- So sorgen Sie für optimale Temperaturbedingungen
- Merkmale der Organisation der Ofenheizung mit einem Wasserkreislauf
- Bedingungen für eine optimale Systemleistung
- Tipps zum Systemdesign
- Ein paar Worte zum Register
- Membranbehälter
- Einige Momente der Verlegung des Ofens
- Einen Wärmetauscher mit eigenen Händen herstellen
- einfache Befestigung
- Komplexer Rekuperator
- Ofenheizung mit Wasserkreislauf: Selbstmontage
- Geräte mit Sockel in Form eines Kamineinsatzes
- Gusseiserne Öfen mit Wasserkreislauf
- Was ist bei der Auswahl und Installation eines Ofens zu beachten?
- Minuspunkte
So sorgen Sie für optimale Temperaturbedingungen
Beim Heizen von Holzhäusern mit traditionellen Öfen kommt es zu einer ungleichmäßigen Erwärmung. Die wärmsten Bereiche in einem solchen Haus befinden sich in unmittelbarer Nähe der Ziegelheizung. In den hintersten Ecken kann es ziemlich kühl werden. Die Option mit mehreren Öfen ist sehr teuer. Zudem führt dies zu einer deutlichen Reduzierung der Wohnfläche.
Die optimalste Lösung ist die Verwendung einer Kombination aus einem Ziegelofen und einer Warmwasserbereitung. Eine ähnliche Erfahrung gibt es bereits bei vielen Bewohnern unseres Landes, denen es gelungen ist, das Problem der Schaffung von Wärme und Komfort in ihren Häusern zu lösen. Dazu wird ein herkömmlicher Steinofen mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der wie eine Spule aussieht.Der Installationsort ist der Feuerraum oder der Schornsteinfuß. Aufgrund der erzeugten Wärme beginnt sich das Wasser darin zu erwärmen und gelangt anschließend in das Heizkörpersystem. Somit wird eine gleichmäßige Beheizung der Wohnung erreicht.
Vorteile eines Kaminofens mit Heizkreislauf:
- Effizienz und Gleichmäßigkeit der Erwärmung. Dies wird durch die Anordnung von Heizkörpern in verschiedenen Räumen und die ständige Erwärmung des Kühlmittels erleichtert.
- Absolute Unabhängigkeit. Diese Designs sind nicht auf das Vorhandensein von Gas und Strom im Haus angewiesen. In diesem Fall wählen die Eigentümer selbst die Zeit und Intensität der Erwärmung.
- Möglichkeit der unabhängigen Wartung von Heizungsanlagen. Für die Durchführung dieser einfachen Tätigkeiten ist die Anwesenheit von Spezialisten nicht erforderlich.
- Rentabilität. Obwohl ein solches System jeden Tag gestartet werden muss, sind die Betriebskosten aufgrund des günstigen Kraftstoffs recht gering.
Merkmale der Organisation der Ofenheizung mit einem Wasserkreislauf
Ein Wasserkreislaufofen vereint die Vorteile zweier Heizarten und verteilt die Wärme gleichmäßig in allen Räumen. Tatsächlich wird ein gewöhnlicher Ofen zu einer Art Variation eines Festbrennstoffkessels, nur zusätzlich zum Kühlmittel im kombinierten System wird auch der Körper beheizt, der auch für Heizung sorgt.
Am Ende des Brennens kühlen die Batterien schnell ab, aber für einige Zeit kommt die Wärme von den beheizten Wänden, was zu einer gleichmäßigeren Kühlung des Raums beiträgt. Ein Gerät mit Wasserkreislauf unterscheidet sich von einem herkömmlichen Holzofen durch das Vorhandensein eines Heizkörpers (es ist auch eine Spule, ein Kessel, ein Wärmetauscher).
Es kann direkt in den Ofen eingebaut werden, was jedoch mit Undichtigkeiten oder sogar einer Explosion durch das Sieden des Kühlmittels behaftet ist.Eine sicherere Option ist die Installation des Kühlmittels in der Schornsteinkappe. Darüber hinaus erhöht dies die Effizienz des Ofens, die meisten heißen Dämpfe heizen das Kühlmittel und nicht die Straße auf.
Ofenbau: Wärmetauschermontage
Häufiger besteht ein Wärmetauscher aus einem Rohr oder Stahlblech mit einer Wandstärke von mindestens 3-5 mm. Der Mindestwert der Thermomantelgröße beträgt 4 mm. Sie können eine fertige Gusseisenspule kaufen. In jedem Fall muss der Wärmespalt zwischen Ofen und Register mindestens 1-1,5 betragen, damit er ausreichend ausgedehnt werden kann.
Es ist besser, bereits bei der Planung eines Hauses eine Ofenheizung mit einem Kreislauf zu organisieren, jedoch erst nach Abwägung aller Vor- und Nachteile. Das Ofenmodell wird anhand der Größe und Anordnung des beheizten Gehäuses ausgewählt. Der Wasserkreislauf wird nach den Regeln für die Anordnung von Heizkonstruktionen ausgelegt.
Wärmetauscher aus Stahlblech können unabhängig hergestellt werden
Es ist auch möglich, einen bestehenden Ofen umzubauen, aber in solchen Fällen nimmt der Wärmetauscher oft einen erheblichen Teil der Nutzfläche des Ofens ein, der nicht dafür ausgelegt ist. Um diesen Faktor zu kompensieren, wird der Wärmetauscher im Voraus vorbereitet und der Ofen unter Berücksichtigung seiner Abmessungen umgebaut.
Bedingungen für eine optimale Systemleistung
Das System ist betriebsbereit, sofern eine konstante Zirkulation des Kühlmittels in den Rohren stattfindet. Dafür sorgen das obligatorische Gefälle, sowie der wünschenswerte Einbau einer Umwälzpumpe, die für die nötige Bewegung sorgt und ein Sieden des Wassers verhindert.
Klein in der Größe, aber mit ausreichender Leistung, garantieren Pumpen eine gute Zirkulation. Sie sind besonders bei einer großen Länge des Heizsystems notwendig.Die Installation einer solchen Pumpe erfolgt an der Rücklaufleitung, dh an der das Kühlmittel zurückführenden Leitung.
Sie sollten sich nicht nur auf die Pumpe verlassen und Rohrleitungen ohne Gefälle verlegen, da es bei Unterbrechungen der Stromversorgung zum Kochen und Versagen sowohl der Pumpe als auch des Systems selbst kommen kann. In solchen Fällen ist es besser, auf die Installation von Ausdehnungsgefäßen zurückzugreifen, die die Ausdehnung des Wassers ausgleichen.
Die Entwurfsarbeiten werden durch die Einweisung von Spezialisten in die Schemata abgeschlossen. Sie helfen, Fehler zu beseitigen, die zu einem instabilen Betrieb des Wassers führen Heizung vom Herd. Es ist auch eine Gelegenheit, Verstöße gegen Sicherheitsregeln zu vermeiden.
Tipps zum Systemdesign
Im Kern sind solche Konstruktionen die Vorläufer moderner Festbrennstoffkessel. Im Gegensatz zu ihnen erfolgt die Wärmeübertragung jedoch nicht nur über Rohrleitungen und ein Heizkörpersystem, sondern auch über den Ofen selbst.
Außerdem sind Ziegelöfen zum Selbermachen mit Warmwasserbereitung viel einfacher und billiger zu montieren als die Installation eines Festbrennstoffkessels.
Ein paar Worte zum Register
Das Metallregister kann ohne Übertreibung als Herzstück der gesamten Heizungsanlage bezeichnet werden. Diese Konstruktion wird direkt im Ofen selbst installiert und ist für die Erwärmung des Kühlmittels verantwortlich.
Seitliche Anordnung der Register.
Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit besteht darin, einen rechteckigen Metallbehälter direkt in den Ofen einzubauen. Ein solcher Tank besteht aus hitzebeständigem Stahl mit einer Dicke von 3 mm oder mehr, meistens aus Edelstahl.
Um ein Haus von 200 m² zu heizen, reicht ein Tank von 750 mm Länge, 500 mm Breite und 300 mm Höhe.Der Abschluss erfolgt oben am Aufbau, die Rücklaufleitung mündet in den unteren Teil des Tanks.
Als funktionaler gelten Register, die aus einem Edelstahlrohr mit einer Wandstärke von mindestens 3 mm geschweißt wurden. Die Heizfläche vergrößert sich in diesem Fall um ein Vielfaches, wodurch die Effizienz des Systems ungleich höher ist.
Tipp: Es ist jetzt nicht schwer, gusseiserne Register auf dem Markt zu finden, nach Ansicht der meisten Experten sind sie die beste Option. Erstens ist Gusseisen nicht sehr korrosionsanfällig, brennt praktisch nicht durch und vor allem gilt dieses Material als der beste Wärmespeicher.
Register aus Edelstahl.
Achten Sie bei der Installation auf die Position des Registers. Je mehr Kontakt mit Feuer, desto höher die Leistung
Gleichzeitig muss jedoch unabhängig von der Konfiguration des Tanks ein Ausgleichsspalt von mindestens 5 mm zwischen ihm und den Ofenwänden vorhanden sein. Andernfalls beginnt sich das Metall während des Erhitzens auszudehnen und die Wände des Ofens brechen.
Membranbehälter
Der Einbau eines Registers in den Feuerraum ist nur ein Teil der Sache, ebenso wichtig ist die richtige Ausstattung der Rohrverlegung. Jede nach diesem Prinzip gebaute Heizungsanlage muss mit einem Ausdehnungs- oder Membranspeicher ausgestattet sein.
In der Regel wird es am Rücklaufrohr installiert, aber das ist nicht wichtig, einige Meister ziehen es vor, es am höchsten Punkt des Systems zu montieren.
Das Funktionsprinzip des Membrantanks.
In einem System mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels wird seine Funktion von einem gewöhnlichen Metallbehälter übernommen. Aber jetzt bevorzugen die Eigentümer in den meisten Fällen die Installation von Umwälzpumpen. Es ist wünschenswert, in einem solchen System einen echten Membrantank zu montieren.
Das Gerät ist ein versiegelter Metallbehälter, in dessen oberem Teil sich ein Ventil befindet. Luft wird durch das Ventil gepresst und erzeugt einen Überdruck im System. Wenn die Temperatur steigt, dehnt sich das Kühlmittel proportional aus und drückt den Überschuss in den Membrantank. Während des Kühlvorgangs gleicht die Luft, die auf die Membran drückt, den Druckabfall im System aus.
Einige Momente der Verlegung des Ofens
Wie bereits erwähnt, können Ziegelöfen zum Selbermachen mit Warmwasserbereitung zusammengeklappt werden. Wenn Sie sich jedoch nicht auf Ihre Fähigkeiten verlassen, ist es immer noch besser, einen Spezialisten einzuladen.
Obwohl es auf jeden Fall allgemeine Regeln gibt, die nicht gebrochen werden sollten.
- Alle Backöfen sind aus massivem rotem Backstein. Es ist nicht wünschenswert, Hohlziegel auch für Verkleidungen zu verwenden. Tatsache ist, dass Hohlblöcke ein Wärmeisolator sind und in diesem Fall nur Schaden anrichten können.
- Wenn mit Brennholz geheizt werden soll, kann der Feuerraum aus gewöhnlichen gebrannten Ziegeln gefaltet werden. Besteht aber die Möglichkeit, Koks oder Kohle in hoher Qualität, wie z. B. Anthrazit, zu verwenden, dann raten wir Ihnen, einen Feuerraum aus einem speziellen Schamottstein zu bauen, der für den Bau von Hochöfen verwendet wird.
- An der Wandstärke muss nicht gespart werden, hier kommt neben dem Eigengewicht des Ofens auch noch die Belastung aus den Registern hinzu.
- Und doch braucht jedes Steingebäude ein zuverlässiges Fundament, wie bei Öfen, hier sollte das Fundament separat verlegt werden und auf keinen Fall mit dem gemeinsamen Fundament des Hauses in Kontakt kommen, der Mindestabstand zwischen ihnen sollte 50 - 100 mm betragen.
Umwälzpumpe im System.
Das Video zeigt einige der Feinheiten der Installation des Systems.
In diesem Fall sprachen wir über das Heizen des Hauses.Es wäre jedoch nicht unangebracht, darauf hinzuweisen, dass ein Metallwassertank, wenn er parallel in das System eingefügt wird, die Rolle eines passiven Boilers spielt, wodurch weiterhin heißes Wasser für den Haushaltsbedarf erscheint Haus.
Einen Wärmetauscher mit eigenen Händen herstellen
Sie können einen Flachwärmetauscher aus Stahl- oder Edelstahlblechen schweißen
Es ist erlaubt, Flach-, Luft- und Röhrenwärmetauscher mit eigenen Händen einzubauen
Beim Bau eines Geräts müssen die Arbeitskosten und die Projektkosten berücksichtigt werden.
einfache Befestigung
Ein Flachwärmetauscher erhöht die Effizienz des Kaminofens, er wird senkrecht oder waagerecht in den Kessel eingebaut. Es ist einfach, Ruß und Ruß aus dem Element zu entfernen, und aufgrund des großen Volumens kann es an die Bedürfnisse der Warmwasserversorgung angepasst werden.
Der Plattenwärmetauscher sieht aus wie ein Rohr mit großem Durchmesser, in dem sich ein kleineres befindet. Wasser bewegt sich in erwärmtem Zustand daran entlang, der Abkühlungsprozess findet in einem großen Rohr statt.
Do-it-yourself-Design besteht aus Kupferrohren. Einer sollte im Durchmesser 4 mm größer sein als der andere. Die Arbeit wird wie folgt ausgeführt:
- Die Befestigung vom Schweißen des Seiten-T-Stücks auf zwei Seiten des Hörers außen.
- Installation eines Rohrs mit kleinerem Durchmesser.
- Schweißen des Elements an die Enden eines großen Rohrs in einer vorfixierten Position.
- Installation von kurzen Schläuchen am Ausgang zu T-Stücken. Sie werden für die Bewegung des Kühlmittels benötigt.
- Verbindung von Teilen durch Segmente mit abwechselndem Schweißen von T-Stücken an die Seitenteile in Form einer Schlange.
Komplexer Rekuperator
Komplexere Arten von Wärmetauschern aus Rohren und Flachstahlblechen
Ein Wärmetauscherkessel zur Ofenheizung sieht aus wie ein Behälter mit Rohren und einer Heizung. Es besteht aus zwei Sektoren mit gegenseitiger Beheizung. Das Kühlmittel zirkuliert, gelangt in den geschlossenen Kreislauf des Tanks und erwärmt sich auf 180 Grad. Das Wasser wird nach dem Durchgang durch kleine Rohre zur Hauptleitung geleitet.
Um den Wärmetauscher selbst zu schweißen, benötigen Sie folgende Materialien:
- Fertigtank mit einem Fassungsvermögen von 90 bis 110 Litern;
- 2,5-3 mm dickes Stahlblech, wenn der Tank von Hand gefertigt wird;
- Anode;
- 2 Kupferrohre bis 4 m Länge für Heizelemente;
- Heizleistungsregelgerät.
Einbau des Wärmetauschers in den Ofen - die Einlass- und Auslassrohre sind mit Nummern gekennzeichnet
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie eine Zeichnung des fertigen Produkts erstellen und dann mit der Montage fortfahren:
- Installieren Sie den Tank in einer Höhe von 1 m vom Boden und 3 m vom Ofen entfernt.
- Machen Sie zwei Löcher auf der rechten Seite des Ofens und oben links.
- Bringen Sie den Auslass für Warmwasserbereiter von unten und neigen Sie ihn um 2-3 Grad.
- Schließen Sie den oberen Abgang in entgegengesetzter Richtung mit einem Gefälle von 20 Grad an.
- Setzen Sie 2 Ablasshähne in den unteren Auslass ein – für den Tank und für das System.
- Löten Sie die Löcher hermetisch, um die Räume gleichmäßig zu erwärmen.
- Biegen Sie das Kupferrohr zu einer Spirale.
- Installieren Sie die fertige Spule in den Tank, führen Sie die Enden heraus und befestigen Sie sie.
- Bringen Sie Gewindefittings am Ende der Spule an.
- Verbinden Sie den fertigen Leistungsregler mit dem Rohr.
- Werfen Sie Stromanschlüsse auf den Thermostat und dann Drähte.
- Installieren Sie eine Anode, um einen Verschleiß des Tanks durch Temperaturschwankungen zu vermeiden.
- Versiegeln Sie die Nähte und alle Teile mit einem Spezialwerkzeug.
Ofenheizung mit Wasserkreislauf: Selbstmontage
Um ein Heizsystem mit eigenen Händen zu installieren, ist es nicht überflüssig, bereits Erfahrung mit dem Anordnen von Kaminen oder dem Verlegen von Ziegeln zu haben. In Ermangelung der erforderlichen Erfahrung und Fähigkeiten sollten Sie die Installation des Heizsystems Fachleuten anvertrauen, da der Ausfall eines Heizmechanismus möglicherweise gefährlich ist.
Das wichtigste Detail im fertigen Design ist der Wärmetauscher. Sie können es im Laden kaufen oder aus Rohren und Eisenblechen selbst herstellen. Sie können eine Spule in einen bereits vorhandenen Ofen einführen oder einen Wärmetauscher installieren und das Kaminmauerwerk später verlegen.
Die Wände der Spule müssen mindestens fünf Millimeter betragen. Beim Bau eines Kohlekamins müssen sie noch dicker gemacht werden, sonst können sie durchbrennen. Im Wärmetauscher muss die Wasserschicht mehr als vier Zentimeter dick sein, sonst kann es zu Sieden kommen. Aufgrund der Ausdehnung der Spule durch die entstehende Wärme kann es nicht in der Nähe der Ofenwand installiert werden - es ist besser, einen Abstand von zwei Zentimetern zu lassen.
Das Wichtigste ist, über die Nuancen des Brandschutzes Ihrer Heizung nachzudenken. Die Verkleidung sollte mit Materialien erfolgen, die nicht brennbar sind, z. B. Ziegel. Zwischen dem Kamin und Trennwänden aus Holz müssen Luftspalte gelassen werden, um eine Überhitzung und einen nachfolgenden Brand zu vermeiden.
Zwischen dem Kamin und Trennwänden aus Holz müssen Luftspalte gelassen werden, um eine Überhitzung und einen nachfolgenden Brand zu vermeiden.
Detaillierte Diagramme von Heizungssystemen finden Sie im Internet. Es ist besser, keinen Kessel mit Wasserkreislauf zum Heizen eines Hauses zu übernehmen, wenn kein Selbstvertrauen vorhanden ist.
Eine andere Art des Heizens sind Heizkonvektoren - Geräte, mit denen Sie fast jeden Raum heizen können.Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Badewanne richtig installieren.
Geräte mit Sockel in Form eines Kamineinsatzes
Äußerlich sieht ein solcher Kaminofen mit Wasserkreislauf eher wie ein klassischer Kamin aus, ist aber tatsächlich ein komplexeres Element zum Heizen, wodurch die Effizienz des Prozesses erheblich gesteigert werden kann. Denn neben der Erwärmung des Kühlwassers ist auch eine effektive Luftkonvektion gewährleistet, bedingt durch Technik und Design des Gerätegehäuses.
Es gibt zwei Arten solcher Feuerstellen:
abgeschlossen;
Geschlossener Kaminofen
offen.
Kamin mit offenem Feuerraum Das Gerät verfügt über einen Wärmetauscher, mit dem Sie die beim Verbrennen von Brennstoff (Holz) aus dem Feuerraum gewonnene Energie mit einem Kühlmittel auf das Heizsystem und damit über Rohre auf einbaubare Heizkörper übertragen können alle Räume des Hauses.
Der Feuerraum besteht in dem Fall aus einem Naturstein oder einem Ziegel.
Diese Bauweise des Kaminofens hat offensichtliche Vorteile:
- Attraktives Aussehen. Das Gerät erinnert sehr an einen klassischen Kamin und verleiht dem Raum Vorzeigbarkeit.
- Der Feuerraum ist viel billiger als das fertige Gerät, und Sie können mit Ihren eigenen Händen einen Ziegelkasten herstellen.
- Die Maße des Feuerraums aus Metall entsprechen fast vollständig den Maßen des klassischen Kamins.
Nicht ohne Nachteile:
- für die Anordnung solcher Öfen benötigen Kamine ein zuverlässiges Fundament;
- nicht transportabel - um auch nur in den nächsten Raum zu gelangen, müssen Sie das Mauerwerk demontieren;
- geringerer Wirkungsgrad als fertige Geräte;
- brauchen ziemlich viel Platz.
Wenn Sie diese Nachteile im Voraus berücksichtigen, bringt der Betrieb von Kaminöfen keine Unannehmlichkeiten mit sich.
Gusseiserne Öfen mit Wasserkreislauf
Gusseisenöfen mit Wasserkreislauf werden in verschiedenen Kapazitäten hergestellt und sind für die Beheizung verschiedener Bereiche bestimmt. Einige von ihnen sind in der Lage, ein zwei- oder dreistöckiges Haus zu heizen. Die Einrichtung des Heizkreises ist nach dem gleichen System wie bei Steinöfen ausgeführt.
Gusseiserner Dauerbrandofen mit Heizkreislauf
Öfen sind aus Gusseisen und kombiniert, d.h. mit elektrischer Heizung, die sich automatisch einschaltet, wenn die Temperatur des schwelenden Brennholzes abnimmt. Diese Kombination von Ofenfunktionen hilft, das Heizsystem immer auf der gewünschten Temperatur zu halten.
Eines der möglichen Heizschemata für ein zweistöckiges Privathaus
Gusseisen-Kesselöfen können auch für ein Zweikreis-Heizsystem vorgesehen werden, d.h. Neben der Wärme im Haus haben die Eigentümer auch Warmwasser.
Was ist bei der Auswahl und Installation eines Ofens zu beachten?
Bei der Auswahl des Heizofens, der im Haus installiert werden soll, müssen Sie die Anforderungen dafür richtig formulieren und auf dieser Grundlage ein Heizgerät kaufen oder bauen.
- Die Erwärmung der gesamten Struktur eines Steinofens ist sehr wichtig. Wenn Sie sich also für die Installation eines solchen Ofens entscheiden, müssen Sie das richtige Projekt auswählen und den perfekten Bau des Gebäudes sicherstellen.
- Die Effizienz des Heizsystems hängt auch von der Konstruktion und Anordnung des Wasserkreislaufs sowie von der Wahl der Heizkörper für das Heizsystem ab. Es gibt Ofenschemata, die im Sommer- und Wintermodus betrieben werden können - dieser Faktor trägt auch zum wirtschaftlichen Betrieb des Geräts bei.
- Ein Teil der Einsparungen ist auf die lange Abkühlung des Ofens zurückzuführen, wodurch weniger Brennstoff verbraucht wird.
- Eine einfache Bedienung und Wartung ist wichtig.
- Das Design muss alle Brandschutzvorschriften für seinen Standort und seine Installation erfüllen.
- Ein richtig ausgeführtes Design hat die erforderliche Traktion, die das Haus vor dem Eindringen von Kohlenmonoxid in die Räumlichkeiten schützt.
- Der Ofen muss für eine lange Betriebsdauer ausgelegt sein.
- Natürlich wäre es schön, wenn der Ofen zu einer echten Dekoration des Hauses würde und nicht nur aus praktischer Sicht funktional wäre.
Minuspunkte
Neben den positiven Aspekten haben die Öfen eine Reihe von Nachteilen.
Erstens verteilt sich die Wärme nicht gleichmäßig, die Ecken des Raums erwärmen sich schlechter.
Zweitens nimmt der Ofen eine ziemlich große Fläche ein und lässt wenig freien Platz.
Drittens ist es schwierig, das ganze Haus mit einem Ofen zu heizen, besonders wenn es groß ist und viele Räume darin sind.
Darüber hinaus gibt es keine Möglichkeit, die gewünschte Temperatur einzustellen und aufrechtzuerhalten, wenn wir von bestimmten Räumen sprechen.
Außerdem übersteigt der Wirkungsgrad des Ofens selten 50 Prozent, während der Gaskessel bis zu 90 Prozent Wärme erzeugt.
Zu den Nachteilen gehört die Tatsache, dass der Ofen ziemlich oft gewartet werden muss. Anzünden, Klappen einstellen, Kohlen reinigen - das ist eine notwendige Liste von Maßnahmen, die regelmäßig wiederholt werden müssen. Das kostet Zeit und erfordert einige Anstrengung.
Somit hat diese Heizvorrichtung Nachteile, die jedoch vollständig beseitigt werden können. Darüber hinaus können Sie mit dem Wasserkreislauf einige davon überwinden.