- Arten von hausgemachten Öfen in der Entwicklung
- Das Gerät und die Nachteile eines offenen Dickbauchofens
- Vor- und Nachteile einer Pipette
- Kaufen oder Selbermachen?
- Eigenschaften der Garagenheizung
- Eigenschaften der Garagenheizung
- Wie macht man einen Ölofen mit eigenen Händen?
- Werkzeuge, Materialien
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Dickbauchkocher – bewährte und einfache Konstruktionen
- Dickbauchöfen aus einem Zylinder, Fass oder Rohr
- vertikal
- Horizontal
- Aus zwei Fässern
- Holzofen bauen
- Hauptvorteile
- Das Design des „Bauchbauchofens“
- Was wird in der Arbeit benötigt
- Baumontage
- Betriebsmerkmale
- Dickbauchofen zum Selbermachen aus einer Pfeife oder einem Fass
- Kurz zu den Anforderungen
Arten von hausgemachten Öfen in der Entwicklung
Mit Verunreinigungen verunreinigtes Motoröl entzündet sich nicht selbst. Daher basiert das Funktionsprinzip eines Öl-Bauchbauchofens auf der thermischen Zersetzung von Brennstoff - Pyrolyse. Einfach ausgedrückt, um Wärme zu gewinnen, muss der Bergbau im Ofen erhitzt, verdampft und verbrannt werden, wobei überschüssige Luft zugeführt wird. Es gibt 3 Arten von Geräten, bei denen dieses Prinzip auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird:
- Die einfachste und beliebteste Konstruktion der direkten Verbrennung mit Nachverbrennung von Öldämpfen in einem offenen perforierten Rohr (der sogenannte Wunderofen).
- Altöltropfofen mit geschlossenem Nachbrenner;
- Babington-Brenner.Wie es funktioniert und wie man es selber macht, ist in unserer anderen Publikation ausführlich beschrieben.
Der Wirkungsgrad von Heizöfen ist gering und beträgt maximal 70 %. Beachten Sie, dass die am Anfang des Artikels angegebenen Heizkosten auf der Grundlage von Fabrikwärmeerzeugern mit einem Wirkungsgrad von 85% berechnet werden (für ein vollständiges Bild und einen Vergleich von Öl mit Brennholz können Sie hier gehen). Dementsprechend ist der Kraftstoffverbrauch bei selbstgebauten Heizungen viel höher - von 0,8 bis 1,5 Liter pro Stunde gegenüber 0,7 Litern bei Dieselkesseln pro 100 m² Fläche. Berücksichtigen Sie diese Tatsache und nehmen Sie die Herstellung des Ofens zum Testen auf.
Das Gerät und die Nachteile eines offenen Dickbauchofens
Der auf dem Foto gezeigte Pyrolyseofen ist ein zylindrischer oder quadratischer Behälter, der zu einem Viertel mit Altöl oder Dieselkraftstoff gefüllt und mit einer Luftklappe ausgestattet ist. Oben ist ein Rohr mit Löchern angeschweißt, durch das durch den Schornsteinzug Sekundärluft angesaugt wird. Noch höher ist die Nachbrennkammer mit einem Prallblech, um die Wärme der Verbrennungsprodukte abzuführen.
Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Brennstoff muss mit einer brennbaren Flüssigkeit gezündet werden, wonach die Verdampfung des Bergbaus und seine primäre Verbrennung beginnen und eine Pyrolyse verursachen. Brennbare Gase, die in ein perforiertes Rohr gelangen, flammen beim Kontakt mit einem Sauerstoffstrom auf und werden vollständig verbrannt. Die Intensität der Flamme im Feuerraum wird durch eine Luftklappe reguliert.
Dieser Bergbauofen hat nur zwei Vorteile: Einfachheit bei niedrigen Kosten und Unabhängigkeit von Strom. Der Rest sind solide Nachteile:
- Für den Betrieb ist ein stabiler natürlicher Luftzug erforderlich, ohne diesen beginnt das Gerät in den Raum zu rauchen und zu verblassen;
- Wasser oder Frostschutzmittel, das in das Öl gelangt, verursacht Mini-Explosionen im Feuerraum, wodurch Feuertropfen aus dem Nachbrenner in alle Richtungen spritzen und der Besitzer das Feuer löschen muss;
- hoher Kraftstoffverbrauch - bis zu 2 l / h bei schlechter Wärmeübertragung (der Löwenanteil der Energie fliegt ins Rohr);
- Einteiliges Gehäuse ist schwer von Ruß zu reinigen.
Die Dickbauchöfen unterscheiden sich zwar äußerlich, funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip, auf dem rechten Foto verbrennen Brennstoffdämpfe im Inneren eines Holzofens
Einige dieser Mängel können mit Hilfe erfolgreicher technischer Lösungen ausgeglichen werden, auf die weiter unten eingegangen wird. Während des Betriebs sollten Brandschutzregeln befolgt und Altöl aufbereitet - verteidigt und gefiltert werden.
Vor- und Nachteile einer Pipette
Der Hauptunterschied dieses Ofens ist wie folgt:
- das perforierte Rohr wird in einem Stahlgehäuse aus einer Gasflasche oder einem Rohr platziert;
- Kraftstoff tritt in Form von Tröpfchen in die Verbrennungszone ein, die auf den Boden der Schüssel fallen, die sich unter dem Nachbrenner befindet;
- Um die Effizienz zu verbessern, ist das Gerät mit einem Gebläse ausgestattet, wie in der Abbildung gezeigt.
Schema eines Tropfers mit einer Bodenzufuhr von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank durch Schwerkraft
Der eigentliche Nachteil des Tropfkochers ist die Schwierigkeit für einen Anfänger. Tatsache ist, dass Sie sich nicht vollständig auf die Zeichnungen und Berechnungen anderer verlassen können, das Heizgerät muss Ihren Betriebsbedingungen entsprechend hergestellt und angepasst werden und die Brennstoffversorgung ordnungsgemäß organisiert werden. Das heißt, es werden wiederholte Verbesserungen erforderlich sein.
Die Flamme erwärmt den Körper der Heizeinheit in einer Zone um den Brenner herum
Der zweite negative Punkt ist typisch für Kompressorkocher.Bei ihnen trifft ständig ein Flammenstrahl auf eine Stelle im Körper, weshalb dieser ziemlich schnell durchbrennt, wenn er nicht aus dickem Metall oder Edelstahl besteht. Doch die aufgeführten Nachteile werden durch die Vorteile mehr als ausgeglichen:
- Das Gerät ist betriebssicher, da die Verbrennungszone vollständig mit einem Eisengehäuse abgedeckt ist.
- Akzeptabler Altölverbrauch. In der Praxis verbrennt ein gut abgestimmter Dickbauchofen mit Wasserkreislauf bis zu 1,5 Liter in 1 Stunde, um 100 m² Fläche zu beheizen.
- Es ist möglich, den Körper mit einem Wassermantel zu umhüllen und den Ofen zum Ausarbeiten in einen Kessel umzubauen.
- Brennstoffzufuhr und Leistung des Aggregats sind einstellbar.
- Anspruchslos in der Höhe des Schornsteins und leicht zu reinigen.
Druckluftkessel zur Verbrennung von gebrauchtem Motoröl und Dieselkraftstoff
Kaufen oder Selbermachen?
Ein Holzofen in der Garage ist ein unverzichtbares Attribut zum Heizen eines kleinen Raums, in dem viele Dinge aufbewahrt werden. Die meisten Menschen können es sich leisten, Handwerker mit der Installation des Ofens zu beauftragen, aber das ist notorisch teuer.
Schema des Betriebs des Ofens mit festen Brennstoffen.
Oft wird ein gekaufter Ofen kostenlos installiert: Viele Zulieferunternehmen haben eine Politik der kostenlosen Installation von Geräten, wenn sie gekauft werden.
Die Besitzer von Garagen und in Kombination erfahrene Schweißer haben die beste Option für die Herstellung eines Ofens geschaffen, der keine großen Investitionen und langfristigen Anstrengungen erfordert. Ein solcher Ofen kann unabhängig konstruiert werden, ohne auf die Hilfe von Spezialisten zurückgreifen zu müssen.
Für die Herstellung müssen Sie die Größe des Raums bewerten und die richtige Version des Ofens auswählen. Auch während des Baus und des weiteren Betriebs sind die notwendigen Sicherheitsregeln zu beachten.Der Raum, in dem der Ofen hergestellt wird, muss gut belüftet sein - erzwungen oder natürlich.
Es ist zu beachten, dass jeder Ofen, der mit festen Brennstoffen betrieben wird, unabhängig hergestellt werden kann. Daher wird empfohlen, auf Wunsch und Zeit auch selbst mit der Erstellung zu beginnen.
Dies ist möglich, wenn der Eigentümer zuvor mit einer Schleifmaschine und einem Schweißgerät gearbeitet hat. Liegen solche Erfahrungen nicht vor, kann dies zu einem unsicheren und ineffizienten Ofen führen.
Eigenschaften der Garagenheizung
In einer kalten Garage im Winter ist das sehr unangenehm. Deshalb muss geheizt werden. Garagenöfen sind normalerweise kleine Dickbauchöfen aus Stahl. Sie bestehen aus dickwandigen Fässern, Rohrsegmenten od aus Gasflaschen. Solche Garagenöfen sind einfacher in der Ausführung, erfordern nur geringfügige Änderungen, da der Körper und manchmal der Boden bereits vorhanden sind. Öfen werden auch aus Blech hergestellt, aber das sind Optionen für diejenigen, die eng mit dem Schweißen befreundet sind. Ziegelöfen in Garagen sind nicht sehr verbreitet - sie sind immer noch größer, sie heizen weniger auf, was für diesen Fall nicht ganz geeignet ist.
Option Garagenofen
Die gebräuchlichsten Dickbauchöfen, die mit Holz arbeiten, alles, was brennt, wird in sie gelegt. Solche Allesfresser und schnelle Erwärmung sind ihre Hauptvorteile. Sie haben auch viele Mängel, und einer davon ist die Völlerei, weshalb seit kurzem damit begonnen wird, sparsamere Langbrennöfen herzustellen. Üblicherweise wird das Top-Burning-Prinzip verwendet. Sie sind gut, weil ein volles Lesezeichen (ein Ofen aus einer 50-Liter-Propanflasche) bis zu 8 Stunden brennen kann. Die ganze Zeit ist es warm in der Garage.
Öfen werden separat ausgearbeitet. In Garagen gibt es genug ähnlichen Kraftstoff, aber Sie müssen beim Bergbau vorsichtig sein - dort sind Schwermetalle enthalten und es ist eine hervorragende Traktion erforderlich, damit sie nicht hineingelangen.
Eigenschaften der Garagenheizung
Eine Kapitalgarage mit Dämmung steht nicht jedem Autobesitzer zur Verfügung. Meistens steht dem Fahrzeughalter eine Metallstruktur ohne Isolierung zur Verfügung. Jede Wärmeenergie verlässt eine solche Struktur fast sofort.
Wenn Sie das Problem der Beheizung eines Garagenplatzes lösen, sollten Sie den Wärmebedarf nicht anhand einer ähnlichen Erfahrung mit einem Wohngebäude bewerten. Und es liegt nicht nur an der fehlenden Isolierung.
Es gibt ein sogenanntes Quadratwürfelgesetz, das besagt, dass bei abnehmenden Abmessungen eines geometrischen Körpers das Verhältnis der Oberfläche dieses Körpers zu seinem Volumen zunimmt.
Bei normaler Lagerung des Autos in der Garage sollte die Temperatur in der Box während der Anwesenheit des Eigentümers und der Durchführung von Reparaturarbeiten nicht unter +5º fallen und nicht über +18º steigen. Anforderungen werden durch SP 113.13330.2012 geregelt
Dies wirkt sich auf die Größe des Wärmeverlusts des Objekts aus, daher wird zum Heizen eines Kubikmeters eines kleinen Raums, beispielsweise einer Garage, mehr Wärme benötigt als zum Heizen eines großen Hauses.
Wenn eine 10-kW-Heizung für ein zweistöckiges Gebäude ausreichen kann, benötigt eine viel kleinere Garage ein Gerät mit einer Kapazität von etwa 2-2,5 kW thermischer Energie.
Um eine sehr bescheidene Betriebstemperatur von 16 ° C aufrechtzuerhalten, reicht ein 1,8-kW-Ofen aus.Wenn Sie nur die optimale Temperatur zum Abstellen des Autos auf dem Parkplatz aufrechterhalten müssen - 8 ° C - ist ein 1,2-kW-Gerät geeignet.
Es zeigt sich, dass der Brennstoffverbrauch für die Beheizung einer Volumeneinheit Garagenplatz doppelt so hoch sein kann wie für ein Wohnhaus.
Um die gesamte Garage, ihre Wände und ihren Boden gründlich zu erwärmen, wird noch mehr Heizenergie benötigt, d.h. stärkere Heizung. Aber auch mit Isolierung verlässt die Wärme den Raum zu schnell. Daher empfiehlt es sich, nicht die gesamte Garage zu beheizen, sondern nur den sogenannten Arbeitsplatz.
Eine effiziente Beheizung der Garage kann durch die sogenannte "Wärmekappe" erreicht werden, die durch die natürlich begrenzte Konvektion warmer Luft im Raum entsteht
Die Idee ist, warme Luft in der Mitte des Raums und um ihn herum so zu konzentrieren, dass eine Schicht kalter Luft zwischen den Wänden und der Decke verbleibt. Dadurch befinden sich Geräte und Personen stets in einer angenehm temperierten Luftwolke und der Verbrauch an thermischer Energie wird spürbar reduziert.
Experten nennen dieses Phänomen eine warme Kappe, es tritt aufgrund einer natürlich begrenzten Konvektion auf. Ein intensiver Strom erwärmter Luft steigt auf, erreicht aber kaum die Decke, da seine kinetische Energie durch dichtere Kälteschichten ausgelöscht wird.
Außerdem wird der heiße Strom zu den Seiten verteilt und berührt die Wände leicht oder in geringem Abstand von ihnen. Fast die gesamte Garage wird warm, unter dem Einfluss von Konvektionsprozessen erwärmt sich sogar das Sichtloch.
Um diesen Effekt zu erzielen, eignen sich Garagenöfen mit relativ geringer Leistung, die einen intensiven, aber nicht besonders dichten Warmluftstrom erzeugen.
Die natürliche Konvektion der Luftmasse in der Garage sorgt dafür, dass sich auch im Schauloch eine arbeitsgünstige Temperatur ausbildet
Eine alternative Garagenbeheizungsmöglichkeit ist der Einsatz verschiedener Infrarotstrahler. Für eine Garage mit Metallwänden ist eine solche Ausstattung nicht besonders gut geeignet. Infrarotstrahlung wird von Metalloberflächen schlecht reflektiert, sie dringt durch sie hindurch, wodurch die gesamte Wärme einfach nach außen geht.
Auch für eine gemauerte Garage mit Halbziegelwänden raten Experten von einer Infrarotheizung ab. Dieses Material lässt Infrarotwellen nicht durch, reflektiert sie aber nicht. Der Ziegel nimmt diese Art von Wärmeenergie auf und gibt sie mit der Zeit wieder ab. Leider dauert der Prozess der Energiespeicherung und -rückgabe zu lange.
Wie macht man einen Ölofen mit eigenen Händen?
Werkzeuge, Materialien
Es ist ganz einfach, einen Ölofen für eine Garage mit eigenen Händen zu bauen. Um einen Pyrolyseofen herzustellen, benötigen Sie Folgendes:
- Schweißgeräte aller Art;
- Winkelschleifer (bulgarisch);
- Trenn- und Schleifscheiben für Schleifmaschinen;
- Zwei Rohrstücke mit einem Durchmesser von 100 Millimetern. Der eine ist 35-40 Zentimeter lang, der zweite 20-25 Zentimeter. Die Dicke des Metalls beträgt mindestens 4 mm.
- Zwei Rohrstücke mit einem Durchmesser von 350 Millimetern, einer Länge von 10-15 Zentimetern. Ein Stück Metallrohr mit einem Durchmesser von ca. 360 mm, 10 cm lang. Die Wandstärke der Rohre beträgt 5-6 Millimeter.
- Ein 6 mm dickes Eisenblech, das groß genug ist, um vier Kreise mit einem Durchmesser von 360 mm zu schneiden.
- Drei - vier Segmente der Ecke 40-50 mm. 10-15 Zentimeter lang (für Ofenbeine);
- Elektrische Bohrmaschine;
- Bohrer für Metall 8-9 mm;
- Zirkel zum Markieren;
- Roulette
Wenn kein Eisenrohr mit einem Durchmesser von 350 mm vorhanden ist, kann es aus Eisenblech hergestellt werden. Sie benötigen ein Weicheisenblech (sollte sich gut biegen) mit einer Länge von 1130 mm. Zu einem Kreis rollen, das Gelenk kochen. Die Abmessungen können je nach gewünschten Abmessungen des Ofens unterschiedlich sein.
- Schema eines Ölofens für eine Garage:
- Dieses Foto zeigt eine Zeichnung der Details eines Pyrolyseofens:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Markieren Sie mit einem Kompass Kreise mit dem oben angegebenen Durchmesser auf einem Eisenblech und schneiden Sie sie mit einer Schleifmaschine aus.
- Schweißen Sie die resultierenden Kreise an Rohrabschnitte 350-360 mm. Brauen Sie ein Segment auf beiden Seiten (Sie erhalten einen Zylinder), brauen Sie für die restlichen zwei nur eine Seite (machen Sie „Pfannen“); Hinweis: Anstelle von Rohren können Sie Felgen nehmen.
- Löcher mit 10 cm Durchmesser in den Zylinder schneiden. Oben zentriert, unten seitlich versetzt.
- An einer der "Pfannen" (mit dickerem Boden) schweißen wir die Ecken, um die Beine des Ofenbodens zu erhalten.
- In der anderen, in der Mitte, schneiden wir ein Loch für das Rohr und weitere 60 mm. (für Luftzugang und Ölfüllung) näher an der Kante.
- Schweißen Sie ein Stück Kaminrohr von oben in den Zylinder;
- Zuerst bohren Sie in einem 35-40 cm langen Stück eines hundertsten Rohrs mit einer elektrischen Bohrmaschine kreisförmig Löcher mit einem Durchmesser von 8-9 mm (48). Es ist notwendig, gleichmäßig zu bohren, es ist besser, Markierungen im Voraus vorzunehmen; Schweißen Sie das Rohr an den Zylinder und die "Pfanne";
- Die resultierende geschweißte Struktur wird fest auf den Boden des Ofens gelegt (ein Rohrabschnitt mit geschweißten Beinen);
- Installieren Sie an der Öffnung zum Einfüllen von Kraftstoff und Luftzufuhr eine Einstellklappe (kann genietet oder mit Bolzen verschraubt werden).
- Zwischen dem unteren und dem oberen Tank werden Abstandshalter aus Metallstäben oder -rohren installiert, um die Struktur steifer zu machen.
Dickbauchkocher – bewährte und einfache Konstruktionen
Dickbauchöfen - ein Hit der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dann konkurrierten diese Öfen mit gemauerten und standen überall, sogar in Wohnungen. Später, mit dem Aufkommen der Zentralheizung, verloren sie ihre Relevanz, werden aber in Garagen, Sommerhäusern und zum Heizen von Versorgungs- oder Nebengebäuden verwendet.
Blech
Dickbauchöfen aus einem Zylinder, Fass oder Rohr
Das am besten geeignete Material für die Herstellung eines Dickbauchofens für eine Garage sind Propantanks oder ein dickwandiges Rohr. Fässer sind auch geeignet, aber Sie müssen nach einem nicht sehr großen Volumen und einer dicken Wand suchen. In jedem Fall beträgt die minimale Wandstärke 2-3 mm, die optimale 5 mm. Ein solcher Ofen hält länger als ein Jahr.
Sie sind konstruktionsbedingt vertikal und horizontal. Es ist bequemer, einen horizontalen mit Brennholz zu heizen - längere Stämme passen. Es ist einfacher, es nach oben zu verlängern, aber der Feuerraum ist klein, Sie müssen Brennholz fein schneiden.
Ein Dickbauchofen für eine Garage kann aus einem Zylinder oder einem Rohr mit einer dicken Wand hergestellt werden
vertikal
Erstens, wie man aus einem Zylinder oder Rohr einen vertikalen Garagenofen herstellt. Teilen Sie das ausgewählte Segment in zwei ungleiche Teile. Unten ist ein kleinerer zum Sammeln von Asche, oben ist der Haupt zum Brennholzlegen. Es folgt die Reihenfolge der Arbeit:
- Schneiden Sie die Türen aus. Unten klein, oben groß.Wir verwenden die geschnittenen Teile als Türen, damit wir sie nicht wegwerfen.
- Wir schweißen die Gitter an der gewählten Stelle. Normalerweise ist es eine 12-16 mm dicke Stahlbewehrung, die in Stücke der gewünschten Länge geschnitten wird. Der Montageschritt beträgt ca. 2 cm.
Wie man Roste macht - Wir schweißen den Boden, wenn dies nicht der Fall ist.
- Wir schneiden ein Loch in den Deckel für den Schornstein, schweißen einen etwa 7-10 cm hohen Metallstreifen, es ist besser, den Außendurchmesser des resultierenden Rohrs für Standardschornsteine zu machen. Dann gibt es keine Probleme mit dem Schornsteingerät.
- Der Deckel mit dem angeschweißten Rohr wird eingeschweißt.
- Durch Schweißen befestigen wir Schlösser, Scharniere an den Ausschnitten-Türen und setzen all dies ein. Dickbauchkocher sind in der Regel undicht, sodass auf Dichtungen verzichtet werden kann. Auf Wunsch kann jedoch ein 1,5 bis 2 cm breiter Metallstreifen entlang des Umfangs der Türen geschweißt werden, dessen hervorstehender Teil eine kleine Lücke um den Umfang schließt.
Alles in allem ist das alles. Es bleibt der Schornstein zu montieren und Sie können einen neuen Ofen für die Garage testen.
Horizontal
Bei waagerechtem Korpus wird die Aschenlade meist von unten angeschweißt. Es kann auf das gewünschte Maß aus Stahlblech geschweißt werden oder es kann ein passendes Rinnenstück verwendet werden. In dem Teil des Körpers, der nach unten gerichtet ist, werden Löcher gemacht. Es ist besser, so etwas wie einen Rost zu schneiden.
Wie man aus einer Gasflasche einen Dickbauchofen in der Garage macht
Dann machen wir im oberen Teil des Körpers ein Rohr für den Schornstein. Dazu können Sie ein geschnittenes Stück aus einem Rohr mit geeignetem Durchmesser schweißen. Nachdem ein Rohrstück installiert und die Naht überprüft wurde, wird das Metall im Inneren des Rings ausgeschnitten.
Als nächstes können Sie die Beine machen. Am besten eignen sich Ecksegmente, an denen kleine Metallstücke von unten befestigt werden, um stabil zu stehen.
Im nächsten Schritt werden die Türen montiert. Auf dem Gebläse können Sie ein Stück Metall schneiden, Schlaufen und Verstopfung anbringen. Hier ohne Probleme. Die Lücken entlang der Kanten stören nicht - Verbrennungsluft strömt durch sie.
Auch wenn Sie eine Metalltür herstellen, treten keine Schwierigkeiten auf - das Schweißen der Scharniere ist kein Problem. Nur hier muss die Tür etwas größer gemacht werden, um die Verbrennung zumindest leicht regulieren zu können - damit der Umfang der Öffnung geschlossen ist.
So installieren Sie Ofenguss auf einem Metallofen
Es ist problematisch, Ofenguss zu installieren. Plötzlich will jemand keine Stahltür haben, sondern eine gusseiserne. Dann ist es notwendig, einen Rahmen aus einer Stahlecke zu schweißen, ein Gussteil mit Schrauben daran zu befestigen und diese gesamte Struktur an die Karosserie zu schweißen.
Aus zwei Fässern
Jeder, der einen Dickbauchkocher verwendet hat, weiß, dass sehr harte Strahlung von seinem Körper ausgeht. Oft werden die Wände zu einem roten Glühen erhitzt. Dann neben ihr ist unmöglich. Das Problem wird durch ein interessantes Design gelöst: Zwei Fässer mit unterschiedlichen Durchmessern werden ineinander gesteckt. Die Lücken zwischen den Wänden sind mit Kieselsteinen bedeckt, mit Sand vermischter Ton (im Feuer kalziniert, bedeckt erst, wenn er abgekühlt ist). Der innere Lauf fungiert als Feuerraum und der äußere ist nur der Körper.
Dieser Ofen braucht länger zum Aufheizen. Es beginnt nicht sofort, Wärme abzugeben, aber es wird in der Garage angenehmer sein, und nachdem der Kraftstoff ausgebrannt ist, wärmt es den Raum noch ein paar Stunden lang und gibt die in der Lasche angesammelte Wärme ab.
Holzofen bauen
Holzofen bauen
Dies ist eine einfache Option, die sich ideal zum Heizen eines Garagenplatzes eignet.Am beliebtesten bei Autofahrern ist ein Design namens "Potbelly Cooker".
Hauptvorteile
Dickbauchofen zum Selbermachen
Unter den vielen positiven Eigenschaften, die ein solcher Ofen besitzt, ist erwähnenswert:
- keine Notwendigkeit, ein Fundament zu bauen;
- Benutzerfreundlichkeit;
- die Möglichkeit, sowohl zum Heizen als auch zum Kochen zu verwenden;
- Rentabilität;
- Autonomie von der Kommunikation;
- kostengünstig;
- kleine Abmessungen;
- hohe Effizienz.
Das Design des „Bauchbauchofens“
Das Design des „Bauchbauchofens“
Das Design des „Bauchbauchofens“
Es gibt keine klaren Anforderungen an das Design, jeder kann einen „Dickbauchofen“ nach seinen eigenen Bedürfnissen und Vorlieben bauen. Aber in jedem Fall sollte der Ofen aus vier Hauptelementen bestehen.
- Die Brennkammer ist ein Behälter, in dem Kraftstoff verbrennt.
- Gitter befindet sich neben der Basis. Er sorgt für Traktion und wird zum Stapeln von Brennholz verwendet.
- Der Aschenkasten ist unterhalb des Rostes eingebaut. Rußansammlungen müssen entfernt werden.
- Schornstein.
Auf Wunsch kann der "Bauchbauchofen" etwas verbessert werden, um den Brennholzverbrauch zu reduzieren. Dazu wird das Abgasrohr nicht neben der Rückwand, sondern oben auf der Tür montiert. In diesem Fall heizen sich zuerst die Wände des Ofens auf und erst dann treten die Gase in das Rohr ein. Folglich verlängert sich die Wärmeübertragungszeit.
Einen Dickbauchofen bauen
Einen Dickbauchofen bauen
Einen Dickbauchofen bauen
Was wird in der Arbeit benötigt
Für die Herstellung eines Holzofens werden folgende Materialien benötigt:
- Kanal;
- Eisenbehälter für 200 l;
- Rohre.
Um das Volumen der Verbrauchsmaterialien zu bestimmen, lesen Sie die Zeichnungen des Garagenofens und studieren Sie sorgfältig alle Verbindungsknoten.
Baumontage
Baumontage
Ungefähres Schema des Ofens
Schritt 1.Schneiden Sie zuerst die Oberseite des Behälters ab. Dazu können Sie die Mühle verwenden.
200 Liter Fass
Schritt 2. Die geformten Kanten sind gleich. Die Kanten des Fasses sind innen mit einem Hammer umwickelt. Die Kanten des Deckels werden auf die gleiche Weise gefaltet, diesmal jedoch nach außen.
Schritt 3. In der Mitte des Deckels wird ein Loch ø10-15 cm für das Rohr geschnitten. Dazu können Sie Hammer und Meißel verwenden.
Schritt 4. Ein Kanal wird an die Abdeckung geschweißt. Gleichzeitig kann das Loch für den Korken entweder zugeschweißt oder zur visuellen Kontrolle des Verbrennungsprozesses belassen werden.
Druckkreis
Druckrad einstellen in den Ofen
Schritt 5. Unter dem Schornstein im oberen Teil des Körpers wird ein Loch ø10 cm gemacht, ein Rohr wird geschweißt.
Schritt 6. Ein Rohr mit dem entsprechenden Durchmesser wird in das Loch im Deckel eingeführt, sodass es leicht über die Oberfläche ragt. Mit Hilfe dieses Rohrs wird der Struktur Luft zugeführt.
Ofenelemente
Garagenofen
Fertig ist der Ofen-"Bauchbauchofen".
Installation des Schornsteins
Installation des Schornsteins
Installation des Schornsteins
Installation des Schornsteins
Installation des Schornsteins
Betriebsmerkmale
Nach dem Zusammenbau des Ofens muss dieser auf korrekte Funktion getestet werden. Dazu müssen Sie die folgende Abfolge von Aktionen ausführen.
Brennholz laden
Schritt 1. Zuerst wird die Brennkammer zu einem Drittel mit Brennholz gefüllt.
Schritt 2. Das Luftzufuhrrohr wird installiert und mit einem Deckel verschlossen. Wenn der Kraftstoff brennt, senkt sich die Abdeckung ein wenig.
Schritt 3. Brennholz wird eingelegt, leicht mit Benzin angefeuchtet, ein brennendes Streichholz wird geworfen.
Backofen in Betrieb
Dickbauchofen zum Selbermachen aus einer Pfeife oder einem Fass
Ein solcher Ofen ist in horizontaler oder vertikaler Bauweise ausgeführt. Der Durchmesser des Rohrs oder Fasses wird in Abhängigkeit von der Größe des freien Platzes in der Garage gewählt.Die vertikale Version wird in der folgenden Reihenfolge montiert:
- An der Seitenfläche an den Stellen des Feuerraums und des Gebläses sind 2 rechteckige Löcher ausgeschnitten.
- Türen werden aus geschnittenen Stücken durch Schweißen eines Rahmens aus Metallstreifen hergestellt. Installieren Sie Riegel und Griffe.
- Im Inneren, 10 cm von der Unterkante der Feuerraumtür zurücktretend, werden Halterungen von den Ecken unter dem Gitter aus Verstärkung angeschweißt.
- Die Enden der Rohrstruktur sind verschweißt.
- Beine sind von unten geschweißt
- Im oberen Teil ist ein Loch für den Schornstein geschnitten.
- Scharniere sind geschweißt, Türen sind aufgehängt.
- Schließen Sie das Rauchrohr an.
Die Montage der horizontalen Version ist etwas anders:
- Die Tür für den Feuerraum aus dem Zuschnitt wird am Ende eingebaut.
- Es gibt kein Gebläse, stattdessen wird unterhalb der Tür ein Loch mit einem Durchmesser von 20 mm gebohrt.
- Um den Ofen zu installieren, wird ein Ständer aus Ecken oder Rohren hergestellt.
- Ein abnehmbarer Rost wird aus einem Blech mit einer solchen Breite hergestellt, dass die Mitte 7 cm vom äußersten Punkt der Seitenfläche des Körpers entfernt ist. Löcher werden gebohrt, damit Luft über die gesamte Fläche des Blechs strömen kann.
- Wenn der Dickbauchofen aus einem Rohr ist, wird oben hinten ein Kaminrohr angeschweißt. Zuerst wird ein Kreis mit dem erforderlichen Durchmesser auf den Lauf gezeichnet, dann werden radiale Schnitte in einem Winkel von 15⁰ ausgeführt. Die entstehenden Sektoren werden aufgebogen. An ihnen ist ein Rohr mit Nieten befestigt.
Kurz zu den Anforderungen
Wenn Sie ein bestimmtes Projekt übernehmen, ist es wichtig, daran zu denken, dass die Hauptsache Ihre eigene Sicherheit ist. Deshalb gelten für Garagenbacköfen – aus Metall, einer Gasflasche, und zwar aus jedem Material – ganz besondere Anforderungen, bei deren Nichtbeachtung eine ebenso konkrete Lebensgefahr besteht.
Wir haben die wichtigsten gesammelt - denken Sie daran:
- Achten Sie bei der Anordnung des Schornsteins auf die Dichtheit seines Kanals.
- stellen Sie den Ofen in ausreichendem Abstand von brennbaren Gegenständen und Flüssigkeiten auf;
- verwenden Sie keine verdächtigen Substanzen als Brennstoff, da die bei der Verbrennung freigesetzten Dämpfe gesundheitsschädlich sein können;
- das Auslassventil muss einen Durchmesser von mindestens 10 cm haben;
- Die empfohlenen Abmessungen für Standard-Bauchbauchöfen betragen 70 x 50 x 35 cm, während das Volumen der Struktur 12 Liter nicht überschreiten sollte.