- Besonderheiten
- Unterschiede zur Warmwasserbereitung
- Vorteile und Nachteile
- Gerät
- Was sind die Nachteile
- Das Funktionsprinzip der Dampfheizung
- Welche Arten von Dampfheizung gibt es?
- So wählen Sie einen Heizkessel aus
- Dampfheizungsinstallation: ein Überblick über den Anordnungsprozess
- Erstes Schema: offene Einrohrversion
- Zweites Schema: geschlossene Zweirohrversion
- Dampfheizung zum Selbermachen
- Stufe 1. Systemdesign
- Kessel
- Heizschema
- Rohre
- Ausgabepreis
- Phase 2. Installationsarbeiten
- Gestaffelter Boden
- Wie ist die Verteilung der Dampfheizung aus dem Ofen
- Wir empfehlen auch zu sehen:
- Verschiedene Schemata zur Implementierung der Dampfheizung
- Geschlossene und offene Rohrleitungen
- Zweirohr- oder Einrohrsystem?
- Wir konzentrieren uns auf den Systemdruck
- 5 Heizung einbauen – geht das wirklich einfach?
Besonderheiten
Diese Art der Heizung ist ein System mit einem Kühlmittel in Form von erhitztem Wasserdampf. Dies ist keine innovative Erfindung, da diese Methode im 19. Jahrhundert zur Beheizung von Wohnräumen weit verbreitet war. Und erst dann beschlossen sie, den Dampf durch Wasser zu ersetzen. Wasser- und Dampfheizung unterscheiden sich voneinander, verwechseln Sie sie also nicht.
Der Austausch war notwendig, da die Effizienz der Wärmeübertragung mit Dampf extrem hoch ist.Dies führte zu einer übermäßigen Erwärmung der Geräte. Seine Temperatur kann über 100 °C steigen. Jeder Kontakt mit Dampfheizgeräten kann zu Verbrennungen unterschiedlichen Grades führen. Aus diesem Grund ist diese Option zum Heizen eines Privathauses oder einer Hütte ziemlich gefährlich.
Heute ist die Verwendung von Dampfheizungen in ihrer ursprünglichen Form in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden verboten. Diese Einschränkung gilt jedoch nicht für Privateigentum. Nachdem Sie alle Funktionen des Dampfsystems sorgfältig studiert haben, können Sie es daher in Ihrem Haus installieren.
Unterschiede zur Warmwasserbereitung
Die Dampfheizung hat im Vergleich zur Wasserheizung eine höhere Wärmeübertragung und Ergonomie. Dank der Dampfheizung erwärmt sich der Raum 3-mal schneller als mit Wasser.
Außerdem erfordert ein solches System eine kleine Ausrüstung, so dass das Heizen insgesamt billiger ist. Die Dampfheizung funktioniert nicht nur mit einem Holzofen, sondern auch mit Kesseln, die Altöl verwenden. Diese Heizoption ist zwar nicht ganz umweltfreundlich und wird daher für Garagen oder Hauswirtschaftsräume verwendet.
Vorteile und Nachteile
Es ist möglich, die Hauptvorteile herauszugreifen, aufgrund derer diese Art der Heizung weit verbreitet ist:
- kleiner Preis;
- Kühlmittelbeständigkeit bei niedrigen Temperaturen;
- hoher Wirkungsgrad durch Konvektion und Strahlung;
- geringe Größe des Systems;
- die Fähigkeit von Dampf, überall in das System einzudringen, ohne die Temperatur zu senken;
- Gewährleistung einer schnellen Erwärmung des Raums;
- minimaler (praktisch null) Wärmeverlust;
- Verträglichkeit mit Fußbodenheizung.
Gleichzeitig hat das Dampfsystem bestimmte Nachteile:
- lautes Geräusch während des Betriebs;
- übermäßige Erwärmung des Geräts, was zu Verbrennungen oder Unfällen führen kann;
- unbequeme Temperaturregelung;
- relativ kurze Lebensdauer aufgrund von Korrosionsinstabilität.
Diese Mängel können jedoch behoben werden. Um zu verhindern, dass Personen und Tiere durch übermäßiges Erhitzen von Geräten Schaden nehmen, müssen Heizkörper und Rohre mit einem speziellen Schutzgitter eingezäunt werden. Geräusche während des Betriebs können durch die Installation von Anti-Geräusch-Halterungen oder durch die Montage des Dampfgenerators in einem separaten entfernten Raum reduziert werden.
Gerät
Das Dampfheizgerät umfasst mehrere Elemente. Diese sind: Feuerraum, Brenner, Aschekasten und auch ein Manometer zur Druckmessung. Hauptbestandteil des Systems ist eine Trommel mit Steuer- und Messeinheiten und einer Rohrleitung. Manchmal werden für Privathäuser hausgemachte Ofendampfkessel verwendet. Diese Option ist jedoch weniger effizient, da der Ofen in diesem Fall nur ein Dampfkessel ist und nicht darauf gekocht werden kann.
Was sind die Nachteile
Nicht jeder ist aufgrund von Mängeln für die Dampfheizung geeignet.
Der heiße Dampf erhitzt die Batterien so sehr, dass Sie sich beim Berühren verbrennen können.
Wenn Dampf mit Wasser gemischt wird, bildet sich Rost in den Rohren, der den Raum allmählich verstopft, und die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Druckabbaus steigt.
Wenn die Gelenke brechen, bricht ein Dampfstrahl aus, der schwere Verbrennungen verursachen kann.
Wenn der Hausbesitzer allergisch gegen Staub ist, wird eine solche Heizung aufgrund der Beschleunigung der Luftzirkulation nicht empfohlen.
Der Luftraum im Raum trocknet sehr stark aus, was zu häufigen Erkältungen führen kann, einem Husten, der lange nicht verschwindet.
Die Auswahl an Rohren und Baustoffen für die Veredelung ist sehr begrenzt, da nicht jede Art von Rohstoff ein hohes Maß an Hitze verträgt.
Ein einfaches Anschlussschema eliminiert die Temperaturregelung. Das getrennte Ein- oder Ausschalten von Teilen der Schaltung ist zulässig.
Das Problem kann der laute Betrieb des Kessels sein.
Das Funktionsprinzip der Dampfheizung
Der Betrieb einer solchen Heizungsanlage lässt sich etwa so beschreiben: Es gibt einen speziellen Kessel, in dem sich Wasser befindet unter Hochdruck bis zum Siedepunkt erhitzt. Dadurch entsteht Dampf, der durch die Leitungen direkt in die Heizkörper eintritt. Wenn es Wärme vollständig abgibt, kehrt sie als Kondensat zurück. Es ist erwähnenswert, dass in einem solchen System heißer Dampf Luft herausdrückt. Die Temperatur der Heizkörper kann 100o C erreichen, und das ist nicht die Grenze.
Hauptvorteile.
Betrachten Sie die Vorteile der Dampfheizung:
- Im Wärmetauscher geht keine Wärme verloren. Dampf sammelt Wärme, daher werden für ein solches System kleine Rohre benötigt.
- Mit Hilfe einer solchen Heizung können Sie das benötigte Gebäude in Rekordzeit heizen, da es eine kleine Trägheit gibt.
- Der im System verwendete Dampfkessel sammelt Dampf.
Das ist natürlich alles gut, aber das Dampfheizsystem hat auch einige Nachteile. Daher ist seine Lebensdauer ziemlich kurz. Außerdem wird die wärmeabgebende Oberfläche während des Betriebs auf eine hohe Temperatur erhitzt.
Eine Berührung kann zu schweren Verbrennungen führen.
Welche Arten von Dampfheizung gibt es?
Es gibt mehrere Klassifizierungen von Heizungen, die von einer Reihe von Prinzipien und Aspekten der Anwendung abhängen. Gemäß der Methode der Rückführung von Kondensat in den Kessel sind Heizsysteme also:
- Geschlossen, in dem Kondensat sofort zum Heizkessel geleitet wird.
- Öffnen, wo es sich zuerst in einem speziellen Tank ansammelt.
Mach weiter. Abhängig von der Anzahl der Kreisläufe kann die Heizung sein:
- Einkreis, ausschließlich zum Heizen des Gebäudes bestimmt.
- Zweikreis, der zusätzlich zur Warmwasserbereitung für den Haushaltsbedarf geeignet ist.
Schließlich können sich Dampfsysteme in der Art und Weise unterscheiden, wie sie verdrahtet sind, was Folgendes sein kann:
- Niedriger.
- Oberer, höher.
Die Verkabelung selbst wird basierend auf den funktionalen Merkmalen der Struktur und der Art der verwendeten Rohre ausgewählt.
So wählen Sie einen Heizkessel aus
Der Kessel ist die Basis des Systems, sein Herzstück. Es funktioniert nur richtig, wenn es entsprechend den Eigenschaften des beheizten Raums ausgewählt wird. Das heißt, der Heizkessel muss ausreichend Leistung haben, um den gewünschten Raum zu beheizen. Um dies zu unterstützen, haben wir die folgenden Indikatoren bereitgestellt:
- Für ein Gebäude mit einer Fläche von bis zu dreihundert Metern beträgt die erforderliche Leistung 30 Kilowatt.
- Bis zu sechshundert Meter - 60 Kilowatt.
- Bis zu eintausendzweihundert Meter - 80-100 Kilowatt.
Darüber hinaus kann die Dampfheizung in einem Privathaus mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden:
- Fest.
- Flüssigkeit.
- Kombinationen.
- Gaza.
Die wichtigste Rolle in der Einrichtung des Heizkessels kommt der Trommel zu, an der alle relevanten Sensoren, Rohrleitungen usw. angebracht sind. Darüber hinaus kann der Kessel ein Wasserrohr und ein Gasrohr sein.
Welche Pfeifen passen am besten zu uns.
In diesem Fall hängt alles hauptsächlich von Ihren Wünschen und Vorlieben ab.Klassifizieren Sie solche Rohre nach dem für die Herstellung verwendeten Material.
- Stahlrohrleitung. Bei der Installation benötigen Sie eine Schweißausrüstung. Es zeichnet sich durch gute Stabilität und Festigkeit aus, hat aber gleichzeitig einen erheblichen Nachteil - mit der Zeit korrodiert seine Oberfläche.
- Kupferrohrleitung. Es ist auch ziemlich zuverlässig, es hat sich perfekt in solchen Rohrleitungen gezeigt, in denen das Kühlmittel unter hohem Druck und hoher Temperatur zirkuliert. Um ein solches System zu montieren, müssen Sie die Lötmethode verwenden. Sie hat auch Nachteile. Es wird also sehr teuer sein, ein Haus mit einer Kupferleitung auszustatten, weshalb sie hauptsächlich in teuren Luxusvillen zu finden ist.
- Verzinkte und rostfreie Rohrleitung.
Im Gegensatz zur ersten Option ist dieses Autobahnsystem extrem rostbeständig. Die Verbindung erfolgt mit einem Gewinde. Der einzige Nachteil sind wie bei Kupfer die hohen Materialkosten.
Installationsfunktionen.
Wenn Sie eine Heizungsanlage installieren möchten, müssen Sie sich zunächst für das Material entscheiden, aus dem die Rohre hergestellt werden sollen. Darüber hinaus müssen für eine möglichst erfolgreiche Installation die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
- Anzahl der verfügbaren Adapter.
- Die Gesamtlänge der Pipeline.
Eigentlich haben wir hier untersucht, was eine Dampfheizung in einem Privathaus ist.
Dampfheizungsinstallation: ein Überblick über den Anordnungsprozess
Bei der Überprüfung des Prozesses der Anordnung der Dampfheizung werden wir von einfach zu komplex übergehen. Daher wird die erste Option mit einer geschlossenen Einrohrverkabelung in Betracht gezogen, die für die natürliche Zirkulation ausgelegt ist.Und die letzte ist eine offene Version mit Zweirohrverkabelung, die für die erzwungene Zirkulation des Kühlmittels ausgelegt ist. Fangen wir also an.
Erstes Schema: offene Einrohrversion
In diesem Fall wird uns ein Dampfheizofen nichts nützen, schließlich funktioniert ein offener Schwerkraftkreislauf nur, wenn der Dampferzeuger unterhalb der Kondensatorbänke steht.
Das heißt, die Installation des Systems beginnt mit der Installation eines speziellen Festbrennstoff- oder Gasdampferzeugers, an dessen Auslass ein T-Stück angebracht ist, um ein Manometer und den Primärabschnitt der Dampfleitung anzuschließen.
Der Primärabschnitt wird auf Deckenhöhe angehoben und entlang des Umfangs der Wände mit einer Neigung von 1,5 bis 2 Zentimetern pro Laufmeter Rohr zur ersten Batterie geführt. Außerdem ist der Eingang zur Batterie als vertikaler Ausgang ausgeführt, der mit dem rechten unteren Kühleranschluss verbunden ist.
Als nächstes müssen Sie die obere linke Befestigung der ersten Batterie und die obere rechte Befestigung des zweiten Kühlers verbinden. Die gleiche Operation wird mit den unteren Eingängen durchgeführt. Und schließen Sie auf ähnliche Weise alle Batterien an - von der ersten bis zur letzten. Darüber hinaus sollte sich jede Batterie etwas tiefer als die vorherige befinden, wobei für jeden laufenden Meter der Rohrleitung, die die Heizkörper verbindet, eine Neigung von 2 Zentimetern zu berücksichtigen ist. Andernfalls gibt es keinen Selbstfluss.
Die Kondensatleitung ist eigentlich der untere Abzweig, der benachbarte Heizkörperanschlüsse verbindet. Außerdem geht von der letzten Batterie eine separate Kondensatleitung ab, die mit dem Verdampfertank verbunden ist. Der letzte Abschnitt muss natürlich mit der gleichen Neigung montiert werden.
Wenn Sie also keine geringfügigen Schwierigkeiten bei der Positionierung des Dampfgenerators bzw. des Verdampfertanks dieses Elements berücksichtigen, ist diese Verdrahtungsmethode das am besten zugängliche Installationsschema für die Dampfheizung. Darüber hinaus erfolgt die Montage von Komponenten an Schraub- oder Crimpkupplungen. Und das Hauptmaterial für den Bau einer Dampfleitung und einer Kondensatleitung ist ein Kupferrohr.
Zweites Schema: geschlossene Zweirohrversion
In diesem Fall können Sie die preisgünstigste Version des Generators - einen Ofen - zum Dampfheizen eines Hauses verwenden, die durch das Verbrennen von Holz, Torf oder Kohle abgegebene Energie reicht völlig aus, und der Standort des Verdampfertanks mit offener Verkabelung kann sein irgendetwas.
Die Installation des Systems beginnt auf ähnliche Weise. Das heißt, der erste (vertikale) Abschnitt der Dampfleitung ist mit dem Auslassventil des Verdampfertanks verbunden, der in die Horizontale übergeht, die entlang des gesamten Umfangs der Wohnung unter der Decke verlegt ist.
Batteriekondensatoren sind an den richtigen Stellen montiert und verbinden sie mit dem horizontalen Abschnitt der Dampfleitung mit vertikalen Auslässen.
Auf Bodenhöhe ist eine horizontale Kondensatleitung montiert, in die der aus den Batterien gesammelte kondensierte Dampf durch kleine vertikale Auslässe abgeleitet wird, die mit den unteren Abzweigrohren verbunden sind.
Die Kondensatleitung wird angeschlossen Speicher offen bzw geschlossener Typ. Darüber hinaus können Sie mit einem geschlossenen Tank den Druck im System auf 5-7 Atmosphären erhöhen, was sich natürlich auf die Wirksamkeit des Wärmeaustauschprozesses zwischen Verdampfer und Kondensatoren auswirkt.
Vom Vorratstank bis zum Verdampfer gibt es eine regelmäßige Installation mit sehr heißem Wasser. Und es ist üblich, die Umwälzpumpe in diesem Bereich zu montieren.
Infolgedessen geht dieses Schema in Bezug auf die Komplexität nicht über die Einrohrverkabelung hinaus. Zwar erfordert die Zweirohr-Version mit ihren Ausgleichsbehältern, Umwälzpumpen und zwei Abzweigungen der Verkabelung (Dampfleitung und Kondensatleitung) viel Aufwand bei der Montage. Doch all der Aufwand wird durch die gesteigerte Effizienz der Heizungsanlage kompensiert. Gleichzeitig ähneln die Verkabelungstechnik und die Hauptart der Rohrformteile einem Einrohrsystem.
Dampfheizung zum Selbermachen
Die Anordnung der Dampfheizung besteht aus zwei Phasen - dem Entwurf und der tatsächlichen Installation.
Stufe 1. Systemdesign
System-Design
Wir erinnern Sie noch einmal an die Besonderheiten bei der Verwendung von Dampf als Wärmeträger - dies ist eine hohe Temperatur der Rohrleitung und der Heizkörper sowie eine erhöhte Unfallrate. Wenn alle Vor- und Nachteile abgewogen sind, kann die Arbeit beginnen. Zunächst wird ein Projekt des zukünftigen Systems erstellt.
Kessel
Holzkessel
Zunächst wird die benötigte Leistung des Wärmeerzeugers ermittelt. Dies berücksichtigt die Fläche des Hauses - wenn es 200 m² nicht überschreitet, reicht ein Gerät mit einer Leistung von 25 kW, aber wenn es zwischen 200 m² und 300 m² schwankt, dann mindestens 30 kW benötigt werden. Basierend auf diesen Informationen wird ein Kessel ausgewählt. Berücksichtigen Sie beim Kauf die folgenden Faktoren:
- die Art des zu verwendenden Kraftstoffs;
- die Möglichkeit, Wasser für den häuslichen Bedarf zu erhitzen.
Heizschema
Top-Wired-System mit zwei Drähten
Eindrahtsystem mit unterer Verdrahtung
Schema eines offenen Heizsystems
Das Schema muss auch im Voraus entschieden werden.Die Wahl des einen oder anderen hängt ab von:
- Kesselstandort;
- die Fläche des beheizten Raumes;
- Bedingungen für die Installation von Heizgeräten;
- die erforderliche Anzahl dieser Geräte.
Mit einem Wort, dies ist eine ziemlich schwierige Wahl, bei der das folgende Video helfen wird.
Rohre
Für die Dampfheizung ist die Verwendung herkömmlicher Sanitärrohre aufgrund der hohen Temperatur des gesamten Systems nicht akzeptabel.
Aus diesem Grund sollte der Wahl der Pfeife große Aufmerksamkeit geschenkt werden, auch wenn sie klein ist.
-
Kupferrohre zeichnen sich durch hervorragende Wärmeleitfähigkeit und hohe Kosten aus. Die Montage erfolgt durch Löten.
Kupferrohre
-
Der Vorteil von Stahlrohren ist die Beständigkeit gegen aggressive Medien und mechanische Beanspruchung, der Nachteil die Korrosionsanfälligkeit. Für die Installation ist ein Schweißgerät erforderlich.
Stahl Röhren
-
Verzinkte Produkte vereinen die positiven Eigenschaften der vorherigen - sie rosten nicht und sind relativ kostengünstig. Das Andocken der Rohre erfolgt über eine Gewindeverbindung.
Verzinkte Produkte
Um die Installationsarbeiten in der Entwurfsphase zu erleichtern, muss Folgendes festgelegt werden:
- Standort von Heizkörpern;
- Rohrleitungslänge;
- Einbauorte für Verteiler, Stichleitungen, Adapter etc.
Ausgabepreis
Nach der Erstellung des Projekts werden die zukünftigen Kosten ermittelt. Es ist schwer zu sagen, wie viel die Ausrüstung eines solchen Systems kosten wird, ohne Bezug auf Heizgeräte, Arbeitsumfang und spezifische Bedingungen. Wir stellen nur fest, dass die Dampfheizung laut Experten in jedem Fall weniger kostet als die herkömmliche Wasserheizung.
Phase 2. Installationsarbeiten
Schritt 1. Zunächst wird anhand der Skizze ein exakter Schaltplan gezeichnet.
Schaltplan Heizung
Schritt 2Als nächstes werden Heizkörper installiert. Es wird empfohlen, sie unter den Fenstern zu platzieren - dies erwärmt nicht nur das Glas, sondern verhindert auch das Beschlagen und damit die Verschiebung des "Taupunkts".
Anschließen eines mehrteiligen Heizkörpers
Installation eines Heizkörpers
Installation eines Heizkörpers
Als nächstes werden Heizkörper eingebaut.
Schritt 3 Ein Ausdehnungsgefäß wird angebracht. Es muss an die Rohrleitung angeschlossen werden, die vom Wärmeerzeuger zu den Heizkörpern führt. Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Speicher muss am höchsten Punkt der Heizungsanlage installiert werden.
Halterung für Ausgleichsbehälter
Halterung für Ausgleichsbehälter
Es kann geschlossen und offen, mit oder ohne Überlauf sein.
Schritt 4. Pipelines werden installiert. Dies geschieht wie folgt: Das Rohr wird zum Heizkörper geführt, gegebenenfalls abgeschnitten, danach werden die Ausgänge und Eingänge angeschlossen. Dann wird das Rohr auf ähnliche Weise vom ersten zum zweiten Heizkörper, dann vom zweiten zum dritten und so weiter verbunden.
Schritt 5. Der Stromkreis schließt sich, dh er wird an den Anfang gebracht - den Wärmeerzeuger
Es ist wichtig, dass der Kessel mit einem Filter und (falls erforderlich) einer Umwälzpumpe ausgestattet ist.
Wirbelwärmegenerator
Schritt 6 Als nächstes müssen Sie den Kessel selbst installieren. Nicht selten grenzen Autogaragen an Landhäuser an. Die Heizung kann in einer dieser Garagen installiert werden.
Installation eines Heizkessels
In diesem Fall unterscheidet sich die Installation eines Wärmeerzeugers nicht von einem ähnlichen Vorgang in einem Wohngebiet. Gleichzeitig kann die Bay / Drain Unit auf jedem Abschnitt der Autobahn ausgestattet werden. Diese Einheit wird zum Ablassen des Kühlmittels am Ende der Heizperiode oder vor der Reparatur des Systems benötigt.
Schritt 7. Alle Heizgeräte werden getestet.Wenn sie neu sind, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu einem Probelauf einzuladen.
Gestaffelter Boden
Zur Zonierung des Raumes montieren die Handwerker die Böden auf verschiedenen Ebenen. Sie raten, ein Podium zu installieren, um zwischen Küche und Esszimmer zu unterscheiden. Diese Option gilt als eine der praktischsten, da die Besitzer unter anderem einen zusätzlichen freien Platz haben, an dem Sie etwas verstecken können.
Es ist bequem, dafür Kisten oder Kisten zu verwenden. Weidenkörbe werden gut aussehen. Aber ein solcher Raum kann frei bleiben.
Ein solches Design sollte jedoch nicht durchgeführt werden, wenn die Familie kleine Kinder hat, da das Podium für ihn zu einem Hindernis werden kann. Darüber hinaus können verschiedene Bodenbeläge verwendet werden.
Sie zonieren den Raum zwischen Wohnzimmer und Küche und schützen das Podium vor Beschädigungen. So werden beispielsweise im Küchenbereich Fliesen verlegt und im Esszimmer Laminat verlegt. Die Hauptsache ist, Farben und Texturen auszuwählen, um das Finish richtig zu kombinieren.
Wie ist die Verteilung der Dampfheizung aus dem Ofen
In diesem Fall empfehlen die meisten Experten eine einkreisige Verdrahtungsoption.
Ein solches Schema der Dampfheizung aus dem Ofen ist wie folgt ausgestattet:
- Aus dem Druckrohr des Wärmetauschers steigt ein vertikaler Rohrleitungszweig an, der an der Decke in einen horizontalen übergeht.
- An der Kreuzung der vertikalen und horizontalen Zweige der Druckleitung schneidet ein T-Stück ein, das zum Anschluss eines offenen Ausdehnungsgefäßes dient. Dieser Antrieb befindet sich hinter der Decke - auf dem Dachboden.
- Der horizontale Zweig der Druckleitung erstreckt sich bis zur ersten Batterie mit einer Neigung von 2 Zentimetern pro 1 Meter Rohrleitung.Außerdem geht die Horizontale oberhalb des Kühlers wieder in eine Vertikale über, die am oberen Batterieanschluss endet.
- Von der oberen Armatur der ersten Batterie bis zum entsprechenden "Anschluss" des nächsten Kühlers wird ein Verbindungsrohr geworfen, dessen Durchmesser den Abmessungen des Druckabzweigs der Verkabelung entspricht.
- Die unteren "Anschlüsse" des ersten und zweiten Heizkörpers sind mit demselben Rohr "verbunden". Gleichzeitig wird in das freie Abzweigrohr (unter dem Druckrohreingang) ein Stopfen eingeschraubt.
- Die zweite Batterie ist nach dem gleichen Prinzip mit der dritten verbunden, wobei eine Doppelleitung von Kühler zu Kühler bis zur äußersten Position gespannt wird.
- Der letzte (vor dem Ofen) Heizkörper "akzeptiert" die oberen und unteren Rohre vom vorletzten von einer Kante. Andererseits wird in das untere Abzweigrohr der letzten Batterie ein Rohr eingeschraubt, das es mit dem Rücklaufrohr des Wärmetauschers im Ofen verbindet. In das freie obere Rohr der Extrembatterie wird ein Mayevsky-Hahn eingeschraubt - mit seiner Hilfe wird die Verkabelung entlüftet.
- Druckgeräte werden zwischen dem Ofen und der extremen Batterie montiert - in der Rückleitung der Verkabelung unter Verwendung eines Standard-Bypasses für Pumpen.
Die so angeordnete Verkabelung unterstützt sowohl die erzwungene als auch die natürliche Zirkulation des Kühlmittels. Einfach ausgedrückt: Ihr Ofen heizt Ihr Haus mit Heizkörpern, auch wenn kein Strom in der Steckdose ist. Das heißt, auf diese Weise erreichen Sie eine vollständige Energieautonomie der Hausheizung.
Wir empfehlen auch zu sehen:
- Glastüren für Öfen und Kamine
- Feuerfestes hitzebeständiges Glas für Kamin
- Wie hoch ist der optimale Druck im Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes?
- Schornsteinrohrisolierung aus Edelstahl
Verschiedene Schemata zur Implementierung der Dampfheizung
Um Dampf mit eigenen Händen zu erhitzen, müssen Sie wissen, welche Optionen implementiert werden können.
Geschlossene und offene Rohrleitungen
Abhängig von der Art der Kondensatrückführung zur Wärmequelle gibt es zwei Optionen für die Dampfheizung: geschlossen und offen.
In einem geschlossenen System wird Kondensat von den Heizelementen unter Einwirkung einer Druckdifferenz zur Wärmequelle zurückgeführt. Für den effizienten Betrieb eines solchen Systems ist es erforderlich, dass der Dampfsammler in Bezug auf die Heizelemente niedrig genug platziert wird.
Damit die Dampfheizung mit einem geschlossenen System mit voller Effizienz arbeiten kann, muss der Dampfsammler so platziert werden, dass er sich unterhalb der Heizelemente befindet
Ein offenes System übernimmt den Schwerkraftfluss des Kondensats in den Speichertank. Von wo aus periodisch mit einer Pumpe eine Übertragung zur Wärmequelle erfolgt. Ein solches System muss durch den freien Ablauf des Kondensats vom letzten Heizelement in den Speicher gewährleistet werden.
Bei einer Dampfheizung mit offenem Kreislauf muss die Kondensatleitung, die das letzte Heizelement verlässt, gegenüber dem Speicher geneigt sein
Zweirohr- oder Einrohrsystem?
Abhängig von der Art der Rohrversorgung der Geräte wird die Dampfheizung in Einrohr- und Zweirohrheizung unterteilt. Aufgrund der schwierigen Steuerung des Wärmestroms wird eine Einrohr-Dampfheizung selten verwendet. Zur Kontrolle müssen Sie spezielle Geräte kaufen, was die Arbeitskosten erhöht. Es ist viel einfacher, eine Zweirohrheizung zu regulieren.Am Dampfeinlass des Erhitzers ist ein Regelventil installiert. Am Kondensatablauf befinden sich thermostatische Kondensatableiter. Aus diesem Grund ist ein Zweirohrsystem leiser als ein Einrohrsystem.
Wir konzentrieren uns auf den Systemdruck
Dampfheizungsabteilung in druckabhängig:
- Niederdruck, es gibt geschlossen und offen;
- hoher Druck;
- Vakuumdampf.
Verschiedene Schemata von Dampfsystemen unterscheiden sich in der Methode zum Anschließen von Heizkörpern, der Position von Dampfleitungen und Kondensatleitungen. Betrachten wir eine Variante des Niederdrucksystems. Der im Kessel entstehende Druck trägt zur Dampfbewegung bei, die in das Steigrohr und dann in die verteilende Dampfleitung eintritt. Steigleitungen, die zu den Heizelementen führen, gehen davon ab. An den Heizkörpern sind Dampfanschlüsse mit Regelventilen angeschlossen. Dampf tritt in die Heizelemente ein, kühlt durch den Kontakt mit den Wänden des Geräts ab und gibt Wärme ab. Dabei wird Kondensat freigesetzt, das über die Kondensatleitungen wieder dem Kessel zugeführt wird.
Niederdruck-Dampfheizsysteme sind mit Manometern ausgestattet, die helfen, den Druck im System zu kontrollieren. Der Kessel muss eine Sicherung haben
Hochdrucksysteme am Startpunkt der Dampfleitung haben einen Dampfdruck über 0,7 kgf / cm². Sie sind nur im geschlossenen Kreislauf verfügbar. Betrachten Sie eine der Optionen zur Implementierung eines solchen Systems. Der erzeugte Dampf wird reduziert und zum Verteilerkamm geleitet. Hier ist auch ein Sicherheitsventil eingebaut, das den Druck innerhalb des eingestellten kontrolliert. Um es zu reparieren, wird ein Bypass installiert.
Ferner wird der Dampf durch die Steigleitungen zu den Heizelementen geleitet.Der Druck im System muss ausreichend sein, um das Kondensat zu entfernen, da seine Temperatur fast gleich der Temperatur des Dampfes ist. Die Dampfleitung am Eingang und die Kondensatleitung am Ausgang der Heizkörper sind mit Ventilen ausgestattet. Zur Kontrolle des Drucks ist ein Manometer eingebaut. Zum Ausgleich von Temperaturdehnungen sind an der Rohrleitung Kompensatoren vorgesehen.
Heizelemente müssen am Einlass der Dampfleitung zum Heizkörper mit Regelventilen ausgestattet sein. Am Ausgang der Kondensatleitung sind temperaturgeregelte Kondensatableiter installiert
Vakuum-Dampf-Systeme arbeiten mit Hilfe einer Pumpe. Es trägt zur Erzeugung von Unterdruck im Kessel und zur Bewegung von Dampf und anschließend Kondensat durch das System bei.
5 Heizung einbauen – geht das wirklich einfach?
Berücksichtigen Sie bei der Installation einer Dampfheizung mit Ihren eigenen Händen die Größe des beheizten Bereichs, die Anzahl und Position von Heizkörpern, Absperr- und Regelgeräten, Filtern und anderen Elementen, die erforderlich sind, um das normale Funktionieren des Systems zu gewährleisten. Umwälzpumpe und Dampfgebläse müssen so gewählt werden, dass eine effiziente Umwälzung des Kühlmittels gewährleistet ist
Es ist wichtig zu berücksichtigen, wo sich die Ausrüstung befindet und wie weit der Dampfkessel entfernt sein wird.
Dampfheizungsanlage
Um Dampfheizung selbst zu machen, müssen Sie die folgenden Geräte und Materialien vorbereiten:
- Dampferzeuger (Kessel);
- Rohre zum Verlegen der Autobahn;
- Heizkörper;
- Instrumentierung;
- Absperr- und Regelventile.
Die Projektdokumentation sollte die Länge der Rohre, deren Anzahl und Durchmesser sowie die verwendeten Heizkörper oder andere Heizelemente angeben. All dies muss in Form eines Diagramms mit einer detaillierten Beschreibung aller Nuancen zu Papier gebracht werden.Wenn das Projekt und das Schema fertig sind, fahren wir mit der Installation fort. Das System wird streng nach dem Schema montiert.
- 1. Im ersten Schritt bereiten wir die Oberflächen vor, an denen die Ausrüstung befestigt wird. An den Wänden montieren wir die Befestigungselemente, an denen die Heizkörper gehalten werden. Dann befestigen wir die Heizgeräte an den Wänden. Sie sollten unter den Fenstern platziert werden, um das Auftreten kalter Zugluft auszuschließen: Die von außen kommenden Luftströme erwärmen sich sofort. Außerdem wird so verhindert, dass Scheiben beschlagen und sich der Taupunkt verschiebt.
- 2. Installieren Sie als nächstes den Boiler (Dampfgenerator) auf einem Betonsockel. Der Boden ist mit feuerfestem Material isoliert. Besser im Keller aufstellen, da die Dämpfe aufsteigen (oder in der Garage). Wenn Sie eine Fußbodenheizung installieren möchten, ist es besser, einen Zweikreiskessel zu kaufen, der die Arbeit für das Haus und die Böden trennt. In diesem Fall befindet sich der Dampferzeuger oberhalb der Bodenfläche.
- 3. Wir installieren das Ausdehnungsgefäß mit speziellen Befestigungselementen am höchsten Punkt des Heizsystems, es muss in die Leitung zwischen Dampfgenerator und Heizkörpern aufgenommen werden. Nach den Empfehlungen von Experten sollte ein offener Tank in kürzester Entfernung zum Heizkessel installiert werden.
- 4. Im nächsten Schritt montieren wir die Pipeline. Wir beginnen die Verkabelung mit dem Dampfgenerator. Wir bringen das Rohr von dort zur ersten Heizung, schneiden es gegebenenfalls ab, wenn es zu lang ist. Dann verbinden wir alle Ein- und Ausgänge. In ähnlicher Weise verbinden wir das Rohr mit dem nächsten Gerät, bis wir alle Heizteile zu einer einzigen Leitung verbinden. Rohre werden mit einem Gefälle von 3 mm pro Meter für natürliche Zirkulation montiert.
- 5.Wir rüsten jede Batterie mit einem Mayevsky-Kran aus, damit sich gebildete Lufteinschlüsse entfernen können, die den effizienten Betrieb des Systems beeinträchtigen.
- 6. Vor dem Dampferzeuger installieren wir einen Speichertank, in dem sich Kondensat sammelt, und dann fließt Wasser unter einem natürlichen Gefälle in den Heizkessel.
- 7. Wir schließen die Hauptleitung am Heizkessel und schaffen so einen geschlossenen Kreislauf. Wir installieren am Kessel einen Filter, der im Wasser enthaltene Schmutzpartikel auffängt, und, wenn möglich, eine Umwälzpumpe. Das Rohr, das von der Pumpe zum Kessel führt, muss einen kleineren Durchmesser haben als die übrigen Rohre.
- 8. Am Ausgang des Kessels installieren wir Instrumente: ein Manometer und ein Entlastungsventil.
- 9. Wir bauen eine Entleerungs-/Fülleinheit in das System ein, um das Kühlmittel am Ende der Heizperiode oder bei Reparaturen aus dem System zu pumpen.
- 10. Nach Abschluss der Installation prüfen wir die Anlage auf Funktionsfähigkeit und Vorhandensein einer Leckage. Wir beheben alle gefundenen Probleme.
Die Verwendung einer Dampfheizung ist billiger als eine Wasserheizung, es wird jedoch nicht empfohlen, sie in Wohngebäuden zu installieren, da bei Eile ein Notfall besteht.