- Sorten von Öfen in der Entwicklung
- Ofen zum Abbau aus einer alten Gasflasche
- Ofen zum Trainieren mit Druckbeaufschlagung
- Arbeitsofen mit Wasserkreislauf
- Tropfofen
- Vor- und Nachteile der Einheit
- Ofen zum Abbau aus einer Gasflasche
- Materialien und Werkzeuge für die Herstellung des Ofens
- Herstellungstechnologie
- Ofenbetrieb
- Sorten von Ölkesseln für Altöl
- Eigenschaften des Altölheizkessels
- 1 So funktioniert das System
- Arten von Aggregaten
- Heizstrukturen
- Wasserkocher
- Haushaltsgeräte
- Anleitung zum Zusammenbau des Backofens
- Wie genau verdunstet Öl?
- Wir machen aus einem Zylinder einen Wärmeerzeuger
Sorten von Öfen in der Entwicklung
Es wurde oben bereits gesagt, dass der einfachste Dickbauchkocher nicht sehr bequem und effektiv ist. Daher sind verschiedene Änderungsoptionen aufgetaucht, die wir im Folgenden betrachten werden.
Ofen zum Abbau aus einer alten Gasflasche
Auch hier ist ein Blech von 4 mm (ca. 50 cm²) erforderlich, aber ein anderes Grundelement ist wichtiger - eine Altgasflasche mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern, besser als das alte sowjetische Modell Propan. Sauerstoff ist schwerer und massiver, es ist schwierig, damit zu arbeiten. Außerdem benötigen Sie:
- Stahlrohr mit einem Durchmesser von 100 m, Länge 2000 mm;
- Ventil mit ½ Zoll Gewinde;
- Stahlecke mit einem Regal von 50 mm, einem Meter oder etwas mehr;
- Klemmen;
- Schleifen;
- ein Stück Kraftstoffversorgungsschlauch;
- auto bremsscheibe. Wir wählen den Durchmesser so, dass er frei in den Ballon eintritt;
- ein weiterer Zylinder (Freon), um einen Kraftstofftank zu erstellen.
Arbeitsablauf:
- wir lassen das restliche Gas aus dem Zylinder ab, bohren ein Loch in den Boden und spülen den Zylinder mit Wasser aus;
-
Schneiden Sie zwei Öffnungen in der Seitenwand aus - eine große untere und eine kleinere obere. In der unteren befindet sich die Brennstoffkammer, in der oberen die Nachbrennkammer. Übrigens, wenn die Abmessungen der unteren Öffnung es zulassen, kann neben dem Bergbau auch Brennholz als Brennstoff verwendet werden.
-
aus einem Stahlblech machen wir den Boden der Nachbrennkammer;
-
Wir machen einen Brenner aus einem Rohr - einem Ort, an dem sich flüchtige Gase mit Luft vermischen und entzünden. In den Brenner werden Löcher gebohrt (nach dem oben beschriebenen Prinzip), das Rohr wird innen GESCHLEIFT, dies ist für eine höhere Produkteffizienz erforderlich;
-
der fertige Brenner wird in den Boden der Nachbrennkammer eingeschweißt;
-
aus einer bremsscheibe und einem stück stahlblech fertigen wir eine palette zum testen. Wir schweißen eine Abdeckung in ihrem oberen Teil;
-
Um den Brenner und die Pfannenabdeckung zu verbinden, ist es besser, eine Kupplung zu verwenden - dies erleichtert die Wartung des Ofens.
-
Wir führen eine Lieferung für Kraftstoff durch. Dazu wird in die Wand des Zylinders ein Loch gebohrt, in das ein Rohr mit Gewindekante eingeschweißt wird;
-
Am äußeren Ende des Rohrs befindet sich ein Ventil, an das ein Schlauch angeschlossen ist. Der Schlauch wiederum ist mit einem Kraftstofftank verbunden;
-
Das Schornsteinrohr wird in den oberen Teil des Zylinders eingeschweißt und dann mit einem glatten Übergang nach oben zum Ausgang aus dem Raum „weggenommen“.
Dies vervollständigt zwar die Arbeit mit dem Ofen selbst, aber es ist besser, zusätzlich einen Wärmetauscher zu bauen - dies erhöht die Effizienz.
Eine der Wärmetauscheroptionen – an die Karosserie geschweißte Platten – ist auf dem Foto unten dargestellt.
Der fertige Ofen mit geöffneten Türen (die Scharniere wurden extra dafür benötigt, die in Absatz 2 ausgeschnittenen Stücke des Zylinders werden an den Scharnieren befestigt).
Ofen zum Trainieren mit Druckbeaufschlagung
Diese Konstruktion wird ebenfalls auf der Basis eines 50-Liter-Zylinders zusammengebaut.
Die Luftzufuhr erfolgt hier von einem Lüfter (z. B. vom Ofen eines VAZ 2108-Autos), mit dem Sie den Schub im Nachbrenner erhöhen und gleichzeitig die gesamte Oberfläche des Zylinders tatsächlich zu einem Wärmetauscher machen können.
Der Arbeits- und Zündvorgang wird im Video gezeigt.
Arbeitsofen mit Wasserkreislauf
Die Herstellung eines Ofens mit Wasserkreislauf kann fast genauso sein wie in der einfachsten Version. Der Hauptunterschied besteht in der Organisation der Wärmeentnahme in das Kühlwasser. Auf dem Foto unten wird diese Möglichkeit realisiert, indem das Rohr um den Ofenkörper gewickelt wird. Gleichzeitig wird kaltes Wasser natürlich von unten zugeführt, erwärmtes Wasser kommt von oben heraus.
Eine "fortgeschrittenere" Option ist ein Ofen mit einem "Wassermantel". Tatsächlich ist der Körper in einem zweiten Hohlraum eingeschlossen, in dem Wasser zirkuliert. Die erhitzte Flüssigkeit wird den Heizstrahlern zugeführt.
Zwar ist die Aussage des Herstellers „raucht nicht“ etwas übertrieben - dies ist nur bei regelmäßiger Reinigung des Schornsteins und der Verwendung von ausreichend hochwertigem, gefiltertem Brennstoff real.
In der Zeichnung sieht das Gerät etwa so aus.
Tropfofen
Dieser Ofentyp ist sicherer als solche Konstruktionen, in die sofort Brennstoff gegossen wird. Zudem kann bei stufenweiser Fütterung die Brenndauer frei eingestellt werden.
Ein obligatorisches Element des Systems ist ein separater Kraftstofftank, aus dem der Bergbau in kleinen Portionen - fast Tropfen - mit einem speziellen Gerät geliefert wird.
Das Foto unten zeigt ein Design, bei dem sich ein separater Tank mit einer Ölleitung über der Füllkammer befindet. Die Basis des Ofens ist eine Gasflasche, mit einem Ventil wird die Intensität der Bergbauversorgung eingestellt. Auf die Vorrichtung des Ofens wurde oben näher eingegangen.
Ein anderer Produkttyp ist mit einem einziehbaren Kraftstofffach und einem doppelten Nachbrenner.
Sie, realisiert in Metall.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Druckbeaufschlagung und des Fehlens von Kraftstoffverlusten beim Befüllen wird der Verbrauch des Bergbaus um 20 ... 30% reduziert
Vor- und Nachteile der Einheit
Besonders beliebt ist ein mit Motoröl betriebenes Gerät bei Autowerkstätten, wo dieser Rohstoff immer im Überfluss vorhanden ist.
Vorteile des Heizgerätes in Entwicklung:
- durch das Verbrennen von Motoröl entstehen kein Ruß und keine Dämpfe;
- das Gerät ist feuerfest, da nicht das Öl selbst brennt, sondern seine Dämpfe;
- Die Rohstoffe für den Betrieb des Ofens kosten nichts, sie sind an jeder Tankstelle erhältlich.
Ölheizgerät
Nachteile der Verwendung von Mining:
- Vor dem Gebrauch muss der Bergbau von Wasser- und Alkoholverunreinigungen gereinigt werden, da sonst die Düsen des Geräts verstopfen können.
- Bergbau kann nicht in der Kälte gelagert werden, daher muss er in einer warmen Garage oder in einem speziell vorbereiteten Bunker aufbewahrt werden.
Abfälle sollten nach dem Ablassen in geschlossenen Behältern gelagert werden
Ofen zum Abbau aus einer Gasflasche
Materialien und Werkzeuge für die Herstellung des Ofens
Am einfachsten ist es, einen Ofen aus einer gebrauchten Gas-, Sauerstoff- oder Kohleflasche zu bauen.Die Zylinder haben eine gute Wandstärke, so dass ein solcher Ofen mehr als ein Jahr hält. Eine Heizeinheit aus einem Zylinder kann einen Raum bis zu 90 m 2 beheizen. Diese Konstruktion kann auch für die Warmwasserbereitung umgebaut werden. Der Ofen aus dem Zylinder benötigt keine Zwangsluftzufuhr und das Öl fließt durch die Schwerkraft. Um ein Aufheizen des Speichers auf brandgefährliche Temperaturen zu vermeiden, ist es notwendig, die Höhe des Gerätekreises entsprechend der Höhe der Verbrennungsquelle im Inneren des Gerätes einzustellen. Um einen Ofen aus einem gebrauchten Zylinder herzustellen, müssen Sie Folgendes kaufen:
- Schornsteinrohre mit einem Innendurchmesser von mindestens 10 cm, einer Wandstärke von nicht mehr als 2 mm und einer Länge von mindestens 4 m;
- Kraftstofftank mit einem Volumen von 8-15 Litern;
- Brennerrohre;
- Schweißmaschine und Elektroden;
- Bulgarisch;
- Datei;
- Stahlecken;
- Bohrer und eine Reihe von Bohrern;
- Wasserwaage und Maßband.
Herstellungstechnologie
bis zu 1,5 cm dick, bis oben hin mit Wasser gefüllt
Die Oberseite des Ballons wird mit einer Schleifmaschine abgeschnitten. Nach dem ersten Schnitt beginnt Wasser in die Pfanne oder auf den Boden zu fließen. Wenn das Wasser abläuft, können Sie die Oberseite weiter schneiden. Der größte Teil des Bodens dient als Kammer, und die abgeschnittene Oberseite mit einem Ventil wird zur Ofenabdeckung.
Mit einer Schweißmaschine schweißen wir 20 cm „Beine“ für den Ofen von Stahlecken an den Boden des Zylinders. Dann wird der Ballon auf die "Beine" gelegt. Im oberen Teil der abgesägten unteren Hälfte des Zylinders ziehen wir uns 10-15 cm von oben zurück und schneiden durch Schweißen ein Loch für das Hauptauspuffrohr entlang des Rohrdurchmessers.
Als Haube müssen Sie ein dünnwandiges Kaminrohr mit einem Durchmesser von mindestens 10 cm und einer Länge von mindestens 4 m wählen.Wir stecken es in das gemachte Loch, halten es streng senkrecht und schweißen es. Im Schornstein müssen Sie auch ein kleines Loch bohren, das mit einer Platte bedeckt ist. Damit können Sie die Luftzufuhr regulieren.
In demselben Rohr wird in einer Höhe von einem Meter über dem Boden ein Loch für ein neues Rohr mit einem Durchmesser von 5–8 cm und einer Länge von 2–4 m hergestellt, das Rohr wird parallel zum Boden eingeführt und verschweißt durch Schweißen.
In den abgeschnittenen oberen Teil des Zylinders wird ein Loch mit einem Durchmesser von 5-8 cm geschnitten, in das recyceltes Öl gegossen wird.
Im oberen abnehmbaren Teil des Zylinders können Sie ein „Tablett“ anschließen, auf dem Sie eine Tasse Wasser oder Brei erwärmen können. Dazu wird aus einem Stahlblech ein kleines Quadrat oder Rechteck ausgeschnitten und mit dem Deckel verschweißt. Oder es kann an einem parallel zum Boden verlaufenden Rohr installiert werden.
Ofenbetrieb
Altöl wird in 2/3 des Zylinders gegossen. Dann müssen Sie ein Blatt Papier anzünden, es auf das Öl legen und den Ofendeckel schließen.
Nach einer gewissen Zeit beginnt die Temperatur im Inneren des Ofens zu steigen, das Öl verdampft und der Öldampf entzündet sich spontan.
Nach Arbeitsende und Abkühlen des Ofens muss dieser vom Inhalt gereinigt werden. Entfernen Sie den angesammelten Ruß aus dem oberen abnehmbaren Teil, indem Sie mit dem Deckel auf den Zylinder klopfen.
Sorten von Ölkesseln für Altöl
Es gibt drei Optionen für Altölkessel: Warmwasserbereitung, Heizung und Haushalt. Die erste Option ist eine Alternative zu einem modernen Kessel. Das Gerät hat ein Plattformdesign und erwärmt eine flache Oberfläche, auf der sich der Wassertank befindet. Am Ausgang des Tanks ist eine kleine Pumpe installiert, die den Druck im System regelt.
Für Altöl-Heißwasserkessel wird ein Wassertank mit einem Volumen von nicht mehr als 140 Litern verwendet. Es heizt 2 Stunden lang auf, was um ein Vielfaches schneller ist als die Geschwindigkeit eines modernen Elektroboilers. Der Ölwassererhitzer kann in zwei Modi betrieben werden: schnell und Docht. Die erste Option wird verwendet, um vollständig kaltes Wasser zu erhitzen. Der Dochtmodus ermöglicht es, das Wasser im Tank in einem erhitzten Zustand zu halten. Dies erfordert jedoch eine große Menge an Brennstoffressourcen.
Es gibt drei Optionen für Altölkessel: Warmwasserbereitung, Heizung und Haushalt
Haushaltskessel gelten als ideale Lösung für Landhäuser. Sie haben einen eingebauten Gasreinigungsmechanismus, der zum rauchfreien Betrieb des Geräts beiträgt. Solche Geräte sind mobile Strukturen, die es ermöglichen, sie an jeden Ort zu bringen, ohne die Leistung des Produkts zu beeinträchtigen. Mit diesem multifunktionalen Gerät können Sie nicht nur den Raum heizen, sondern auch Speisen erhitzen. Das Gerät kann im Freien oder auf Reisen verwendet werden.
Die Automatisierung von Altölkesseln kann verschiedene Funktionen erfüllen. Hier können Sie die Steuerung über die Erwärmung des Kühlmittels, die Lufttemperatur im Raum konfigurieren. Solche Geräte werden auf dem Boden installiert. Ihre Kosten hängen von den Funktionsmerkmalen des Geräts ab.
Aufgrund der kompakten Abmessungen des Kessels ist es bequem, ihn im Heizraum zu installieren
Eigenschaften des Altölheizkessels
Der Altölheizkessel muss sich in Nichtwohngebäuden befinden. In der Regel wird es zum Heizen des Hauses in einer speziellen Erweiterung installiert.Trotz der Tatsache, dass moderne Geräte mit einer verbesserten Filtereinheit ausgestattet sind, geben sie während des Betriebs einen unangenehmen Geruch nach Motoröl ab.
Das Innere des Blocks ist mit einer Heizeinheit mit einem Wasserrohr und einer Hydropumpe ausgestattet. Das letzte Element kann aus dem Stromnetz oder aus der vom Gerät selbst erzeugten Energie arbeiten. Mit Hilfe einer Hydropumpe wird das Kühlmittel in Form von gewöhnlichem Wasser im Kreislauf zirkuliert.
Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt. In der Brennkammer werden Öldämpfe und Luftmassen oxidiert, die unter den Einfluss eines belüfteten Kompressors geraten. Die Feuerhöhe wird durch einen Schlauch mit Ventil reguliert. Die Entlüftungseinrichtung ist das einzige bewegliche Element, wodurch sie ausfallen kann.
Solche Kessel zeichnen sich durch hohe Leistung und die Fähigkeit aus, die Lufttemperatur im Raum lange aufrechtzuerhalten. Der Kraftstofftank befindet sich auf dem Boden, und der Lufterhitzer kann an der Wand oder Decke montiert werden.
Der innere Teil des Kesselblocks ist mit einer Heizeinheit mit einem Wasserrohr und einer Hydropumpe ausgestattet.
1 So funktioniert das System
Der Öl-Bauchbauchofen arbeitet nach dem Prinzip des langen Brennens. Zunächst wird der Bergbau in einem speziellen Behälter (Tank) verbrannt, wodurch Gase entstehen, die sich mit Sauerstoff vermischen. Dann brennt diese Substanz, wodurch das Gerät in zwei Kreisläufe aufgeteilt wird.
Der erste Kreislauf (Trennung) ist ein Tank, in den Altöl gegossen wird. Die Verbrennung erfolgt hier bei niedriger Temperatur. Über dem ersten Abteil befindet sich das zweite, in dem das Gas-Luft-Gemisch verbrennt.Die Verbrennungstemperatur ist hier viel höher, sie kann 700-750 °C erreichen. Bei der Konstruktion eines Dickbauchofens muss sichergestellt werden, dass der Sauerstoff ununterbrochen zugänglich ist.
Es ist wichtig, dass Luft in beide Kammern eintritt, sonst funktioniert das Gerät einfach nicht. Daraus folgt, dass die Zeichnungen bei der Herstellung und Installation eines Dickbauchofens eine sehr wichtige Rolle spielen. Im unteren Tank ist ein Loch für den Luftzugang angebracht, das auch zum Einfüllen von Kraftstoff in das System dient.
Es muss mit einem speziellen Dämpfer verschlossen werden. Luft tritt normalerweise durch Löcher in die obere Kammer ein, die in dem Rohr angebracht sind, das beide Kreisläufe verbindet. Ihr Durchmesser ist klein - etwa 10 mm
Im unteren Tank ist ein Loch für den Luftzugang angebracht, das auch zum Einfüllen von Kraftstoff in das System dient. Es muss mit einem speziellen Dämpfer verschlossen werden. Luft tritt normalerweise durch Löcher in die obere Kammer ein, die in dem Rohr angebracht sind, das beide Kreisläufe verbindet. Ihr Durchmesser ist klein - etwa 10 mm.
Aber wenn Sie diese Situation von der anderen Seite angehen, dann gibt es immer noch einige Risiken. Ein unsicheres Design kann die Verwendung eines brennbaren Kraftstoffs wie Benzin sein. Darüber hinaus können einige Ölsorten beim Erhitzen für den Menschen gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen.
In der Regel finden die Vorbereitungen für die Heizsaison in der Sommerzeit statt. Zu diesem Zweck füllen die Eigentümer technischer Räumlichkeiten den Bergbau auf und leiten ihn in einen separaten Behälter. Anfang Dezember sammelt sich eine ordentliche Menge Öl an. Sie erhalten es kostenlos oder zu einem sehr günstigen Preis in Autowerkstätten, Tankstellen usw.
Arten von Aggregaten
Wenn Sie die Heizung im Haus organisieren müssen, ist es besser, einen Kessel in einer Standardversion zu kaufen. Solche Designs haben derzeit eine ausreichende Autonomie und Sicherheit. Komfort und Benutzerfreundlichkeit sind auch darauf zurückzuführen, dass der Kraftstoff keine spezifischen Gerüche abgibt.
Der Kessel arbeitet im Automatikmodus. Dadurch ist eine Nutzung ohne besondere Kenntnisse und Erfahrungen möglich. Der Prozess des Verbrennens von Öl ist so ausgelegt, dass es vollständig verbrennt, ohne von Rauch und Gasgeruch begleitet zu werden.
Heizstrukturen
Solche Einheiten sollten nicht in Wohngebäuden installiert werden. Üblicherweise werden dafür spezielle Erweiterungen verwendet. Obwohl die Kessel mit modernen Filtern ausgestattet sind, riecht es während des Betriebs nach Motoröl.
In das Design des Geräts ist eine Heizeinheit eingebaut, die aus einer Wasserleitung und einer Pumpe besteht, die nicht nur mit der Netzspannung, sondern auch mit der Energie des Geräts selbst betrieben wird. Dank dessen zirkuliert das Wasser gleichmäßig im System.
Das Funktionsprinzip solcher Geräte basiert auf der Verbrennung eines Gemisches aus Kraftstoff und Luft, das von einem Kompressorlüfter geliefert wird. Die Stärke des Feuers wird mit einem herkömmlichen Schlauch reguliert, an dessen Ende ein Ventil installiert ist.
Wasserkocher
Die Funktion dieser Geräte besteht darin, Wasser zu erhitzen. Sie können als gewöhnliche Kessel bezeichnet werden. Sie haben ein Plattformprinzip: Ein Tank mit Wasser wird auf einem beheizten Flugzeug installiert. Eine im Ausgang eingebaute Pumpe dient zum Ausgleich und Druckausgleich im System.
Das ist interessant: das Funktionsprinzip des Kessels.
Es ist zu beachten, dass es ziemlich schwierig sein wird, die konstante Temperatur der Flüssigkeit einzustellen. Innerhalb des Tanks kann es +80…100°С erreichen.In solchen Heizsystemen werden häufig Behälter für ein Kühlmittel mit einem Volumen von 60–140 Litern verwendet. Der Vorgang, bei dem das Wasser erhitzt wird, dauert etwa 2 Stunden, das ist fast halb so viel wie im Boiler.
Der Heißwasserboiler hat zwei Betriebsarten. Bei schnell wird kaltes Wasser in kürzester Zeit erhitzt (die automatische Umschaltung befindet sich im „Docht“-Modus). In diesem Fall wird viel Kraftstoff verbraucht, und wenn der Tank klein ist, sind Kohlenmonoxidemissionen wahrscheinlich.
Haushaltsgeräte
Eine weitere Unterart derartiger Geräte sind Haushaltsboiler. Dies sind multifunktionale Geräte. Häufiger werden solche Konstruktionen in Häusern verwendet, die keinen Wasserheizkreis haben. Sie sind mit einem ziemlich guten Gasreinigungssystem ausgestattet, das Ruß und Rauch während des Betriebs des Geräts beseitigt.
Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zu früheren Typen sehr gering. Mobilität ist der Hauptvorteil eines solchen Geräts. Es kann sogar im Kofferraum eines Autos transportiert und beispielsweise für Ausflüge in die Natur verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Funktionen eines Herdes zum Kochen sowie einer Heizung. Die Hauptsache ist, eine feuerfeste Plattform bereitzustellen, die für die Installation oder eine Aussparung im Boden von 30–40 cm erforderlich ist.
Anleitung zum Zusammenbau des Backofens
Um das Problem, wie man einen Kessel zum Trainieren mit eigenen Händen herstellt, richtig zu lösen, müssen Sie die Anweisungen genau befolgen:
- Schneiden Sie zuerst Rohlinge für den oberen Behälter. Dazu werden auf einem Stahlblech die Ober- und Bodenplatte mit einer Größe von 35 * 62 cm, zwei Stirnwände mit einer Größe von 35 * 12 cm, zwei Längswände mit einer Größe von 62 * 12 cm und markiert eine Trennwand von 35 * 10 cm.
- Schneiden Sie dann die Details des unteren Behälters aus.Sie benötigen eine Ober- und eine Bodenplatte mit den Maßen 35 * 35 cm und 4 Seitenwände mit den Maßen 35 * 15 cm.
- Als nächstes fahren Sie mit der Herstellung des Brenners fort. Dazu wird ein Stahlrohr verwendet, davon wird ein 36 cm langes Stück abgeschnitten, auf diesem Segment werden Markierungen für 48 Löcher angebracht, deren Abstand gleich sein sollte. Mit Hilfe von Hammer und Durchschlag werden die Bohrpunkte gestanzt. Das Ergebnis sollte 6 Reihen mit 8 Punkten sein.
- Durch die behandelten Punkte macht ein Bohrer Durchgangslöcher.
- Jetzt wird in der oberen Platte des unteren Tanks eine kleine Luke nach dem Schema des Altölkessels angebracht. Dazu ziehen sie sich 3 cm vom Rand zurück und zeichnen ein Rechteck mit den Maßen 10 * 15 cm Entlang der gezeichneten Linien wird eine Platte geschnitten.
- Als nächstes müssen Sie eine Platte schneiden, die die Luke schließt. Aus einem Stahlblech wird ein Rechteck von 11 * 16 cm ausgeschnitten und in der Mitte ein Loch mit einem Durchmesser von 4 cm gebohrt.Das resultierende Rechteck wird auf die Luke auf der Platte aufgebracht und es werden Durchgangslöcher für Befestigungselemente hergestellt.
- Verbinden Sie mit Schrauben und Muttern die Platte und die obere Platte des unteren Tanks.
- Fahren Sie mit der Montage des unteren Behälters fort. Machen Sie in der oberen Platte ein Loch für den Brenner und greifen Sie nach dem Rohr. Als nächstes werden die oberen und unteren Platten mit den Seitenteilen punktgeschweißt.
- Nach dem Zusammenbau des Containers werden alle Verbindungen verschweißt, um die Struktur vollständig abzudichten. Für eine vollständige Sicherheit und einen effizienten Betrieb des Kessels während des Bergbaus muss das Flöz durchgehend und sauber sein.
- Jetzt ist es Zeit, die Oberseite des Kessels zusammenzubauen. Anhand der Do-it-yourself-Zeichnungen eines Altölkessels wird ein Loch in die untere Platte für das Brennerrohr und in die obere Platte für den Schornstein geschnitten.Anschließend werden nacheinander die Seitenelemente, die Trennwand und die Bodenplatte mit der Oberplatte verschweißt.
- Zur Verbindung beider Behälter müssen diese mit dem Brennerrohr verschweißt werden. Aufgrund der Verschiebung des oberen Teils des Kessels ist die Struktur nicht stabil. Dieses Problem kann durch die Verwendung einer an beide Teile angeschweißten Diagonalstrebe gelöst werden. Es ist notwendig, der Struktur zusätzliche Steifigkeit zu verleihen.
- Das gesamte Produkt muss sorgfältig inspiziert und Stellen mit minderwertigen Verbindungen identifiziert werden. Solche Bereiche müssen mit einer durchgehenden Naht verschweißt werden.
- Sie können anfangen, Beine für den Kessel bei der Arbeit zu machen. Dazu werden 4 identische Stücke mit einer Länge von 7 cm mit einer Schleifmaschine von der Stahlecke abgeschnitten.4 Quadrate mit einer Seite von 5 cm werden aus dem Stahlblech geschnitten, dann werden die Ecken daran geschweißt.
- Fertige Beine müssen an den unteren Tank des Kessels geschweißt werden. Diese Phase erfordert sorgfältiges Arbeiten, da für die Stabilität der Struktur auf dem Boden alle Beine die gleiche Länge haben müssen.
- Der Kessel ist fertig und kann am Wohnort installiert werden. Hier wird das Design auf Stabilität geprüft und mit Hilfe der Wasserwaage die vorhandenen Verzerrungen aufgedeckt.
- Um Verbrennungsprodukte aus dem Kessel zu entfernen, müssen Sie einen Schornstein montieren. Zuerst wird der innere Teil zusammengebaut, der ein Abschnitt eines geraden Rohrs und ein Bogen ist, der durch die Wand zur Straße geführt wird.
- Bevor Sie ein Loch in die Wand bohren, müssen Sie dessen Position und Größe richtig bestimmen. Dazu wird der montierte Schornstein an der Wand anprobiert und dessen Kontur angezeichnet. Um glatte Kanten des Lochs zu erhalten, müssen nach 2-3 cm mehrere Durchgangslöcher entlang der gezeichneten Linie hergestellt werden. Danach sollte der Mittelteil ohne große Schwierigkeiten entfernt werden.
- Ein gerader Abschnitt des inneren Schornsteinrohrs ist am Kessel befestigt, und das Knie wird durch ein Loch in der Wand auf die Straße geführt.
- Für den sicheren Betrieb des Kessels während des Bergbaus müssen Sie auf die Anordnung des äußeren Teils des Schornsteins achten. Daher wird ein zusätzlicher Rohrabschnitt mit dem Krümmer an der Außenseite des abgehenden Teils des Krümmers angebracht. Das Außenteil muss mit einer Halterung sicher unter dem Dachüberstand befestigt werden.
- Nachdem die Struktur vollständig montiert ist, ist eine Traktionsprüfung erforderlich. Sie müssen ein brennendes Streichholz zu einem der Löcher im Brennerrohr bringen. Wenn der Luftzug gut ist, weicht die Flamme zum Rohr ab. Bei guter Traktion brennt der Bergbau gut. Um die Traktion zu erhöhen, können Sie die Luke leicht öffnen.
Wie genau verdunstet Öl?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kraftstoff zu verbrennen und Öl zu verdampfen:
- Entzündung einer flüssigen Substanz. Dadurch wird Dampf freigesetzt. Für die Nachverbrennung wird eine spezielle Kammer verwendet.
- Über eine heiße Oberfläche gießen. Es wird eine weißglühende „weißglühende“ Schale aus Metall verwendet. Bergbau tropft auf seine Oberfläche. Wenn der Kraftstoff mit heißem Metall in Kontakt kommt, verdampft er. Das "Zusammenwirken" von Luft und Dampf wird als "Diffusion" bezeichnet. Wenn Luft in den Tank eintritt, flammt der Dampf auf und entzündet sich. Das Ergebnis davon ist die Erzeugung von Wärme.
Der Kraftstoffverbrauch ist recht sparsam. Pro Stunde werden ½ bis 1 Liter verbraucht.
Europäische Kessel lassen trotz des hervorragenden Wirkungsgrades ein solches Funktionsprinzip nicht zu. Dies gilt nur für Kessel eines inländischen Herstellers.
Am einfachsten tränken Sie den Docht mit Benzin, zünden ihn an und werfen ihn in den Tank.Wenn sich die Schüssel gut erwärmt hat, können Sie mit dem Servieren des Öls beginnen.
Wichtig ist, dass das Öl gleichmäßig zugeführt wird. Es wird empfohlen, einen Tropfansatz zu verwenden. Um den gewünschten Grad an Absaugfiltration zu gewährleisten, sollte ein Autofilter verwendet werden.
Es wird auf ein Rohr gelegt, dessen eines Ende in einen Behälter mit Ausarbeitung abgesenkt werden muss
Ein Autofilter sollte verwendet werden, um den gewünschten Grad an Extraktionsfiltration bereitzustellen. Es wird auf ein Rohr gelegt, dessen eines Ende in einen Behälter mit Bergbau abgesenkt werden muss.
Der Filter sollte mindestens alle 30 Tage ausgetauscht werden. Wenn der Kraftstoff nicht als sauber bezeichnet werden kann, wird empfohlen, dies 1 Mal / 15 Tage zu tun.
Die Ölmenge, die auf die Schüssel tropft, sollte optimal sein. Das Wichtigste ist, dass es gleichmäßig abbrennt. Es sollte nicht ersticken.
Wenn der Eigentümer des Kessels entschieden hat, den Brennstoff zu wechseln, muss die Tropfenfrequenz jedes Mal angepasst werden.
Auch die Installation sollte maximal geschützt werden. Lassen Sie das Öl nicht kochen – dies kann zu unvorhersehbaren Folgen führen. Gleiches gilt für Kraftstoffüberlauf.
Wenn der Brennstoffstand im Tank höher ist als im Kocher selbst, kann es zu einem Brand kommen. Da hilft nur ein Feuerlöscher.
Gießen Sie kein Öl in den Boiler, wenn das Gerät läuft – dies kann sehr gefährlich sein. Montieren Sie am besten einen zusätzlichen Behälter. Darin kann die Hauptbrennstoffversorgung untergebracht werden.
Wir machen aus einem Zylinder einen Wärmeerzeuger
Bereiten Sie zuerst die Gasflaschen zum Schweißen vor - entfernen Sie die kugelförmigen Teile (vergessen Sie nicht, sie vorher mit Wasser zu füllen!) Und schneiden Sie ein Gefäß so zu, dass es zusammen einen Körper mit der erforderlichen Höhe (1 m) ergibt.
Bereiten Sie die restlichen Materialien vor, indem Sie die folgenden Empfehlungen berücksichtigen:
- die Brennkammer und die Flammschale bestehen am besten aus Edelstahl mit einer Dicke von 1,5–3 mm (z. B. Güte 12X18H12T);
- wenn kein rostfreier Stahl gefunden werden konnte, verwenden Sie schwarzen Stahl der Güteklasse St3 - St20 ab 4 mm Dicke;
- Heben Sie ein Altölversorgungsrohr aus Edelstahl auf;
- die Dicke der Wände der Flammrohre beträgt nicht weniger als 3,5 mm;
- Wählen Sie zum Abdichten der oberen Abdeckung ein Stahlband 40 x 4 mm (Rand) und eine Asbestschnur.
- Blech 3 mm für die Herstellung einer Inspektionsluke vorbereiten;
- Am Wärmetauscher Rohre mit einer Wandstärke von mindestens 4 mm verwenden.
Der Herstellungsprozess eines Zweiwegekessels für den Bergbau sieht folgendermaßen aus:
- Schneiden Sie die Flammrohre mit Ø 32 mm zu und schweißen Sie den Wärmetauscher mit einem Zylinder als Außenmantel und dem Rohr mit Ø 150 mm als Brennkammerwände.
- Bringen Sie die Zulaufrohre der Warmwasserbereitung am Wärmetauscher an.
- Schneiden Sie im zweiten Zylinder Löcher für die Inspektionsluke und den Schornstein. Fitting Ø114 mm anschweißen und Hals mit Deckel aus Stahlblech anfertigen.
- Beide Tanks zu einem Körper verschweißen. Machen Sie von oben eine Schale aus einem Eisenstreifen - sie dient als Dichtung für den Deckel. Füllen Sie die Lücke zwischen den Kanten mit Asbestschnur.
- Fertigen Sie einen Nachbrenner gemäß der Zeichnung an. Bohren Sie Löcher in die halbkugelförmige Abdeckung (früher - das Ende des Zylinders) für das Sichtfenster und die Installation des Nachbrenners (in der Mitte).
- Statten Sie den Deckel mit Griffen und einem Fensterladen aus. Daran kann das Nachbrennerrohr dicht angeschweißt oder mit mit Asbestschnur abgedichteten Bolzen verschraubt werden.
Am unteren Ende wird das perforierte Rohr mit einem Stopfen verschlossen, wo 4 Löcher gemacht werden - eines in der Mitte, die restlichen drei - radial. Eine Ölleitung wird in das zentrale Loch geführt und verbrüht. Der letzte Schritt ist die Herstellung einer feurigen Kesselschale, in der das Altöl verbrennt.
Schweißen Sie nach Abschluss der Montage einen Winkel mit Flansch an das Nachbrennerrohr und installieren Sie die „Schnecke“. Damit die äußere Metallwand des Wassermantels nicht umsonst Wärme verliert und den Heizraum nicht aufheizt, isolieren Sie den Körper mit nicht brennbarer Basaltwolle. Am einfachsten ist es, die Isolierung mit Bindfaden zu umwickeln und sie dann mit dünn lackiertem Blech zu umwickeln.
Deutlicher wird der Herstellungsprozess eines Flüssigbrennstoffkessels im folgenden Video gezeigt: