- Wie der Buleryan-Ofen funktioniert
- Video - Überblick über den Buleryan-Ofen
- Ordnungsgemäße Bedienung und Wartung des Ofens
- Das Design und der Betrieb des Heizsystems (Video)
- Buleryan-Ofen zum Selbermachen: Abfolge von Aktionen
- Die Besonderheiten der Installation des Ofens im Badezimmer
- Wie man einen Herd zum Stehen bringt
- Größere Störungen und Reparaturen
- Sicherheitstechnik
- Vor- und Nachteile des Buleryan-Ofens
- Wie ist Buleryan angeordnet?
- Das Funktionsprinzip des Ofens
- Video: Buleryan-Leistungsberechnung
- Hilfreiche Tipps für den Betrieb
- Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip des Buleryan-Ofens
- Herstellungsanweisungen
- Wir bereiten Werkzeuge und Materialien für die Arbeit vor
- Vor- und Nachteile des Ofens
- Die Struktur des Buleryan-Ofens und die Funktionsprinzipien
- Vor- und Nachteile des Heizsystems
- Mach es selbst?
Wie der Buleryan-Ofen funktioniert
Die Funktionsweise der Ofeneinheit in einer solchen Konstruktion ähnelt entfernt dem Betrieb eines Gaskessels. Der Ofen besteht aus zwei Kammern. In der ersten Kammer schwelt Kraftstoff langsam und es entstehen völlig unverbrannte Gase. Sie brennen bereits in der nächsten Kammer aus, die durch eingebaute Düsen eine Zwangsluftzufuhr gewährleistet.
Wie man Buleryan macht
Dank der „doppelten“ Verbrennung bleibt fast kein Abfall übrig und der Wirkungsgrad liegt bei über 80 %.
Es gibt drei Möglichkeiten, die Temperatur einzustellen:
- Verwendung eines an der Tür installierten Tors (Reglers);
- durch ein am Schornstein befestigtes Tor;
- eine Kombination der beiden vorherigen Methoden, mit der Sie die Luftzufuhr umfassend steuern können.
Wie der Buleryan-Ofen funktioniert
Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, kann eines der Konstruktionsmerkmale des Buleryan als spezielle Rohre bezeichnet werden, die um zwei Drittel ihres Durchmessers in die Brennkammer eingelassen sind. Dadurch wird eine schnelle Erwärmung des Raumes gewährleistet.
Solche Öfen erfüllen zwei Funktionen gleichzeitig:
- die Luft schnell auf die erforderliche Temperatur erwärmen;
- halten Sie diese Temperatur für eine lange Zeit.
Außerdem trocknen sie die Luft nicht aus und heizen sich im Betrieb nicht auf.
Bulerjan
Video - Überblick über den Buleryan-Ofen
Ordnungsgemäße Bedienung und Wartung des Ofens
Zum schnellen Anzünden des Ofens wird fein gehacktes trockenes Brennholz verwendet, unter das Papier oder Pappe gelegt wird. Nach dem Zünden des Holzes wird der Hauptteil des Brennstoffs in den Buleryan gegeben. Ich muss sagen, dass dicke Holzscheite mit einer Länge von bis zu 40 cm ideal für dieses Gerät sind - sie geben mehrere Stunden lang Wärme ab. Sie sollten den Ofen bei vollständig geöffneter Klappe nicht länger als 20 bis 30 Minuten aufwärmen - der Branderan ist für schwelenden Brennstoff ausgelegt, sodass ein großes Feuer einfach den Löwenanteil der Wärmeenergie in das Rohr abführt. Außerdem kann sich ein glühender Ofen verziehen oder eine der Schweißnähte aufgehen.
Nachdem das Brennholz vollständig aufgeflammt ist, wird der Ofen in den Vergasungsmodus geschaltet, für den das Tor und die Drosselklappe abgedeckt werden. Der Betrieb des Geräts im Gasgeneratormodus wird durch eine kleine Flamme unter dem Dach der Brennstoffkammer angezeigt, die den Verbrennungsprozess der freigesetzten Gase begleitet.
Die Effizienz des Geräts hängt davon ab, wie trocken das Holz ist.Daher wird empfohlen, den Brennstoff vor dem Verlegen zu trocknen. Dazu können Sie übrigens die Wärme des geschmolzenen Ofens selbst nutzen, wenn Sie einen weiteren Arm voll Brennholz auf die Wärmetauscherrohre legen.
Die Vielseitigkeit des Bullers zeigt sich auch beim Trocknen von Brennholz
Der Rauch, der den Raum erfüllt, wenn der Dickbauchofen geschmolzen ist, weist auf einen der folgenden Fehler hin:
- unzureichende Höhe des Schornsteins. Hervorragende Traktionseigenschaften werden durch ein Rohr mit einer Höhe von mindestens 5 m bereitgestellt, während sein oberer Schnitt unbedingt über dem Dach liegen muss;
- der Schieber ist geschlossen;
- Ablagerungen von Kondensat und Ruß verengten den Rauchkanal so sehr, dass die normale Entfernung von Verbrennungsprodukten unmöglich wurde. Sie müssen entfernt werden.
Die Verschmutzung des Ofens während des Betriebs äußert sich nicht nur in der Verschlechterung der Traktion. Ablagerungen auf der Klappe verhindern ihr normales Schließen, und eine Rußschicht auf den Innenflächen der Heizeinheit beeinträchtigt die Wärmeübertragung erheblich.
Um den Buleryan zu reinigen, werden mehrere Methoden verwendet, von denen eine das Verbrennen von Harzen und Ruß beinhaltet. Experten raten davon ab, das Gerät zu verbrennen, da dies auf eine zu hohe Erwärmung des Ofens und des Schornsteins zurückzuführen ist. Darüber hinaus wird der Vorgang häufig von einer unkontrollierten Entzündung und der Freisetzung von brennenden Rückständen auf dem Dach begleitet.
Die Reinigung durch Verrußung droht mit großem Ärger
Buller und Schornstein reinigen Sie am besten nach den alten Methoden mit Metallbürsten und Schabern. Schmutz- und Ölablagerungen aus dem Schornstein werden entfernt, indem zuerst der Flansch in seinem unteren Teil entfernt wird. Die Innenfläche der Brennkammer kann mit einem kleinen Farbspachtel oder Meißel in die richtige Form gebracht werden.
Das Design und der Betrieb des Heizsystems (Video)
Schwierigkeiten bei der Herstellung des Buleryan-Ofens können nicht auf die strukturelle Komplexität der Einheit zurückzuführen sein, sondern auf den Mangel an erforderlichen Fähigkeiten beim Arbeiten mit Schweiß- und Metallbearbeitungsgeräten. Verzweifeln Sie jedoch nicht vorzeitig - ein Teil der Arbeit kann unabhängig erledigt werden, und die komplexesten und verantwortungsvollsten Phasen können Fachleuten anvertraut werden. Trotz der zusätzlichen Kosten können die Kosten eines handgefertigten Heizgeräts im Vergleich zu Fabrikprodukten um das Zwei- oder Mehrfache gesenkt werden.
Buleryan-Ofen zum Selbermachen: Abfolge von Aktionen
-
Gleiche Segmente eines Metallrohrs mit einem Durchmesser von 45-50 mm werden in einer Menge von 8 Stück entnommen und im mittleren Teil mit einem Rohrbieger in einem Winkel von ungefähr 80 Grad gebogen. Für einen mittelgroßen Ofen reichen Rohre mit einer Länge von 1 bis 1,5 m. Dann werden gebogene Konvektionsrohre durch Schweißen zu einer einzigen Struktur verbunden. Sie müssen symmetrisch mit dem Auslassteil nach außen geschweißt werden.
-
Die resultierende wärmeabführende Struktur spielt gleichzeitig die Rolle eines Rahmens. Dementsprechend werden 1,5 bis 2 mm dicke Metallstreifen auf die Rohre geschweißt, die zum Ofenkörper werden.
-
Innerhalb des Gehäuses sollte eine horizontal angeordnete Metallplatte angeschweißt werden. Diese Platte wird zum Boden (Tablett) des Ofenraums und Brennholz wird darauf brennen. Daher ist es besser, für diese Platte Metall mit einer Dicke von mindestens 2,5 mm zu wählen. Um die Reinigung des Ofens zu erleichtern, ist es am besten, die Palette aus zwei Hälften zu schweißen, die in einem großen Winkel zueinander stehen.Um das Einsetzen der Teilepalette zu erleichtern, müssen Sie zuerst Muster aus Pappe erstellen und erst dann mit der Arbeit mit Metall beginnen.
-
Fertigung der Vorder- und Rückwand des Ofens. Beginnen Sie diese Phase mit der Erstellung eines Kartonmusters basierend auf den tatsächlichen Abmessungen des Ofens. Am einfachsten ist es, ein Blatt Pappe an der Seitenwand des Ofens zu befestigen und mit einem Bleistift um den Umfang zu kreisen. Die Wände des Heizgeräts werden direkt aus der Blechschablone geschnitten, für die Vorderwand müssen Sie ein Fenster zum Befüllen mit Brennstoff schneiden. Der Durchmesser dieses Fensters sollte ungefähr die Hälfte des Ofendurchmessers betragen, die Mitte des Lochs sollte etwas unter die Achse der Struktur selbst verschoben werden. Entlang des Umfangs des Fensters schweißen wir einen Ring aus einem 40 mm breiten Blechstreifen von außen.
- Die Rückwand wird auf die gleiche Weise hergestellt, nur das Loch sollte sich im oberen Teil der Wand befinden und sein Durchmesser sollte dem Durchmesser der Auslassrohre entsprechen. Beide Wände sind mit ihren Sitzen verschweißt.
-
Ofentür. Es besteht aus Blech, das auf den Durchmesser des Fensters in der Vorderwand des Ofens zugeschnitten ist. Auf den Metallkreis um den Umfang ist ein schmaler Metallstreifen geschweißt, der die Dichtheit der Tür verbessert. Außerdem ist es notwendig, ein Loch in die Türabdeckung zu schneiden und ein Gebläse mit einem Ventil darin einzuschweißen.
- Auf der Innenseite der Tür müssen Sie einen wärmereflektierenden Bildschirm anbringen, für den ein Halbkreis mit dem entsprechenden Durchmesser aus Metall geschnitten und auf Metallabstandshaltern in die Innenseite der Tür geschweißt wird.
-
Die Tür ist an Metallscharnieren aufgehängt, die an die Außenwand des Ofens geschweißt sind.Sie können entweder industriell hergestellte Scharniere verwenden oder sie selbst aus Metallschrott konstruieren. Gleiches gilt für das untere Türschloss.
-
Schornstein. Der T-förmige Auslaufkamin ist auf einem Loch in der Rückwand des Ofens montiert. Dazu wird ein Stück Metallrohr mit einem Durchmesser von 110 mm in der erforderlichen Länge genommen. Auf der Höhe des Auslasses an der Rückseite des Ofens wird das Rohr geschnitten, um einen Hahn mit Ventil zu installieren.
Das Ventil selbst kann auch von Hand hergestellt werden. Dazu wird entlang des Innendurchmessers des Abzweigs ein Metallkreis ausgeschnitten und in den Abzweig selbst ein Loch gebohrt, in das die Ventilachse horizontal eingeführt werden kann. Danach wird die gesamte Struktur zusammengebaut und geschweißt. An den äußeren Teil der Achse wird eine weitere Stange geschweißt, die zum Griff wird. Dieser Griff muss entweder mit einer Holz- oder einer hitzebeständigen Kunststoffverkleidung ausgestattet sein.
Jetzt reicht es nur noch aus den Resten Rohre, um Metallbeine herzustellen Öfen.
Füße für Ofen
Gleichzeitig ist es wichtig, dass sich der Körper des Buleryan-Ofens in einer Höhe von mindestens 30 cm über dem Boden befindet. Dadurch wird der Luftzug in den Konvektionsrohren erhöht, was eine höhere Effizienz der gesamten Heizung gewährleistet.
Die Besonderheiten der Installation des Ofens im Badezimmer
Der Buleryan-Ofen stellt wie jedes Gerät dieser Art eine Brandgefahr und eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen an die Sicherheit der Installation strikt einzuhalten.
- Der Einbauort in der Wanne wird nach folgenden Normen ausgewählt: Der Abstand zu Elementen aus brennbaren Materialien muss mindestens 100 cm betragen.Wenn die Wand mit einer Dicke von 2 cm verputzt ist, reduziert sich diese Grenze auf 80 cm.
- Der Bodenbelag im Aufstellungsbereich des Ofens muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen und die Größe dieses Bereichs beträgt mindestens 1,3 m. Die Anforderungen werden am besten mit einem Ziegelsockel oder einem Blech erfüllt.
- Bei der Installation des Ofens zwischen dem Dampfbad und einem anderen Raum muss die Öffnung in der Trennwand aus nicht brennbaren Materialien so hergestellt werden, dass der Abstand des Ofens zu brennbaren Elementen mindestens 50 cm beträgt.
An die Anordnung des Schornsteins werden besondere Anforderungen gestellt. Gase mit hoher Temperatur strömen durch, wodurch die Wände des Rohres merklich erwärmt werden. Wenn brennbare Materialien damit in Kontakt kommen, kann es zu einem Brand kommen. Um dies zu vermeiden, wird ein Abstand von mindestens 30 cm eingehalten und an den Durchgängen durch Decke und Dach ein zusätzlicher Wärmeschutz montiert.
Im inneren Kanal sollten keine Rauchhindernisse vorhanden sein: Vorsprünge, Unebenheiten. Darüber hinaus verringert seine scharfe Abkühlung im Rohr die Traktion. Zu diesem Zweck wird der Schornstein am Schnittpunkt des Dachbodens wärmegedämmt.
Wie man einen Herd zum Stehen bringt
Zu den Standmerkmalen gehören:
- Es verbessert die Luftzirkulation im Raum.
- Erhöht den Komfort beim Anzünden und Verlegen von Brennholz.
- Es wird einfacher, die Asche im Ofen zu reinigen.
- Der Brandschutz steigt.
Darüber hinaus ist der Ständer erforderlich, wenn der Ofen im Innenbereich installiert wird. Mit seiner Hilfe wird es einfacher, einen Schornstein zu bauen.
Um einen Ständer in der gewünschten Größe zu erhalten, müssen Sie die Länge und Breite des Ofens messen und zu diesen Parametern 3 cm addieren.Die Höhe des Ständers kann völlig unterschiedlich sein.
Wir wenden uns der Herstellung des Ständers zu. Die Zeichnung zeigt die Abmessungen des Ständers, der aus Rohren und Ecken besteht.
Mit Hilfe eines Bolters und eines Kreises für Metall schneiden wir Stücke von einem Rohr gleicher Länge 4 Stück ab. Dies werden die Beine der Struktur sein. Die Oberseiten der Beine müssen auf die gleiche Weise schräg geschnitten werden, damit die Querstangen leichter angeschweißt werden können.
Als nächstes schneiden wir zwei identische Besätze für die horizontalen Querstangen und schneiden auch schräg von beiden Enden.
Besätze von den Ecken dienen als horizontale Querbalken.
Kommen wir nun zum Schweißen der Struktur. Alle Teile müssen mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit miteinander verschweißt werden.
Dies ist die einfachste und gebräuchlichste Art, Stellung zu beziehen.
Der Ständer für den Ofen ist fertig. Jetzt muss nur noch der Ofen darauf installiert werden.
Größere Störungen und Reparaturen
Der schwerwiegendste Zusammenbruch des Buleryan-Ofens ist das Verbrennen des einen oder anderen Teils davon. Sie können eine solche Fehlfunktion beheben, indem Sie das beschädigte Teil schweißen.
Es gibt auch andere Fehler:
- Fehlende oder fehlende Traktion. Diese Fehlfunktion wird durch Verstopfung des Schornsteins, seine geringe Höhe oder zu fest geschlossene Türen und Fenster des Raums verursacht. Es ist notwendig, den Schornstein zu reinigen, das Fenster zu öffnen. Wenn es nicht hilft, müssen Sie den Schornstein erhöhen.
- Der Ofen raucht. Der Grund kann auch in geschlossenen Fenstern oder einem verstopften Schornstein liegen. Auch eine zusätzliche Luftabsaugung ist möglich. Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, das Fenster zu öffnen, den Schornstein zu reinigen und die Stellen abzudichten, durch die der Sog auftritt.
- Das Rohr rostet. In diesem Fall sammelt sich zu viel Kondensat im Rohr. Der Schornstein muss isoliert werden.
- Wenn die Rohre rauchen, sollten Sie den Schornstein erhöhen und ihn isolieren.
Buleryan ist ein sparsamer und effizienter Ofen, der mit zwei Rohrreihen für zusätzliche Luftkonvektion ausgestattet ist. Durch die intensive Konvektion können Sie den Raum mit einem Minimum an brennbaren Materialien schnell erwärmen.
Der Ofen kann unabhängig aus Stahlblech und Stahlrohren hergestellt werden, die durch Schweißen miteinander verbunden sind. Die meisten Buleryan-Fehlfunktionen sind mit unzureichender Höhe, mangelnder Isolierung oder Verstopfung des Schornsteins verbunden.
Sicherheitstechnik
Wenn der Ofen in einem Wohngebiet installiert werden soll, ist der Ofen so zu platzieren, dass der Abstand zu den Hauswänden mindestens 0,5 m beträgt. Wenn Sie den Ofen über den Boden stellen, erhöht dies den Zug und entsprechend die Heizleistung. Normalerweise wird für Buleryan ein kleines Podium gemacht, wie man es macht, ist eine Frage der Gelegenheiten und improvisierten Materialien. Es wird empfohlen, nicht brennbare Materialien zu verwenden. Idealerweise ist auch das Podium eine Schweißkonstruktion.
In der Nähe des Ofens, unter dem Feuerraum, müssen Sie ein Blech verlegen, damit fallende Funken oder schießende Kohlen kein Feuer verursachen.
Besondere Erwähnung verdient die Sicherheit von Kindern. Auf Werbebildern von Dauerbrandöfen vom Typ Buleryan wird oft dargestellt, dass sich der Ofen im Haus im Wohnzimmer oder im Flur befindet. Aber der Ofen heizt sehr schnell auf und laut den Bewertungen der Besitzer sind einige Teile davon glühend heiß. Dabei kann sich eine Person durch eine ungeschickte Bewegung am Herd verbrennen, und Kinder können aus Verlegenheit, aus Versehen oder aus Neugier anfassen. Daher ist es besser, den Ofen in Wirtschaftsräumen zu installieren, die die Funktionen eines Heizers erfüllen.
Vor- und Nachteile des Buleryan-Ofens
Dieses Design hat einige Vorteile:
- Luft in Wasser erwärmt sich sehr schnell;
- erwärmte Luft durch Metallkanäle kann in verschiedene Räume des Raums gelangen;
- das Design ist einfach zu installieren und zu bedienen;
- bei ordnungsgemäßem Betrieb erreicht der Wirkungsgrad des Ofens 80%;
- Mit einem vollen Lesezeichen Kraftstoff reicht es für 10 Stunden Brennen.
Nachteile des Buleryan-Ofens:
- als Brennstoff wird nur Brennholz verwendet;
- der größte Teil des Generatorgases gelangt in das Rohr;
- der Schornstein muss unabhängig vom Material isoliert werden;
- Bei der Installation des Ofens ist viel Freiraum erforderlich: Der Abstand von der Wand zum Ofen sollte mindestens einen Meter betragen.
- Staub brennt ständig auf der Oberfläche der Struktur;
- das Rohr wird auf eine Höhe von 3-5 Metern über der Oberfläche gebracht, damit der Ofen aufgrund unvollständiger Verbrennung des Brennstoffs nicht raucht;
- Während des Betriebs dieser Konstruktion tritt häufig Kondensat im Schornstein auf, das beim Erhitzen einen unangenehmen Geruch in den Raum abgibt.
Wie ist Buleryan angeordnet?
Die kanadische „Antwort auf den Dickbauchofen“ ist ein Stahlfass mit Luftkanälen, das sich vom klassischen Ofen gerade durch das Vorhandensein von Rohren unterscheidet. Ihre Löcher befinden sich unten und oben an der Struktur. Dieses Konvektionsheizgerät ist nicht so einfach wie ein herkömmliches Gerät, es verwendet eine Pyrolyse-Verbrennungsart. Die erzeugte Wärme tritt sofort in die Luftkanäle ein, was dem Ofen einen Wirkungsgrad von mindestens 80-85% verleiht.
Buleryans sind sehr verschieden von den üblichen Bourgeois. Sie kommen in zwei Formen vor. Diejenigen, die zum Heizen von Räumen mit kleiner Fläche bestimmt sind, haben die Form eines Zylinders. Hochleistungsdesigns werden tropfenförmig hergestellt. Ein klassischer Buller besteht aus einer bestimmten Anzahl von Elementen, die mehr sind als ein herkömmlicher Ofen.
- Primärkammer für die Verbrennung von Brennstoff.Dies ist der größte Teil des Geräts: Die Hauptbrennkammer nimmt bis zu 85% der gesamten Struktur ein. Darin findet eine Primärzündung statt und es entstehen Pyrolyseprodukte.
- Sekundärraum für die Nachverbrennung von Brennstoff ausgelegt. Es "nimmt" nur 25% des Volumens aus dem Ofen. Pyrolyseprodukte gelangen in die obere Kammer: Darin brennen die Rückstände aus und bilden eine Flamme, die die Temperatur erhöht.
- Rohre aus Metall. Dies ist der „Markenname“ der Geräte. Sie sind zu 2/3 des Durchmessers in die Wände der großen Kammer eingelassen. Diese Elemente spielen die Rolle von Luftkanälen: Kalte Luft tritt durch sie von unten in den Ofen ein, erhitzte Massen treten von oben aus.
- Injektoren sind schmale Rohre, die das Primärfach mit der Nachbrennkammer verbinden.
- Schornstein und Aschekasten sind traditionelle Elemente, die im Ofen eine vertraute Rolle spielen.
- Drosselklappe und Dämpfer. Ihre Aufgabe ist einfach: Sie ist die Regulierung der Luftzufuhr.
Man kann nicht sagen, dass ein solches Design nicht alleine „wiederholt“ werden kann, da Buleryan ganz einfach angeordnet ist. Das Minus der Operation ist eine große Anzahl verschiedener Elemente, die so genau wie möglich verbunden werden müssen. Diese Option kann in Betracht gezogen werden, wenn der Preis der gekauften Modelle etwas überteuert erscheint und der Meister Erfahrung mit Schweißgeräten hat.
Das Funktionsprinzip des Ofens
Es lohnt sich zu wissen, was an Buleryan interessant ist, dessen Prinzip wir nun betrachten werden. Sie könnten denken, dass dies nur ein Metallfass mit eingebauten Rohren ist.
Der Buller oder Bullerjan verwendet die neu populäre Technologie zur Kraftstoffeinsparung. Nämlich Pyrolyse.
Es stimmt, wie richtig es als Buller bezeichnet wird - Pyrolyse, kann man argumentieren.Oft wird der Buller als Pyrolyse bezeichnet, obwohl dies nur teilweise zutrifft. Wie bei Pyrolysekesseln wird der Brennstoff üblicherweise von Primärluft von oben nach unten durchströmt. Der Schub ist erzwungen und dementsprechend ist die Konstruktion und Ausstattung unterschiedlich. An sich ist dies der Prozess der Zersetzung von Holz unter Temperatureinfluss. Flüchtige Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Holzkohle.
Video: Buleryan-Leistungsberechnung
Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an
Pyrolysegeräte können als Geräte betrachtet werden, die Pyrolysegas in der Sekundärkammer verbrennen. In der Primärkammer findet ein isothermer Prozess unter Freisetzung von Wärme und Gasen statt. Hier haben wir ähnliche Prozesse, wenn auch nicht in perfekter Ausführung. Daher hätte ich unseren experimentellen Kessel vielleicht einen Pyrolysekessel nennen können, aber ich habe nicht hundertprozentig dafür verbürgt und nicht argumentiert. Denn in einfachen Öfen finden zum Teil Verbrennungsprozesse statt, die denen eines Bullers ähneln. Er ist in der Mitte angesiedelt, zwischen Dickbauchkocher und absolut Pyrolyse-orientierten Geräten. Die Luft wird dank einer beeindruckenden Reihe von Konvektorrohren erwärmt. In dem sich die Luft schnell erwärmt und zirkuliert. Darüber hinaus wird die Raumluft aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sie aus den Wärmetauschern austritt, gut durchmischt.
Hilfreiche Tipps für den Betrieb
Die „falsche“ Installation von Schornsteinrohren ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die Struktur vor dem Harz zu schützen, das sich bei der Verbrennung von Holz bildet. Wenn dieser Moment nicht vorgesehen ist, fließt das Harz aus dem Ofen und verbleibt bei einer solchen Installation im Schornstein und brennt allmählich aus.
Nach Abschluss der Montage wird der Buleryan-Ofen auf einem flachen und feuerfesten Sockel installiert und an den Schornstein angeschlossen. Gleichzeitig müssen Brandschutzvorschriften eingehalten werden.
Das Verstopfen mit Harz für den Buleryan-Ofen ist fast unvermeidlich. Mit der Zeit bauen sich Teerschichten auf und verstopfen das Gerät. Dies äußert sich in einer spürbaren Verringerung der Effizienz seiner Arbeit, einer Abnahme der Traktion, Problemen mit der freien Bewegung des Tors. Also, es ist Zeit, den Ofen zu reinigen.
Eine leichtere Variante einer solchen Reinigung besteht darin, das Gerät mit Espenholz zu erhitzen. Leider ist der praktische Nutzen einer solchen Maßnahme gering und von kurzer Dauer.
Der beste Weg, Harzverunreinigungen zu beseitigen, ist das Verbrennen. Dazu wird der Ofen mit einer offenen Aschepfanne stark geschmolzen, tatsächlich werden alle Kanäle kalziniert. Dadurch brennen harzige Ablagerungen aus.
Auf der Basis des Buleryan-Ofens können Sie ein autonomes Heizsystem organisieren:
Bildergalerie
Foto von
Burelyan als Basis für autonomes Heizen
Die Grundlage der Luftheizung
Anschließen der Luftkanäle ihrer Wellungen an die Ofenrohre
Gerät zum Erhitzen von Wasser
Einige Handwerker verwenden Sauerstoff, um den Ofen zu verbrennen, indem sie die Zylinderdüse an die Öffnung des Aschenkastens bringen. Dies ist ein äußerst gefährlicher Vorgang, der gegen die Brandschutzbestimmungen verstößt. Unvorsichtiger Umgang mit einer Sauerstoffflasche in der Nähe einer offenen Flamme kann zu einer Explosion führen.
Als Brennstoff für den Buleryan-Ofen können Sie nicht nur Brennholz, sondern auch Holzabfälle (Späne) oder spezielle Briketts verwenden
Eine wichtige Bedingung ist der geringe Feuchtigkeitsgehalt des Kraftstoffs. Je weniger Feuchtigkeit, desto weniger Harz bildet sich im Ofen und desto seltener muss er gereinigt werden.
Während des Betriebs des Ofens ist es notwendig, eine solche Betriebsart zu wählen, um eine maximale Wärme bei minimaler Harzbildung zu erhalten. Wenn die beste Option gefunden wird, muss die Reinigung nur ein paar Mal während der Heizperiode durchgeführt werden.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip des Buleryan-Ofens
Der Buleryan-Ofen gehört zu den wärmetechnischen Geräten mit langer Verbrennung. Sein Design umfasst einen Körper aus Metall, auf dem Rohre installiert sind.
Während des Betriebs des Geräts wird kalte Luft vom Boden durch einen Teil der darunter liegenden Rohre angesaugt. Wenn Luft durch sie strömt, wird sie von einem beheizten Körper im Temperaturbereich von 60 bis 150 Grad Celsius erhitzt. Wenn die heiße Luft den Rohrhohlraum verlässt, bewegt sie sich nach oben und erwärmt den Raum. In diesem Fall funktioniert die bekannte Eigenschaft leichter warmer Luft aufzusteigen.
Der Korpus des Ofens ist mit einer speziellen hitzebeständigen Farbe beschichtet, daher ist beim ersten Zünden des Ofens und 2-3 weiteren mit einem unangenehmen Geruch zu rechnen. Nach der Implementierung der ersten Feuerstellen polymerisiert diese Beschichtung und der Geruch verschwindet. Diese Eigenschaft des Geräts erfordert die Implementierung einer Heizung außerhalb der Räumlichkeiten.
Um mehrere Räume zu beheizen, werden Rohre, die heiße Luft liefern, auf Metallhülsen mit speziellem Design gelegt, mit deren Hilfe die Wärme verteilt wird.
Das rostlose Design des Buleryan-Ofens legt nahe, dass die Asche im Ofen vorhanden sein muss, der sich an den unteren Rohren befindet. Diese Eigenschaft des Geräts verhindert, dass die darunter liegenden Rohre durchbrennen, wodurch die Lebensdauer der gesamten Einheit verlängert wird. Darüber hinaus wird aufgrund einer solchen konstruktiven Lösung ein normaler Prozess der Kraftstoffvergasung sichergestellt.Es ist auch keine regelmäßige Reinigung des Ofens von Ascheansammlungen erforderlich, da die Verbrennung des Brennstoffs nahezu rückstandsfrei erfolgt. Die Aschebildung ist im Vergleich zu einem Dickbauchofen viel langsamer. Mit einer erheblichen Menge Asche tritt sie aus dem Ofen aus. Daher ist es notwendig, die oben befindliche Schicht zu entfernen, während die unteren die Rohre schließen sollten.
Die Konstruktionsmerkmale des Buleryan-Ofens ermöglichen einen langen Verbrennungsprozess und eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs. Als Folge der Verbrennung (Schwelen) werden Rauchgase freigesetzt, die in die obere Kammer gelangen, wo sie vollständig verbrannt werden. In diesem Stadium des Prozesses ist die Energiequelle nicht der Brennstoff, sondern das von ihm emittierte und vollständig verbrannte Gas. Der Betrieb des Geräts erfordert kein ständiges Legen von Brennholz wie bei einem klassischen Dickbauchofen, da der Hauptprozess das Schwelen des Brennstoffs und nicht dessen Verbrennung ist. Eine Ladung Kraftstoff reicht aus, um den Betrieb für 8-12 Stunden sicherzustellen.
Namen von Teilen
Herstellungsanweisungen
Zunächst wird eine Konstruktionszeichnung der Heizungsanlage erstellt, die nun im Internet zu finden und frei herunterzuladen ist.
Der Algorithmus zur Herstellung von Buleriana unter Verwendung verfügbarer Metallverarbeitungsmethoden besteht aus den folgenden Schritten:
- Die Basis für den zukünftigen Herd wird vorbereitet.
- Ein Eisenrohr für den Schornstein wird geschweißt, und es muss beachtet werden, dass die Größe des Mindestdurchmessers des Kanals mindestens sechzig Millimeter betragen muss. Dies ist auf das Verhältnis von Wärmekapazität zu Luftviskosität zurückzuführen.
- Für das Abgasrohr ist eine Halterung vorbereitet, die mit Dübeln an der Wand befestigt wird.
- Die Rückwand wird auf ein vorbereitetes breites Eisenrohr geschweißt;
- Eine Rußkammer ist in Form einer Metallecke wie in der Zeichnung angeschweißt;
- Für das Rohr sind zwei runde Löcher gemacht, um vom großen Hauptrohr in die Rußkammer zu entweichen.
- In einem für die Absaugung bestimmten Rohr wird ein Zugregler erstellt. Dazu werden zwei kleine Löcher ausgeschnitten, in die ein Stück Bewehrung eingesetzt wird. Daran ist ein Eisenventil in Form eines Halbmonds angeschweißt. Außerhalb des „Körpers“ der Buleriana muss das ausgehende Verstärkungsrohr gebogen und in die Form eines Griffs gebracht werden.
- Der Heizölrost innen ist ab der achtzehnten Armatur verschweißt.
- Eine Gaskammer wird hergestellt, dazu werden zwei Nachbrennerdüsen montiert. Der obere Teil der Hauptkammer muss mit einem Blech vom unteren Teil getrennt werden, wobei vorne eine Einkerbung von zwei Zentimetern verbleibt. Wir schweißen zwei Düsen in diesen Spalt entlang der Kanten des Eisenblechs, die auch als Beine des Kessels dienen.
- Der vordere Teil des Kesselbodens ist mit dem gleichen Blech verschweißt wie der hintere.
- Von oben werden um den Hauptkörper des zukünftigen Bullers Eisenbleche im Halbkreis geschweißt. Sie dienen als seitliche Konvektionskanonen.
- Im nächsten Schritt werden die Deflektoren der Heckkanone geschweißt.
- Der vordere Tragrahmen der zukünftigen Tür wird geschweißt.
- Fenster werden aus dem Profilrohr geschnitten.
- Die Tür besteht aus einem wärmereflektierenden Blech mit hitzebeständiger Dichtung, damit die Tür im direkten Betrieb nicht vorläuft.
- Der Türgriff muss mittig verschweißt werden.
- In die Aschenlade ist ein Gebläseregler eingeschweißt. Es wird durch Öffnen der Tür gesteuert.
Auf dieser Grundlage können wir den Ofen im Prinzip als betriebsbereit betrachten.
Wir bereiten Werkzeuge und Materialien für die Arbeit vor
Für die Herstellung eines Langbrennkessels werden eine halbautomatische Schweißmaschine, eine Schleif- und Messwerkzeuge, eine Blechschere, ein Rohrbiegewerkzeug, ein kleiner Hammer sowie folgendes Material benötigt:
- Kaufen Sie in einem Geschäft oder bei Altmetall ein Stück eines großen Rohrs mit folgenden Abmessungen: Durchmesser - fünfhundert Millimeter, Tiefe - sechshundertfünfzig Millimeter, Wandstärke - zehn Millimeter;
- Blech für die Rückwand mit einem Durchmesser von sechshundert Millimetern und einer Dicke von mindestens zehn Millimetern;
- Rußkammer in Form einer Ecke mit Abmessungen von zweihundertfünfzig Millimetern.
Vor- und Nachteile des Ofens
Der große Vorteil des Ofens besteht darin, dass der Brennstoff für den Buler Brennholz ist, das zum größten Teil leicht verfügbar ist. Dank der eingebauten Gaskammer heizt sich der Ofen sehr schnell auf. Und im Vergleich zu einem Dickbauchofen in Buleryan gibt es einen sehr geringen Brennholzverbrauch. Pro Tag werden ca. drei Ladungen Brennholz produziert, was sehr wirtschaftlich ist.
Ein weiteres Plus von buleryana ist das Funktionsprinzip und die Beheizung des Raums mit von ihm ausgehender erwärmter Innenluft. Dies führt zu einer höheren Effizienz im Vergleich zu Öfen, die das Gehäuse durch Wärmeübertragung von der gesamten Oberfläche beheizen. Darüber hinaus hat der Ofen eine kompakte Größe und eine praktische Tür zum Legen von Brennholz.
Sie können einige offensichtlichere Vorteile des Bullers auflisten - dies ist eine große beheizte Fläche des Raums und seine gleichmäßige Erwärmung, während es im Wohngebiet keinen Ruß mit Rauch gibt.
Die Nachteile der Verwendung von Buleryana sind wie folgt.Auf den Websites von Herstellern von Dauerbrennöfen wird häufig darüber geschwiegen, dass, um einen kalten Raum schnell aufzuwärmen (dh um die Temperatur beispielsweise von fünf Grad auf zwanzig Grad Celsius zu erhöhen), In Buleryans wird ziemlich schnell eine große Menge Kraftstoff verbraucht, und der Feuerraum kann bei intensiver Verbrennung in dreißig Minuten ausbrennen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass hinter der Buleriana ein Ventilator platziert werden muss, um die sich darüber ansammelnde heiße Luft zu verteilen. Ein weiterer Nachteil ist das Verbrennen von Staub aus dem Kessel selbst.
Der Buleryan-Ofen hat eine kompakte Größe und eine praktische Tür zum Legen von Brennholz.
Die Struktur des Buleryan-Ofens und die Funktionsprinzipien
Der Ofen hat ein originelles Design, bei dem alles der Hauptaufgabe untergeordnet ist: die Luft im Raum schnell zu erwärmen und dann die Temperatur zu halten.
Der Ofenkörper besteht aus parabelförmigen Rohren, zwischen denen Metallstreifen geschweißt sind. Die Rohre befinden sich meist innerhalb des Feuerraums und ragen nur 1/3 ihres Durchmessers heraus. Ein solches System ist ein hocheffizienter Wärmetauscher, in dem Luft als Wärmeträger fungiert. Sobald der Ofen gezündet wird, wird Luft in die unteren Enden der Rohre gesaugt, die dem erhitzten Metall den größten Teil der Wärmeenergie entzieht. Dieser Strom ist sehr intensiv. Bei aktiver Verbrennung strömen 4-6 Luftwürfel pro Minute durch sechs Rohre und ihre Austrittstemperatur übersteigt 120 ° C (bis zu 150 ° C).
Die aktive Verbrennung ist nicht die Hauptbetriebsart dieses Ofens. Meistens glimmt der Kraftstoff. Dann verbrennt die Luft in den Rohren nicht mehr „nur“ 60-70 °C, sondern die Körpertemperatur liegt bei etwa 50 °C (natürlich nicht unmittelbar nach dem „Aufbau“).
Kalte Luft wird in die unteren Rohre gesaugt und erwärmte Luft kommt oben heraus.
Der Feuerraum im Inneren ist dreigeteilt: Das untere ¼ ist durch einen Rost getrennt, das obere ¼ ist auch für den Nachbrenner vorgesehen. Der Rost ist entweder ein Standard-Gussrost oder ein Stahlrost aus mindestens 4 mm dickem Stahl. Die obere Trennwand reicht etwa ein Viertel ihrer Länge nicht bis zur Tür. Und das ist kein festes Blech, sondern mit Löchern. Durch diese Öffnungen gelangt Luft aus dem Ofen in die eingezäunte Nachverbrennungszone, um die Verbrennung von Gasen aufrechtzuerhalten. Die Fläche der Löcher beträgt etwa 7% der Gesamtfläche der Trennwand.
Im oberen Teil der Rückwand befindet sich ein Auslass zum Entlüften von Gasen. Hier wird eine Klappe / ein Tor installiert, das einen kleineren Durchmesser hat (ein Spalt von etwa 10-15% des Schornsteindurchmessers). Zusätzlich ist im Dämpfer ein 90o-Sektor ausgeschnitten. Mit diesem Gerät können Sie den Luftzug einstellen, aber die vorhandenen Lücken lassen keine Kohlenmonoxidgase an irgendeiner Position des Tors in den Raum gelangen. Dies wird auch bei geöffneter Tür nicht passieren. Dann trocknet der Raum allerdings komplett aus, aber Sicherheit geht vor.
Außerdem gibt es in "Buleryany" aus dem Rohr keinen nach oben gerichteten Schornstein, sondern einen horizontalen Rohrabschnitt, in dem sich die unverbrannten Pyrolysegase etwas abkühlen (dies ist beabsichtigt). Dann krümmt sich der Schornstein. Hier hat der „gebrandete“ Bulerjan einen Economizer. Dies ist ein stark isolierter Rohrabschnitt, in dem Pyrolysegase aus dem Ofen periodisch ausgebrannt werden. Lesen Sie hier mehr über Pyrolysekessel.
"Buleryan" werkseitig mit einem Economizer hergestellt
So funktioniert das. Teilweise gekühlte Gase strömen in den Abschnitt des isolierten Rohres. Hier hat sich bereits eine gewisse Menge an thermischer Energie angesammelt. Die Gase erhitzen sich wieder und flammen auf. Durch den Temperaturanstieg dehnen sie sich aus, und da sie im Rohr nirgendwohin gelangen, verstopfen sie den Schornstein.Es bildet sich ein Gasstopfen (dieses Phänomen ist Ofenbauern und Besitzern ihrer erfolglosen Kreationen bekannt). Gase brennen aus und kühlen ab, der Korken löst sich auf. Der Ofen arbeitet einige Zeit wie ein herkömmlicher Ofen, bis sich die erforderliche Wärmemenge im Economizer angesammelt hat. Dieser Vorgang ist spontan. Häufigkeit und Dauer hängen von den Eigenschaften des Brennholzes und der Position der Rollläden ab.
Um die Intensität der Brennstoffverbrennung zu regulieren, befindet sich in der Ofentür eine Drossel, die den Luftstrom blockiert. Die Tür selbst ist normalerweise rund und groß, sodass große Holzscheite abgelegt werden können - dies ist die beste Option für den Schwelmodus. Aber das ist nicht das Wichtigste
Es ist wichtig, einen festen Sitz der Tür zu gewährleisten: Verbrennungsprodukte sollten nicht durch sie austreten. Dies ist auch die Schwierigkeit, Pyrolyseöfen mit eigenen Händen herzustellen.
Mit dem Design und dem Funktionsprinzip haben sie es anscheinend herausgefunden. Jetzt können Sie mit der Montage von Teilen und Komponenten beginnen.
Vor- und Nachteile des Heizsystems
Es gibt viele Modifikationen des Ofens. Auf dem Foto des Buleryan-Ofens sehen Sie die Konstruktionsmerkmale und die typische Ausstattung. Darüber hinaus sind Zusatzausstattungen möglich, die die Einsatzeffizienz erhöhen.
Aber auch ohne hat das Gerät viele Vorteile:
- schnelles Aufheizen von Räumen aufgrund der Konvektionswirkung;
- die Möglichkeit, ein Modell für die Parameter des Raums auszuwählen;
- Wirtschaftlichkeit im Kraftstoffverbrauch;
- einfache Installation und Bedienung;
- hoher Wirkungsgrad von 80 % oder mehr;
- Sicherheit;
- die Möglichkeit, die Intensität aufgrund des Mechanismus an der Tür einzustellen.
Öfen vom Typ Buleryan können zum Heizen von Wohn- und Nichtwohngebäuden verwendet werden. Anwendung in Gewächshäusern und Werkstätten, in Lagern ist möglich.
Aufgrund des volumetrischen Wirkprinzips staut sich die Wärme nicht direkt am Gerät, sondern bewegt sich über die gesamte Fläche.
Gleichzeitig sollten Sie während des Betriebs einige Punkte beachten:
- die Notwendigkeit einer Rohrisolierung;
- die Notwendigkeit eines geräumigen Platzes für die Einheit;
- die Möglichkeit, Staub zu verbrennen;
- die Notwendigkeit, den Schornstein auf eine beträchtliche Höhe zu bringen - mehr als 3-4 m;
- die Möglichkeit von Kondensation im Rohr und das Auftreten von Gerüchen im Inneren des Hauses.
Mach es selbst?
Richtig gemachter hausgemachter Buller
Bevor wir uns den Merkmalen der Installation und des Betriebs von Buleryans, ihren Verbesserungen und Varianten zuwenden, müssen wir uns mit der Frage befassen: Lohnt es sich, einen Buller mit eigenen Händen herzustellen? Der Grund ist vor allem der Verkaufspreis von Fertigfabrikaten. Buller sind technologisch sehr weit fortgeschritten: Der Nullzyklus ihrer Produktion reduziert sich auf die Herstellung einiger Biegeschablonen und Schweißvorrichtungen. Das Material des Produkts ist sogar Altmetall.
Ein sehr guter Buleryan für 10-15 kW kann für 200-250 $ erworben werden. Gleichzeitig werden Geräte, die für eine Campingwerkstatt üblich sind, nicht zu Hause, in einer Garage oder in einem Ferienhaus aufbewahrt, schon wegen des Mangels an geeignetem Platz. Und die Bestellung einzeln gebogener ziemlich großer Teile aus dickem Metall kostet viel mehr.
Die einzige Ausnahme ist vielleicht, wenn der Hausmeister in einer provinziellen provinziellen Fabrik arbeitet, in der die meisten technologischen Geräte ohnehin stillstehen. Und die Führung im „sowjetischen Stil“ wird es ihm ermöglichen, den Maschinenpark in seiner Freizeit zu nutzen und ihm sogar zu erlauben, auf der Mülldeponie zu stöbern und Rohlinge aufzuheben. Bei den aktuellen Schrottpreisen ist dies jedoch unwahrscheinlich.
In einem solchen Fall raten wir: Lassen Sie sich nicht von engen Wasserleitungen zu Batterien verleiten. Der Mindestdurchmesser der Luftkanäle beträgt 60 mm; sie wird durch das Verhältnis von Wärmekapazität und Viskosität der Luft bestimmt. Buller mit einer "Palisade" ist wahrscheinlich nicht sparsamer als jeder andere langsam brennende Ofen, aber es ist schwieriger, ihn herzustellen. Eine Zeichnung eines diesbezüglich erfolglosen Entwurfs ist in Abb. unten, und ein Beispiel für einen richtig ausgeführten hausgemachten Buller ist in Abb. gleich am Anfang des Abschnitts.
Zeichnung eines irrtümlich konstruierten Bullers