- Wie macht man aus einem alten Bad mit eigenen Händen einen gusseisernen Ofen?
- Herstellung
- Werkzeuge und Materialien
- Ausbildung
- Herstellung von Brennkammern
- Wie man einen Stein macht
- Montage eines Tanks zum Erhitzen von Wasser
- Montage der Struktur
- Vorbereitende Arbeiten: Auswahl des Aufstellungsortes und Verlegung des Fundaments
- Fundament für den Ofen
- Arten von Strukturen
- offen
- Geschlossen (mit Backstein oder Stein ausgekleidet)
- Kombiniert
- Die Reihenfolge der Herstellung eines Ofens für ein Bad
- Dickbauchkocher – bewährte und einfache Konstruktionen
- Dickbauchöfen aus einem Zylinder, Fass oder Rohr
- vertikal
- Horizontal
- Aus zwei Fässern
- Fertigstellung
- Warum Öfen aus einem Bad bauen
- Materialien und Werkzeuge für die Arbeit
- Berechnung der Grundparameter (mit Zeichnungen und Maßen)
- Rohr
- Bildschirm
- Bettwäsche
- Schornstein
- Fotogalerie: Diagramme für einen Dickbauchofen für eine Garage
Wie macht man aus einem alten Bad mit eigenen Händen einen gusseisernen Ofen?
Liefern Sie nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten das geschnittene Bad an den Installationsort, und Sie können mit dem Bau der vorgesehenen Struktur fortfahren.
Führen Sie die Fertigung mit dieser Technologie durch:
Statten Sie das Fundament an der Stelle aus, an der der Ofen aus einem gusseisernen Bad mit Ihren eigenen Händen installiert wird.
Installieren Sie den unteren Teil des Bades auf einem getrockneten Untergrund.Wenn Sie möchten, dass es höher ist, heben Sie es mit Stützen an und befestigen Sie es an der Betonlösung. Während die Basis aushärtet und trocknet, beginnen Sie mit der Herstellung anderer Teile.
Sie können den Ofen in zwei Varianten machen, und dann entscheidet jeder selbst, wo er aufhört. Im ersten Fall besteht die Fassade vollständig aus Metallwänden, im zweiten Fall sind das Gebläse und der Feuerraum mit einer Ziegelmauer verschlossen, in die Metall- oder Gusseisentüren eingebaut sind.
Befestigen Sie an den Wänden des unteren Halbzylinders die Halterungen für die Montage des Rostes. Es ist erforderlich, das Gebläse und den Feuerraum zu trennen, daher ist es besser, es um 15 cm etwas über den Boden des Bades zu heben, die Metallecken an den markierten Wänden des Produkts zu befestigen und den Rost darauf zu legen.
Schneiden Sie ein Blech aus, um den Boden der Feuerkammer abzudecken
Schneiden Sie dann in Gusseisen ein Loch für das Schornsteinrohr entlang der vorgesehenen Kontur des Kreises, zuerst kleine Löcher, kombinieren Sie sie dann vorsichtig mit einer Schleifmaschine und bringen Sie die resultierende Öffnung mit einer Feile in die erforderliche Konfiguration.
Schmieren Sie den Ofenteil mit einem feuerfesten Dichtmittel und decken Sie ihn mit einem Blech mit einem eingebauten Schornstein ab. Installieren Sie oben auf dem Blech den zweiten Teil des Bades mit einem Loch für das Rohr. Es wird auch vor der Installation mit Dichtmittel behandelt.
Als Ergebnis setzen Sie den oberen Teil auf das Rohr und erhöhen den Schornstein auf die gewünschte Höhe.
Beide Wannenteile und das dazwischen liegende Blech mit 10 mm Schrauben verdrehen. Bohren Sie zuerst in Abständen von 15-20 cm Durchgangslöcher in die Seiten der Badewanne und befestigen Sie dann alle Elemente durch sie hindurch zu einer einzigen Struktur.
Trennen Sie Gebläse und Brennkammer mit einem Rost.Legen Sie den Rost auf die vorbereiteten Ecken an den Wänden.
Fahren Sie mit den Maurerarbeiten fort. Die Wände befinden sich auf drei Seiten des zukünftigen Gebäudes, dh hinter und an den Seiten oder um den gesamten Umfang der Kammern. Zunächst werden die Verlegelinien entlang des Fundaments ausgelegt und erst dann die Wände herausgebracht.
Wenn Sie sich entscheiden, den Feuerraum von der Vorderseite zu schließen und ihn mit einer Ziegelwand zu blasen, installieren Sie die Gebläsetür in der Wand nicht tiefer als die Höhe des Badewannenbodens und die Ofentür etwas höher als der Rost. Falten Sie die Wände auf die Höhe des Garraums und erweitern Sie sie nach innen, sodass der Ziegel eng an der Außenseite der Struktur anliegt.
Es wird auch vor der Installation mit Dichtmittel behandelt. Als Ergebnis setzen Sie den oberen Teil auf das Rohr und erhöhen den Schornstein auf die gewünschte Höhe.
Beide Wannenteile und das dazwischen liegende Blech mit 10 mm Schrauben verdrehen. Bohren Sie zuerst in Abständen von 15-20 cm Durchgangslöcher in die Seiten der Badewanne und befestigen Sie dann alle Elemente durch sie hindurch zu einer einzigen Struktur.
Trennen Sie Gebläse und Brennkammer mit einem Rost. Legen Sie den Rost auf die vorbereiteten Ecken an den Wänden.
Fahren Sie mit den Maurerarbeiten fort. Die Wände befinden sich auf drei Seiten des zukünftigen Gebäudes, dh hinter und an den Seiten oder um den gesamten Umfang der Kammern. Zunächst werden die Verlegelinien entlang des Fundaments ausgelegt und erst dann die Wände herausgebracht.
Wenn Sie sich entscheiden, den Feuerraum von der Vorderseite zu schließen und ihn mit einer Ziegelwand zu blasen, installieren Sie die Gebläsetür in der Wand nicht tiefer als die Höhe des Badewannenbodens und die Ofentür etwas höher als der Rost. Falten Sie die Wände auf die Höhe des Garraums und erweitern Sie sie nach innen, sodass der Ziegel eng an der Außenseite der Struktur anliegt.
- Sobald der gesamte untere Teil mit Mauerwerk verkleidet ist, fahren Sie mit der Isolierung des Garraums fort. Um einen Pelzmantel herzustellen, ist es besser, eine Tonlösung mit geringer Wärmeleitfähigkeit zu verwenden. Bereiten Sie die Mischung vor, fügen Sie etwas Sand hinzu, fügen Sie nach dem Trocknen Kalk hinzu. Lassen Sie ihn ziehen.
- Decken Sie den Garraum mit einem Metallgitter ab, befestigen Sie es seitlich und von hinten am Mauerwerk. Tragen Sie darüber eine Lösung in zwei Schichten auf, so dass die Dicke der Isolierschicht 5-7 cm beträgt.
- Jetzt ist es an der Zeit, sich um das ästhetische Erscheinungsbild des Ofens zu kümmern, denn er soll nicht nur seine Hauptfunktionen erfüllen, sondern auch Ihren Standort schmücken. Sie können es mit Keramikfliesen in Form eines Mosaiks überziehen, nur dafür müssen Sie es zuerst in kleine Stücke zerbrechen. Die Verlegung erfolgt mit einer speziellen hitzebeständigen Zusammensetzung.
Herstellung
Die Herstellung von hausgemachten Geräten beginnt mit der Erstellung einer Zeichnung eines Ofens für ein Metallbad. Darauf müssen die Komponenten, die Hauptabmessungen angegeben werden. Der Herstellungsprozess besteht aus mehreren Hauptschritten.
Werkzeuge und Materialien
Nachdem Sie die Zeichnung erstellt haben, können Sie für Materialien und Werkzeuge zum Baumarkt gehen:
- Mühle mit Scheiben für Metall;
- Schweißmaschine mit Elektroden;
- eine Reihe von Messwerkzeugen;
- Bleche aus Metall;
- Metallecken;
- Türen für die Brennkammer, Gebläse;
- Beschläge zur Herstellung eines Rostes;
- Kaminrohre.
Außerdem benötigen Sie einen Wassertank aus Metall, der über ein Ablassventil und eine Wasserzufuhröffnung mit Stopfen verfügen muss.
Ausbildung
Bevor Sie mit der Montage der hausgemachten Ofenausrüstung fortfahren, müssen Sie die Bleche in ihre Einzelteile schneiden. Danach ist es wünschenswert, den Stahl zu tempern. Dazu sind mehrere Schritte erforderlich:
- Metallteile anzünden.
- Lassen Sie das Metall von selbst abkühlen.
Wenn das Anlassen des Stahls abgeschlossen ist, müssen Sie die Abmessungen der Teile überprüfen. Sie sollten nicht viel ändern.
Herstellung von Brennkammern
Der Feuerraum kann aus einem Metallrohr mit großem Durchmesser oder aus einzelnen Metallblechen hergestellt werden. Beide Methoden müssen berücksichtigt werden.
Feuerraum aus einzelnen Blechen zusammenbauen:
- Schneiden Sie Metallbleche, um den Körper zu erstellen.
- Schweißen Sie die beiden Teile der Box separat.
- Befestigen Sie die Verstärkung zwischen den Teilen.
- Schweißen Sie die Teile der Box zusammen. Machen Sie im vorderen Teil zwei rechteckige Löcher - eines über dem Rost, das andere darunter.
- Machen Sie Löcher in die Löcher.
- Bohren Sie ein rundes Loch in die Oberseite des Kastens für den Schornstein.
Zusammenbau einer Feuerkammer aus einem Rohr mit großem Durchmesser:
- Stellen Sie das Mobilteil in eine vertikale Position. Schneiden Sie es in zwei Teile.
- Befestigen Sie die Verstärkung auf der Oberfläche des unteren Teils, um ein Gitter zu bilden.
- Schweißen Sie die beiden Rohrstücke zusammen.
- Schneiden Sie zwei Löcher über dem Rost, darunter. An Türöffnungen befestigen.
- Machen Sie ein Loch in die Oberseite des selbstgebauten Feuerraums für den Schornstein.
Wenn die Brennkammer fertig ist, können Sie mit der Montage des Heizgeräts beginnen.
Der Rahmen des Ofens aus dem Rohr
Wie man einen Stein macht
Es gibt zwei Methoden zur Herstellung eines Ofens. Erste Build-Methode:
- Wenn eine selbstgebaute Ofenausrüstung aus einem Rohr mit großem Durchmesser besteht, können Sie die Heizung darin über der Brennkammer platzieren. Dazu müssen Sie eine zusätzliche Tür über dem Feuerraum schneiden.
- Schweißen Sie die Beschläge so, dass Steine über die Brennkammer gegossen werden können, die erhitzt wird.
- Auf der gesamten Struktur kann ein Tank befestigt werden. Steine werden in den Ofen gelegt, die Tür geschlossen, Brennholz angezündet.
Zweite Build-Methode:
- Wenn kein Wassertank benötigt wird, können Sie den Heizer auf dem Kaminofen um den Schornstein herum aufstellen.
- Befestigen Sie das Rauchabzugsrohr in dem gemachten Loch. Schweißen Sie an der Kontur der Metallbox die Wände für die Heizung oben an.
Danach können Sie spezielle Steine in eine hausgemachte Heizung gießen.
Montage eines Tanks zum Erhitzen von Wasser
Bei der Montage eines selbstgebauten Ofens mit Wassertank wird der Behälter über dem allgemeinen Design des Ofens platziert. Auf die Heizung müssen Sie eine 10 mm dicke Metallplatte schweißen. Machen Sie ein Loch für den Schornstein. Danach schweißen Sie den Wassertank aus separaten Blechen. Machen Sie ein Loch für den Ablasshahn an der Seite.
Montage der Struktur
Nachdem Sie einen hausgemachten Ofen zusammengebaut haben, müssen Sie ihn ordnungsgemäß im Bad installieren. Dazu müssen Sie einige Regeln beachten:
- Wählen Sie einen Standort so, dass der Ofen von den Wänden entfernt ist.
- Für das Fundament müssen Sie ein Mauerwerk aus feuerfesten Steinen herstellen.
- Angrenzende Oberflächen sollten mit einer Schicht aus nicht brennbarem Material, einer reflektierenden Stahlplatte, bedeckt werden.
- Um die Wärmeübertragung zu verbessern, können Sie den Ofen mit einer Schicht aus rotem Backstein überziehen. In diesem Fall müssen Sie einen Abstand zwischen den Metallsteinoberflächen lassen.
- Um die Besucher des Bades vor Verbrennungen zu schützen, können Sie einen Holzzaun montieren. Holz muss vorher mit feuerfesten Imprägnierungen imprägniert werden.
Bei der Installation eines Schornsteins muss berücksichtigt werden, dass das Rohr sehr heiß wird.Daher ist es notwendig, an den Stellen, an denen die Rohrleitung durch die Decke und das Dach verläuft, eine zusätzliche Isolierung anzubringen.
Vorbereitende Arbeiten: Auswahl des Aufstellungsortes und Verlegung des Fundaments
Ausgeschnittene Teile aus Stahlblechen müssen auf Grate und scharfe Metallvorsprünge überprüft werden, da beim Schweißen sie werden sich einmischen
Achten Sie auch auf die Maße der geschnittenen Elemente.
Bei Auswahl eines Installationsortes Backöfen sollte beachtet werden, dass diese Geräte am besten in einer Ecke des Raums, entfernt von Durchgangstüren und Fenstern, installiert werden. Wenn ein solcher Ofen für ein Bad oder ein Dampfbad bestimmt ist, kann er hinter einer kleinen Trennwand installiert werden. Dies schützt zusätzlich vor versehentlichem Kontakt mit den heißen Oberflächen des Ofens.
Bademöglichkeit
Am besten bauen Sie das Fundament für den Ofen zusammen mit dem im Bau befindlichen Gebäude. Wenn die Heizstruktur jedoch im Innenbereich installiert werden soll, muss der Boden bis zum Fundament demontiert werden. In diesem Fall können die Baumstämme erst gesägt werden, nachdem das Fundament auf ihr Niveau errichtet wurde.
Mit der Zeit schrumpft das Gebäude, sonst reißt der Ofenboden und das Gerät verzieht sich.
Um den Grundstein für einen gemauerten Ofen zu legen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
Machen Sie eine Markierung der zukünftigen Abmessungen des Ofens. Es ist bequemer, Notizen an der Wand zu machen.
Demontieren Sie den Bodenbelag. Du musst auf den Boden kommen. Schneiden Sie die Holzscheite zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Graben Sie gemäß den Markierungen an der Wand eine 50 cm tiefe und 75 cm breite Grube.Wenn sich viel Sand im Boden befindet, können die Wände der Grube bröckeln. Um dies zu vermeiden, müssen sie mit Dachmaterial oder Polyethylen abgedeckt werden.
Der Boden der Grube wird sorgfältig verdichtet und eingeebnet.
Schütten Sie Kies mittlerer Körnung hinein, um eine 250 mm dicke Schicht zu bilden.
Legen Sie eine Abdichtung darauf - Dachmaterial.
Füllen Sie dann eine Sandschicht von 150 mm auf. Es muss gestampft werden. Zu beachten ist, dass nasser Sand besser verdichtet.
Machen Sie aus Brettern oder OSB-Platten eine Schalung für flüssigen Beton. Wenn es aus Brettern besteht, kann Beton durch die Risse fließen oder Erde hineinfallen. Um dies zu verhindern, kann die Innenfläche der Schalung mit Polyethylen abgedeckt werden.
Jetzt müssen Sie einen Metallrahmen herstellen, der die Betonbasis verstärkt. Dazu werden Bewehrungsstäbe mit einer Dicke von 8 bis 10 mm benötigt. Von diesen ist es erforderlich, eine dreidimensionale Struktur herzustellen, die aus zwei Gittern besteht, die in einem Abstand von 200 mm parallel zueinander verbunden sind. Die Breite der Zellen sollte nicht mehr als 150 x 150 mm betragen. Die Schnittpunkte der Bewehrungsstäbe können durch Schweißen, Draht- oder Kunststoffklemmen verstärkt werden.
Installieren Sie den fertigen Metallrahmen in der Schalung. Es ist zu beachten, dass diese Konstruktion in einer Höhe von 50 mm über der Abdichtung angebracht werden muss. Dazu können Sie senkrecht zum Untergrund Holzpflöcke oder Bewehrungsstücke eintreiben. Befestigen Sie einen Metallrahmen daran. Sie können dafür Ziegelhälften verwenden, die die gewünschte Höhe für die Platzierung schaffen.
Betonmischung gießen. Hierfür eignet sich die Marke M 300 oder M 400.
Es ist zu beachten, dass alle Elemente des Bewehrungskorbs unter einer Betonschicht verborgen sind. Beim Gießen des Fundaments bilden sich Luftblasen, die durch Anreihen oder mit einem Tiefenrüttler entfernt werden müssen.
Bedecken Sie die gegossene Mischung mit Polyethylen
Dies ist für eine gleichmäßige Aushärtung des Fundaments erforderlich.Geschieht dies nicht, verdunstet Feuchtigkeit aus der obersten Betonschicht. Dies kann dazu führen, dass der ausgehärtete Untergrund reißt und seine Festigkeit verliert. Nach 8-10 Tagen härtet die Foundation aus.
Befreien Sie die gehärtete Basis von Staub und Schmutz.
Mit wasserdichtem Material abdecken. Hierfür eignet sich Dachmaterial oder dickes Polyethylen.
Machen Sie von oben in einer durchgehenden Schicht Mauerwerk aus feuerfestem rotem Backstein. Wenn das Mauerwerk die Verzögerung erreicht, müssen sie so gesägt werden, dass die Holzenden auf einem Betonsockel liegen.
Fundament für den Ofen
Die Art des Fundaments hängt vom Gesamtgewicht des Ofens ab:
- Ein gemauerter Sockel ist für einen leichten Ofen geeignet. Ziegel werden hochkant gelegt und mit Mörtel gebunden. Die Zementsorte für die Bindemittellösung ist nicht kleiner als M300;
- Für einen schweren Ofen mit einem Gewicht von mehr als 700 kg ist ein selbstnivellierendes Fundament mit einer Tiefe von mindestens 50 cm erforderlich.Die Schalung wird hergestellt und mit flüssigem Beton mit oder ohne Füllstoff gegossen. Der Füllstoff ist ein gebrochener Ziegelstein aus feiner Fraktion oder Kies.
Es ist möglich, einen Ofen nur auf einem festen und hitzebeständigen Sockel zu bauen, dessen Oberseite bündig mit dem Boden oder unterhalb der Ebene angeordnet ist. Boden um 15 cm. Um die Basis vor Feuchtigkeit zu schützen, werden der Boden und die Wände der Schalung mit Dachmaterial bedeckt und alle Fugen mit Bitumen beschichtet.
Arten von Strukturen
Sie unterscheiden sich in Struktur und Arbeitsprinzipien. Lassen Sie uns jeden Typ genauer analysieren.
offen
Die Steine werden auf die Ofenstruktur gelegt, ohne etwas zu bedecken. Dadurch erwärmt sich das Dampfbad schneller und erreicht eine Temperatur von bis zu 100 Grad. Aber die Luftfeuchtigkeit im Raum ist niedrig, also ist die Hitze trocken.
Das Produkt besteht aus drei Teilen:
- Öfen;
- Fächer für Steine;
- Behälter mit Wasser.
Es sollten nur wenige Steine vorhanden sein, da sich sonst die oberste Schicht nicht gut aufwärmt und das Dampfbad nicht warm genug ist.
Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und der Wasserdampfabgabe werden heiße Steine einfach mit Wasser übergossen. Ein oder zwei Eimer reichen aus - das gibt bis zu 15 % Feuchtigkeit.
Um den Brandschutz zu erhöhen und das Verbrennungsrisiko zu verringern, wird empfohlen, feuerfeste Steine um die Ofenwände zu bauen oder eine Trennwand aus Holz herzustellen.
Für die Saunabeheizung ist es wichtig, dass möglichst viel Ofenfläche Kontakt mit dem Luftraum hat. Dies trägt zu einer schnelleren Erwärmung der Luft im Dampfbad bei.
Geschlossen (mit Backstein oder Stein ausgekleidet)
Wenn Holzbrennstoff zum Heizen gewählt wird, müssen große Vorräte im Voraus vorbereitet werden. Ein solcher Ofen braucht lange, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, aber wenn er das gewünschte Niveau erreicht hat, gibt er eine gute Wärmeübertragung ab und speichert die Wärme für eine lange Zeit.
Geschlossene Strukturen eignen sich hervorragend für große Bäder, in denen es nicht nur ein Dampfbad, einen Waschraum, ein Ankleidezimmer, sondern auch einen Ruheraum gibt.
Einer der Vorteile sind geschlossene Steine. Daher besteht keine Verbrennungsgefahr.
Bei werkswirtschaftlichen Modellen hat der Ofen ein doppeltes Gehäuse mit einem Spalt für den Luftaustausch zwischen den Wänden.
Kombiniert
Die meisten Hersteller Das Design besteht aus eine hohe Box mit Rosten, Doppelventilen (fungiert als Feuerraum). Ein Kaminrohr kommt aus dem Hals der Box. Auch hier werden Steine in den Hals gelegt.
Es gibt Geräte zum Verkauf mit kombinierten Kraftstoffarten:
- Gas-Holz;
- elektrisches Holz.
Sie müssen nicht ständig überwacht werden. Einfach auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Sie sind konstruktionsbedingt in 3 Typen unterteilt:
- Monoblock. Mit Wärmetauscher, Brennkammer.Gasbrenner vom nicht abnehmbaren Typ, bedeckt mit Stahlblech.
- Gepaart. Sie haben zwei getrennte Brennkammern für Holz und Gas.
- Rekonfigurierbar. Universelles Gerät. Für jeden Brennstoff modifizierbar.
Die ersten beiden Arten müssen nicht neu konfiguriert werden, da Sie von einer Kraftstoffart auf eine andere wechseln können.
Gas wird hauptsächlich verwendet oder in Flaschen verflüssigt.
Das elektrische Holzbefeuerungsdesign ermöglicht es Ihnen, das Bad erfolgreich mit Strom und Brennholz (optional) zu heizen. Darüber hinaus gilt Brennholz als Hauptrohstoff. Wenn sie durchbrennen und die Temperatur sinkt, beginnt die elektrische Heizung automatisch zu arbeiten. An den Seiten des Produkts befinden sich zwei Heizelemente. Solche Öfen werden mit einem 220-W-Netz mit einer Drehstromspannung von 380 V betrieben.
Die Besitzer können wählen, mit welchem Brennstoff sie die Sauna beheizen. Aber solche Konstruktionen sind um ein Vielfaches teurer als einfache Kaminöfen.
Die Reihenfolge der Herstellung eines Ofens für ein Bad
Wir markieren das Rohr gemäß den Abmessungen in der Zeichnung. Aus einem Blech mit Gasschweißen oder einem Winkelschleifer schneiden wir 6 Kreise mit einem Durchmesser von 500 mm aus.
Aus den geschnittenen runden Rohlingen wählen wir zwei aus, die mit minimalen Lücken zwischen den Rändern der flachen Pfannkuchen und der Innenwand des Rohrs in das Rohr gehen. Diese beiden gehen zum oberen und unteren Boden der Feuerkammer.
Wir markieren die Position der oberen Abdeckung der Brennkammer in einem Abstand von 450 mm vom Rohrschnitt, mit Kreide riskieren wir die Innenfläche des Rohrrohlings. Wir markieren die Position der Tür der Brennkammer, des Gebläses und der Heizung. Schneiden Sie die Fenster vorsichtig mit Hilfe einer "Schleifmaschine" - einem Winkelschleifer - aus. Ausgeschnittene rechteckige Fragmente werden zur Herstellung von Türen verwendet.Dazu schweißen wir die Scharniere der Vordächer mit Elektroschweißen an den Stellen, an denen die Türen befestigt sind.
In einem runden Rohling der oberen Wand der Brennkammer schneiden wir vier runde Löcher mit einem Durchmesser von 60 mm aus und schweißen die Abschnitte der Flammrohre, die zum Heizen des Heizers verwendet werden, durch Elektroschweißen. An den freien Enden der geschweißten Rohre installieren wir den Rohling der oberen Wand des Heizgeräts und schweißen es. Als Ergebnis erhalten wir zwei flache Pfannkuchen, die durch vier Rohre verbunden sind.
Wir montieren den Körper des Saunaofens in vertikaler Position und platzieren die resultierende Baugruppe aus vier Flammrohren und zwei runden Böden in den Rohrrohling. Durch Elektroschweißen schweißen wir die runde obere Wand der Brennkammer gemäß Zeichnung an ihren Platz.
1, 2, 19, 20, 28,29 - Türen und Elemente des Ofens, Gebläse; 3 - Ventil; 7, 8, 9, 10 11, 12, 13 - Abschnitte des Ofens und der Heizung - Gebläsewände; 14, 16, 18 - unten; 15 - Rost; 17 - Loch zum Nachfüllen von Wasser; 21, 24 - Ladeluke Heizungen; 23 - Heizungsrohre; 25, 26 - Haupt Gasauslassrohr; 27 - Warmwasserhahn;
Aufmerksamkeit! Das Schweißen des oberen Ofenbodens sollte in mehreren Durchgängen mit maximaler Qualität durchgeführt werden. Wir drehen den Körper des Saunaofens um, installieren ihn vertikal, genauso wie wir den oberen Boden der Zwischenkammer schweißen
Als nächstes müssen Sie einen runden Pfannkuchen aus hausgemachten Rosten, den Boden des Ofens und den Boden des Wassertanks in den Körper einbauen und schweißen. Für die Herstellung von Rost können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
Wir drehen den Körper des Saunaofens um, stellen ihn senkrecht auf und schweißen den oberen Boden der Zwischenkammer auf die gleiche Weise.Als nächstes müssen Sie einen runden Pfannkuchen aus hausgemachten Rosten, den Boden des Ofens und den Boden des Wassertanks in den Körper einbauen und schweißen. Für die Herstellung von Rost können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
- Sie können einen der leeren Pfannkuchen verwenden, nachdem Sie zuvor ein Gitter aus Durchgangslöchern mit einem Durchmesser von 10 mm in den Mittelteil gebohrt haben, die einen Abstand von 15 bis 20 mm voneinander haben. Dazu ist es besser, den „schwächsten“ Rohling zu wählen - den mit den größten Lücken zwischen der Innenfläche des Körpers des Saunaofens und dem Außendurchmesser des „Pfannkuchens“.
- Eine vorzuziehende Option ist die Verwendung von vorgefertigten Gusseisenrosten, die in der Größe geeignet sind. Um sie in den „Pfannkuchen“ einzubauen, schneidet die Mühle ein Fenster entsprechend der Größe des Rosts aus, das mit vier Schrauben und einem Paar Metallstreifen befestigt ist.
Nach dem Einbau des Rostes wird der Boden des Ofens geschweißt - seine untere Wand. In den Ofenkörper wird ein Metallrohling mit einer Einkerbung von 10-15 mm von der Kante eingebaut.
Ein ebenso wichtiger Schritt ist die Installation des Bodens des Wassertanks im oberen Teil des Saunaofens. Das Design des Saunaofens aus Metall sieht vor, dass ein Rohr zum Entfernen von Verbrennungsprodukten durch den zentralen Teil des Tanks verläuft und nicht koaxial zum zylindrischen Körper des Ofens angeordnet ist.
Wichtig! Der Schornstein muss an den unteren Boden des Tanks geschweißt werden, wobei die Geometrie der relativen Position des Rohrs und des Bodens zusätzlich kontrolliert werden muss. Die Schweißnaht wird mindestens zweimal verschweißt, erst danach wird die untere Wand mit dem Schornstein in den Korpus des Saunaofens eingebaut und entlang der Kontur verschweißt
Die Schweißnaht wird mindestens zweimal verschweißt, erst danach wird die untere Wand mit dem Schornstein in den Korpus des Saunaofens eingebaut und entlang der Kontur verschweißt.
Die obere Abdeckung des Wassertanks ist leicht abnehmbar, für die Befestigung am Ofenkorpus können Sie ein Paar herkömmliche Klammern verwenden oder einfach mit einem schweren Gegenstand auf die Oberseite drücken. Auf den Schornstein kann ein Ring gelegt werden, um den Spalt zwischen dem Loch im Deckel und dem Rohr abzudichten.
In der Endphase werden die Türen der Brennkammer, des Gebläses und der Heizung aufgehängt. Das Fenster zur Reinigung der Zwischenkammer zwischen Heizung und Wassertank wird am besten mit Schrauben unter Verwendung einer Dichtung befestigt.
Dickbauchkocher – bewährte und einfache Konstruktionen
Dickbauchöfen - ein Hit der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dann konkurrierten diese Öfen mit gemauerten und standen überall, sogar in Wohnungen. Später, mit dem Aufkommen der Zentralheizung, verloren sie ihre Relevanz, werden aber in Garagen, Sommerhäusern und zum Heizen von Versorgungs- oder Nebengebäuden verwendet.
Blech
Dickbauchöfen aus einem Zylinder, Fass oder Rohr
Das am besten geeignete Material für die Herstellung eines Dickbauchofens für eine Garage sind Propantanks oder ein dickwandiges Rohr. Fässer sind auch geeignet, aber Sie müssen nach einem nicht sehr großen Volumen und einer dicken Wand suchen. In jedem Fall beträgt die minimale Wandstärke 2-3 mm, die optimale 5 mm. Ein solcher Ofen hält länger als ein Jahr.
Sie sind konstruktionsbedingt vertikal und horizontal. Es ist bequemer, einen horizontalen mit Brennholz zu heizen - längere Stämme passen. Es ist einfacher, es nach oben zu verlängern, aber der Feuerraum ist klein, Sie müssen Brennholz fein schneiden.
Ein Dickbauchofen für eine Garage kann aus einem Zylinder oder einem Rohr mit einer dicken Wand hergestellt werden
vertikal
Erstens, wie man aus einem Zylinder oder Rohr einen vertikalen Garagenofen herstellt. Teilen Sie das ausgewählte Segment in zwei ungleiche Teile. Unten ist ein kleinerer zum Sammeln von Asche, oben ist der Haupt zum Brennholzlegen.Es folgt die Reihenfolge der Arbeit:
- Schneiden Sie die Türen aus. Unten klein, oben groß. Wir verwenden die geschnittenen Teile als Türen, damit wir sie nicht wegwerfen.
-
Wir schweißen die Gitter an der gewählten Stelle. Normalerweise ist es eine 12-16 mm dicke Stahlbewehrung, die in Stücke der gewünschten Länge geschnitten wird. Der Montageschritt beträgt ca. 2 cm.
- Wir schweißen den Boden, wenn dies nicht der Fall ist.
- Wir schneiden ein Loch in den Deckel für den Schornstein, schweißen einen etwa 7-10 cm hohen Metallstreifen, es ist besser, den Außendurchmesser des resultierenden Rohrs für Standardschornsteine zu machen. Dann gibt es keine Probleme mit dem Schornsteingerät.
- Der Deckel mit dem angeschweißten Rohr wird eingeschweißt.
- Durch Schweißen befestigen wir Schlösser, Scharniere an den Ausschnitten-Türen und setzen all dies ein. Dickbauchkocher sind in der Regel undicht, sodass auf Dichtungen verzichtet werden kann. Auf Wunsch kann jedoch ein 1,5 bis 2 cm breiter Metallstreifen entlang des Umfangs der Türen geschweißt werden, dessen hervorstehender Teil eine kleine Lücke um den Umfang schließt.
Alles in allem ist das alles. Es bleibt der Schornstein zu montieren und Sie können einen neuen Ofen für die Garage testen.
Horizontal
Bei waagerechtem Korpus wird die Aschenlade meist von unten angeschweißt. Es kann auf das gewünschte Maß aus Stahlblech geschweißt werden oder es kann ein passendes Rinnenstück verwendet werden. In dem Teil des Körpers, der nach unten gerichtet ist, werden Löcher gemacht. Es ist besser, so etwas wie einen Rost zu schneiden.
Wie man aus einer Gasflasche einen Dickbauchofen in der Garage macht
Dann machen wir im oberen Teil des Körpers ein Rohr für den Schornstein. Dazu können Sie ein geschnittenes Stück aus einem Rohr mit geeignetem Durchmesser schweißen. Nachdem ein Rohrstück installiert und die Naht überprüft wurde, wird das Metall im Inneren des Rings ausgeschnitten.
Als nächstes können Sie die Beine machen.Am besten eignen sich Ecksegmente, an denen kleine Metallstücke von unten befestigt werden, um stabil zu stehen.
Im nächsten Schritt werden die Türen montiert. Auf dem Gebläse können Sie ein Stück Metall schneiden, Schlaufen und Verstopfung anbringen. Hier ohne Probleme. Die Lücken entlang der Kanten stören nicht - Verbrennungsluft strömt durch sie.
Auch wenn Sie eine Metalltür herstellen, treten keine Schwierigkeiten auf - das Schweißen der Scharniere ist kein Problem. Nur hier muss die Tür etwas größer gemacht werden, um die Verbrennung zumindest leicht regulieren zu können - damit der Umfang der Öffnung geschlossen ist.
So installieren Sie Ofenguss auf einem Metallofen
Es ist problematisch, Ofenguss zu installieren. Plötzlich will jemand keine Stahltür haben, sondern eine gusseiserne. Dann ist es notwendig, einen Rahmen aus einer Stahlecke zu schweißen, ein Gussteil mit Schrauben daran zu befestigen und diese gesamte Struktur an die Karosserie zu schweißen.
Aus zwei Fässern
Jeder, der einen Dickbauchkocher verwendet hat, weiß, dass sehr harte Strahlung von seinem Körper ausgeht. Oft werden die Wände zu einem roten Glühen erhitzt. Dann neben ihr ist unmöglich. Das Problem wird durch ein interessantes Design gelöst: Zwei Fässer mit unterschiedlichen Durchmessern werden ineinander gesteckt. Die Lücken zwischen den Wänden sind mit Kieselsteinen bedeckt, mit Sand vermischter Ton (im Feuer kalziniert, bedeckt erst, wenn er abgekühlt ist). Der innere Lauf fungiert als Feuerraum und der äußere ist nur der Körper.
Dieser Ofen braucht länger zum Aufheizen. Es beginnt nicht sofort, Wärme abzugeben, aber es wird in der Garage angenehmer sein, und nachdem der Kraftstoff ausgebrannt ist, wärmt es den Raum noch ein paar Stunden lang und gibt die in der Lasche angesammelte Wärme ab.
Fertigstellung
Die Ofenveredelung spielt eine ziemlich wichtige Rolle, aber keine Schlüsselrolle. Dennoch lohnt es sich, das Finishing aus mehreren Gründen durchzuführen, darunter:
- Längere Wärmespeicherdauer;
- Verhinderung von unbeabsichtigten Verbrennungen;
- Attraktive Produktoptik.
Ton, Sandmischung und vieles mehr können aktiv als Veredelungsmaterial verwendet werden. Oft werden auch Keramikfliesen verwendet, die dem Bad ein unvergessliches Aussehen und eine unvergessliche äußere Textur verleihen.
Wenn Sie vorhaben, den Ofen zusätzlich zu lackieren, um ihm ein ansprechendes Aussehen zu verleihen, sollten Sie spezielle hitzebeständige Lacke für Metall verwenden!
Warum Öfen aus einem Bad bauen
Auf den ersten Blick sieht die Idee einer selbstgebauten gusseisernen Heizung eher ungewöhnlich und seltsam aus. Warum mit eigenen Händen einen Ofen aus einem gusseisernen Bad machen, wenn Sie einen fabrikgefertigten Stahlkesselofen kaufen können. Tatsächlich steckt in einem solchen Unterfangen ein rationales Korn:
- Jeder Metallurge wird bestätigen, dass dickwandiger Gusseisenguss ideal für die Anordnung von Öfen, Kaminen, Kesseln verschiedener Designs und Modelle ist;
- Ein guter gusseiserner Kessel kostet sagenhaftes Geld, während der Bau eines Ofens aus einer alten Badewanne maximal ein paar tausend Rubel und mehrere Tage Arbeit kostet;
- Der halbkreisförmige Querschnitt und die Form des Wannenkörpers sind ideal für die Organisation des Verbrennungsprozesses, es gibt keine stagnierenden Zonen oder scharfen Ecken, die zu einer lokalen Überhitzung der Beckenwände führen.
Es ist klar, dass der Körper der Schüssel keine Risse, Metallspäne oder Durchrostung aufweisen sollte. Aufgrund der schlechten Bearbeitbarkeit, Sprödigkeit und geringen Duktilität ist Gusseisen unter den handwerklichen Bedingungen einer Garage oder eines Landhauses ziemlich schwierig zu verarbeiten, zu schneiden und zu schweißen. Um mit eigenen Händen einen Ofen aus einem Bad zu machen, ist daher etwas Übung erforderlich.Zumindest wird es lange dauern, den Modus auszuwählen, um die Gusseisenwände des Ofens durch Elektroschweißen zu schweißen.
Materialien und Werkzeuge für die Arbeit
Für die Herstellung eines solchen Ofens müssen Sie die erforderlichen Werkzeuge und Materialien vorbereiten. Da das Sägen eines gusseisernen Bades, insbesondere aus sowjetischer Produktion, bei dem Metall wirklich nicht verschont wurde, nicht so einfach ist und chinesische „Wegwerfgeräte“ einer solchen Aufgabe möglicherweise nicht gewachsen sind. Für diese Arbeiten benötigen Sie ein zuverlässiges deutsches oder russisches Werkzeug.
Werkzeug:
Kleiner Winkelschleifer - Schleifer.
"Bulgarisch" muss zuverlässig sein - ein minderwertiges Werkzeug kann eine solche Aufgabe möglicherweise nicht einmal bewältigen
- Kreise zum Schneiden von Metall mit einer Dicke von 1 mm und einem Durchmesser von 125 mm benötigen je nach Dicke des Gusseisens 3 ÷ 4 Stück.
- Schleifscheiben - zur Bearbeitung der geschnittenen Seiten von Metall, Feilen.
- Elektrische Bohrmaschine mit Metallbohrer Ø 9 oder 11 m (je nach gewähltem Bolzen). Es ist notwendig, Löcher in die Seiten des Bades zu bohren, um seine beiden Teile mit Schrauben zu verbinden.
- Kelle und Spachtel für Maurer- und Ausbauarbeiten.
- Baupistole für Dichtmasse.
- Lot- und Gebäudeebene.
- Ein Hammer.
Preise für Winkelschleifer
Winkelschleifer
Materialien:
- Das gusseiserne Bad.
- Blech, mindestens 5 mm dick.
- Kochen auf einem gusseisernen Zwei-Flammen-Herd. Stattdessen kann ein gewöhnliches Blech verlegt werden.
- Ziegel zum Errichten von Wänden, die den unteren Teil des Bades, der die Brennkammer sein wird, auf drei oder sogar vier Seiten schließen.
- Rost Rost in den Ofen gestellt.
- Ton und Sand für Mauermörtel.
- Gebrauchsfertige hitzebeständige Klebermischung für Außenwände mit keramischen Fliesen.
- Hitzebeständiges Dichtmittel (Material - hitzebeständiges Silikon).
- Schrauben mit Muttern und Unterlegscheiben zur Befestigung der Struktur.
- "Netz" aus Metallgewebe zur Verstärkung der Tonlösung, die auf die Oberseite des Bades gelegt wird, das als Kochkammer dient.
- Keramikfliesen (möglicherweise gebrochen) zur Dekoration.
- Eine Metallecke, die möglicherweise für die Herstellung von Halterungen erforderlich ist - zum Installieren eines Gitters, das Feuerraum und Gebläse trennt.
- Schornsteinrohr mit einem Durchmesser von ca. 110 ÷ 120 mm.
Um die persönliche Sicherheit zu gewährleisten, sollte mit Schutzbrille, Atemschutzgerät und Bauhandschuhen gearbeitet werden.
Preise für hitzebeständige Versiegelung
hitzebeständiger Dichtstoff
Berechnung der Grundparameter (mit Zeichnungen und Maßen)
Die hohe Effizienz eines Dickbauchofens kann nur erreicht werden, wenn alle wesentlichen Konstruktionsparameter richtig berechnet werden.
Rohr
In diesem Fall ist der Durchmesser dieses Elements sehr wichtig. Der Durchsatz des Schornsteins sollte geringer sein als die Leistung des Ofenofens, was das Hauptunterscheidungsmerkmal des Dickbauchofens ist. Dadurch kann warme Luft den Ofen nicht sofort verlassen, sondern darin verweilen und die Umgebungsluft erwärmen.
Es ist sehr wichtig, eine genaue Berechnung für sie durchzuführen. Der Durchmesser sollte das 2,7-fache des Feuerraumvolumens betragen. In diesem Fall wird der Durchmesser in Millimetern und das Volumen des Ofens in Litern bestimmt
Beispielsweise beträgt das Volumen des Ofenteils 40 Liter, was bedeutet, dass der Durchmesser des Schornsteins etwa 106 mm betragen sollte
In diesem Fall wird der Durchmesser in Millimetern und das Volumen des Ofens in Litern bestimmt. Beispielsweise beträgt das Volumen des Ofenteils 40 Liter, was bedeutet, dass der Durchmesser des Schornsteins etwa 106 mm betragen sollte.
Wenn der Ofen den Einbau von Rosten vorsieht, wird die Höhe des Ofens berücksichtigt, ohne das Volumen dieses Teils zu berücksichtigen, dh von der Oberseite des Rosts.
Bildschirm
Es ist sehr wichtig, dass die heißen Gase nicht abkühlen, sondern vollständig ausbrennen. Außerdem muss der Brennstoff durch partielle Pyrolyse verbrannt werden, was eine extrem hohe Temperatur erfordert. Ein Metallgitter, das sich an drei Seiten des Ofens befindet, trägt dazu bei, einen ähnlichen Effekt zu erzielen.
Sie müssen es in einem Abstand von 50–70 mm von den Wänden des Ofens aufstellen, damit die meiste Wärme zum Ofen zurückkehrt. Diese Luftbewegung gibt die notwendige Wärme und schützt vor Feuer.
Ein Metallgitter, das sich an drei Seiten des Ofens befindet, trägt dazu bei, einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Sie müssen es in einem Abstand von 50–70 mm von den Wänden des Ofens aufstellen, damit die meiste Wärme zum Ofen zurückkehrt. Diese Luftbewegung gibt die notwendige Wärme und schützt vor Feuer.
Der Schirm eines Dickbauchofens aus rotem Backstein ist in der Lage, Wärme zu speichern
Bettwäsche
Sie muss sein. Dafür gibt es zwei Gründe:
- ein Teil der Wärme wird nach unten abgestrahlt;
- der Boden, auf dem der Ofen steht, erhitzt wird, wodurch Brandgefahr besteht.
Der Wurf löst gleich zwei dieser Probleme. Es kann als Blech mit einer Verlängerung von 350 mm (idealerweise 600 mm) über die Kontur des Ofens selbst hinaus verwendet werden. Es gibt auch modernere Materialien, die diese Aufgabe hervorragend erfüllen, zum Beispiel eine Platte aus Asbest- oder Kaolinpappe, mindestens 6 mm dick.
Asbestplatten können als Bettzeug unter einem Dickbauchofen verwendet werden
Schornstein
Trotz aller Berechnungen gelangen Gase manchmal nicht vollständig ausgebrannt in den Schornstein. Daher muss es auf besondere Weise erfolgen. Der Schornstein besteht aus:
- vertikaler Teil (1–1,2 m), der mit wärmeisolierendem Material umwickelt werden sollte;
- Bohrer (leicht geneigter Teil oder vollständig horizontal), 2,5–4,5 m lang, der 1,2 m von der Decke entfernt sein sollte, die nicht durch hitzebeständige Materialien geschützt ist, vom Boden - um 2,2 m.
Der Schornstein muss nach draußen gebracht werden
Fotogalerie: Diagramme für einen Dickbauchofen für eine Garage
Alle genauen Maße müssen auf dem Diagramm angegeben werden. Der Schornstein muss unbedingt auf die Straße gebracht werden. Der Dickbauchofen kann rund oder quadratisch sein. Das Volumen des Ofens hängt von dem Vorhandensein von Rosten ab. Das Schema des Dickbauchofens hängt davon ab das verwendete Material.