Arten von Heizsystemen
In der Praxis finden Sie eine ziemlich große Anzahl von Variationen der Dampfheizung. Durch die Anzahl der Rohre werden Ein- und Zweirohrtypen von Dampfsystemen unterschieden. Im ersten Fall bewegt sich der Dampf kontinuierlich durch das Rohr.
Auf dem ersten Teil seiner Reise gibt es Wärme an die Batterien ab und geht allmählich in einen flüssigen Zustand über. Dann bewegt es sich wie Kondensat. Um Hindernisse im Weg des Kühlmittels zu vermeiden, muss der Rohrdurchmesser groß genug sein.
Es kommt vor, dass der Dampf teilweise nicht kondensiert und in die Kondensatleitung einbricht. Um ein Eindringen in den für die Kondensatableitung vorgesehenen Abzweig zu verhindern, wird empfohlen, nach jedem Heizkörper oder jeder Gruppe von Heizgeräten Kondensatsiphons zu installieren.
Ein wesentlicher Nachteil eines Einrohrsystems ist die unterschiedliche Erwärmung von Heizkörpern. Jene, die näher am Kessel stehen, heizen mehr auf. Die weiter entfernten sind kleiner. Dieser Unterschied wird sich jedoch nur in großen Gebäuden bemerkbar machen.In Zweirohrsystemen strömt Dampf durch ein Rohr, Kondensat tritt durch das andere aus. Somit ist es möglich, die Temperatur in allen Heizkörpern gleich zu machen.
Dies erhöht jedoch den Verbrauch von Rohren erheblich. Wie Wasser kann die Dampfheizung ein- oder zweikreisig sein. Im ersten Fall wird das System nur zur Raumheizung verwendet, im zweiten - auch zur Erwärmung von Wasser für den häuslichen Bedarf. Auch die Wärmeverteilung ist unterschiedlich.
Es stehen drei Optionen zur Verfügung:
- Mit Top-Verkabelung. Die Hauptdampfleitung wird über den Heizgeräten verlegt, Rohre werden von dort zu den Heizkörpern abgesenkt. Noch tiefer, in Bodennähe, ist eine Kondensatleitung verlegt. Das System ist das stabilste und am einfachsten zu implementierende.
- Mit unterer Verdrahtung. Die Leitung befindet sich unterhalb der Dampfheizgeräte. Infolgedessen bewegt sich Dampf durch dasselbe Rohr, das einen etwas größeren Durchmesser als üblich haben sollte, in eine Richtung und Kondensat in die entgegengesetzte Richtung. Dies provoziert einen Wasserschlag und eine Druckentlastung der Struktur.
- Mit gemischter Verkabelung. Das Dampfrohr wird leicht über dem Niveau der Heizkörper montiert. Alles andere ist wie beim System mit der oberen Verkabelung, wodurch alle Vorteile erhalten bleiben können. Der Hauptnachteil ist ein hohes Verletzungsrisiko aufgrund des leichten Zugangs zu heißen Rohren.
Bei der Anordnung eines Schemas mit natürlichem Zwang ist zu beachten, dass die Dampfleitung mit einer leichten Neigung in Richtung der Dampfbewegung und die Kondensatleitung - Kondensat - montiert sind.
Die Steigung sollte 0,01 - 0,005 betragen, d.h. je lfdm eines waagerechten abzweiges sollte ein Gefälle von 1,0 - 0,5 cm vorhanden sein. Die geneigte Position der Dampf- und Kondensatleitungen beseitigt das Geräusch des durch die Rohre strömenden Dampfes und gewährleistet den freien Kondensatfluss.
Dampfheizsysteme werden nach einem Einrohr- und Zweirohrschema aufgebaut. Unter Einrohroptionen mit horizontalem Anschluss an Heizgeräte überwiegen. Beim Aufbau eines Kreislaufs mit vertikalem Anschluss von Geräten ist es besser, eine Zweirohrversion zu wählen
Je nach Höhe des Innendrucks des Systems werden zwei Hauptvarianten unterschieden:
- Vakuum. Es wird davon ausgegangen, dass das System vollständig abgedichtet ist, in dem eine spezielle Pumpe installiert ist, die ein Vakuum erzeugt. Dadurch kondensiert der Dampf bei niedrigeren Temperaturen, was ein solches System relativ sicher macht.
- Atmosphärisch. Der Druck im Kreislauf übersteigt den atmosphärischen Druck um ein Vielfaches. Im Falle eines Unfalls ist dies äußerst gefährlich. Außerdem werden in einem solchen System arbeitende Radiatoren auf sehr hohe Temperaturen erhitzt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Dampfheizungen zu arrangieren, sodass jeder die beste Option für sein Zuhause auswählen kann, wobei alle Merkmale des Gebäudes berücksichtigt werden.
Die Abbildung zeigt ein Diagramm eines Open-Loop-Dampfheizsystems
Möbelstücke
Einige Beispiele für die Einrichtung einer Küche in Kombination mit einem Wohnzimmer:
- 1. Sofa. Es wird zu einem Objekt, das den Raum zoniert. Das Sofa wird mit dem Rücken zum Ort der Essenszubereitung gestellt. In kleinen Räumen (weniger als 20 qm) stellen sie eine Ecke, die sich an einer Wand befindet, die senkrecht oder parallel zur Küche installiert ist.
- 2. Kopfhörer. Minimalistische Modelle ohne aufwändige Details wirken laut den Designern modern. Das Service, Vasen oder Gläser werden auf einem offenen Regal platziert. Sie können eine Modeschau für sie kaufen. Möbel werden in der Nähe der Wand platziert. Wenn der Raum groß ist (20 m², 25 m² oder 30 m²), können Sie im mittleren Teil eine Insel installieren, die auch Abteilungen für Küchengeräte enthält.
- 3.Möbelset. Stil sollte mit dem Design beider Räume kombiniert werden. In kleinen Räumen sehen ein kompakter Tisch und Stühle aus transparentem Material oder in hellen Farben lackiert gut aus. Im Inneren des Wohnzimmers können Sie einen Tisch mit runder Platte aufstellen. In geräumigen Räumen wird das Kit in der Nähe der Wand oder im Mittelteil installiert. Ein länglicher rechteckiger Esstisch wird hier gut aussehen.
Dampfheizkessel in einem Privathaus
Ein Dampfkessel ist eine alternative Heizart für Privathäuser und Hütten. Die Warmwasserbereitung von Gebäuden wird fälschlicherweise als „Dampf“ bezeichnet - eine solche Verwirrung in den Namen hängt mit dem Prinzip der Beheizung von Mehrfamilienhäusern zusammen, bei dem ein externes Kühlmittel unter Druck von einem BHKW zu einzelnen Häusern fließt und seine Wärme auf einen internen Träger (Wasser) überträgt ), das in einem geschlossenen System zirkuliert.
Die Dampfheizung in einem Privathaus wird viel seltener verwendet als andere Methoden der Raumheizung. Es ist wirtschaftlich gerechtfertigt, den Kessel in einem Landhaus oder Landhaus zu verwenden, wenn kein ganzjähriges Wohnen vorgesehen ist, und die Hauptrolle beim Heizen spielt die Geschwindigkeit des Aufheizens der Räumlichkeiten und die einfache Vorbereitung des Systems für die Konservierung .
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Dampf als Wärmeträger ist die Möglichkeit, solche Geräte zusätzlich zu den vorhandenen zu installieren, z. B. einen Ofen.
Durch das Kochen von Wasser in der Kesseleinheit (Dampferzeuger) entsteht Dampf, der dem System aus Rohrleitungen und Heizkörpern zugeführt wird. Bei der Kondensation gibt es Wärme ab, sorgt für eine schnelle Erwärmung der Raumluft und kehrt dann in flüssigem Zustand in einem Teufelskreis zum Kessel zurück.In einem Privathaus kann diese Art der Heizung in Form eines Ein- oder Zweikreissystems (Heizung und Warmwasser für den häuslichen Bedarf) realisiert werden.
Je nach Verdrahtungsart kann das System einrohrig (Reihenschaltung aller Heizkörper, die Rohrleitung verläuft horizontal und vertikal) oder zweirohrig (Parallelschaltung von Heizkörpern) ausgeführt werden. Kondensat kann durch Schwerkraft (geschlossener Kreislauf) oder zwangsweise mittels einer Umwälzpumpe (offener Kreislauf) zum Dampferzeuger zurückgeführt werden.
Das Schema der Dampfheizung des Hauses umfasst:
- Kessel;
- Kessel (für ein Zweikreissystem);
- Heizkörper;
- Pumpe;
- Ausgleichsbehälter;
- Absperr- und Sicherheitsarmaturen.
Beschreibung des Dampfheizkessels
Das Schlüsselelement der Raumheizung ist der Dampfgenerator, dessen Konstruktion Folgendes umfasst:
- ofen (brennstoffbrennkammer);
- Verdampferrohre;
- Economizer (Wärmetauscher zum Erhitzen von Wasser durch Abgase);
- Trommel (Separator zum Trennen des Dampf-Wasser-Gemisches).
Kessel können mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden, aber für Privathaushalte ist es besser, einen Haushaltsdampfkessel mit der Möglichkeit zu verwenden, von einem Typ auf einen anderen (kombiniert) umzuschalten.
Die Effizienz und Sicherheit einer solchen Raumheizung hängt von einem kompetenten Ansatz bei der Auswahl eines Dampfgenerators ab. Die Leistung der Kesselanlage muss ihren Aufgaben entsprechen. Um beispielsweise in einem Haus mit einer Fläche von 60-200 m 2 ein optimales Mikroklima zu schaffen, müssen Sie einen Kessel mit einer Leistung von 25 kW oder mehr kaufen. Für Haushaltszwecke ist es effektiver, Wasserrohreinheiten zu verwenden, die moderner und zuverlässiger sind.
Selbstinstallation von Geräten
Die Arbeit wird schrittweise in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt:
eines.Erstellung eines Projekts unter Berücksichtigung aller Details und technischen Lösungen (Länge und Anzahl der Rohre, Art des Dampferzeugers und seines Installationsorts, Position von Heizkörpern, Ausdehnungsgefäß und Absperrventilen). Dieses Dokument ist mit den staatlichen Kontrollbehörden abzustimmen.
2. Installation des Kessels (unter dem Niveau der Heizkörper, um sicherzustellen, dass der Dampf nach oben vordringt).
3. Verrohrung und Installation von Heizkörpern. Bei der Verlegung sollte pro Meter ein Gefälle von ca. 5 mm eingestellt werden. Die Installation von Heizkörpern erfolgt über eine Gewindeverbindung oder Schweißen. In Bewertungen einer Dampfheizung empfehlen erfahrene Anwender, Wasserhähne zu installieren, um Probleme bei auftretenden Lufteinschlüssen zu beseitigen und den späteren Betrieb zu erleichtern.
4. Die Installation des Ausdehnungsgefäßes erfolgt 3 Meter über dem Niveau des Dampfgenerators.
5. Die Verrohrung der Kesselanlage darf nur mit Metallrohren gleichen Durchmessers mit Abgängen aus dem Kessel erfolgen (es dürfen keine Adapter verwendet werden). Der Heizkreislauf ist im Gerät geschlossen, es ist wünschenswert, einen Filter und eine Umwälzpumpe zu installieren. Am tiefsten Punkt der Anlage muss eine Entwässerungseinheit installiert werden, damit die Rohrleitung bei Reparaturarbeiten oder Bauwerkserhaltung problemlos entleert werden kann. Notwendige Sensoren, die den Prozess steuern und für Sicherheit sorgen, sind notwendigerweise an der Kesseleinheit angebracht.
6. Die Prüfung eines Dampfheizsystems erfolgt am besten in Anwesenheit von Spezialisten, die nicht nur alle Verfahren gemäß den geltenden Normen und Standards durchführen, sondern auch etwaige Mängel und Ungenauigkeiten im Installationsschema mit eigenen Händen beseitigen können.
Was ist Dampfheizung?
Als Dampfnetze werden Netze bezeichnet, in denen nicht Wasser zirkuliert, sondern Dampf.Das System funktioniert so - vom Erhitzen im Kessel kocht Wasser, geht in einen Dampfzustand über und wird in dieser Form durch Rohrleitungen zu Heizkörpern transportiert. Beim Bewegen kühlt sich die Substanz ab, das Kondensat setzt sich auf den inneren Tunneln von Rohren und Heizkörpern ab und gibt die gesamte Wärme ab - dank dieser Eigenschaft gilt die Dampfheizung in einem Privathaus als eine der wärmeeffizientesten. Nach dem Absetzen fließt das Kondensat von den Wänden herunter und gelangt dann zum Kessel, wo der Heizzyklus wiederholt wird.
Vor- und Nachteile der Dampfheizung
Zu den Vorteilen der Methode gehören:
- Gesteigerte Leistung. Aufgrund der enormen Wärmeübertragung müssen nicht viele Batterien gebildet werden, bei externer Anordnung von Rohrleitungen hat der Eigentümer genügend Wärme von diesen Elementen.
- Minimale Trägheit. Die Raumheizung wird innerhalb von 10 Minuten nach dem Start des Netzwerks durchgeführt.
- Rentabilität. Dampf gibt keine Wärme an andere Elemente ab und erwärmt nur Rohre und Heizkörper, sodass der Benutzer die Möglichkeit hat, Kraftstoff und Netzwerkwartung zu sparen.
- Erleichterte Installation. Um eine Autobahn zu bilden, braucht man nicht viel Erfahrung, die Arbeit liegt in der Macht eines Heimmeisters.
Es gibt auch Nachteile:
- hoher thermischer Wirkungsgrad erhöht das Risiko von Verbrennungen bei Kontakt mit Batterien, Rohrleitungen;
- es gibt keine Möglichkeit, die gleichmäßige Wärmezufuhr einzustellen;
- einschränkung der Materialauswahl - es ist nicht akzeptabel, Kunststoffrohre zu verwenden, nur Metallrohre sind geeignet;
- Schwierigkeiten beim Anschließen der Wasserhähne an ein funktionierendes Netzwerk - die Elemente erwärmen sich auf +100 ° C. Um Teile zu reparieren oder zu erneuern, müssen Sie daher die Hauptleitung ausschalten und warten, bis sie abgekühlt ist.
Alle Anforderungen an die Bildung des Netzwerks, einschließlich der Materialauswahl, werden genau eingehalten.Zuwiderhandlungen erhöhen die Gefahr eines Rohrbruchs, heißer Dampf (+100 C) entweicht in den Raum, schwere Verbrennungen.
Experten empfehlen, Dampfleitungen mit einem automatischen Steuerungssystem auszustatten, um das Netzwerk mit dem Betrieb zu verbinden, wenn sich die Luft abkühlt. Um jeden Kreislauf zu regulieren, ist es praktischer, die Automatisierung in einem separaten Zweig zu installieren - es ist bequemer, die Heizung über Netzwerke zu starten.
Eigenschaften und Schema der Anordnung der Dampfheizung
Das Funktionsprinzip des Netzwerks besteht darin, Wärmeenergie von in einen Dampfzustand erhitztem Wasser auf Geräte zu übertragen. Ein hoher thermischer Wirkungsgrad wird durch die physikalische Eigenschaft der Flüssigkeit erreicht - Dampf wird nur mit einem erheblichen Wärmeverlust in Wasser umgewandelt, der zum Heizen des Hauses verwendet wird.
Eigenschaften hängen von der Art des Netzwerks ab:
- Ein geschlossenes System ist ein Schema, bei dem das abgesetzte Kondensat unter dem Einfluss des Temperatur- und Druckunterschieds in den Netzwerkgeräten durch Schwerkraft zum Kessel zurückkehrt. Bei der Auswahl eines Kessels für einen geschlossenen Kreislauf müssen die Parameter Heizung (Temperatur) und Druck berücksichtigt werden.
- Offenes System. Das Schema sieht einen eingebundenen Speichertank vor, in den das Kondensat eintritt und dann zu einer thermischen Station transportiert wird. Für den Transport wird eine Pumpe oder Pumpe verwendet. Ein wichtiger Punkt ist, den Tank am tiefsten Punkt des Kreislaufs zu installieren, damit das Kondensat rückstandsfrei abläuft.
Netze unterscheiden sich auch im Dampfdruck. Ein offener Kreislauf kann also aus 4 Arten bestehen: Unterdruck, Vakuumdampf, mit reduziertem oder erhöhtem Druck. Dampfheizschwelle +130 C, in Systemen mit Vakuumdampf, Unterdruck nicht mehr als +100 C.
Zu den Vorteilen der Dampfheizung gehört ein Mindestsatz an Ausrüstung. Eine Dampfleitung wird benötigt, eine Kondensatleitung besteht aus zwei Rohren, durch die das Kühlmittel zugeführt und umgewälzt wird. Bei offenen Kreisläufen ist ein Kondensatablaufbehälter installiert. Je nach Systemtyp werden Rohrleitungen für Kondensat ausgewählt, sie können Schwerkraft und Druck sein. Erstere sind zum beliebigen Ablassen von Flüssigkeit ausgelegt, letztere zum Pumpen durch eine Pumpe oder Pumpe.
Entwurf einer Dampfheizung
Auch für einen kleinen Raum ist es am besten, ein Projekt zu erstellen. Ein System, das mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem „Vielleicht“ basiert, muss bald überarbeitet werden, und ein auf Papier erstelltes Diagramm wird Schwachstellen sofort erkennen und beheben.
Um beispielsweise ein System mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels zu schaffen, sollte sich der Wärmetauscher und dementsprechend das Heizgerät am tiefsten Punkt des Hauses befinden.
Die Dampfleitung und die Kondensatleitung von Heizsystemen mit einer natürlichen Art der Bewegung des Kühlmittels sind mit einem Gefälle in Bewegungsrichtung (+) angeordnet.
Dies bedeutet, dass der Ofen oder Kessel unter allen Heizkörpern sowie Rohren stehen muss, die nicht vertikal, sondern horizontal oder in einem Winkel zur Vertikalen verlaufen.
Ist eine solche Platzierung des Heizgerätes nicht möglich (kein Keller im Haus vorhanden, Keller wird anderweitig genutzt etc.), sollte eine Zwangsumlaufheizung bevorzugt werden.
Das Diagramm zeigt ein Heizsystem mit Zwangsumlauf. Für die Installation benötigen Sie eine Umwälzpumpe und einen Speicher
Daher muss eine Pumpe in den Dampfheizkreislauf eingebaut werden, die Wasser in den Wärmetauscher pumpt.Ein wichtiger Punkt bei der Auslegung des Heizsystems ist die Reihenfolge, in der Heizkörper angeschlossen werden. Beim seriellen Anschluss oder dem sogenannten Einrohrsystem werden alle Heizkörper der Reihe nach angeschlossen.
Infolgedessen bewegt sich das Kühlmittel nacheinander durch das System und kühlt allmählich ab. Dies ist eine kostengünstige Anschlussmöglichkeit, die einfacher zu installieren und billiger ist.
Die Gleichmäßigkeit der Erwärmung bei dieser Methode leidet jedoch, da der erste Kühler am heißesten ist und das letzte Kühlmittel in einem bereits halb abgekühlten Zustand eintritt.
Der Einrohranschluss von Heizkörpern ist, wie aus diesem Diagramm ersichtlich, eine Reiheninstallation. Das Kühlmittel tritt bereits abgekühlt in den letzten Kühler ein
Eine Einrohrlösung kann nur akzeptabel sein, wenn eine Dampfheizung in einem Landhaus oder in einem kleinen Haus auf einer Fläche von weniger als 80 Quadratmetern angeschlossen wird. m. Und für ein geräumiges Cottage oder ein zweistöckiges Gebäude ist ein Zweirohrsystem besser geeignet, bei dem Heizkörper parallel geschaltet sind.
Das Schema mit einem Rohr sorgt für einen gleichzeitigen und nicht für einen sequentiellen Kühlmittelfluss in jeden Kühler, und die Beheizung der Räumlichkeiten erfolgt gleichmäßiger. Bei einem Zweirohrkreislauf müssen jedoch zwei Rohre an jeden Heizkörper angeschlossen werden: eine gerade Leitung und ein „Rücklauf“.
Ein solches System ist schwieriger zu implementieren und kostet etwas mehr als die Installation eines Einrohrsystems. Die überwiegende Mehrheit der Warmwasserbereitungssysteme wird jedoch trotz der Schwierigkeiten nach einem Zweirohrschema hergestellt und funktioniert recht erfolgreich.
Dieses Diagramm zeigt ein Zweirohrsystem zur Montage von Dampfheizkörpern.Jeder Kühler ist an ein gemeinsames Steigrohr angeschlossen und verfügt über ein Rücklaufrohr, das für eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels sorgt
Soll ein Kaminofen als Wärmequelle genutzt werden, dann sollte gleich ein spezieller Wärmetauscher berechnet und ausgelegt werden. Es sieht aus wie eine aus Metallrohren geschweißte Spule. Dieses Element ist direkt in das Design des Ofens eingebaut und wird nicht separat installiert.
Daher sollte die Konstruktion eines neuen Ofens auch in der Konstruktionsphase berücksichtigt werden. Sie können auch einen vorhandenen Ofen verwenden, dieser muss jedoch teilweise zerlegt werden, um den Wärmetauscher im Inneren zu montieren.
Um 9 kW Wärme zu gewinnen, wird ein Wärmetauscher mit einer Fläche von etwa einem Quadratmeter benötigt. Je größer die zu beheizende Fläche ist, desto größer sollte der Wärmetauscher sein.
Wenn der Raum mit Hilfe eines Heizkessels beheizt werden soll, ist alles etwas einfacher: Sie müssen ihn kaufen und installieren. Normalerweise wird für die Dampfheizung in einem Haus empfohlen, ein Wasserrohrkesselmodell als das effizienteste Modell zu wählen.
Feuerrohr-, Rauchrohr- oder kombinierte Feuerrohr- und Feuerrohr-Modelle können jedoch auch durchaus eine akzeptable Option sein.
Manchmal wird ein selbstgebauter Kessel verwendet, um eine Dampfheizung zu organisieren, in der gebrauchtes Motoröl verbrannt wird. Diese Option gilt jedoch als geeignet für den Einsatz in Wirtschaftsräumen, beispielsweise in einer Garage. Für ein Wohngebäude ist diese Option nicht sehr gut.
Berechnung des Schwerkraftsystems
Um eine Heizung mit Naturumlauf zu berechnen und auszulegen, gehen Sie in dieser Reihenfolge vor:
- Finden Sie heraus, wie viel Wärme benötigt wird, um jeden Raum zu heizen. Nutzen Sie dazu unsere Anleitung.
- Wählen Sie einen nichtflüchtigen Kessel - Gas oder Festbrennstoff.
- Entwickeln Sie ein Schema basierend auf einer der hier vorgeschlagenen Optionen. Teilen Sie die Verkabelung in 2 Schultern auf - dann überqueren die Autobahnen nicht die Haustür des Hauses.
- Bestimmen Sie den Kühlmitteldurchfluss für jeden Raum und berechnen Sie die Rohrdurchmesser.
Wir stellen sofort fest, dass es nicht möglich sein wird, die "Leningradka" in zwei Zweige aufzuteilen. Dies bedeutet, dass die ringförmige Rohrleitung zwangsläufig unter der Schwelle der Haustür verläuft. Um allen Steigungen standzuhalten, muss der Kessel in eine Grube gestellt werden.
Die Berechnung des Durchmessers der Rohre in allen Abschnitten des Gravitations-Zweirohrsystems erfolgt wie folgt:
- Wir nehmen den Wärmeverlust des gesamten Gebäudes (Q, W) und bestimmen den Massenstrom des Kühlmittels (G, kg / h) in der Hauptleitung mit der folgenden Formel. Die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und „Rücklauf“ Δt wird mit 25 °C angenommen. Dann rechnen wir kg / h in andere Einheiten um - Tonnen pro Stunde.
- Unter Verwendung der folgenden Formel finden wir die Querschnittsfläche (F, m²) der Hauptsteigleitung, indem wir den Wert der natürlichen Zirkulationsgeschwindigkeit ʋ = 0,1 m/s einsetzen. Wir berechnen die Fläche des Kreises im Durchmesser neu, wir erhalten die Größe des für den Kessel geeigneten Hauptrohrs.
- Wir betrachten die Wärmelast auf jedem Zweig, wiederholen die Berechnungen und ermitteln die Durchmesser dieser Autobahnen.
- Wir gehen zu den nächsten Räumen über, wieder bestimmen wir die Durchmesser der Abschnitte nach den Heizkosten.
- Wir wählen Standardrohrgrößen aus und runden die resultierenden Zahlen auf.
Lassen Sie uns ein Beispiel für die Berechnung eines Schwerkraftsystems in einem einstöckigen Haus von 100 m² geben. Auf dem unten stehenden Layout sind Heizkörper bereits aufgebracht und Wärmeverluste angezeigt. Wir beginnen am Hauptkollektor des Kessels und bewegen uns in Richtung der letzten Räume:
- Der Wert des Wärmeverlusts zu Hause Q = 10,2 kW = 10200 W.Kühlmittelverbrauch im Hauptsteigrohr G = 0,86 x 10200 W / 25 °C = 350,88 kg/h oder 0,351 t/h.
- Querschnittsfläche der Zuleitung F = 0,351 t/h / 3600 x 0,1 m/s = 0,00098 m², Durchmesser d = 35 mm.
- Die Belastung des rechten und linken Zweigs beträgt 5480 bzw. 4730 W. Wärmeträgermenge: G1 = 0,86 x 5480/25 = 188,5 kg/h oder 0,189 t/h, G2 = 0,86 x 4730/25 = 162,7 kg/h oder 0,163 t/h.
- Der Querschnitt des rechten Abzweigs F1 = 0,189 / 3600 x 0,1 = 0,00053 m², der Durchmesser beträgt 26 mm. Linker Ast: F2 = 0,163 / 3600 x 0,1 = 0,00045 m², d2 = 24 mm.
- Für Kinderzimmer und Küche kommen die Linien DN32 und DN25 mm (aufgerundet). Betrachten wir nun die Abmessungen der Kollektoren für Schlafzimmer und Wohnzimmer + Flur mit Wärmeverlusten von 2,2 bzw. 2,95 kW. Wir bekommen beide Durchmesser DN20 mm.
Zum Anschluss kleiner Batterien können Sie DN15-Rohre (Außen-d = 20 mm) verwenden, der Plan zeigt die Abmessungen DN20
Es bleibt, die Rohre aufzunehmen. Wenn Sie Heizung aus Stahl kochen, gehen Ø48 x 3,5 zum Kesselsteigrohr, Abzweige - Ø42 x 3 und 32 x 2,8 mm. Die restliche Verkabelung inklusive Batterieanschlüsse erfolgt mit einer 26 x 2,5 mm Rohrleitung. Die erste Ziffer der Größe gibt den Außendurchmesser an, die zweite die Wandstärke (Bereich von Wasser- und Gasstahlrohren).
Das Funktionsprinzip des geschlossenen CO
Ein geschlossenes (ansonsten - geschlossenes) Heizsystem ist ein Netzwerk von Rohrleitungen und Heizgeräten, in dem das Kühlmittel vollständig von der Atmosphäre isoliert ist und sich zwangsweise bewegt - von der Umwälzpumpe. Jedes SSO muss die folgenden Elemente enthalten:
- Heizeinheit - Gas-, Festbrennstoff- oder Elektrokessel;
- Sicherheitsgruppe bestehend aus Manometer, Sicherheits- und Luftventil;
- Heizgeräte - Heizkörper oder Konturen der Fußbodenheizung;
- Verbindungsleitungen;
- eine Pumpe, die Wasser oder nicht gefrierende Flüssigkeiten durch Rohre und Batterien pumpt;
- grobmaschiger Filter (Schlammsammler);
- geschlossener Ausgleichsbehälter mit Membran (Gummi "Birne");
- Absperrhähne, Abgleichventile.
Typisches Diagramm eines geschlossenen Heizungsnetzes eines zweistöckigen Hauses
Der Betriebsalgorithmus eines geschlossenen Systems mit Zwangsumlauf sieht folgendermaßen aus:
- Nach der Montage und Druckprüfung wird das Leitungsnetz mit Wasser gefüllt, bis das Manometer einen Mindestdruck von 1 bar anzeigt.
- Der automatische Entlüfter der Sicherheitsgruppe lässt während des Befüllens Luft aus dem System ab. Er befasst sich auch mit der Entfernung von Gasen, die sich während des Betriebs in Rohren ansammeln.
- Der nächste Schritt besteht darin, die Pumpe einzuschalten, den Kessel zu starten und das Kühlmittel aufzuwärmen.
- Durch die Erwärmung steigt der Druck im Inneren des SSS auf 1,5–2 bar an.
- Die Erhöhung des Warmwasservolumens wird durch ein Membranausdehnungsgefäß ausgeglichen.
- Steigt der Druck über den kritischen Punkt (normalerweise 3 bar), lässt das Sicherheitsventil überschüssige Flüssigkeit ab.
- Alle 1-2 Jahre muss das System entleert und gespült werden.
Das Funktionsprinzip des ZSO eines Mehrfamilienhauses ist absolut identisch - die Bewegung des Kühlmittels durch Rohre und Heizkörper wird durch Netzwerkpumpen gewährleistet, die sich in einem industriellen Heizraum befinden. Es gibt auch Ausdehnungsgefäße, die Temperatur wird durch eine Misch- oder Elevatoreinheit geregelt.
Wie ein geschlossenes Heizsystem funktioniert, wird im Video erklärt:
Fußbodenheizung
Eine hervorragende Möglichkeit, Privateigentum zu isolieren, wäre ein isoliertes Bodensystem.
Der Hauptvorteil besteht darin, dass Sie nicht viel Ausrüstung benötigen, sondern unterschiedliche Ausrüstung.
Auf der Basis sind flexible, aber hochfeste Schläuche ausgelegt, durch die heißes Wasser oder Dampf geleitet wird. Von oben wird das Layout mit Zementmörtel gegossen, wodurch ein Estrich ausgeführt wird. Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit von Beton erwärmt sich die Oberfläche gleichmäßig.
Immer warme Böden lassen die Räumlichkeiten nicht abkühlen.
In einem gemäßigten Klima reicht diese Maßnahme aus, um Behaglichkeit zu schaffen.
Einige Hausbesitzer kombinieren erfolgreich Dampfheizung mit einem isolierten Basissystem, was für Bewohner der kalten Regionen des Landes sehr wichtig ist.
Beispiel einer kombinierten Heizung
Die Hauptsache ist, dass die Installation sicher ist und dann den Anforderungen der Auswahl entspricht. Weiter - Berechnungen unter Berücksichtigung der Korrekturfaktoren, um die richtige Ausrüstung zu kaufen.
Berechnungen und das Erstellen eines Diagramms sind die wichtigsten Schritte beim Verlegen von Heizleitungen, daher ist es besser, sie bei Fachleuten zu bestellen.
Das Prinzip der Verlegung einer Fußbodenheizung wird im folgenden Video anschaulich dargestellt:
durchschnittliche Bewertung
Bewertungen über 0
Einen Link teilen