungsanlage zu Hause
Die Berechnung von Heizsystemen eines Privathauses ist das allererste, womit die Planung eines solchen Systems beginnt. Wir werden mit Ihnen über das Luftheizsystem sprechen - das sind die Systeme, die unser Unternehmen sowohl in Privathaushalten als auch in Geschäftsgebäuden und Industriegebäuden entwirft und installiert. Luftheizung hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Wasserheizsystemen – mehr darüber können Sie hier lesen. |
Systemberechnung - Online-Rechner
Warum ist eine vorläufige Berechnung der Heizung in einem Privathaus erforderlich? Dies ist erforderlich, um die richtige Leistung der erforderlichen Heizgeräte auszuwählen, mit denen Sie ein Heizsystem implementieren können, das die entsprechenden Räume eines Privathauses auf ausgewogene Weise mit Wärme versorgt. Eine kompetente Auswahl der Ausrüstung und die richtige Berechnung der Leistung des Heizsystems eines Privathauses kompensieren den Wärmeverlust von Gebäudehüllen und den Straßenluftstrom für den Lüftungsbedarf rational. Die Formeln selbst für eine solche Berechnung sind ziemlich komplex - daher empfehlen wir Ihnen, die Online-Berechnung (oben) oder das Ausfüllen des Fragebogens (unten) zu verwenden - in diesem Fall berechnet unser Chefingenieur, und dieser Service ist völlig kostenlos .
Wie berechnet man die Heizung eines Privathauses?
Wo beginnt eine solche Berechnung? Zunächst muss der maximale Wärmeverlust des Objekts (in unserem Fall ein privates Landhaus) unter den schlechtesten Wetterbedingungen bestimmt werden (eine solche Berechnung wird unter Berücksichtigung des kältesten Fünftageszeitraums für diese Region durchgeführt). ). Es wird nicht funktionieren, das Heizsystem eines Privathauses auf dem Knie zu berechnen - dafür verwenden sie spezielle Berechnungsformeln und -programme, mit denen Sie eine Berechnung basierend auf den Ausgangsdaten zum Bau des Hauses (Wände, Fenster, Dächer) erstellen können , etc.). Als Ergebnis der erhaltenen Daten werden Geräte ausgewählt, deren Nettoleistung größer oder gleich dem berechneten Wert sein muss. Bei der Berechnung des Heizsystems wird das gewünschte Modell des Kanallufterhitzers ausgewählt (normalerweise ist es ein Gaslufterhitzer, obwohl wir andere Arten von Heizungen verwenden können - Wasser, Elektro).Dann wird die maximale Luftleistung des Heizgerätes berechnet – also wie viel Luft pro Zeiteinheit vom Ventilator dieses Gerätes gepumpt wird. Zu beachten ist, dass die Leistung der Geräte je nach beabsichtigter Nutzung unterschiedlich ist: Beispielsweise ist beim Klimatisieren die Leistung größer als beim Heizen. Wenn also in Zukunft der Einsatz einer Klimaanlage geplant ist, muss der Luftstrom in diesem Modus als Ausgangswert der gewünschten Leistung genommen werden - wenn nicht, reicht nur der Wert im Heizmodus.
Im nächsten Schritt wird die Berechnung von Luftheizungssystemen für ein Privathaus auf die korrekte Bestimmung der Konfiguration des Luftverteilungssystems und die Berechnung der Querschnitte der Luftkanäle reduziert. Für unsere Systeme verwenden wir flanschlose rechteckige Luftkanäle mit rechteckigem Querschnitt - sie sind einfach zu montieren, zuverlässig und bequem im Raum zwischen den Strukturelementen des Hauses zu platzieren. Da es sich bei der Luftheizung um ein Niederdrucksystem handelt, müssen beim Bau bestimmte Anforderungen berücksichtigt werden, um beispielsweise die Anzahl der Windungen des Luftkanals - sowohl der Haupt- als auch der Endabzweigungen zu den Rosten - zu minimieren. Der statische Widerstand der Trasse sollte 100 Pa nicht überschreiten. Basierend auf der Leistung des Geräts und der Konfiguration des Luftverteilungssystems wird der erforderliche Querschnitt des Hauptluftkanals berechnet. Die Anzahl der Endverzweigungen wird basierend auf der Anzahl der Futterroste bestimmt, die für jeden spezifischen Raum des Stalls benötigt werden.In der Luftheizung eines Hauses werden normalerweise Standard-Zuluftgitter mit einer Größe von 250 x 100 mm mit festem Durchsatz verwendet - er wird unter Berücksichtigung der Mindestluftgeschwindigkeit am Auslass berechnet. Dank dieser Geschwindigkeit ist in den Räumlichkeiten des Hauses keine Luftbewegung zu spüren, es gibt keine Zugluft und keine Fremdgeräusche.
Die endgültigen Kosten für die Beheizung eines Privathauses werden nach Abschluss der Planungsphase auf der Grundlage der Spezifikation mit einer Liste der installierten Geräte und Elemente des Luftverteilungssystems sowie zusätzlicher Steuerungs- und Automatisierungsgeräte berechnet. Für eine erste Berechnung der Heizkosten können Sie den unten stehenden Fragebogen zur Heizkostenberechnung nutzen: |
Online-Rechner
Verrohrung der Heizungsanlage
Am beliebtesten sind 2 Schemata: Einrohr und Zweirohr. Werfen wir einen Blick darauf, was sie sind.
Ein Einrohrsystem ist die elementarste Option, jedoch nicht die effektivste. Es ist ein Teufelskreis aus Rohren, Ventilen, Automatisierung, dessen Mittelpunkt der Kessel ist. Von dort führt ein Rohr entlang des unteren Sockels zu allen Räumen, die mit allen Batterien und anderen Heizgeräten verbunden sind.
Plus Diagramme. einfache Installation, wenig Material für den Aufbau der Schaltung.
Minus. ungleichmäßige Verteilung des Kühlmittels über den Kühlern. Batterien in den äußersten Räumen erwärmen sich schlechter, als die letzten im Weg der Wasserbewegung. Dieses Problem wird jedoch gelöst, indem eine Pumpe installiert oder die Anzahl der Abschnitte in den letzten Heizkörpern erhöht wird.
Ein Zweirohrsystem ist effizienter, da es das Problem der gleichmäßigen Verteilung des Wassers auf alle Heizgeräte löst. Rohre können oben (diese Option ist vorzuziehen, weil dann das Wasser aus natürlichen Gründen zirkulieren kann) oder unten (dann ist eine Pumpe erforderlich) angeordnet sein.
Schema mit natürlicher Zirkulation
Um das Funktionsprinzip des Schwerkraftsystems zu verstehen, studieren Sie das typische Schema, das in zweistöckigen Privathäusern verwendet wird. Hier wird eine kombinierte Verkabelung implementiert: Die Zu- und Rückführung des Kühlmittels erfolgt über zwei horizontale Leitungen, die durch vertikale Einrohr-Steigleitungen mit Heizkörpern verbunden sind.
So funktioniert die Schwerkraftheizung eines zweistöckigen Hauses:
- Das spezifische Gewicht des durch den Boiler erhitzten Wassers wird kleiner. Ein kälteres und schwereres Kühlmittel beginnt, heißes Wasser nach oben zu verdrängen und seinen Platz im Wärmetauscher einzunehmen.
- Das erwärmte Kühlmittel bewegt sich entlang eines vertikalen Kollektors und wird entlang horizontaler Linien verteilt, die mit einer Neigung zu den Heizkörpern verlegt sind. Die Strömungsgeschwindigkeit ist gering, etwa 0,1–0,2 m/s.
- Entlang der Steigleitungen divergierend gelangt das Wasser in die Batterien, wo es erfolgreich Wärme abgibt und abkühlt. Unter dem Einfluss der Schwerkraft kehrt es durch den Rücklaufsammler zum Kessel zurück, der das Kühlmittel aus den verbleibenden Steigleitungen sammelt.
- Die Erhöhung des Wasservolumens wird durch ein am höchsten Punkt installiertes Ausdehnungsgefäß ausgeglichen. Typischerweise befindet sich der Isoliercontainer im Dachgeschoss des Gebäudes.
Schematische Darstellung der Schwerkraftverteilung mit einer Umwälzpumpe
Im modernen Design sind Schwerkraftsysteme mit Pumpen ausgestattet, die die Zirkulation und Erwärmung der Räumlichkeiten beschleunigen.Die Pumpeinheit wird auf dem Bypass parallel zur Versorgungsleitung platziert und arbeitet unter Strom. Wenn das Licht ausgeschaltet ist, ist die Pumpe im Leerlauf und das Kühlmittel zirkuliert aufgrund der Schwerkraft.
Umfang und Nachteile der Schwerkraft
Der Zweck des Gravitationssystems besteht darin, Wohnungen mit Wärme zu versorgen, ohne an Strom gebunden zu sein, was in abgelegenen Regionen mit häufigen Stromausfällen wichtig ist. Ein Netzwerk aus Schwerkraftleitungen und Batterien kann mit jedem nichtflüchtigen Kessel oder der Ofenheizung (früher als Dampf bezeichnet) zusammenarbeiten.
Lassen Sie uns die negativen Aspekte der Nutzung der Schwerkraft analysieren:
- Aufgrund des geringen Durchflusses muss der Kühlmitteldurchfluss durch die Verwendung von Rohren mit großem Durchmesser erhöht werden, da sich die Kühler sonst nicht erwärmen.
- um die natürliche Zirkulation zu "ankurbeln", werden horizontale Abschnitte mit einer Neigung von 2-3 mm pro 1 m der Hauptleitung verlegt;
- Gesunde Rohre, die unter der Decke des zweiten Stockwerks und über dem Boden des ersten Stockwerks verlaufen, beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Räume, was auf dem Foto zu erkennen ist;
- Die automatische Regulierung der Lufttemperatur ist schwierig - für Batterien, die die konvektive Zirkulation des Kühlmittels nicht beeinträchtigen, sollten nur Thermostatventile mit voller Bohrung gekauft werden.
- das Schema kann nicht mit einer Fußbodenheizung in einem 3-stöckigen Gebäude funktionieren;
- Ein erhöhtes Wasservolumen im Heizungsnetz bedeutet eine lange Aufwärmphase und hohe Brennstoffkosten.
Um die Anforderung Nr. 1 (siehe erster Abschnitt) bei unzuverlässiger Stromversorgung zu erfüllen, muss der Eigentümer eines zweistöckigen Privathauses die Materialkosten tragen - Rohre mit größerem Durchmesser und Auskleidung für die Herstellung von Dekorationen Boxen.Die verbleibenden Nachteile sind nicht kritisch - langsames Aufheizen wird durch den Einbau einer Umwälzpumpe beseitigt, mangelnde Effizienz - durch den Einbau spezieller Thermoköpfe an Heizkörpern und Rohrisolierungen.
Design-Tipps
Wenn Sie die Entwicklung eines Schwerkraftheizungsschemas selbst in die Hand genommen haben, beachten Sie unbedingt die folgenden Empfehlungen:
- Der Mindestdurchmesser des vom Kessel kommenden senkrechten Abschnitts beträgt 50 mm (d. h. das Innenmaß der Nennweite des Rohrs).
- Der horizontale Verteil- und Sammelverteiler kann bis auf 40 mm vor den letzten Batterien bis auf 32 mm reduziert werden.
- Zu den Heizkörpern am Vorlauf und zum Kessel am Rücklauf wird ein Gefälle von 2-3 mm pro 1 Meter Rohrleitung angebracht.
- Das Zulaufrohr des Wärmeerzeugers muss unter Berücksichtigung des Gefälles der Rücklaufleitung unterhalb der Batterien des Erdgeschosses liegen. Möglicherweise müssen Sie im Heizraum eine kleine Grube bauen, um eine Wärmequelle zu installieren.
- An den Anschlüssen an die Heizgeräte des zweiten Stocks ist es besser, einen direkten Bypass mit kleinem Durchmesser (15 mm) zu installieren.
- Versuchen Sie, den oberen Verteiler auf dem Dachboden zu verlegen, um nicht unter die Decken der Räume zu führen.
- Verwenden Sie ein offenes Ausdehnungsgefäß mit einem Überlaufrohr, das zur Straße und nicht zum Abwasserkanal führt. So ist es bequemer, den Überlauf des Behälters zu überwachen. Das System funktioniert nicht mit einem Membrantank.
Die Berechnung und Auslegung der Schwerkraftheizung in einem komplex geplanten Häuschen sollte Spezialisten anvertraut werden. Und das letzte: Leitungen ab Ø50 mm müssen aus Stahlrohren, Kupfer oder vernetztem Polyethylen hergestellt werden. Die maximale Größe von Metall-Kunststoff beträgt 40 mm, und der Durchmesser von Polypropylen fällt aufgrund der Wandstärke einfach bedrohlich aus.