Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Beheizung eines zweistöckigen Privathauses zum Selbermachen - Schemata

Rohrführungsoptionen

Wärmeversorgungsschemata für ein zweistöckiges Haus mit Heizbatterien unterscheiden sich nicht nur durch die Art der Verbindung der Rohrleitung und der Heizkörper, sondern auch durch die Art der Verlegung anderer Elemente des Systems. Bei der Wahl einer konkreten Heizungsvariante werden Design und Ausstattung der Immobilie sowie die persönlichen Vorlieben der Eigentümer berücksichtigt.

Heizungsschema für ein zweistöckiges HausOption eins – Ausführung der Verrohrung durch Unterputzmontage. Sie werden so verlegt, dass sie sich in den Hohlräumen der Decke und der Wände befinden. Diese Methode ist praktisch, da Sie damit ein originelles Interieur erstellen können, in dem es keine Details gibt, die die Integrität der Designlösung verletzen.

Möglichkeit zwei - die Lage der Rohre entlang der Wände. Dieser Ort gilt als traditionell, da er in vielen Häusern, insbesondere Altbauten, zu finden ist.In diesem Fall werden Rohre und Heizkörper mit speziellen Befestigungselementen an den Wänden des Raums montiert.

Auswahl des optimalen Heizschemas

Um ein Haus zu heizen, werden am häufigsten die folgenden Schemata verwendet, um einen Heizkessel in einem Privathaus zu installieren:

  • Einrohr. Ein Verteiler versorgt alle Heizkörper. Es übernimmt sowohl die Rolle der Versorgung als auch der Rückführung, da es in einem geschlossenen Kreislauf neben allen Batterien verlegt wird.
  • Zweirohr. In diesem Fall wird ein separater Rück- und Zulauf verwendet.

Um das optimale Schema für die Installation eines Heizkessels in einem Privathaus zu wählen, wird empfohlen, sich an einen Spezialisten zu wenden. In jedem Fall ist ein Zweirohrsystem jedoch eine fortschrittlichere Lösung für die Frage, welches Heizschema für ein Privathaus am besten geeignet ist. Obwohl ein Einrohrsystem auf den ersten Blick Material spart, zeigt die Praxis, dass solche Systeme sowohl teurer als auch komplizierter sind.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Es ist wichtig zu verstehen, dass Wasser in einem Einrohrsystem viel schneller abkühlt: Daher müssen weiter entfernte Heizkörper mit einer großen Anzahl von Abschnitten ausgestattet werden. Außerdem muss der Verteiler einen ausreichenden Durchmesser haben, der die Zweirohr-Verkabelungsleitungen überschreitet.

Darüber hinaus gibt es bei diesem Schema aufgrund des Einflusses der Strahler aufeinander eine ernsthafte Schwierigkeit bei der Organisation der automatischen Steuerung.

Kleine Gebäude wie Sommerhäuser, in denen die Anzahl der Heizkörper 5 nicht überschreitet, können sicher mit einem horizontalen Einrohr-Heizsystem für ein Privathaus mit eigenen Händen ausgestattet werden (auch "Leningradka" genannt). Wenn die Anzahl der Batterien erhöht wird, kommt es zu Funktionsstörungen.Eine weitere Anwendung einer solchen Entkopplung sind vertikale Steigleitungen mit einem Rohr in zweistöckigen Cottages. Solche Schemata sind weit verbreitet und funktionieren fehlerfrei.

Die Zweirohrentkopplung sorgt dafür, dass alle Batterien mit Kühlmittel gleicher Temperatur versorgt werden. Auf diese Weise können Sie den Bau von Abschnitten verweigern. Das Vorhandensein einer Vor- und Rücklaufleitung schafft optimale Bedingungen für die Einführung einer automatischen Steuerung von Heizkörpern, für die Thermostatventile verwendet werden. In diesem Fall können Sie Rohre mit kleinerem Durchmesser und einfacheren Schemata verwenden.

Was sind die Heizsysteme für ein Privathaus mit zwei Rohren:

  • Sackgasse. In diesem Fall besteht die Rohrleitung aus separaten Zweigen, in denen die entgegenkommende Bewegung des Kühlmittels genutzt wird.
  • Zugehöriges Zweirohr. Dabei fungiert der Rücklauf als Fortsetzung des Zulaufs, der für die ringförmige Bewegung des Kühlmittels innerhalb des Kreislaufs sorgt.
  • Strahlung. Die teuersten Schemata, bei denen jeder Heizkörper eine separat verlegte, versteckte Leitung (im Boden) vom Kollektor hat.

Wenn beim Verlegen von horizontalen Leitungen mit großem Durchmesser eine Neigung von 3-5 mm / m verwendet wird, wird die Schwerkraftbetriebsart des Systems erreicht und es kann auf Umwälzpumpen verzichtet werden. Dadurch wird eine vollständige Energieunabhängigkeit des Systems erreicht. Dieses Prinzip kann sowohl auf Einrohr- als auch auf Zweirohrsysteme angewendet werden: Die Hauptsache besteht darin, Bedingungen für die Schwerkraftzirkulation des Kühlmittels zu schaffen.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Bei offenen Heizsystemen ist am höchsten Punkt ein Ausdehnungsgefäß erforderlich: Diese Vorgehensweise ist bei der Anordnung von Schwerkraftkreisläufen obligatorisch.Die Rücklaufleitung neben dem Kessel kann jedoch mit einem Membranexpander ausgestattet werden, der es ermöglicht, das System geschlossen zu machen und unter Überdruckbedingungen zu arbeiten. Dieser Ansatz gilt als moderner und wird am häufigsten in erzwungenen Systemen verwendet.

Die Fußbodenheizung verdient besondere Erwähnung, wenn es darum geht, welches Heizschema für ein Privathaus zu wählen ist. Ein solches System ist recht teuer, da mehrere hundert Meter Rohrleitung in einem Estrich verlegt werden müssen: So kann jeder Raum mit einem eigenen Heizwasserkreislauf versorgt werden. Die Rohre werden auf den Verteiler geschaltet, der über eine Mischeinheit und eine eigene Umwälzpumpe verfügt. Dadurch werden Räume sehr gleichmäßig, sparsam und für den Menschen angenehm beheizt. Diese Art der Heizung kann in verschiedenen Wohngebäuden eingesetzt werden.

Aufbau und Funktionsprinzip des Systems

Alle Heizsysteme eines Privathauses mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels sind für kleine Rohrleitungslängen ausgelegt - nicht mehr als 25-35 m in eine Richtung.

Die Zusammensetzung des Heizsystems eines Privathauses mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels umfasst folgende Elemente:

  • der Kessel ist normalerweise fester Brennstoff;
  • Pipelines: Je nachdem kann es eine oder zwei Pipelines geben - Vorlauf und Rücklauf;
  • Heizkörper;
  • Ausgleichsbehälter.

Die erste Abbildung zeigt die Beziehung aller oben genannten Komponenten.

Bild 2. Schema des Auftretens des Umlaufdrucks.

Der Kessel verbrennt Brennstoff (Holz, Briketts usw.). Das erwärmte Kühlmittel wird den Kühlern durch die Versorgungsleitung zugeführt. Dabei gibt das Kühlmittel einen Teil seiner Wärme an die Umgebung ab.Durch die Rücklaufleitung gelangt das gekühlte Kühlmittel zurück in den Kessel. Der Ausgleichsbehälter wird für die kontinuierliche Kühlmittelversorgung der Heizungsanlage benötigt.

Lesen Sie auch:  Thermia Wärmepumpen: Vorteile und Merkmale

Dieser Zyklus wird ständig wiederholt. Das Kühlmittel bewegt sich aufgrund des erzeugten Drucks. Es entsteht ein Ausdehnungsgefäß. Der Wasserdruck entsteht durch atmosphärischen Druck, da sich das Ausdehnungsgefäß über allen anderen Elementen des Heizsystems eines Privathauses befindet. Aus diesem Grund werden solche Systeme Naturumlaufsysteme genannt.

arbeiten nach dem gleichen Prinzip, nur dass sie auch vertikale Rohrleitungen haben, die als Riser bezeichnet werden.

Aufgrund des Drucks fließt Wasser durch sie, an deren Bildung drei Faktoren gleichzeitig beteiligt sind:

  • Druck aufgrund des Ausdehnungsgefäßes;
  • Druck aufgrund der Ausdehnung des Kühlmittels aufgrund seiner Erwärmung;
  • Druck durch die Einwirkung eines kalten, schwereren Kühlmittels.

Vom Kessel stark erhitztes Wasser steigt im Steigrohr auf und wird dann durch schwereres kaltes Wasser herausgedrückt. Außerdem breitet sich das Wasser entlang einer horizontalen Rohrleitung aus. Diese Bewegungen treten nur aufgrund der oben genannten Komponenten des Gesamtdrucks auf, dh durch die Schwerkraft. Auf dem gleichen Weg fließt Wasser zurück.

Schema der Verteilungsleitung für warmes und kaltes Wasser.

Außerdem erleichtert das Gefälle der Rohrleitungen den Abtransport von Luftpolstern durch das Ausdehnungsgefäß. Dies liegt daran, dass Luft leichter als Wasser ist und daher tendenziell an den höchsten Punkt gelangt – das Ausdehnungsgefäß.

Der Ausdehnungsbehälter hat auch einen anderen Zweck - erwärmtes Wasser aufzunehmen, dessen Volumen beim Erhitzen zunimmt, und beim Abkühlen kehrt das Wasser zurück.

Kurz gesagt, das Prinzip der Wasserbewegung ist wie folgt: Wasser steigt aufgrund von Erwärmung und auch unter Druckeinfluss im Steigrohr auf. Die Zirkulation des Kühlmittels wird durch den Unterschied zwischen zwei Dichten bestimmt - erwärmtes und gekühltes Wasser.

Trotz des Vorhandenseins von Druck, wenn auch gering, hat die Bewegung des Wassers keine hohe Geschwindigkeit. Dies liegt daran, dass es für die Überwindung des Widerstands aufgewendet wird, der durch Wasserreibung an den Innenwänden der Rohre entsteht. Besonders großen Widerstand erfährt das Kühlmittel an den Stellen, an denen das Rohr abbiegt, an den Stellen, an denen es durch die Wasserarmaturen strömt, und so weiter.

Im Allgemeinen hängt die Geschwindigkeit des Kühlmittels, dh sein Druck, von vielen Faktoren ab:

  • aus der Differenz zweier Höhen - der Höhe der Mitte des Kessels und der Höhe der Mitte des Heizkörpers. Je größer dieser Unterschied ist, desto schneller bewegt sich das Wasser in der Heizungsanlage eines zweistöckigen Privathauses mit natürlicher Zirkulation;
  • auf dem Unterschied zwischen der Dichte von kaltem und heißem Wasser - je höher die Temperatur, desto geringer die Dichte und dementsprechend größer der Unterschied.

Die Wahl der Heizung in einem zweistöckigen Haus

Um das richtige Schema auszuwählen, müssen Sie viele Faktoren berücksichtigen:

  • präferierte Art des Brennstoffs bzw. Energieträgers;
  • die Größe der beheizten Fläche;
  • Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Ihrer Nähe;
  • das für den Kauf von Ausrüstung und Installation zugewiesene Budget;
  • das Material, aus dem das Gebäude gebaut ist;
  • die Komplexität der Rohrverlegung;
  • andere Bedingungen.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Wie bereits erwähnt, nimmt in jeder Hinsicht ein geschlossenes Zweirohrsystem mit Membranausdehnungsgefäß den ersten Platz ein. In einem zweistöckigen Häuschen mittlerer Größe (bis 300 m²) reicht Ihnen ein Rohrdurchmesser von 20-25 mm, was auf Wunsch problemlos verdeckt durchgeführt werden kann. Es sei denn, Sie müssen zu Beginn des Schemas eine Rohrleitung mit einem Durchmesser von 32 mm verlegen.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Wir bieten einige weitere Empfehlungen für die Auswahl eines Heizschemas für ein Haus auf 2 Etagen:

  1. Bei häufigen und längeren Stromausfällen müssen Sie über die Installation eines offenen Schwerkraftsystems und die Installation eines bodenstehenden Kessels nachdenken, der autonom arbeiten kann. Der Kauf von unterbrechungsfreien Stromversorgungen oder Generatoren ist nicht immer gerechtfertigt.
  2. Unter den gleichen Bedingungen ist es unmöglich, an den Kamm angeschlossene Bodennetzwerke zu montieren. Ohne Pumpe funktionieren sie nicht.
  3. In einem Gebäude mit Ofenheizung ist es besser, eine Verkabelung mit natürlicher Zirkulation und einem offenen Ausdehnungsgefäß zu verwenden. Wie Sie selbstständig einen Wasserkreislauf im Kaminofen herstellen, ist in dieser Anleitung beschrieben.
  4. Um die Heizung mit Fußbodenheizung ohne Heizkörper aus einem Festbrennstoffkessel zu organisieren, müssen Sie einen Pufferspeicher und eine Mischeinheit installieren, die nicht jedem zur Verfügung stehen. Es ist billiger, ein Hochtemperatur-Heizkörpernetz herzustellen und es in einem Zweirohrschema anzuschließen. In diesem Fall ist eine Notstromversorgung für die Pumpe erforderlich.
  5. Verwenden Sie Leningradka in Häusern mit kleiner Fläche (bis zu 150 m²) und tun Sie dies mit Zwangsumlauf. Wenn das Gebäude größer ist und Sie ein Schwerkraftsystem benötigen, können Sie vertikale Steigleitungen mit einer oberen Kühlmittelzufuhr und einem offenen Tank auf dem Dachboden montieren.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Da sind 2 Möglichkeiten, die Kosten für den Kauf von Ausrüstung zu reduzieren warme Böden.Die erste ist die Installation der auf dem Foto gezeigten RTL-Thermoköpfe anstelle der Mischeinheit. Sie werden gestellt zum Rücklaufverteiler Wasser und regulieren den Durchfluss in jedem Kreislauf entsprechend der Temperatur des Kühlmittels.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Die zweite Möglichkeit besteht darin, einen wandmontierten Gaskessel zu verwenden, der eine Austrittstemperatur von bis zu 50 ° C aufrechterhalten kann. In dieser Betriebsart verbraucht es zwar mehr Gas und verstopft schneller mit Ruß.

Eine detaillierte Analyse verschiedener Heizsysteme für zweistöckige Privathäuser finden Sie im letzten Video:

Pipeline-Optionen

Es gibt zwei Arten der Zweirohrverkabelung: vertikal und horizontal. Vertikale Rohrleitungen befinden sich normalerweise in mehrstöckigen Gebäuden. Mit diesem Schema können Sie jede Wohnung beheizen, gleichzeitig wird jedoch viel Material verbraucht.

Obere und untere Verkabelung

Die Verteilung des Kühlmittels erfolgt nach dem Ober- oder Unterprinzip. Bei der oberen Verkabelung verläuft das Versorgungsrohr unter der Decke und geht nach unten zum Heizkörper. Das Rücklaufrohr verläuft am Boden entlang.

Lesen Sie auch:  Merkmale des Geräts der Heizungsanlage mit Zwangsumlauf

Bei dieser Konstruktion kommt die natürliche Zirkulation des Kühlmittels gut zustande, dank des Höhenunterschieds hat es Zeit, Fahrt aufzunehmen. Aber eine solche Verdrahtung wurde aufgrund äußerer Unattraktivität nicht weit verbreitet verwendet.

Das Schema einer Zweirohrheizung mit niedrigerer Verkabelung ist viel häufiger. Darin befinden sich die Rohre unten, aber der Vorlauf verläuft in der Regel etwas über dem Rücklauf. Außerdem werden Rohrleitungen manchmal unter dem Boden oder im Keller durchgeführt, was ein großer Vorteil eines solchen Systems ist.

Diese Anordnung eignet sich für Schemata mit erzwungener Bewegung des Kühlmittels, da der Kessel während der natürlichen Zirkulation mindestens 0,5 m niedriger als die Heizkörper sein muss und daher sehr schwierig zu installieren ist.

Gegen- und Durchgangsbewegung des Kühlmittels

Das Schema der Zweirohrheizung, bei der sich heißes Wasser in verschiedene Richtungen bewegt, wird als entgegenkommend oder Sackgasse bezeichnet. Wenn die Bewegung des Kühlmittels durch beide Rohrleitungen in die gleiche Richtung erfolgt, spricht man von einem verbundenen System.

Bei einer solchen Heizung greifen sie beim Verlegen von Rohren häufig auf das Prinzip eines Teleskops zurück, das die Einstellung erleichtert. Das heißt, beim Zusammenbau der Rohrleitung werden Rohrabschnitte in Reihe verlegt, wodurch ihr Durchmesser allmählich verringert wird. Bei der entgegenkommenden Bewegung des Kühlmittels sind immer Thermoventile und Nadelventile zur Einstellung vorhanden.

Lüfter Anschlussplan

Das Fächer- oder Balkenschema wird in mehrstöckigen Gebäuden verwendet, um jede Wohnung mit der Möglichkeit der Installation von Zählern zu verbinden. Dazu wird auf jeder Etage ein Kollektor mit Rohrabgang für jede Wohnung installiert.

Darüber hinaus werden nur ganze Rohrabschnitte für die Verkabelung verwendet, dh sie haben keine Verbindungen. Thermische Messgeräte werden an Rohrleitungen installiert. Dadurch kann jeder Eigentümer seinen Wärmeverbrauch kontrollieren. Beim Bau eines Privathauses wird ein solches Schema für etagenweise Rohrleitungen verwendet.

Dazu wird in die Kesselverrohrung ein Kamm eingebaut, von dem aus jeder Heizkörper einzeln angeschlossen wird. Auf diese Weise können Sie das Kühlmittel gleichmäßig zwischen den Geräten verteilen und den Verlust aus dem Heizsystem reduzieren.

Anlagen mit Natur- und Zwangsumlauf – was ist besser?

Der Unterschied zwischen diesen beiden Zirkulationsarten liegt in der Art und Weise, wie sich Wasser durch das CO2 bewegt. Um ein erzwungenes Schema zu implementieren, müssen spezielle Geräte installiert werden, insbesondere eine Umwälzpumpe. Eine natürliche Pumpe ist nicht erforderlich.

EC zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus:

  • Abwesenheit von Lärm und Vibrationen während des Betriebs des Systems;
  • elementare Installation und Wartung;
  • lange Lebensdauer.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Installation eines Naturumlaufsystems

Gleichzeitig starten COs mit Naturumlauf eher langsam, das Wasser in den Leitungen solcher Anlagen kann bei Minusgraden draußen gefrieren. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit, große Rohre zu installieren (sie sind teurer und schwieriger zu installieren).

Jetzt werden solche Systeme selten verwendet. Benutzer bevorzugen ein moderneres und effizienteres Heizsystem. Dies ist ein CO-Zwangsumlauf, der folgende wichtige Vorteile hat:

  • die Möglichkeit, in einem Privathaus eine Verkabelung beliebiger Länge zu bauen;
  • unabhängigkeit der Heizqualität von den Indikatoren der Kühlmitteltemperatur;
  • einfache Einstellung der Betriebsarten.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

CO mit Zwangsumlauf

Bei Versionen mit Zwangsumlauf fließt aufgrund des Betriebs von Pumpanlagen heißes Wasser durch die Rohre. Wasser kommt aus dem Kessel, in dem es erhitzt wird, unter der Wirkung einer speziellen Pumpe (dies wird als Umwälzpumpe bezeichnet).

An jedem Heizkörper mit einem solchen Heizschema sind Mayevsky-Ventile und -Hähne installiert. Die ersten ermöglichen es, die Heiztemperatur einer bestimmten Batterie zu wählen. Ventile können automatisch oder manuell sein. Und mit dem Mayevsky-Kran können Sie unnötige Luft aus dem System entfernen.

Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus

Maevsky-Ventile und -Hähne

Experten raten, in zweistöckigen Cottages CO mit einem Zweikreiskessel und Zwangsumlauf zu installieren. Dann ist es für Sie ganz einfach, einen „warmen Fußboden“ im Haus zu schaffen, beheizte Handtuchhalter zu installieren und den Betrieb des CO immer zu kontrollieren und die für Sie angenehmste Temperatur einzustellen.

Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung

Die Verwendung von Zwangsumlaufheizungen in zweistöckigen Häusern wird aufgrund der Länge der Systemleitungen (mehr als 30 m) verwendet. Dieses Verfahren wird mit einer Umwälzpumpe durchgeführt, die die Flüssigkeit des Kreislaufs pumpt. Es wird am Eintritt zum Heizgerät montiert, wo die Kühlmitteltemperatur am niedrigsten ist.

Bei einem geschlossenen Kreislauf hängt der Druck, den die Pumpe entwickelt, nicht von der Anzahl der Stockwerke und der Fläche des Gebäudes ab. Die Geschwindigkeit des Wasserflusses wird größer, daher kühlt das Kühlmittel beim Durchgang durch die Rohrleitungen nicht stark ab. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im gesamten System und zur Verwendung eines Wärmeerzeugers in einem sparsamen Modus bei.

Das Ausdehnungsgefäß kann sich nicht nur am höchsten Punkt der Anlage, sondern auch in der Nähe des Kessels befinden. Um die Schaltung zu perfektionieren, fügten die Designer einen beschleunigenden Kollektor hinzu. Kommt es nun zu einem Stromausfall und dem anschließenden Stopp der Pumpe, arbeitet das System im Umluftbetrieb weiter.

  • mit einem Rohr
  • zwei;
  • Kollektor.

Jeder kann von Ihnen selbst montiert werden oder Spezialisten einladen.

Variante des Schemas mit einem Rohr

Am Batterieeingang sind auch Absperrventile angebracht, die zur Regulierung der Temperatur im Raum dienen, sowie beim Austausch von Geräten erforderlich sind. Oben auf dem Kühler ist ein Entlüftungsventil installiert.

Batterieventil

Um die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung zu erhöhen, werden Heizkörper entlang der Bypassleitung installiert. Wenn Sie dieses Schema nicht verwenden, müssen Sie Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten auswählen, wobei der Wärmeträgerverlust zu berücksichtigen ist, dh je weiter vom Kessel entfernt, desto mehr Abschnitte.

Die Verwendung von Absperrventilen ist optional, aber ohne sie wird die Manövrierfähigkeit der gesamten Heizungsanlage eingeschränkt. Bei Bedarf können Sie den zweiten oder ersten Stock nicht vom Netzwerk trennen, um Kraftstoff zu sparen.

Lesen Sie auch:  Dämmung für Heizungsrohre: Typenübersicht + Anwendungsbeispiele

Um der ungleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers zu entkommen, werden Schemata mit zwei Rohren verwendet.

  • Sackgasse;
  • Vorbeigehen;
  • Kollektor.

Optionen für Dead-End- und Passing-Schemata

Die zugehörige Option ermöglicht eine einfache Steuerung des Wärmeniveaus, es ist jedoch erforderlich, die Länge der Rohrleitung zu erhöhen.

Der Kollektorkreislauf gilt als der effektivste, sodass Sie jedem Heizkörper ein separates Rohr zuführen können. Die Wärme wird gleichmäßig verteilt. Es gibt ein Minus - die hohen Ausrüstungskosten, wenn die Menge an Verbrauchsmaterialien zunimmt.

Schema der horizontalen Kollektorheizung

Es gibt auch vertikale Möglichkeiten zur Wärmeträgerzuführung, die bei der unteren und oberen Verdrahtung zu finden sind. Im ersten Fall verläuft der Abfluss mit der Zufuhr von Wärmeträger durch die Böden, im zweiten Fall führt die Steigleitung vom Kessel zum Dachboden, wo Rohre zu den Heizelementen geführt werden.

Vertikales Layout

Zweistöckige Häuser können eine sehr unterschiedliche Fläche haben, die von einigen zehn bis zu Hunderten von Quadratmetern reicht. Sie unterscheiden sich auch in der Lage der Räume, dem Vorhandensein von Nebengebäuden und beheizten Veranden, der Position zu den Himmelsrichtungen.Unter Berücksichtigung dieser und vieler weiterer Faktoren sollten Sie sich für eine natürliche oder erzwungene Umwälzung des Kühlmittels entscheiden.

Ein einfaches Schema für die Zirkulation eines Kühlmittels in einem Privathaus mit einem Heizsystem mit natürlicher Zirkulation.

Heizschemata mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus. Hier bewegt sich das Kühlmittel ohne Hilfe einer Umwälzpumpe von selbst durch die Rohre - unter dem Einfluss von Wärme steigt es auf, tritt in die Rohre ein, verteilt sich über die Heizkörper, kühlt ab und tritt in das Rücklaufrohr ein, um zurückzukehren zum Kessel. Das heißt, das Kühlmittel bewegt sich durch die Schwerkraft und gehorcht den Gesetzen der Physik.

Schema einer geschlossenen Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumlauf

  • Gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Haushalts;
  • Deutlich längere Horizontalstrecken (je nach Leistung der eingesetzten Pumpe mehrere hundert Meter);
  • Möglichkeit des effizienteren Anschlusses von Heizkörpern (z. B. diagonal);
  • Möglichkeit der Montage zusätzlicher Fittings und Bögen ohne Risiko eines Druckabfalls unter die Mindestgrenze.

Daher ist es in modernen zweistöckigen Häusern am besten, Heizsysteme mit Zwangsumlauf zu verwenden. Es ist auch möglich, einen Bypass zu installieren, der Ihnen hilft, zwischen Zwangs- oder Naturumlauf zu wählen, um die optimale Option auszuwählen. Wir entscheiden uns für Zwangssysteme, da diese effektiver sind.

Die Zwangsumwälzung hat einige Nachteile - dies ist die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu kaufen, und der mit ihrem Betrieb verbundene erhöhte Geräuschpegel.

Wie Kühlmittel zirkuliert

Der Wärmeträger kann sein:

  • Frostschutzmittel;
  • Alkohollösung;
  • Wasser.

Die Zirkulation kann sowohl "natürlich" als auch erzwungen sein. Es können mehrere Pumpen vorhanden sein. Auch wird nur eine Pumpe verwendet.

Merkmale der "natürlichen" Zirkulation

Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Flüssigkeit dehnt sich die Schwerkraft mit steigender Temperatur aus.

Wenn Wasser abkühlt, nimmt die Dichte zu. Dann strömt das Wasser zum Ausgangspunkt. Damit schließt sich der Kreis.

Empfohlenes Material ist hochwertiges Polypropylen

Druck kann bereitgestellt werden:

Installationsunterschied (die Heizungsinstallation wird unten montiert. Dies geschieht normalerweise im Kellerbereich oder im Keller)

Je geringer der Höhenunterschied, desto geringer die Geschwindigkeit, mit der sich das Kühlmittel bewegt;
Temperaturdifferenz (unter Berücksichtigung der Differenz im Raum und innerhalb der Anlage selbst). Je wärmer das Haus ist, desto langsamer bewegt sich das erwärmte Wasser.

Um den Widerstand von Rohren zu verringern, wird empfohlen, horizontale Abschnitte leicht geneigt zu haben. Sie sollten sich auf die Bewegung des Wassers konzentrieren.

Die Zirkulationsrate hängt von folgenden Indikatoren ab:

Index Beschreibung
Schaltungsmerkmale

Eines der wichtigen Kriterien ist die Anzahl der Verbindungen. Die beste Wirkung lässt sich vor dem Hintergrund der linearen Anordnung von Heizkörpern erzielen.

Rohrdurchmesser (Verlegung)

Es wird empfohlen, Modelle mit einem großen Innenbereich zu wählen. Dies hilft, den Widerstand beim Bewegen der Flüssigkeit zu verringern.

Verwendetes Material

Das empfohlene Material ist Polypropylen. Es hat einen höheren Durchsatz. Außerdem ist das Material beständig gegen Korrosion und Kalkablagerungen. Das unerwünschteste Material ist Metall-Kunststoff.

Wenn die Installation richtig durchgeführt wurde, kann sie mehrere Jahrzehnte dauern.

Einer der Hauptnachteile ist die Begrenzung der Länge der Schaltung auf bis zu 30 Meter. Die Flüssigkeit bewegt sich sehr langsam entlang der Linie. Vor diesem Hintergrund erwärmt sich auch die Flüssigkeit in den Radiatoren langsam.

Merkmale der Zwangszirkulation

Die langsame Geschwindigkeit des Heizmediums kann durch eine Pumpe erhöht werden. Dadurch ist auch bei kleinem Leitungsdurchmesser eine ausreichend schnelle Erwärmung gegeben.

Der Systemtyp für erzwungene Bewegung ist geschlossen. Luftzugang ist nicht vorgesehen. Das Ausdehnungsgefäß ist der einzige Bereich, in dem wichtige Prozesse stattfinden. Die beste Wahl ist die Versiegelung.

Manometer helfen, den Druck zu regulieren

Um die Druckstabilität und die Sicherheit des gesamten Systems zu gewährleisten, werden verwendet:

  • Entlüftungsvorrichtung. Du findest es im Ausgleichsbehälter. Sein Hauptzweck besteht darin, die beim Kochen von Wasser entstehende Luft abzusaugen;
  • Sicherung. Ist der Druck sehr hoch, trägt er dazu bei, dass das überschüssige Wasser "selbsttätig" entfernt wird;
  • Manometer. Entwickelt, um den Druck im inneren Teil des Kreislaufs zu regulieren und zu steuern.

Es wird empfohlen, neben dem Heizkessel im Rücklaufkreis eine Pumpe zu installieren. Dies trägt dazu bei, die nachteilige Wirkung der erhitzten Flüssigkeit auf die aus Gummi hergestellten Installationsdichtungen zu verringern. Dadurch erhöht sich seine Lebensdauer. Eine Reparatur ist sehr lange nicht erforderlich.

Wenn die Anlage mit einer Umwälzpumpe ausgestattet ist, wird ihre Funktion durch Wechselstrom beeinflusst. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, wird ein Bypass empfohlen. Dadurch wird sichergestellt, dass das System in einen anderen Modus übergeht.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen