- Möglichkeiten der Gewächshausheizung
- Gasheizung von Gewächshäusern
- Wir wärmen uns mit Strom
- Elektrische Art, ein Gewächshaus zu heizen
- Heizsystem "Fußboden warm"
- Infrarot-Gewächshausheizung
- Installation von Heizungsanlagen
- Wassersystem
- Luftsystem
- Heizung mit Solarbatterien
- Ofensystem
- Ofenbeheizung des Gewächshauses
- Empfehlungen
- Festbrennstoffsysteme
- Systeme mit einer externen Wärmequelle
- Schaffung eines separaten Heizkreises
- Heizung mit Abluft
- Ofen, Dampf und Gas
Möglichkeiten der Gewächshausheizung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Wintergewächshaus zu beheizen: Gas, Luft, Wasser, Ofen, Strom.
Alle diese Methoden haben bestimmte Vor- und Nachteile, daher müssen Sie alle Systeme berücksichtigen.
So entfällt zum Beispiel in kleinen Gewächshäusern der Einbau aufwändiger, teurer und industrietauglicher Heizungsanlagen.
Video:
Nur die richtige Berechnung ermöglicht die richtige Wärmeverteilung.
Wie bereits erwähnt, sorgt nur die richtige Berechnung für eine qualitativ hochwertige Beheizung des Wintergewächshauses. Die Berechnung ist notwendig, um das Volumen der Heizungsanlage, die Leistung der Kessel und die Anzahl der Heizkörper zu bestimmen.
Das Beheizen eines Polycarbonat-Gewächshauses erfordert vorausschauende und sorgfältige Berechnungen.
Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage von Indikatoren wie Konstruktionsparametern, Umgebungstemperatur. Nach der Berechnung können Sie die gewünschte Heizmethode auswählen.
Das Ergebnis ist ein beheiztes Gewächshaus auch im Winter, wenn Erde und Pflanzen Wärme brauchen.
Die Beheizung erfolgt durch Warmwasser, das durch eine im Boden verlegte Rohrleitung fließt.
Dieses Heizsystem ist eine geschlossene Anordnung von Rohren, in denen Wasser zirkuliert, bis es abkühlt, und dann zum Heizen in die Kessel eintritt.
Der Zyklus mit dem Boiler wird wiederholt, bis das System ausgeschaltet wird.
Die Wassermethode hat ihre Nachteile: langsame Erwärmung der Rohre, teure Kessel, ständige Überwachung.
Hauptbestandteil des Wassersystems ist der Boiler, in dem Wasser erhitzt und dann mit einer Pumpe in die Leitungen geleitet wird. Rohre sind aus Kunststoff, Kupfer und Stahl installiert.
Kunststoffrohre sind ideal für die Erdwärme.
Bei der Infrarotheizung eines Wintergewächshauses kann die Beheizung durch eine Infrarotlampe und einen Infrarotstrahler erfolgen.
Gewächshausheizung infrarot Die Heizung hat folgende Vorteile:
- Hohe Intensität der Wärmeübertragung;
- Nur der Boden und die Pflanzen werden erwärmt, während die Luft nicht erwärmt wird;
- Rentabilität, da die Heizung nicht ständig arbeitet - sie schaltet sich in dem Moment ein, in dem eine bestimmte Temperatur aufrechterhalten werden muss. Dazu können Sie einen Thermostat installieren, der die gewünschte Temperatur regelt.
Ein zusätzliches Plus ist die Sicherheit der Infrarotstrahlen für Mensch und Pflanze, da natürliche klimatische Bedingungen für das Pflanzenwachstum geschaffen werden.
Ein wichtiger Punkt ist in diesem Fall die kompetente Berechnung der benötigten Heizleistung.
Die nächste Art der Heizung ist Luft, die auf Kesseln basiert. Der Wärmeträger ist hier Luft.
Die Arbeit erfolgt nach folgendem Prinzip: Die Luft wird zwischen Kessel und Ofen erhitzt und dann durch die Luftkanäle verteilt. eine solche Erwärmung ist auch für den industriellen Maßstab geeignet.
Die Erwärmung des Bodens erfolgt durch warme Luft, die aus Polyethylenhüllen kommt, die entlang des Umfangs der Gewächshausstruktur ausgelegt sind.
Diese Art der Heizung hat unabhängig von der Fläche eine hohe Aufheizrate.
Heizen mit Holz in einem Wintergewächshaus gilt als eine der preiswerten Möglichkeiten.
Die Beheizung eines Gewächshauses mit Holz hat folgende Vorteile: schnelles Aufheizen des Raumes, langes Halten der Temperatur auf dem gewünschten Niveau, Wirtschaftlichkeit.
Häufig wird eine Solarheizung verwendet, bei der die Ansammlung von Sonnenenergie erfolgt, die die erforderliche Temperatur aufrechterhalten kann.
Video:
Das Gasheizsystem hat eine stabile Versorgung, aber der Nachteil ist die Produktion von Kohlenwasserstoffen, die Pflanzen schaden, daher wird empfohlen, das Gewächshaus zu lüften.
Das Gerät der Gasheizung hängt von der Nutzungshäufigkeit ab.
Wird also z. B. kurzzeitig die Heizung eingeschaltet, können Speicher ohne Rohrleitungen verwendet werden.
Um Verbrennungsabfälle zu beseitigen, ist eine Abzugshaube installiert, die auch die Freisetzung von Gas in die Luft verhindert.
Es ist möglich, eine Ofenheizung eines Wintergewächshauses zu organisieren, die wirtschaftlicher ist als eine elektrische Heizung. Die Verwendung eines Ofens eignet sich hervorragend zum Heizen eines Polycarbonat-Gewächshauses.
Der Ofen kann mit Holz befeuert werden. Der Bau des Ofens kann von Hand ohne nennenswerten finanziellen Aufwand erfolgen. Die Wahl des Ofens sollte auf der Grundlage der Größe des Gewächshauses erfolgen.
Mit einem Pyrolysekessel wird das Heizsystem perfekter.
Gasheizung von Gewächshäusern
Ein ähnliches Methode mit Gas Heizungen mit direkter Verbrennung von Gas im Gewächshaus. Brenner solcher Anlagen können Infrarot- und Injektionsbrenner sein.
Luft in Gassystemen, vorgemischt mit dem Außen- oder Umluftstrom, gelangt durch konzentrierte Zufuhr zu den Heizstellen. Die Versorgung kann über separate Gasbrenner oder, wie bei Gewächshaus-Luftheizungen, über spezielle Schläuche erfolgen. Für die rationellste Heizung werden mehrere Systeme oder ein Komplex von Gasbrennern verwendet, die über das gesamte Gebiet verteilt sind.
Beim Betrieb von Gasgeneratoren werden Kohlendioxid und Dampf in den Weltraum freigesetzt, die für Pflanzen notwendig sind, aber es ist auch möglich, die Luft zu verbrennen und Sauerstoff zu verbrennen, was für Pflanzen ziemlich gefährlich ist. Daher müssen beim Betrieb dieser Anlagen gleichzeitig auch die Lüftungs- bzw. Luftversorgungsanlagen in Betrieb sein.
Bei kleinen Gewächshäusern können Gasflaschen verwendet werden, während bei Gewächshäusern mit größerer Fläche ein Anschluss an das allgemeine Gasleitungsnetz erforderlich ist, was zwangsläufig mit der Arbeit von Spezialisten und der Legalisierung des Anschlusses dieses Systems einhergeht.
Die Amortisation für die Beheizung von Gewächshäusern mit Gas lässt sich von Fachleuten für jeden Einzelfall leicht berechnen, aber eines kann man sagen: Eine Gasheizung ist durchaus rentabel.
Wir wärmen uns mit Strom
Strom ist mittlerweile in fast jedem Winkel des Landes verfügbar.Seine Kosten mögen höher sein als die Kosten anderer Energiequellen, aber Benutzerfreundlichkeit, hohe Effizienz und die Möglichkeit, sparsame Wärmequellen zu verwenden, sprechen für ihn.
- Die einfachste Möglichkeit, ein Gewächshaus mit Strom zu heizen, ist die Verwendung eines Heizlüfters. Bequemlichkeit, Einfachheit und niedrige Kosten sprechen für ihn. Es erfordert keine Umrüstung des Gewächshauses - es genügt, das Elektrokabel anzuschließen und das Heizgerät an den optimalen Platz zu stellen. Gleichzeitig verhindert die Luftbewegung, dass sich Feuchtigkeit an den Wänden ansammelt, und die Wärme selbst wird gleichmäßig verteilt.
Eine solche Erwärmung ist einfach mit Ihren eigenen Händen durchzuführen. Als Minuspunkt ist die schädliche Wirkung auf Pflanzen zu vermerken, die sich in unmittelbarer Nähe des Lüfters befinden.
- Die Kabelheizung mit Strom ist zudem einfach zu handhaben und hat eine gute Wärmeverteilung, kombiniert mit der Möglichkeit der automatischen Temperaturregelung. Die Installation ist jedoch alles andere als ein einfaches Unternehmen, und nur der Eigentümer, der über bestimmte Fachkenntnisse und Fähigkeiten verfügt, kann es alleine bewältigen. Oder Sie müssen Lohnarbeiter einsetzen.
- Ein warmes Gewächshaus mit Infrarotpaneelen ist recht einfach zu organisieren und reduziert die Kosten aufgrund der hohen Effizienz dieser Geräte erheblich. Darüber hinaus trägt die Popularität von IR-Panels zu der forschungserprobten Fähigkeit bei, den Prozentsatz der Pflanzenkeimung zu erhöhen. Wichtig ist auch die lange Lebensdauer solcher Wärmequellen - bis zu 10 Jahre.
Wichtig: Beim Einsatz von IR-Panels sollten diese so angeordnet werden, dass ihre Strahlung die gesamte Fläche des Gewächshauses abdeckt.Dies liegt daran, dass Infrarotstrahlen nicht die Luft, sondern den Boden erwärmen und sich die Wärme dann im ganzen Raum ausbreitet.
Am häufigsten wird eine Schachbrettanordnung von Paneelen verwendet.
Elektrische Art, ein Gewächshaus zu heizen
Diese Heizoption ist für kleine, gut gebaute Gewächshäuser geeignet. Wenn die Konstruktion eine beträchtliche Fläche einnimmt oder es unversiegelte Lücken gibt, durch die kalte Luft eindringt, kann die Ausrüstung des Gewächshauses mit einer elektrischen Heizung Ihren Geldbeutel erheblich belasten.
Unter den vielen elektrischen Heizsystemen, die am häufigsten in Wintergewächshäusern verwendet werden:
Heißluftpistole | |
Es gibt Hänge- und Bodenheizpistolen. Diese Ausrüstung basiert auf einem Hochleistungslüfter und einem Heizelement. Beim Betrieb des Heißluftgebläses wird erwärmte Luft unter hohem Druck ausgeblasen, was zur weiten Ausbreitung der Wärme im Gewächshaus beiträgt. Die Nachteile dieser Heizmethode sind ein erheblicher Stromverbrauch und sehr heiße Luft am Auslass, was eine sorgfältige Auswahl eines Ortes für die Installation eines Elektrogeräts erfordert. |
Elektrischer Konvektor | |
Das Herzstück dieser Heizeinheit (wie eine Heißluftpistole) ist ein Thermostat und ein Heizelement. Der elektrische Konvektor unterscheidet sich jedoch zunächst im Funktionsprinzip von letzterem. Luft tritt von unten ein, erwärmt sich und tritt durch die oben vorgesehenen Löcher aus. Natürlich sorgt die Heißluftpistole für eine schnellere Erwärmung der Luft im Gewächshaus, aber der Konvektor hilft, Sauerstoff während der Erwärmung zu bewahren. Normalerweise werden solche Geräte in einigen Fällen auf dem Boden oder an den Wänden installiert - an der Decke. Konvektoren können zusammen mit anderen Heizgeräten verwendet werden.Es muss daran erinnert werden, dass elektrische Konvektoren viel Strom verbrauchen. |
Die Vorteile der oben genannten Geräte sind Effizienz und Mobilität. Zwar gibt es auch hier genügend Mängel: Bei einer geringen Anzahl von Heizungen oder deren unzureichender Leistung erwärmt sich die Luft ungleichmäßig. Ja, und zum Aufwärmen des Bodens bei der Wahl dieser Heizmethode gibt es nur wenige Möglichkeiten.
Heizsystem "Fußboden warm"
Eine der einfachsten Möglichkeiten, die gewünschte Temperatur in einem Gewächshaus aufrechtzuerhalten, ist ein „warmer Boden“, der zum Erwärmen des Bodens verwendet wird. Es ist nicht schwierig, eine solche Winterheizung des Gewächshauses mit eigenen Händen zu arrangieren, selbst ein unerfahrener Sommerbewohner kann damit umgehen.
Das Design ist recht einfach. Das beliebteste System ist die wasserdichte Heizmatte. Um einen „warmen Boden“ zu schaffen, werden im Gewächshaus bis zu 40 cm Erde entfernt und vorgesiebter Sand mit einer Schicht von 5-10 cm in den Boden der Aussparung gegossen, als nächstes eine Heizung (Polystyrolschaum, Polyethylenschaum usw.) in die Aussparung eingelegt. Materialien müssen feuchtigkeitsbeständig sein. Die nächste Schicht ist ein wasserdichtes Material (in den meisten Fällen ist es eine Kunststofffolie). Sand wird mit einer Schicht von 5 cm darauf gegossen, alles mit Wasser angefeuchtet und gerammt.
Der Draht des „warmen Bodens“ wird mit einer Schlange in 15 cm-Schritten über den verdichteten Sand gelegt, das fertige Heizsystem wird wieder mit einer 5-10 cm dicken Sandschicht bedeckt, auf die ein Maschendrahtgeflecht gelegt wird. Als nächstes wird der „Kuchen“ mit zuvor entfernter Erde bedeckt.
Ein solches Bodenheizsystem in einem Gewächshaus erfordert keine besonderen Kosten sowohl in der Installationsphase als auch während des Betriebs. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, die Heizung automatisch zu regulieren und die Wärme gleichmäßig im Gewächshaus zu verteilen.
Am energieeffizientesten ist es, das Gewächshaus von unten zu beheizen. In diesem Fall muss warme Luft nicht wie bei anderen Heizgeräten durch das gesamte Volumen des Gewächshauses zirkulieren.
Infrarot-Gewächshausheizung
Die Infrarotheizung gilt als eine der relativ preiswerten Arten der Gewächshausheizung im Winter. Viele Gärtner haben elektrische Heizungen bereits zugunsten von Infrarotlampen aufgegeben. Ähnlich Lampen sind ideal zum Heizen Polycarbonat-Gewächshäuser. Außerdem leuchten sie nicht, sondern wärmen den Raum, was sie im Vergleich zu anderen Geräten dieser Art günstiger macht.
Mit Infrarotlampen in einem Gewächshaus können Sie verschiedene Klimazonen organisieren. Beim Erhitzen gibt der Boden Wärme an die Luft ab. Der in die Lampe eingebaute Regler ermöglicht es Ihnen, die richtige Temperatur für jede einzelne Kultur zu schaffen.
Es ist wichtig, dass Infrarotlampen überall im Gewächshaus einfach zu installieren sind.
Der unbestreitbare Vorteil solcher Geräte ist eine Energieeinsparung von bis zu 60%.
All diese Heizungen haben einen unterschiedlichen Wirkmechanismus, aber am Ende erfüllen sie ihren Hauptzweck – sie schaffen das Mikroklima, das die Pflanzen im Winter im Gewächshaus brauchen. Wenn Sie Elektroheizungen richtig anordnen, tragen sie zu einer gleichmäßigen Erwärmung der Luft bei und verbessern das Pflanzenwachstum.
Installation von Heizungsanlagen
Nachdem Sie sich für die Wahl des Heizsystems entschieden haben, können Sie mit den Installationsarbeiten fortfahren. Im Folgenden werden wir uns überlegen, wie man in einem Gewächshaus heizt.
Wassersystem
Die Warmwasserbereitung kann auf zwei Arten erfolgen. Betrachten wir den ersten.
Als Heizung können Sie einen alten Feuerlöscher verwenden, bei dem der obere Teil abgeschnitten ist.Unten müssen Sie eine elektrische Heizung mit einer Leistung von 1 kW installieren, beispielsweise von einem elektrischen Samowar.
Dann wird die Elektroheizung mit Wasser gefüllt und zwei Wasserrohre mit Muttern und Gummidichtungen am Feuerlöscher befestigt.
Betrachten Sie nun die zweite Methode, für die Sie einen 40-Liter-Kessel und eine 2-kW-Elektroheizung benötigen.
Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Wasser, das sich allmählich erwärmt, steigt durch ein Rohr in einen Ausdehnungsbehälter und fließt dann durch eine Rohrleitung, die sich entlang des Umfangs der Gewächshausstruktur unter einem Hang befindet.
Der Kessel kann ein Rohr mit großem Durchmesser sein, an dessen Ende der Boden angeschweißt werden muss.
Das Ausdehnungsgefäß kann aus Rohrschrott hergestellt werden. Tankvolumen - nicht mehr als 30 l. Um den Kessel und die Steigleitung zu verbinden, müssen die Kupplungen auf beiden Seiten des Tanks geschweißt werden.
Auch im Tank müssen Sie ein Loch machen, durch das Wasser hinzugefügt wird.
Der Boiler muss geerdet werden, wofür ein dreiadriges Kabel mit mindestens 500 V verwendet wird, zwei Adern sind für die Heizphase vorgesehen, eine für den Boiler.
Der Schlüsselpunkt der Warmwasserbereitung ist die Möglichkeit, Festbrennstoffkessel zu verwenden, die sich sowohl im Gewächshaus als auch in einem anderen separaten Raum befinden können.
Video:
Wenn die Kessel separat aufgestellt werden, geht ein erheblicher Teil der direkt vom Kessel kommenden Wärme verloren.
Solche Kessel sind wirtschaftlich und feuerfest, sie werden häufig in Industriegewächshäusern eingesetzt.
Luftsystem
Es ist nicht schwierig, die Luftheizung für ein Gewächshaus zu organisieren.
Dazu benötigen Sie ein Metallrohr mit einem Durchmesser von 55 cm und einer Länge von 2 m, dessen eines Ende in das Gewächshaus eingeführt und unter dem anderen ein Feuer gemacht wird.
Es ist die ständige Aufrechterhaltung des Brennens eines Feuers, das ein großer Nachteil ist.
Durch das Feuer wird die Luft im Rohr schnell erhitzt, die in die Struktur eindringt.
Heizung mit Solarbatterien
Für dieses System müssen Sie eine Solarbatterie herstellen, deren Leistungsberechnung im Voraus durchgeführt wird.
Dazu müssen Sie im Gewächshaus ein Loch mit einer Tiefe von 13-14 cm graben und es mit einem wärmeisolierenden Material abdecken, z. B. Styropor oder einem anderen Material mit guten wärmeisolierenden Eigenschaften.
Dann müssen Sie Polyethylen zur Abdichtung verlegen und es mit feuchtem Sand darüber füllen. Am Ende wird die Grube am Boden aufgefüllt.
Video:
Ein solches System wird das Gewächshaus rund um die Uhr beheizen, kann aber aufgrund der geringen Anzahl an Sonnentagen immer noch nicht die Hauptheizmethode sein.
Ofensystem
Für den Bau des Ofens muss der Vorraum des Gewächshauses mit Ziegeln ausgelegt und der Schornstein über die gesamte Länge der Struktur verlegt werden. Der Standort des Ofens sollte 30 cm vom Ende des Gewächshauses entfernt sein.
Es gibt eine andere Möglichkeit, einen Ofen zu bauen. Die Berechnung dafür lautet wie folgt: Sie benötigen ein Fass mit einem Volumen von mindestens 3 Kubikmetern, in das Sie Löcher für den Schornstein und den Ofen bohren müssen. Dann wird der Boden des Ofens in das Loch eingeführt.
Jetzt müssen Sie den Schornstein vom Tank entfernen und außerhalb des Gewächshauses ein 5,5 m hohes Rohr darauf legen.
Video:
Dann wird ein Ausdehnungsgefäß auf dem Fass installiert, und es ist notwendig, das Profilrohr durch Schweißen zu erhitzen und die Rohre in Schritten von einem Meter auf dem Boden zu verlegen.
Wenn Sie die Anweisungen befolgen, treten bei der Installation des Ofens keine Schwierigkeiten auf.
So können Sie jede Gewächshausheizung mit Ihren eigenen Händen durchführen und Projekte für die Arbeit vor Augen haben. Die Hauptsache ist, die Anweisungen strikt zu befolgen und die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
Ofenbeheizung des Gewächshauses
Ofenbeheizung des Gewächshauses
Die traditionelle Ofenheizung zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine relativ einfache Anordnung aus. So können Sie beispielsweise ohne besondere finanzielle Investitionen einen Kaminofen mit horizontalem Schornstein bauen.
Erster Schritt. Legen Sie den Feuerraum des Ofens im Vorraum Ihres Gewächshauses aus. Durchgeführt traditionelle Mauerwerk.
Zweiter Schritt. Legen Sie einen Schornstein unter die Beete oder entlang des Gewächshauses. Es kann auch unter die Regale gelegt werden.
Dritter Schritt. Führen Sie den Schornstein durch die Gewächshauswand. Berücksichtigen Sie die Platzierung des Rohrs so, dass es die Verbrennungsprodukte des Kraftstoffs effektiv entfernen kann, während es über Bereiche führt, die beheizt werden müssen.
Ofenheizung im Gewächshaus
Sie können auch einen Ofen aus einem Metallfass bauen.
Das Funktionsprinzip eines Dickbauchofens für ein Gewächshaus
Erster Schritt. Bereiten Sie ein Metallfass mit einem Volumen von etwa 250 Litern vor. Decken Sie die Innenwände des Behälters mit zwei Farbschichten ab, damit das Material nicht rostet.
Zweiter Schritt. Löcher für Ofen, Schornstein, Ablasshahn (unten montiert) und Ausdehnungsgefäß (oben platziert) anzeichnen und ausschneiden.
Dritter Schritt. Schweißen Sie den Ofen (normalerweise stellen sie eine rechteckige Struktur aus Stahlblech entsprechend den Abmessungen des Fasses her) und installieren Sie ihn in einem Behälter.
Vierter Schritt. Entferne den Schornstein vom Lauf. Die Länge des "Straßen"-Teils des Rohrs muss mindestens 500 cm betragen.
Fünfter Schritt. Bringen Sie den Ausgleichsbehälter an der Oberseite des Fasses an. Sie können einen fertigen Behälter kaufen oder ihn selbst aus Blech schweißen.Ein Tank von 20-25 Litern reicht aus.
Sechster Schritt. Schweißen Sie Heizungseinheiten in geeigneter Länge aus Profilrohren mit den Abmessungen 400x200x15 (auf die Abmessungen des Gewächshauses achten). Die Rohre selbst müssen mit einer Stufe von ca. 120-150 cm auf dem Boden verlegt werden.
Wie man Gewächshausheizung mit eigenen Händen macht
Siebter Schritt. Kaufen und installieren Sie eine Hydraulikpumpe. Das System wird mit Wasser beheizt, sodass auf eine Pumpe nicht verzichtet werden kann.
Mit einem beheizten Gewächshaus auch im Winter satt und ruhig
Empfehlungen
Bei der Auswahl einer Infrarotheizung ist es wichtig, auf ihre Leistung zu achten. Die Geräte sollten unter Berücksichtigung der Raumgröße ausgewählt werden. Normalerweise wird zum Heizen von 10 m2 ein Gerät mit einer Leistung von 1000 W benötigt, aber es ist besser, Einheiten mit einer Marge zu kaufen
Normalerweise wird zum Heizen von 10 m2 ein Gerät mit einer Leistung von 1000 W benötigt, aber es ist besser, Einheiten mit einer Marge zu kaufen
Wenn Sie sich für eine Wandheizung entscheiden, ist es wichtig, die Dicke der Heizkörperfolienschicht herauszufinden. Seine Leistung muss mindestens 120 Mikrometer betragen
Andernfalls wird ein erheblicher Teil der Energie für die Beheizung der Decke aufgewendet.
Normalerweise wird zum Heizen von 10 m2 ein Gerät mit einer Leistung von 1000 W benötigt, aber es ist besser, Einheiten mit einer Marge zu kaufen
Wenn Sie sich für eine Wandheizung entscheiden, ist es wichtig, die Dicke der Heizkörperfolienschicht herauszufinden. Seine Leistung sollte nicht unter 120 Mikron liegen. Andernfalls wird ein erheblicher Teil der Energie für die Beheizung der Decke aufgewendet.
Andernfalls wird ein erheblicher Teil der Energie für die Beheizung der Decke aufgewendet.
Hersteller produzieren Modelle von Heizungen mit verschiedenen Funktionen. Es ist notwendig, im Voraus zu überlegen, ob sie während des Betriebs verwendet werden, da sonst große Risiken bestehen, für etwas zu viel zu bezahlen, das in Zukunft nicht mehr nützlich sein wird.
Geräte können die folgenden Optionen haben:
- Regulierung von Temperaturparametern;
- automatische Abschaltung des Gerätes beim Umdrehen (mobile Varianten);
- Abschaltung der Ausrüstung im Falle einer möglichen Überhitzung;
- das Gerät zum richtigen Zeitpunkt ein- oder ausschalten.
Vor dem Kauf eines Geräts sollten Sie dessen Gehäuse sorgfältig prüfen. Es kann aus Stahl oder Aluminium bestehen. Die ersten Optionen sind langlebiger, die zweite - stilvolles Design. Auf keinem der Gehäuse sollten Spuren von mechanischer Beanspruchung oder Rost vorhanden sein. Korrosion kann die vom Hersteller angegebene Lebensdauer des Geräts verkürzen.
Festbrennstoffsysteme
Die Relevanz der Verbrennung fester Brennstoffe für die Energieerzeugung nimmt im Laufe der Zeit nicht ab. Dies gilt auch für den Einsatz von Festbrennstoffanlagen zur Beheizung von Gewächshäusern, was auf eine Reihe von Vorteilen zurückzuführen ist:
- der Kraftstoffpreis liegt auf einem erschwinglichen Niveau;
- Die Autonomie des Systems wird durch den Wegfall der Gas- und Stromversorgung möglich. Dieser Umstand erlaubt den Bau beheizter Gewächshäuser an abgelegenen Orten;
- Effizienz von Heizungsanlagen.
Festbrennstoffsysteme zum Heizen Die folgenden Festbrennstoffsysteme sind am weitesten verbreitet:
- Infrarot. Tatsächlich ist dies ein bekannter Dickbauchofen, der im zentralen Teil des Gewächshauses installiert ist. Die Wirtschaftlichkeit des Designs wird durch die geringen Kosten der Heizung selbst und den geringen Energieverbrauch erreicht.
- Wasser.Bei der Festbrennstoff-Wasserheizung kommen alle Vorteile von Gas- oder Stromheizungen voll zum Tragen. Gleichzeitig werden bei der Verwendung letzterer erhebliche Einsparungen durch die Reduzierung der Betriebskosten erzielt.
Es sollte beachtet werden, dass solche Systeme unvollkommen sind und bestimmte Nachteile haben:
- In allen Phasen des Baus der Heizungsanlage ist ein zuverlässiger Brandschutz erforderlich.
- Die Kosten für die Ausrüstung steigen mit der Organisation des im automatischen Modus arbeitenden Systems.
Systeme mit einer externen Wärmequelle
Die Beheizung des Gewächshauses ist aufgrund der Nähe des Hauses oder eines anderen beheizten Gebäudes möglich. Dies vereinfacht den gesamten Vorgang, da keine unabhängige Wärmequelle installiert werden muss. Mit kabelgebundenen oder Wi-Fi-Relais können Sie aus der Ferne Informationen über die Temperatur im Gewächshaus erhalten und das Mikroklima von zu Hause aus anpassen.
Ein gewöhnlicher Wi-Fi-Temperaturkomplex aus einem Sensor und einem Relais kostet etwa zweitausend Rubel. Wenn die Temperatur außerhalb des Bereichs liegt, überträgt es seine Werte an Geräte mit Windows oder Android
Schaffung eines separaten Heizkreises
Wenn das Haus mit Wasser oder Dampf beheizt wird, ist es möglich, einen separaten Kreislauf zu schaffen, der zum Gewächshaus führt. Es muss mit einer separaten Pumpe versehen werden, da die horizontale Gesamtausdehnung des neuen Segments groß sein wird.
Auch im Gewächshaus müssen Sie einen offenen Ausdehnungsbehälter installieren, um Luft aus dem System zu entfernen. Der offene Wasserbereich des Tanks muss minimiert werden, um eine starke Verdunstung von heißem Wasser in den Raum zu verhindern.
Heizkörper werden selten in einem Gewächshaus installiert, da die Gestaltung seiner Räumlichkeiten eine untergeordnete Rolle spielt. Bei Wärmemangel ist es besser, die Rohrkontur zu verlängern, da dies kostengünstiger ist und die Gefahr von Undichtigkeiten und Brüchen verringert.
Das Außensegment des Kreislaufs muss isoliert werden, um Wärmeverluste zu vermeiden und das Frostrisiko zu minimieren. Für diese Zwecke ist die unterirdische Rohrverlegung am besten geeignet.
Der Anschluss des Heizsegments des Gewächshauses an den allgemeinen Kreislauf kann mit einem Drei- oder Vierwegeventil erfolgen.
Standardschema zum Anschluss eines zusätzlichen Heizkreises. Die Position der Wasserhähne im Haus ermöglicht es Ihnen, die Lufttemperatur im Gewächshaus fernzusteuern (+)
Es ist auch möglich, ein automatisches Temperaturkontrollsystem zu erstellen.
Dies kann auf folgende Weise erfolgen:
- Änderung der durchgeleiteten Warmwassermenge in Abhängigkeit von den Messwerten der Temperatursensoren. In diesem Fall muss eine Pumpe mit Leistungsregelung gekauft werden.
- Heizkreis des Gewächshauses ein- und ausschalten. Verwenden Sie dazu automatische Steuerungssysteme für Krane.
Anstatt die Position eines Drei- oder Vierwegeventils manuell zu ändern, können servobasierte Geräte verwendet werden. Seine elektronische Steuereinheit ist auf die Messwerte der im Gewächshaus platzierten Temperatursensoren abgestimmt.
Wenn der Heizmodus geändert werden muss, wird ein Steuersignal an den Motor gesendet, der den Schaft dreht und eine andere Position des Ventils einstellt.
Der Stellmotor für die automatische Verstellung ist groß im Verhältnis zum Ventil. Um es zu installieren, ist es daher erforderlich, das Heizungsrohr von der Wand zu entfernen
Heizung mit Abluft
Eine gute Heizung kann erreicht werden, indem die warme Luft der Abluft eines Wohngebäudes verwendet wird. Indem Sie den isolierten Lüftungskanal in das Gewächshaus leiten, erhalten Sie eine konstante Zuströmung mit einer Temperatur von 20-25°C.
Die einzige Bedingung ist, dass die Luft keine überschüssige Feuchtigkeit und Verunreinigungen enthält, die für Küchen und Badezimmer typisch sind.
Der Luftabfluss aus dem Gewächshaus kann auf zwei Arten organisiert werden:
- Lokale Abgasöffnung zur Straße in Form eines Rohrs ohne Ventilator. Es muss einen kleinen Querschnitt haben, um eine hohe Durchflussrate zu erzeugen. In diesem Fall befindet sich die Kondensatbildungszone bei einer negativen Außentemperatur in einigem Abstand vom Rohr, was eine Eisbildung verhindert.
- Rückführung des Vorlaufs über einen zusätzlichen Kanal und dessen obligatorischen Anschluss an eine gemeinsame Haushaube. Sonst breiten sich die Gerüche aus dem Gewächshaus im ganzen Haus aus.
Diese Methode ist hinsichtlich einmaliger Systeminstallationskosten und wiederkehrender Kraftstoffkosten am wirtschaftlichsten. Die einzige Frage bleibt, ob das Extraktvolumen ausreicht, um die erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten. Es ist besser, es experimentell zu überprüfen.
Wenn die Lufttemperatur im Gewächshaus bei extremen Kälteeinbrüchen manchmal unter das zulässige Niveau sinkt, kann eine kleine Heizung in den Kanal eingebaut oder ein zusätzliches elektrisches Gerät in der Anlage selbst installiert werden.
Ofen, Dampf und Gas
Vor einem halben Jahrhundert bauten die Besitzer selbst einen Festbrennstoffofen aus Backstein oder Stein und beheizten ihn je nach Bedarf mit Holz, Torf oder Kohle. Der Schornstein wurde außen abgedichtet. Diese Art der Heizung ist auch heute noch aktuell. Es gibt viele Ofenzeichnungen im Netz.
Hersteller produzieren tragbare Modelle von langbrennenden Metallkesseln. Sogar ein gewöhnlicher Dickbauchkocher reicht aus. Installieren Sie den Ofen nicht nur im Gewächshaus. Eine weitere Option ist der Bau einer versiegelten Windfangerweiterung.
Im Gewächshaus können Sie Dampferwärmung durchführen vom Herd, der sich im Haus befindet. Die Effizienz eines solchen Systems ist positiv, wenn die Entfernung zwischen Lieferant und Wärmeempfänger nicht mehr als 10 m beträgt, da sonst die Energie auf dem Weg verloren geht.
Das Gasheizsystem besteht aus Heizungen (Brennern), die um den Umfang des Gewächshauses herum angeordnet sind. Bei der Verbrennung erzeugt das Gas reichlich Wärme. Die Heizungen untereinander sind durch flexible Schläuche verbunden. Mit dem System können Sie das Gas gleichmäßig in der gesamten Struktur verteilen. Aber sie hat auch Nachteile:
- teure Rohstoffe;
- zuerst erwärmt sich die Luft und dann der Boden;
- der für Pflanzen wertvolle Sauerstoff verbrennt.
Ohne eine effektive Belüftung wird ein solches Gewächshaus nicht ausreichen. Daher ist es mit einem Schutzmechanismus ausgestattet. Bei wenig Sauerstoff ersetzt er die ausgebrannten Luftmassen durch frische von der Straße.
Es gibt verschiedene Heizmöglichkeiten Gewächshäuser in der Kälte. Bevor Sie eines davon verwenden, isolieren Sie das Gebäude mit hoher Qualität.