Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Anordnen eines Gewächshauses im Inneren: Planungstricks (59 Fotos) zur Ausstattung eines 3x6-Polycarbonat-Gewächshauses, Do-it-yourself-Ausrüstung im Inneren

Möglichkeiten der Gewächshausheizung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Wintergewächshaus zu beheizen: Gas, Luft, Wasser, Ofen, Strom.

Alle diese Methoden haben bestimmte Vor- und Nachteile, daher müssen Sie alle Systeme berücksichtigen.

So entfällt zum Beispiel in kleinen Gewächshäusern der Einbau aufwändiger, teurer und industrietauglicher Heizungsanlagen.

Video:

Nur die richtige Berechnung ermöglicht die richtige Wärmeverteilung.

Wie bereits erwähnt, sorgt nur die richtige Berechnung für eine qualitativ hochwertige Beheizung des Wintergewächshauses.Die Berechnung ist notwendig, um das Volumen der Heizungsanlage, die Leistung der Kessel und die Anzahl der Heizkörper zu bestimmen.

Das Beheizen eines Polycarbonat-Gewächshauses erfordert vorausschauende und sorgfältige Berechnungen.

Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage von Indikatoren wie Konstruktionsparametern, Umgebungstemperatur. Nach der Berechnung können Sie die gewünschte Heizmethode auswählen.

Das Ergebnis ist ein beheiztes Gewächshaus auch im Winter, wenn Erde und Pflanzen Wärme brauchen.

Die Beheizung erfolgt durch Warmwasser, das durch eine im Boden verlegte Rohrleitung fließt.

Dieses Heizsystem ist eine geschlossene Anordnung von Rohren, in denen Wasser zirkuliert, bis es abkühlt, und dann zum Heizen in die Kessel eintritt.

Der Zyklus mit dem Boiler wird wiederholt, bis das System ausgeschaltet wird.

Die Wassermethode hat ihre Nachteile: langsame Erwärmung der Rohre, teure Kessel, ständige Überwachung.

Hauptbestandteil des Wassersystems ist der Boiler, in dem Wasser erhitzt und dann mit einer Pumpe in die Leitungen geleitet wird. Rohre sind aus Kunststoff, Kupfer und Stahl installiert.

Kunststoffrohre sind ideal für die Erdwärme.

Mit Infrarotheizung Gewächshausheizung im Winter kann durch eine Infrarotlampe und einen Infrarotstrahler erfolgen.

Das Beheizen eines Gewächshauses mit einer Infrarotheizung hat folgende Vorteile:

  • Hohe Intensität der Wärmeübertragung;
  • Nur der Boden und die Pflanzen werden erwärmt, während die Luft nicht erwärmt wird;
  • Rentabilität, da die Heizung nicht ständig arbeitet - sie schaltet sich in dem Moment ein, in dem eine bestimmte Temperatur aufrechterhalten werden muss. Dazu können Sie einen Thermostat installieren, der die gewünschte Temperatur regelt.

Ein zusätzliches Plus ist die Sicherheit der Infrarotstrahlen für Mensch und Pflanze, da natürliche klimatische Bedingungen für das Pflanzenwachstum geschaffen werden.

Ein wichtiger Punkt ist in diesem Fall die kompetente Berechnung der benötigten Heizleistung.

Die nächste Art der Heizung ist Luft, die auf Kesseln basiert. Der Wärmeträger ist hier Luft.

Die Arbeit erfolgt nach folgendem Prinzip: Die Luft wird zwischen Kessel und Ofen erhitzt und dann durch die Luftkanäle verteilt. eine solche Erwärmung ist auch für den industriellen Maßstab geeignet.

Die Erwärmung des Bodens erfolgt durch warme Luft, die aus Polyethylenhüllen kommt, die entlang des Umfangs der Gewächshausstruktur ausgelegt sind.

Diese Art der Heizung hat unabhängig von der Fläche eine hohe Aufheizrate.

Heizen mit Holz in einem Wintergewächshaus gilt als eine der preiswerten Möglichkeiten.

Die Beheizung eines Gewächshauses mit Holz hat folgende Vorteile: schnelles Aufheizen des Raumes, langes Halten der Temperatur auf dem gewünschten Niveau, Wirtschaftlichkeit.

Häufig wird eine Solarheizung verwendet, bei der die Ansammlung von Sonnenenergie erfolgt, die die erforderliche Temperatur aufrechterhalten kann.

Video:

Das Gasheizsystem hat eine stabile Versorgung, aber der Nachteil ist die Produktion von Kohlenwasserstoffen, die Pflanzen schaden, daher wird empfohlen, das Gewächshaus zu lüften.

Das Gerät der Gasheizung hängt von der Nutzungshäufigkeit ab.

Wird also z. B. kurzzeitig die Heizung eingeschaltet, können Speicher ohne Rohrleitungen verwendet werden.

Um Verbrennungsabfälle zu beseitigen, ist eine Abzugshaube installiert, die auch die Freisetzung von Gas in die Luft verhindert.

Es ist möglich, eine Ofenheizung eines Wintergewächshauses zu organisieren, die wirtschaftlicher ist als eine elektrische Heizung. Die Verwendung eines Ofens eignet sich hervorragend zum Heizen eines Polycarbonat-Gewächshauses.

Der Ofen kann mit Holz befeuert werden. Der Bau des Ofens kann von Hand ohne nennenswerten finanziellen Aufwand erfolgen. Die Wahl des Ofens sollte auf der Grundlage der Größe des Gewächshauses erfolgen.

mit Pyrolyse Kesselheizung wird perfekter.

Auswahlkriterien

Prinzipiell ist das Beheizen eines Gewächshauses mit einer Vielzahl von Öfen und Heizungen möglich, solange die erzeugte Energie es erlaubt, die gewünschte Temperatur in einem bestimmten Bereich zu erzeugen. Aber wenn wir nicht über das „Prinzip“ sprechen, sondern über den praktischen Nutzen bestimmter Lösungen, müssen wir über ganz andere Dinge nachdenken. Ja, die meisten die besten projekte von heizungssystemen sind nutzlos, wenn ihre Größe die Verwendung eines bestimmten Geräts in einem bestimmten Raum nicht zulässt. Die Leistung von Geräten variiert nicht nur je nach Fläche, sondern auch je nach Material – es ist seit langem bekannt, dass der Wärmeverlust durch Polyethylen höher ist als durch Polycarbonat.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickGewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Das nächste wichtige Kriterium ist die Höhe der Kosten, wobei sowohl die Kosten der Komponenten, deren Einbau als auch die spätere Nutzung berücksichtigt werden sollten. Einige Arten von Heizungen sind in kleinen Gewächshäusern völlig unpraktisch, andere werden zu einem minimalen Preis installiert, verbrauchen jedoch während des Betriebs viel Kraftstoff oder Energie.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickGewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Eine Dampfheizung ist gerechtfertigt, wenn das Gewächshaus an das Heizsystem des Hauses angeschlossen werden kann. Es ist wünschenswert, die Rohre richtig zu isolieren, und es ist notwendig, einen erheblichen Spielraum in Bezug auf die Kesselleistung zu schaffen. Es ist unerwünscht, ein solches System zu verwenden, wenn die Entfernung von der Wohnung zum Gewächshaus mehr als 10 m beträgt.Im Gewächshaus selbst kann eine autonome Dampfheizung installiert werden, die Wasserzirkulation wird durch spezielle Pumpen gewährleistet.

Im zeitigen Frühjahr wird empfohlen, Festbrennstoffkessel und -öfen zu verwenden, da diese gut frostbeständig sind. Kessel sind besser als Öfen, da sie keine häufige Zugabe von Brennstoff erfordern und sehr effizient verbraucht werden. Festbrennstoffkessel sollten nicht direkt im Gewächshaus aufgestellt werden, um die Luft nicht auszutrocknen, im Extremfall müssen Luftbefeuchter in der Nähe aufgestellt werden.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickGewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Die geothermische Beheizung eines Gewächshauses wird nur gelegentlich praktiziert, da Wärmepumpen teuer und sehr schwierig zu installieren sind. Es ist wünschenswert, ein integriertes Heizsystem zu schaffen, das gleichzeitig nicht nur das Gewächshaus, sondern auch das Haus erwärmt.

Wichtig: Wärmepumpen werden für flüssige Erdreichheizungssysteme benötigt, sie können Heizkörper nicht mit Wasser versorgen

Wasser zirkuliert durch sie, während es sich ziemlich stark erwärmt und in eine spezielle Leitung eintritt. Sonnenkollektoren (oder anders ausgedrückt: Photovoltaikmodule) eignen sich nicht zum Beheizen von Gewächshäusern, da sie zur Stromerzeugung ausgelegt sind. Es ist ratsam, neben Kollektoren Gaskessel, Öfen, Wärmepumpen und andere Heizmittel zu verwenden, um sich nachts zu versichern.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickGewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Thermoband im Gewächshaus wird häufig verwendet. In der Zusammensetzung ist es ein Glasfaden, ergänzt durch einen Thermostat. Im Inneren befinden sich acht Nichrom-Stränge, die von wasserundurchlässigem Gummi umgeben sind. Das Gerät arbeitet nur im Temperaturbereich von 15 bis 20 Grad stabil, sodass Sie nur bei Bedarf Strom verbrauchen können.Jeder Teil der Anlage wird auf die gleiche Weise beheizt, die einzige Alternative, die den gleichen Effekt erzielen kann, ist die Beheizung mit Gülle. Aber das Band ist schon besser als es, denn es hilft, das Gewächshaus bei fast jedem Wetter aufzuwärmen, und nicht nur in den wärmeren Monaten.

Mit Hilfe des Bandes wird das Absterben von Pflanzen bei plötzlichen Frösten verhindert.

Nicht selten wird zum Heizen eine Lampe oder sogar eine Reihe von Lampen verwendet. Eine solche Infrarotheizung wird von oben nach unten gerichtet und wirkt effektiv auf die gesamte Pflanze und erwärmt auch die Erdschicht. Laut Studien erhöhen solche Systeme die Keimung um 30-40%.

Lesen Sie auch:  Konvektoren für die Warmwasserbereitung: Typen, Auswahlmöglichkeiten + Übersicht beliebter Modelle und Marken

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickGewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Biologische Beheizung des Gewächshauses mit Biokraftstoff

Die Essenz der biologischen Beheizung des Gewächshauses besteht darin, dass aerobe Bakterien, die organische Materialien (Mist, Sägemehl, Müll) mit Luftzugang zersetzen, Wärme in einer zum Heizen ausreichenden Menge freisetzen.

Biokraftstoff bezieht sich auf jedes organische Material, das von Mikroorganismen verzehrt werden kann und thermische Energie freisetzt. Die Temperatur von Biokraftstoff kann +72 °C erreichen, daher wird der Prozess der Zersetzung von Biokraftstoff unter Freisetzung von Wärme als Verbrennung bezeichnet. In Gewächshäusern werden heiße Biokraftstoffe verwendet Temperatur zu halten auf dem optimalen Niveau für Pflanzen.

Als Biokraftstoffe werden eingesetzt:

  • Tiermist gemischt mit Auflockerungsmaterialien (Stroh, Sägemehl, Pferdetorf, Blätter), siehe Tabelle 2
  • Abfälle aus holzverarbeitenden Betrieben (Rinde, Späne, Sägemehl, Hackschnitzel), siehe Tabelle 3,
  • Siedlungsabfälle, bestehend aus organischen Abfällen, siehe Tabelle 3.
Tabelle 2. Eigenschaften von Gülle als Biobrennstoff für die Gewächshausheizung
Eigenschaften von Biokraftstoff Düngen
Pferd Rinder Schweinefleisch Schaf
Gewicht 1m3, kg 350-450 400-500 400-500 550-700
Säure, pH-Wert 8-9 6-7 7-8 6-7
Feuchtigkeit, % 65-70 75-80 65-67 73-77
max. Stapeltemperatur, °C 60-72 40-52 55-60 20-30
Unterbrechungszeitraum, Tage 7-9 18-20 9-10 20-30
Durchschn. Temperatur, °C 33-38 12-20 30-35 14-16
Brenndauer, Tage 70-90 75-100 90-120 60-70
Tabelle 3. Eigenschaften von Hausmüll als Biobrennstoff für die Gewächshausheizung
Eigenschaften von Biokraftstoff Hausmüll
Sägespäne Bellen Hausmüll Müll Kompost
Gewicht 1m3, kg 150-200 400-500 700-750 650-750
Säure, pH-Wert 5-6 5-7 7-9 7-8
Feuchtigkeit, % 30-40 60-75 35-60 bis zu 50
max. Stapeltemperatur, °C 30-40 40-50 60-65 50-60
Unterbrechungszeitraum, Tage 20-25 10-15 10-12 5-7
Durchschn. Temperatur, °C 15-20 20-25 36-48 30-35
Brenndauer, Tage 40-60 100-120 80-100 120-180

Lesen Sie mehr über die Eigenschaften von Biokraftstoffen im Artikel: Gülle und Stroh; wunderbares Gewächshaus! Biokraftstoff für Gewächshausheizung

Um den Biokraftstoff vor Verbrennung zu schützen, wird er gegebenenfalls gestapelt und verdichtet. Im verdichteten Zustand brennt Biokraftstoff nicht oder nur schwach.

Um den Biobrennstoff aufzuwärmen, wird er unterbrochen und lose in einen Stapel gelegt, heiße Steine ​​oder brennende Kohle werden in den Stapel gelegt. Nach 3-5 Tagen beginnt der Biokraftstoff zu brennen und kann zum Heizen des Gewächshauses verwendet werden.

Biokraftstoffe erwärmen sich gut in Gegenwart stickstoffhaltiger Nährstoffe. Daher wird Sägemehl mit Gülle oder Tierurin bewässert. Das Mischen von Gülle mit Holzabfällen hat eine gute Wirkung. Aktive Aktivität von Mikroorganismen ist bei ausreichendem Feuchtigkeitsgehalt möglich. Daher werden Biokraftstoffe bei Bedarf angefeuchtet.

Die Temperatur des Biokraftstoffs erreicht eine Woche nach dem Erhitzen ein Maximum und beginnt dann zu sinken. Die Wärmeabgabe dauert 2-3 Monate und lässt allmählich nach.

Das Beheizen des Gewächshauses mit biologischen Abfällen hilft bei der Entsorgung, nutzt die in Biokraftstoffen gespeicherte Energie rationell und verbessert auch das Luft-Gas-Milieu im Gewächshaus, indem eine große Menge Kohlendioxid freigesetzt wird, das Pflanzen für die Photosynthese benötigen.

Der verbrauchte Biobrennstoff eignet sich als organischer Dünger sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland.

Stapeln von Biokraftstoffen. Heißer Biobrennstoff wird lose in das Gewächshaus gelegt, gleichmäßig über die Fläche verteilt und mit einer Heugabel leicht verdichtet. Fruchtbarer Boden wird mit einer Schicht von 15–18 cm auf Biokraftstoff gegossen, um Setzlinge zu züchten; Wenn Setzlinge in Töpfen gezüchtet werden, wird die Erdschicht auf 7–8 cm reduziert, beim Anbau von Gemüsepflanzen sollte die Dicke der Erdschicht auf 20 cm erhöht werden.

Das Säen und Pflanzen von Pflanzen beginnt, nachdem sich der Boden auf die optimale Temperatur erwärmt hat.

Der Nachteil der biologischen Heizung besteht darin, dass das thermische Regime nicht kontrolliert werden kann, wenn die Temperatur auf das erforderliche Niveau angehoben werden muss.

Die wichtigsten Designmerkmale des Thermogewächshauses

Dies ist eine ziemlich teure Kapitalstruktur, die erhebliche Investitionen erfordert, aber eine gute Amortisation und einen einfachen Betrieb aufweist. Seine Einzigartigkeit liegt in Folgendem:

  1. Das Gewächshaus ist so konzipiert, dass die Möglichkeit des Wärmeaustritts durch Boden und Wände auf ein Minimum reduziert wird und der Innenraum dank der durch das Dach eindringenden Sonnenstrahlen so gut wie möglich erwärmt wird.
  2. Alle diese Strukturen sind im Boden vergraben, da der Boden nicht unter dem Niveau von 2 m gefriert und der Boden das ganze Jahr über ohne große Schwankungen eine positive Temperatur beibehält.
  3. Eine Besonderheit ist die häufige Anordnung eines Sheddaches, durch dessen Neigung die Sonnenstrahlen in einem Winkel auf die lichtabsorbierende Fläche fallen, der einem geraden am nächsten kommt. Im Gewächshaus wird eine Wand (nördlich) speziell undurchsichtig gemacht und innen mit einer schwarzen Folie beklebt, wodurch eine Art Wärmespeicher (Sonnenkollektor) entsteht.
  4. Der Innenraum der Wände ist mit reflektierendem und wärmeisolierendem Material bedeckt, sodass es im Raum nur sehr wenig Schatten und helles natürliches Licht gibt.
  5. Bei richtiger Konstruktion und der Verwendung hochwertiger Materialien ist die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Arbeit viel länger als bei gewöhnlichen Konstruktionen.
  6. Die Züchtung wärmeliebender Pflanzen aus den Tropen und Subtropen wird in Regionen mit gemäßigtem Klima und im Norden möglich.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Wie funktioniert es

Der Betrieb des Gewächshauses basiert auf dem Prinzip der Lichtübertragung. Für die Anordnung der Struktur wird eine Technologie verwendet, mit der Sie nicht nur tagsüber, sondern auch nachts die optimale Temperatur aufrechterhalten können. Temperaturänderungen während der Nachtstunden sind unbedeutend. Der Unterschied zu Tagesindikatoren beträgt nur 5-7 Grad.

Gleichzeitig ändert sich bei Hitze die Temperatur im Gewächshaus nicht. Also, wenn auf der Straße der Indikator + 45С ist, dann ist es im Gebäude + 25-30С.

Das Einbaugewächshaus zeichnet sich durch eine gute Ausleuchtung aus. Dieser Indikator ist um ein Vielfaches besser als der eines herkömmlichen oberirdischen Gewächshauses.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Das Einbaugewächshaus zeichnet sich durch eine gute Ausleuchtung aus

Dadurch wird im Gebäude das für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen notwendige Mikroklima geschaffen. Es sind unterirdische Gewächshäuser, die zu einer reichen Ernte beitragen.

2.3 Lufterwärmung von Gewächshäusern

Polyethylen-Manschette und Wärmegenerator

Das System besteht aus einer Polyethylenhülle und einem Thermoelement
Generator. Die Ärmel sind mit Luft gefüllt und dank der darin angeordneten Perforation
Geben Sie es über die gesamte Fläche des Gewächshauses. Obwohl die Anschaffungskosten
da die Anordnung des Systems klein ist, ist es nicht weit verbreitet
aus Gründen wie:

keine Bodenheizung. Polyäthylen-Hülsen sind in der Regel
befindet sich oben, damit die warme Luft das Laub nicht verbrennt. Also zu
sehr wenig Wärme gelangt in den Boden und das Wurzelsystem entwickelt sich schlecht.

Rat. Es ist nicht erforderlich, dieses System dadurch zu verbessern
Ärmel um den Umfang des Gewächshauses legen. Die Entfernung zwischen ihnen und dem nächsten
Pflanze ist bis zu einem halben Meter, und dies führt zu Irrationalität
Nutzung der Gewächshausfläche.

die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung der Luftfeuchtigkeit. Dampf,
aus der Hülse kommend, trocknet die Luft stark aus, was sich negativ auf das Wachstum auswirkt
Pflanzen.

schnelle Abkühlung. Die Luft, die nicht mehr erhitzt wird,
kühlt sofort ab, im Gegensatz zu Wasser, das lange Zeit Wärme abgibt.

Trompete und Feuer (offenes Feuer)

Eine primitive Version dieses Systems ist die Installation
Rohre mit einem Durchmesser von 50-60 cm, eines seiner Enden wird in das Gewächshaus und das andere auf die Straße gebracht.
Unter der Straßenspitze wird ein Feuer gebaut. Und wenn Sie ständig das Feuer halten
drin, dann wird es theoretisch warm im Gewächshaus. Allerdings ist dieses Heizschema
Gewächshäusern, eignet sich eher zur Notbeheizung von Pflanzen als z
dauerhaft. Denn die Rauchigkeit des Gewächshauses trägt nicht zur Steigerung bei
kultige Produktivität.

Wärmegebläse (fest oder tragbar)

Mit dem Ventilator können Sie die Luft im Gewächshaus erwärmen, ohne zu erzeugen
zusätzliches Rohrsystem oder PE-Manschetten.

Der Vorteil des Systems in der schnellen Erwärmung der Luft, 100% Effizienz,
Mobilität, geringes Gewicht, die Fähigkeit, die Lufttemperatur zu kontrollieren, was
serviert. Wenn keine Heizung benötigt wird, kann der Ventilator einfach
fördern die Bewegung von Luftmassen. Immerhin ist die Belüftung des Gewächshauses gleich
ein wichtiger Teil des Lebens, wie Heizung.

Unter den Nachteilen: ein kleiner Bereich, der von einem beheizt wird
Lüfter, die Wahrscheinlichkeit, dass die Blätter mit einem direkten Strom erhitzter Luft verbrannt werden,
erhebliche Stromrechnungen.

Option Nr. 4 - Ofenheizung

Im Gegensatz zur Elektroheizung ist die klassische Ofenheizung finanziell nicht so belastend. So können Sie mit Ihren eigenen Händen und ohne besondere Kosten einen einfachen Gewächshausofen mit einem Schwein oder einem horizontalen Schornstein bauen. Sein Geräteprinzip ist ganz einfach:

  • Schritt 1. Im Vorraum des Gewächshauses wird ein gemauerter Feuerraum aufgestellt.
  • Schritt 2. Über die gesamte Länge des Gewächshauses wird entweder unter den Beeten oder unter den Gestellen ein Schornstein ausgelegt.
  • Schritt 3. Dieser Schornstein wird vom Gewächshaus auf der anderen Seite entfernt, so dass Kohlenmonoxid austritt und die gesamte Wärme im Gebäude verbleibt. Daher sollte der Abstand zwischen der Stirnwand des Gewächshauses und dem Feuerraum selbst mindestens 25 cm betragen, jedoch vom Gartenbeet oder Regal mit Pflanzen bis zur Spitze des Schweins - ab 15 cm.
Lesen Sie auch:  Kombinierte Heizsysteme: So verwenden Sie Geräte und Brennstoffe richtig

Oder so:

  • Schritt 1. Sie müssen ein großes Fass mit einem Fassungsvermögen von etwa 3 Würfeln nehmen und es von innen in 2 Schichten streichen, damit es nicht rostet.
  • Schritt 2. Im Inneren des Fasses werden Löcher für einen Schornstein, einen Ofen, ein Expansionsfass oben und ein Ablassventil unten gemacht.
  • Schritt 3. Der Ofen wird gekocht und in das Fass eingesetzt.
  • Schritt 4Ein Schornstein wird aus dem Fass entfernt und ein 5 Meter hohes Rohr auf die Straße gelegt.
  • Schritt 5. Auf dem Fass, das aus einfachem Eisenblech vorgekocht ist, wird ein selbstgebauter Ausdehnungsbehälter mit 20 Litern installiert.
  • Schritt 6. Die Heizung wird aus einem Profilrohr 40 x 20 x 1,5 gekocht, und die Rohre werden in einem Abstand von 1,2 m auf dem Boden ausgelegt, sodass sie so ausgelegt werden müssen, dass sich der Boden in der Nähe der Pflanzenwurzeln gut erwärmt.
  • Schritt 7. Um Wasser in einem solchen hausgemachten Heizsystem zu zirkulieren, wird eine spezielle, aber kostengünstige Pumpe gekauft.

Sie können einen solchen Ofen mit jedem Holz beheizen, und der Ablasshahn am Boden des Fasses kann nicht nur zum Ablassen von Wasser, sondern auch zur Tropfbewässerung verwendet werden, wenn das Wasser selbst abgekühlt ist. Um die Temperatur in einem solchen Gewächshaus zu kontrollieren, können Sie es darin installieren elektronischer Temperatursensor, und die digitale Anzeige selbst ist direkt im Haus.

Elektroheizung

Wenn wir Optionen zum Beheizen eines Gewächshauses im Winter in Betracht ziehen, können wir die Dominanz elektrischer Systeme feststellen. Unter den vielen Methoden wählen Gärtner normalerweise eine der folgenden:

  1. Elektrisches Kabel
  2. Heizmatten
  3. Konvektionseinheiten
  4. Wärmepumpen
  5. Infrarotstrahler

Eine der einfachsten und beliebtesten Methoden ist das Beheizen von Gewächshäusern mit einem Konvektor. Es ist eine Installation mit Spiralen im Inneren, durch die die Luft erwärmt wird. Luftströme verteilen sich gleichmäßig im Gewächshaus, aber die wärmsten Massen sammeln sich oben. Es wird empfohlen, die Konvektionsmethode in Verbindung mit den später besprochenen biologischen Methoden zu verwenden, da sie den Boden nicht alleine erwärmen kann.

Die Verwendung von Heizmatten oder Elektrokabeln ist eine sehr effektive und kostengünstige Methode, um ein Gewächshaus im Winter zu beheizen. Ihr Hauptvorteil ist die Möglichkeit, in den Bereichen zu verlegen, die der Sommerbewohner benötigt (außerhalb des Gewächshauses, zwischen Reihen usw.). Beliebt ist die Option, wenn die Heizelemente direkt im Boden liegen. Wenn Sie jedoch einen Fehler bei der Temperatur machen, können Sie das Wurzelsystem von Pflanzen überhitzen.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Trotz ihrer Wirksamkeit haben Wärmepumpen zur Beheizung von Gewächshäusern keine weite Verbreitung gefunden. Der Grund dafür sind die hohen Kosten für die Installation der erforderlichen Ausrüstung. Wenn das Gewächshaus klein ist und für persönliche Zwecke gebaut wird, sollten Sie keine Rendite erwarten.

Eine sehr interessante und beliebte Option zum Beheizen von Gewächshäusern - Installation von Infrarotheizungen. Wenn Sie das System richtig planen, können Sie einzelne Teile des Gewächshauses, in denen Pflanzen keimen, erwärmen. Nach dem Ausprobieren kann der gesamte Bereich in Zonen unterteilt werden, wobei in jeder von ihnen die für eine bestimmte Kulturpflanze geeignete Temperatur eingestellt wird.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Natürlich hat die Beheizung eines Gewächshauses im Winter einen wesentlichen Vorteil - die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung mit Temperatursensoren. Nach der korrekten Einstellung wird im Gewächshaus eine konstante gewünschte Lufttemperatur aufrechterhalten. Der Markt bietet zahlreiche Zusatzausstattungen zur Normalisierung des Innenraumklimas an.

Gemischtes Anpflanzen von Gemüse im Garten, im Gewächshaus, Schemata, Videos

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Überprüfen Sie auch

Frühlings- und Herbstpflanzung von Schwertlilien im Freiland Es sind Schwertlilien, die in einem Garten oder in einem Blumenbeet aus mehrjährigen Blumen unglaublich schön aussehen, gepflanzt und in ...

Der Herbst ist die Zeit, in der viele Bäume ihre Blätter abwerfen. Manche früher, andere später. Der Apfelbaum ist da keine Ausnahme. Aber sowohl unsere Säulen als auch der benachbarte vollwertige Apfelbaum ...

Spathiphyllum - häusliche Pflege. Pflege von Spathiphyllum („weibliches Glück“) Blumenzüchter züchten oft Spathiphyllum oder „weibliches Glück“ - eine unprätentiöse Zimmerpflanze mit einem interessanten ...

Erstellt am 12.03.2013 11:20 Uhr Spinnmilben an Pflanzen. Kontrollmaßnahmen. Ein Foto. Wenn Zimmerpflanzen in Ihrem Haus leben, dann bereiten Sie sich auf einen langen Kampf mit Spinnmilben vor. …

Wie kann man zu Hause aus einem Samen eine Zitrone züchten, damit sie Früchte trägt? Fans exotischer Pflanzen fragen sich immer, wie man zu Hause eine Zitrone anbaut, damit der Baum gesund, schön und ...

Löwenmaul braucht keine Einführung, da es eine der berühmtesten Zierpflanzen ist. Darüber hinaus hat es so ausgeprägte dekorative Eigenschaften, dass jede ...

von Krankheiten, Schädlingen Fruchtfäule eines Apfelbaums. Betroffene Früchte mit Konidiosporenpolstern und einem mumifizierten Fötus. Zur Bekämpfung von Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen an Kulturpflanzen, ...

Natalya Kombarova • 03.02.2018 Rhododendren sind wunderschöne Zierpflanzen aus der Familie der Heidekrautgewächse. Sie sind in unserem Klima schwierig zu züchten. Heimat - Subtropen, also lieben sie Wärme und ...

Geldbaum (dicke Frau): häusliche Pflege. Der Wunsch der Menschen, sich zu bereichern, ist grenzenlos. Dazu greifen sie zu den unerwartetsten Aktionen, die andere manchmal in einen Schock versetzen. Einer…

Der Begriff Floribunda bedeutet dankbar blühend oder üppig blühend. Dies ist eine Sorte, die durch Kreuzung von Hybridtee und Polyanthus gewonnen wird. Dies wurde erstmals 1924 vom Züchter Poulsen durchgeführt.Dann ging es los...

AN ALLE, DIE SICH UM DAS SCHICKSAL DER RUSSISCHEN LANDWIRTSCHAFT UND DIE ERNÄHRUNGSSICHERHEIT RUSSLANDS KÜMMERN. AN ALLE, DIE AUF FRUCHTBARKEITSLAND ARBEITEN WOLLEN, OHNE DARLEHEN ZU BENÖTIGEN. Nikolai Ivanovich Kurdyumov, Fruchtbarkeit ...

Fittonia ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Akanthusgewächse. Es ist in den tropischen Wäldern Perus beheimatet. Phytonia hat etwa 10 Arten. Mehrjährige kriechende Pflanze mit behaarten Trieben, die ...

Ficuses sind die beliebtesten dekorativen Blattpflanzen für den Innenbereich. Ihre großen glänzenden Blätter ziehen sowohl erfahrene Blumenzüchter als auch Anfänger in diesem aufregenden, aber manchmal schwierigen Geschäft an. …

Lassen Sie uns unser Gespräch über Stachelbeeren fortsetzen. Im vorherigen Artikel haben wir erfahren, was Stachelbeere für eine nützliche Beere ist und wie man Sämlinge auswählt und ...

Welche nützlichen, heilenden Eigenschaften hat Zypresse? Energie der Zypresse. Was ist die Verwendung von Zypresse? Heilende Eigenschaften der Zypresse. Zypresse gehört zur Familie der Zypressengewächse, die erhebliche Unterschiede zu anderen Vertretern aufweist ...

Wie pflege ich Indoor-Jasmin zu Hause? + FOTO Einführung von Indoor-Jasmin (Sambac, Polyanthus) und häusliche Pflege: Gießen, Top-Dressing, Beschneiden, Reproduktion, ...

Wenn es Gloxinia in der Heimsammlung des Züchters gibt, ist das Pflanzen einer Knolle ein obligatorischer Schritt beim Anbau dieser erstaunlich schönen Zimmerpflanze. Wenn nach der Massenblüte dekorativ ...

Blumentöpfe für Zimmerpflanzen: Typen + TIPPS! Wir stellen Töpfe für Zimmerblumen vor. Betrachten Sie die Arten von Blumentöpfen für Zimmerpflanzen, ihre Vor- und Nachteile. Lass uns teilen…

Elektroheizung

Ein Gewächshaus mit Strom zu heizen steht jedem Gärtner zur Verfügung.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickInfrarotlampen

Elektrische Heizung kann auf verschiedene Arten implementiert werden:

  • Verwendung eines im Boden verlegten Heizkabels;
  • Verwendung von Elektroheizungen oder Konvektoren;
  • Infrarotstrahler oder -lampen;
  • mit einem Elektroboiler.

Vorteile der Elektroheizung:

  • Verfügbarkeit von Strom;
  • einfache Installation und Bedienung;
  • niedriger Preis für Heizgeräte;
  • schnelle Erwärmung von Luft und Boden;
  • hoher Automatisierungsgrad.

Mängel:

  • hoher Strompreis;
  • Es ist nicht immer möglich, Geräte mit der erforderlichen Leistung anzuschließen.

Ein spezielles Heizkabel wird in beheizte Firste verlegt und dient dazu, den Boden zu erwärmen und in den nördlichen Regionen vor dem Einfrieren zu schützen. Das Kabelverlegungsschema ist in der Abbildung dargestellt.

Lesen Sie auch:  Ausdehnungsgefäße für Heizungsanlagen

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickBodenheizung mit einem Heizkabel

Konvektoren oder Radiatoren an den Hauptwänden gelegen - die Geräte schaffen Schutz vor kalten Luftströmen. Es ist besser, sie nicht in unmittelbarer Nähe von Polycarbonat zu installieren - während des Betriebs erwärmt sich der Körper der Konvektoren, sodass das Material schmelzen kann.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickElektrischer Konvektor

Infrarotstrahler erwärmen nicht die Luft, sondern die Flächen, auf die die Strahlen fallen. Dadurch werden der Boden und die Pflanzen selbst, Wege, Firstzäune, Inventar und Bewässerungssysteme beheizt. Die Heizungen werden auf Halterungen oder Aufhängern am Rahmen des Gewächshauses montiert. Das Strahlungsspektrum von Infrarotheizungen kommt dem der Sonne nahe und ist wohltuend für Pflanzen.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickInfrarotstrahler

Elektrokessel zum Heizen von Gewächshäusern sind recht praktisch, erfordern jedoch die Installation eines Wasserkreislaufs, was die Installationskosten erhöht.Gleichzeitig übertrifft ihr Wirkungsgrad den anderer Arten von Elektroheizungen nicht.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickEine weitere Option ist eine Folienheizung.
Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickFolien-Infrarotstrahler im Gewächshaus
Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickInfrarotfolie kann zur „unteren“ Erwärmung des Gewächshausbodens verwendet werden oder Pflanzen in sehr kalten Perioden von oben damit bedecken

Grubenbau und Standortwahl

Bevor Sie mit dem Bau eines Thermogewächshauses beginnen, wählen Sie zunächst einen Ort aus, an dem es aufgestellt werden soll. Beachten Sie die folgenden Punkte.

  1. Das Gewächshaus sollte nicht im Schatten anderer Strukturen oder Bepflanzungen stehen, da es den darin lebenden Pflanzen sonst an Licht mangelt.
  2. Das Grundstück für das Gewächshaus sollte orientiert sein und eine Länge von Ost nach West haben. Dann ist die Beleuchtung maximal in Intensität und Dauer.
  3. Auf der Baustelle sollte das Grundwasser nicht in die Nähe der Oberfläche kommen, da das Wasser sonst das Bauwerk überschwemmt. Bei einem nahen Vorkommen von Grundwasser ist es besser, die Struktur irgendwo auf einem Hügel zu platzieren.
  4. Denken Sie daran, dass Sie das Gewächshaus nicht an einen anderen Ort bringen können - die Struktur kann nur vollständig zerlegt, also zerstört werden.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im ÜberblickGrube unter dem Gewächshaus

Da sich das Thermosgewächshaus in unserem Fall teilweise (oder besser gesagt fast vollständig) unter dem Boden befindet, muss dafür eine riesige Grube ausgehoben werden. Seine Abmessungen variieren in der Regel zwischen 10 und 50 m2 (es hängt alles davon ab, wie groß das Gewächshaus ist, das Sie bauen möchten). Eine Schaufel, selbst die bequemste, kann solche Mengen nicht manuell bewältigen, und überlegen Sie daher sofort, ob große Geräte an den richtigen Ort fahren können (dieser Aspekt sollte auch bei der Auswahl eines Standorts für ein Gewächshaus berücksichtigt werden).Versuchen Sie, einen professionellen Bagger zu finden, solche heiklen Arbeiten sollten nicht unerfahrenen Arbeitern anvertraut werden.

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Design-Merkmale

Alle Arten von Gewächshäusern funktionieren auf die gleiche Weise, aber Winterbauten müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • sorgen für die Erwärmung von Luft und Boden;
  • hoher Luftfeuchtigkeit standhalten;
  • so viel wie möglich öffnen, was in der warmen Jahreszeit notwendig ist;
  • gut passieren die Strahlen der Sonne;
  • Abluft haben;
  • einen Abfluss haben, um überschüssiges Wasser abzulassen;
  • mechanisch stark sein, um Schnee und Wind zu widerstehen.

Bei der Gestaltung einer Struktur sollten Sie auf die folgenden Merkmale von Gewächshäusern für den Anbau von Gemüse und Kräutern im Winter achten:

  1. Stiftung. Die Struktur muss auf einem soliden Fundament aus Ziegeln, Beton oder Gasblöcken errichtet werden.
  2. Beschichtungsmaterial. Es ist nicht ratsam, hierfür einen Film zu verwenden. Glas oder Polycarbonat ist am besten.
  3. Dach. Die Dachkonstruktion sollte giebelförmig oder gewölbt sein, damit Schnee leicht abrollen kann.
  4. Rahmen Material. Der Sockel des Gebäudes muss Verglasungen und Schneelasten standhalten, daher können Sie einen Holzbalken oder ein Stahlprofil verwenden. Ein Aluminiumrohr hält solchen Belastungen nicht stand.
  5. Lichtsystem. Da es im Winter früh dunkel wird, ist das Gewächshaus mit Beleuchtung ausgestattet, die den Tag künstlich verlängert, was für den Gemüseanbau notwendig ist.
  6. Heizsystem. Das Gebäude kann mit elektrischen Heizgeräten ausgestattet werden, von denen die besten als Wärmepumpe, Kabelheizung, Infrarotstrahlung, Heizungen, Konvektoren, Warmwasserbereitung gelten. Für große Strukturen wird eine Gasheizung empfohlen.In diesem Fall ist eine gute Belüftung erforderlich, da Kohlendioxid verbrannt werden kann. Einige erfahrene Gärtner auf großen Flächen verwenden gewöhnliche Öfen und brennbare Materialien.

Heizsysteme für Gewächshäuser in verschiedenen Klimazonen

Die Region, in der es installiert wird, hat einen großen Einfluss auf die Wahl der Heizung in einem Gewächshaus. Daher macht es im Süden keinen Sinn, ein teures Heizsystem mit einem Kessel zu installieren - es wird mehrere Wochen im Jahr verwendet, und die Kosten für seine Installation werden sich nicht bald auszahlen. In den nördlichen Regionen ist eine konstante Beheizung unverzichtbar.

Wintergewächshäuser in warmen Klimazonen

Für die südlichen Regionen reicht es aus, warme Betten mit Bioheizung zu bauen und bei Frost eine Backup-Heizquelle zu installieren - zum Beispiel elektrische Konvektoren.

Wie man biologische Heizung macht

Die Hauptwärmequelle in einem solchen Gewächshaus wird Solarenergie sein. Durch die Erwärmung während des Tages kühlen sich Luft und Boden im Gewächshaus während der Nacht allmählich ab. Wenn die minimal zulässige Temperatur erreicht ist, werden Konvektoren eingeschaltet, die die Pflanzen mit warmer Luft versorgen. Durch die in einem warmen Bett ablaufenden Prozesse wird der Boden zusätzlich erwärmt: Er ist mit organischen Reststoffen gefüllt, die bei ihrer Zersetzung aktiv Wärme abgeben.

Warmes Klima

Die Kosten für die Installation eines solchen Gewächshauses sind nicht zu hoch

Es ist wichtig, die korrekte Installation von Polycarbonat durchzuführen und die Nordseite zu isolieren, insbesondere in Regionen mit starkem Wind. Das Gewächshaus muss mit einem Belüftungssystem ausgestattet sein, da bei strahlender Sonne auch im Winter die Temperatur darin stark ansteigen kann

Wintergewächshäuser in gemäßigten Klimazonen

In Regionen mit gemäßigtem Klima reicht die Sonnenenergie im Winter nicht aus, um das Gewächshaus zu erwärmen, sodass Sie auf die Erwärmung des Blindbereichs und die Installation von Heizgeräten zurückgreifen müssen. Eine Budgetoption ist ein Holzofen oder ein anderer Brennstoff. Es wird an der Nordseite des Gewächshauses oder im Vorraum installiert, die gesamte Fläche wird durch natürliche Konvektion oder entlang der Firste verlegte Luftkanäle beheizt. Sie heizen den Ofen am Abend und wenn die Außentemperatur sinkt.

Warme Beete mit Gülle oder Kompost als Biobrennstoff eignen sich auch für die Bodenheizung. Ein richtig verlegtes warmes Bett wärmt den Boden 5-8 Jahre lang und die Heizkosten werden erheblich reduziert. Die Wurzeln der Pflanzen bleiben warm, während die meisten Nutzpflanzen sogar starke Schwankungen der Lufttemperatur tolerieren.

Gemäßigtes Klima

Bei Spitzentemperaturabfällen kann eine Zusatzheizung installiert werden. Infrarotlampen oder -heizungen eignen sich perfekt zum Erwärmen des Bodens: Richtige Strahlung erwärmt die Oberfläche des Bodens und die Pflanzen selbst, während die Zieltemperatur im Gewächshaus niedrig sein kann. Die Luft wird mit erwärmt Konvektoren oder Heizlüfter.

Wintergewächshäuser in kalten Klimazonen

In kalten Klimazonen im Winter sind die Tageslichtstunden kurz und die Sonne beeinflusst die Temperatur im Gewächshaus nicht wesentlich. Die Erwärmung muss kontinuierlich erfolgen. Diese Aufgabe ist am besten erledigt Wasserheizkreisentlang des Umfangs des Gewächshauses verlegt. Es kann aus Registern oder Heizkörpern bestehen, die durch Rohre verbunden sind. Gleichzeitig entsteht entlang der Wände ein warmer Luftvorhang, die Pflanzen erfahren keine Kälteeinwirkung von den Wänden des Gewächshauses.

Wie man technische Heizung macht

Die Bodenheizung mit Biokraftstoffen in kalten Klimazonen kann ineffizient sein: Mit einem einzigen Einfrieren der Beete stoppt die Aktivität der Bodenorganismen und die Wärmeabgabe stoppt. Daher werden die Beete in den Wintergewächshäusern der nördlichen Regionen isoliert und mit einer künstlichen Heizung ausgestattet, indem ein Elektrokabel oder Heizrohre verwendet werden, die am Fuß der Firste verlegt und mit Erde bedeckt werden.

kaltes Klima

Neben der Region hängt die Wahl des Heizsystems auch von den Kulturen ab, die Sie anbauen werden. Wenn das Wintergewächshaus auf kältebeständige Kräuter und Grünpflanzen ausgelegt ist, können Sie mit einer Bodenheizung und elektrischen Zusatzheizungen auskommen. Wärmeliebende Tomaten, Paprika und Gurken benötigen ein stabiles Mikroklima, konstante Heizung und zusätzliche Beleuchtung.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen