- Arten der Beheizung von Holzhäusern
- Elektroheizung
- Gasheizung
- Fester Brennstoff
- Ofen
- flüssigen Brennstoff
- Infrarot
- Luftheizung des Gebäudes
- Unterschiede in den Schemata je nach Art des Anschlusses von Heizkörpern
- Heizkörper aus Gusseisen
- Rohrleitung der Heizungsanlage
- Heizkörper aus Aluminium
- Installation von Heizungsanlagen
- Gerät der elektrischen Anlage
- Gasheizung
- Kessel für feste und flüssige Brennstoffe
- Erstellen eines Heizplans
- Installation eines Einrohrsystems
- Die Feinheiten der Organisation der Zweirohrheizung
- Was der Markt bietet
- fester Brennstoff
- Flüssigkeitsheizung eines Holzhauses
- Besonderheiten
- Elektroheizung
- Festbrennstoffheizung
- Wassererwärmung
- Arten von Wärme- und Energieträgern für Heizsysteme in einem Privathaus
- Klassifizierung und Merkmale der Warmwasserbereitung mit Gas- oder Elektrokesseln
- Heizen in einem Privathaus: Was ist am wirtschaftlichsten?
Arten der Beheizung von Holzhäusern
Damit ein Blockhaus im Sommer kühl und im Winter warm und gemütlich ist, ist es wichtig, die richtigen Heizmöglichkeiten auf Basis moderner Heizsysteme zu wählen.
Elektroheizung
Die Beheizung eines Holzhauses mittels Elektroheizung garantiert den Bewohnern eine einfache Steuerung der Geräte und das Fehlen schädlicher Emissionen. Außerdem muss kein separater Heizraum und Schornstein gebaut werden.
Die Elektrik weist praktisch keine Mängel auf, kann aber durch externe Faktoren in Form von immer höheren Ressourcenkosten und mangelhafter Arbeit beeinträchtigt werden. elektrische Netze mit häufigen Spannungsabfällen. Um sich vor solchen Problemen zu schützen, können Sie sich mit einem Generator eindecken, aber in diesem Fall wird das Thema Einsparungen strittig.
Bei Verwendung einer Wasserelektroheizung besteht die Gefahr in der Kühlflüssigkeit, die bei unsachgemäßem Gebrauch auslaufen oder einfrieren kann.
Elektroheizung wird bereitgestellt von:
- Heizungen (montiert, auf dem Boden, eingebaut - wie Fußbodenheizung);
- mit einzelnen Heizelementen ausgestattete Heizkörper;
- Radiatorheizkreis, dessen „Herz“ als elektrischer Heizkessel gilt.
Gasheizung
Die Gasheizung in einem Holzhaus ist eine wartungsfreundliche und recht effektive Methode, die eine hohe Effizienz bietet, aber gleichzeitig ein erhöhtes Augenmerk auf die Sicherheit erfordert. Dies gilt insbesondere für Holzkonstruktionen, in denen ein Gaskessel installiert werden soll.
Darüber hinaus werden bei weitem nicht alle Vorstadtsiedlungen mit Gas versorgt, was ebenfalls ein Problem ist, das durch die Installation eines speziellen Containers zur Lagerung von importiertem Gas auf dem Gelände - eines Gastanks oder durch den Kauf von Flaschen - gelöst werden kann, was jedoch die Kosten erheblich erhöht.
Fester Brennstoff
Festbrennstoffanlagen gelten als die beste Option zum Heizen von Häusern, die keinen Zugang zu einer Gasleitung haben und in denen der Betrieb des Stromnetzes fragwürdig ist.
Eine solche Heizung ist effizient und kostengünstiger als eine elektrische Einheit und besticht auch durch den niedrigen Preis der Ausrüstung und die Möglichkeit, alle Elemente mit eigenen Händen zu installieren. In modernen Modellen von Festbrennstoffkesseln werden Komponenten und Teile bereitgestellt, die ihre Effizienz verbessern: zum Beispiel eine automatische Maschine zur dosierten Kohlezufuhr zum Kessel.
Für den normalen Betrieb des Geräts muss es im Erdgeschoss oder in einem speziell gebauten Heizraum installiert werden.
Der Rohstoff zum Heizen dieses Kesseltyps ist Kohle, Torf, Brennholz, Sägemehl oder Pellets. Während des Betriebs wird das Gerät sehr heiß, was die Brandgefahr erhöht
Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Heizraum mit nicht brennbarem Material ausgekleidet ist. Darüber hinaus ist es notwendig, sich um den Raum zu kümmern, der für die Lagerung von Rohstoffen vorgesehen ist.
Ofen
Eine Ofenheizung in einem Holzhaus sorgt für Wärme und Behaglichkeit. Am häufigsten werden Öfen vom Typ "Schwede" verwendet, die nicht nur die Funktionen der Wärmeübertragung kombinieren, sondern auch mit einem Kochfeld und einem Ofen ausgestattet sind. Auf Wunsch wird ein solcher Ofen durch einen Kamin ergänzt und Schlafplätze in der Nähe seiner Wand angeordnet.
Der Nachteil der Ofenheizung ist die Wahrscheinlichkeit einer Vergiftung durch Verbrennungsprodukte oder Entzündung. Darüber hinaus kann der Ofen ein Haus mit einer Fläche von nicht mehr als 100 Quadratmetern mit Holz oder Kohle beheizen. m.
flüssigen Brennstoff
Besonders beliebt sind Ölkessel auch in Bereichen, in denen andere Heizmöglichkeiten nicht möglich sind.
Als Hauptrohstoff wird Dieselkraftstoff (Solaröl) verwendet.Der Vorteil dieser Art der Heizung sind die geringen Rohstoffkosten, und der Hauptnachteil ist die Möglichkeit einer Kohlenmonoxidvergiftung, das Auftreten von Bränden bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkehrungen und die Notwendigkeit, spezielle Räume auszustatten.
Infrarot
Angesichts der Schwierigkeiten mit gängigen Heizsystemen wurde ein innovatives und rationelles Heizsystem auf Basis von Infrarotstrahlung entwickelt.
Das Funktionsprinzip dieser Ausrüstung ist der Betrieb von Heizelementen, die Wärmeenergie auf die Oberfläche eines Holzhauses (Möbel, Wände, Decken, Böden) abstrahlen, die beim Erhitzen Wärme an die Luft abgeben. Gleichzeitig steigt warme Luft auf und vermischt sich mit kalter Luft, was eine Überhitzung vermeidet und bis zu 70 % Energie einspart.
Manchmal werden kombinierte Heizarten verwendet, wenn mehrere Arten gleichzeitig verwendet werden. Dies kann eine Heizung mit einem Elektrokessel sein, dessen Funktionen im Falle eines Stromausfalls von einer Festbrennstoffeinheit übernommen werden.
Luftheizung des Gebäudes
Es ist eine andere Art Privathausheizung. Sein Hauptunterscheidungsmerkmal ist das Fehlen eines Kühlmittels. Das Luftsystem ist so ausgelegt, dass Luft strömt durch Wärmeerzeuger, wo sie auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden.
Darüber hinaus werden die Luftmassen durch spezielle Luftkanäle, die eine Vielzahl von Formen und Größen haben können, in beheizte Räume geleitet.
Mit der Luftheizung kann ein großflächiges Privathaus beheizt werden, während in jedem Raum ein angenehmes Mikroklima geschaffen werden kann
Nach den Gesetzen der Konvektion steigen erwärmte Ströme auf, gekühlte bewegen sich nach unten, wo Löcher angebracht sind, durch die Luft gesammelt und zum Wärmeerzeuger abgegeben wird. Der Zyklus wird wiederholt.
Solche Systeme können mit erzwungener und natürlicher Luftzufuhr arbeiten. Im ersten Fall wird zusätzlich eine Pumpe montiert, die die Strömung in den Luftkanälen pumpt. Im zweiten Fall wird die Luftbewegung aufgrund des Temperaturunterschieds durchgeführt. Es ist klar, dass Zwangsumlaufsysteme effizienter und leistungsfähiger sind. Wir haben im nächsten Artikel über die Anordnung der Luftheizung mit unseren eigenen Händen gesprochen.
Wärmeerzeuger sind auch anders. Sie können mit einer Vielzahl von Kraftstoffen betrieben werden, was ihre Leistung bestimmt. Gefragt sind vor allem Gas-, Elektro- und Festbrennstoffgeräte. Ihre Nachteile und Vorteile sind denen ähnlich Wasserheizkessel.
Die Zirkulation von Luftmassen innerhalb des Gebäudes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es kann ein geschlossener Kreislauf ohne Zugabe von Außenluft sein. In diesem Fall ist die Raumluftqualität schlecht.
Die beste Option ist die Zirkulation unter Zugabe von Luftmassen von außen. Der unbestreitbare Vorteil der Luftheizung ist das Fehlen eines Kühlmittels. Dadurch ist es möglich, die für seine Erwärmung erforderliche Energie einzusparen.
Außerdem entfällt die Installation eines aufwändigen Systems aus Rohren und Heizkörpern, was natürlich auch die Effizienz des Systems erhöht. Das System hat nicht das Risiko von Lecks und Einfrieren, wie sein Wassergegenstück. Es ist bei jeder Temperatur einsatzbereit. Der Wohnraum heizt sich extrem schnell auf: Vom Start des Wärmeerzeugers bis zum Anheben der Temperatur in den Räumen vergeht buchstäblich etwa eine halbe Stunde.
Ein Gaswärmeerzeuger ist eine der möglichen Lösungen für die Umsetzung eines Luftheizungsprojekts für ein Privathaus. In der Praxis werden solche Systeme jedoch selten eingesetzt.
Ein weiteres wesentliches Plus ist die Möglichkeit, Heizungen zu kombinieren Luft mit Lüftung und Klimaanlage. Dies eröffnet die breitesten Möglichkeiten, das angenehmste Mikroklima im Gebäude zu realisieren.
Das Luftkanalsystem kann im Sommer erfolgreich zur Klimatisierung eingesetzt werden. Durch die Installation zusätzlicher Geräte kann die Luft befeuchtet, gereinigt und sogar desinfiziert werden.
Luftheizgeräte eignen sich gut für die Automatisierung. Mit der „intelligenten“ Steuerung können Sie dem Hausbesitzer die lästige Kontrolle über den Betrieb von Geräten abnehmen. Darüber hinaus wählt das System selbstständig die wirtschaftlichste Betriebsart. Die Luftheizung ist sehr einfach zu installieren und langlebig. Die durchschnittliche Betriebsdauer beträgt etwa 25 Jahre.
Luftkanäle können in der Bauphase des Gebäudes installiert und unter der Deckenverkleidung verborgen werden. Diese Systeme erfordern hohe Decken.
Zu den Vorteilen gehört das Fehlen von Rohren und Heizkörpern, was der Fantasie von Designern, die den Innenraum dekorieren, Raum gibt. Die Kosten für ein solches System sind für die meisten Hausbesitzer durchaus erschwinglich. Außerdem zahlt es sich schnell genug aus, sodass seine Nachfrage wächst.
Luftheizung hat auch Nachteile. Dazu gehört ein deutlicher Unterschied zwischen den Temperaturen im unteren und oberen Teil des Raumes. Im Durchschnitt sind es 10 °C, in Räumen mit hohen Decken können es aber bis zu 20 °C werden.Daher muss in der kalten Jahreszeit die Leistung des Wärmeerzeugers erhöht werden.
Ein weiterer Nachteil ist der recht laute Betrieb der Geräte. Dies lässt sich zwar durch die Auswahl spezieller „leiser“ Geräte nivellieren. Wenn an den Auslässen kein Filtersystem vorhanden ist, kann eine große Staubmenge in der Luft auftreten.
Unterschiede in den Schemata je nach Art des Anschlusses von Heizkörpern
Wenn Heizkörper in Reihe geschaltet sind, gelangt das Kühlmittel aus dem Kessel zuerst in den ersten Heizkörper, dann in den nächsten und so weiter. Das am Ende abgekühlte Wasser wird wieder dem Kessel zugeführt.
Ein solches Schema ist ziemlich einfach, verwendet ein Minimum an Material, aber seine Wirksamkeit ist ein ziemlich umstrittener Punkt. Der letzte Heizkörper erhält bereits gekühltes Wasser und wird daher nur in kleinen Häusern verwendet.
"Leningradka" ist eine Modifikation des oben diskutierten Einrohrsystems. Aber sie hat eine Eigenschaft. Jeder Heizkörper ist mit einem „Bypass“-Rohr mit kleinerem Durchmesser und einem Regelventil ausgestattet. Damit wird die Heizung jedes einzelnen Heizkörpers eingestellt. Ein solches System ist viel ausgewogener als ein einfaches Einrohrsystem.
Heizkörper aus Gusseisen
Heutzutage wird der älteste Heizkörpertyp, Gusseisen, weiterhin erfolgreich eingesetzt. Der Hauptvorteil eines gusseisernen Kühlers ist die Langlebigkeit und die anspruchslose Qualität des Kühlmittels. Wenn das Kühlmittel für die Sommerzeit aus dem System abgelassen werden soll, müssen unbedingt gusseiserne Heizkörper installiert werden. Stahl beispielsweise muss ständig mit Wasser gefüllt sein.
Gusseisen speichert Wärme perfekt und hat eine große Trägheit.Auch nach einer vollständigen Abschaltung der Wärmeträgerzufuhr im System sind die beheizten Gusseisenbatterien noch lange warm und die Beheizung des Raums wird dementsprechend fortgesetzt.
Allerdings haben diese klassischen Akkus auch ihre Nachteile. Der Hauptgrund sind hohe Heizkosten, da Gusseisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat. Außerdem wiegen gusseiserne Heizkörper ziemlich viel. Wenn Sie eine kleinere Batterie montieren, nimmt die Effizienz ab.
Rohrleitung der Heizungsanlage
Die Hauptaufgabe der Rohre besteht darin, den Wärmeträger vom Kessel zu den Heizkörpern zu übertragen. Es gibt viele Arten von ihnen - sie sind je nach Material in Kategorien unterteilt.
Rohrleitungen sind:
- Polymer;
- Stahl;
- Kupfer.
Letztere Sorte ist beständig gegen hohe Temperaturen und hohen Druck. Derzeit sind Kupferrohre die zuverlässigsten und sichersten. Dank dessen können sie in der Wand versteckt werden. Aber sie sind ziemlich teuer.
Jetzt werden Heizungsleitungen meistens aus Metall-Kunststoff- oder Polypropylenprodukten zusammengesetzt. Sie zeichnen sich durch einfache Montage und Korrosionsbeständigkeit aus. Die Elemente werden durch Löten miteinander verbunden. Ihr Nachteil ist der geringe hydraulische Widerstand.
Für die Installation einer Stahlrohrleitung muss ein Schweißer hinzugezogen werden - es ist problematisch, die Arbeiten selbst zu bewältigen. Außerdem sind solche Strukturen korrosionsanfällig.
Heizkörper aus Aluminium
Aluminiumheizkörper sind kürzlich auf dem Markt erschienen und aufgrund ihres Aussehens beliebt geworden. Neben dem schönen Aussehen haben sie jedoch viele Einschränkungen, die hauptsächlich mit ihren Eigenschaften zusammenhängen.Zögern Sie nicht, sie zu installieren.
Aluminiumheizkörper haben eine hohe Leistung und heizen den Raum schnell auf, wobei sie viel weniger Kühlmittel verbrauchen als beispielsweise Gusseisenheizkörper. Aluminiumheizkörper fügen sich wie Stahl perfekt in jedes Interieur ein.
Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften hat Aluminium Angst vor einer alkalischen Umgebung. Seien Sie daher nach der Installation von Aluminiumheizkörpern in Ihrem Haus darauf vorbereitet, dass Sie die Qualität und den pH-Wert des Kühlmittels ständig überwachen müssen. Der pH-Wert sollte zwischen 7 und 8 liegen, und selbst Trinkwasser hat nicht immer solche Indikatoren.
Bei der Installation von Aluminiumheizkörpern gibt es andere Nuancen, daher ist es besser, ihre Installation Fachleuten anzuvertrauen.
Installation von Heizungsanlagen
Um Geld zu sparen, kann die Anordnung der Heizungsanlage von Hand erfolgen
Gleichzeitig ist es sehr wichtig, alle Normen und Regeln zu berücksichtigen, die Abfolge der Aktionen sowie die Brandschutztechniken einzuhalten.
Gerät der elektrischen Anlage
Die Installation eines Systems zum Heizen eines Hauses mit Strom gilt auch für diejenigen als erschwinglich, die keine praktische Erfahrung haben. Der Anschluss von Konvektoren, die in Bezug auf die Leistung gemäß der Quadratur des Raums ausgewählt werden, erfolgt über eine herkömmliche Steckdose. Wenn es mehrere Geräte gibt, sollte eine separate Maschine im Schaltschrank und eine eigene geerdete Stromquelle auf jedem von ihnen installiert werden.
Elektrokessel werden an einem Ort installiert, der für die Verrohrung zu Hause geeignet ist, und außerdem in den Räumen befestigt Bimetallstrahler, Aluminium oder Stahl und installieren Rohre mit Fittings.
Es ist wünschenswert, das Kühlmittelzirkulationssystem durch den Einbau einer zusätzlichen Zirkulationspumpe zu erzwingen. Dies wird zu erheblichen Einsparungen führen.Auch ein Mehrtarifzähler kann sich auf die Kostenminimierung auswirken.
Zu Elektroheizungen gehören auch "warme Böden". Sie werden unter der Fußbodenoberfläche oder in einem Betonestrich installiert.
Es ist wichtig, eine gute Wärmedämmung des Sockels unter dem Boden vorzusehen, damit die Wärme nicht abgeführt werden kann.
Gasheizung
Diese Art der Heizung kann durch die Installation eines Gaskessels (wird verwendet, wenn eine Gasleitung in der Nähe ist) oder eines Konvektors (es ist ratsam, wenn das Gas importiert wird) durchgeführt werden. Kessel mit elektronischer Zündung gelten als die wirtschaftlichsten.
Wenn das System von einem zentralen Boiler angetrieben wird, zirkuliert das Kühlmittel durch Rohre und Heizkörper, die den Raum mit Wärme versorgen
Gleichzeitig ist es neben der Installation der Rohrleitung wichtig, den Heizraum auszustatten und dort ein hochwertiges Lüftungssystem zu installieren.
Wenn ein Schema mit Konvektionsheizung gewählt wird, müssen Rohre um das Haus herum installiert werden, und die Heizkörper sollten parallel in sie einschneiden und das System nicht beschädigen.
Konvektoren werden in jedem Raum des Hauses unter dem Fenster aufgestellt, eine Gasflasche wird in der Nähe aufgestellt und ein Koaxialrohr sorgt für die Entfernung von Verbrennungsprodukten.
Kessel für feste und flüssige Brennstoffe
Eine solche Heizung wird am häufigsten in Bereichen verwendet, in denen andere Heizmethoden nicht verfügbar sind. Die Installation des Heizkessels muss in einem speziell dafür vorgesehenen Raum oder im Untergeschoss erfolgen. Wenn Sie das System selbst installieren möchten, sollten Sie einige Punkte berücksichtigen:
Obligatorischer Einbau einer Kompensationsanlage.
Die Verwendung von hochwertigem Material (Heizkörper und Rohre).
Die Bedeutung der richtigen Verbindungen und des Andockens von Elementen, um ein Auslaufen zu verhindern.
Reduzierung der Anzahl der Steigleitungen (Installation der Verkabelung auf allen Etagen).
Achtung: Festbrennstoffkessel-Rohrleitung nicht an einer Holzwand montieren!
Das Wichtigste ist, beim Einbau einer Heizung in ein Holzhaus alles richtig zu machen: Befolgen Sie strikt die Anweisungen und halten Sie sich an die Sicherheitsanforderungen.
Erstellen eines Heizplans
Da als Wärmeträger überwiegend Wasser verwendet wird, werden die im Folgenden diskutierten Schemata auf diesem Faktor basieren. Das Wesen dieser Art von Heizsystem für ein Holzhaus besteht darin, dass die Flüssigkeit im Kessel erhitzt wird und durch die Rohre in die Heizkörper eintritt, wo sie gekühlt wird. Dann kehrt das Wasser wieder zur Wärmequelle zurück.
Installation eines Einrohrsystems
Die Wahl des Schemas hängt weitgehend davon ab, ob ein System mit Gravitations- oder Zwangspumpen des Kühlmittels verwendet wird. Darüber hinaus muss bei der Erstellung eines Projekts die Anzahl der Konturen berücksichtigt werden.
Bei der Organisation eines Einrohrsystems Heizung des Gebäudes ist fast unmöglich, die Temperatur zu regulieren. Es wird sowieso anders. Je weiter vom Kessel entfernt, desto niedriger die Temperatur
Der Vorteil des Aufbaus eines einzigen Heizkreises ist die einfache Installation. Wenn Sie sich an das Schema halten, können Sie die Arbeit schnell bewältigen und den Master nicht einbeziehen.
Durch das Einrohrsystem können Sie Sanitärarmaturen einsparen. Und um die Temperatur im gesamten Kreislauf maximal auszugleichen, muss die Anzahl der am Ende angeschlossenen Kühlerabschnitte erhöht werden. Um den Wasserfluss zu beschleunigen, wird empfohlen, eine Pumpe zu installieren.
Ein Einrohrsystem sollte nur gewählt werden, wenn es möglich ist, den Heizkessel unterhalb der Heizkörper zu installieren. Andernfalls zirkuliert das Wasser nicht durch die Rohre.
Die Feinheiten der Organisation der Zweirohrheizung
Das System mit zwei Kreisläufen ermöglicht es Ihnen, in allen Heizkörpern die gleiche Temperatur aufrechtzuerhalten, was sich günstig auf die Heizeffizienz auswirkt. Der Nachteil dieser Lösung ist ein großer Materialverbrauch.
Das Schema einer Zweirohrheizung zu Hause eignet sich auch für Wärmeerzeuger, die mit festen Brennstoffen betrieben werden. Das einzige, was in diesem Fall korrigiert werden muss, ist das Rohrleitungsmaterial.
Bei der Umsetzung eines Zweirohrprojekts muss jeder Heizkörper mit Absperrventilen ausgestattet werden. Mit solchen Elementen können Sie die Temperatur in jedem Raum einstellen.
Wenn der Kessel im Keller installiert wird, ist dies die beste Wahl unteres Verkabelungssystem (das Diagramm ist unten gezeigt). Diese Lösung ist optimal für Holzhäuserwo ein Gaskessel als Wärmeerzeuger verwendet wird.
Was der Markt bietet
fester Brennstoff
Der Hauptvorteil ist die Autonomie. Öfen haben ihre Zuverlässigkeit seit Jahrhunderten bewiesen. Darüber hinaus wird Ihnen der angenehme Preis gefallen, der immer erschwinglich ist. Von den Minuspunkten - langes Erhitzen, geringer Wirkungsgrad, die Notwendigkeit, ständig Kraftstoff zu werfen. Leider gibt es Gebiete, in denen der Anschluss an die Gasleitung aufgrund der hohen Kosten der Anbindung unrentabel ist, an manchen Orten ist dies aufgrund der Abgeschiedenheit unmöglich. Besitzer kleiner Gebäude mit 3-4 Zimmern werden zufrieden sein. Darüber hinaus ergänzen moderne Designer ihre Lösungen mit einem gemütlichen Kamin.
Festbrennstoffkessel sind eine gute Alternative zu einem Kaminofen.Das Funktionsprinzip ist jedem klar - wenn brennbare Materialien verbrannt werden, wird Wärme freigesetzt und das Kühlmittel erhitzt. Heißes Wasser wird durch Rohre verteilt und beheizt die Räume. Erfreulicherweise stellt man eine ganze Reihe von Vorteilen fest, die in vielerlei Hinsicht etwas mit der Ofenmethode gemeinsam haben.
- Rentabilität. Günstig, besonders wenn der Wald in der Nähe ist.
- Ökologische Reinheit. Der Inhalt des Feuerraums verbrennt vollständig und hinterlässt nur Asche.
- Laden mit Brennholz, Sägemehl, Briketts, Kohle, Torf.
- Autonomie.
- Niedrige Ausrüstungskosten.
- Die Automatisierung bietet eine einfache Steuerung.
- Der Heizraum wird ohne zusätzliche Genehmigungen installiert.
Aber es gibt auch Nachteile.
- Bei geringer Wärmeübertragung ist es problematisch, ein großflächiges Gehäuse zu beheizen.
- Die Erwärmung erfolgt durch Trägheit, wie bei einem Ofen.
- Kraftstofflagerung in einem separaten Raum.
- Reinigung von Ruß, Ruß.
- Manuelles Laden.
- Regelmäßige Pflege.
- Zusätzliche Geräte werden benötigt, zum Beispiel ein Wärmespeicher, ein Zwangszuggerät, ein zusätzlicher Kessel.
- Installation des Schornsteins.
Flüssigkeitsheizung eines Holzhauses
Bis heute ist diese Option die häufigste. In diesem Fall wird ein System von Rohrleitungen organisiert, durch die das Kühlmittel zirkuliert. Als Wärmeträger kann es sowohl gewöhnliches Wasser als auch spezialisierte Flüssigkeiten verwenden, die ihm in Bezug auf physikalische und chemische Eigenschaften ähnlich sind.
Es ist erwähnenswert, dass die Organisation eines solchen Heizsystems ein ziemlich komplizierter Prozess ist und es ohne entsprechende Erfahrung ziemlich schwierig ist, ihn selbst zu implementieren.Und wie oben erwähnt, sollte die Planung des Heizsystems in der Planungsphase des Hauses durchgeführt werden (da in Zukunft einige Strukturelemente zerstört oder Löcher für Rohre darin gemacht werden müssen).
Die Wahl eines Systemtyps kann auch Schwierigkeiten bei der unabhängigen Organisation einer solchen Heizung verursachen. Flüssigkeitserwärmung unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht:
- nach dem Prinzip der Platzierung von Steigleitungen: horizontal oder vertikal;
- basierend auf den Methoden zur Verlegung des Heizsystems: ein Schema mit zugehöriger Wasserbewegung oder ein Sackgassenschema.
Zum Erhitzen des Kühlmittels können verschiedene Arten von Kesseln verwendet werden. Unterscheiden Sie zwischen Festbrennstoffkesseln, Gas und Elektro.
Festbrennstoff - die einfachste Option. Ihr Betrieb erfordert jedoch große Aufmerksamkeit für das System, um sicherzustellen, dass der Kraftstoff immer verfügbar ist (es gibt eine Frage bei der Organisation der Kraftstofflagerung). Was Gas betrifft, so arbeiten sie von einem zentralen Gasversorgungssystem aus. Bei der Versorgung mit Treibstoff gibt es in der Regel keine Probleme. Aber in diesem Fall müssen beim Umgang mit diesem Gerät bestimmte Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden (Gasaustritt vermeiden usw.). Bei Elektroboilern ist ihr einziges „Minus“ ihr ziemlich hoher Energieverbrauch. Wenn in der Gegend, in der sich Ihr Haus befindet, Stromausfälle auftreten, sollten Sie solche Kessel besser nicht mehr verwenden.
Ein weiteres Merkmal der Flüssigkeitsheizung ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen Wartung des Systems. Es ist notwendig, Rohrleitungen regelmäßig zu inspizieren und zu warten, um zu verhindern, dass Luft in das System eindringt.Und wenn normales Wasser als Kühlmittel im System verwendet wird, muss es in Fällen, in denen Sie längere Zeit für eine kalte Periode bleiben müssen, aus dem System abgelassen werden, was zu gewissen Unannehmlichkeiten führt.
Besonderheiten
Natürlich können nur Bewohner von Privathäusern ein alternatives Heizsystem installieren. Als Alternative zu Gas wird meistens eine Wasserheizung verwendet. Es gibt auch andere Lösungen, auf die weiter unten eingegangen wird. In jedem Fall ist zu beachten, dass jedes alternative System den Eigentümer immer noch rentabler kostet als eine zentralisierte Option. Natürlich werden zunächst erhebliche Ressourcen für die Installation und Installation aufgewendet, aber im Laufe der Zeit wird sich dieses System definitiv auszahlen.
Heizmechanismen werden je nachdem, wie Geräte daran angeschlossen sind, in zwei Kategorien unterteilt.
- Zweirohr. Die Besonderheit liegt in der Tatsache, dass es einen separaten Anschluss an die Vorlauf- und einen separaten Anschluss an die Rücklaufleitung gibt und alle Heizkörper nacheinander an die Rohre angeschlossen sind, sodass Sie das Kühlmittel durch ein Rohr zuführen und ausführen können seine Leistung, nachdem er Wärme abgegeben hat - durch einen anderen.
- Einrohr. Bei dieser Option werden serielle Geräte angeschlossen, wodurch die Zufuhr und Ausgabe des Wärmeträgers aus einem Rohr erfolgt.
Es ist zu beachten, dass die aufgeführten Arten von Heizmechanismen sowohl mit oberen als auch mit unteren Verdrahtungsoptionen ausgestattet sein können. Im zweiten Fall erfolgt die Verlegung des Versorgungsrohres auf der Oberseite der Aufnahmeeinrichtungen, im ersten Fall von unten.
Elektroheizung
In diesem Fall meinen wir die Verwendung von elektrischen Heizelementen. Diese Option zur Organisation der Heizung ist am einfachsten zu implementieren, sodass Sie nur den Installationsort der Heizungen festlegen und deren Stromversorgung über das Stromnetz sicherstellen müssen.
Die Arten von Heizelementen können nach dem Prinzip der Organisation des Wärmeaustauschs in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die erste umfasst Heizungen, die aufgrund von Konvektion für Raumheizung sorgen (Luft wird direkt von der Oberfläche erwärmt und zirkuliert durch das gesamte Raumvolumen). Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung von Infrarotheizungen.
Das Funktionsprinzip von IR-Heizungen ist wie folgt. Infrarotwellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 5 mm in die Oberfläche umgebender Objekte ein (alles hängt von den Eigenschaften des Materials ab). Dadurch wird das Objekt erwärmt und gibt Wärme an den umgebenden Raum ab. In diesem Fall ist eine gleichmäßige und effiziente Erwärmung gewährleistet.
Wenn Sie sich für eine Elektroheizung entscheiden, sollten Sie das Stromnetz dafür richtig vorbereiten. Es muss für die entsprechenden Belastungen ausgelegt sein, über Fehlerstromschutzschalter usw. verfügen. Es ist auch notwendig, für die unterbrechungsfreie Stromversorgung des Hauses zu sorgen, wenn Sie immer warm sein möchten.
Auch der Einsatz von Elektroheizungen erhöht den Stromverbrauch. Es ist jedoch erwähnenswert, dass moderne Elektroheizungen, die für die Organisation von Heizsystemen dieser Art ausgelegt sind, recht wirtschaftlich sind und einen guten Wirkungsgrad aufweisen.
Festbrennstoffheizung
Seit der Antike wurden Häuser mit Öfen oder Herden beheizt.Festbrennstoffkessel sind eine moderne Version dieses sehr alten Herdes. Heutzutage können solche Kessel Pellets, Briketts, Holz oder Kohle verarbeiten – je nach Wunsch des Besitzers. Am häufigsten werden Pyrolyse- oder gaserzeugende Kessel verwendet, die sich durch eine erhöhte Brenndauer auszeichnen.
In solchen Kesseln verbrennt also nicht nur Brennstoff, sondern auch die bei seiner Verbrennung entstehenden Gase. Eine zusätzliche Kammer, mit der die Kessel ausgestattet sind, sorgt für die Verbrennung von Gasen und erhöht dadurch die Effizienz des Geräts. Bei dieser Option reicht es aus, den Brennstoff nur einmal am Tag zu verlegen.
Wassererwärmung
Die Warmwasserbereitung ist die häufigste und am häufigsten nachgefragte Art der Heizung. Der schwierigste Teil ist die Verrohrung. Sie können sowohl unter dem Boden als auch entlang der Wände gespannt werden. Es sollte beachtet werden, dass der Boden in einem Holzhaus aus Baumstämmen besteht. Daher müssen beim Verlegen von Rohren unter dem Boden Schnitte vorgenommen werden. Außenrohre können die Wände eines Gebäudes ruinieren, wenn sie zu nahe an ihnen platziert werden. Daher muss der Abstand vom Rohr zur Wand 7 mm überschreiten.
Bei der Auswahl von Rohren sollte man sich auf solche Eigenschaften verlassen: Haltbarkeit des Materials, Ästhetik, Festigkeit. Die gängigsten Rohre bestehen aus verstärktem Propylen. In ästhetischer Hinsicht ist Wasser jedoch besser. Heizung mit klassischen Kupferrohren. Ihr Einbau ist deutlich teurer und erfordert mehr Sorgfalt, aber aufgrund ihrer Langlebigkeit rechtfertigen sie den Aufwand voll und ganz. Auch eine Warmwasserbereitung kann als Fußbodenheizung genutzt werden. Dazu müssen Sie ein Metall-Kunststoff-Rohr in einem Zickzackmuster unter den Boden halten.
Arten von Wärme- und Energieträgern für Heizsysteme in einem Privathaus
Heizung in einem Privathaus je nach Art des verwendeten Energieträgers kann sein:
- Elektrisch.
- Gas.
Nach Art des Kühlmittels:
- Wodjanim.
- Luft.
Jedes der Heizsysteme wird in den folgenden Abschnitten im Detail besprochen.
Klassifizierung und Merkmale der Warmwasserbereitung mit Gas- oder Elektrokesseln
Die folgende Einteilung entspricht gleichzeitig allen Kesseltypen, bei denen Flüssigkeit als Wärmeträger verwendet wird. Es können Gas-, Elektro-, Festbrennstoff- usw. Wärmeerzeuger sein. Das Heizsystem eines Privathauses kann zwei Arten der Zirkulation haben:
- Natürlich (natürlich). Es tritt aufgrund des Temperatur- und Dichteunterschieds des Kühlmittels in den Vor- und Rücklaufleitungen auf. Heiße Wassermassen tendieren nach oben, während kalte Massen nach unten tendieren. Es muss gesagt werden, dass eine solche Zirkulationsmethode in unserer Zeit nicht die gebührende Popularität hat. Dies erklärt sich aus seinen Mängeln, wie der langsamen Erwärmung des Kühlmittels, sowie den Anforderungen an Rohrleitungsneigungen. Wenn in irgendeinem Bereich die geringste Gegenneigung vorhanden ist, ist die Zirkulation des Arbeitsmediums unmöglich. In diesem Fall ist der Anschluss neuer Heizgeräte (z. B. während der Fertigstellung von Räumlichkeiten) praktisch ausgeschlossen, da das hydraulische Gleichgewicht gestört wird. Besonders problematisch ist die Luft, die sich in Rohrleitungen ansammelt und die Zirkulation für Nutzer von Naturumlaufsystemen stört.
- Gezwungen. Es beinhaltet die Verwendung von Pumpgeräten. Dieser Typ gilt als modern, da die Verwendung einer Umwälzpumpe alle möglichen Probleme löst, die dem vorherigen Typ innewohnen.Die Installation der Heizung in einem Privathaus ist sogar mit eigenen Händen möglich, da Sie die Neigungen der Rohrleitungen nicht beachten müssen.
Das Heizsystem kann geöffnet sein und geschlossen. Im ersten Fall wird ein offenes Ausdehnungsgefäß verwendet, im zweiten ein geschlossenes. Die offene Bauart ist ein Relikt aus der Vergangenheit und wurde bei Nutzung des Naturumlaufs verwendet. Offene Ausgleichsbehälter sind schlecht, weil sie das Kühlmittel mit der Umgebung in Kontakt kommen lassen.
Nicht alle Materialien begrüßen dies, da es zu korrosiven Prozessen führt.
Was das Layout von Pipelines betrifft, ist hier alles ganz einfach. Sie können wählen für Ihr Privathaus Diagramm:
- Einzelrohr. Dabei werden die Heizungen hintereinander in Reihe geschaltet. Dieses Schema ist perfekt für ein einstöckiges Haus.
- Zweirohr. Es zeichnet sich durch das Vorhandensein von zwei Autobahnen aus - Versorgung und Rückführung. Anschluss jedes Heizkörpers darin einzeln. Es gibt Optionen, bei denen sich beide Rohrleitungen oben, unten oder der Vorlauf oben und der Rücklauf unten befinden. Eine Zweirohrheizung für ein Privathaus ist ideal für Gebäude mit zwei oder mehr Stockwerken.
Wenn Sie sich bereits an Heizgeräte erinnert haben, haben Sie eine große Auswahl. Es ist notwendig, sich auf das verfügbare Budget sowie die Eigenschaften des Systems zu konzentrieren. Sie können Heizkörper der folgenden Typen kaufen:
- Gusseisen. Das ist der gute alte Klassiker, den wir seit den Tagen der Sowjetunion kennen. Seine prominenten Vertreter sind die gusseisernen Gliederheizkörper MS140. Sie zeichnen sich durch niedrige Kosten, unprätentiöse Qualität des Kühlmittels sowie Langlebigkeit aus.Zu den Nachteilen gehört jedoch ihre geringe Trägheit, die keine hochwertige Regelung der Temperatur im Raum ermöglicht.
- Aluminium. Sie haben einen hohen Preis und eine hervorragende thermische Effizienz. Ihre Verwendung bei Metallrohrleitungen wird nicht empfohlen, da dies zu oxidativen Reaktionen und einer Verringerung ihrer Lebensdauer führen kann.
- Stahl. Platz zwei in der Preisklasse nach Gusseisen. Es gibt viele von ihnen: Paneel (gestempelt), röhrenförmig und geschnitten. Der Einsatz in offenen Heizungsanlagen ist grundsätzlich nicht erlaubt, da sie schnell korrodieren.
- Bimetall. Sie sind die goldene Mitte in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Anhand des Namens können Sie vermuten, dass sie aus zwei Arten von Metallen hergestellt werden, Stahl und Aluminium werden dafür verwendet. Aus Stahl entsteht ein innerer Kern, der sich in einem Aluminiumgehäuse befindet. Diese Symbiose ermöglicht den Einsatz in Systemen mit hohem Druck und eine hohe Wärmeübertragung. Bimetallstrahler haben auch keine Angst vor hydraulischen Stößen.
Anschließen eines Elektroboilers
Heizen in einem Privathaus: Was ist am wirtschaftlichsten?
Was ist besser in einem Privathaus zu wählen. Hier sind zwei Hauptfaktoren zu berücksichtigen. Erstens, die Kosten für Ausrüstung, Installation. Zweitens die monatliche Treibstoffgebühr. Geld sparen ermöglicht eine kritische Analyse Ihrer Struktur. Finden Sie die Mängel heraus. Jedes Angebot wird unrentabel, wenn die Hitze nach draußen geht. Jede Region des Landes schreibt Standards für Baumaterialien, ihre Dicke und Wärmedämmung vor. Der Wärmeverlust für doppelt verglaste Fenster beträgt 25%, Dächer, Dachböden - 15% und eine schlechte Belüftung verbraucht bis zu 50% der Wärme.Durch die Metallteile, die die Wand durchdringen, bilden sich „Kältebrücken“. Sie werden durch die Enden der Platten, Türschrägen, Fenster, Kellerwände ergänzt.
Offensichtlich hängt der Preis der Emission von dem möglichen Wunsch ab, einige Optionen zu kombinieren. Ungefähr in Russland werden die Gesamtkosten unter Berücksichtigung der folgenden Komponenten berechnet:
- Backen.
- Gasheizung, wenn eine Autobahn in der Nähe ist.
- Festbrennstoffkessel.
- Kesselausrüstung für Flüssigbrennstoff.
- Elektrischer Boiler.
Solaranlagen und Wärmepumpen sind in Westeuropa weit verbreitet, aber für die Bewohner unseres Landes noch nicht die effizientesten. Die Kosten für Ausrüstung und Installation amortisieren sich in einigen Jahren. Zweifellos rechtfertigen die hohen Treibstoffkosten im Ausland erhebliche Kapitalinvestitionen, unser Treibstoff ist billig.
Alle Häuser sind unterschiedlich, die beste Lösung kann von Spezialisten angeboten werden. In diesem Artikel haben wir die möglichen Optionen untersucht, die Vorteile bewertet und die Nachteile aufgezeigt. Sie müssen nur alle Vor- und Nachteile abwägen und mit Ihren Wünschen vergleichen, um die beste Wahl zu treffen.