So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Dampfheizung in einem Privathaus und in einem Landhaus auf Basis eines Ofens oder Kessels

Tipps zur Installation eines Hausheizungsnetzes

Das Heizgerät beginnt mit dem Einbau von Batterien an vorbereiteten Stellen unter den Fenstern oder an den Eckaußenwänden. Die Geräte werden an speziellen Haken aufgehängt, die an der Struktur selbst oder an der Gipskartonoberfläche befestigt sind. Der unbenutzte untere Auslass des Kühlers wird mit einem Korken verschlossen, der Mayevsky-Kran wird von oben eingeschraubt.

Das Rohrleitungsnetz wird nach der Montagetechnik bestimmter Kunststoffrohre montiert. Um Sie vor Fehlern zu bewahren, geben wir einige allgemeine Empfehlungen:

  1. Berücksichtigen Sie bei der Installation von Polypropylen die thermische Dehnung der Rohre. Beim Drehen sollte das Knie nicht an der Wand anliegen, sonst biegt sich die Leine nach dem Start der Heizung wie ein Säbel.
  2. Es ist besser, die Verkabelung offen zu verlegen (Kollektorkreise ausgenommen).Versuchen Sie, die Fugen nicht hinter der Ummantelung zu verstecken oder in den Estrich einzubetten, verwenden Sie die werkseitigen "Clips", um die Rohre zu befestigen.
  3. Leitungen und Anschlüsse innerhalb des Zementestrichs müssen mit einer Wärmedämmschicht geschützt werden.
  4. Wenn sich aus irgendeinem Grund eine nach oben gerichtete Schleife an der Rohrleitung gebildet hat, installieren Sie eine automatische Entlüftung daran.
  5. Es ist wünschenswert, horizontale Abschnitte mit einer leichten Neigung (1-2 mm pro Laufmeter) zu montieren, um eine bessere Entleerung und Entfernung von Luftblasen zu ermöglichen. Schwerkraftschemata bieten Steigungen von 3 bis 10 mm pro 1 Meter.
  6. Membranausdehnungsgefäß am Rücklauf in der Nähe des Heizkessels anbringen. Sehen Sie ein Ventil vor, um den Tank im Falle einer Fehlfunktion abzusperren.

Tipps zur Auswahl eines Backofens

Empfehlung Nummer eins: Verwenden Sie einen Festbrennstoffkessel, um das Kühlmittel im Wasserheiznetz zu erwärmen. Kaufen Sie bei Bedarf ein langbrennendes Modell mit einem Laderaumvolumen von mehr als 100 Litern. Moderne TT-Kessel leiten 75-80% der Verbrennungsenergie zur Warmwasserbereitung und erhöhen die Umgebungslufttemperatur fast nicht.

Wenn Sie aus verschiedenen Gründen eine Feuerung mit Wärmetauscher installieren möchten, beachten Sie die folgenden Tipps:

  1. Ein gusseiserner oder stählerner Dickbauchofen eignet sich gut für ein kleines Häuschen mit einer Fläche von 40-80 m². Die Heizung reicht für die Konvektionsheizung des zentralen Raums, Batterien in benachbarten Räumen platzieren.
  2. Ein Kamineinsatz oder ein mit Panoramaglas ausgestatteter Eisenofen sind eine gute Dekoration für das Wohnzimmer. Eine Bedingung: Verwenden Sie das Produkt als zusätzliche Wärmequelle und legen Sie die Hauptlast auf einen gas- oder holzbefeuerten Wärmeerzeuger. Dann wird es möglich sein, in der Nähe des Dickbauchofens für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen.
  3. Legen Sie in der Phase des Hausbaus unbedingt einen Steinofen. Dies ist die beste Option im Vergleich zu Eisenheizungen.
  4. Theoretisch reicht die Leistung des Kamineinsatzes aus, um ein Quadrat von 100-120 m² zu beheizen. Die Praxis zeigt: Ohne die Hilfe eines zweiten Wärmeerzeugers muss er im Abstand von 3-4 Stunden mit Brennholz beladen werden. Rechnen Sie daher mit einer kleineren Heizfläche.

So wählen Sie ein Design aus und berechnen die Fläche eines Wärmetauschers in einer Backsteinversion des Ofens:

  1. Wenn sich das Register im Feuerraum befindet, kann 1 m² seiner Fläche bis zu 10 kW Wärme an Wasser übertragen. Beispiel: Sie müssen Räume von 80 Quadratmetern beheizen – Sie benötigen etwa 8 kW Energie und eine Wärmeaustauschfläche von 0,8 m².
  2. Die Spule im Schornsteinkanal ist nicht so effizient. Verlassen Sie sich auf eine Wärmeübertragung von 400-500 W von 1 m² Register.
  3. Zur Erleichterung der Reinigung ist es besser, den Kessel flach zu machen - in Form eines Tanks mit Einlassrohren. Rippenstrukturen aus runden Rohrleitungen sind schwieriger zu reinigen. Für die Installation im Schornstein schweißen Sie das Register aus geformten Rohren.
  4. Das Material des Wärmetauschers ist kohlenstoffarmer Stahl der Güte St10…St20 mit einer Dicke von 4-5 mm. Es darf hitzebeständiger und rostfreier Stahl 2-4 mm verwendet werden, muss jedoch in einer Inertgasumgebung - Argon - gekocht werden.
  5. Es wird dringend davon abgeraten, fertige Gusseisenbatterien zu verwenden. Gründe: Das Metall reißt durch Temperaturschock und die Dichtung zwischen den Abschnitten brennt mit der Zeit aus, es tritt ein Leck auf.

Heimwerker bringen ständig verschiedene Ideen zur Verbesserung von Heizungen vor. Bemerkenswert ist die Option mit Stahlflachbatterien als Ofenwassererhitzer. Sehen Sie sich das Video an, um einen Überblick über den Assistenten zu erhalten:

Die Wahl des Kühlmittels

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Bei der Auswahl des einen oder anderen Heizsystems mit Wasserkreislauf ist es wichtig zu berücksichtigen, welches Kühlmittel verwendet wird. Im Winter werden Landhäuser und Landhäuser nicht oft besucht, und das Heizen in ihnen ist nur zum Zeitpunkt der Ankunft der Eigentümer erforderlich.

Besitzer bevorzugen daher nicht gefrierende Flüssigkeiten, deren Konsistenz sich bei starkem Frost nicht ändert. Solche Flüssigkeiten beseitigen das mögliche Problem des Rohrbruchs. Wenn Wasser als Heizmedium verwendet wird, muss es vor dem Verlassen abgelassen und vor der Verwendung wieder aufgefüllt werden. Auch als Kühlmittel einsetzbar:

Frostschutzmittel ist eine spezielle Flüssigkeit, die das Einfrieren verhindert. Das Heizsystem verwendet 2 Arten von Frostschutzmitteln - Propylenglykol und Ethylenglykol

Bei der Wahl dieser Methode ist es wichtig zu wissen, dass Ethylenglykol extrem giftig ist und daher angemessen gehandhabt werden muss.
Kühlmittel auf Glyzerin. Gilt als effizienter und sicherer (nicht explosiv oder brennbar)

Glyzerin-Flüssigkeit ist teuer, aber da der Ofen nur einmal damit gefüllt wird, ist es sinnvoll, in die Anschaffung zu investieren. Außerdem gefriert Glycerin nur, wenn die Temperatur unter -30 Grad fällt.
Kochsalzlösung oder eine Lösung des natürlichen Minerals Bischofit. Das Standardverhältnis beträgt 1:0,4. Eine solche Wasser-Salz-Lösung gefriert nicht bis -20 Grad.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

So wählen Sie ein Kühlmittel aus

Ausführliche Anleitungen zur Auswahl eines Kühlmittels für Heizungsanlagen und technische Daten finden Sie hier.

Montage

Die Installation eines Ofens mit Wasserkreislauf kann nach zwei Schemata erfolgen.Das erste Szenario beinhaltet die Zirkulation der Flüssigkeit auf diese Weise: Kaltes Wasser geht nach unten und warmes Wasser steigt auf

Dann ist es wichtig, bei der Installation des Ofens den korrekten Höhenunterschied nicht zu verletzen

Das zweite Szenario wird verwendet, wenn eine Flüssigkeitszirkulation auf natürliche Weise nicht möglich ist. Dann werden Pumpen montiert, die für eine künstliche Wasserzirkulation sorgen.

Der Einfachheit halber erfolgt die Installation des Heizsystems in mehreren Ansätzen. Zunächst wird ein Holzofen oder Kamin installiert, Schornsteine ​​werden unter Beachtung der Brandschutzvorschriften entfernt. Später - im ganzen Haus wird ein Wasserkreislauf gezüchtet.

Lesen Sie auch:  Methoden der elektrischen Heizung in einem Privathaus

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Merkmale von Öfen mit Wasserkreislauf

Bevor Sie sich zum Kauf von Geräten beeilen, ist es wichtig, sich mit den Funktionen des Heizsystems vertraut zu machen. Vorteile:

Vorteile:

  1. Die Fähigkeit, mehrere Räume mit einer großen Fläche effizient zu beheizen.
  2. Gleichmäßige Wärmeverteilung.
  3. Gebrauchssicherheit.
  4. Sie können autonome Wärmequellen sein oder mit einem zentralen Heizsystem zusammenarbeiten.
  5. Verwendung eines Temperatursensors, mit dem Sie den Betrieb des Geräts steuern können.
  6. Autonomie (Unabhängigkeit von Strom- und Gaskommunikationsquellen).
  7. Relativ geringe Wartungskosten.
  8. Der Ofen arbeitet mit Kohle, Torf, Holz und Kokskohle.
  9. Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit der Heizungsanlage.
  10. Modernes Design und passend zu jedem Stil und Interieur.

Mängel:

Der Kessel reduziert das nutzbare Volumen des Feuerraums

Um diese Tatsache zu beseitigen, ist es wichtig, beim Verlegen des Feuerraums über die obligatorische Breite des Kessels und des Ofens selbst nachzudenken. Es können auch Dauerbrandöfen verwendet werden.
Geringer Automatisierungsgrad

Es ist nur eine manuelle Steuerung möglich.
Die durch das Verbrennen von Holz erhaltene Wärmeenergie wird zum Erhitzen des Kessels und der darin enthaltenen Flüssigkeit verbraucht, und die Wände des Feuerraums erwärmen sich langsamer und in geringerem Maße.
Bei starkem Frost kann das Kühlmittel gefrieren. Es besteht Frostgefahr, wenn das Haus nicht dauerhaft bewohnt werden soll. Um dies zu verhindern, sollten dem gereinigten Wasser zum Schutz des Systems spezielle Zusätze zugesetzt werden. Experten empfehlen außerdem die Verwendung von Frostschutzmitteln - einem universellen Kühlmittel, das nur bei sehr niedrigen Temperaturen gefriert.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Die Nutzung und Wartung von Wärmeöfen mit Wasserkreislauf ist nicht besonders schwierig. Anbei ein Video zur weiteren Erklärung.

Nachdem Sie sich für den Kauf eines Heizofens mit Wasserkreislauf entschieden haben, studieren Sie im Voraus die Modelle, die von ausländischen und inländischen Unternehmen angeboten werden. Sie unterscheiden sich durch Größe, Design, Kosten und Zubehör. Für ein kleines Landhaus reicht ein gemauerter Ofen mit Warmwasserbereitung, geringer Leistung und ohne Designer-Schnickschnack völlig aus. Der Besitzer einer großen Villa wird mit einem solchen Modell wahrscheinlich nicht zufrieden sein. Ein geräumiges Wohnzimmer kann mit einem stilvollen, im Ausland hergestellten Ofen dekoriert werden.

Ofenheizung mit Luftsystem

Der Grund für die stetige Bevorzugung der Ofenheizung durch die Eigentümer von Privathäusern ist die Wirtschaftlichkeit des Betriebs - die Verfügbarkeit von Brennholz, Brennstoffbriketts oder Kohle.

Der Nachteil ist die begrenzte zu kultivierende Fläche, die durch die Installation eines Wasser- und Luftsystems auf der Basis eines gemauerten Aggregats beseitigt werden kann.

Durch den relativ kurzen Weg hat er keine Zeit, an Temperatur zu verlieren. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Haus.

Über dem Feuerraum ist eine Luftheizkammer angeordnet, so dass die heiße Oberfläche des Feuerraums und der Schornstein die maximale Wärmemenge auf ihn übertragen. Die Luftzirkulation erfolgt auf natürliche Weise oder mit Hilfe von Ventilatoren.

Durch den Dichteunterschied zwischen kalter und warmer Luft entsteht eine natürliche Zirkulation. Kalte Luft, die in die Heizkammer eintritt, verdrängt heiße Luft in die Kanäle.

Diese Methode benötigt keinen Strom, aber wenn sich die Luft nicht schnell genug durch die Heizkammer bewegt, wird sie sehr heiß, was zu Problemen führen kann.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen
Die Luftheizung mit natürlicher Bewegung der erwärmten Luft beinhaltet die Installation von Luftkanälen für die gerichtete Bewegung. Bei erzwungenen Versionen wird die Luftbewegung durch einen Ventilator angeregt (+)

Die Zwangsumwälzung erfolgt durch den Einsatz von Lüftern oder Pumpen. Die Erwärmung der Räumlichkeiten erfolgt jedoch schneller und gleichmäßiger. Mit der Zwangsbelüftung können Sie durch Einstellen des Modus die Luftmenge, die verschiedenen Räumen zugeführt wird, einfach steuern und so das Mikroklima der einzelnen Räume im Haus bestimmen.

Je nach Art der Kaltluftversorgung werden Systeme in zwei Typen unterteilt:

  • Mit Vollumlauf. Im selben Raum wechseln sich erwärmte Luftmassen mit gekühlten ab. Der Nachteil des Schemas besteht darin, dass die Luftqualität mit jedem Heiz- / Kühlzyklus abnimmt.
  • Mit teilweiser Restaurierung. Ein Teil der Frischluft wird von der Straße entnommen, die mit einem Teil der Raumluft vermischt wird.Nach dem Aufheizen wird das Gemisch aus zwei Luftanteilen dem Verbraucher zugeführt. Vorteil bei stabiler Luftqualität, Nachteil bei Energieabhängigkeit.

Es ist klar, dass die erste Gruppe Kanalsysteme mit natürlicher Bewegung des Luftkühlmittels umfasst. Die zweite umfasst Optionen mit erzwungener Luftbewegung, für deren Bewegung kein Netz von Luftkanälen angeordnet werden muss.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen
Die Luftansaugung von der Straße gibt dem System mit Naturumwälzung einen zusätzlichen Schub, der Lüfter überflüssig macht

Die wichtigsten Vorteile der Luftheizung gegenüber Wasser:

  • hohe Effizienz;
  • unfallfrei;
  • Mangel an Heizkörpern in den Zimmern.

Die Vorrichtung der Schaltung mit Zwangsbewegung ermöglicht es Ihnen, auf den Bau eines Luftkanalsystems zu verzichten. Zusätzlich kann diese Sorte mit Klimatisierung, Luftbefeuchtung und Luftionisation kombiniert werden.

Die Hauptnachteile der Luftheizung gegenüber der Warmwasserbereitung:

  • Bei Verwendung eines Ofens hat die Temperatur der zugeführten Luft im Gegensatz zur Verwendung anderer Heizmittel einen erheblichen Bereich.
  • Luftkanäle haben einen großen Durchmesser, daher muss die Installation in der Bauphase erfolgen.
  • Der Standort des Ofens im Keller ist wünschenswert, da sonst lärmende Lüfter verwendet werden müssen.

Die Luftbewegung im Raum hat eine negative Seite - sie wirbelt Staub auf, aber die Verwendung von Filtern am Auslass des Kanals ermöglicht es Ihnen, diesen Staub effektiv aufzufangen und so die Gesamtstaubmenge im Haus zu reduzieren.

Ein weiteres Merkmal der Luftheizung, das positive und negative Seiten hat, ist die Wärmeübertragungsrate.Einerseits heizen sich die Räumlichkeiten schneller auf als bei einer Beheizung mit Wasserkreislauf, andererseits gibt es keine thermische Trägheit – sobald der Ofen oder Kamin ausgeht, beginnt der Raum sofort abzukühlen.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen
Um einen gleichmäßigen Druck in den Seitenzweigen des Luftkanals zu gewährleisten, muss deren Einführung in den letzten halben Meter des Hauptluftkanals ausgeschlossen werden

Im Gegensatz zur Warmwasserbereitung ist die Installation einer Luftheizung nicht schwierig. Alle Elemente (Rohre, Bögen, Lüftungsgitter) lassen sich einfach ohne Schweißen verbinden. Es gibt flexible Luftkanäle, die je nach Geometrie der Räumlichkeiten jede beliebige Form annehmen können.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen
Auf der Grundlage eines Ofens oder Kamins mit einem gemauerten oder Stahlfeuerraum kann sowohl eine Luft- als auch eine Wassererwärmung arrangiert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Festbrennstoffkesseln?

Neben der Tatsache, dass diese Wärmequellen Wärmeenergie erzeugen, indem sie verschiedene Arten fester Brennstoffe verbrennen, weisen sie eine Reihe weiterer Unterschiede zu anderen Wärmeerzeugern auf. Diese Unterschiede sind gerade das Ergebnis der Holzverbrennung, sie müssen selbstverständlich sein und immer berücksichtigt werden, wenn der Kessel an ein Wasserheizsystem angeschlossen wird. Merkmale sind wie folgt:

  1. Hohe Trägheit. Derzeit gibt es keine Möglichkeiten, einen brennenden Festbrennstoff in einer Brennkammer schlagartig zu löschen.
  2. Kondensatbildung im Feuerraum. Die Besonderheit zeigt sich, wenn ein Wärmeträger mit niedriger Temperatur (unter 50 °C) in den Kesselbehälter eintritt.
Lesen Sie auch:  So verstecken Sie Heizungsrohre: eine Analyse der 3 beliebtesten Methoden

Notiz. Das Phänomen der Trägheit fehlt nur bei einer Art von Festbrennstoffanlagen - Pelletskesseln.Sie haben einen Brenner, wo Holzpellets dosiert werden, nachdem die Zufuhr gestoppt wird, erlischt die Flamme fast sofort.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Die Gefahr der Trägheit liegt in der möglichen Überhitzung des Wassermantels der Heizung, wodurch das Kühlmittel darin siedet. Es bildet sich Dampf, der einen hohen Druck erzeugt und das Gehäuse des Geräts und einen Teil der Versorgungsleitung zerreißt. Die Folge: viel Wasser im Ofenraum, viel Dampf und ein für den weiteren Betrieb ungeeigneter Festbrennstoffkessel.

Eine ähnliche Situation kann auftreten, wenn der Wärmeerzeuger falsch angeschlossen wird. In der Tat ist die normale Betriebsart von Holzkesseln maximal, zu diesem Zeitpunkt erreicht das Gerät seine Passeffizienz. Wenn der Thermostat anspricht, wenn der Wärmeträger eine Temperatur von 85 °C erreicht und die Luftklappe schließt, wird die Verbrennung und das Schwelen im Ofen noch fortgesetzt. Die Temperatur des Wassers steigt um weitere 2-4°C oder sogar mehr, bevor das Wachstum aufhört.

Um Überdruck und einen nachfolgenden Unfall zu vermeiden, ist immer ein wichtiges Element an der Verrohrung eines Festbrennstoffkessels beteiligt - eine Sicherheitsgruppe, mehr darüber wird weiter unten besprochen.

Ein weiteres unangenehmes Merkmal des Betriebs des Geräts auf Holz ist das Auftreten von Kondensat an den Innenwänden des Feuerraums aufgrund des Durchgangs eines nicht erhitzten Kühlmittels durch den Wassermantel. Dieses Kondensat ist überhaupt kein Tau Gottes, da es sich um eine aggressive Flüssigkeit handelt, von der die Stahlwände der Brennkammer schnell korrodieren. Nachdem sich das Kondensat mit Asche vermischt hat, verwandelt es sich in eine klebrige Substanz, es ist nicht so einfach, es von der Oberfläche abzureißen. Das Problem wird durch den Einbau einer Mischeinheit in den Rohrleitungskreislauf eines Festbrennstoffkessels gelöst.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Eine solche Ablagerung dient als Wärmeisolator und verringert die Effizienz eines Festbrennstoffkessels.

Für Besitzer von Wärmeerzeugern mit gusseisernen Wärmetauschern, die keine Angst vor Korrosion haben, ist es noch zu früh, um aufzuatmen. Sie können ein weiteres Unglück erwarten - die Möglichkeit der Zerstörung von Gusseisen durch Temperaturschock. Stellen Sie sich vor, in einem Privathaus wurde der Strom für 20-30 Minuten abgeschaltet und die Umwälzpumpe, die Wasser durch einen Festbrennstoffkessel fördert, gestoppt. Während dieser Zeit hat das Wasser in den Heizkörpern Zeit zum Abkühlen und im Wärmetauscher - zum Aufheizen (aufgrund der gleichen Trägheit).

Strom erscheint, die Pumpe schaltet sich ein und befördert das gekühlte Kühlmittel vom geschlossenen Heizsystem zum beheizten Kessel. Ab einem starken Temperaturabfall tritt am Wärmetauscher ein Temperaturschock auf, das Gusseisenteil reißt, Wasser läuft zu Boden. Es ist sehr schwierig zu reparieren, es ist nicht immer möglich, den Abschnitt auszutauschen. Auch in diesem Szenario verhindert die Mischeinheit also einen Unfall, auf den später noch eingegangen wird.

Notfälle und ihre Folgen werden nicht beschrieben, um Benutzer von Festbrennstoffkesseln zu verängstigen oder sie zu ermutigen, unnötige Elemente von Rohrleitungskreisläufen zu kaufen. Die Beschreibung basiert auf praktischen Erfahrungen, die immer berücksichtigt werden müssen. Bei korrektem Anschluss der thermischen Einheit ist die Wahrscheinlichkeit solcher Folgen äußerst gering, fast genauso wie bei Wärmeerzeugern mit anderen Brennstoffarten.

Wie baue ich zu Hause einen Wasserofen?

  • Es gibt drei Möglichkeiten, eine Ofenheizung mit einem Wasserkreislauf mit eigenen Händen durchzuführen:
  • Kaufen Sie einen Stahlofen von einem Hersteller, zu dessen Dienstleistungen die Installation des Systems gehört.
  • einen Handwerker beauftragen - ein Fachmann wählt das Material aus, stellt das Gerät her, legt den Ofen aus und installiert den Kessel;
  • mach es selbst.

Wie man einen solchen Ofen selbst baut

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Das Prinzip des Kessels zur Warmwasserbereitung

Kann man so ein System selber bauen? Gerade genug Erfahrung beim Schweißen und beim Verlegen von Ziegeln beim Bau des Ofens. Zuerst müssen Sie den Kessel vorbereiten (Register, Spule, Wärmetauscher).

Ein solches Gerät kann aus Eisenblech und Rohren gekauft oder selbst hergestellt werden. Da der gesamte Prozess der Herstellung und Installation eines Wasserkreislaufs nicht in einer kurzen Übersicht dargestellt werden kann, sind im Folgenden die wichtigsten Empfehlungen aufgeführt.

Herstellungsmöglichkeiten und Empfehlungen

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Warmwasserbereitung aus einem Holzofen - Schema

Für den Kessel wird ein Blech mit einer Dicke von mindestens 5 mm verwendet, das so konstruiert ist, dass das Wasser für die weitere Zirkulation maximal erwärmt wird. Der aus Stahlblech geschweißte Kessel ist einfach herzustellen und zu bedienen - er ist leicht zu reinigen.

Ein solcher Wärmetauscher hat aber im Gegensatz zum Rohrregister eine kleinere Heizfläche. Es ist schwierig, selbst ein Rohrregister zu Hause zu erstellen - Sie benötigen eine genaue Berechnung und geeignete Arbeitsbedingungen. Normalerweise werden solche Kessel auf Bestellung von Spezialisten hergestellt, die das System vor Ort selbst installieren.

Der einfachste Weg, einen Festbrennstoff-Wärmetauscher zu verwenden, ist ein gewöhnlicher Dickbauchofen mit eingebautem Wassersystem. Hier kann man ein dickes Rohr zugrunde legen, dann fallen deutlich weniger Schweißarbeiten an.

Aufmerksamkeit! Alle Schweißnähte müssen verdoppelt werden, da die Temperatur im Ofen nicht unter 1000 Grad liegt. Wenn Sie gewöhnliche Nähte kochen, besteht die Möglichkeit, dass dieser Ort schnell ausbrennt.

Auch die Raumaufteilung des Hauses und der Standort der Möbel müssen berücksichtigt werden.Hier ist darauf zu achten, dass es besser ist, ein Schema mit Blechkesseln zu wählen - sie haben keine Rohrbögen, die zu einem untrennbaren Kreislauf verbunden sind. Eine solche Struktur ist nicht so mühsam zu konstruieren. Es ist auch praktisch, weil Sie das Kochfeld nach der Installation problemlos verwenden können, was bei einigen Röhrenkesseln nicht der Fall ist

Befolgen Sie die Zeichnungen des Registers gemäß den Abmessungen des Ofens zu Hause. Auch die Raumaufteilung des Hauses und der Standort der Möbel müssen berücksichtigt werden.

Hier ist darauf zu achten, dass es besser ist, ein Schema mit Blechkesseln zu wählen - sie haben keine Rohrbögen, die zu einem untrennbaren Kreislauf verbunden sind. Eine solche Struktur ist nicht so mühsam zu bauen.

Es ist auch praktisch, denn nach der Installation kann das Kochfeld problemlos verwendet werden, was bei einigen Röhrenkesseln nicht der Fall ist.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Register der glatten Rohre - Zeichnung

Wenn sich das Kühlmittel durch die Schwerkraft bewegt, müssen Sie den Ausgleichsbehälter höher anheben und Rohre mit großem Durchmesser verwenden. Sind die Leitungen nicht ausreichend dimensioniert, kann auf eine Pumpe nicht verzichtet werden, da keine gute Zirkulation stattfindet.

Lesen Sie auch:  Die wirtschaftlichste Garagenheizung

Mit Pumpen ausgestattete Kessel haben ihre Vor- und Nachteile: Sie können Geld sparen, indem Sie Rohre mit kleinerem Durchmesser installieren und das System nicht so hoch anheben, aber es gibt einen erheblichen Nachteil: Wenn der Strom abgeschaltet wird oder die Umwälzpumpe durchbrennt, wird die Heizung durchgebrannt Kessel kann einfach explodieren.

Es ist besser, die Struktur zu Hause vor Ort zusammenzubauen, da das Gerät wie Einzelteile ein sehr großes Gewicht und Abmessungen hat.

Systeminstallation

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Batteriewärmetauscher aus Gusseisen

  • Vor der Installation wird ein solides Fundament gegossen, auf das besser eine Ziegelschicht gelegt wird.
  • Sie können den Rost in verschiedenen Phasen verlegen: vor dem Kessel, wenn die doppelte Struktur, deren unterer Teil gleich oder höher als der obere Teil des Rostes sein kann, wenn der Ofen niedrig ist und das System etwas höher platziert wird , dann werden der Rost, die Türen und die Ecke des Ofens normalerweise nach der Installation des Kessels platziert.
  • Ein Gehäuse wird installiert - normalerweise besteht es aus zwei Behältern, die durch Rohre verbunden sind.
  • Das gesamte Wärmeaustauschsystem ist mit dem Kessel verschweißt: Das Auslassrohr führt zum Expander, geht kreisförmig durch die Heizkörper und auf der anderen Seite ist das Rücklaufrohr von unten mit dem Kessel verschweißt.

Die Ofenheizung mit Wasserkreislauf ermöglicht erstens eine viel rationellere Verwendung von Brennholz und zweitens eine gleichmäßige Verteilung der warmen Luft im beheizten Raum.

Nachdem Sie sich entschieden haben, ein Heizsystem mit einem holzbefeuerten Wasserkreislauf zu Hause selbstständig zu bauen, denken Sie alle Arbeitsschritte durch, und wenn Sie Zweifel am erfolgreichen Ergebnis haben, wenden Sie sich besser an Spezialisten.

Wozu dient der Heizkreis?

Ein Steinofen heizt perfekt ein privates Dorfhaus bis zu 50 m2. In einem traditionellen rustikalen Blockhaus befindet es sich inmitten eines Gemeinschaftsraums, der durch Trennwände in Küche und Zimmer unterteilt ist. In jedem Raum befindet sich eine beheizte Ofenwand, die eine gleichmäßige Erwärmung ermöglicht.

Moderne Privathäuser haben einen völlig anderen Grundriss, und die Zimmer können sich in beträchtlicher Entfernung und sogar auf verschiedenen Etagen befinden. In diesem Fall müssen zusätzliche Heizquellen installiert werden, z. B. Elektroheizungen. Aber der Strompreis ist jetzt hoch, daher ist es praktischer, Wasserheizkörper zu installieren.

Heißes Kühlmittel tritt durch Rohre in sie ein - Wasser, das in den Kessel eintritt, der in einem Steinofen montiert ist. Beim Verbrennen von Brennholz in einem solchen Ofen werden nicht nur die Wände erwärmt, sondern auch das Kühlmittel, und in allen Räumen des Hauses wird eine angenehme Temperatur eingestellt. Der Wärmekapazitätskoeffizient von Wasser ist hoch und das Heizsystem bleibt ziemlich lange heiß, selbst wenn der Ofen nur einmal am Tag befeuert wird, während erhebliche Einsparungen erzielt werden, da der Preis für eine solche Heizung niedrig ist.

7 hilfreiche Tipps

Um Probleme zu vermeiden, müssen einige Regeln für die Anordnung eines Ofens zur Warmwasserbereitung in einem Privathaus beachtet werden. Wenn Sie einen alten russischen Ofen in einem ganzjährigen Haus umbauen möchten, müssen Sie sich in der kalten Jahreszeit keine Gedanken über das Einfrieren des Kühlmittels machen, da die Installation ständig funktioniert. Moderne Boiler haben eine automatische Funktion, um die optimale Temperatur von +5 Grad Celsius aufrechtzuerhalten.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Es ist durchaus möglich, einen russischen Ofen mit einer hocheffizienten Heizung auszustatten, und eine solche Modernisierung des alten Designs kann sich rechtfertigen. Aber bevor Sie mit dem Ofen heizen, müssen Sie sicherstellen, dass es sich lohnt und die Effizienz des zukünftigen Systems wirklich hoch ist. Andernfalls werden Ihre Bemühungen vergebens sein.

Die Ofenheizung ist eine sehr gute Alternative für moderne Heizsysteme, aber aufgrund der Masse an Mängeln sind solche Konstruktionen fortschrittlichen Heizmethoden deutlich unterlegen. Für die Heizung in einem Landhaus ist diese Option durchaus geeignet, aber für einen dauerhaften Aufenthalt müssen Sie nach anderen Lösungen suchen.

Vorteile einer Warmwasserbereitung

Die Ergänzung des Ofens mit Umluftkanälen ist ein klares Plus.Ein solches System ermöglicht den Transport von warmer Luft in andere Räume, die nicht durch eine Wand mit der Struktur verbunden sind.

So machen Sie eine Ofenheizung in einem Privathaus mit Luft- oder Wasserkreisläufen

Luft fungiert als Wärmeträger, erfordert jedoch den Bau von Luftkanälen, und hier finden Sie mehrere Nachteile:

  1. Luftkanäle sind groß, was für Räume mit kleiner Fläche nicht immer praktisch ist.
  2. Die Rohrleitung kann der Bewegung von Strömungen einen großen Widerstand entgegensetzen. Dies tritt beim Vorhandensein von rotierenden Elementen in den Kanälen auf.
  3. Luft hat eine geringe Wärmekapazität. Um einen Raum zu heizen, der sich ziemlich weit vom Ofen entfernt befindet, müssen Sie eine erhebliche Menge Brennstoff verbrauchen.
  4. Beim Erhitzen werden Ruß und Staub freigesetzt, die sich an den Innenwänden der Luftkanäle absetzen und früher oder später zu Verstopfungen führen.

Die beste Option zum Heizen eines Privathauses ist ein Ofen mit einem Warmwasserbereiter. Wasser ist die beste Alternative zu anderen Kühlmitteln. Die Flüssigkeit hat eine hohe spezifische Wärmekapazität, daher kann sie viel mehr Wärmeenergie aufnehmen und abgeben. Außerdem kann Wasser durch Rohre mit kleinem Durchmesser transportiert werden; Wasser brennt nicht, gibt keine giftigen Substanzen ab, ist verfügbar und seine Kosten sind gering.

Es gibt nur einen Nachteil - das Wasser gefriert schnell. Bei -0 C wird Wasser zu Eis, das alle Heizsysteme zerstören kann. In Kombination mit Sauerstoff wird Wasser korrosiv und wirkt sich negativ auf Metallelemente aus. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von hartem Wasser ist die Bildung von Kesselstein, der sich an den Innenwänden von Rohrleitungen absetzt.

Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Beschädigung der Elemente zu verringern:

  • Wenn der Ofen das ganze Jahr über verwendet wird (in Dauerwohnsitzen), leidet der Heizkreislauf nicht.Moderne Heizkessel arbeiten bei +5 C und signalisieren damit, dass es an der Zeit ist, die Temperatur zu erhöhen.
  • In saisonalen Wohnungen ist es besser, das Wasser aus dem System abzulassen, um nicht alle Strukturelemente abzutauen.
  • Ein elektrischer Boiler kann installiert werden, um unregelmäßigen Wärmebedarf zu decken. Wenn die Besitzer also in der Datscha ankommen oder von der Arbeit zurückkehren, starten sie zuerst den Elektroboiler, der Zeit gibt, den Ofen anzuzünden und das Wasserkühlmittel zirkulieren zu lassen. Der Elektroboiler schaltet sich dann aus und der Ofen beheizt die Räume wie gewohnt.
  • Um die Korrosion zu reduzieren, werden dem Wasser spezielle Zusätze zugesetzt. Es ist möglich, ein geschlossenes System des Wasserkreislaufs herzustellen, in diesem Fall gelangt kein Sauerstoff in das Wasser und das Risiko einer Beschädigung der Rohrleitung wird verringert.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen